DE3208381A1 - Glocke aus quarzgut - Google Patents

Glocke aus quarzgut

Info

Publication number
DE3208381A1
DE3208381A1 DE19823208381 DE3208381A DE3208381A1 DE 3208381 A1 DE3208381 A1 DE 3208381A1 DE 19823208381 DE19823208381 DE 19823208381 DE 3208381 A DE3208381 A DE 3208381A DE 3208381 A1 DE3208381 A1 DE 3208381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
sections
section
length
end section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823208381
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208381C2 (de
Inventor
Karl Albert Dipl.-Ing. 6451 Neuberg Schülke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Quarzglas GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Quarzschmelze GmbH
Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Quarzschmelze GmbH, Heraeus Schott Quarzschmelze GmbH filed Critical Heraeus Quarzschmelze GmbH
Priority to DE19823208381 priority Critical patent/DE3208381A1/de
Priority to US06/467,998 priority patent/US4497277A/en
Publication of DE3208381A1 publication Critical patent/DE3208381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208381C2 publication Critical patent/DE3208381C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4418Methods for making free-standing articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/4401Means for minimising impurities, e.g. dust, moisture or residual gas, in the reaction chamber
    • C23C16/4404Coatings or surface treatment on the inside of the reaction chamber or on parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

in <
D-
"Glocke aus Quarzgut"
Die Erfindung betrifft eine Glocke aus Quarzgut zur Abscheidung von polykristallinem Silizium, die einen Innendurchmesser von mehr als 500 mm und eine Höhe von mehr als 1300 mm besitzt.
Aus dem Prospekt Q-B 3/113 vom September 1979, S. 8 und der Heraeus Quarzschmelze GmbH sind einteilige Glocken aus Quarzgut (einem überwiegend aus Quarzsanden gewonnenen und deshalb weniger reinem Schmelzprodukt mit mehr oder weniger vielen Luftbläschen in feinster Verteilung, die das Schmelzprodukt undurchsichtig machen) zur Abscheidung von polykristallinem Silizium mit Abmessungen zwischen 500 und 9 00 *mm Innendurchmesser und bis zu 2200 mm Höhe bekannt.
Bei der Abscheidung von polykristallinem Silizium werden die Glocken prozeßbedingt sehr unterschiedlich erwärmt, wobei die beiden Enden erheblich kühler als die stark
beheizte Mittelzone bleiben. Dies führt, insbesondere bei größeren Glocken, zu Spannungen und Brüchen aufgrund behinderter Wärmedehnung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glocke aus Quarzgut zur Abscheidung von polykristallinem Silizium zu schaffen, die eine gute Dehnungsverträglichkeit bei Temperaturdifferenzen, insbesondere bei größeren Glocken, aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe für eine Glocke der eingangs charakterisierten Art erfindungsgemäß dadurch, daß sie in mindestens drei Abschnitte unterteilt ist, die über Flansche miteinander verbunden sind, wobei der mittlere Abschnitt wesentlich länger ist als jeder der übrigen Abschnitte und im Betriebszustand den Bereich höchster Temperatur umschließt. Vorteilhafterweise ist jeweils zwischen mittlerem Abschnitt und Endabschnitt noch ein Zwischenabschnitt angeordnet, wobei die Länge des Zwischenabschnittes höchstens gleich der Lange des mit ihm verbundenen Endabschnittes ist. Die Länge des mittleren Abschnittes ist zweckmäßigerweise mindestens das 1,5-fache der Länge eines Endabschnittes. Zweckmäßigerweise beträgt die Länge des mittleren Abschnittes etwa das Doppelte der Länge eines Endabschnitt.es bei Unterteilung der Glocke in drei Abschnitte oder der Summe der Längen eines Endabschnittes und eines Zwischenabschnittes bei Unterteilung der Glocke in fünf Abschnitte. Zur Abdichtung ist zwischen den Stirnflächen der Abschnitte vorteilhafterweise ein Dichtmittel
angeordnet, das insbesondere aus Mineralfasern oder einem weichgeglühten Metall besteht. Vorzugsweise sind die Abschnitte über Plan-Schliffe miteinander verbunden. Die Abschnitte weisen vorteilhafterweise eine Innenschicht aus reinem Quarzglas, vorzugsweise aus synthetischem Quarzglas , auf.
Die Vorteile der erfindungsgemäß ausgebildeten Glocke liegen darin, daß durch die Trennung der Glocke in mehrere Abschnitte die Möglichkeit der Dehnung besteht, wodurch im Bereich hoher Temperaturgradienten die Bruchempfindlichkeit insbesondere bei größeren Glocken reduziert wird. Dadurch wird eine höhere Standzeit der Glocken erreicht. Sollten dennoch Brüche auftreten, so können einzelne Glockenabschnitte ausgetauscht werden. Der Aufbau der Glocken aus einzelnen Abschnitten erlaubt weit größere Baueinheiten als bisher ohne Vergrößerung der Fertigungseinrichtungen und ohne Erhöhung des Fertigungsrisikos, da die Formate aller Einzelabschnitte noch in einem technisch beherrschbaren Rahmen liegen.
In der Figur 1 ist eine dreiteilige Glocke schematisch und der dazugehörende Temperaturverlauf im Betriebszustand dargestellt. Figur 2 zeigt schematisch eine fünfteilige Glocke und den Temperaturverlauf im Betriebszustand.
Gemäß Figur 1 besteht die Glocke aus drei Abschnitten mit dem topfähnlich en Endabschnitt 1, dem rohrförmigen Endabschnitt 2 und dem mittleren rohrförmigen Abschnitt 3. Der mittlere rohrförmige Abschnitt 3 ist mit zwei Flanschen versehen, die Endabschnitte 1 und 2 mit je einem Flansch 10, alternativ kann der Endabschnitt 2 auch mit zwei Flanschen versehen sein, so daß die Glocke auf einer Unterlage befestigt werden kann. Die Länge des mittleren Abschnittes
beträgt 1100 mm, das ist etwa das Doppelte der Länge eines Endabschnittes. Die Gesamtlänge beträgt 2400 mm. Zwischen den Abschnitten 1 und 3 und 3 und 2 befinden sich Dichtmittel 12, beispielsweise aus Mineralfasern, aus Weichmetall, wie Kupfer, oder weichgeglühtem Silber in Form von Runddraht. Die Abschnitte werden mittels Schraubverbindungen 11 zentriert und aneinander angepreßt.
Bei der Glocke gemäß Figur 2 sind gegenüber der Glocke gemäß Figur 1 in beiden rohrförmigen Zwischenabschnitte 4 und 5 zusätzlich eingefügt. Die Enden der rohrförmigen Abschnitte 3, 4 und 5 sind mit je zwei Flanschen 10 versehen, die Endabschnitte 1 und 2 mit je einem Flansch 10, alternativ kann der Endabschnitt 2 auch mit zwei Flanschen 10 versehen sein. Die Länge des mittleren Abschnittes beträgt 1100 mm, das ist etwa das Doppelte der Summe der Länge des Zwischenabschnittes 5 und des Endabschnittes 2, beziehungsweise des Zwischenabschnittes 4 und des Endabschnittes 1. Die Gesamtlänge beträgt 2400 mm. Die Abdichtung und Befestigung der einzelnen Abschnitte erfolgt wie in Figur 1 beschrieben. Alle Abschnitte weisen eine Innenschicht aus Quarzglas auf.
Die Herstellung der Glockenabschnitte aus Quarzsand erfolgt nach dem aus der DE-PS 543 957 bekannten Verfahren. Die Länge der einzelnen Abschnitte ergibt sich aus der zu erwartenden Temperaturverteilung entsprechend der Art des technischen Einsatzes der Glocke. Die einzelnen Abschnitte müssen genau so lang sein, daß Bereiche mit nahezu konstanter Temperatur von solchen mit starken oder sogar sehr starken Temperaturgradienten getrennt sind. In der Figur 1 ist der Temperaturverlauf der Glocke im Betriebszustand dargestellt, an dem
deutlich zu erkennen ist, u/ie die Verbindungsstellen zwischen den Endabschnitten 1 und 2 mit hohen Temperaturgradienten und dem relativ gleichmäßig temperierten mittleren Abschnitt 3 angeordnet sind. In der Figur 2 wird der Temperaturverlauf bei wesentlich erhöhter thermischer Belastung der Glocke dargestellt. Wieder sind Verbindungsstellen zwischen dem relativ gleichmäßig (aber höher als in der Figur 1) temperierten mittleren Abschnitt 3 und den weiter außen liegenden Bereichen angeordnet. Hier herrschen sehr hohe Temperaturgradienten, deshalb sind weitere Verbindungsstellen vorgesehen, und zwar zwischen dem Endabschnitt 1 und dem Zwischenabschnitt 4 sowie zwischen dem Endabschnitt 2 und dem Zwischenabschnitt 5. Je extremer die Temperaturgradienten sind, um so mehr Abschnitte sind erforderlich, da nahe beieinander liegende Bereiche eines Abschnittes keine Temperatur differenz von mehr als 300 aufweisen sollten.

Claims (7)

Hanau/Main, 4. März 1982 ZPL-Kk/S Heraeus Quarzschmelze GmbH, Hanau Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung "Glocke aus Quarzgut" Patentansprüche
1. Glocke aus Quarzgut zur Abscheidung von polykristallinem Silizium, die einen Innendurchmesser von mehr als 500 mm und eine Höhe von mehr als 1300 mm besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß sie in mindestens drei Abschnitte (1, 2, 3) unterteilt ist, die über Flansche (10) miteinander verbunden sind, wobei der mittlere Abschnitt (3) wesentlich länger ist als jeder der übrigen Abschnitte (1, 2) und im Betriebszustand den Bereich höchster Temperatur umschließt.
2. Glocke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen mittlerem Abschnitt (3) und Endabschnitt (JL, 2) noch ein Zwischenabschnitt (4, 5) angeordnet ist und die Länge des Zwischenabschnittes (4, 5) höchstens gleich der Länge des mit ihm verbundenen Endabschnittes (1, 2) ist,
3. Glocke nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des mittleren Abschnittes (3) mindestens das 1,5-fache der Länge eines Endabschnittes <1,2] beträgt.
4. Glocke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Länge des mittleren Abschnittes (3) etwa das Doppelte der Länge eines Endabschnittes (1, 2) bei Unterteilung der Glocke in drei Abschnitte oder der Summe der Längen eines Endabschnittes (1, 2) und eines Zwischenabschnittes (4, 5) bei Unterteilung der Glocke in fünf Abschnitte beträgt.
5. Glocke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung zwischen den Stirnseiten der Abschnitte ein Dichtmittel (12) angeordnet ist, insbesondere Mineralfasern, oder ein weichgeglühtes Metall.
6. Glocke nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte über Plan-Schliffe miteinander verbunden sind.
7. Glocke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte eine Innenschicht aus reinem Quarzglas, vorzugsweise aus synthetischem Quarzglas, aufweisen.
DE19823208381 1982-03-09 1982-03-09 Glocke aus quarzgut Granted DE3208381A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208381 DE3208381A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Glocke aus quarzgut
US06/467,998 US4497277A (en) 1982-03-09 1983-02-18 Bell of opaque fused silica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823208381 DE3208381A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Glocke aus quarzgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208381A1 true DE3208381A1 (de) 1983-09-15
DE3208381C2 DE3208381C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=6157687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208381 Granted DE3208381A1 (de) 1982-03-09 1982-03-09 Glocke aus quarzgut

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4497277A (de)
DE (1) DE3208381A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219908A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zum abscheiden von polykristallinem silizium
WO1999015712A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Applied Materials, Inc. Cvd chamber inner lining

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6078407B2 (ja) * 2013-04-05 2017-02-08 古河機械金属株式会社 ベルジャ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858795A (en) * 1954-05-24 1958-11-04 British Insulated Callenders Apparatus for drying and impregnating small articles
US2862307A (en) * 1957-08-07 1958-12-02 Univ Tennessee Res Corp Processing chamber
DE1521494B1 (de) * 1966-02-25 1970-11-26 Siemens Ag Vorrichtung zum Eindiffundieren von Fremdstoffen in Halbleiterkoerper
US3701682A (en) * 1970-07-02 1972-10-31 Texas Instruments Inc Thin film deposition system
GB1490130A (en) * 1975-05-23 1977-10-26 Butterley Building Mat Furnace roofs
JPS5326283A (en) * 1976-08-23 1978-03-10 Toshiba Corp Bell jar for vacuum evaporation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Heraeus Q-B3/113 Quarzglas für die Halbleitertechnik, September 1979 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219908A1 (de) * 1982-05-27 1983-12-01 Heraeus Quarzschmelze Gmbh, 6450 Hanau Vorrichtung zum abscheiden von polykristallinem silizium
WO1999015712A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Applied Materials, Inc. Cvd chamber inner lining

Also Published As

Publication number Publication date
DE3208381C2 (de) 1987-10-29
US4497277A (en) 1985-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824281A1 (de) Optischer wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
EP0474986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaser-Lichtwellenleitern mit erhöhter Zugfestigkeit
DE1176325B (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE2536456B1 (de) Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
DE2508369A1 (de) Verfahren zum herstellen von scheibenfoermigen siliciumkoerpern, insbesondere fuer solarzellen
DE3636468C1 (de) Manteldrahtthermoelement
DE3022697C2 (de)
DE3033989A1 (de) Flanschverbindung fuer den apparatebau
DE3208381A1 (de) Glocke aus quarzgut
DE60308316T2 (de) Faserdüse mit träger
DE3015529A1 (de) Verfahren zum verbessern der mechanischen festigkeit von zahnporzellan
DE2826010A1 (de) Glasfaser fuer die optische nachrichtenuebertragung
DE3511454A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE906595C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE1208046B (de) Schachtofen zum kontinuierlichen Ziehen von Rohren aus Quarz oder hochkieselsaeurehaltigen Glaesern
CH654502A5 (de) Verfahren zur herstellung von rohrfoermigen, geraden oder gekruemmten stranggiesskokillen aus einer kupferlegierung.
DE2112692C3 (de) Auflaufkörper fur ein Verfahren zur Herstellung von Glasrohren oder -stäben
DE2613535A1 (de) Verfahren zur herstellung von bimetall-walzen
WO2003018491A1 (de) Rohrziehnadel, verfahren und verwendung für das vello und down draw verfahren
DE60205096T2 (de) Verfahren zur trägerung eines glasbasismaterials und tragestift
DE2001425B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungslampe
DE2143895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiterfaserbündels
DE3134906A1 (de) Bourdon-roehre
DE19546238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Siliciumnitrid
DE2551999C3 (de) Verfahren zur Herstellung gerundeter Abwinklungen an metallischen Verbundprofilstäben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS QUARZGLAS GMBH, 6450 HANAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee