DE3032258A1 - Leichtbauelement - Google Patents

Leichtbauelement

Info

Publication number
DE3032258A1
DE3032258A1 DE19803032258 DE3032258A DE3032258A1 DE 3032258 A1 DE3032258 A1 DE 3032258A1 DE 19803032258 DE19803032258 DE 19803032258 DE 3032258 A DE3032258 A DE 3032258A DE 3032258 A1 DE3032258 A1 DE 3032258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
cup
depressions
construction element
lightweight construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803032258
Other languages
English (en)
Inventor
Urho Dipl.-Ing. Heikkinen
Raimo Helsinki Pelto-Huikko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elevator GmbH
Original Assignee
Elevator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elevator GmbH filed Critical Elevator GmbH
Publication of DE3032258A1 publication Critical patent/DE3032258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

  • "Leichtbauelement"
  • Die Erfindung betrifft ein aus Metall oder dgl. blechartigem Werkstoff bestehendes Leichtbauelement für Bauzwecke, das wenigstens zwei in einem gegenseitigen Abstand voneinander verlaufende, aneinander befestigte Bleche umfaßt.
  • Für die verschiedensten Bauzwecke werden vielfach stabile, steife, leichte Konstruktionselemente benötigt.Je stabiler und steifer ein solches Element ist, umso schwerer ist es im allgemeinen auch.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll ein neuartiges Konstruktionselement geschaffen werden, das gegenüber den bereits bekannten Elementen beträchtlich leichter, steifer und fester ist.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Element ist,daß zumindest eines der Bleche durch Recken hergestellte becherartige Vertiefungen aufweist, und daß die Bleche über die Böden der becherartigen Vertiefungen aneinander befestigt sind. Die Erfindung liefert ein in seinem Bau sehr leichtes, steifes und stabiles Konstruktionselement für verschiedene Bauzwecke. Durch Formgebung und passende Verteilung der becherartigen Vertiefungen erzielt man ein Konstruktionselement von hoher Biegesteifigkeit, das auch große Scherkräfte und hohe Verwindungsbeanspruchung aushält. Die große Anzahl der Befestigungspunkte und die kleinen ungeformten Blechflächen gewährleisten, daß sich das Element nicht verbeulen kann, und daß die Fläche auch eine hohe lokale Festigkeit und Steifigkeit aufweist.
  • Für eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist kennzeichnend, daß beide Bleche becherartige Vertiefungen haben.
  • Auf diese Weise werden, besonders wenn die becherartigen Vertiefungen beider Bleche einander gegenüberliegen, ein möglichst großer gegenseitiger Blechabstand sowie eine außerordentlich hohe Biegefestigkeit erzielt.
  • Für eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist kennzeichnend, daß die Bleche durch Punktschweißen aneinander befestigt sind. Dies ist besonders bei Metallblechen eine schnelle und dauerhafte Befestigungsweise.
  • Für eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist kennzeichnend, daß die Bleche durch Formschluß fest miteinander verbunden sind. Es ist dies eine weitere einfache und zuverlässige Befestigungsweise für die Bleche.
  • Für eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist kennzeichnend, daß die Bleche durch Kleben aneinander befestigt sind. Es ist dies eine schnelle und zuverlässige Befestigungsweise.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Leichtbauelement in axonometrischer Darstellung, Fig. 2 einen Schnitt längs der in Fig. 1 angedeuteten Schnittlinie 11-11, Fig. 3 einen aus dem erfindungsgemäßen Leichtbauelement hergestellten Balken, Fig. 4 eine Formschlußverbindung der Leichtbauelement-Bleche, Fig. 5 und 6 einige Kantenausführungen des Leichtbauelementes.
  • Das erfindungsgemäße Leichtbauelement besteht aus zwei in gegenseitigem Abstand voneinander verlaufenden, aneinander befestigten Blechen 1,2. Die Bleche 1,2 haben becherartige Vertiefungen 3, über deren Böden die Bleche miteinander fest verbunden sind. In Fig. 2, 4, 5 und 6 sind Ausführungsformen gezeigt, bei denen sich die becherartigen Vertiefungen 3 der Bleche 1,2 gegenüberliegen. Die Bleche 1, 2 können entweder durch Punktschweißen oder, wie in Fig. 4 dargestellt, durch Formschlußverbindung oder auch durch Kleben aneinander befestigt sein.
  • Das neue Leichtbauelement ist leicht, steif und stabil. Form und passende Verteilung der becherartigen Vertiefungen 3 verleihen dem Element eine hohe Biegesteifigkeit, und es ist widerstandsfähig gegen hohe Scherkräfte. Die becherartigen Vertiefungen 3 werden am besten so angeordnet, daß jede der Vertiefungen sich im Zentrum eines Sechseckes befindet, dessen Ecken von den benachbarten Vertiefungen gebildet werden. Die große Anzahl der Befestigungspunkte und die kleinen ungeformten Blechflächen bewirken, daß sich das Element nicht verbeulen kann. Außerordentlich vorteilhart gestaltete sich die Herstellung des besagten Leichtbauelementes z.B. aus nichtrostendem Stahlblech, das sich dank seiner Zähigkeit leicht durch Recken bzw. Ziehen umformen läßt. Es lassen sich dann selbst bei Verarbeitung sehr dünner Stahlbleche hochstabile Elemente unter gleichzeitiger Einsparung beträchtlicher Mengen teuren Werkstoffes herstellen. Bei Verarbeitung nichtrostenden Stahlbleches kann außerdem auf die Nachbehandlung, z.B. auf ein Beschichten, vielfach verzichtet werden.
  • Für den Fachmann ist es eine Selbstverständlichkeit, daß die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche varrieren können. So kann etwa die Kante des Leichtbauelementes abgestimmt auf dessen-Verwendungszweck gestaltet sein. In Fig. 5 ist die Kante 4 aus den Blechkanten des Elementes geformt. In Fig. 6 ist an der Elementkante eine Profilleiste 5 befestigt, deren Form je nach Einsatzzweck variieren kann. Das Leichtbauelement kann z.B. gemäß Fig. 3 als Steg eines Trägers dienen, wobei an den Steglängskanten als Gurte die Profile 6 befestigt sind.
  • Falls das Element später nicht verdeckt wird, kann seine Sichtfläche schon im voraus mit einem Kunststoffbelag oder einer anderen ansprechenden Deckfläche versehen werden, wobei die becherartigen Vertiefungen 3 dann gleichzeitig eine dekorative Funktion haben. Die Vertiefungen 3 können neben runder auch jede beliebige andere leicht herzustellende Form haben. Weiter kann zwischen die Bleche 1,2 des Leichtbauelementes zu Wärme- und Schalldämmungszwecken Schaumstoff gespritzt werden. Die Schaumstoffüllung verleiht selbst dünnen Deckblechen örtlich eine höhere Druckfestigkeit, und gleichzeitig liefern die becherartigen Vertiefungen eine hohe Scherfestigkeit. In den Bereich der Erfindung gehört auch, daß ggf. nur das eine Blech becherartige Vertiefungen 3 aufweist, während das andere Blech glatt ausgeführt ist.
  • Selbstverstänlich kommt als Blechwerkstoff neben Metall auch Kunststoff in Frage.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Ansprüche 1 ) Aus Metall oder dgl. blechartigem Material bestehendes Leicht-½; bauelement für Bauzwecke, das wenigstens zwei in einem gegenseitigen Abstand verlaufende, aneinander befestigte Bleche umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zumindest das eine der Bleche (1,2) durch Recken hergestellte becherartige Vertiefungen (3) aufweist, und daß die Bleche über die Böden der becherartigen Vertiefungen aneinander befestigt sind.
  2. 2. Leichtbauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß beide Bleche (1,2) becherartige Vertiefungen (3) aufweisen.
  3. 3. Leichtbauelement nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die becherartigen Vertiefungen (3) der beiden Bleche (1,2) sich einander gegenüberliegen.
  4. 4. Leichtbauelement nach irgendeinem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bleche (1,2) durch Punktschweißen aneinander befestigt sind.
  5. 5. Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bleche (1,2) durch Formschlußverbindung aneinander befestigt sind.
  6. 6. Leichtbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bleche (1,2) durch Kleben aneinander befestigt sind.
  7. 7. Leichtbauelement nach irgendeinem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sich jede der becherartigen Vertiefungen (3) im Zentrum eines Sechseckes befindet, dessen Zecken von den benachbarten becherartigen Vertiefungen gebildet werden.
DE19803032258 1979-08-28 1980-08-27 Leichtbauelement Withdrawn DE3032258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI792672A FI60750C (fi) 1979-08-28 1979-08-28 Element foer laett konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3032258A1 true DE3032258A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=8512855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803032258 Withdrawn DE3032258A1 (de) 1979-08-28 1980-08-27 Leichtbauelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3032258A1 (de)
FI (1) FI60750C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643688A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Sumitomo Light Metal Ind Plattenanordnung mit wabenstruktur
DE19516094C1 (de) * 1995-05-03 1996-09-12 Seidl & Mayer Lochbleche Gmbh Verwendung eines Einfaßprofils als Randabschluß eines Lochblechs oder Drahtgeflechts
WO2001033005A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Avesta Polarit Ab (Publ) Spacer element

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941477U (de) * 1963-07-05 1966-06-30 Messerschmitt Ag Plattenfoermiges bauelement.
US3525663A (en) * 1967-03-09 1970-08-25 Jesse R Hale Anticlastic cellular core structure having biaxial rectilinear truss patterns
DE2924864A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Tate Architectural Products Struktureller koerper und diesen aufweisende zusammengesetzte platte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941477U (de) * 1963-07-05 1966-06-30 Messerschmitt Ag Plattenfoermiges bauelement.
US3525663A (en) * 1967-03-09 1970-08-25 Jesse R Hale Anticlastic cellular core structure having biaxial rectilinear truss patterns
DE2924864A1 (de) * 1979-06-20 1981-01-29 Tate Architectural Products Struktureller koerper und diesen aufweisende zusammengesetzte platte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Techn. Mitt. Krupp Werkberichte, SEDLACEK, H.: "Das neue Plattenprogramm von Krupp Industrie- und Stahlbau, Rheinhausen", Bd.32 (1974), H.1, S.4, Bild 2 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643688A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Sumitomo Light Metal Ind Plattenanordnung mit wabenstruktur
DE19516094C1 (de) * 1995-05-03 1996-09-12 Seidl & Mayer Lochbleche Gmbh Verwendung eines Einfaßprofils als Randabschluß eines Lochblechs oder Drahtgeflechts
WO2001033005A1 (en) * 1999-11-01 2001-05-10 Avesta Polarit Ab (Publ) Spacer element

Also Published As

Publication number Publication date
FI60750C (fi) 1982-03-10
FI60750B (fi) 1981-11-30
FI792672A (fi) 1981-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344244C2 (de)
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE7817947U1 (de) Rollenbahn
DE2127492C3 (de) Ablagevorrichtung für Kleider
EP4363250A1 (de) Metallband
DE2604882C2 (de) Befahrbare Fläche für mechanische Parkeinrichtungen, Rampen, Hebebühnen o.dgl.
DE3001309C2 (de)
DE19915546B4 (de) Dachkonstruktion für ein mit einer Dachreling bestücktes Fahrzeugdach
DE202019106738U1 (de) Metallband
DE2821095A1 (de) Zierleiste
DE3032258A1 (de) Leichtbauelement
EP1163143A1 (de) Plattenförmiges strangpressprofil
DE3432277C2 (de) Verformbare Dichtung des Spaltes zwischen dem Rand einer Gebäudeöffnung und dem Heck eines Fahrzeuges
DE102016008830A1 (de) Verbund-Metallteil und Herstellungsverfahren dafür
DE3032240C2 (de)
DE10211257B4 (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
DE1106558B (de) Winkelschiene zum Verbinden von Flaechenteilen aus Kunststoff
AT160664B (de) Biegbare, mit Metallüberzug versehene Leisten.
DE3032238C2 (de)
DE3618357C1 (en) Office furniture, in particular desk
DE2924864A1 (de) Struktureller koerper und diesen aufweisende zusammengesetzte platte
EP0570332B1 (de) Aufgedoppeltes Profil für Ladeneinrichtungen
DE2544076A1 (de) Wandbautafel, insbesondere trennwandtafel
DE202022101561U1 (de) Metallband
DE2158873A1 (de) Aufhängevorrichtug für Deckenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal