DE1941477U - Plattenfoermiges bauelement. - Google Patents
Plattenfoermiges bauelement.Info
- Publication number
- DE1941477U DE1941477U DEM45260U DEM0045260U DE1941477U DE 1941477 U DE1941477 U DE 1941477U DE M45260 U DEM45260 U DE M45260U DE M0045260 U DEM0045260 U DE M0045260U DE 1941477 U DE1941477 U DE 1941477U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- shaped component
- stiffening
- panel
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/54—Slab-like translucent elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/20—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/32—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
- E04C2/322—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/30—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
- E04C2/34—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
- E04C2/3405—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by profiled spacer sheets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Gebrauchsrausteranmeldung
Messerschmitt AG., Augsburg, Haunstetterstraße 148
Die Neuerung bezieht sich auf ein selbsttragendes plattenförmiges Bauelement mit Deckbeplankungen und
dazwischenliegenden Versteifungslagen.
Das neuerungsgemäße Bauelement besitzt eine große
Biegungssteifheit und bietet eine große Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten. Besonders interessant ist
die Ausführung einer solchen Bauplatte mit mehreren übereinander angeordneten Verstärkungslagen.
Es sind bereits Bauplatten, aus mehreren Lagen bestehend, zumeist unter der Bezeichnung Sandwichplatten bekanntgeworden. Diese sogenannten Sandwichplatten besitzen einen Versteifungskern in der Art,
daß die Zwischenschicht beispielsweise als ein gestelztes Rautengitter ausgeführt ist, oder sie sind
als tragende Hohlbauplatte ausgebildet, welche einen Hohlkörper aus einfach oder mehrfach übereinanderliegenden,
auch flechtartig verbundenen dünnen Quer- und Längsbahnen aufweist. Eine andere bekannt gewordene
Hohlplatte besteht aus einem beiderseits mit Platten abge=
2898/655
l/Ho 17. Mai 1966
- 2
deckten Gerippe von Leisten mit Einschnitten an den Seitenkanten, welche so angeordnet sind, daß die Einschnitte
so tief und die dazwischen stehen gebliebenen Stege so niedrig sind, daß in die Einschnitte der abwechselnd
nach oben bzw. unten gerichteten Leisten der einen Lage die Leisten der anderen Lage hereingeschoben
werden können.
Aus dem Flugzeugbau sind Flugzeugteile bekannt geworden, welche aus röhrenartigen aneinandergesetzten Hohlkörpern
bestehen, wobei die röhrenartigen Hohlkörper in übereinanderliegenden parallelen oder sich kreuzenden Reihen
angeordnet werden.
Es sind auch feuersichere Platten bekannt, welche aus mehreren mit Metallplatten bekleideten und durch einen
Luftraum getrennten Wärmeisolierschichten bestehen, wobei die Wandungen der Platten durch ein gelochtes, mehrfach
entgegengesetzt gebuckeltes Blech miteinander verbunden sind.
Bekannt sind auch Hohlplatten, bei welchen zwei ebene dünne Stofftafeln durch innere Verstrebungen, z.B. ein
räumliches Gitterwerk, derartig abgesteift sind, daß sie wie Außengurte zur inneren Verstrebung wirken.
Die Reihe der raumbildenden Bauteile kann weiter mit Bauelementen fortgesetzt werden, die sich, wechselseitig
gedreht, mit gegenseitigen Verklammerungen zu raumbildenden Bauteilen zusammenschließen lassen, welche
ebene Oberflächen besitzen. Diese Bauelemente weisen jedoch eine recht verwickelte Form auf, die ihre Her-
2898/655 17. Mai I966
stellung verhältnismäßig teuer macht.
Die Aufzählung von Hohlplatten kann weiter fortgesetzt werden durch !Erwähnung eines plattenförmigen Bauteiles
aus Faltpappe, der aus zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten ebenen Deckbahnen besteht, zwischen
denen eine geknickte Versteifungseinlage aus Faltpappe liegt.
Im Flugzeugbau werden ferner Träger verwendet, welche aus_ ebenen Gurten und einem gewellten oder im Zick-Zack
geführten Steg bestehen. Es ist aber auch aus dem Flugzeugbau bekannt, eine selbsttragende Wand als Außenhaut
zu verwenden, mit zahlreichen senkrecht dazu stehenden Zwischenwänden bzw. zylindrischen oder viereckigen Füllkörpern.
Eine weitere interessante steife Bauplatte stellen die Rippenplatten dar, welche auf den Fahrbahnträgern
von Brücken, vorzugsweise Straßenbrücken verlegt werden, bei denen die Zwischenräume zwischen den Rippen,
sogenannte Näpfchen, in der Regel mit Weichasphalt ausgegossen werden, über denen eine Hartgußasphaltschicht
als Fahrbahndecke vergossen wird, die gewissermaßen als die obere Beplankung angesehen werden kann.
Im Bauwesen werden ferner Zellenbaukörper verwandt, welche aus Stegplatten bestehen, die mit ihren gleichlaufenden,
mit Einschnitten versehenen Stegen so in gegenseitigem Eingriff stehen, daß die mit ihren Einschnitten
ineinander greifenden Stege sich rechtwinklig kreuzen.
Allen diesen Hohlkörpern mit Verstrebungsgitterwerk
2898/655
l/Ho 17. Mai I966
haftet der Nachteil an, daß die Herstellung des Gitterwerkes
bzw. der Verstärkungslage einen hohen Aufwand an Material erfährt, sowie peinliche Genauigkeit der
Ausführung erforderlich macht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß sie durch ihre kompakte Bauweise
oder der in einer Richtung verlaufenden Zwischenlage nicht die Möglichkeit bieten, um in der Horizontalen
rechtwinklig zueinander verlaufende Bauelemente, wie Gestänge, Drahtzüge, Seilzüge oder beispielsweise Brennstoff
leitungen, Luftleitungen oder, Gasleitungen glatt durchziehen zu können, oder das unbehinderte Durchströmen
von gasförmigen oder flüssigen Medien zu gestatten.
Die Neuerung setzt sich zum Ziel, ein einfach herzustellendes selbsttragendes plattenförmiges Bauelement
zu schaffen, welches äußerst biegungssteif ist, und welches eine vielseitige Verwendung, auch als mediumführendes
Bauelement, gestattet«
Der Aufbau der neuerungsgemäßen selbsttragenden Platte mit durchgehenden freien Bahnen lässt die Möglichkeit
zu, mehrere Einzelschichten so aufeinander zu setzen, daß eine Sandwichplatte entsteht. In einer solchen mehrschichtigen
Platte können die einzelnen Plattenelemente (Schichten) miteinander verbunden werden und getrennte
Kanalsysteme bilden oder durch eine Zwischenplatte noch zusätzlich festigkeitsmäßig verstärkt werden. Die mehrschichtige
Platte kann u.a. als hochkorrosionsbeständiger Wärmetauscher verwendet werden, z.B. für Heiz- und Kühlprozesse
.
Ein derartig aufgebautes Sandwichbauelement kann dazu benützt werden, um im Gegenstromverfahren einen Heiß-
2898/655 17. Mai 1966
gasstrom abzukühlen bzw. die Abkühlung bis zur Kondensation fortzusetzen. Umgekehrt kann durch ein solches
Plattensystem ein Heißstrom (z.B. Warmluft) hindurchgeleitet
werden, um eine flächenmäßige Heizung zu erzielen. Wird an Stelle des Wärniestroms ein Kälte—
strom verwendet, dann ist die Möglichkeit einer Großflächenkühlung
gegeben. Die neuerungsgemäße biegesteife selbsttragende Platte kann auch als Diffusionszelle dienen,
wenn die Versteifungsplatten umgekehrt zueinander,
d.h. mit den Böden der napfchenförmigen Buckel zueinander
gerichtet sind, wobei zwischen den Versteifungsplatten eine poröse Zwischenplatte angeordnet ist. Der Grad
der Porösität der Zwischenplatten wird dabei durch den Charakter der diffundierenden Medien bestimmt; so können
z.B. H und 0 durch die poröse Zwischenplatte hindurch
diffundieren.
Neben einer Verwendung als Verblendplatte an Bauwerken
kann die neuerungsgemäße Sandwichplatte als schall- oder wärmedämpfende Zwischenplatte verwendet werden, wobei
insbesondere die Platte als Wärmewand dient. Die Platte kann in vorteilhafter Weise aus Kunststoff hergestellt
werden. Ferner kann die neuerungsgemäße Platte als wärme- und schalldämpfende Bodenplatte oder als wärme-
und schalldämpfende Dachplatte verwendet werden. Eine solche Sandwichplatte eignet sich ebenfalls als ebene
oder mehrfach gekrümmte Bauplatte, sofern sie aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt wird.
Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet stellt die
Verwendung als Beleuchtungsplatte dar. Aus der Lichtfaseroptik ist bekannt, daß ein in eine Hohlglasfaser
schräg einfallender Lichtstrahl so im Inneren dieses Lichtleiters gebrochen werden kann, daß der Großteil
der eingestrahlten Lichtenergie am Ende der Lichtfaser
2898/655
l/Ho 17. Mai I966
wieder dort austritt. Man kann nun eine lichtdurchlässige Kunststoffplatte oder eine glasfaserverstärkte
Platte optisch so ausbilden, daß eine zwischen zwei solchen Platten unter einem bestimmten Reflektionswinkel
eingestrahlte Lichtenergie an jedem Brechungspunkt der Platte eine Teilreflektion erfährt, d.h. daß am Reflektionspunkt
ein Teil der Lichtenergie durch die Platte abgestrahlt wird. Wird ein solcher Brechungsvorgang in
der neuerungsgemäßen Sandwichplatte wiederholt, dann erfolgt ein Aufleuchten der Plattenoberfläche. Um die-r
sen Erffekt zu erzielen, wird beispielsweise über eine Reflektorsofxttenleuchte an der Stirnseite der Sandwichplatte
Licht eingestrahlt, welches sich dann auf dem direkten Weg und durch Brechung an den beiden Deckplatten
in der oben erwähnten Weise abbaut, und somit die Platte selbst zu einem Leuchteffekt bringt. Eine besondere Anwendung
dieses Effektes ergibt sich dabei vorteilhaft für die Straßenverkehrsoptik.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes,
und zwar zeigen:
Abb. 1 ein plattenförmiges Bauelement mit zwei
Versteifungsplatten und ebenen Abdeckplatten in perspektivischer aufgelöster
Ansicht;
Abb. 2 einen Querschnitt durch eine Platte nach Abb.l;
Abb. 3 ein Bauelement nach Abb.1 mit ebener Zwischenplatte
;
Abb. k einen Querschnitt durch eine Platte nach
Abb.3,
Abb. 5 eine Beleuchtungsplatte;
Abb. 6 einen Querschnitt durch eine Beleuchtungsplatte .
— 7 —
2898/655 ■ ,
1/Ηο 17. Mai I966
— 7 —
Das plattenförmige Bauelement besteht aus vorzugsweise
zwei mit napfchenförmigen Vertiefungen versehenen Versteifungsplatten
1,2 (Abb.l). Die gepressten Vertiefungen 3 sind in den Versteifungsplatten in regelmäßigen
Abständen, sowohl in Plattenlängsrichtung als auch in der Querrichtung angeordnet, wobei der Boden dieser
napfchenförmigen Vertiefungen planparallel 'zu der mit
diesen Vertiefungen versehenen Versteifungsplatte ist. Über den Versteifungsplatten 1,2 ist jeweils eine ebene
Abdeckplatte 5»6 angeordnet, welche mit den Bodenflächen
der Vertiefungen 3 verklebt oder verschweißt wird (Abb.l und 2) .
In einer weiteren Ausführung weist das neuerungsgemäße Bauelement zwischen den beiden Versteifungsplatten 1,2
eine Zwischenplatte k auf, jedoch sind die Vertiefungen der beiden Versteifungsplatten.1,2 hier nicht wie im
ersten Ausführungsbeispiel versetzt, sondern übereinanderliegend angeordnet. Mit den Bodenflächen der Vertiefungen
3 sind bei dieser Ausführung ebenfalls ebene Abdeckplatten 5»6 verbunden (Abb.3 und 4).
Das plattenförmige Bauelement kann als Beleuchtungsplatte
ausgebildet werden, wenn zu seiner Herstellung lichtdurchlässige Kunststoffe, glasfaserverstärkte oder andere geeignete
Stoffe Verwendung finden. In den durch die Vertiefungen 3 gebildeten Zwischenräumen sind dann in gewählten
Abständen Leuchtröhren 7 parallel zueinander angeordnet (Abb.5 und 6). Der weitere Aufbau entspricht
dem Ausführungsbeispiel nach Abb.l.
Die Versteifungsplatten 1,2 können auch mit den Bodenflächen der Vertiefungen 3 zueinanderstehend angeordnet
sein, es ist aber auch eine gleichsinnige Anordnung der
2898/655
1/Ho 17. Mai I966
Vertiefungen 3 der beiden Versteifungsplatten 1,2 möglich.
Als Ausgangsmaterial für die einzelnen Plattenschichten kann Metall und/oder Kunststoff, glasfaserverstärkte
Stoffe u. dgl. verwendet werden, es ist jedoch auch elastisches Material anwendbar, wenn z.B. die äußere Schicht
des plattenförmigen Bauelements weich bzw. stoßdämpfend sein soll, während die inneren Schichten unelastisch
bleiben sollen.
Claims (2)
1. Plattenförmiges Bauelement mit dazwischenliegenden
Versteifungslagen, dadurch gekennzeichnet,
daß die paarweise angeordneten Versteifungslagen (1,2) napfchenförmige Buckel (3) aufweisen,
welche in Verbindung mit den Deckblättern (5,6) kanalartige Durchlässe in mehreren horizontalen Richtungen
darstellen.
2. Plattenförmiges Bauelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , daß die Versteifungsplatten (1,2) durch eine poröse Zwischenwand getrennt
sind, wobei die Zwischenplatte mit den Böden s der napfchenförmigen Buckel (3) verbunden ist.
Plattenförmiges Bauelement nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß in den
durch die Buckel (3) gebildeten Zwischenräumen zwischen den Versteifungsplatten (1,2) Leuchtröhren (7)
parallel zueinander angeordnet sind, wobei das plattenförmige Bauelement aus lichtdurchlässigem Material
besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM45260U DE1941477U (de) | 1963-07-05 | 1963-07-05 | Plattenfoermiges bauelement. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM45260U DE1941477U (de) | 1963-07-05 | 1963-07-05 | Plattenfoermiges bauelement. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941477U true DE1941477U (de) | 1966-06-30 |
Family
ID=33357931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM45260U Expired DE1941477U (de) | 1963-07-05 | 1963-07-05 | Plattenfoermiges bauelement. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1941477U (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264484B (de) * | 1966-07-09 | 1968-03-28 | Linke Hofmann Busch | Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge |
DE3032258A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-09-10 | Elevator GmbH, 6300 Zug | Leichtbauelement |
DE4021081A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-16 | Michael Demuth | Hohles, plattenfoermiges bauteil |
DE9409126U1 (de) * | 1994-06-04 | 1994-10-06 | Diedrichs, Helmut W., 64291 Darmstadt | Formbauteil |
DE9409127U1 (de) * | 1994-06-04 | 1994-10-06 | Diedrichs, Helmut W., 64291 Darmstadt | Formbauteil |
DE4332730A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Rietbergwerke Gmbh & Co Kg | Hohlwand und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE4419652A1 (de) * | 1994-06-04 | 1995-12-07 | Meckenstock H W Kg | Plattenförmiges Formelement |
DE102015203597A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Alfred Seehafer Ges.m.b.H. Holz- und Kunststoff-Verarbeitung | Beleuchtbare Verbundplatte |
-
1963
- 1963-07-05 DE DEM45260U patent/DE1941477U/de not_active Expired
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264484B (de) * | 1966-07-09 | 1968-03-28 | Linke Hofmann Busch | Aufbau einer Schall und Waerme daemmenden Wand fuer Schienenfahrzeuge |
DE3032258A1 (de) * | 1979-08-28 | 1981-09-10 | Elevator GmbH, 6300 Zug | Leichtbauelement |
DE4021081A1 (de) * | 1990-07-03 | 1992-01-16 | Michael Demuth | Hohles, plattenfoermiges bauteil |
DE4332730A1 (de) * | 1993-09-25 | 1995-03-30 | Rietbergwerke Gmbh & Co Kg | Hohlwand und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE9409126U1 (de) * | 1994-06-04 | 1994-10-06 | Diedrichs, Helmut W., 64291 Darmstadt | Formbauteil |
DE9409127U1 (de) * | 1994-06-04 | 1994-10-06 | Diedrichs, Helmut W., 64291 Darmstadt | Formbauteil |
DE4419652A1 (de) * | 1994-06-04 | 1995-12-07 | Meckenstock H W Kg | Plattenförmiges Formelement |
DE102015203597A1 (de) * | 2015-02-27 | 2016-09-01 | Alfred Seehafer Ges.m.b.H. Holz- und Kunststoff-Verarbeitung | Beleuchtbare Verbundplatte |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT406064B (de) | Bauelement | |
DE69128482T2 (de) | Plattenmodul aus geschäumtem kunststoff mit versetzten t-förmigen längskanälen für hölzerne stützen | |
DE1609777A1 (de) | Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP2374940A2 (de) | Absorbierende Lärmschutzwände | |
DE2814004A1 (de) | Bauwerk mit einer betonplatte und betonplatte | |
DE1941477U (de) | Plattenfoermiges bauelement. | |
DE3932972A1 (de) | Kuehl- oder heizelement | |
DE3919862A1 (de) | Verlorene schalungen | |
DE19608483A1 (de) | Vorgefertigte Leichtbauwand | |
CH466538A (de) | Platte | |
DE2301782A1 (de) | Vorgefertigte baukonstruktion | |
DE1609819C3 (de) | Leichtbauplatte, insbesondere für Flachdächer | |
DE1709196A1 (de) | Verblendung | |
AT503225A2 (de) | Holzbautafel | |
DE2131009A1 (de) | Bauelement,insbesondere aus Kunststoff | |
DE10342357A1 (de) | Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten | |
DE6603591U (de) | Verbundplatte aus kunststoff | |
DE2119863A1 (en) | Lightweight building panel prodn - with deformed reinforcing core | |
DE3641887A1 (de) | Vorrichtung zum aufheizen einer fluessigkeit | |
AT231130B (de) | Lichtdurchlässige Hohlbautafel | |
DE2226476C3 (de) | Raumtragwerk mit Scheibentragwerken aus Stäben und ausgesteiften Feldern, insbesondere zur Herstellung weitgespannter Bauwerkskonstruktionen | |
AT104254B (de) | Hohle Fachwerkswand. | |
DE3709380A1 (de) | Hohlraum-bodenplatte | |
DE2637245C3 (de) | Zusammenklappbarer Rahmen zur Abstützung von Dachelementen und Wandelementen | |
DE19951231A1 (de) | Wandelement in Skelettbauweise |