DE3033989A1 - Flanschverbindung fuer den apparatebau - Google Patents

Flanschverbindung fuer den apparatebau

Info

Publication number
DE3033989A1
DE3033989A1 DE19803033989 DE3033989A DE3033989A1 DE 3033989 A1 DE3033989 A1 DE 3033989A1 DE 19803033989 DE19803033989 DE 19803033989 DE 3033989 A DE3033989 A DE 3033989A DE 3033989 A1 DE3033989 A1 DE 3033989A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
flange connection
seal
sealing surfaces
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033989
Other languages
English (en)
Inventor
Karl A. Dipl.-Ing. 6451 Neuberg Schülke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH, Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE19803033989 priority Critical patent/DE3033989A1/de
Priority to JP56104573A priority patent/JPS5754792A/ja
Priority to US06/290,885 priority patent/US4349203A/en
Priority to GB8126378A priority patent/GB2087500B/en
Priority to FR8117028A priority patent/FR2489923A1/fr
Publication of DE3033989A1 publication Critical patent/DE3033989A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/911Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Entwurf Hanau, den 2. Sept. 1980
• ZPL-Dr.Hn/W
Heraeus Quarzschmelze GmbH, Hanau (Main)
Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
"Flanschverbindung für den Apparatebau"
Die Erfindung bezieht· sich auf eine Planschverbindung für den Apparatebau, die zwischen einem rohrförmigen Bauteil aus glasigem oder keramischem Werkstoff und einem rohrförmigen Gegenbauteil aus metallischem Werkstoff eine Dichtung aus nichtmetallisehern Werkstoff aufweist,und bei der die einander gegenüberliegenden Dichtflächen beider Bauteile parallel zueinander verlaufen.
Planschverbindungen der vorstehend charakterisierten Art sind aus dem chemischen und physikalischen Apparatebau bekannt. Bei ihnen tritt die Gefahr auf, daß bei Temperaturerhöhungen, wegen der stark unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten der Werkstoffe der Bauteile,, die Flanschverbindung zu Bruch geht. Herbeigeführt wird dies durch die infolge der Temperaturerhöhungen auftretenden Zugspannungen in dem Bauteil aus glasigem oder keramischem Werkstoff.
Aufgabe der Erfindung ist es,-eine Flanschverbindung zu schaffen, bei der das rohrförmige Bauteil aus glasigem oder
keramischem Werkstoff im wesentlichen nur auf Druck beansprucht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe für eine Flanschverbindung der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Dichtflächen schräg zur gemeinsamen Rohrachse von Bauteil und Gegenbauteil verlaufen und einen flachen Konus bilden, wobei der Kern des Konus vom Bauteil gebildet wird und wobei die Dichtflächen mit der Ebene senkrecht zur Rohrachse einen Winkelp(einschließen, dessen Größe mindestens arc tg yUQ beträgt, jedoch 45° nicht übersteigt, wobei ^u0 der Haftreibungsbeiwert zwischen dem Werkstoff der Dichtung und dem des Bauteils ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Planschverbindung ist in der Figur dargestellt.
Mit der Bezugsziffer 1 ist das rohrförmige Bauteil aus glasigem oder keramischem Werkstoff bezeichnet. Die Bezugsziffer 2 ist dem rohrförmigen Gegenbauteil aus Metall zugeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Bauteil 1 aus opakem,geschmolzenem Quarzgut und das GegGlbautoil 2 aus Stahl. Das Bauteil 1 weist die Dichtfläche 3 auf, das Gegenbauteil die Dichtfläche 4. Zwischen den beiden Dichtflächen ist die Dichtung 5, die in dem Ausführungsbeispiel aus Gummi besteht, angeordnet. Die Dichtflächen 3, 4 verlaufen schräg zur gemeinsamen Rohrachse 6 und bilden einen flachen Konus, wobei der Kern des Konus vom Bauteil 1 gebildet ist. Der Winkel cC beträgt mindestens arc tg /U0 und übersteigt jedoch 45° nicht. In dem AusführungGbeispiel beträgt ,uQ = 0,625 für Gummi auf
BAD ORIGINAL
geschliffenem, opakem, geschmolzenem Quarzgut. Dieser /UQ-Wert entspricht dann einem Winkelotvon 32°.
Bei der Ausführung einer Flanschverbindung gemäß der Erfindung ist die Kräfteverteilung bei Wärmedehnung des Metallteils so, daß nur Druckkräfte auf das Bauteil 1 einwirken.
Es hat sich bewährt, in.der Dichtfläche des Gegenbauteils 2 eine Ausnehmung 7 vorzusehen zur teilweisen Aufnahme der Dichtung 5·
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Flanschverbindung besteht darin, daß die Bruchgefahr bei Flanschverbindungen bestehend aus einem Bauteil und einem Gegenbauteil mit extrem unterschiedlichem Wärmedehnungskoeffizienten auf ein vernachlässigbares Mindestmaß reduziert ist.
BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (3)

  1. Entwurf Hanau, den 2. Sept. 1980
    ZPL-Dr.Hn/W
    Heraeus Quarzschmelze GmbH, Hanau (Main)
    Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
    "Flanschverbindung für den Apparatebau"
    Patentansprüche
    Flanschverbindung für den Apparatebau, die zwischen einem rohrförmigen Bauteil aus glasigem oder keramischem Werkstoff und einem rohrförmigen Gegenbauteil aus metallischem Werkstoff eine Dichtung aus nichtmetallischem Werkstoff aufweist, und bei der die einander gegenüberliegenden Dichtflächen beider Bauteile parallel zueinander verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtflächen schräg zur gemeinsamen Rohrachse von Bauteil und Gegenbauteil verlaufen und einen flachen Konus bilden, wobei der Kern des Konus vom Bauteil gebildet wird und wobei die Dichtflächen mit der Ebene senkrecht zur Rohrachse einen Winkelig einschließen, dessen Größe mindestens arc tg /UQ beträgt, jedoch 45° nicht übersteigt, wobei /UQ der Haftreibungsbeiwert zwischen dem Werkstoff der Dichtung und dem des Bauteils ist.
  2. 2. Flanschverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus opakem, geschmolzenem Quarzgut und
    _ 2 —
    das Gegenbauteil aus Stahl oder Gußeisen bestehen.
  3. 3. Flanschverbindung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfläche des metallischen Gegenbauteils eine Aussparung zur teilweisen Aufnahme der Dichtung aufweist.
DE19803033989 1980-09-10 1980-09-10 Flanschverbindung fuer den apparatebau Withdrawn DE3033989A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033989 DE3033989A1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Flanschverbindung fuer den apparatebau
JP56104573A JPS5754792A (en) 1980-09-10 1981-07-06 Flange joint for device structure
US06/290,885 US4349203A (en) 1980-09-10 1981-08-07 Flange connection to connect a metallic and a glass or ceramic structural element
GB8126378A GB2087500B (en) 1980-09-10 1981-08-28 Improvements in or relating to flanged couplings
FR8117028A FR2489923A1 (fr) 1980-09-10 1981-09-08 Assemblage par brides pour la construction d'appareillages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803033989 DE3033989A1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Flanschverbindung fuer den apparatebau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033989A1 true DE3033989A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=6111544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033989 Withdrawn DE3033989A1 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Flanschverbindung fuer den apparatebau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4349203A (de)
JP (1) JPS5754792A (de)
DE (1) DE3033989A1 (de)
FR (1) FR2489923A1 (de)
GB (1) GB2087500B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101023U1 (de) * 2016-02-26 2017-05-29 Entrade Engergiesysteme Ag Rohrförmiges Vergaserbauteil sowie Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen mit einem solchen Vergaserbauteil

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129304A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "von heissgas beaufschlagte turbinenschaufel"
JPS5985302U (ja) * 1982-11-30 1984-06-09 日本特殊陶業株式会社 タ−ビン軸の接合部
US4552386A (en) * 1983-08-22 1985-11-12 United Technologies Corporation Joints between cylinders of different materials
JPS6132887U (ja) * 1984-07-31 1986-02-27 日東工器株式会社 管継手
JPS624690U (de) * 1985-06-25 1987-01-12
US4817962A (en) * 1987-12-28 1989-04-04 The Hydril Company Universal tubular connection having a variable metal-to-metal seal width corresponding to material yield strength
US5628517A (en) * 1993-06-01 1997-05-13 Florida Atlantic University Contracting/expanding self-sealing cryogenic tube seals
US5538262A (en) * 1993-11-08 1996-07-23 Matsumura; Keizo Ultra-high vacuum gasket and vacuum apparatus using the same
DE19515897C1 (de) * 1995-04-29 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Dichtsitz für ein elektrochemisches Sensorelement
US6409473B1 (en) 2000-06-27 2002-06-25 Honeywell International, Inc. Low stress connection methodology for thermally incompatible materials
US7566080B2 (en) * 2005-07-08 2009-07-28 Taper-Lok Corporation Systems and methods for coupling conduits of dissimilar materials which are subject to large temperature variations
US7488008B2 (en) * 2006-07-28 2009-02-10 Jain Irrigation, Inc. Vari-stage coupling device
US9011620B2 (en) * 2009-09-11 2015-04-21 Technip Process Technology, Inc. Double transition joint for the joining of ceramics to metals
US20120280495A1 (en) * 2011-05-06 2012-11-08 Primus Green Energy Inc. Ceramic-to-metal flange connection
CN105135113A (zh) * 2014-06-06 2015-12-09 天津市海王星海上工程技术股份有限公司 软管连接法兰
ES2599059B1 (es) * 2015-06-30 2017-11-15 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Unión para tubos con distinto coeficiente de expansión térmica
CN105135100A (zh) * 2015-09-19 2015-12-09 华南理工大学 一种长寿命的高压油管密封接头
CN106764155B (zh) * 2017-01-22 2018-10-26 中国五冶集团有限公司 一种钢塑复合管接头及其方法
CN113950595A (zh) * 2019-11-15 2022-01-18 林德有限责任公司 具有绝缘的过渡部件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US904673A (en) * 1905-06-27 1908-11-24 William E Bideker Nozzle-tip.
GB634658A (en) * 1947-02-14 1950-03-22 English Electric Co Ltd Improvements relating to the sealing of joints
US3016248A (en) * 1958-03-14 1962-01-09 Peter H Lindberg Tank-thimble attachment mechanism
US3140097A (en) * 1962-04-06 1964-07-07 Lurex Mfg Company Joints for laboratory apparatus
US3301577A (en) * 1964-01-17 1967-01-31 Gray Tool Co Transition joint
US3476413A (en) * 1966-02-01 1969-11-04 Kobe Inc Friction-type joint with uniform wall thickness
US3632143A (en) * 1969-06-19 1972-01-04 Westinghouse Electric Corp Bimetallic coupling joint for tubes of dissimilar materials
US3667785A (en) * 1970-05-20 1972-06-06 Martin Kapeker Coupler for tubular members
DE2459661B2 (de) * 1974-12-17 1978-01-19 QVF Glastechnik GmbH, 6200 Wiesbaden-Schierstein Flanschverbindung fuer rohrleitungen aus keramischem werkstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101023U1 (de) * 2016-02-26 2017-05-29 Entrade Engergiesysteme Ag Rohrförmiges Vergaserbauteil sowie Gleichstrom-Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen mit einem solchen Vergaserbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
US4349203A (en) 1982-09-14
GB2087500A (en) 1982-05-26
JPS5754792A (en) 1982-04-01
FR2489923A1 (fr) 1982-03-12
FR2489923B1 (de) 1984-02-17
GB2087500B (en) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033989A1 (de) Flanschverbindung fuer den apparatebau
DE2515311C3 (de) Brillenlinse mit einer dünnen Umkleidungsschicht aus Glas und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3544812C2 (de)
EP0416239A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nockenwelle oder eines entsprechenden Bauteils
DE3238922C2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung von verschlissenen Schieberplatten
DE2629548A1 (de) Dichtungsanordnung
DE6929793U (de) Lenkvorrichtung
EP0822022B1 (de) Tauchausguss
DE3345484A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen gegenstaenden aus materialien mit unterschiedlichen waermedehnungs-koeffizienten
DE3046826C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussformteiles mit Losflansch
DE2366414C1 (de) Verfahren zur Befestigung einer Metallarmatur auf einem nichtmetallischen Werkstueck
DE2459661B2 (de) Flanschverbindung fuer rohrleitungen aus keramischem werkstoff
EP0383164A3 (de) Hochfeste Verbundkeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3881287T2 (de) Verfahren und Anwendung in der Glasindustrie, insbesondere für Schutzwerkstoffe gegen die Korrosion durch geschmolzenes Glas von Legierungen auf Palladiumbasis mit mindestens einem Legierungselement.
EP0130402A2 (de) Kupplungsplatte für eine Sattelkupplung
DE1081622B (de) Verfahren zur Trennung von durch entglastes Glas miteinander verbundenen Teilen
DE102013109803A1 (de) Gemischtes System zur Formung von Gläsern
DE3134906A1 (de) Bourdon-roehre
DE3208381A1 (de) Glocke aus quarzgut
DE3330454A1 (de) Reaktionskolonne fuer die chemische und/oder physikalische verfahrenstechnik
DE890367C (de) Anordnung mit in einem Metallgehaeuse dicht eingesetzter Isolierstoff-scheibe, insbesondere Endverschluss fuer Hochfrequenzleitungen, und Verfahren zum Einsetzen der Scheibe
DE3030598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrißkorrosion beständigen Rohren
DE1927520A1 (de) Abkantvorrichtung
DE924818C (de) Herstellung von hochvakuumdichten Loetverbindungen zwischen Teilen aus keramischem und metallischem Werkstoff durch Schmelzen des Lotes unter der Einwirkung eines mechanischen Druckes
DE1914124C3 (de) Glas- oder Quarzglas-Rohr mit Metall-Mantel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee