DE3034381A1 - Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken

Info

Publication number
DE3034381A1
DE3034381A1 DE19803034381 DE3034381A DE3034381A1 DE 3034381 A1 DE3034381 A1 DE 3034381A1 DE 19803034381 DE19803034381 DE 19803034381 DE 3034381 A DE3034381 A DE 3034381A DE 3034381 A1 DE3034381 A1 DE 3034381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
conveyor
chain
workpieces
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034381
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard DDR 7024 Leipzig Kanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAELZLAGER NORMTEILE VEB
Original Assignee
WAELZLAGER NORMTEILE VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAELZLAGER NORMTEILE VEB filed Critical WAELZLAGER NORMTEILE VEB
Publication of DE3034381A1 publication Critical patent/DE3034381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Transportieren und Fördern von profilierten
  • Werkstücken Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und Fördern von profilierten Jerkstücken, beispielsweise von Wälzkörpern für Wälzlager, zu den entsprechenden Bearbeitungsmaschinen bmr. zur Verkettung derselben innerhalb von Pließstraßen.
  • Die sich ständig weiterentwickelnde Automatisierung in der Industrie erfordert zur Beschickung der Bearbeitungsmaschinen und Fertigungsstraßen störfrei arbeitende Förder-und Zuführsysteme mit hoher Leistung.
  • Es sind Vorrichtungen bekannt, bei denen die Werkstücke mit an Transportketten angesetzten Pörderbechern bewegt werden.
  • Eine weitere Lösung besteht darin, daß mittels StöBelbewegung eine horizontale oder auch mit Höhenunterschied zu bewältigende Te ilförderung der /Jerkstücke erreicht wird.
  • Bandförderer finden meist dort Anwendung, wo in erster Linie ebene Förderstrecken überwunden werden müssen und die Werkstucke zur Beschickung von Bearbeitungsmaschinen in Zuführbunker ungerichtet eingebracht werden. Des weiteren werden Vorrichtungen zum Fördern von Werkstücken verwendet, bei denen die Teile einzeln gespannt werden und der Transport mittels kontinuierlich wirkender Förderglieder an Umlaufketten, Bändern u. a. erfolgt.
  • Eine weitere Methode des Förderns von Werkstücken erfolgt durch Einsatz von kontinuierlich arbeitenden Vibrations-oder Schwingungsgeraten bzw. Hubbalken- oder Stufenförderern, insbesondere dort, wo es sich um einen schrittweisen Werkstücktransport handelt.
  • Es ist auch ein Fördersystem für Werkstücke, insbesondere für Rollen, bekannt, bei dem die Rollen mittels sich drehender Transport scheibe aus Hartgummi oder ähnlichem material transportiert werden.
  • Die als bekannt angeführten 'Aransport- und Fördersysteme werden den an ein Uochleistungsförder- und -transport system zu stellenden Anforderungen nicht gerecht und sind z. T. recht störanfällig. Das Transportieren der Werkstücke erfolgt unkontrolliert und führt oft zu Beschädigungen, so daß eine sichere ,qæschinenbeschickung nicht gewährleistet ist. Ein weiterer iTæchteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß durch die unkontrollierte Bewegung der Teile ständig eine @euorientierung erfolgen muß. Der Entwicklungsstand einer ökonomischen Produktion zwingt immer mehr zu einer technologisch gut steuerbaren Pließfertigung. Die bekannten Vorrichtungen haben dafür nicht die Voraussetzungen und können die perspektivischen Probleme eines befriedigenden Teiletransportes nicht lösen.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die o. a. Hängel zu beseitigen und eine störfreie, mit hoher Förderkraft arbeitende leistungsSahige Vorrichtung, insbesondere für automatisierte Fertigungsprozesse, zu schaffen.
  • Dieses Ziel rzurde so realisiert, daß an einer Vorrichtung zum Transportieren und Fördern von profilierten Werkstücken, beispielsweise von Zylinderrollen für ^iElzlager, eine prismenförmige Zu- bzw. Ablaufrinne, am Innenumfang mit Profilschrägen versehenen axial verstellbaren Transportscheiben, eine spannbare, endlos umlaufende Transportkette bzw. ein Transportband sowie ein Antriebs- und Umlenkrad angeordnet sind. Des weiteren sind ein Spannhebel mit Druckfeder, Spannrolle und Stellschraube an der Vorrichtung befestigt.
  • Die Transport scheiben und die Transportkette bzw. das Transportband mit einem gemeinsamen Antriebsrad sind, bezogen auf die UmCanxf,s reschv;indigkeiten, synchron laufend angeordnet. Die Transportkraft ist abhängig von dem Transportwinkel der Transportkette bzw. dem Transportband und der Spannkraft, die auf die Transportkette wirkt. Die ''ransportscheiben und die Transportkette gewährleisten bein Durchlaufen des Transportv4nkels eine feste Dreipunktspannung der Werkstücke. Die Fördergeschwindigkeit der Werkstücke ist über den Antrieb regelbar.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgeführt, daß durch eine bekannte Fördervorrichtung der prismenförmigen geneigten Zulaufrinne Werkstücke, beispielsweise Zylinderrollen für Wälzlager, stirnseitig aneinanderliegend bzw. mit Zwischenräumen zugeführt werden und zu den Förderelementen (Transportscheiben bzw. i1ransportkette) gleiten. Die durch einen Motor angetriebenen und nahezu synchron laufenden Förderelemente erfassen die Werkstücke fest spannend und transportieren sie als geschlossenen Rollenstrang zur Bearbeitungsmaschine. Die Transportscheiben sitzen auf einer zelle mit Paßfeder, sind axial verstellbar und mit dem hntriebsrad ekoppelt. Die Umfangsgeschwindigkeiten der Spainkräfte zvri schen der Transportkette und den ransportscheiben sind an den Kontakt- bzw. Spannpunkten annähernd gleich. Das Basisspiel der Transportkette ist mittels Stellschraube über einen Hebel und eine Spannrolle um eine bestimmte Größe verstellbar, Die umlaufende Transportkette wird durch ein Antriebsrad bewegt, über ein weiteres Rad umgelenkt und iber einen drehbar gelagerten Hebel mit Spannrolle durch eine Druckfeder gespannt. Durch die axiale Verstellbarkeit der Transportscheiben können Rollen mit unterschiedlichen Durchmessern transportiert bzw. gefördert werden. Die Basis der Transportkette bleibt konstant, während sich die Kontaktpunkte zwischen den Werkstücken und den Transportscheiben verlagern. Die Transportkraft resultiert aus den Spannkräften zwischen der Transportkette und den Transportscheiben. Die Basis der Transportkette wird durch die axiale Einstellung, der Transport scheiben erreicht und bleibt bei geschlossenem Rollenstrang stets gleich. Bei unsteter Zufiihrung der Rollen wird die Kettenspannung durch eine an der Spanneinrichtung angebrachte Anschlagschraube abgeblockt. Laufen wieder Rollen zvzischen die Transportelemente, so wird die Transportkette wieder genannt und die Basis stabilisiert. Wenn den Transportelementen kontinuierlich Rollen zugeführt werden, ist die Bildung eines Rollenstranges und damit eine ununterbrochene störfreie Beschickung der Bearbeitungsmaschine garantiert.
  • Die Erfindung tvird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Die zugehörigen Zeichnungen zeigen: Fig. 1: Ansicht einer Vorrichtung Fig. 2: Schnitt A - A Fig. 3: Schnitt B - B Die Vorrichtung besteht aus einer prismenförmigen Zu- bzw.
  • Ablaufrinne 1, den Transportscheiben 2 mit Profilsohrägen 15 und der Transportscheibenwelle 14 sowie einer Transportkette bzw. einem Transportband 3. Des weiteren aus einem Antriebsrad 5, tntriebsmotor 6 und Umlenkrad 7. Im Drehpunkt 9 ist ein Spannhebel 10 mit Spannrolle 8 gelagert. Zur Spanneinrichtung gehören noch die Druckfeder ii und die Stellschraube 12. Die Basis der Transportkette 13 ent-spricht dem Transportwinkel α. Die Transportkraft P5 resultiert aus dem Winkel α und den Spannkräften P1, P2 und P3. Die Dreipunkt spannung der Werkstücke 4 erfolgt an den Punkten a, b, c.
  • Der Transportscheibenabstand wird durch s1 und der Einstellweg der Stellschraube .12 durch s gekennzeichnet.
  • Zusammenfassung Vorrichtung zum Transportieren und Fördern von profilierten Nt7erkstücken Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich besonders zum Beschicken von Bearbeitungsmaschinen mit Rollen in der Wälzlagerindustrie. Die Vorrichtung ist leistungsfähig und sehr zuverlässig. Sie kann bedenkenlos in automatisierten Fertigungsprozessen eingesetzt werden. Eine Translativ- und besonders eine Höhenförderung wird mit dem geschlossenen Rollenstrang störungsfrei gewährleistet. Die Vorrichtung ermöglichst eine volle Auslastung hochproduktiver Produktionsmaschinen.
  • Auf st ei lung der verwendeten Bezugszeichen 1 Prismenförmige Zu- bzw. Ablaufrinne 2 Transport scheiben 3 Transportkette 4 lJJerkstück 4a Geschlossener Rollenstrang 5 Antriebsrad 6 Antriebsmotor 7 Umlenkrad 3 Spannrolle 9 Drehpunkt 10 Spannhebel 11 Druckfeder (einstellbar) 12 Stellschraube 13 Basis der Rollenkette 14 Transportscheibenwelle 15 Profilschrägen 1) 2) Spannkräfte P3) P4 Transportkraft 4 P5 Spannkraft für Spannrolle α Transportwinkel a Transport scheibenabstand b) c) Kontakt- bzw. Spannpunkte

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum rfransportieren und Fördern von profilierten çerkstückent insbesondere von Wälzkörpern für wälzlager, die mittels bekannter Fördereinrichtung mit Werkstücken, beispielsweise mit Rollen, beschickt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Vorrichtung eine prismenförmige Zu- bzw. Ablaufrinne (1), zwei am Innenumfang mit Profilschrägen (is) versehene und axial verstellbare 'L'ransportscheiben (2), eine endlose Transportkette bzw. ein endloses Transportband (3) mit Antriebsrad (5) und Umlenkrad (7) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zum Spannen der Transportkette bzw. des Transportbandes (3) ein Spannhebel (10) mit Spannrolle (8), eine einstellbare Druckfeder (11) und eine Stellschraube (12) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Transportscheiben (2) und die Transportkette bzw. das Transportband (3) mit Antriebsrad (5) synchron laufend angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in Abhangigkeit von einer Spannkraft P 4 und einem Winkel α die Transport kraft P5 bestimmt wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Transportscheiben (2) und die Transportkette bsr. das Transportband (3) gewährleisten, daß beim Durchlaufen des Transportwinkels α eine feste Dreipunkt spannung der Werkstücke (4) in den Punkten a, b, c erfolgt.
DE19803034381 1979-10-16 1980-09-12 Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken Withdrawn DE3034381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21624579A DD146575B1 (de) 1979-10-16 1979-10-16 Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034381A1 true DE3034381A1 (de) 1981-04-30

Family

ID=5520619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034381 Withdrawn DE3034381A1 (de) 1979-10-16 1980-09-12 Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD146575B1 (de)
DE (1) DE3034381A1 (de)
IT (1) IT1128599B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010121A3 (nl) * 1996-03-19 1998-01-06 Willems Patrick Inrichting voor het overbrengen van ronde voorwerpen van een tranportband naar een andere.
NL2005846C2 (en) * 2010-12-09 2012-06-12 Specialty Conveyor Bv A transfer conveyor and a conveying system.
CN107265061A (zh) * 2017-06-21 2017-10-20 燕山大学 带有双张紧装置的带式往复输送机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE456815B (sv) * 1985-05-07 1988-11-07 Tetra Pak Ab Anordning vid transportoer
DE3617794A1 (de) * 1985-06-15 1987-02-05 Adam Udo Maschinenfabrik Bandumlenkstation fuer spannband- und speicherbandschleifen von gummigurtfoerderern
DE19922245A1 (de) * 1999-05-14 2000-11-16 Frisse Richard Maschf Metallförderbandanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1010121A3 (nl) * 1996-03-19 1998-01-06 Willems Patrick Inrichting voor het overbrengen van ronde voorwerpen van een tranportband naar een andere.
NL2005846C2 (en) * 2010-12-09 2012-06-12 Specialty Conveyor Bv A transfer conveyor and a conveying system.
WO2012076659A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Specialty Conveyor B.V. A transfer conveyor and a conveying system
US9174806B2 (en) 2010-12-09 2015-11-03 Specialty Conveyor B.V. Transfer conveyor and a conveying system
CN107265061A (zh) * 2017-06-21 2017-10-20 燕山大学 带有双张紧装置的带式往复输送机

Also Published As

Publication number Publication date
DD146575B1 (de) 1982-06-30
IT1128599B (it) 1986-05-28
IT8049867A0 (it) 1980-10-10
DD146575A1 (de) 1981-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6206763B1 (en) Deburring machine
DE3034381A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken
EP2047948A2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Werkstücken
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE4320945C2 (de) Bandschleifmaschine
DE1150021B (de) Foerdervorrichtung mit in verstellbaren Abstaenden sich folgenden Mitnahmeorganen
EP2046544B1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
DE10158646A1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
FI76272B (fi) Foerfarande och anordning foer slipning aeven av smao arbetsstycken.
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE1577328B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE3726747A1 (de) Vorrichtung zum umlenken von foerdergut bei foerderbandstrecken
EP2433747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der parallel zueinander verlaufenden Kanten von Glasplatten
DE19607177B4 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Teilen wie Werkstücke und/oder Werkstückträger
DE2903962C3 (de) Maschine zum Schleifen ebener Flächen ferromagnetischer Werkstücke
EP3000752B1 (de) Fördereinrichtung
DE4308692A1 (de) Schleifen der Umfangsflächen von Kurbelzapfenlagern
DE2231273B1 (de) Bandfoerderer
DE60132265T2 (de) Skibearbeitungsmaschine mit lateralem Antrieb
DE2017029B2 (de) Bandschleifmaschine
EP1516697A2 (de) Werkstücktransportvorrichtung für eine Durchlaufmaschine
EP0256550A1 (de) Vortisch an Gefässbehandlungsmachinen
DE1402590B1 (de) Spitzenlose Schleifmaschine
EP0017165B1 (de) Kettenbahn, insbesondere für Doppelendprofiler, Kantenbearbeitungsautomaten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee