DE3036572A1 - Maschine zum verpacken oder umhuellen von gegenstaenden, insbesondere in einer waermeschrumpffolie - Google Patents

Maschine zum verpacken oder umhuellen von gegenstaenden, insbesondere in einer waermeschrumpffolie

Info

Publication number
DE3036572A1
DE3036572A1 DE19803036572 DE3036572A DE3036572A1 DE 3036572 A1 DE3036572 A1 DE 3036572A1 DE 19803036572 DE19803036572 DE 19803036572 DE 3036572 A DE3036572 A DE 3036572A DE 3036572 A1 DE3036572 A1 DE 3036572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
path
cutting
conveyor line
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803036572
Other languages
English (en)
Inventor
Ridley Gates Mills Ohio Watts jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Publication of DE3036572A1 publication Critical patent/DE3036572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Verpacken oder Bündeln von Gegenständen, insbesondere in einer Wärmeschrumpffolie.
Aus den US-Patenten 3,191,356; 3,357,151; 3,488,912; 3,490,194; 3,554,091; 3,830,036 und 3,869,844 sind Maschinen bekannt, die einen Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen durch die Ebene einer fortlaufenden Folie hindurchbewegen, den oder die Gegenstände mit der Folie umhüllen, die Folie zu einem Schlauch versiegeln oder verschweißen, den Schlauch abschneiden, die Folie erneut verschweißen und dann den Schlauch um den oder die Gegenstände aufschrumpfen. Derartige Maschinen besitzen im allgemeinen einen horizontalen Förderer für die Gegenstände und führen eine Folie von oberen und unteren Vorratsrollen vertikal quer zum Pfad zu. Ein Gegenstand oder eine Gruppe von Gegenständen wird durch die Ebene der Folie hindurchbewegt, die von den Vorratsrollen zugeführt oder abgezogen wird, so daß der oder die zu verpackenden oder zu umhüllenden Gegenstände über einen Teil der von unten zugeführten Folie laufen, während ein anderer Teil der Folie von oben über die Front und den oberen Bereich des oder der
130015/09Ö9
036572
Gegenstände gezogen wird. Eine bewegliche Stange zieht die Folie von oben hinter dem oder den Gegenständen nach unten und klemmt die oberen und unteren Folienabschnitte hinter dem oder den Gegenständen zusammen, um einen Schlauch zu bilden. Die zusammengeklemmte Folie wird über die Breite der Folie längs zweier beabstandeter Linien verschweißt und dann zwischen den Linien abgeschnitten. Es ergibt sich daraus ein verschweißter Schlauch um den oder die Gegenstände, der von der verbleibenden Folie getrennt ist, wobei die oberen und unteren Abschnitte der verbleibenden Folie zu einer einzigen Bahn verschweißt sind, welche den oder die nächsten Gegenstände aufnimmt. Der oder die Gegenstände und die schlauchförmige Umhüllung werden dann durch eine Wärmezone hindurchbewegt, damit der Schlauch schrumpft.
Viele bekannte Maschinen sind sowohl kompliziert als auch teuer aufgebaut. Ferner ist oftmals ein bestimmter Maschinentyp bei einer Vielzahl zu verpackender, sich ändernder Größen und Formen für bestimmte Größen und Formen nicht sehr effektiv. Darüber hinaus sind bei kleinen und leichten Gegenständen übliche Förderexnrichtungen oftmals nicht geeignet, die Bewegung der Gegenstände durch die Ebene der Packfolie hindurch sicherzustellen. Insbesondere wird bei bekannten Verfahren, wenn kleine Gegenstände verpackt werden sollen, zusätzliche Zugkraft auf die Folie ausgeübt, wenn diese hinter dem Gegenstand zusammengeholt werden soll, oder es wird eine Überlänge an Folie verwendet, um Zugkräfte zu verhindern. Derartige Zugkräfte können den oder die Gegenstände umkippen oder die Folie zerreißen. Überlängen an Folie sind unerwünscht bei der vollendeten Verpackung.
130015/0999
303&572
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Folienverpackungsmaschine anzugeben, welche die genannten Nachteile vermeidet und gegenüber den bekannten Maschinen weitere Vorteile besitzt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Bewegungsbahn für eine Schneid- und Schweißstange unter einem spitzen Winkel zu der Gegenstandablage vorgesehen, so daß diese Schneid- und Schweißstange eine Bewegungskomponente in Laufrichtung des Gegenstands besitzt, wenn sich diese Stange der Gegenstandablage nähert. Wenn die Zugstange Folie hinter dem Gegenstand nach unten zieht, um einen Schlauch um den Gegenstand auszubilden, so übt sie keine übergroßen Zugkräfte auf die Folie aus, die über den oberen Bereich des Gegenstands gelegt ist. Es wird vielmehr genug Folie bis hinter den Gegenstand reichen, die hinter dem Gegenstand von der beweglichen Zustange ohne wesentliche Zugkräfte und ohne größere Überschüsse oder Verschwendung an Folie (d.h. ohne einen übergroßen Schlauch auszubilden) nach unten gelegt wird. Ein aufrecht stehender Rahmen bildet den geneigten Bewegungspfad für die Schneid- und Schweißstange und ist schwenkbar an der Auflageebene für die Gegenstände einstellbar angeordnet, um den wirksamsten Winkel der Stabbewegung für die spezielle Größe des zu umhüllenden Produkts festzulegen. Eine Folienrolle zum Zuführen der Folie von oberhalb des Förderpfads wird von dem einstellbaren Rahmen gehalten, wodurch das Verhältnis von anfänglichem Folienpfad zu dem Pfad der Schneid- und Schweißstange bei allen Einstellungen dasselbe ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal zur Erhöhung der Arbeits-
130015/0999
1036572
Sicherheit besteht in einem Antrieb variabler Kraft für die Schneid- und Schweißstange, um diese Stange zwischen einer oberen Position, welche den Durchgang der zu umhüllenden Gegenstände ermöglicht, und einer Position hin- und herbewegt, in welche die Stange bewegt wird, um Folie hinter den oder die Gegenstände zu ziehen und den Film zu verschweißen und abzuschneiden. Die Schneid- und Schweißstange wird mechanisch durch eine Antriebsstrecke angetrieben, die eine
spannungsgesteuerte Kupplung enthält, durch welche
die beim Absenken der Stange übertragene Kraft kleiner ist als die Kraft, welche zum endgültigen Abklemmen der Folie und zum Anheben dieser Stange übertragen
werden kann Dadurch, daß während des Absenkens der Schneid- und Schweißstange deren Gewicht zusätzlich wirkt, genügt eine relativ kleine Antriebskraft zum Absenken der Stange mit angemessener Geschwindigkeit und Kraft, bis die Stange die untere Grenze ihres
Weges erreicht. Durch Verringerung der an die Antriebskupplung angelegten Spannung, bis die Stange
fast vollständig abgesenkt ist, wird die auf irgendeinen Gegenstand innerhalb des Bewegungspfads der
Stange ausgeübte Kraft wesentlich verringert, und
die Gefahr einer Beschädigung des Maschinenantriebs und des Gegenstands wird ebenfalls auf ein Minimum
reduziert. Die an die Kupplung angelegte Spannung
wird erhöht, wenn die Stange ihre untere Position erreicht, in diesem Zeitpunkt wird eine größere Kraft ausgeübt, die zum Zusammenklemmen des Films erforderlich ist, zumal zu diesem Zeitpunkt keine oder lediglich eine geringe Gefahr besteht, daß irgendein Gegenstand sich fehlerhaft unter der Stange befindet.
130015/0999
Um eine richtige Bewegung der Gegenstände sicherzustellen, wenn die Gegenstände durch die ursprüngliche Ebene der Hüllfolie hindurchlaufen, wird eine angetriebene Schubstange in Richtung der Bewegung der Gegenstände hin- und herbewegt, um einen oder mehrere Gegenstände zu ergreifen und vorwärts durch und über die Bewegungsebene der Schneid— und Schweißstange hinaus zu schieben. Insbesondere kleine und leichte Gegenstände, die von einer bewegten Auflagefläche längs eines Förderpfades bewegt werden, können nicht zufriedenstellend lediglich durch Reibung mit ausreichender Förderkraft transportiert werden, wenn die Gegenstände die Folie kontaktieren, die dann von den Gegenständen vorwärts bewegt wird, wenn die Gegenstände durch die Bewegungsebene der Schneid- und Schweißstange hindurchlaufen. Die Schubstange berührt dann die hintere Endfläche eines Gegenstands oder eine Gruppe von Gegenständen und bewegt diese an dem Bewegungspfad der Schneid- und Schweißstange vorbei und kehrt anschließend in eine Position hinter diesen Pfad zurück. Nachdem die Schubstange in ihre Position hinter den Bewegungspfad der Schneid- und Schweißstange zurückkehrt, kann diese Stange abgesenkt werden. Die Rückkehrbewegung der Schubstange stellt sicher, daß kein nachfolgender Gegenstand sich zu diesem Zeitpunkt im Bewegungspfad der Schneid- und Schweißstange befindet, da deren Rückkehr einen solchen nachfolgenden Gegenstand hinter den Pfad der Schneid- und Schweißstange zurückziehen würde. Auf beiden Seiten von der Bewegungsebene der Schneid- und Schweißstange sind separat angetriebene Zufuhr- und Abfuhrförderer vorgesehen. Der Betrieb der Förderer wird durch ein elektrisches Auge oder Abtasteinrichtung auf der Zufuhrseite der Bewegungs-
150015/0999
ebene der Schneid- und Schweißstange gesteuert= Das elektrische Auge dient dazu, zwei Bedingungen abzutasten und ein Ausgangssignal entsprechend zu ändern und abzugeben. Das elektrische Auge spricht anfangs auf das hintere Ende eines Gegenstands an, der durch den Lichtstrahl des Auges hindurchgelaufen ist, um den Betrieb der Schubstange auszulösen. Nachdem die Schubstange zurückgezogen wurde, beginnt die Schneid- und Schweißstange ihre Abwärtsbewegung. Anschließend spricht das elektrische Auge auf die Vorderkante eines Gegenstands an und stoppt daraufhin den Zufuhrförderer. Es kann daher auf diese Weise ein nachfolgender Gegenstand nicht in die Ebene der Sehneid- und Schweißstange einlaufen, nachdem diese Stange ihre Abwärtsbewegung begonnen hat. Nach Rückkehr der Schneid- und Schweißstange in ihre obere Position spricht das elektrische Auge erneut auf die Hinterkante eines Gegenstands an. Mit dieser Anordnung arbeitet ein einziger Sensor in zwei Betriebsweisen und ermöglicht die Verarbeitung von Gegenständen unterschiedlicher Länge ohne Verstellung der Maschine.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
erfindungsgemäßen Folienpackmaschine;
Fig. 2 . eine Teilansicht der Maschine der Fig. 1 mit einem zu umhüllenden Gegenstand;
Fig. 3 eine Teilansicht der Maschine gemäß Fig. 1, gesehen von dem Abtransport-Förderer, mit einem teilweise umhüllten Gegenstand;
130015/0999
Pig. 4Α ' .-"--■"
bis 4D schematische Seitenansichten der Vorrichtung gemäß Fig. 1, die die Abfolge der Bewegung und der Um-. hüllung des Gegenstands mit Folie zeigen; :
Fig. 5 eine Aufsicht auf den Zufuhrförderer und die Antriebseinrichtung für den Förderer und die Schubstange;
Fig. 6 einen Längsschnitt des Zufuhrförderers längs der Linie 6-6 der Fig. 5, wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 7 eine Aufsicht auf die Schubstangenanordnung gemäß Fig. 6;
Fig. 8 eine Aufsicht auf. den Abtransportförderer der Fig. 1, die den Antrieb des Förderer zeigt, wobei Teile weggebrochen sind;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Abtransportförderers gemäß Fig. 8;
Fig.10 eine Frontansicht, teilweise im
Schnitt, des oberen Teils des Rahmens gemäß den Figuren 2 und 3, mit den Antriebsrollen-für die Folie und zugehörigen Einrichtungen;
Fig.11 eine Seitenansicht des oberen Teils des Rahmens gemäß den Fig. 2, 3 und 10;
Fig.12 eine Aufsicht auf den Rahmen der Fig. 11, gesehen längs der Linie 12-12 der Fig. 11;
Fig.13 eine Ansicht des Rahmens, längs der Linie 13-13 der Fig. 12;
Fig.14 eine Teilansicht eines Endes des
Rahmens der Fig. 12' und. 13, gesehen längs der.Linie 14-14 der Fig. 12;
Fig.15 eine Teilänsicht,'teilweise im
Schnitt, des Rahmens und der Stangenanordnung im wesentlichen längs der Linie 15-15 der Fig. 13;
130015/0999
- Ί9 -
Fig. 16 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der Trag- und der Antriebswalzen für die untere Folienzufuhr;
Fig. 17 eine schematische Darstellung der Abfolge und Zeitdauer des Betriebs verschiedener Komponenenten der Vorrichtung; und
Fig. 18 ein Diagramm des Relais-Steuerkreises der Vorrichtung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung 2o zusammen mit einem herkömmlichen Schrumpftunnel 22 gezeigt. Die Vorrichtung und der Tunnel werden zum Umhüllen oder Bündeln von Gegenständen in Kunststofffolie 24 und zum thermischen Aufschrumpfen der Folie um die umhüllten Gegenstände benutzt.
Die Umhüllungsvorrxchtung 20 enthält eine Zufuhrförderer 26 zum Transportieren der zu umhüllenden Gegenstände A, einen Abtransport-Förderer 28 zum Transportieren der umhüllten Gegenstände in den Schrumpftunnel 22, und einen in seiner Winkellage einstellbaren Rahmen 30 über der Förderebene, um die Folie 24 in Querebene zwischen den Förderern 26,28 bereitzuhalten, und um eine Schneid- und Schweißstange, nachfolgend als Schweißstange 32 bezeichnet, auf die Forderebene hin und von der Förderebene weg zu führen. Alle diese Baugruppen sind auf einem Grundgerüst 34 gehalten.
Eine Schubstangenanordnung 36 ist dem Rahmen 3o benachbart dem Zufuhrförderer zugeordnet. Eine obere Trag- und Zufuhreinrichtung 38 ist am oberen Ende des Rahmens 3oangebracht und liefert Folie 24 von einer Rolle 40. Eine untere Trag- und Zufuhreinrichtung 42 ist auf dem Grundgerüst 34 unterhalb des Förderpfades vorgesehen und hält eine Folienrolle
130015/0999
036572
Die Folie 24 hängt zwischen den beiden Rollen zusammen.
Der Grundbetrieb der Umhüllungsvorrichtung ist in den Fig. 2 bis 4 erläutert, die einen Gegenstand A zeigen, der auf den Zufuhrförderer 26 längs eines Pfades bewegt wird, welcher über die Schubstange 36 (Fig.2 und 4A) und dann mit Hilfe der Schubstange durch die Ebene der Folie 24 hindurchläuft. Die Folie wird von den über und unter der Förderebene liegenden Rollen 40 und 44 zugeführt, und der Gegenstand bewegt sich auf die Folie24 auf den Abtransportforderer (Fig. 3 und 4B^U während gleichzeitig die Folie über den oberen Bereich des Gegenstandes gelegt wird. Die Schweißstange 32 liegt in ihrer oberen Position am Rahmen 30, vergl. Fig. 2,3,4A und 4B, während sich der Gegenstand der Folie nähert. Nachdem der Gegenstand durch die ursprüngliche Ebene der Folie hindurchgetreten ist, wird die Schweißstange 30 abgesenkt, vergl. Fig. 4C, 4D. Durch die Absenkung der Schweißstange 30 wird Folie hinter den Gegenstand nach unten gezogen, und dort wird die Folie zu einem Schlauch verschweißt, dieser Schlauch wird abgeschnitten, und die Folie von der oberen Rolle und der unteren Rolle wird wieder verschweißt, Fig. 4E.
In den Fig. 4A bis 4D sind drei wesentliche Merkmale der Vorrichtung und ihres Betriebs dargestellt:
(1) Die Schubstange 36, die anfänglich in einer Ausnehmung innerhalb des Förderers liegt, wird angehoben und bewegt den Gegenstand unter mechanischem Krafteinsatz durch die ursprüngliche Ebene der Folie hindurch, die Reibung zwischen Gegenstand und Förderer ist dadurch ohne Bedeutung; dies ist insbesondere beim Transport leichter, hoher Gegen-
130015/0999
stände wichtig. Die Schubstange arbeitet in Abhängigkeit von der Abtastung des hinteren Endes eines Gegenstandes mittels einer Photoröhre 46, vergl. Fig. 4B, und wird automatisch zurückgezogen, wobei nachfolgende Gegenstände mit zurückgenommen werden, die auf den Zufuhrförderer zu weit nach vorn transportiert wurden.
(2) Der Rahmen 30 und die Folie 24 verlaufen unter einem spitzen Winkel zueinander, und die Schweißstange bewegt sich ebenfalls unter einem spitzen Winkel zum Zufuhrförderer, so daß diese Stange bei ihrer Bewegung eine Komponente in Richtung der Bewegung des Gegenstands besitzt, wenn die Stange abgesenkt wird,.Dadurch wird die Spannung in der über und hinter den Gegenstand geführten Folie reduziert, und die Schweißnaht ist nahe an der unteren Rückkante des Gegenstands verwirklicht, wodurch die benötigte Menge an Folie und die Zugspannung in der Folie verringert wird. Die Gefahr, daß die Folie reißt oder der Gegenstand umkippt wird dadurch verringert.
(3) Die Folie 24 wird mittels . der Rolle 40 zugeordneter Quetschwalzen 48,49 und mittels der Rolle 44 zugeordneter Quetschwalzen 50,51 von den Vorratsrollen 40,44 abgezogen. Die Quetschwalzenwerden angetrieben und mittels Schalter betätigt, die auf die Zugspannung in der Folie ansprechen, welche. von dem in die Folienebene laufenden Gegenstand erzeugt wird. Die Folie von der o^beren Rolle wird über eine Spannwalze 54 umgelenkt, die bei Bewegung einen Schalter betätigt, der den Antrieb der Quetschwalzen 48,49 steuert. Die Folie von der unteren Vorratsrolle wird über ein drehbar gelagertes Rollenpaar 56 geleitet, welches sich gemäß der Spannung in der Folie dreht und dabei einen Schalter öffnet/ der den Antrieb der Quetschwalzen 50,51 steuert. Die Spannwalze 54 und das Spannwalzenpaar 56 er-
130015/099 9
3P36572
zeugen eine Folienbahn-Reserve, welche einen zeitlich unterschiedlichen Bedarf an Folie über den Zufuhrbetrieb liefert, wie dies in Fig. AC durch die zurückgenommene Position der Spannwalze 54und die gedrehte Position des Spannwalzenpaars 56 gezeigt wird.
Der Aufbau des Zufuhrförderers 26 und seines Antriebs sowie der Aufbau der Schubstangenanordnung 36 und deren Antrieb sind in den Fig. 5-7 dargestellt.
Der Zufuhrförderer 26 besitzt horizontal beabstandete Walzen 58, in einem horizontalen Deckenrahmen 60, der von dem Grundgerüst gehalten wird. In Längsrichtungbenachbarte Walzenauflager 62,63 sind an gegenüberliegenden Seiten des horizontalen Deckenrahmens an Seitenschienen 64,65 befestigt. Die Walzenauflager besitzen voneinander beabstandete vertikale Spalte 66, in denen Lagerbolzen 68 der Walzen 58 lagern.
An gegenüberliegenden Enden der Walzen 58 laufen auf Endlosriemen 70,71, die längs einander gegenüberliegender, in Längsrichtung laufender Seitenschienen 64,65 von in Längsrichtung beabstandeten Rollen angetrieben werden, wobei die Rollen 73,74 in Fig. 5 gezeigt sind, welche von einer querlaufenden Antriebswelle 76 gehalten werden. Jeder Endlosriemen 70,71 läuft auf einer Stützplatte 78,79 längs der Seitenschienen 64,65. Das Gewicht der Walzen und der von den Walzen getragenen Gegenstände erzeugt eine Normalkraft zwischen den Walzen und den sich bewegenden Endlosriemen, und die Endlosriemen setzen die Walzen in Drehung, welche die Gegenstände fördern.
1300T5/0999
036572
Die Antriebswelle 76 für die Endlosriemen wird von einem Elektromotor 82 über einen Scheibenantrieb 84 variabler Geschwindigkeit und einem Vorgelege 85 angetrieben, das eine Ausgangswelle 86 besitzt, die mittels, einer Kupplung 87 an eine Zwischenwelle 88 angeschlossen wird, welche am horizontalen Deckenrahmen 60 befestigt ist. Die Zwischenwelle 88 trägt ein Ritzel 90 und ein Kettenrad mit Kupplung 92. Das Kettenrad mit der Kupplung 92 treibt eine Kette zu einem Kettenrad 96 auf der Antriebswelle 76. Der Motor 82 wird stetig angetrieben und der Antrieb des Zufuhrförderers wird durch den Kupplungsteil der Kettenrad-Kupplung 92 gesteuert. Die Kupplung des Zufuhrförderers kommt durch eine Spule 1CLU in Eingriff, die im Schaltbild der Fig. 18 gezeigt ist.
Das Ritzel 90 treibt ein Zahnrad 98 auf der Welle 100 parallel zu der Zwischenwelle 88. Das Getriebe 98 ist über eine Ein-Umlauf-Kupplung 102 mit der Welle 100 verbunden, und die Speisung der Kupplung 102 durch eine Spule 3 CLU und einen zeitgesteuerten Schalter 7 TR-2 hat zur Folge, daß die Welle 100 vom Getriebe 98 her einen Umlauf ausführt. Eine Antriebsscheibe 104 ist an der Welle 100 befestigt, um die Schubstangen-Anordnung 36 anzutreiben. Eine Stummelwelle 106 steht von der Antriebsscheibe 104 ab und wird in einem Schlitz 108 eines hingehalten,
und herbewegten Arms T10^ der von einem Schwenkbolzen 112 mit seinem unteren Ende am oberen Rahmen befestigt ist. Der Arm 110 wird bei jeder Umdrehung der Antriebsscheibe 104, die durch Betätigung der Ein-Umlauf-Kupplung 102 ausgelöst wird, hin- und herbewegt oder geschwenkt. Der Arm 110 treibt die Schubstangen-Anordnung 36 über eine im wesentlichen horizontale Verbxndungsstange 114, die mit einem Schwenkbolzen 116 am oberen Ende des Arms befestigt ist. Ein Nockenschalter 120 ist der Welle TOO
130015/0999
038572
zugeordnet und besitzt zwei Nockenschalter FLS und RLS, die von der Welle 100 betätigt werden und die Schalter in zeitlicher Relation zur Hin- und Herbewegung" des Arms 110, und damit die Schubstange 36 öffnen und schließen. Der Nockenschalter RLS wird so eingestellt, daß er betätigt wird, wenn der Laufarm 110 und die Schubstange 136 sich aufgrund der Drehung der Welle 100 in ihrer vordersten Position befinden; durch diese Betätigung des Nockenschalters wird die Förderbewegung des Abtransportförderers 28 mittels gesteuerter Betätigung einer Kupplung 182 für den Abtransport-Förderer gestoppt. Eine auf den Abtransport-Förderer geschobene Packung bleibt dadurch während der Beendigung des Umhüll-Vorganges stillstehen. Der zweite Nockenschalter FLS wird' geschlossen, wenn die Welle 100 die Scheibe 104 in eine Position gedreht hat, bei der die Schubstange hinter die Bewegungsebene der Schweißstange 32 liegt; durch Schließen des zweiten Nockenschalters FLS wird"dann die Schweißstange abgesenkt.
Die Schubstange 36 ist in den Fig. 5 und 7 in zurückgezogener und abgesenkter Position, und'in Fig. 6 in ausgezogenen Linien dargestellt. In der zurückgezogerien Stellung befindet sich die Schubstange hinter der Folienebene und dem Bewegungspfad der Schweißstange und unterhalb der Auflageebene, die durch die Rollen 58 des Zufuhrförderers festgelegt ist. Die Schubstange besitzt ein Frontstück oder Querstange 124, die nach hinten laufende Seitenteile 126,127 in L-Form besitzt,' die in nach unten gerichteten Beinen 128,129 enden. Die nach unten weisenden Beine sind" an einem Trag:- rahmen130 mittels Schwenkverbindungen 132)133 befestigt. Der Tragrahmen 130 ist aus horizontalen Gleitschienen 136, 137, die an gegenüberliegenden Seiten des Zufuhrförderers angebracht sind, in Längsrichtung hin^ und herbewegbar gelagert. Der Tragrahmen besitzt ein U-förmiges Teil 14O,
13QOI 5/099f
vergl. die Fig. 5,6 und 7, das mittels einer Gabel 141 an die antreibende Verbindungsstange 114 angekoppelt ist, und der Tragrahmen besitzt ein vorderes Querteil 143. An beiden Seiten des Tragrahmens sind zwei nach unten gerichtete Führungsstücke 144,145 sowie 146,147 angeordnet, welche die Gleitschienen 136,137 aufnehmen.
Wie sich am besten der Fig. 6 entnehmen läßt, erstreckt sich ein Finger 150 von dem nach unten gerichteten Bein 128 der Schubstange 124 am Schwenkbolzen 132 nach vorn. Der Finger 150 ist an der Schubstange befestigt und verläuft im wesentlichen parallel zum Seitenabschnitt 126 und dient als ein Stoppglied, um die Abwärtsbewegung der Schubstange zu begrenzen. Zu diesem Zweck ist ein Gummikissen 151 am körperfernen Ende des Fingers 150 vorgesehen, welches den Kopf einer Stoppschraube 152 auf dem Tragrahmen berührt. Ein Zwischenstück des Fingers 150 umgibt eine Stoppschraube 154, die am Tragrahmen befestigt ist, um die Aufwärtsbewegung der Schubstange dadurch zu begrenzen, daß der Kopf der Stoppschraube 154 berührt wird. Eine Druckfeder 156 umgibt die Stoppschraube 154 unterhalb des Fingers 150 und dient dazu, die Schubstange in eine angehobene Stellung vorzuspannen, die in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist.
Ein fester Anschlag 158 am horizontalen Deckenrahmen 60 bewirkt eine Schwenkbewegung der Schubstange um die Schwenkbolzen 132,133 durch Berührung des nach unten laufenden Beins 128 an seiner Rückseite über dem Schwenkbolzen; wenn der Tragrahmen die ausgezogen dargestellte hintere Position in Fig. 6 erreicht, drückt .der feste Anschlag 158 die Schubstange gegen die Feder 156 in eine untere, verborgene Position. Eine Vorwärtsbewegung des Tragrahmens 130 bewirkt, daß die Feder 136 die Stange 124 rasch in die aktive
130015/0993
Schub-Position bringt.
Der Abtransport-Förderer 28 ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Ähnlich dem Zufuhr-Förderer 26 besitzt der Abtransport-Förderer 28 eng beabstandete horizontale Walzen 160 in einem horizontalen Deckenrahmen 162, der auf dem Grundgerüst 34 ruht. In Längsrichtung laufende Walzen-Auflager (nicht dargestellt) sind an gegenüberliegenden Seiten des horizontalen Deckenrahmens an entsprechenden Seitenschienen 164,165 befestigt. Die Walzenauflager besitzen beabstandet voneinander vertikale Spalte, in denen Achsen der Walzen 16O lagern.
Gegenüberliegende Enden der Walzen 160 laufen auf Endlosbändern, von denen in Fig. 9 das Endlosband 168 gezeigt ist. Die Endlosbänder werden längs der gegenüberliegenden Seitenschienen 164,165 von in Längsrichtung beabstandeten, an gegenüberliegenden Enden angebrachten Rollen geführt, wobei in Fig. 9 die Rollen 170,171 für den Endlos-Riemen 168 dargestellt sind, die beide von je einer Quer— welle 173,174 getragen werden. Die Welle 174 stellt die Antriebswelle dar. Das Gewicht der Walzen und der auf den Walzen laufenden Gegenstände erzeugt ausreichende Normal— kräfte zwischen den Walzen und den bewegten Endlosbändern, so daß die Endlosbänder die Walzen antreiben und die Gegenstände fördern. Die Endlosbänder laufen auf Stützplatten; längs der in Längsrichtung verlaufenden Seitenschiene ist eine Stützplatte 195 dargestellt. -
Die Antriebswelle 174 wird von einem Elektromotor 76 über einen Scheibenantrieb 178 variabler Geschwindigkeit und ein Vorgelege 179 angetrieben, das am Ausgang ein Zahnrad 180 besitzt. Das Zahnrad 180 treibt über eine Kette ein Kettenrad mit Kupplung 182 auf der Antriebswelle 174. Das Kettenrad mit Kupplung 182 treibt die Welle 174 an, wenn
130015/0993
die Kupplung durch Betätigung einer Kupplungsspule 2CLÜ in Eingriff kommt. Der Motor, der Scheibenantrieb und das Vorgelege werden auf Querarmen 175 zwischen den Seitenschienen 164,165 unterhalb der Förderwalzen gehalten.
Mit dem Start der Maschine läuft der Elektromotor 176 ständig! Nachdem die Vorrichtung gestartet würde, wird das Zahnrad mit Kupplung 182 mit der-Antriebswelle'174 in Eingriff gebracht, um den Betrieb des Zufuhrförderers zu starten. Der Nockenschalter KLS stoppt den Abtransport durch'Trennen der Kupplung 182, wenn die Schubstange ihre vordere Position erreicht. Die Drehung der Walzen des Abtransport-Förderers setzt mit der Aufwärtsbewegung der Schweißstange 32 erneut ein, wenn bei Aufwärtsbewegung der Schweißstange ein Grenzschalter BLS betätigt wird, wie noch erläutert wird. Dieser Betrieb stellt sicher, daß ein Gegenstand auf dem Abtransport-Förderer aus der der Folienebene benachbarten Position entfernt wurde, bevor ein neuer Gegenstand durch die Filmebene zum Umhüllen und Verschweißen bewegt wird.
Der Aufbau der Schweißstange 32 und des in Winkel verstellbaren Rahmens 30 ist aus den Fig. 12 bis 15 ersichtlich. Der Rahmen 3O enthält zwei in Seitenrichtung beabstandete seitliche Stütz- und Antriebselemente 188,189, zwischen denen die Schweißstange 33 läuft. Die Stütz- und Antriebselemente entsprechen einander spiegelbildlich. Jedes Stütz- und Antriebselement enthält einen Führungspfosten 190, eine den Führungspfosten 190 umgebende Hülle 192, die eine Seite der Schweißstange 39 trägt, eine Antriebskette 194, die an gegenüberliegenden Enden an der Hülse befestigt ist und um ein oberes und ein unteres Kettenrad 196,198 umläuft, wobei diese Elemente alle von
130015/0999
einem Gehäuse 200 umgeben sind. Die unteren Kettenräder 198 sind mittels einer Welle 201 verbunden, die von einem an der Welle befestigten Ketten-ZahnracF 202 angetrieben ist. Das Ketten-Zahnrad 202 wird von einer Kette 204 von einem Umkehrgetriebe 206 angetrieben, welches eine spannungsempfindliche ^ Kupplung'~ und eine durch eine Magnetspule betätigte Sicherheitsbremse enthält. Das Umkehrgetriebe 206 wird durch einen Kettenantrieb 210 angetrieben, der von einem Elektromotor mit Getriebekasten-212 angetrieben wird. Die spannungsabhängige Kupplung ändert"in*Abhängigkeit von der mittels eines Triac angelegten Spannung ihre Arupresskraft. Eine Umkehr der Drehrichtung wird durch spulenbetätigte Bremsen eingeleitet, die auf·Übertragungswellen wirken. : '
Eine Haltewange 214 außerhalb der entsprechenden Gehäuse 200 ist an zwei Befestigungsblöcken216,217'"-befestigt, die mit der entsprechenden benachbarten Hülse*292 innerhalb des Gehäuses verbunden sind und durch einen Längsspalt 218 des Gehäuses nach innen gerichtet, d.h. gegen das gegenüberliegende Gehäuse gerichtet, hindurchragen. Zwei Tragrohre 220, 222 verlaufen quer zwischen den gegenüberliegenden Haltewangen 214. Eine Schneid- und Schweißanordnung 224 ist an dem Tragrohr 220 mittels Gewindestutzen 226 an einer quer lauf enden Platte 128 angeschraubt, vergl. Fig. 15. Die Platte 228 trägt einen Widerstands-Heizdraht 23O unterhalb, ihrer Unterkante zum Abtrennen der Folie. Die Platte 228 trägt an beiden Seiten parallel je eine Platte 232, 234, die relativ zur Platte 128 mittels einer Totgang-Verbindung 236 beweglich sind, vergl. Fig. 13, die eine Bewegung der Seitenplatten relativ zur mittleren Platte 228 in Richtung der Bewegung der Schweißstange ermöglichen. Druckfedern umgeben die Gewindestützen 226 und drücken die Seitenplatten, vergl. die Fig. 13 und 15, mittels einer Scheibe 240 nach
130015/09S9
unten, die sich über die Breite der Schweißstange erstreckt. Gemäß den Fig. 13 und 15 ragen die Seitenplatten in ihrer unteren Position unter die Unterkante der mittleren Platte 228. Beide Seitenplatten tragen längs ihrer Unterkante ein Widerstandselement 242,243, welches bei Aufwärmung dazu dient, die Folie an gegenüberliegenden Seiten des Schneiddrahtes 230 in bekannter Weise mittels der Steuerung einer Simulatorschaltung abzuschweißen, die die Aufwärm- und die Abkühlzeit steuert.
Eine quer laufende Führungsstange 244 für die Folie wird von dem anderen Tragrohr 222 benachbart und parallel zu den Platten 228, 232,234 gehalten, vergl. Fig. 13 und 15. Die Führungsstange kann sich mittels aufrechter Gleitbolzen 246, die in Hülsen 247 geführt sind, relativ zu dem Tragrohr 222 verschieben. Jeder Gleitbolzen besitzt einen Befestigungskragen 248 an seinem oberen Ende und wird von einer Feder 248 umgeben, die zwischen den Kragen der Führungsstange wirkt, um die Führungsstange in die in Fig. 13 dargestellte Position zu drücken, und um eine Bewegung der Führungsstange gegen das Tragrohr unter Kraft zu ermöglichen. Ferner ist eine quer verlaufende Führungsstange 252 von der Schneid- und Schweißanordnung 224 auf der der Führungsstange 244 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Die beidenF ührungsstangen 244, 252 hindern die Folie daran, die aufgeheizten Elemente der Schneid- und Schweißanordnung zu berühren, während sich diese Anordnung bewegt und die Folie um den einzuhüllenden Gegenstand herumzieht.
Wenn die Schweißstange 32 nach unten bewegt wird, zieht sie Folie um den zu verpackenden Gegenstand und preßt eine obere Folienbahn und eine untere Folienbahn hinter dem Gegenstand zusammen, vergl. Fig. 4C und 4D. Die beiden
130015/0999
9536572
parallelen Schweißplatten 232,234 wirken mit einem quer laufenden Amboß 254 zusammen, der eine zentrale Ausnehmung 25O zur Aufnahme des Schneiddrahtes 230 besitzt. Die untere Kante der Platten 232, 234 und ihre Widerstands-Heizelemente 242 werden auf gegenüberliegenden Seiten der Ausnehmung 250 gegen den Amboß gepreßt und schweißen die beiden Bahnen der Folie längs zweier beabstandeter Linien zusammen. Der Draht 230 schmilzt und trennt die Folie zwischen den beiden Schweißnähten. Während die Schneid- und Schweißanordnung 224 zum Verschweißen und Abtrennen der Folie abgesenkt wird, bewegen sich die beiden parallelen Seitenplatten 232, 234 aufwärts gegen die Druckfedern 238, die eine nachgebende Kraft ausüben, welche einen geeigneten Druck auf die Schweißplatten über die gesamte Breite der Folie ausübt , Dies ermöglicht den Ausgleich von Fehlausrichtungen der Stange, und die untere Position der Schneid- und Schweißanordnung ist daher nicht kritisch einzustellen, wodurch sowohl unzureichender als auch übergroßer Druck bei der Schweiß-und Abschneidoperation verhindert wird.
Grenzschalter TLS, VCLS und BLS sind am Rahmen 30 angebracht und werden von der Schweißstange 32 bei Bewegung zwischen oberer und unterer Stellung betätigt. Gemäß Fig. 12 und 13 befindet sich der Grenzschalter TLS oben an den Stützen 189 und wird von einem· Nocken .(nicht dargestellt) an der Schweißstange betätigt, wenn sich die Schweißstange in ihrer oberen Lage befindet. Der Grenzschalter VCLS ist unten an der Seitenstütze 188 angebracht und wird von einer unteren Fläche der Hülse 192 betätigt, wenn die Schweißstange 32 fast ihre untere Schweißposition erreicht hat. Der Grenzschalter BLS sitzt im unteren Bereich der Seitenstütze 188 und wird von einem Nocken (nicht dargestellt) an der Schweißstange betätigt, wenn die Schweißstange den
130015/0999
unteren Bereich erreicht.
Sobald die Schweißstange 32 ihre Abwärtsbewegung beginnt, öffnet sie den Grenz schalter TLS", der den Schaltkreis des photoelektrischen Sensors 46 so verändert, daß der Sensor das Vorhandensein einer Vorderkante eines zu verpackenden nachfolgenden Gegenstands wahrnimmt, der zu nahe auf den vorausgegangenen Gegenstand folgt, woraufhin der Zufuhr-Förderer gestoppt wird. Wenn der Grenzschalter VCLS bei Annäherung der Schweißstange 32 an die Schweißposition geschlossen wird, wird eine größere Spannung an die spannungsempfindliche Kupplung des Getriebes 206 für den SchweißStangenantrieb angelegt. Der Antrieb bewegt dann die Schweißstange mit größerer Kraft und übt den gewünschten Anpreßdruck gegen den unteren Amboß aus. Dadurch,daß diese größere Spannung nur dann angelegt wird, wenn die Schweißstange ihre untere Position erreicht, wird ein wesentlicher Vorteil erzielt. Während der Bewegung der Stange aus ihrer oberen Position bis zu der Stelle, an der der Grenzschalter VCLS betätigt wird, liegt eine reduzierte Spannung an der Kupplung an. Wenn also ein Gegenstand oder ein anderes Hindernis unter der abwärts laufenden Schweißstange vorhanden sein sollte, so schlupft die Kupplung ohne den Gegenstand oder das Hindernis oder den Stangenantrieb zu beschädigen. Wenn jedoch die Schweißstange ihre untere Position erreicht, in der eine Beschädxgungsgefahr durch Gegenstände im Bewegungspfad nicht mehr vorhanden ist, wird die Spannung erhöht, um den gewünschten Anpreßdruck aufzubringen und genügend Kraft zu übertragen, um die Schweißstange auch gegen ihr eigenes Gewicht aufwärtszubewegen. Wenn die untere Grenze der Bewegung der Schweiß— stange erreicht ist, wird der Grenzschalter TLS betätigt, um den Antrieb für die Schweißstange kurz zu unterbrechen. Gleichzeitig wird der Schweißzyklus ausgelöst, der die Dr ähte heizt und die Folie verschweißt und abschneidet.
130015/0099
Während des Verschweißens und Abschneideris wird die Anordnung von einer Simulator-Schaltung gesteuert, die berücksichtigt, daß der Draht bei fortlaufendem Betrieb sich aufwärmt und eine geeignete Zeit festlegt, während der der Film verschweißt und abgeschnitten' wird. Nach dem Abschneiden setzt eine Abkuh'l^eit ein, damit die Schweißnaht aushärten kann, "um einer gewissen Zugbelastung zu widerstehen. Anschließend wird ein Steuerrelai's' gespeist, welches die Antriebsrichtung für die Schweißstange umkehrt und die Schweißstange iii ihre "obere Position zurückbringt, wo die Schweiß stange den oberen Gf erizscha'lter' TLS schließt. Dadurch wird die Vorrichtung in ihren Äusgängszust'and zurückgesetzt und ist zum Fördern wie zum Umhüllen und Schweißen des nächsten Gegenstandes bereit.
Die Winkellage des Rahmens 30 läßt sich relativ zum Grundgerüst der Vorrichtung, insbesondere relativ zur Ebene der Förderer einstellen. Zu diesem Zweck sind die nach oben gerichteten Gehäuse 200 und die Stütz- und Führungspfosten 190 an einen oberen und "einen unteren Querbalken 258,260 befestigt und bilden eine steife Einheit. Der Antriebsmotor 212 und das zugeordnete Getriebe 206 für die Schweißstange sind am unt er fenQuer balken 260 aii Haltearmen 262 abgehängt und werden somit vom Rahmen 30 gehalten. Der gesamte Rahmen 30 ist über seinem unteren Ende mit einem zentralen Abschnitt 264 des Maschinengerüsts zwischen dem Zufuhr- und dem Abtransport-Förderer 26,28 fest'verbunden, vergl. Fig.1, und diese Verbindung ermöglicht ein Verschwenken des Rahmens um eine Querachse in der Förderebene." Zu diesem Zwecke ist ein Schwenkbolzen 266 auf beiden Seiten des zentralen Stützabschnitts 264 des Maschinengerüsts vorgesehen, und dieser Schwenkbolzen erstreckt sich durch das benachbarte Gehäuse 2OO des Rahmens 3O. Am- unteren Ende der beiden Gehäuse 200, unterhalb des Schwenkbolzens, ist auf beiden
130015/0999
Seiten eine Schraube 268, vergl. Fig. 1 mit einem Feststellrad vorgesehen, und die Schraube erstreckt sich durch einen bogenförmigen Spalt 270 im zentralen Abschnitt 264 des Maschxnengerüsts. Beim Lösen der Feststellräder kann der Rahmen 30 aus einer vertikalen Position in eine Lage verschwenkt werden, in welcher der Rahmen 30 einen spitzen Winkel zum Zufuhrförderer einschließt. Der Winkel zwischen Rahmen 30 und dem Zufuhrförderer liegt typischerweise zwischen 90° und etwa 3OD. Ein spitzer Winkel relativ zum Zufuhrförderer ist insbesondere dann vorteilhaft, wennhohe schmale Gegenstände verpackt werden sollen, um Spannung und Verbrauch des Folienmaterials zu reduzieren.
Ist der Rahmen 30 angewinkelt, d.h. bildet er einen spitzen Winkel zum Zufuhrförderer, vergl. die Fig. 4C und 4D, so berührt die Schweißstange bei ihrer Abwärtsbewegung die um den Gegenstand herumgelegte Folie an einer Stelle, welche im wesentlichen hinter dem Gegenstand liegt. Der Schweißstab bewegt sich in eine der Standfläche des Gegenstands benachbarte Position, d.h. nach unten und in Richtung auf den Gegenstand und so in die endgültige Schweißposition über, die der Standfläche des Gegenstands eng benachbart liegt. Die Schweißstange schwenkt oder legt daher die Folie über den oberen Bereich des Gegenstands nach unten gegen dessen Standfläche, sie folgt dabei keinem der Rückfläche des Gegenstands eng benachbarten Pfad_, bei dem die Folie nach unten gezogen und eine relativ große Zugkraft auf die Folie ausgeübt wird, während die Schweißstange in die Schweißposition läuft. Dies ist insbesondere bei großen und schlanken Gegenständen wichtig, bei denen die Zugspannung am größten ist und die Gefahr besteht, daß die Gegenstände nach hinten kippen bzw. daß die Folie bei Abwärtsbewegung der Schweißstange gedehnt wird, damit die Folie der Schweißstange der Oberfläche des Gegenstands eng
13001S/099
ORIGINAL INSPECTED
3038572
benachbart folgen kann, wodurch die Folie vielleicht sogar aufgrund der Zugspannung zerreißt. Zusätzlich ermöglicht es die erfxndungsgemäße Anordnung, die Schweißnaht der Standfläche des Gegenstands eng benachbart - und nicht relativ weit hinter dem Gegenstand - anzubringen, wodurch die zum Einhüllen des Gegenstands benötigte Materialmenge wesentlich verringert wird.
Um die Winkelverstellung des Rahmens 30 relativ zum Förderrad-.u zu erleichtern, bleibt der Weg der Folie längs des Rahmens 30 relativ zum Bewegungspfad der Schweißstange konstant, so daß die Relation von Schweißstange und Folie beim Herumlegen der Folie um den Gegenstand und beim Herunterziehen der Folie hinter den Gegenstand im wesentlichen für alle Rahmenwinkel dieselbe ist. Dies wird dadurch verwirklicht, daß die Vorratsrolle 4O aus Folie auf dem Rahmen 3O gehalten wird und die Folie von der Vorratsrolle längs eines durch Führungswalzen definierten Pfads abgezogen wird, die vom Rahmen und von einer Walze des Abtransportförderers der Schwenkachse des Rahmens benachbart gehalten werden.
Wie sich am besten denFig. 4,10 und 11 entnehmen läßt, enthält die obere Folienzufuhr-Anordnung. 38 zwei frei drehbare Walzen 272, 274, die gegen die Vorratsrolle 40 anliegen. Die Folie läuft um die Walze 274 herum und läuft zwischen zwei übereinanderliegenden Quetschwalzen 48,49, von denen die untere Quetschwalze direkt durch einen Elektromotor und eine Getriebeeinheit 28O angetrieben wird, welche an der Seite des Rahmens 30 befestigt ist, vergl. Fig. 10. Die obere Quetschwalze 48 wird mittels Druckfedern 282 gegen die untere Quetschwalze vorgespannt und ist an Griffen 284 lösbar und ist mit einer Kunststoffhülse 286 versehen, um die Ausübung einer Zugkraft zu ermöglichen.
130015/099
Die durch die Quetschwalzen geförderte Folie wird über eine Spannwalze 54 gezogen, die in geneigten Führungen 289 an beiden Enden der Walze beweglich lagert. Die Folie wird dann über eine Walze 290 der oberen !stellung der Schweißstange benachbart, leicht hinter der Bewegμngsebene der Schweißstange, zugeführt, von wo die Folie dann zwischen die letzte Walze des Zufuhrförderers und die erste Walze des Abtransportförderers läuft. Schwerkraft bewegt die Spannwalze 54 gegen die unteren Enden der Führungen 289, wodurch eine Schleife des Folienmaterials unter leichter Zugspannung gebildet wird. Die Spannwalze 54 betätigt einen Schalter 292 am Ende der Führungen 289, der den 'ÄntrxeB der Quetschwälzen 48,49 betätigt und mittels der Quetschwalzen Folie von der Vorratsrolle abzieht, wenn sich die Spannwalze 54 von den Enden der Führungen 289 weg nach hinten bewegt. Die Folienzufuhr ist auf diese Weise abhängig von der Bewegung eines Gegenstands durch die Folienebene hindurch, weil dabei die -Folie gespannt wird und die Spannwalze längs sder Führungen 289 in den Fig. 4 und 11 nach rechts gezogen wird, woraufhin der Schalter 292 die Folienzufuhr von der oberen Vorratsrolle einschaltet. Die Folie wird mit einer Geschwindigkeit zugeführt, welche mit der Fördergeschwindigkeit und'der Geschwindigkeit der Schubstange abgestimmt ist, um die Folie mit der etwa erforderlichen Rate zuzuführen,' so daß die Schleife um die Spannwalze zusammen mit der Zufuhr-Geschwindigkeit genügend Folie liefert, um den Gegenstand während der Bewegung des Gegenstands und der Absenkung der Schweißstange einzuhüllen. Dies ist durch die Lage der Spannwalze in Fig. 4C illustriert, wo der durch die Bewegung des Gegenstands erzeugte Folienbedarf teilweise durch die Bewegung der Spannwalze nach rechts bereitgestellt wird, so daß die Folie sich vom Gegenstand und/oder der Schweißstange mit einer Geschwindigkeit ziehen läßt, die größer ist als die durch die Quetsch-
130015/0999
walzen verwirklichte Zufuhrgeschwindigkeit, wodurch die Länge der Schleife verkürzt wird. Solange die Spannwalze vom Ende ihrer Führungen entfernt ist und der Schalter 292 betätigt ist, fördern die Quetschwalzen Folie, und die Spannwalze kann unter ihrer Schwerkraft zum Ende ihrer Führungen zurücklaufen, nachdem der Folienbedarf sich verringert hat, wobei die um die Spannwalze vorhandene Schleife sich wieder voll zur Vorbereitung des nächsten Umhüllungszyklus' ausbildet. Wenn die Spannwalze das untere Ende ihrer Führungen 298 erreicht hat, wird der Schalter 292 betätigt und der Antriebsmotor für die Quetschwalzen gestoppt, Fig. 4D„
Die untere Folien-Zufuhreinrichtung 42, vergl. Fig. 4 und 16, arbeitet ähnlich wie die obere Einrichtung,- obwohl Aufbau und Anordnung leicht verschieden sind. Die untere Folienzufuhr-Einrichtung 42 enthält zwei frei drehbare Walzen 294, 295, die an der Vorratsrolle 44 der Folie anliegen. Die Folie läuft über die Rolle 294 und dann zwischen zwei Quetschwalzen 50,51 durch, von denen eine mit einer Kunststoffhülse umgeben und angetrieben wird. Die Folie wird anschließend über eine Walze 300 und unter eine weitere Walze 3O2 eines schwenkbaren Spannwalzenpaares 56 hindurchgeführt , das sich im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 4 drehen kann. Die Folie wird dann aufwärts zwischen die Zufuhr- und Abtransportförderer geführt, wo sie sich mit der Folie von der oberen Vorratsrolle 40 verbindet* Das Spannwalzenpaar 56 besitzt einen zentralen Schwenkbolzen 303 und einen Rahmen 3O4, der die beiden Walzen 300 und 301 zu gemeinsamen Drehung .um die Schwenkachse hält. Der Rahmen nimmt normalerweise die in Fig. 4A gezeigte Stellung ein, d.h. die Walze 301 liegt unter der Walze 300. Wenn das Spannwalzenpaar sich aus der Position gemäß Fig. 4A im Gegenuhrzeigersinn dreht, wird ein Schalter 306 betätigt, um den Betrieb der Quetschwalzen 50, 51 zum Abziehen der Folie von der Versorgungsrolle zu steuern.
130015/0999
Das Spannwalzenpaar 56 dreht sich im Gegenuhrzeigersinn aus der Position gemäß Fig. 4A, wenn ein Gegenstand auf dem Zufuhrförderer die Folie spannt und längs des Förderers nach vorn zieht, vergl. Fig. 4B. Während das Spannwalzenpaar 56 sich dreht, gibt es Folie frei und ermöglicht dadurch eine kontinuierliche Bewegung des Gegenstands längs des Förderers. Wenn sich das Spannwalzenpaar dreht, wird Folie abgegeben und eine kontinuierliche Bewegung des Gegenstands längs des Förderpaars ermöglicht. Gleichzeitig beginnen die Quetschwalzen mit der Folienzufuhr in die Folienebene im wesentlichen mit der durch die Bewegung des Gegenstands erforderlichen Geschwindigkeit. Wenn der Gegenstand zur Ruhe kommt, d.h. wenn er sich durch die Folienebene hindurchbewegt hat, in diejenige Stellung, in der die Folie dann hinter dem Gegenstand verschweißt wird, wird noch für eine bestimmte Zeit Folie gefördert, wodurch das Spannwalzenpaar in seine Ausgangslage zurückschwenken kann, vergl. Fig.4D, in der das Spannwalzenpaar dann den Schalter 306 betätigt, wodurch die Folienzufuhr gestoppt wird. Anstelle des Spannwalzenpaars 56 kann ebenfalls eine Spannwalze in geneigten Führungen verwendet werden, wie dies bei der oberen Folienzufuhr einrichtung der Fall ist. Eine derartige Abwandlung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn besonders leichte Gegenstände umhüllt werden sollen, da sich eine Spannwalze bei kleineren Kräften bewegen läßt als das Spannwalzenpaar.
Da die Kunststoffolie eine statische Ladung trägt, welche die Zufuhr der Folie erschweren kann, sind den Quetschwalzen benachbart Drahtbürsten 308,309 in Kontakt mit der Folie vorgesehen, um die statische elektrische Ladung abzunehmen, vergl. die Fig. 4,10 und 11.
130015/090
- 33 -
Der Betrieb der Vorrichtung läßt sich am besten anhand Fig.17 erläutern, die schematisch die Abfolge und Dauer der einzelnen Funktionen der Vorrichtung zeigt.
Am Anfang befindet sich die Schweißstange in der oberen Lage hinreichend über der Förderebene, um den zu verpackenden Gegenstand passieren zu lassen. Die Folie verläuft quer zum Förderpfad von der oberen und der unteren Vorratsrolle 40,44, und die Förderer arbeiten nicht/die Vorrichtung wird eingeschaltet, und dabei werden die Förderer 26,28 in Betrieb gesetzt. Anschließend werden die Förderer durch ständig laufende Motore angetrieben, und die Drehung der Rollen der Förderer hängt von der Betätigung der durch eine Magnetspule steuerbaren Kupplungen und Antriebe 92 und 182 ab. Anschließend wird ein zu umhüllender Gegenstand auf den Zufuhrförderer 26 gelegt und durch Drehung der Rollen, die durch das Gewicht des Gegenstands gegen die Endlos-Riemen gedrückt werden, gegen die Folienebene bewegt. Die Photoröhre oder elektrisches Auge 46 in Höhe des Zufuhrförderers in der Nähe der Folienebene spricht zu Anfang auf die Hinterkante - und nicht auf die Vorderkante - eines Gegenstandes. Auf diese Weise können Gegenstände unterschiedlicher Länge ohne Verstellung der Zyklen oder Vorrichtungen umhüllt werden. Das elektrische Auge 46 ist unmittelbar jenseits der vorderen Querstange 124 der Schubstange 126 angeordnet und dient.dazu, die Bewegung der Schubstange auszulösen, nachdem ein Gegenstand über die vordere Querstange gelaufen ist. Wenn daher das hintere Ende eines Gegenstands das elektrische Auge 46 passiert hat, wird die Ein-Umlauf-Kupplung 102 durch eine Magnetspule betätigt, und dreht, die Antriebsscheibe 1O4 um eine Umdrehung, wodurch die Schubstange nach vorn und wieder zurück gedreht wird, wodurch die hintere Fläche des Gegenstands von der Stange berührt wird und der Gegenstand durch die Folienebene hindurch in eine Position j enseits der
1-30015/09
Bewegungsebene der Schweißstange gebracht wird. Die eine Umdrehung des Antriebsnockens mittels der Kupplung 102 dreht auch die beiden Nockenschalter RLS, FLS um eine Umdrehung. Die Schubstange nähert sich dabei durch die Folienebene den Gegenstand, der zusätzliche Bedarf an Folie bewegt die Spannwalze 54 und das Spannwalzenpaar 56, wodurch die Quetschwalzen eingeschaltet werden und Folie von der oberen und der unteren Vorratsrolle zugeführt wird. Dies ist in dem Ablaufdiagramm der Fig. 17 nicht dargestellt, da die Folienzufuhr unabhängig vom Betriebszyklus in direkter Abhängigkeit vom Folienbedarf erfolgt. Die Geschwindigkeit, mit der die Quetschwalzen Folie zuführen wird durch Einstellung der Geschwindigkeit der Antriebsmotoren der Quetschwalzen im voraus je nach der Gegenstandsgröße und der Fördergeschwindigkeit etc. festgelegt.
Wenn die Schubstange ihre vordere Position erreicht, in welcher der Gegenstand durch Absenken der Schweißstange vollständig umhüllt wird, stoppt der Nockenschalter RLS den Abtransport-Förderer durch Lösen der Kupplung für das Kettenzahnrad 182. Die Schubstange wird dann in der zweiten Hälfte der Umdrehung der Antriebsscheibe 1O4 zurückgeführt. Während der Zurückführung nimmt die Zugstange jeglichen Gegenstand mit, der sich zu nahe an den Rahmen heranbewegt hat.
Sobald die Schubstange hinter die Bewegungsebene der Schweißstange zurückgeführt ist, wird der zweite Nockenschalter FLS von der durch die Ein-Umlauf-Kupplung gesteuerten Welle betätigt. Durch Betätigen der spannungsempfindlichen Kupplung des Antriebsmotors 212 für das Schweißstangen-Getriebe wird dann die Schweißstange abgesenkt. Es wird eine reduzierte Spannung an diese Kupplung angelegt, um die Schweißstange mit minimaler Kraft nach unten zu bringen, wobei die Schwerkraft berücksichtigt wird.
130015/099 0·
Wenn die Schweißstange ihre obere Position verläßt, wird das zugehörige elektrische Auge 46 durch öffnen des Grenzschalters TLS so umgeschaltet, daß es nun in Abhängigkeit von der vorderen Kante irgend eines nachfolgenden Gegenstands auf den Zufuhrförderer ein Signal abgibt. Dieses Signal stoppt den Zuführförderer durch Entregung der Magnetspule, welche die Kupplung für das Antriebs-Kettenzahnrad 92 betätigt. In Abwesenheit eines abgetasteten nachfolgenden Gegenstands setzt der Zufuhrförderer seinen Betrieb fort.
Wenn die Schweißstange 32 ihre untere Schweißposition erreicht, wird der Grenzschalter VCLS betätigt und legt eine größere Spannung an die Kupplung für das Schweißstangen-Getriebe, so daß eine größere Kraft aufgebracht wird, die zum Zusammenpressen der Folie hinter den Gegenstand zwischen Schweißstange und Amboß benötigt wird. Am unteren Ende der Schweißstangenbewegung, d.h. wenn die Sehweißstange durch die Druckfedern der Schweißstangenhalterung gegen die Folie und den Amboß gedrückt wird, wirkt eine Bremse auf den Antrieb der Schweißstange und die Kupplung wird in Abhängigkeit von der Betätigung des Grenzschalters BLS durch einen Nocken oder die Schweißstange gelöst. Die Steuerung des Arbeitszyklus1 wird nun der Simulatorschaltung übertragen. Den Schneid- und Schweißelementen der Schweißstange wird ein gesteuertes Zeitintervall lang Strom von der Simulatorschaltung zugeführt. Am Ende dieses Zeitintervall und nach einer vorgegebenen Abkühlzeit wird ein Relais von der Simulatorschaltung erregt, um die Steuerung zurück zur Steuerschaltung zu geben, die darin die in Gegenrichtung drehende Kupplung für'die Schweißstange betätigt und die Schweißstange anhebt. An diese Kupplung wird die volle Spannung angelegt, um die Schweißstange gegen die Schwerkraft anzuheben. In Abhängigkeit von der Aufwärtsbewegung der Schweißstange und mit den Öffnen ;des Grenzschalters BLS setzt sich der Abtransport-Förderer erneut in Betrieb.
Wenn die Schweißstange die obere Position erreicht, wird sie vom Grenzschalter TLS wahrgenommen, der dann die .
Kupplung für den Schweißstangen-Antrieb stoppt und dadurch die Weiterbewegung der Schweißstange unterbricht und die Vorrichtung zum Abschluß des Arbeitszyklus1 in den Ausgangszustand zurücksetzt.
Die elektrische Schaltung zur Steuerung des Betriebs der Vorrichtung ist in Fig. 18 dargestellt. In der folgenden Beschreibung werden Relaisschalter durch die Zahl des
steuernden Relais und einer angehängten Suffix-Zahl bezeichnet. Die Zahl wird unterstrichen, wenn der Schalter normalerweise geschlossen ist. Bezeichnungen in Klammern geben die Nummer der Leitung an, in der dieses Bauteil
gemäß Fig. 18 liegt. Die Steuerrelais und die zugehörigen Schalter sind in numerierten Leitungen L1 bis L195 zwischen den Hauptleitungen L21O und L22O vorgesehen. Von der Sekundärwicklung eines Transformators T eines Speisekreises PC wird Leistung zugeführt.
Der Betrieb der Vorrichtung wird durch Betätigung des
Ein/Aus-Schalters USW (L1) gestartet, der das Relais 10 CR betätigt, welches den Motor MS (L11) für die Schweißstange startet. Durch Betätigen des Hand/Automatik-Schalters MAS (L27) in die Automatik-Stellung werden die Kontakte in
Leitung L69 geschlossen, und es wird dadurch dem Zufuhr-Motor und Abtransport-Motor-Startrelais US (L75) und CS
(L77) Leitung zugeführt und die Motoren 2 MTR (5MTR)
(L55,L57) für den Zufuhr-Förderer bzw. Abtransport-Förderer über die Kontakte CS-1,.US-1 zu betätigen; dadurch wird
die Spule 1 CLU (L124) der Zufuhr-Kupplung 92 des Förder-Antriebs von dem anfänglich geschaffenen, riocken-betätigten Grenzschalter RLS (LI27) gespeist. Der Grenzschalter RLS wird anfänglich vom Betätigungsnocken geschlossen gehalten,
130015/0999
der auf derselben Welle wie die Antriebsscheibe 104 für die Schubstange sitzt. Die Leitung 127 speist die Spule für die Zufuhrkupplung und die Spule 2CLU für die Abtransport-Kupplung über den Schalter KLS und ist durch normalerweise geschlossene innere Kontakt eines Relais1 1BR (L85) an die Hauptspeiseleitung L1 angeschlossen. Damit die Spule 2CLU der Abtransport-Kupplung die Kontakte 12 CR-1 (L129) schließt, muß zusätzlich das Steuerrelais 12 CR erregt werden. Das Relais 12CR (L47)
über
wird den normalerweise geschlossenen Kontakt 7CR-J_ "(L47) gespeist.
Wenn die Schweißstange zu Beginn des Arbeitszyklus' in der oberen Position liegt, ist der obere Grenzschalter TLS (L4 9) geschlossen, wodurch das Relais 12 CR (L49) und das Relais 11 ACR (L51) gespeist wird. Als Ergebnis speisen Signale von derPhotoröhre 46 das Relais 2 BR (L93) über einen Verstärker NB und über den nun geschlossenen Zeitkontakt 4 TR-1, der ursprünglich offen ist, aber nach dem Start geschlossen wird (der Grund hierfür liegt darin, daß die Schubstange nach dem Start der Vorrichtung nicht in Betrieb gesetzt werden soll), und über die nun geschlossenen Kontakte 11 CR-1 (L89) und laufen zum Zeitmodul TM (L87), der das Relais 2 BR nur bei Anlegen eines zweiten Signals von der Photoröhre 46 am Verstärker MB ausschaltet. Das Signal vom Zeitmodul TM läuft zum Relais 2 BR, welches sich kurzfristig erregt,'um die Kupplung 102 der Schubstange durch den nun geschlossenen Zeitkontakt 4 TR-2 und die Relaisspule 3 CLU (L81) zu.speisen. Als Folge davon, daß der Zeitsteuermodul nur beim zweiten Signal von der Abtasteinrichtung anspricht, wird das Signal des Zeitsteuermoduls nur erzeugt, nachdem ein Gegenstand zuerst von der Photoröhre abgetastet wurde, anschließend an der Photoröhre vorbeiläuft, wodurch auch die Rückkante abge-
1300 15/0399
tastet wird; d.h. eine Zustandsänderung von "kein Gegenstand" zu einem "Gegenstand vorhanden" erzeugt ein Signal und die Zustandsänderung von "Gegenstand vorhanden" zu "Kein Gegenstand vorhanden" erzeugt ein zweites Signal, welches das Relais 2 BR mittels der inneren Logik der Baukomponente erregt.
Das zweite Signal, welches das Relais 3 CLU erregt, hat zur Folge, daß die Kupplung der Schubstange sich um einen Umlauf dreht und damit die Schubstange 36 vorwärts und anschließend rückwärts in ihre Ausgangslage zurückbewegt. Wenn die Schubstange die Mitte ihrer Bewegung, d.h. ihre vordere Position erreicht, öffnet der Nockenschalter RLS (L127) und stoppt damit beide Förderer.
Sobald die Schubstange im Verlauf ihrer Rückbewegung an der ursprünglichen Folienebene und den Bewegungspfad der Schweißstange vorbeiläuft, wird der Nockenschalter FLS (L71) geschlossen, wodurch das Steuerrelais 7 CR (L71) gespeist wird. Das Relais wird über einen Haltekreis der Leitung L 73 über den nun geschlossenen Kontakt 7 CR-2 und den normalerweise geschlossenen Kontakt 6 CR-J_ gehalten. Dadurch öffnet, sich der normalerweise geschlossene Kontakt 7 CR-J. . (L47), der die Spule 12 CR der Abtransportkupplung unterbricht und damit den Abtransport-Förderer stoppt. Der Zufuhr-Förderer wird jedoch neu gestartet, da der den Schalter RLS (L127) steuernde Nocken diesen Schalter während der Rückwärts-Bewegung der Schubstange erneut schließt. Der Zufuhr-Förderer kann dadurch seine Bewegung wieder aufnehmen und Gegenstände gegen den Rahmen 30 fördern. Der normalerweise geschlossene Schalter^ 6 CR-J[ (L 73) im Haltekreis für das Relais 7 CR wird von der Abkühlsteuerung der Simulatorschaltung geöffnet, wodurch das Relais 7 CR nach der Sehweiß-Operation entregt wird,
13001,5/0 999 ,
5036572
woraufhin das Relais 12 CR (L47) gespeist werden kann und die Abtransport-Kupplung.betrieben werden kann, so daß der Abtransport-Förderer die umhüllte.Packung aus der Hüll-Station abtransportiert.
Das Relais 1 CR (L31) wird über den Schalter 1 TR-1, der normalerweise geschlossen ist, und die Kontakte 10 CR-1 gespeist, der wegen des nun erregten Relais' 10 CR (L5) ebenfalls geschlossen ist. Das Relais 2 CR (L35) wird dann über die geschaffenen Kontakte BLS. und den nun geschlossenen Kontakt .1 CR-1 gespeist und schließt die Kontakte 2 CR-1 (L/117) r ?um die Spule, DN (L117) für die Abwärtskupplung des Schweißstangen-Antriebs zu speisen. Die Kontakte 2 CR-2 (L119) schließen und speisen dadurch die Bremsspule BK (LT19), die daraufhin die Bremse der Schweißstange löst, wodurch die Schweißstange abwärts bewegt wird.. In den Leitungen L1.3 bis L19 hat die Speisung des Relais 1 CR das Schließen der Kontakte 1 CR-2 und das öffnen der Kontakte 1 CR-3 zur Folge, so daß ein Widerstand von · IM-Ohm in dem diese Kupplung speisenden Kreis eingefügt wird, der das Signal an eine/» TRIAC TR1 beeinflußt, welches die Spannung zum Betätigen der spannungsabhängigen Kupplung des Getriebes .206 beeinflußt und die. durch die Kupplung ausgeübte Kraft verringert. Wenn der Schweißstab seine untere Position erreicht, wird ein Grenzschalter VCLS (L13,L15) betätigt, der den Widerstand aus dem Kreis herausnimmt und die Kupplung unter volle Beanspruchung setzt und dabei eine größere Spannung an die Kupplung anlegt, wodurch eine größere Kraft über die Kupplung übertragen wird.
Wenn ein Gegenstand auf dem Abtransport -Förderer mit Folie umhüllt wird, ist das Relais 11 CR (L49) entregt, da der obere Grenzschalter TLS (L59) mit der Abwärts-Bewegung der Schweißstange geöffnet wurde. Bei einem derartigen
130015/099
Zustand gehen Signale von der Photoröhre 46 zum Relais-Modul 1 BR über die normalerweise geschlossenen Kontakte 11 CR-J2 (L 85), und es wird ein Ausgangssignal erzeugt, wenn eine Vorderkante eines Gegenstands abgetastet wird. D.h., das Relais 1 BR wird von dem ersten Signal aus . der Photoröhre 46 erregt. Bei Erregung des Relais 1 BR, werden normalerweise geschlossene innere Kontakte im Kreis der Leitung L 127 geöffnet, wodurch der Kreis zu der Spule
1 CLU der Zufuhr-Kupplung unterbrochen und der Zufuhr-Förderer gestoppt wird. Wenn daher die Vorderkante eines nachfolgenden Gegenstands von der Photoröhre der Schweißstange benachbart festgestellt wird, während die Schweißstange sich nach unten bewegt, wird der Zufhr-Förderer gestoppt.
Wenn die Schweißstange ihre untere Position erreicht, wird der untere Grenzschalter BLS (L 35) betätigt, der das Relais
2 CR entregt und einen Kontakt in der Leitung L 41 ' schließt. Das Relais 1 CR wird entregt, weil das Relais 7CR durch öffnen des FLS entregt wurde, wodurch die Kontakte 7 CR-3 (L33) geöffnet wurden und die Steuerung auf die Simulator-Schaltung (L43, L191, L193, L 195) übertragen wird. Dabei wird die Spule SC (L 193) gespeist, welche die Schweißdrähte der Schweißstange speist, und es wird sowohl die Wärme- als auch die Abkühlzeit durch Potentiometer gesteuert, die Relais-Schalter in dem zu der Spule SC und dem Abkühlrelais 6 CR (L 193) führenden Kreis steuern.
Zu diesem Zeitpunkt ist weder das Relais 11CR noch 11 ACR gespeist, da der Grenzschalter TLS (L49) offen ist. Der untere Grenzschalter BLS (L41) ist geschlossen. Die Kontakte 6 CR-2 (L41) sind durch Erregung des Abkühl-Relais' 6 CR (L 193) nach einer ausreichenden Abkühlzeit geschlossen. Dadurch wird das Relais 4 CR (L39) durch 6 CR2-2 und die
130015/0999
ORIGINAL INSPECTED
normalerweise geschlossenen Kontakte 11 ACR-J (L39)
gespeist t und wird durch Schließen der Kontakte 4 CR-1 (L 39) gespeist gehalten. Die Schweißstange wird nach oben bewegt, die Bremse ist gelöst, und die Spule UP (L 115). für die Aufwärtskupplung ist über das Relais 3 CR (L37) durch Schließen der Kontakte 4 CR-2 und 3 CR-1 (L37) und (L115) gespeist. An die Kupplung wird die volle Spannung angelegt, da das Relais 1 CR (L31) entregt ist und daher die Kontakte 1 CR-2 (L13) offen und die Kontakte 1 CR-3_ (17) geschlossen sind. Wenn die Schweißstange ihre obere Grenzlage erreicht, wird der obere Grenzschalter TLS (L49) geschlossen und die Relais 11CR und 11ACR erregt. Dadurch werden die Relais 3 CR und 4 CR entregt und die Schweißstange in der oberen Position wird angehalten. Dadurch wird auch der Abtastkreis (L 81 bis L 93) so umgeschaltet, daß dieser Kreis das Signal an den Zeitgeber-Modul TM und das Relais 2BR abgibt.
Falls die Schweißstange nicht ihre Schweißposition erreicht, wird das Zeitgeberrelais 1TR (L27) nach einer gewissen Verzögerungszeit erregt, welches die Kontakte 1TR-1 (L31) öffnet und das Relais 1CR entregt, welches das Relais 2CR (L35) ausschaltet, welches den Antrieb der Schweißstange stoppt.
Geeignete Steuermoduln 1BR, TM, 2BR und MB sind von der Banner Engineering Corporation, Minneapolis, Minn.. erhältlich und werden als "12 Volt-Relais IBR-2, "Zeitgeber-Modul 2PL4-2", "12VDC Relais 2 BR-2" und "Verstärker MB3-4" bezeichnet.
130015/0999
-if?-
Leerseite

Claims (1)

  1. NORDSON CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Ohio-, 555 Jackson Street, Amtierst Ohio 44001, Vereinigte Staaten von Amerika
    Maschine zum Verpacken oder Umhüllen von Gegenständen, insbesondere in einer Wärmesehrumpffolie
    Ansprüche
    1. Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie, mit einer Förderstrecke zum Bewegen der Gegenstände längs eines Pfades, mit Einrichtungen zum Zuführen von zwei einander gegenüberliegenden Seiten quer zum Pfad der Förderstrecke, und mit einer Schneid- und Schweiß-Anordnung für die Folie auf gegenüberliegenden Seiten des Pfads, die zum Pfad hin und vom Pfad weg bewegbar ist, um die Folie hinter einem umhüllten Gegen-
    WWR/gs
    130015/0999
    1031572
    stand oder einer Gruppe von Gegenständen zu verschweißen und abzuschneiden, die längs des Pfads bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer Antrieb (190 bis 212) zum Bewegen der Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) zum Förderpfad hin bzw. von diesem Pfad weg vorgesehen ist und eine spannungsgesteuerte Kupplung (in 206) enthält, die auf den mechanischen Antrieb (190 bis 212) Bewegung überträgt, und daß Einrichtungen (Grenzschalter TLS, BLS, VCLS) vorgesehen sind, die die Spannung an der Kupplung während der Bewegung ändert und dadurch die Kraft veraendert, die über die Kupplung den mechanischen Antrieb (19O bis 212) übertrafen wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Folie von oberhalb und von unterhalb der Förderstrecke quer zum Förderpfad erfolgt und daß
    ?;ur VVeränderung der
    Spannung an der Kupplung (N 206) auf die aktuelle Position der Schneid- und Schweißanordnung (32) während der Bewegung dieser Anordnung relativ zum Förderpfad ansprechen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche die Spannung an der spannungsgesteuerten Kupplung (ϊη2Ο6) erhöhen, wenn die Schneid- und Schweißanordnung (32) dem Förderpfad benachbartist, um dann erhöhte Kraft auf den mechanischen Antrieb (19Ο bis 212) zu übertragen.
    4. Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, mit einer Anordnung, die zum Herstellen von Verpackungen längs einer Bahn auf ein Gegenstück zu bzw. von diesem weg bewegt wird, mit einem mechanischen Antrieb zum Bewegen dieser Anordnung unter Kraft, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (190 bis 212) einen Motor (212) und eine spannungs-
    130015/0999
    1036572
    gesteuerte Kupplung (N2O6) enthält, über die Leistung zum mechanischen Bewegen der Anordnung (32) übertragbar ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um der Kupplung(in206) eine gesteuerte Spannung zu übertragen und die Spannung zu ändern, wobei die von der Kupplung (in2O6) übertragene Kraft verändert wird,und daß Einrichtungen (TLS, BLS7VCLS) vorgesehen sind zum Feststellender Position der Anordnung (32) zwecks ihrer Bahn, um die der Kupplung(in2O6) zugeführte Spannung in Abhängigkeit von der abgetasteten Lage der Anordnung (39) zu verändern.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Förderstrecke (26,28) vorgesehen ist, die den zu verpackenden Gegenstand trägt, und daß die Anordnung (32) sich zur Förderstrecke (26,28) hin und von dieser
    weg bewegt. ■
    insbesondere
    6. VorrichtungVnach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Führung (190) vorgesehen ist, längs derer die Schneid- und Schweißanordnung (32) sich auf einer Seite der Förderstrecke zur Förderstrecke hin und von dieser zurück bewegt, daß der Winkel zwischen der Führung (190) und der Ebene der Förderstrecke (26,28) einstellbar ist und einen spitzen Winkel mit demjenigen Abschnitt des Förderers (26) bildet, der hinter derjenigen Stelle liegt, an der die Folienbahn den Förderpfad schneidet, so daß die bewegliche Schneid- und Schweißanordnung (32) längs einer Bahn bewegbar ist, die eine Bewegungskomponente in Richtung der Förderbewegung der zu umhüllenden Gegenstände besitzt, wenn die :Schneid- und Schweißvorrichtung (32) gegen die Förderstrecke bewegt wird, daß die Schneid- und Schweißanordnung (32) während einer Bewegung zur Förderstrecke (26,28) hin die Folie auf einer Seite der Förderstrecke berührt und längs der geneigten Bewegungsbahn der Anordnung (32)
    130015/0999
    1036572
    zur Förderstrecke (26,28) an eine hinter dem oder den Gegenständen liegenden Stelle führ.t.r wqbei^Zugspannungen in der Folie über den oder die. Gegenstände an_;Rückwärtsrichtung verhindert werden. f
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6X dadurch gekennzeichnet, daß die feste Führung an einem Schwenklager .befestigbar ist, daß das Schwenklager (266, 264) im wesentlichen in der Ebene der Förderstrecke senkrecht zur Förderrichtung der Gegenstände verläuft und eine Einstellung--des Winkels zwischen der Führung (190) .relativ zur Ebene der Förderstrecke (26,28) ermöglicht, und daß Einrichtungen (268) zum lösbaren Festziehen der Führung (19O) bei geeignet gewähltem Neigungswinkel vorgesehen, sind· . ..- . .
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder .7, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsmittel „(272, 2J4/, 54, 29p) vorgesehen sind, um die Folie von einer Vorratsrolle (40) von einer Seite der Förderstrecke (26,28) auf der auch die feste Führung (30, 190) angeordnet ist, .längs einer Bahn zu führen, die in diesen parallel, zurTBewegungsbahn der Schneid- und Schweißanordnung .(32) verläuft.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halterung an dem stationären Führungsrahmen (30,290) zum Halten einer Vorratsrolle , (40 ]t der Folie, und Einrichtungen zum Abziehen, der Folie jy.on.jler Vorratsrolle (4O) vorgesehen sind, die sich zusammen ;.rnift der stationären Führung (190, 30) bei Verstellen des Neigungswinkels der stationären Führung entsprechend mitbewegen.
    10. Vorrichtung zum Umhüllen ,von Gegenständen mit einer Folie, mit einer Förderstrecke zum Bewegen der ^Gegenstände längs eines Pfades, mit Einrichtungen zum Zuführen von zwei einander gegenüberliegenden Seiten quer zum ,Pfad
    130 0.15/0 9-99
    036572
    der Förderstrecke, und mit einer Schneid- und Schweiß-Anordnung für die Folie auf gegenüberliegenden Seiten des Pfads, die zum Pfad hin und vom Pfad weg bewegbar sind, um die Folie hinter einem umhüllten Gegenstand oder einer Gruppe von Gegenständen zu verschweißen und abzuschneiden, die längs des Pfads bewegt werden, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, ° dadurch gekennzeichnet, daß eine Schubstange (36) relativ zur Förderstrecke in Richtung der Förderbewegung aus einer ersten Stellung stromaufwärts von der Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) - betrachtet in Richtung derFörderbewegung zu einer zweiten Stellung stromabwärts von der Schneid- und Schweißanordnung (32) und zurück bewegbar ist, daß Einrichtungen (46) das hintere Ende eines längs der Förderstrecke (26,28) bewegten Gegenstands an einer Stelle abtasten, die stromaufwärts von der Schneid- und Schweißanordnung (32), und stromabwärts von der Schubstange (36) liegt und daß Einrichtungen auf das Abtasten des hinteren Endes eines Gegenstands ansprechen und die Schubstange (36) zwischen den beiden Positionen vorwärts und anschließend zurück bewegen und dabei einen Gegenstand an der Schneid- und Schweißanordnung (32) vorbeibewegen.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstange (36) unterhalb der Ebene der Förderstrecke (26,28) in der ersten Position liegt und Mittel enthält, um einen Abschnitt der Schubstange bei Bewegung in die zweite Position über die Ebene der Förderstrecke anzuheben.
    12. Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen, mit einem Zufuhrförderer, einem Antrieb für den Zufuhr-Förderer, einem Abtransport-Förderer, einem Antrieb für den Abtransport-Förderer, wobei die Antriebe der beiden Förderer un-
    130015/Ό999
    Q36572
    abhängig voneinander sind und die beiden Förderer in einer Linie fluchtend angeordnet sind und einen Förderpfad bilden und Gegenstände in einer gemeinsamen Richtung fördern, mit Einrichtungen zum Zuführen von Folie zwischen den beiden Förderern quer zum Förderpfad, mit einer Schneid- und Schweißanordnung an den aneinander angrenzenden Enden der beiden Förderer, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneid- und Schweißanordnung ein bewegliches Element beäitzt, welches relativ zum Förderpfad (26,28) beweglich ist und die Folie verschweißt und abschneidet, daß Einrichtungen (36) längs des Zufuhr-Förderers (26) vorgesehen sind, um einen Gegenstand in Förderrichtung zum Abtransport-Förderer (28) an der Schneid- und Schweißanordnung (32) vorbei zu schieben, und daß Einrichtungen (46) vorgesehen sind, die die Schubeinrichtung (36) betätigen, nachdem ein Gegenstand von Zufuhr-Förderer (26) an der Schub-Einrichtung (36) vorbei bewegt wurde.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (36) anfänglich unterhalb der Förderstrecke (26,28) liegt und Mittel enthält, die einen Abschnitt der Schubeinrichtung (36) über denFörderpfad anheben,um den Gegenstand zu ergreifen und zu verschieben.
    '14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubeinrichtung (36) . sich quer über den Förderpfad (26,28) erstreckt und aus der vorderen Stellung gegen die Förderrichtung in ihre Ausgangsstellung zurück bewegbar ist, und daß die Schubeinrichtung (36) während derRückkehrbewegung alle Gegenstände auf dem Zuführförderer (26) innerhalb des Rückkehrpfads erfaßt und dadurch sicherstellt, daß kein nachfolgender Gegenstand unmittelbar hinter dem verschobenen Gegenstand verbleibt.
    130015/0999
    303&572
    15. Vorrichtung,' insbesondere nach Anspruch 12, 13 oder 14,~dadurch gekennzeichnet, daß längs des Zufuhr-Förderers (26) Einrichtungen (46) zum Abtasten eines auf dem Zufuhr-Förderer geförderten Gegenstands vorgesehen sind, die ein Signal abgeben, wenn ein Gegenstand abgetastet wird", und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die selektiv feststellen, ob ein "Signal von der Abtastung einer Vorderkante oder einer Hinterkante eines Gegenstands von der Abtast-Einrichtung (46) abgegeben ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, welche selektiv feststellt, ob ein Signal von der Abtastung einer Vorderkante oder einer "Hinterkante von der Äbtäst-Einrichtung (46) abgegeben ist, in Abhängigkeit von der Bewegung der Schneid- und Schweißanordnung (32) betreibbar ist.
    17. Vorrichtung"nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die den Zufuhr-Förderer (26) stoppen, wenn die" Abtäst-Einrichtung (46) eine Vorderkante eines"Gegenstandes abtastet'und ein entsprechendes Signal abgibt.
    18. Vorrichtung mit einer Förderstrecke zum Fördern von Gegenständen, die längs der Förderstrecke umhüllt werden sollen, mit einer von beiden Seiten der Förderstrecke quer zur Förderstrecke erfolgenden Folien-Zufuhr, mit einer Schneid- und SChweiß-Vorrichtung von beiden Seiten der "Förderstrecke, die "zu der Förderstrecke hin und von dieser weg bewegbar ist und die Folie hinter einen längs der Förderstrecke bewegten, und umhüllten Gegenstand oder Gegenständen verschweißen und abtrennen, dadurch gekenn-
    130015/0999
    - 8 - 5035572
    zeichnet, daß eine feste Führung (30,190) vorgesehen ist, längsVäie Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) sich von einer Seite zur Förderstrecke hin bzw. von dieser Strecke weg bewegt, daß der Neigungswinkel der Führung (30,190) relativ zur Ebene der Förderstrecke (26,28) einstellbar ist und einen spitzen Winkel mit demjenigen Teil der Förderstrecke (26) einschließt, der hinter derjenigen Stelle liegt, an welcher die Folie die Förderstrecke (26,28) kreuzt, um die Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) längs einer Bahn zu bewegen, die eine Bewegungskomponente in Förderrichtung der Gegenstände besitzt, wenn die Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) gegen die Förderstrecke bewegt wird, daß die Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) die Folie auf einer Seite der Förderstrecke während der Annäherung der Anordnung (32) an die Förderstrecke berührt und längs der geneigten Bahn zur Förderstrecke hin an eine Stelle hinter den zu umhüllenden Gegenstand führt, wobei unerwünschte Zugkräfte in der Folie über den oder die Gegenstände hinweg nach hinten vermieden werden, daß eine Schubstange (36) relativ zur Förderstrecke (26,28) in Richtung der Förderbewegung aus einer ersten Position stromaufwärts von der Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) in eine zweite Position stromabwärts von der Anordnung (32) und zurück bewegbar ist, daß Abtasteinrichtungen (46) das hintere Ende eines längs der Förderstrecke bewegten Gegenstands an einer Stelle abtasten, die stromaufwärts von der Schneid- und Schweißanordnung (32) und stromabwärts von der Schubstange (36) liegt und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die auf die Abtastung des hinteren Endes eines Gegenstands ansprechen und die Schubstange (36) zwischen den beiden Positionen vorwärts und rückwärts bewegen und dabei einen Gegenstand an der Schneid- und Schweiß-Anordnung (32) vorbeibewegen, und daß Abtasteinrichtungen (46)
    130ÖT5/OS99.
    vorgesehen sind, die anschließend die Vorderkante eines nachfolgenden Gegenstands abtasten und die Förderstrecke in Abhängigkeit hiervon stoppen.
    19. Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstandes mit einer mittels Wärme verschweißbaren Folie, bei dem die Folie quer zum Pfad der Förderbewegung verläuft, ein Gegenstand längs des Förderpfads so in die Folie hineinläuft, daß sich die Folie über die Förderseite und zwei benachbarte Oberflächen des Gegenstands erstreckt, und bei dem anschließend die Folie hinter dem Gegenstand zusammengeführt, verschweißt und abgeschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie hinter dem Gegenstand längs eines Wegs zusammengebracht wird, der eine Komponente in Richtung der Förderbewegung besitzt, und daß der Weg, längs dessen die Folie zusammengebracht wird, einstellbar ist, um bei hohen und schlanken Gegenständen eine größere Komponente in Richtung der Förderbewegung als bei kurzen Gegenständen einzustellen.
    20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der längs der Förderstrecke geförderte Gegenstand in die Folie hinein, an dem Weg mit Komponente in Richtung der Förderrichtung vorbeigeschoben wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante des Gegenstands abgetastet wird, während der Gegenstand längs der Förderstrecke gefördert wird, und daß der Gegenstand in Abhängigkeit von diesem Abtastvorgang in die Folie hineingeschoben wird.
    22. Verfahren zum Umhüllen eines Gegenstandes mit einer mittels Wärme verschweißbaren Folie, bei dem die Folie quer zur Förderstrecke verläuft, und ein Gegenstand längs derFörderstrecke in die Folie bewegt wird, so daß sich die Folie über die Vorderseite und zwei benachbarte Oberflächen
    130015/0999
    035572
    des Gegenstands l^egt, und bei dem die Folie hinter dem Gegenstand zusammengebracht, verschweißt und abgeschnitten wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand längs der Förderstrecke in die Folie, und an der ursprünglichen Ebene der Folie quer zur Förderstrecke vorbeigeschoben wird, daß die hintere Kante des Gegenstands abgetastet wird,und daß die Schubbewegung in Abhängigkeit von der Abtastung des hinteren Endes des Gegenstands einsetzt.
    23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein nachfolgender Gegenstand längs der Förderstrecke bewegt wird, daß die vordere Kante des nachfolgenden Gegenstands während der Zeit, während der die Hinterkante des vorausgegangenen Gegenstands abgetastet und die Folie über den vorausgegangenen Gegenstand zusammengebracht wird, abgetastet wird, und daß die Bewegung des nachfolgenden Gegenstands in Abhängigkeit von der Abtastung einer Vorderkante eines nachfolgenden Gegenstands gestoppt wird.
    24. Verfahren zum Herstellen eines Behälters oder einer Verpackung aus thermoplastischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein Element längs eines Pfades auf ein anderes Element zu und von dem anderen Element weg bewegt wird während der Behälter oder die Verpackung erzeugt wird, daß zur Bewegung des Elements ein mechanischer Antrieb mit einer spannungsgesteuerten Kupplung innerhalb des Übertragungsgetriebes verwendet wird, daß eine vorgegebene Position des beweglichen Elements abgetastet und die der Kupplung zugeführte Spannung in Abhängigkeit von der Abtastung verändert wird, um die Kraft zu verändern, welche mittels der Kupplung zur Bewegung des Elements übertragen Wird.
    13-0 0.15/0999
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Kupplung angelegte Spannung erhöht wird, wenn die vorgegebene Position des beweglichen Elements abgetastet wird,um die Kraft zu erhöhen, welche über die Kupplung übertragen werden kann, um eine größere Antriebskraft auf das bewegliche Element auszuüben.
    130015/0999
DE19803036572 1979-09-28 1980-09-27 Maschine zum verpacken oder umhuellen von gegenstaenden, insbesondere in einer waermeschrumpffolie Withdrawn DE3036572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/080,138 US4319443A (en) 1979-09-28 1979-09-28 Film wrapping machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3036572A1 true DE3036572A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=22155497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036572 Withdrawn DE3036572A1 (de) 1979-09-28 1980-09-27 Maschine zum verpacken oder umhuellen von gegenstaenden, insbesondere in einer waermeschrumpffolie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4319443A (de)
JP (1) JPS5657612A (de)
AU (1) AU6140880A (de)
DE (1) DE3036572A1 (de)
FR (1) FR2466397A1 (de)
GB (1) GB2065025A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1199031B (it) * 1981-07-17 1988-12-21 Ireneo Bozza Macchina fascettatrice-fardellatrice per l'impacchettamento di pacchi di scatole o prodotti
SE447360B (sv) * 1983-09-09 1986-11-10 Meco Pak Ab Anordning for sammansvetsning av tva kring foremal lagda plastfoliebanor
US4735034A (en) * 1986-01-09 1988-04-05 Monarch Marking Systems, Inc. Tag banding apparatus
FI83489C (sv) * 1988-05-13 1991-07-25 Mekrapid Förfarande och anordning för sammanfogning av termoplastmaterial
SE507029C2 (sv) * 1993-05-17 1998-03-16 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning för krympfilmsinslagning av ett eller flera föremål
US5428937A (en) * 1993-09-28 1995-07-04 Belco Packaging Systems, Inc. Machine for packaging newspapers
GB9621609D0 (en) * 1996-10-16 1996-12-04 Howden Packaging Equipment Lim Packaging machine
US5934049A (en) 1998-01-27 1999-08-10 Cerf; Alain Automated film wrapping apparatus
DE10134257B4 (de) * 2001-07-18 2007-04-26 Cyklop Gmbh Verpackungsmaschine
DE10134258B4 (de) * 2001-07-18 2006-03-09 Cyklop Gmbh Verpackungsmaschine
US6895732B2 (en) * 2002-09-09 2005-05-24 Sealed Air Corporation (Us) Packaging apparatus and method
FR2869293B1 (fr) * 2004-04-23 2006-06-09 Thimon Sa Machine d'emballage a rideau d'une charge portee par un convoyeur
US7386968B2 (en) * 2005-03-30 2008-06-17 Sealed Air Corporation Packaging machine and method
US10071827B2 (en) * 2013-01-15 2018-09-11 Alain Cerf Restraining flaps of an insert
US20160264271A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Qubiqa Esbjerg A/S Packaging in foil with predefined subsections
US11267595B2 (en) * 2016-11-01 2022-03-08 Pregis Innovative Packaging Llc Automated furniture bagger and material therefor
CN109305400B (zh) * 2017-07-28 2023-10-13 江苏昆泰科技有限公司 一种用于包装药板的液压薄膜包装机
CN109775051B (zh) * 2019-03-20 2020-09-25 无锡市第二人民医院 医疗器械包装设备
CN109775052B (zh) * 2019-03-20 2020-03-17 无锡市第二人民医院 医疗器械包装设备工作方法
CN113232918A (zh) * 2021-06-02 2021-08-10 张小泉股份有限公司 片状物贴膜装置
CN114313360B (zh) * 2022-02-15 2022-09-20 广东嘉元科技股份有限公司 一种铜箔卷包装自动覆膜设备
CN114802852B (zh) * 2022-04-14 2024-04-26 武汉华工激光工程有限责任公司 自动灌装封膜系统
CN115231143B (zh) * 2022-07-11 2023-10-03 韩亚半导体材料(贵溪)有限公司 一种具有密封性的配氨罐

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2379937A (en) * 1944-05-08 1945-07-10 Mayer & Co Inc O Banding machine
US2931148A (en) * 1957-06-10 1960-04-05 Texas Us Chem Co Method of wrapping tacky polymer as shipping package and apparatus therefor
US3150975A (en) * 1960-05-09 1964-09-29 Brush Beryllium Co Method of making intermetallic compound-composition bodies
US3283473A (en) * 1963-05-09 1966-11-08 Standard Wire Co Packaging device
CH412691A (de) * 1964-06-16 1966-04-30 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
US3504476A (en) * 1967-07-20 1970-04-07 Goodyear Tire & Rubber Method of packaging
US3513622A (en) * 1967-08-03 1970-05-26 Karl Ernst Timmerbeil Packaging of articles
US3485339A (en) * 1967-12-11 1969-12-23 Fairbank Morse Inc Article spacing system
US3515254A (en) * 1968-08-27 1970-06-02 Leo A Gary Conveyor system having computer for finding the centers of objects being conveyed
US3559367A (en) * 1969-02-28 1971-02-02 Belco Engineering Inc Machine for packaging newspapers
US3665673A (en) * 1969-07-28 1972-05-30 Fmc Corp Packaging machine and method
US3672116A (en) * 1970-05-11 1972-06-27 Kooperativa Foerbundet Method and machine for packaging goods
US3739547A (en) * 1971-01-28 1973-06-19 Auburn Eng Inc Shrink-wrapping method and apparatus
DE2320424A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-14 Lara Sa Verfahren zum kontinuierlichen verpacken von gegenstaenden und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
CH568882A5 (de) * 1973-07-13 1975-11-14 Sig Schweiz Industrieges
US4035983A (en) * 1975-09-29 1977-07-19 Shanklin Corporation Smooth product transfer highspeed L-sealer
US4075815A (en) * 1976-04-30 1978-02-28 Franklin Electric Subsidiaries, Inc. Automatic package wrapping machine
US4070851A (en) * 1976-06-23 1978-01-31 Package Machinery Company Gum stick wrapping machine
NL7800117A (nl) * 1978-01-04 1979-07-06 Schwank B V Inrichting voor het met kunststof omhullen van een beladen palet.
DE2824753A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Willi Kopp Fa Banderoliermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5657612A (en) 1981-05-20
US4319443A (en) 1982-03-16
AU6140880A (en) 1981-04-02
GB2065025A (en) 1981-06-24
FR2466397A1 (fr) 1981-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036572A1 (de) Maschine zum verpacken oder umhuellen von gegenstaenden, insbesondere in einer waermeschrumpffolie
DE60133334T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen
DE60114412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen mit einer Stretchfolie
DE2720255A1 (de) Verpackung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2923947A1 (de) Verpackungsmaschine zum verpacken unterschiedlicher gegenstaende zwischen zwei nebeneinanderliegenden kunststoffolien
DE2551621B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von Schutz- oder Zierabdeckungen auf Behälterverschlüsse
DE2321457A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von laenglichen huellen aus kunststoffolie, z.b. fuer tapetenrollen
DE1561966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Waren
EP1157603A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Rundballens
DE1303475B (de)
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2618690C3 (de) Verpackungsmaschine
DE4211219C2 (de) Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial
DE2416472C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen eines Glasfiberrohres mit einer Folie
EP0111210A1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE2729964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen einer mit ware gefuellten schale in eine plastikfolie
DE3245097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von beuteln fuer verpackungen aus streifenbahnenmaterial
DE2422000C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts
DE102020106025A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE1214594B (de) Verpackungsmaschine zum Umhuellen von Packstuecken mittels zweier Folien
DE2528703A1 (de) Verpackungsvorrichtung zur herstellung nacheinander folgender packungen
DE2023100C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem ablaufenden Streifen und einem neu bereitgestellten Streifen
CH391561A (de) Maschine zum Herstellen von gefüllten Packungen, insbesondere Flüssigkeitspackungen
DE19626041A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verpackungsverfahren
DE1800528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee