EP2374940A2 - Absorbierende Lärmschutzwände - Google Patents

Absorbierende Lärmschutzwände Download PDF

Info

Publication number
EP2374940A2
EP2374940A2 EP20110161327 EP11161327A EP2374940A2 EP 2374940 A2 EP2374940 A2 EP 2374940A2 EP 20110161327 EP20110161327 EP 20110161327 EP 11161327 A EP11161327 A EP 11161327A EP 2374940 A2 EP2374940 A2 EP 2374940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
absorbing
corrugated web
elements
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110161327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2374940A3 (de
Inventor
Robert Bähler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akustik & Raum AG
Original Assignee
Akustik & Raum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00513/10A external-priority patent/CH702932A1/de
Application filed by Akustik & Raum AG filed Critical Akustik & Raum AG
Publication of EP2374940A2 publication Critical patent/EP2374940A2/de
Publication of EP2374940A3 publication Critical patent/EP2374940A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8428Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling containing specially shaped acoustical bodies, e.g. funnels, egg-crates, fanfolds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8433Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face

Definitions

  • the present invention relates to sound-absorbing plate-shaped elements according to the preamble of independent patent claim 1 and to methods for producing sound-absorbing plate-shaped elements according to the preamble of claim 10, and wall elements and noise barriers comprising the corresponding sound-absorbing plate-shaped elements according to the preambles of claims 13 and 15.
  • Noise is not only subjectively perceived as disturbing, but is also responsible for many health disorders. In Switzerland alone, it is estimated that the cost of noise from road and rail transport is more than CHF 1 billion. According to calculations by the Swiss Federal Office for Spatial Development (ARE), these noise-related health costs already amounted to 124 million Swiss francs for the year 2000 and the noise-related loss of rent hit 874 million Francs to book. In view of these costs and the increasing awareness of the topic for the public, costly and kilometer-long noise barriers along the traffic routes are required outdoors.
  • the problem of contamination is known already in the non-transparent metal, wood and plastic absorbers in the outdoor area.
  • the applicant has been producing micro-perforated transparent absorbers for room acoustics for years.
  • the manufacturing process used here comprises the following steps: punching in single-layer and double-layer absorbers with 0.75 mm thick PET cover layers, which are glued with a honeycomb core to form sandwich elements, similar to the one described in US Pat FIG. 1 shown in the prior art. It caused by such horizontal honeycomb elements in the plate interior closed chamber systems which show no negative impact in the interior area.
  • rain, moisture and dirt can penetrate into the honeycombs through the perforated cover layers. While the water can evaporate over time, the dirt accumulates in the honeycomb.
  • the sound-absorbing plate-shaped elements according to the invention comprise a first and a second sound-absorbing cover layer and an inner supporting core. They are characterized in that the core comprises corrugated web profiles which define air channels in the plate interior and are designed and / or arranged such that the two sound-absorbing surfaces communicate with each other in a communicative manner.
  • the first and second sound-absorbing cover layers are provided with a micro-perforation comprising holes with a diameter of 2.0 mm or less, preferably between 0.3 to 1.1 mm, more preferably 0.55 mm.
  • the term holes is to be understood below, unless otherwise stated, acoustically active slots or slots with widths of 0.5 to 2.0 mm or openings with the same functional cross section but other cross-sectional shapes.
  • the absorbers according to the invention act as so-called microperforated absorbers (MPA for short) which are known to the person skilled in the art and whose mode of action is described, for example, in US Pat W09424382A and the W09426995A1 the Fraunhofer für med. Helmut Fuchs is described.
  • MPA microperforated absorbers
  • the air in the interspace swings to a reverberant wall as a spring in the manner of a Helmholz resonator.
  • the sound waves rub in holes or slots with a small cross-section and are converted into heat energy. The sound is attenuated.
  • the air in the air ducts also acts advantageously as a spring in the manner of a Helmholtz resonator.
  • the core comprises at least two corrugated web profiles, which are offset transversely to a channel longitudinal axis or are arranged out of phase with one another.
  • the corrugated web profiles may be provided with openings through which the two sound-absorbing surfaces are in communicating connection with one another.
  • the sound-absorbing plate-shaped elements are made segmented, wherein a single segment comprises only one corrugated web profile, but at least two segments are combined to form an element, that in this turn the corrugated web profiles are offset transversely to a channel longitudinal axis or out of phase with each other.
  • profile shapes are suitable for the corrugated web profiles.
  • Preferred profile shapes are selected from the group sinusoids, trapezoidal profiles, triangular profiles or tube profiles.
  • the corrugated web profiles in the plate core play an essential role in the mechanical stability of the plates.
  • the microperforations in the cover layers or cover plates are to be punched. Needled facings are unstable due to their small thickness and are useful only as a foil.
  • the punched hole image that is, the grid in which the holes are arranged, must be selected for acoustic reasons with a hole spacing of less than 2.0 mm, preferably in the range of 0.5 to 2.0 mm.
  • the cover layers should preferably not be selected to be thinner than 0.6 mm.
  • the known extruded double-skin sheets are not suitable for subsequent punching, since the punch must forcibly interact with the punching die and must not impinge on air or on a web.
  • the profiles are according to the present invention in the finished built-in sound-absorbing elements for outdoor use preferably oriented so that penetrating water and thus any infiltrated by the micro-perforation dirt with gravity can flow down.
  • This type of arrangement or alignment of the corrugated webs in the plates allows the gravity driven drainage of water and dirt.
  • the vertical arrangement of corrugated web profiles in the elements is less critical.
  • the advantageous acoustic effect is largely independent of the orientation of the web profiles.
  • the aesthetic aspects often play a more important role, so that the orientation of the bar profiles, which is visible in both the transparent and the translucent elements, is specifically used by the interior designer or client to achieve an additional visual design goal .
  • the webs are preferably arranged vertically or horizontally in the elements, as this can be implemented most efficiently in production. If necessary, however, the webs can be arranged in any deviating angle.
  • the web profiles are provided in the sound-absorbing plate-shaped elements with openings or openings to both perforated cover layers, which allow the communicating connection.
  • the required for the acoustic effect connections between the two perforated cover layers inside the sound-absorbing plate-shaped elements are generated in that the core comprises at least two corrugated web profiles, the offset transversely to the channel longitudinal axes (hereinafter also referred to as laterally offset or phase-shifted) arranged to each other are.
  • the present invention thus makes it extremely efficient to build a stable sandwich construction from two acoustically effective cover layers and an inner supporting core, wherein the core consists of only one or a few components, the sound-absorbing plate-shaped element sufficiently stabilized and still communicate the necessary for the acoustic effect of the Ensures connection between the two layers and also all shares are aligned substantially in the vertical direction to prevent soiling and facilitate cleaning.
  • corrugated web profiles with sections offset laterally relative to one another are produced in a continuous production process for producing the core. This can be done, for example, by the fact that the desired lateral offset is generated during the extrusion of a corresponding profile in regular sections, and thereby the necessary breakthroughs occur in the profile material in the transition from one section to the next.
  • the corrugated sheeting according to the invention can also be produced in discontinuous processes, for example by deep drawing in a mold or by pressing between two molds.
  • the elements in the installed state can also be designed to be open at the top.
  • the inner longitudinal channels are additionally rinsed by rain in open-top embodiments.
  • the elements are preferably open at the bottom or at least provided with drainage holes to prevent accumulation of water, which could for example lead to frost damage in winter.
  • All interior surfaces can be easily rinsed with, for example, a steam or high-pressure cleaner. It has proved to be particularly advantageous that hinder the cleaning solutions or the rain and the dissolved or suspended therein dirt during drainage between the outer layers no horizontal crossbars or honeycomb. The concentration of dirt in the inventive elements can be effectively prevented.
  • the web profile for example a sine profile, can be constructed from two or more profile sections, which are arranged laterally offset from one another between the cover layers or cover plates.
  • the respectively adjacent profile sections are offset by a half period or arranged in phase relation to one another.
  • the first and the third profile section do not differ with respect to the phase, but are arranged congruently one above the other when viewed from above.
  • this transverse offset is preferably achieved very easily by tilting individual segments (for example the 2nd, 4th, 6th, etc.) by 180 °.
  • the number of sections or segments and the degree of lateral offset can be selected depending on the profile shape and the size of the sound-absorbing elements to be produced.
  • the flow resistance increases with the height of the sections, that is with the distance of the offset areas and vice versa.
  • a flow resistance of 400 to 1200 Ns / m 3 ie from 400 Pa s / m to 1200 Pa s / m is sought. It is preferably at 400 Pa s / m to 1 000 Pa s / m, preferably between 600 Pa s / m to 900 Pa s / m and particularly preferably at about 800 Pa s / m.
  • Absorption and flow resistance are determined in cooperation with the hole diameter of the microperforation and the open perforation surface.
  • the desired absorption is only achieved if the structure of the supporting core ensures the communicating connection of the two sound-absorbing surfaces via air channels in the plate interior.
  • the air in the air channels of the inventive sound-absorbing elements acts advantageously as a spring in the manner of a Helmholtz resonator. Due to the additional targeted selection of size, number and shape of the openings in the Wellstegprofilen, the height of the individual profile sections, the surface finish of the profiles and formed by the offset of the individual profile sections open, communicating connection between the air channels can also be the flow resistance and thus affect the sound absorption.
  • the length-related flow resistance Ksi is used, which is indicated by the unit Pa s / m 2 .
  • the length-related flow resistance includes the element thickness. With an element thickness of 18 mm (0.018 m), this results in a flow resistance of 50,000 Pa S / M 2 or 50 kP S / M 2 at a flow resistance of 800 Pa s / m.
  • multilayer absorber elements can also be transferred to multilayer absorber elements.
  • more than one core layer is arranged between two outer cover layers.
  • the corrugated web profiles of the individual core layers can be directly connected to each other, or be separated by intermediate layers or plates.
  • intermediate layers or plates in turn do not interrupt the communicating connection between the acoustically active outer layers. This can be ensured for example by a perforation or other suitable breakthroughs.
  • the new technical teaching according to the present invention can be applied not only in outdoor areas, but also in room acoustics and represents an alternative to the known honeycomb cores.
  • the longitudinally offset profile systems make it possible with transparent and translucent absorbers over the known absorbers with honeycomb core structures new and to achieve improved optical properties.
  • the previous honeycomb cores considerably limit the transparency and the viewing angle. This is far less the case with the new vertically arranged and offset corrugated web profiles without any loss of stability.
  • the core is formed by complex corrugated web profiles.
  • complex corrugated web profiles are, for example, such corrugated web profiles to understand in which a longitudinally extending wave profile transverse to the profile longitudinal axis arranged further wave profile is superimposed.
  • a particular advantage of these complex corrugated web profiles is that they have a high flexural rigidity in more than one direction and thus the stability of the sound-absorbing plate-shaped elements according to the invention can be increased.
  • An advantageous embodiment of complex corrugated web profiles represent egg-carton-shaped profiles, which preferably have a regularly repeated nub pattern of regular, knob-like positive and negative elevations.
  • a longitudinal section through a series of these nub-like positive and negative elevations leads to a wave-shaped cutting edge. This waveform clearly shows that even an egg-box shaped profile is an actual wave profile.
  • the corrugations are regularly flattened so that the flattened crest surfaces on either side of the profile lie substantially in a plane.
  • the cover layers can be very easily bonded to the corrugated web profile.
  • the superimposed wave profiles are preferably designed to be regular and uniform, so that the complex profile is designed to be regular and uniform.
  • the wave pattern is repeated regularly, so that a distance F between the centers of adjacent wave peaks or valleys is the same size.
  • the complex corrugated web profiles for example, metallic shapes with regularly alternating knob-like positive and negative elevations are used, which form this eggshell pattern.
  • the complex corrugated web profiles preferably made of transparent plastic, can be deep-drawn in a known manner from correspondingly strong foils or plate material or pressed between matching positive and negative molds in such a form.
  • the method for producing the new sound-absorbing plate-shaped elements comprising at least a first and a second sound-absorbing cover layer and an inner supporting core is preferably characterized in that for producing the two sound-absorbing cover layers, a plate-shaped semifinished product is microperforated in a punching process between the punch and the punching die and two cover layers produced in this way are then adhesively bonded, welded or otherwise materially bonded to at least one corrugated web profile as a core so that air channels are defined inside the board and configured and / or arranged such that the sound-absorbing cover layers communicate with each other in a communicative manner.
  • the flow resistance is adjusted solely by the design and arrangement of the cover layers and the supporting core.
  • the materials used for the production of cover layers and core are not only preferably transparent or translucent, but basically reverberant.
  • the perforation of the outer layers can be used, on the other hand, but also the structure and the arrangement of the corrugated web profiles in the core.
  • the first and second sound-absorbing cover layers communicate with each other. This communicating connection is made by the Wellstegprofile. These are either staggered to each other, and / or they have breakthroughs that are permeable to air and create the appropriate connection. It has now proven to be advantageous to selectively use the flow resistance of the corrugated web profiles in the core in order to achieve a desired advantageous flow resistance of the entire element.
  • the flow resistance is set by hole diameter and number of holes (grid) per area.
  • a core is used which maintains the flow resistance of the entire element in the preferred range. Too low a flow resistance, which is caused by too large hole diameter and / or too small a number of holes in the cover layers, can be increased by the support structure. For production reasons, larger and fewer openings in the perforation of the outer layers are not undesirable because they are easier and cheaper to produce.
  • the thickness of the outer layers can be increased with larger hole diameters, which also positively influences the stability of the elements. Conversely, this also means that at high stability requirements of the sound-absorbing elements thicker cover plates can be used, which can not be economically viable, ie by punching, microperforated from economic point of view.
  • the larger holes need not necessarily be perforated / punched and can be economically produced in view of the smaller number with laser cutting or drilling.
  • the carrier structure (due to the offset and / or size and number of openings in the internal support structure) set an optimal flow resistance of, for example, 800 Pa s / m again.
  • the flow resistance can be measured by known methods and is in the inventive sound-absorbing plate-shaped elements between 400 Pa s / m to 1'200 Pa s / m, preferably between 600 Pa s / m to 900 Pa s / m and more preferably at about 800 Pa s / m.
  • the length-related flow resistance Ksi is corresponding at an element thickness of 18 mm, that is to say particularly preferably at 50'000 Pa s / m 2 or 50 kP s / m 2 .
  • a key advantage is that this preferred resistance value can be achieved without the use of nonwovens, fiber mats or other porous materials. Especially in the use of acoustic absorbers, the greatest attention must be given to sustainability.
  • the damping materials such as fleece, insulation mats or open-pored plasters tend to quickly lose their effect due to dirt and dust. A renovation is virtually impossible.
  • the inventive elements that are free of such materials retain their absorber effect throughout the product life and can be easily cleaned if necessary, or even make self-cleaning.
  • sections of corrugated web profiles are produced and adhered laterally offset from one another between the cover layers.
  • care is taken to ensure that the contact surfaces between the profiles and the cover layers are not too large in order to avoid that too many of the microperforations in the cover layers are covered and sealed after bonding.
  • a corrugated web profile with sections offset laterally relative to one another is produced in a continuous production process for producing the core.
  • the inventive sound-absorbing plate-shaped elements are ideal for creating micro-perforated absorber walls, preferably made of transparent or translucent plastic, for noise barriers for rail and road.
  • the microperforated absorber walls are preferably preceded by a solid glass or synthetic glass rear wall for sound insulation.
  • the transparent sound-absorbing elements can be parallel to and order from the reverberant glass or synthetic glass walls, with the absorbing elements being executed to the source of noise.
  • the sound-absorbing elements are used in conjunction with glass walls preferably as a modular system and are easily replaceable in case of damage.
  • the elements are preferably preceded by a perforated protective screen or a protective grid.
  • the perforation of this protective screen is not a microperforation, but the openings are of a size that hailstones or stones can not penetrate, but the sound can sufficiently reach the absorbing elements and is not easily reflected.
  • the openings can take various forms, from circular over slit-shaped, rectangular, triangular, quadrangular or polygonal to irregularly polygonal or rounded.
  • the protection of the sound-absorbing elements can also be achieved by a lamellar wall, in which individual protective lamellae are arranged spaced apart from one another or partially overlapping, like a tile.
  • All protective screens are again preferably made of transparent or translucent materials.
  • An additional beneficial effect with the use of upstream shields is that the invaded sound that is not absorbed is reflected back to and partially reflected by the inner wall of the shield and absorbed by the acoustically effective surface of the sound absorbing member in a second pass can be.
  • the distance between the protective screen and the sound-absorbing element or elements can be optimized to the structural conditions.
  • the distance between the sound-absorbing elements and the rear walls, however, is preferably optimized to the desired frequency range, since this space serves as a resonator.
  • the corrugated web plates and thus the air ducts defined by them in the installed state in the vertical direction the deposition of water and / or dirt in the interior of the elements is reduced to a minimum.
  • the elements are substantially free of horizontally extending wall surfaces or heels on which dirt could deposit. This also applies to plate-shaped elements which comprise one or more complex corrugated web profiles in the core. These can be easily arranged so that the penetrating water or dirt can drain down.
  • inventive elements can - as already described - in the installed state top and bottom open, or preferably closed at the top with a lid that can be easily removed for cleaning purposes.
  • nozzles can be arranged in the lid or in the upper region of the elements, via which the interior of the elements can be rinsed from the outside without having to remove a lid.
  • the absorber elements according to the invention In order to be able to withstand the mechanical loads in the outdoor area, the absorber elements according to the invention must be able to withstand wind and, in addition, pressure and suction forces from passing road and, above all, rail vehicles.
  • the transparent or translucent elements, or the absorber walls constructed therefrom can be designed as back-lightable light walls and can replace additional lighting devices such as street lamps.
  • plastics include polyolefins, in particular polypropylene (PP), polyethylene (PE) and / or cycloolefinic copolymers (COC), polyalkylene (meth) acrylates, in particular polymethylmethacrylate (PMMA), poly (meth) acrylimides (PMMI), polycarbonates ( PC), polyisocyanates, polyoxyalkylenes, in particular polyoxymethylene (POM), polyesters, in particular polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) and / or polyethylene-2,6-naphthalate (PEN); Polyether ketones, in particular polyether ether ketone (PEEK), polyether sulfones (PES), polysulfones (PSU), polyphenylene sulfides, polyvinyl chlorides, polys
  • PEEK polyether ether ketone
  • PES polyether sulfones
  • PSU polyphenylene sulfides, poly
  • copolymers comprising two or more of the repeat units from which the aforementioned polymers are constructed, such as styrene-acrylonitrile (SAN), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA) and acrylonitrile-butadiene-styrene Polymers (ABS) is known.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • ASA acrylic ester-styrene-acrylonitrile
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene Polymers
  • the polymers can be used individually or as a mixture of two, three or more plastics (blends).
  • the plastics may contain additives such as UV stabilizers, impact modifiers, dyes, pigments, antistatic agents, flame retardants and fillers. These additives allow the adaptation of the plate properties to specific requirements, for example to the desired temperature-resistant in the range between -40 ° C to 50 ° C.
  • the surfaces of all elements associated with the surrounding atmosphere may be biocidally or biostatically endowed to counteract the growth of algae, fungi, bacteria, lichens, mosses and / or the like.
  • silver compounds in the plate materials and / or applied to the respective surfaces are known to those skilled in the art.
  • the equipment of the surfaces with self-cleaning and / or water-spreading properties or the Application of paints for mechanical improvement is possible.
  • the microperforation is produced only after such a coating or equipment. It is important to avoid that the coating causes the sound to be reflected and the friction necessary for absorption to be avoided in the microholes of the microperforation.
  • the sound-absorbing plate-shaped elements are preferably used as insertion elements for insertion into stable frame elements.
  • a frame element preferably comprises a transparent or translucent front protective screen, as has already been described above, and a soundproof closed rear wall.
  • Two side walls are provided with corresponding insertion grooves or recesses for positive reception of the insertion elements.
  • the insertion element replaces the previously used opaque nonwovens and insulation mats as absorbers and allows for the first time the production of transparent and / or translucent noise barriers for outdoor use.
  • the frame members are preferably guided and held in a known manner in vertically mounted U-profiles made of metal.
  • FIG. 2 is a schematic view from above of a sound-absorbing plate-shaped element 1 according to a first embodiment of the present invention shown.
  • a first inner cover layer 10 and a second outer cover layer 20 two corrugated web profile sections 31, 32 are arranged and form a core 30.
  • the two corrugated web profile sections 31, 32 form in cooperation with the inner and outer cover layers a plurality of air channels 33, 34. From the Illustration in which the element 1 is viewed from above as seen from above, it is well seen that the adjacent air channels 33, 34, which are formed by the profile section 31, over the entire surface with underlying, formed by the profile section 32, air channels in communication.
  • each of the upper air ducts 33, 34 in conjunction with three underlying air ducts. Since the profile sections 31, 32 are aligned exactly vertically, the interior of the element 1 does not have any horizontal walls or protrusions which could hinder the drainage of water or could allow the settling of dirt. It is clear at first glance that an element 1 with the inventive inner construction can be cleaned well from above.
  • a cleaning device for example a nozzle of a high-pressure or steam cleaner, can be easily introduced into the air ducts 33, 34 formed between cover layers 10, 20 and corrugated web profiles 31, 32. This even over several profile sections.
  • both cover layers 10, 20 are provided with a microperforation of 300,000 holes per square meter.
  • the thickness of the element 1 is 20 mm.
  • the element has sufficient inherent stability to be used with edge lengths of up to 1250 x 2500 mm.
  • such an element When used in a noise barrier, not shown, such an element could be mounted with a distance of 30 mm in front of a 10-20 mm thick glass or plastic glass in a common frame construction.
  • FIG. 4 In the perspective view of FIG. 4 in which a right upper corner region of the sound-absorbing plate-shaped element 1 is cut off, the staggered arrangement of the two profile sections 31, 32 is clearly recognizable.
  • the individual corrugated web profile sections 31, 32 in the exemplary embodiments illustrated do not have any openings or openings.
  • the corrugated web profile sections touch at their respective vertices over the entire height alternately the outer cover layer 20 and the inner cover layer 10 and form with these in the FIG. 4 dashed line indicated contact lines K.
  • the cohesive connection of web plate 31 and cover layers 10, 20 along these lines of contact separates the adjacent vertically extending air channels 34, 35, 36 from each other, so in the region of the individual corrugated web section 31 no communicating the connection between inner 10 and outer cover layer 20 exists.
  • corrugated web profiles 41, 42 can also be implemented with other shaped corrugated web profiles 41, 42.
  • regular, trapezoidal corrugated web profile sections 41, 42 are arranged between an inner cover layer 10 and an outer cover layer 20 and form a sound-absorbing plate-shaped element 2.
  • the top view in the illustrated plan view Corrugated web profile section 41 is connected via contact surfaces 43 and 44 with the inner sides of the inner 10 and the outer cover layer 20 in connection.
  • the profile structure in the core allows sound-absorbing elements to be used, which visually have a clear line and offer the viewer a much quieter image than, for example, known honeycomb elements.
  • Such an element 3 with horizontally extending profile is in the FIG. 6 shown.
  • the element 3 comprises a front and a back microperforated cover layer 11, 21 and a core 61 of a trapezoidal corrugated web profile with a plurality of wall openings 62, 63.
  • the openings 62, 63 are formed as elongated slots, which also extend in the horizontal direction and the Support the optical effect of the profiles.
  • the openings 62, 63 establish a communicating connection between the air channels in the plate interior. They each connect a front air duct 64 between sound-absorbing front surface 11 and core profile 61 with a rear air duct 65 between sound-absorbing rear surface 21 and core profile 61 with each other.
  • FIG. 7 is shown to be transparent microperforated elements, such as those based on the FIG. 6 are described in an application for the interior area, can also be used in wall elements in the form of composite segmented sound-absorbing elements.
  • the wall element 50 shown by way of example comprises a base 57, a closed reverberant rear wall 51, a front protective plate 52 with a plurality of openings and two side walls 53, 54 with vertical grooves 55, 56 for receiving and positionally supporting the sound absorbing elements 4, 5.
  • the protective plate 52 is only partially shown and provides a view of the two elements 4, 5, which are vertically stacked in the grooves 55, 56 and form a functional absorber unit in the form of a segmented, composite plate-shaped absorber element.
  • the two individual elements 4, 5 thus act as segments, but are as above for FIG. 6 described provided with openings 58 in the walls of Wellstegprofile.
  • element 3 from the FIG. 6 are the elements in the embodiment according to the FIG. 7 tilted by 90 °, so that the profiles are vertical.
  • the openings represent in the example shown, a first communicating connection between the acoustically active front and rear cover layers.
  • a second communicating connection is achieved in the composite element by means of transverse displacement of the air channels of the individual segments 4, 5.
  • the wall element 50 is in the FIG. 7 shown horizontally cut. Depending on requirements and desired height, it can accommodate three, four or more individual absorber elements 4, 5 arranged one above the other and closed at the top with a cover (not shown).
  • the individual absorber elements each comprise two cover layers of 0.75 mm thick plastic glass, which are microperforated (0.5 mm hole diameter, hole spacing / grid 1.8x1.8 mm) and glued to a trapezoidal profile.
  • the illustrated elements 4, 5 are 1250 mm wide and 300 mm high. The height can be advantageously chosen between 300 and 4000mm.
  • the individual elements are offset from one another and have openings in the profile walls.
  • the communicated connections between the front and back microperforated facings required for the acoustic effect are either due to the offsets of the profiles within an element or the offset of segments to each other or through openings and / or openings in the profile walls or combinations of the aforementioned can be achieved.
  • FIG. 7 shown wall element with the inner absorber elements 4, 5 is inherently stable and can also be used outdoors, for example as a wall element in a noise barrier.
  • the transparent reverberant rear wall 51 is formed, for example, by a 5 mm thick plastic plate, the front protective plate 52 of a 2.5 mm thick plastic plate with a perforation hole diameter 4.0 mm in a 8x8 mm grid. This perforation provides sufficient protection against mechanical damage to the internal absorber elements and at the same time sufficiently open area that the sound to be absorbed can pass through and strike the acoustically effective microperforated cover layers.
  • the wall elements can be closed with an upper lid, if necessary, and have drainage openings in the base for incoming water FIG. 7 are not shown.
  • FIG. 8 a further embodiment of an inventive plate-shaped element 3 is shown, which has an egg-carton-shaped complex corrugated web profile in the core.
  • the complex profile is provided with a regularly repeated nub pattern of regular, knob-like positive and negative elevations 36, 37.
  • the knob-like elevations 36, 37 are produced starting from a strong foil material in a shaping process, for example by deep-drawing.
  • the elevations 36, 37 are shaped like a truncated pyramid with a square cross section.
  • Flattening 38 on the upper sides of the positive elevations 36, respectively the negative elevations 37 define a plane on which the cover layers 11, 21 come to lie in the assembled state and with which they are glued.
  • openings 38 are arranged, which is the communicating compound of Ensure air columns on both sides of the complex corrugated web profile 35.
  • the element 6 comprises only a single corrugated web profile, an offset can be dispensed with.
  • microperforations in the outer layers can be used easily. These are hardly recognizable visually and have proven particularly in transparent sound-absorbing elements, for example made of plastic glass, in which the core is also transparent, in the outer and inner areas as extremely decorative.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Es werden schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1) und ein Verfahren zu deren Herstellung vorgeschlagen, die es erlauben äusserst effizient stabile Sandwichkonstruktion aus akustisch wirksamen Deckschichten (10, 20) und einem innenliegenden tragenden Kern (30) aus Wellstegprofilen (31, 32) aufzubauen. Die Wellstegprofile (31, 32) definieren Luftkanäle im Platteninneren und sind derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass die beiden schallabsorbierenden Oberflächen (10, 20) miteinander in kommunizierender Verbindung stehen. Die Elemente (1) können, zum Beispiel für den Einsatz beim Lärmschutz entlang von Strassen und Schienenwegen, aus transparentem oder transluzenten Material gefertigt werden. Der Kern (30) besteht dabei aus nur einem oder wenigen Bauteilen und stabilisiert das schallabsorbierende plattenförmige Element (1) ausreichend. Da bevorzugt alle Anteile der Wellstegprofile (31, 32) im Kern (30) im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichtet sind und das Platteninnere frei von horizontalen Wänden oder Absätzen ist, wird die Verschmutzung vermeiden und die Reinigung erleichtert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft schallabsorbierende plattenförmige Elemente gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspuchs 1 und Verfahren zum Herstellen von schallabsorbierenden plattenförmigen Elementen gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 10, sowie Wandelemente und Lärmschutzwände die entsprechende schallabsorbierende plattenförmige Elemente umfassen gemäss der Oberbegriffe der Patentansprüche 13 und 15.
  • Trotz vermehrter Anstrengungen von Fahrzeugbauern und Strassenbauern hat seit Jahren in Folge des starken Wachstums im Strassen- und Bahnverkehr auch der Verkehrslärm kontinuierlich zugenommen. Erschwerend kommt hinzu, dass mit höheren Reisegeschwindigkeiten auch der Lärmpegel steigt. Mit der zunehmend dichteren Besiedlung unserer Lebensräume führt der zunehmende Verkehr zu erhöhter Lärmbelastung von immer mehr Menschen. Die zunehmende Mobilität im beruflichen wie im Freizeitbereich kombiniert mit der zunehmenden Zersiedelung der Landschaft führt zwangsläufig zu einem noch stärkeren Anstieg des Verkehrslärms. Die Lärmbelastung trifft dabei weniger die Verkehrsteilnehmer im Auto oder im Zug, da diese Dank schallhemmender und schallschluckender Bauteile und Materialien in den Verkehrsmitteln nur in geringem Mass selbst dem Lärm ausgesetzt sind. Der Verkehrslärm belastet primär die Anwohner.
  • Lärmbelastung wird nicht nur subjektiv als störend empfunden, sondern ist nachweislich auch für viele Gesundheitsstörungen verantwortlich. Allein in der Schweiz geht man davon aus, dass die Kosten des Lärms durch Strassen- und Schienenverkehr mehr als 1 Milliarde Franken betragen. Gemäss Berechnungen des Schweizer Bundesamts für Raumentwicklung (ARE) betrugen diese lärmbedingten Gesundheitskostenosten bereits für das Jahr 2000 124 Millionen Franken und die lärmbedingten Mietzinsausfälle schlugen mit 874 Millionen Franken zu Buche. Angesichts dieser Kosten und der zunehmenden Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema werden im Aussenbereich kostspielige und kilometerlange Lärmschutzwände entlang der Verkehrswege erforderlich.
  • Die bekannten Schallschutzwände wirken jedoch oft nur als Schalldämmung, der Lärm wird durch die Wand abgeschirmt aber nicht vermindert. Schlussendlich wird der Lärm auf die gegenüberliegende Seite reflektiert, oder weicht bei beidseitigen Schallschutzwänden unvermindert nach oben aus. In dicht besiedelten Lebensräumen genügen solche Massnahmen daher oft nicht mehr, denn dieser diffuse Umgebungslärm übersteigt das erträgliche und zulässige Mass. Um dies zu verhindern werden zunehmend Schallschutzwände mit Schallschluckern eingesetzt, die den Schall nicht nur abschirmen sondern absorbieren.
  • Bei bekannten Schallschluckern oder Absorbern aus Metall, Holz oder Kunststoffen mit Vlies- und Isolationseinlagen wird jeweils ein Teil der Schallenergie in Wärme umgewandelt. Diese Absorber verlieren jedoch durch die grosse Schmutzeinwirkung entlang der Verkehrswege oft sehr schnell ihre Wirkung oder werden in dieser stark eingeschränkt. Eine Reinigung der verschmutzten Absorber oder Schallschlucker ist praktisch nicht möglich. Schallschutzkorridore mit Schallschluckern, welche bisher ausnahmslos als undurchsichtige Wände konzipiert sind, beeinträchtigen zudem die Lebensqualität der direkten Anwohner erheblich. Licht und Sicht werden durch intransparente Wände nicht nur den Anwohnern, sondern auch den Reisenden verwehrt. Unter dem Strich wird durch die bekannten Schallschlucker die Lebensqualität also nicht wirklich erhöht, da für eine Reduzierung des Lärmes der Verlust von Licht und Sicht in Kauf genommen werden muss.
  • Es besteht ein dringendes Bedürfnis nach transparenten oder zumindest transluzenten Lärmschutzwänden mit transparenten Absorbern. Solche Produkte sind aber auf dem Markt trotz der eindeutigen Nachfrage bisher nicht erhältlich.
  • Zwei wesentliche Gründe für diese Situation sind:
    1. a. Die kostengünstigen und einfach zu applizierenden Fasermaterialien sind nicht transparent und deshalb nicht einsetzbar.
    2. b. Die mikroperforierten transparenten Absorber, welche seit einigen Jahren im Innenbereich, respektive der Raumakustik zur Anwendung gelangen, erfüllen die hohen Anforderungen im Aussenbereich (z.B. Regen, Wind und vor allem Verschmutzung) nicht.
  • Die Verschmutzungsproblematik besteht bekanntlich bereits bei den nicht transparenten Metall, Holz- und Kunststoffabsorbern im Aussenbereich. Die Anmelderin stellt seit Jahren mikroperforierte transparente Absorber für die Raumakustik her. Das dabei angewendete Herstellverfahren umfasst folgende Schritte: Stanzen in ein- und zweilagige Absorber mit 0.75 mm dicken PET-Deckschichten welche mit einem Wabenkern zu Sandwichelementen verleimt werden, ähnlich wie es in der Figur 1 aus dem Stand der Technik gezeigt ist. Es entstehen durch solche horizontale Wabenelemente im Platteninneren geschlossene Kammersysteme welche im Innenraumbereich keine negativen Auswirkungen zeigen. Im Aussenbereich können durch die perforierten Deckschichten Regen, Feuchtigkeit und Schmutz eindringen in die Waben eindringen. Während das Wasser mit der Zeit wieder verdunsten kann, sammelt sich der Schmutz in den Waben an. Der eingeschleppte Schmutz (Abrieb von Pneus und Bremsbelegen sowie Staub) wird mit der Zeit und in Kombination mit allfälligem Bewuchs durch Mikroorganismen wie zum Beispiel Pilze und Algen zur Trübung der Elemente führen bis hin zur völligen Undurchsichtigkeit. Da eine Reinigung der verklebten Sandwichelemente nicht oder nur mit unverhältnismässig hohem Aufwand möglich ist, müssten die Elemente in regelmässigen Abständen ausgetauscht werden. Vor allem diese Verschmutzungsproblematik verunmöglicht die Anwendung dieser bekannten Produkte im Aussenbereich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung schallabsorbierende Elemente für Lärmschutzwände und Verfahren zur Herstellung derselben zur Verfügung zu stellen, die gute schallabsorbierende Eigenschaften aufweisen, alle Anforderungen an die Stabilität und Widerstandsfähigkeit für den Einsatz im Aussenbereich erfüllen und dabei wartungsarm und kostengünstig sind. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, dass die schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente auf Wunsch transluzent (lichtdurchlässig) oder transparent (blickdurchlässig) und mit vertretbarem technischen Aufwand schnell und wirtschaftlich herstellbar sind. Zudem sollen weitere Nachteile der bekannten schallabsorbierenden Elemente vermeiden werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung Lärmschutzwände zur Verfügung zu stellen, die zumindest teilweise transparent oder transluzent ausgebildet sind, und auftreffenden Schall nicht nur reflektieren, sondern diesen absorbieren.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die Akustikelemente gemäss Anspruch 1, Herstellungsverfahren gemäss Anspruch 10, Wandelemente gemäss Anspruch 13 und Lärmschutzwände gemäss Anspruch 15 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemässen schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente umfassen eine erste und eine zweite schallabsorbierende Deckschicht und einen innenliegenden tragenden Kern. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Wellstegprofile umfasst, die Luftkanäle im Platteninneren definieren und derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass die beiden schallabsorbierenden Oberflächen miteinander in kommunizierender Verbindung stehen.
  • Vorzugsweise sind die erste und die zweite schallabsorbierende Deckschicht mit einer MikroPerforation versehen, die Löcher mit einem Durchmesser von 2.0 mm oder weniger, vorzugsweise zwischen 0.3 bis 1.1 mm, besonders bevorzugt von 0.55 mm, umfasst. Unter dem Begriff Löcher sollen im Folgenden, sofern nicht anders erwähnt, auch akustisch aktive Langlöcher oder Schlitze mit Breiten von 0.5 bis 2.0 mm oder Öffnungen mit gleichem funktionellem Querschnitt aber anderen Querschnittsformen verstanden werden. Die erfindungsgemässen Absorber wirken gemäss bevorzugter Ausführungsfromen als sogenannte Mikroperforierte Absorber (kurz MPA), die dem Fachmann bekannt sind und deren Wirkungsweise zum Beispiel in der W09424382A und der W09426995A1 der Fraunhofergesellschaft und zahlreichen weiteren Patentschriften und wissenschaftlichen Veröffentlichungen des Erfinders Prof. Dr. Helmut Fuchs beschrieben ist. Bei den MPAs schwingt die Luft im Zwischenraum zu einer schallharten Wand als Feder nach Art eines Helmholz-Resonators. Die Schallwellen reiben sich in Löchern oder Schlitzen mit kleinem Querschnitt und werden in Wärmeenergie umgewandelt. Der Schall wird dabei gedämpft.
  • Bei den schallabsorbierenden plattenförmigen Elementen gemäss der Erfindung wirkt die Luft in den Luftkanälen ebenfalls in vorteilhafter Weise als Feder nach Art eines Helmholz-Resonators.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Kern mindestens zwei Wellstegprofile, die quer zu einer Kanallängsachse versetzt oder phasenverschoben zueinander angeordnet sind. Alternativ dazu oder auch zusätzlich können die Wellstegprofile mit Durchbrüchen versehen sein, über die die beiden schallabsorbierenden Oberflächen in kommunizierender Verbindung miteinander stehen. Gemäss weiterer bevorzugter Ausführungsformen sind die schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente segmentiert gefertigt, wobei ein einzelnes Segment nur ein Wellstegprofil umfasst, mindestens zwei Segmente aber derart zu einem Element kombiniert sind, dass in diesem wiederum die Wellstegprofile quer zu einer Kanallängsachse versetzt oder phasenverschoben zueinander angeordnet sind.
  • Es konnte gezeigt werden, dass sich unterschiedlichste Profilformen für die Wellstegprofile geeignet sind. Bevorzugte Profilformen sind ausgewählt aus der Gruppe Sinuskurven, Trapezprofile, Dreieckprofile oder Röhrenprofile. Die Wellstegprofile im Plattenkern spielen eine wesentliche Rolle für die mechanische Stabilität der Platten. Aus produktionstechnischen und damit wirtschaftlichen Gründen, sollen die Mikroperforationen in den Deckschichten oder Deckplatten gestanzt werden. Genadelte Deckschichten sind auf Grund ihrer geringen Dicke instabil und eignen sich sinnvoller Weise nur als Folie. Das Stanzlochbild, das heisst das Raster in dem die Löcher angeordnet sind, muss aus akustischen Gründen mit einem Lochabstand von kleiner als 2.0 mm, vorzugsweise im Bereich von 0.5 bis 2.0 mm gewählt werden. Dicke Deckschichten von 2.0 mm und mehr könnten zwar durch ihre höhere Eigenstabilität die aus Verschmutzungssicht problematischen Wabenkerne überflüssig machen, sie lassen sich jedoch nicht mehr mit sinnvollem Aufwand stanzen. Für den Fachmann ist es bekannt dass dieser Wert von 2.0 mm materialabhängig ist, und dass bei weichem Material dickere, bei härterem Material jedoch nur dünnere Deckplatten gestanzt werden können. Das ebenfalls bekannte Schrumpfen der Löcher nach dem Stanzen (um ca. 0.1 bis 0.3 mm) kann hierbei zur Verbesserung der Absorption genutzt werden. Zusätzlich können die Löcher, respektive die Lochdurchmesser, nach dem Stanzen noch durch Nachbearbeitungsschritte, wie zum Beispiel durch Walzen, verkleinert werden, wodurch eine Verbesserung der akustischen Wirkung erreichbar ist.
  • Die Deckschichten sollten aus Stabilitätsgründen vorzugsweise nicht dünner als 0.6 mm gewählt werden.
  • Die bekannten extrudierten Doppelstegplatten eignen sich nicht zum nachträglichen Stanzen, da der Stanzstempel zwangsweise mit der Stanzmatrize zusammenwirken muss und nicht auf Luft oder auf einen Steg auftreffen darf.
  • Die Profile sind gemäss der vorliegenden Erfindung bei den fertig eingebauten schallabsorbierenden Elementen für den Ausseneinsatz vorzugsweise derart ausgerichtet, dass eindringendes Wasser und damit auch allfällig durch die Mikroperforation eingedrungener Schmutz mit der Schwerkraft nach unten abfliessen kann. Diese Art der Anordnung oder Ausrichtung der Wellstege in den Platten erlaubt das schwerkraftgetriebene Abfliessen von Wasser und den Schmutz.
  • Für Anwendungen im Innenbereich ist die vertikale Anordnung der Wellstegprofile in den Elementen weniger entscheidend. Die Vorteilhafte akustische Wirkung ist weitgehend unabhängig von der Ausrichtung der Stegprofile. Im Inneneinsatz spielen jedoch oft die ästhetischen Aspekte eine wichtigere Rolle, so dass die Ausrichtung der Stegprofile, die sowohl bei den transparenten, wie auch bei den transluzenten Elementen sichtbar ist, vom Innenarchitekten oder Bauherren gezielt eingesetzt wird um ein zusätzliches visuell-gestalterische Ziel zu erreichen. Die Stege werden vorzugsweise vertikal oder horizontal in den Elementen angeordnet sein, da dies am effizientesten in der Produktion umgesetzt werden kann. Bei bedarf lassen sich die Stege jedoch auch in jedem beliebigen abweichenden Winkel anordnen. Damit die Luft im Zwischenraum der beiden perforierten Deckschichten, als Feder nach Art eines Helmholz-Resonator wirken kann, müssen zudem Verbindungen zwischen zumindest einzelnen Luftkanälen beider Seiten bestehen. Der Kern muss - wie bereits oben erwähnt - für Schallwellen durchgängig sein. Durch ein geschlossenes Profil zwischen den beiden perforierten Deckschichten würde eine effektive Absorption verhindert.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Stegprofile in den schallabsorbierenden plattenförmigen Elementen mit Öffnungen oder Durchbrüchen zu beiden perforierten Deckschichten hin versehen, die die kommunizierende Verbindung ermöglichen. Bei der Dimensionierung der Stegprofile und/oder bei der Materialwahl muss in Betracht gezogen werden, dass die Öffnungen oder Durchbrüche in den Stegprofilen deren mechanische Stabilität schwächen. Gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die für die akustische Wirkung nötigen Verbindungen zwischen den beiden perforierten Deckschichten im Inneren der schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente dadurch erzeugt, dass der Kern mindestens zwei Wellstegprofile umfasst, die quer zu den Kanallängsachsen versetzt (im folgenden auch als lateral versetzt oder phasenverschoben bezeichnet) zueinander angeordnet sind. Die vorliegende Erfindung erlaubt es also äusserst effizient eine stabile Sandwichkonstruktion aus zwei akustisch wirksamen Deckschichten und einem innenliegenden tragenden Kern aufzubauen, wobei der Kern aus nur einem oder wenigen Bauteilen besteht, das schallabsorbierende plattenförmige Element ausreichend stabilisiert und dennoch die für die akustische Wirkung nötige kommunizieren der Verbindung zwischen beiden Deckschichten gewährleistet und zudem alle Anteile im wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichtet sind um ein Verschmutzen zu vermeiden und die Reinigung zu erleichtern.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens werden zur Herstellung des Kerns Wellstegprofile mit lateral zueinander versetzten Abschnitten in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erzeugt. Dies kann zum Beispiel dadurch erfolgen, dass beim Extrudieren eines entsprechenden Profils in regelmässigen Abschnitten der gewünschte laterale Versatz erzeugt wird, und dadurch die nötigen Durchbrüche im Profilmaterial beim Übergang von einem Abschnitt zum nächsten entstehen.
  • Die erfindungsgemässen Wellstegplatten lassen sich auch in diskontinuierlichen Verfahren herstellen, zum Beispiel durch Tiefziehen in einer Form oder durch Pressen zwischen zwei Formen.
  • Bei der Herstellung der oben beschriebenen, segmentierten Elemente hat es sich als vorteilhaft erwiesen eine Wellstegprofilplatte ohne Querversatz, vorzugsweise in einem Endlosprozess, herzustellen, dieses Halbfertigprodukt auf die gewünschte Segmentlänge abzulängen und zu erfindungemässen Elementen in der gewünschten Grösse zusammenzusetzen. Die Einzelnen Segmente können dazu miteinander verklebt oder verschweisst, oder in einer Rahmenkonstruktion gehalten werden.
  • Entscheidend für die Verwendung im Aussenbereich ist, dass Wasser und Schmutz bei allen Ausführungsformen allein von der Schwerkraft getrieben ohne Kaskaden abfliessen können. Um diesen inhärenten Reinigungseffekt zu unterstützen können die Elemente im eingebauten Zustand gemäss bestimmter Ausführungsformen der Erfindung auch oben offen gestaltet sein. Die innen liegenden Längskanäle werden bei oben offenen Ausführungsformen zusätzlich vom Regen gespült. Die Elemente sind vorzugsweise unten offen oder zumindest mit Abflussöffnungen versehen um ein Ansammeln von Wasser, das zum Beispiel im Winter zu Frostschäden führen könnte, zu verhindern.
  • Bei den Elementen gemäss der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit vertikaler Ausrichtung der Wellstegprofile lassen sich nicht nur Vorder- und Rückseite einfach reinigen, sondern der Innenraum kann auch von Oben her ohne grossen Aufwand komplett gereinigt werden. Bei Ausführungsformen mit Horizontalprofilen ist dies nicht mehr möglich, bei Ausführungsformen, bei denen die Abweichung der Profillängsachsen weniger als 90° von der Vertikalen beträgt, sind immer noch alle Kanäle von oben oder zumindest von der Seite her zugänglich und können gereinigt werden. Da das Wasser schwerkraftgetrieben abfliessen soll ist eine gewisse Steigung in den Kanälen vorteilhaft.
  • Alle innenliegende Oberflächen können zum Beispiel mit einem Dampf oder Hochdruckreiniger einfach gespült werden. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass zwischen den Deckschichten keine horizontalen Querstege oder Waben die Reinigungslösungen oder den Regen und den darin gelösten oder suspendierten Schmutz beim Ablaufen behindern. Das Aufkonzentrieren von Schmutz in den erfindungsgemässen Elementen lässt sich effektiv verhindern.
  • Das Stegprofil, zum Beispiel ein Sinusprofil, kann aus zwei oder mehr Profilabschnitten aufgebaut sein, die lateral versetzt zueinander zwischen den Deckschichten oder Deckplatten angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die jeweils benachbarten Profilabschnitte um eine halbe Periode versetzt oder phasenverschoben zueinander angeordnet. Bei mehr als zwei Profilabschnitten im plattenförmigen Element unterscheiden sich demnach der erste und der dritte Profilabschnitt nicht in Bezug auf die Phase, sondern sind in der Sicht von Oben deckungsgleich übereinander angeordnet. Bei segmentierten Elementen wird dieser Querversatz vorzugsweise sehr einfach durch ein Kippen einzelner Segmente (zum Beispiel des 2ten, 4ten, 6ten etc.) um 180 ° erreicht.
  • Die Anzahl der Abschnitte oder Segmente und der Grad des seitlichen Versatzes kann in Abhängigkeit von der Profilform und der Grösse der herzustellenden schallabsorbierenden Elemente gewählt werden. Der Strömungswiderstand nimmt mit der Höhe der Abschnitte, das heisst mit dem Abstand der Versatzbereiche zu und umgekehrt. Für eine optimale Schallabsorption wird ein Strömungswiderstand von 400 bis 1200 Ns/m3, d.h. von 400 Pa s/m bis 1200 Pa s/m angestrebt. Bevorzugt liegt er bei 400 Pa s/m bis 1'000 Pa s/m, vorzugsweise zwischen 600 Pa s/m bis 900 Pa s/m und besonders bevorzugt bei etwa 800 Pa s/m. Absorption und Strömungswiderstand werden dabei im Zusammenwirken mit dem Lochdurchmesser der Mikroperforation und der offenen Perforationsfläche bestimmt. Die angestrebte Absorption wird nur erreicht wenn der Aufbau des tragenden Kerns die kommunizierende Verbindung der beiden schallabsorbierenden Oberflächen über Luftkanäle im Platteninneren gewährleistet. Wie bereits oben erwähnt, wirkt die Luft in den Luftkanälen der erfindungsgemässen schallabsorbierenden Elemente in vorteilhafter Weise als Feder nach Art eines Helmholz-Resonators. Durch die zusätzliche gezielte Auswahl von Grösse, Anzahl und Form der Durchbrüche in den Wellstegprofilen, der Höhe der einzelnen Profilabschnitte, der Oberflächenbeschaffenheit der Profile und der durch den Versatz der einzelnen Profilabschnitte gebildeten offenen, kommunizierenden Verbindung zwischen den Luftkanälen lässt sich zudem der Strömungswiderstand und damit die Schallabsorption beeinflussen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird nicht nur der übliche Strömungswiderstand, sonder wie oben auch der längenbezogenen Strömungswiderstand Ksi verwendet, der mit der Einheit Pa s/m2 angegeben wird. Beim längenbezogenen Strömungswiderstand wird die Elementdicke mit einbezogen. Bei einer Elementdicke von bei 18 mm (0.018 m ) ergibt dies bei einem Strömungswiderstand von 800 Pa s/m einen längenbezogenen Strömungswiderstand von 50'000 Pa S/M2 oder 50 kP S/M2.
  • Ohne die erfindungsgemässe Lehre zu verlassen, lässt sie sich auch auf mehrschichtige Absorberelemente übertragen. Zwischen zwei äusseren Deckschichten wird dabei mehr als eine Kernlage angeordnet. Die Wellstegprofile der einzelnen Kernlagen können dabei direkt miteinander verbunden sein, oder durch zwischenliegende Schichten oder Platten getrennt sein. Entscheidend dabei ist, dass diese zwischenliegenden Schichten oder Platten wiederum die kommunizierende Verbindung zwischen den akustisch aktiven Aussenschichten nicht unterbrechen. Dies kann zum Beispiel durch eine Lochung oder andere geeignete Durchbrüche sichergestellt sein.
  • Die neue technische Lehre gemäss der vorliegenden Erfindung lässt sich nicht nur im Aussenbereich, sondern auch in der Raumakustik anwenden und stellt eine Alternative zu den bekannten Wabenkernen dar. Die längs gerichteten versetzten Profilsysteme ermöglichen es bei transparenten und transluzenten Absorbern gegenüber den bekannten Absorbern mit Wabenkernstrukturen neue und verbesserte optische Eigenschaften zu erreichen. Die bisherigen Wabenkerne schränken die Transparenz und den Blickwinkel beträchtlich ein. Dies ist bei den neuen vertikal angeordneten und versetzten Wellstegprofilen ohne Stabilitätseinbussen weit weniger der Fall.
  • Gemäss weiterer bevorzugter Ausführungsformen wird der Kern der von komplexen Wellstegprofilen gebildet. Unter komplexen Wellstegprofilen sind zum Beispiel solche Wellstegprofile zu verstehen, bei denen einem längsverlaufenden Wellenprofil ein quer zur Profillängsachse angeordnetes weiteres Wellenprofil überlagert ist. Ein besonderer Vorteil dieser komplexen Wellstegprofile besteht darin, dass sie in mehr als eine Richtung eine hohe Biegesteifigkeit aufweisen und dadurch die Stabilität der erfindungsgemässen schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente erhöht werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung von komplexen Wellstegprofilen stellen eierkartonförmige Profile dar, die vorzugsweise ein regelmässig wiederholtes Noppenmuster aus regelmässigen, noppenartigen Positiv- und Negativerhebungen aufweisen. Ein Längsschnitt durch eine Reihe von diesen noppenartigen Positiv- und Negativerhebungen führt zu einer wellenförmigen Schnittkante. Diese Wellenform zeigt deutlich, dass es sich auch bei einem eierkartonförmigen Profile um ein eigentliches Wellenprofil handelt.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die Wellen regelmässig abgeplattet, so dass die abgeplatteten Scheitelflächen an beiden Seiten des Profils im wesentlichen in einer Ebene liegen. Durch die Ausgestaltung solcher Scheitelflächen lassen sich die Deckschichten sehr einfach mit dem Wellstegprofil verkleben. Die überlagerten Wellenprofile sind vorzugsweise regelmässig und gleichförmig gestaltet, so dass auch das komplexe Profil regelmässig und gleichförmig gestaltet ist. Das Wellenmuster wiederholt sich dabei regelmässig, so dass eine Strecke F zwischen den Mittelpunkten benachbarter Wellenberge oder -täler jeweils gleich gross ist.
  • Zur Herstellung der komplexen Wellstegprofile werden beispielsweise metallische Formen mit regelmässig abwechselnden noppenartigen Positiv- und Negativerhebungen verwendet, die dieses Eierbechermuster formen. Die vorzugsweise aus transparentem Kunststoff hergestellten komplexen Wellstegprofile können in einer solchen Form auf bekannte Weise aus entsprechend starken Folien oder Plattenmaterial tiefgezogen oder zwischen passenden Positiv- und Negativformen gepresst werden.
  • Das Verfahren zum Herstellen den neuen schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente, die zumindest eine erste und eine zweite schallabsorbierende Deckschicht und einen innenliegenden tragenden Kern umfassen ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der beiden schallabsorbierenden Deckschichten ein plattenförmiges Halbzeug in einem Stanzprozess zwischen Stanzstempel und Stanzmatrize mikroperforiert wird und zwei derart hergestellte Deckschichten anschliessend mit mindestens einem Wellstegprofil als Kern zu einem Sandwichelement verklebt, verschweisst oder anderweitig stoffschlüssig verbunden werden, so dass Luftkanäle im Platteninneren definiert und derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass die schallabsorbierenden Deckschichten miteinander in kommunizierender Verbindung stehen.
  • Da die erfindungsgemässen schallabsorbierenden Elemente per se frei sind von porösen absobierenden Materialien, wird der Strömungswiderstand allein durch die Gestaltung und Anordnung der Deckschichten und des tragenden Kerns eingestellt. Die zur Herstellung von Deckschichten und Kern verwendeten Materialien sind nicht nur vorzugsweise transparent oder transluzent, sondern grundsätzlich schallhart. Zur Einstellung des Strömungswiderstandes der erfindungsgemässen Elemente kann also einerseits die Perforation der Deckschichten genutzt werden, andererseits aber auch der Aufbau und die Anordnung der Wellstegprofile im Kern. Gemäss der vorliegenden Erfindung stehen die erste und die zweite schallabsorbierende Deckschicht miteinander in kommunizierender Verbindung. Diese kommunizierende Verbindung wird durch die Wellstegprofile hergestellt. Diese sind dazu entweder versetzt zueinander angeordnet, und/oder sie weisen Durchbrüche auf, die luftdurchlässig sind und die entsprechende Verbindung schaffen. Es hat sich nun als vorteilhaft erwiesen den Strömungswiderstand der Wellstegprofile im Kern gezielt zu nutzen um einen gewünschten vorteilhaften Strömungswiderstand des gesamten Elements zu erreichen.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich dies bei einfachen oder komplexen Wellstegprofilen umsetzen, die mit Durchbrüchen versehen sind. Bei Ausführungsformen mit Mikroperforation (Löcher oder Schlitze, im folgenden nur noch Löcher genannt) der Deckschichten wird der Strömungswiderstand durch Lochdurchmesser und Anzahl der Löcher (Raster) pro Fläche eingestellt. Um die Anzahl der Löcher reduzieren zu können und die Lochdurchmesser erhöhen zu können wird gemäss bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Kern verwendet der den Strömungswiderstand des gesamten Elements im bevorzugten Bereich hält. Ein zu geringer Strömungswiderstand, der durch zu grosse Lochdurchmesser und/oder eine zu geringe Anzahl von Löchern in den Deckschichten hervorgerufen ist, lässt sich durch die Trägerkonstruktion wider erhöhen. Aus produktionstechnischen Gründen sind grössere und weniger Öffnungen in der Perforation der Deckschichten nicht unerwünscht, da diese einfacher und billiger herzustellen sind. Zudem kann die Dicke der Deckschichten bei grösseren Lochdurchmessern erhöht werden, was auch die Stabilität der Elemente positiv beeinflusst. Im Umkehrschluss heisst dies auch, dass bei hohen Stabilitätsanforderungen an die schallabsorbierenden Elemente dickere Deckplatten verwendet werden können, die sich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht rentabel, d.h. mittels Stanzen, mikroperforieren lassen. Die grösseren Löcher müssen eben nicht zwingend perforiert/gestanzt werden und lassen sich angesichts der geringeren Anzahl auch mit Laserschneidverfahren oder mit Bohren wirtschaftlich herstellen.
  • Wenn also aus konstruktiven und oder produktionstechnischen Gründen grössere Löcher in den Elemente erforderlich sind, und der Strömungswiderstand zu gering wird, zum Beispiel < 800 Pa s/m dann lässt sich durch die Trägerkonstruktion (durch den Versatz und/oder Grösse und Anzahl der Durchbrüche in der innen liegenden Trägerkonstruktion) ein optimaler Strömungswiderstand von zum Beispiel 800 Pa s/m wieder einstellen.
  • Der Strömungswiderstand kann mittels bekannter Verfahren gemessen werden und liegt bei den erfindungsgemässen schallabsorbierenden plattenförmigen Elementen zwischen 400 Pa s/m bis 1'200 Pa s/m, vorzugsweise zwischen 600 Pa s/m bis 900 Pa s/m und besonders bevorzugt bei etwa 800 Pa s/m. Der längenbezogene Strömungswiderstand Ksi liegt entsprechend bei einer Elementdicke von 18 mm also besonders bevorzugt bei 50'000 Pa s/m2 oder 50 kP s/m2. Ein Entscheidender Vorteil liegt darin, dass dieser bevorzugte Widerstandswert ohne den Einsatz von Vliesen, Fasermatten oder anderen porösen Materialien erreicht werden kann. Gerade im Einsatz von akustischen Absorbern muss der Nachhaltigkeit allergrösste Aufmerksamkeit geschenkt werden. Bei konventionellen Schallabsorbern neigen die Bedämpfungsmaterialien wie Vlies, Isolationsmatten oder offenporige Verputze dazu durch Schmutz und Staub schnell ihre Wirkung zu verlieren. Eine Sanierung ist praktisch ausgeschlossen. Die erfindungsgemässen Elemente, die frei sind von solchen Materialien behalten ihre Absorberwirkung während der gesamten Produktlebensdauer und lassen sich bei Bedarf einfach reinigen, respektive sogar selbstreinigend gestalten.
  • Zur Herstellung des Kerns werden gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens Abschnitte von Wellstegprofilen hergestellt und lateral versetzt zueinander zwischen den Deckschichten verklebt. Bei der Auswahl der verwendeten Wellstegprofile wird grundsätzlich darauf geachtet, dass die Kontaktflächen zwischen den Profilen und den Deckschichten nicht zu gross ist, um zu vermeiden, dass nach dem Verkleben zu viele der Mikroperforationen in den Deckschichten abgedeckt und verschlossen sind.
  • Gemäss weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens wird zur Herstellung des Kerns ein Wellstegprofil mit lateral zueinander versetzten Abschnitten in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erzeugt.
  • Die erfindungsgemässen schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente eignen sich hervorragend zum Erstellen von mikroperforierten Absorberwänden, vorzugsweise aus transparentem oder transluzentem Kunststoff, für Lärmschutzwände für den Schienen- und Strassenverkehr. Die mikroperforierten Absorberwände sind dabei vorzugsweise einer massiven Glas- oder Kunstglas-Rückwand zur Schalldämmung vorgelagert. In einer gemeinsamen Rahmenkonstruktion lassen sich die transparenten schallabsorbierenden Elemente parallel zur und beanstandet von den schallharten Glas- oder Kunstglaswänden anordnen, wobei die absorbierenden Elemente zur Lärmquelle hingerichtet sind. Die schallabsorbierenden Elemente werden im Verbund mit Glaswänden vorzugsweise als Baukastensystem eingesetzt und sind leicht auswechselbar bei Beschädigungen.
  • Um die schallabsorbierenden Elemente im Ausseneinsatz vor Beschädigung durch Hagel, Steinschlag und andere mechanische Einwirkungen schützen zu können, wird den Elementen vorzugsweise eine perforierte Schutzscheibe oder ein Schutzgitter vorgelagert. Die Perforation dieser Schutzscheibe ist keine Mikroperforation, sondern die Öffnungen weisen eine Grösse auf, dass Hagelkörner oder Steine nicht eindringen können, der Schall aber ausreichend die absorbierenden Elemente erreichen kann und nicht einfach reflektiert wird. Die Öffnungen können dabei verschiedene Formen annehmen, von kreisrund über schlitzförmig, rechteckig, drei-, vier- oder mehreckig bis zu unregelmässig vieleckig oder gerundet.
  • Der Schutz der schallabsorbierenden Elemente kann auch durch eine Lamellenwand erreicht werden, bei der einzelne Schutzlamellen beabstandet voneinander oder teilweise überlappend, dachziegelartig angeordnet sind.
  • Alle Schutzscheiben sind wiederum vorzugsweise aus transparenten oder transluzenten Materialien gefertigt.
  • Ein zusätzlicher vorteilhafter Effekt beim Einsatz von vorgelagerten Schutzscheiben besteht darin, dass der eingedrungene Schall, der nicht absorbiert wird an die innere Wand der Schutzscheibe zurückgeworfen und von dieser zum Teil wiederum reflektiert wird und in einem zweiten Durchgang von der akustisch wirksamen Oberfläche des schallabsorbierenden Elements absorbiert werden kann.
  • Der Abstand zwischen der Schutzscheibe und dem schallabsorbierenden Element oder Elementen kann auf die baulichen Gegebenheiten hin optimiert werden. Der Abstand zwischen den schallabsorbierenden Elementen und den Rückwänden wird hingegen vorzugsweise auf den gewünschten Frequenzbereich hin optimiert, da dieser Raum als Resonator dient.
  • Da bei den schallabsorbierenden plattenförmigen Elementen gemäss bevorzugte Ausführungsformen die Wellstegplatten und damit die von ihnen definierte Luftkanäle im eingebauten Zustand in vertikaler Richtung verlaufen, ist die Ablagerung von Wasser und oder Schmutz im Inneren der Elemente auf ein Minimum reduziert. Im Inneren sind die Elemente im wesentlichen frei von horizontal verlaufenden Wandflächen oder Absätzen, auf denen sich Schmutz ablagern könnte. Dies gilt auch für plattenförmige Elemente die im Kern ein oder mehrere komplexe Wellstegprofile umfassen. Diese lassen sich problemlos derart anordnen, dass die eindringendes Wasser oder Schmutz nach unten ablaufen kann.
  • Die erfindungsgemässen Elemente können - wie bereits beschrieben - im eingebauten Zustand oben und unten offen, oder vorzugsweise oben mit einem Deckel verschlossen sein, der sich zu Reinigungszwecken einfach entfernen lässt. Alternativ können im Deckel oder im oberen Bereich der Elemente Düsen angeordnet sein, über die sich der Innenraum der Elemente von Aussen spülen lässt, ohne dass ein Deckel entfernt werden muss.
  • Um den mechanischen Belastungen im Aussenbereich standhalten zu können müssen die erfindungsgemässen Absorberelemente Wind und zusätzlich Druck- und Sogkräfte von vorbeifahrenden Strassen- und vor allem von Schienenfahrzeugen standhalten können.
  • Bei Bedarf können die transparenten oder transluzenten Elemente, respektive die daraus aufgebauten Absorberwände als hinterleuchtbare Lichtwände gestaltet sein und zusätzliche Beleuchtungseinrichtungen wie zum Beispiel Strassenlampen ersetzen.
  • Für den Einsatz im Freien werden hohe Anforderungen an die verwendeten Materialien gestellt. Aus dem Stand der Technik sind zum Beispiel Fassadenplatten aus Kunststoff bekannt, die ähnlichen Anforderungen gewachsen sein müssen. Als bevorzugten Kunststoffen sind unter anderem Polyolefine, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und/oder cycloolefinische Copolymere (COC), Polyalkylen(meth)acrylate, insbesondere Polymethylmethacrylat (PMMA), Poly(meth)acrylimide (PMMI), Polycarbonate (PC), Polyisocyanate, Polyoxyalkylene, insbesondere Polyoxymethylen (POM), Polyester, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und/oder Polyethylen-2, 6-naphthalat (PEN); Polyetherketone, insbesondere Polyetheretherketon (PEEK), Polyethersulfone (PES), Polysulfone (PSU), Polyphenylensulfide, Polyvinylchloride, Polystyrole (PS), Polyamide (PA), Polyurethane und/oder Polyimide (PI). Auch der Einsatz von Copolymeren, die zwei oder mehr der Wiederholungseinheiten aufweisen, aus denen die vorgängig genannten Polymere aufgebaut sind, wie zum Beispiel Styrol-Acrylnitril- (SAN), Acrylester-Styrol-Acrylnitril-(ASA) und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymere (ABS), ist bekannt. Die Polymere können einzeln oder als Mischung von zwei, drei oder mehreren Kunststoffen (Blends) eingesetzt werden.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass die Kunststoffe Additive, wie zum Beispiel UV-Stabilisatoren, Schlagzähmodifier, Farbstoffe, Pigmente, Antistatika, Flammschutzmittel und Füllstoffe enthalten können. Diese Additive erlauben die Anpassung der Platteneigenschaften an bestimmte Anforderungen, zum Beispiel an die gewünschte Temperaturbeständig im Bereich zwischen - 40°C bis 50°C. Die Oberflächen von allen Elementen, die mit der umgebenden Atmosphäre in Verbindung stehen kann biozid oder biostatisch ausgestattet werden, um ein Wachstum von Algen, Pilzen, Bakterien, Flechten, Moosen und/oder dergleichen entgegenzuwirken. Hierzu können zum Beispiel in bekannter Weise Silberverbindungen in die Plattenmaterialien ein- und/oder auf die jeweiligen Oberflächen aufgebracht werden. Andere geeignete Biozide oder Biostatika sind dem Fachmann bekannt. Auch die Ausrüstung der Oberflächen mit selbstreinigenden und/oder wasserspreitenden Eigenschaften oder das Aufbringen von Lacken zur mechanischen Verbesserung (Kratzfestigkeit, Schlagbeständigkeit etc.) ist möglich.
  • Bei der Lackierung oder Ausrüstung der Oberflächen mit den akustisch aktiven Mikroperforationen ist jedoch darauf zu achten, dass die zusätzlichen Lack- oder Ausrüstungsschichten die akustische Wirkung der Mikroperforation nicht beeinträchtigen. Vorzugsweise wird daher die Mikroperforation erst nach einer solchen Lackierung oder Ausrüstung hergestellt. Es ist auf jeden Fall zu vermeiden, dass die Beschichtung dazu führt, dass der Schall reflektiert wird und die für eine Absorption erforderliche Reibung in den Mikrolöchern der Mikroperforation ausbleibt.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Lärmschutzwände werden die schallabsorbierende plattenförmige Elemente vorzugsweise als Einschubelemente zum Einschieben in stabile Rahmenelemente verwendet. Ein solches Rahmenelement umfasst vorzugsweise eine transparente oder transluzente vordere Schutzscheibe, wie sie oben bereits beschrieben wurde und eine schallharte geschlossene Rückwand. Zwei Seitenwände sind mit entsprechenden Einschub-nuten oder -vertiefungen zur formschlüssigen Aufnahme der Einschubelemente versehen. Das Einschubelement ersetzt die bisher gebräuchlichen licht-undurchlässigen Vliese und Isolationsmatten als Absorber und erlaubt erstmals die Herstellung von transparenten und/oder transluzenten Lärmschutzwänden für den Aussenbereich. Die Rahmenelemente werden vorzugsweise in bekannter Manier in vertikal montierten U-Profilen aus Metall geführt und gehalten.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf ein teilweise geöffnetes Akustikelement mit einem horizontalen Wabenkern, das aus dem Stand der Technik bekannt ist;
    Fig. 2
    eine Sicht von oben auf ein schallabsorbierendes Element gemäss einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 3
    eine Sicht von oben auf ein schallabsorbierendes Element gemäss einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines teilweise geschnittenen Elements gemäss der ersten Ausführungsform von Fig. 2; und
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines teilweise geschnittenen Elements gemäss der ersten Ausführungsform von Fig. 3.
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein schallabsorbierendes Element gemäss einer weiteren Ausführungsform zum Einsatz im Innenbereich mit horizontal verlaufendem Profil, und
    Fig. 7
    zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein teilweise geöffnetes und geschnittenes Wandelement einer Lärmschutzwand, mit schallabsorbierenden Elementen mit vertikal verlaufenden Profilen
    Fig. 8
    zeigt ein schallabsorbierendes Element gemäss einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem eierkartonförmige Wellstegprofil im Kern.
  • In der Figur 2 ist eine schematische Ansicht von oben auf ein schallabsorbierendes plattenförmiges Element 1 gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Zwischen einer ersten inneren Deckschicht 10 und einer zweiten äusseren Deckschicht 20 sind zwei Wellstegprofilabschnitte 31, 32 angeordnet und bilden einen Kern 30. Die beiden Wellstegprofilabschnitte 31, 32 bilden im Zusammenwirken mit den inneren und äusseren Deckschichten eine Vielzahl von Luftkanälen 33, 34. Aus der Abbildung, bei der das Element 1 mit Blickrichtung von oben betrachtet wird, ist gut erkennbar, dass die nebeneinander liegenden Luftkanäle 33, 34, die durch den Profilabschnitt 31 gebildet werden, vollflächig mit darunter liegenden, vom Profilabschnitt 32 gebildeten, Luftkanälen in Verbindung stehen. Im dargestellten Beispiel mit den sinusförmigen Profilabschnitten 31, 32, die genau um eine halbe Wellenlänge lateral zueinander versetzt sind, steht jeder der oberen Luftkanäle 33, 34 in Verbindung mit drei darunterliegenden Luftkanälen. Da die Profilabschnitte 31, 32 genau vertikal ausgerichtet sind weisst der Innenraum des Elements 1 keinerlei Horizontalwände oder Vorsprünge auf, die das Abfliessen von Wasser behindern oder das Absetzen von Schmutz ermöglichen könnten. Es ist auf den ersten Blick deutlich, dass sich ein Element 1 mit der erfindungsgemässen Innenkonstruktion von oben her gut reinigen lässt. Ein Reinigungsgerät, zum Beispiel eine Düse eines Hochdruck- oder Dampf reinigers lässt sich problemlos in die, zwischen Deckschichten 10, 20 und Wellstegprofilen 31, 32 gebildeten, Luftkanäle 33, 34 einführen. Dies Sogar über mehrere Profilabschnitte hinweg.
  • Im dargestellten Beispiel sind beide Deckschichten 10, 20 mit einer Mikroperforation von 300.000 Löchern pro Quadratmeter versehen. Die Dicke des Elementes 1 liegt bei 20 mm. Das Element weist eine genügende Eigenstabilität auf um mit Kantenlängen von bis zu 1250 x 2500 mm eingesetzt zu werden.
  • Beim Einsatz in einer nicht dargestellten Lärmschutzwand könnte ein solches Element mit einem Abstand von 30 mm vor einer 10-20 mm dicken Glas- oder Kunstglasscheibe in einer gemeinsamen Rahmenkonstruktion montiert sein.
  • In der perspektivischen Ansicht der Figur 4, bei der ein rechter oberer Eckbereich des schallabsorbierenden plattenförmigen Elements 1 abgeschnitten ist, ist die versetzte Anordnung der beiden Profilabschnitte 31, 32 deutlich erkennbar. Die einzelnen Wellstegprofilabschnitte 31, 32 weissen im dargestellten Ausführungsbeispiele keine Öffnungen oder Durchbrüche auf. Die Wellstegprofilabschnitte berühren an ihren jeweiligen Scheitelpunkten über die ganze Höhe abwechselnd die äussere Deckschicht 20 und der inneren Deckschicht 10 und bilden mit diesen in der Figur 4 strichliniert angedeutete Kontaktlinien K. Die stoffschlüssige Verbindung von Stegplatte 31 und Deckschichten 10, 20 entlang dieser Kontaktlinien trennt die benachbarten vertikal verlaufenden Luftkanäle 34, 35, 36 voneinander, so das im Bereich des einzelnen Wellstegprofilabschnitts 31 keine Kommunizieren der Verbindung zwischen innerer 10 und äusserer Deckschicht 20 besteht. Erst die versetzte Anordnung der Wellstegprofilabschnitte 31, 32 stellt sicher, dass Luftkanäle die im oberen Abschnitt der inneren Deckschicht 10 zugeordnet sind im unteren Abschnitt mit Luftkanälen in Kommunizieren der Verbindung stehen, die der äusseren Deckschicht zugeordnet sind. Auf diese Weise ist ohne Durchbrüche in der Oberfläche der Wellstegprofile sichergestellt, dass über die Abschnitte hinweg eine Kommunizieren der Verbindung zwischen innerer und äusserer Deckschicht 10, 20 besteht. Die versetzte Anordnung der Wellstegprofilabschnitte 31, 32 macht die plattenförmigen Elemente sehr stabil und verbindungssteif.
  • Aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 5 wird deutlich dass sich das erfindungsgemässe Prinzip auch mit anderes geformten Wellstegprofilen 41, 42 umsetzen lässt. Im dargestellten Beispiel sind regelmässige, trapezförmige Wellstegprofilabschnitte 41, 42 zwischen einer inneren 10 und einer äusseren Deckschicht 20 angeordnet und bilden ein schallabsorbierendes plattenförmiges Element 2. Der in der dargestellten Draufsicht oben liegende Wellstegprofilabschnitt 41 steht über Kontaktflächen 43 und 44 mit den Innenseiten der inneren 10 und der äusseren Deckschicht 20 in Verbindung.
  • Mit Elementen wie sie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt sind, wurden bei Vergleichstests Luftdurchlässigkeiten von 30 bis 120 Liter/m2/Sekunde und Strömungswiderstände von 400 bis 1200 Ns/m2 gemessen.
  • Beim Einsatz im Innenbereich, also zum Beispiel in Grossraumbüros, Tagungsräumen, Schulen etc., bieten die transparenten schallabsorbierenden Elemente gemäss der vorliegenden Erfindung den Architekten und Akustikern hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten vorteile gegenüber den bekannten transparenten Elementen. Die Profilstruktur im Kern erlaubt es schallabsorbierende Elemente einzusetzen, die optisch eine klare Linienführung aufweisen und dem Betrachter ein wesentlich ruhigeres Bild bieten als zum Beispiel bekannte Wabenelemente. Ein solches Element 3 mit horizontal verlaufendem Profil ist in der Figur 6 dargestellt. Das Element 3 umfasst eine vordere und eine hintere mikroperforierte Deckschicht 11, 21 und einen Kern 61 aus einem trapezförmigen Wellstegprofil mit einer Vielzahl von Wanddurchbrüchen 62, 63. Die Durchbrüche 62, 63 sind als langgezogene Schlitze ausgebildet, die ebenfalls in horizontaler Richtung verlaufen und den Optischen Effekt der Profile unterstützen. Die Durchbrüche 62, 63 stellen eine kommunizierende Verbindung zwischen den Luftkanälen im Platteninneren her. Sie verbinden jeweils einen vorderen Luftkanal 64 zwischen schallabsorbierender vorderer Oberfläche 11 und Kernprofil 61 mit einem hinteren Luftkanal 65 zwischen schallabsorbierender hinterer Oberfläche 21 und Kernprofil 61 miteinander.
  • In der Figur 7 ist dargestellt, dass transparente mikroperforierten Elemente, wie sie zum Beispiel anhand der Figur 6 in einer Anwendung für den Innenraumbereich beschrieben sind, auch in Wandelementen in Form von zusammengesetzten segmentierten schallabsorbierenden Elementen zum Einsatz kommen können. Das beispielhaft dargestellte Wandelement 50 umfasst eine Basis 57, eine geschlossene schallharte Rückwand 51, eine vordere Schutzscheibe 52 mit einer Vielzahl von Öffnungen und zwei Seitenwände 53, 54 mit Vertikalnuten 55, 56 zur Aufnahme und lagerichtigen Halterung der schallabsorbierenden Elemente 4, 5. Die Schutzscheibe 52 ist nur teilweise dargestellt und gibt den Blick frei auf die beiden Elemente 4, 5, die vertikal übereinander in die Nuten 55, 56 gesteckt sind und eine funktionale Absorbereinheit in Form eines segmentierten, zusammengesetzten plattenförmigen Absorberelements bilden. Die beiden einzelnen Elemente 4, 5 wirken also als Segmente, sind aber wie oben zur Figur 6 beschrieben mit Durchbrüchen 58 in den Wänden der Wellstegprofile versehen. Im Gegensatz zum Element 3 aus der Figur 6 sind die Elemente im Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 7 um 90° gekippt, so dass die Profile vertikal verlaufen. Die Durchbrüche stellen im dargestellten Beispiel eine erste kommunizierende Verbindung zwischen den akustisch aktiven vorderen und hinteren Deckschichten dar. Eine zweite kommunizierende Verbindung wird im zusammengesetzten Element mittels Querversatz der Luftkanäle der einzelnen Segmente 4, 5 erreicht. Das Wandelement 50 ist in der Figur 7 horizontal geschnitten dargestellt. Je nach Bedarf und gewünschter Höhe kann es drei, vier oder mehr übereinander angeordnete einzelne Absorberelemente 4, 5 aufnehmen und oben mit einem (nicht dargestellten) Deckel verschlossen sein. Die einzelnen Absorberelemente umfassen jeweils zwei Deckschichten aus 0.75 mm starkem Kunststoffglas, die mikroperforiert (0.5 mm Lochdurchmesser, Lochabstand/raster 1.8x1.8 mm) und mit einem Trapezprofil verklebt sind. Die dargestellten Elemente 4, 5 sind 1250 mm breit und 300 mm hoch. Die Höhe kann vorteilhafterweise zwischen 300 und 4000mm gewählt werden. Im dargestellten Beispiel sind die einzelnen Elemente versetzt zueinander angeordnet und weisen Durchbrüche in den Profilwänden auf.
  • Allgemein gilt, dass die für die akustische Wirkung benötigten kommunizierten Verbindungen zwischen den vorderen und den hinteren mikroperforierten Deckschichten entweder durch den Versatz der Profile innerhalb eines Elements oder dem Versatz von Segmenten zueinander oder durch Durchbrüche und/oder Öffnungen in den Profilwänden oder durch Kombinationen der vorgenannten erreicht werden können.
  • Das in Figur 7 dargestellte Wandelement mit den innenliegenden Absorberelementen 4, 5 ist eigenstabil und kann auch im Aussenbereich, zum Beispiel als ein Wandelement in einer Lärmschutzwand zum Einsatz kommen. Die transparente schallharte Rückwand 51 wird zum Beispiel von einer 5 mm starken Kunststoffplatte gebildet, die vordere Schutzscheibe 52 von einer 2.5 mm starken Kunststoffplatte mit einer Perforation mit Lochdurchmesser 4.0 mm in einem 8x8 mm Raster. Diese Perforation bietet genügend Schutz vor mechanischen Beschädigungen der innenliegenden Absorberelemente und gleichzeitig ausreichend offene Fläche, dass der zu absorbierende Schall durchtreten und auf die akustisch wirksamen mikroperforierten Deckschichten treffen kann.
  • Für den Einsatz im Freien sind die Wandelemente wiederum bei Bedarf mit einem oberen Deckel verschliessbar und weisen in der Basis Abflussöffnungen für eintretendes Wasser auf, die in der Figur 7 nicht dargestellt sind.
  • In der Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen plattenförmigen Elements 3 dargestellt, das im Kern ein eierkartonförmiges komplexes Wellstegprofil auf weist. Das komplexe Profil ist mit einem regelmässig wiederholten Noppenmuster aus regelmässigen, noppenartigen Positiv- und Negativerhebungen 36, 37 versehen. Die noppenartigen Erhebungen 36, 37 werden ausgehend von einem starken Folienmaterial in einem Formgebungsprozess, zum Beispiel mittels Tiefziehen erzeugt. Die Erhebungen 36, 37 sind pyramiden-stumpfförmig mit quadratischem Querschnitt geformt. Abplattungen 38 an den Oberseiten der Positiverhebungen 36, respektive der Negativerhebungen 37 definieren eine Ebene auf der im zusammengebauten Zustand die Deckschichten 11, 21 zu liegen kommen und mit denen sie verklebt werden. In Seitenwänden der Positiv- 36 und/oder der Negativerhebungen 37 sind Durchbrüche 38 angeordnet, die die kommunizierende Verbindung der Luftsäulen beiderseits des komplexen Wellstegprofils 35 gewährleisten. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Element 6 nur ein einziges Wellstegprofil, auf einen Versatz kann verzichtet werden.
  • Anhand der Darstellung von Element 6 in der Figur 8 soll ein erfindungsgemässes Element mit einem komplexen Wellstegprofil verdeutlicht werden. In der Figur wurde auf die Darstellung der Perforation in den Deckschichten 11, 21 und die massstäbliche und zahlenmässig korrekte Darstellung der Durchbrüche 38 im schallharten Eierkartonprofil 35 verzichtet. Dennoch sei hier erwähnt, dass es die Durchbrüche 38 im schallharten Eierkartonprofil 35 in Elementen mit gleichem Grundaufbau erlauben auf eine Mikroperforation in den Deckblättern 11, 21 zu verzichten, diese entsprechend stärker auszubilden und nur mit einer Lochung mit grösserem Durchmesser zu versehen und dennoch einen optimalen Strömungswiderstand von 800 Pa s/m bei einer Elementdicke von 18 mm zu erreichen.
  • Für Anwendungen, bei denen grosse, gut sichtbare Öffnungen als störend empfunden werden, können natürlich problemlos Mikroperforationen in den Deckschichten eingesetzt werden. Diese sind optisch kaum erkennbar und haben sich insbesondere in transparenten schallabsorbierenden Elementen, zum Beispiel aus Kunststoff-Glas, bei denen der Kern ebenfalls transparent ausgebildet ist, im Aussen- wie im Innenbereich als äusserst dekorativ erwiesen.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1 - 6
    schallabsorbierendes plattenförmiges Element
    10, 11
    Deckschicht
    20, 21
    Deckschicht
    30
    Kern
    31, 32
    Wellstegprofilabschnitt
    33, 34
    Luftkanal
    35
    eierkartonförmiges Wellstegprofil
    36
    noppenartige Positiverhebungen
    37
    noppenartige Negativerhebungen
    38
    Durchbrüche
    39
    Abplattung
    41,42
    Wellstegprofilabschnitt
    43, 44
    Kontaktfläche
    50
    Wandelement
    51
    Rückwand
    52
    Schutzscheibe
    53
    Seitenwand
    54
    Seitenwand
    55, 56
    Nut
    57
    Basis
    58
    Durchbrüche
    61
    Kern
    62, 63
    Durchbrüche
    K
    Kontaktlinie
    M
    Mikroperforation

Claims (16)

  1. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6), umfassend eine erste und eine zweite schallabsorbierende Deckschicht (10, 11, 20, 21) und einen innenliegenden tragenden Kern (30, 40), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern Wellstegprofile (31, 32, 35, 41, 42) umfasst, die Luftkanäle im Platteninneren definieren und derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass die beiden schallabsorbierenden Oberflächen (10, 11, 20, 21) miteinander in kommunizierender Verbindung stehen.
  2. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite schallabsorbierende Deckschicht (10, 20) mit einer Mikroperforation (M) versehen ist.
  3. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in den Luftkanälen als Feder nach Art eines Helmholz-Resonators wirkt.
  4. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (30, 40) mindestens zwei Wellstegprofilabschnitte (31, 32, 41, 42) umfasst die quer zu einer Kanallängsachse versetzt oder phasenverschoben zueinander angeordnet sind oder dass mindestens zwei Segmente mit quer zu einer Kanallängsachse versetzt oder phasenverschoben zueinander angeordneten Wellstegprofilen zu einem Element verbunden oder zusammengesetzt sind.
  5. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (3, 4, 5, 6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellstegprofile (31, 32, 35, 41, 42) mit Durchbrüchen (38, 58, 62, 63) versehen sind.
  6. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilformen der Wellstegprofile (31, 32, 35, 41, 42) ausgewählt sind aus der Gruppe längsverlaufender Sinuskurven, Trapezprofile, Dreieckprofile, Röhrenprofile oder komplexe Wellstegprofile.
  7. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einfache Wellstegprofile (31, 32, 41, 42) im eingebauten Zustand in vertikaler Richtung verlaufen oder dass die bei komplexen Wellstegprofilen (35) mindestens eine Profilrichtung in vertikaler Richtung verläuft.
  8. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie transparent oder transluzent ausgebildet sind.
  9. Schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand bei 400 Pa s/m bis 1'000 Pa s/m, vorzugsweise zwischen 600 Pa s/m bis 900 Pa s/m und besonders bevorzugt bei etwa 800 Pa s/m liegt.
  10. Verfahren zum Herstellen von schallabsorbierenden plattenförmigen Elementen (1, 2, 3, 4, 5, 6) umfassend eine erste und eine zweite schallabsorbierende Deckschicht (10, 11, 20, 21, ) und einen innenliegenden tragenden Kern (30, 40, 61), dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der beiden schallabsorbierenden Deckschichten (10, 11, 20, 21) plattenförmiges Halbzeug in einem Stanzprozess zwischen Stanzstempel und Stanzmatrize mikroperforiert wird und anschliessend mit mindestens einem Wellstegprofil (31, 32, 35, 41, 42) als Kern zu einem Sandwichelement verklebt wird, so dass Luftkanäle im Platteninneren definiert und derart gestaltet und/oder angeordnet sind, dass die schallabsorbierenden Deckschichten (10, 11, 20, 21) miteinander in kommunizierender Verbindung stehen.
  11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Kerns Abschnitte von Wellstegprofilen (31, 32, 35, 41, 42) lateral versetzt zueinander zwischen den Deckplatten (10, 11, 20, 21 ) verklebt werden.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Kerns ein Wellstegprofil mit lateral zueinander versetzten Abschnitten und oder mit Durchbrüchen (38) in einem kontinuierlichen Herstellungsprozess erzeugt wird.
  13. Wandelement (50) für eine Lärmschutzwand, umfassend eine schallharte Rückwand (51), eine vordere Schutzscheibe (52) und Haltemitteln zur Aufnahme und lagerichtigen Halterung schallabsorbierender Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 zwischen der vorderen Schutzscheibe (52) und der Rückwand (51), wobei die Schutzscheibe (52) vorzugsweise eine transparente perforierte Kunststoff oder Kunstglasscheibe ist.
  14. Wandelement (50) gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seitenwände (53, 54) mit Vertikalnuten (55, 56) zur Aufnahme und lagerichtigen Halterung der schallabsorbierenden Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) vorgesehen sind.
  15. Lärmschutzwand umfassend schallabsorbierende plattenförmige Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 und/oder Wandelemente gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche 13 und 14.
  16. Lärmschutzwand gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) transparent oder transluzent ausgebildet sind und beabstandet von schallharten Glas- oder Kunstglasscheiben in der Lärmschutzwand angeordnet sind, wobei die schallabsorbierenden plattenförmigen Elemente (1, 2, 3, 4, 5, 6) vorzugsweise oben und unten offen sind.
EP11161327.9A 2010-04-06 2011-04-06 Absorbierende Lärmschutzwände Withdrawn EP2374940A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00513/10A CH702932A1 (de) 2010-04-06 2010-04-06 Absorbierende Lärmschutzwände.
CH2192011A CH702952A2 (de) 2010-04-06 2011-02-07 Schallabsorbierende Lärmschutzwände.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2374940A2 true EP2374940A2 (de) 2011-10-12
EP2374940A3 EP2374940A3 (de) 2015-06-03

Family

ID=44246412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11161327.9A Withdrawn EP2374940A3 (de) 2010-04-06 2011-04-06 Absorbierende Lärmschutzwände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2374940A3 (de)
CH (1) CH702952A2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706439A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes Element.
AT14440U1 (de) * 2015-01-30 2015-11-15 Sitec Verkehrstechnik Gmbh Schutzvorrichtung zur Anbringung entlang einer Fahrbahn
CN105427852A (zh) * 2014-09-04 2016-03-23 北京市劳动保护科学研究所 一种吸声板
CN105469781A (zh) * 2014-09-04 2016-04-06 北京市劳动保护科学研究所 一种复合吸声结构
CN105719638A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 北京市劳动保护科学研究所 复合共振吸声结构
DE102015111168A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Kuhn Gmbh Schallschutzbaueinheit
FR3068715A1 (fr) * 2017-07-04 2019-01-11 Patrice Wrembicki Monobloc acoustique double face, pour cloture de chantier, a vocation publicitaire
EP3581713A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 Sehnix GmbH Wandelement für eine lärmschutzwand
CN111140077A (zh) * 2020-03-20 2020-05-12 卢部 一种市政道路桥梁施工用降噪屏障
CN111321823A (zh) * 2020-03-02 2020-06-23 河北水利电力学院 一种组合隔音墙板及具有其的装配式建筑
CN112513975A (zh) * 2018-09-25 2021-03-16 丰田车体株式会社 吸隔音结构
CN112900734A (zh) * 2020-12-31 2021-06-04 深圳中天精装股份有限公司 一种装配式建筑用防火隔音墙板
CN113803296A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机、声衬、声衬孔板及声衬孔板的制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015120363A1 (de) * 2015-11-25 2017-06-01 Schaffrath Gbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Peter Schaffrath, 52382 Niederzier) Rasterelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024382A1 (de) 1993-04-20 1994-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterdecke
WO1994026995A1 (de) 1993-05-11 1994-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorbierendes glas- oder transparentes kunstglasbauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784524C3 (de) * 1968-08-16 1973-10-04 Nobis, Richard Pregler, 8011 Hohenbrunn Schallabsorbierendes und warmeiso herendes Verbundmatenal
FR2755452A1 (fr) * 1992-04-24 1998-05-07 Mur et paroi capteurs de bruits
JP2007101959A (ja) * 2005-10-05 2007-04-19 Kobe Steel Ltd 防音パネルおよび防音壁
ITPG20060027A1 (it) * 2006-04-03 2007-10-04 Vincenzo Tognaccini Pannello fonoassorbente-fonoisolante-trasparente (p.f.f.t.)per realizzare barriere antirumore stradali o ferroviarie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994024382A1 (de) 1993-04-20 1994-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Unterdecke
WO1994026995A1 (de) 1993-05-11 1994-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Schallabsorbierendes glas- oder transparentes kunstglasbauteil

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706439A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Akustik & Raum Ag Schallabsorbierendes Element.
CN105427852A (zh) * 2014-09-04 2016-03-23 北京市劳动保护科学研究所 一种吸声板
CN105469781A (zh) * 2014-09-04 2016-04-06 北京市劳动保护科学研究所 一种复合吸声结构
CN105719638A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 北京市劳动保护科学研究所 复合共振吸声结构
AT14440U1 (de) * 2015-01-30 2015-11-15 Sitec Verkehrstechnik Gmbh Schutzvorrichtung zur Anbringung entlang einer Fahrbahn
DE102015111168A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Kuhn Gmbh Schallschutzbaueinheit
FR3068715A1 (fr) * 2017-07-04 2019-01-11 Patrice Wrembicki Monobloc acoustique double face, pour cloture de chantier, a vocation publicitaire
EP3581713A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-18 Sehnix GmbH Wandelement für eine lärmschutzwand
CN112513975A (zh) * 2018-09-25 2021-03-16 丰田车体株式会社 吸隔音结构
CN111321823A (zh) * 2020-03-02 2020-06-23 河北水利电力学院 一种组合隔音墙板及具有其的装配式建筑
CN111140077A (zh) * 2020-03-20 2020-05-12 卢部 一种市政道路桥梁施工用降噪屏障
CN111140077B (zh) * 2020-03-20 2021-08-27 李治国 一种市政道路桥梁施工用降噪屏障
CN113803296A (zh) * 2020-06-16 2021-12-17 中国航发商用航空发动机有限责任公司 航空发动机、声衬、声衬孔板及声衬孔板的制造方法
CN112900734A (zh) * 2020-12-31 2021-06-04 深圳中天精装股份有限公司 一种装配式建筑用防火隔音墙板

Also Published As

Publication number Publication date
CH702952A2 (de) 2011-10-14
EP2374940A3 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2374940A2 (de) Absorbierende Lärmschutzwände
DE10347084B4 (de) Abstimmbare, den Schall absorbierende, und die Luft filternde Dämpfungseinrichtung und Herstellungsverfahren
EP2937483B1 (de) Bauplatte, insbesondere wand- oder deckenplatte
CH683112A5 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere für Schallabsorberanlagen, sowie Schallabsorberanlage.
EP2072704A2 (de) Trennwandelement
DE1609777A1 (de) Lichtdurchlaessige Abdeck- oder Wandplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE2758041C2 (de) Verwendung eines aus mindestens zwei übereinander angeordneten Folien, insbesondere Kunststoffolien, bestehenden Bauelements
DE102016120554A1 (de) Multifunktionale Deckenkonstruktion
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
EP3310965B1 (de) Schallabsorbierendes bauelement und schallschutzwand mit einem solchen bauelement
DE202011106736U1 (de) Plattenelement zur Erzeugung von Flächenheizungen
DE102015109808A1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement und Schallschutzwand mit einem solchen
EP1977814A2 (de) Lochplattenanordnung zur Luftreinhaltung
CH702932A1 (de) Absorbierende Lärmschutzwände.
DE102014007660A1 (de) Schallabsorptionsmittel, insbesondere zur Anordnung im Wand- und/oder Deckenbereich eines Raumes oder einer Halle zur Herstellung /Realisierung eines Raumteilers bzw. Schallabsorptionsvorrichtung bzw. Schalldämpfungslement
DE202012103656U1 (de) Entkopplungsbahn
EP1146178A2 (de) Breitbandig schallabsorbierender Bauteil für Wände, Böden und Decken
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
DE4343187C2 (de) Dränplatte aus Kunststoffhartschaum
DE3445231A1 (de) Schallschluckende bauplatte
DE4239004A1 (de) Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
DE3102673A1 (de) Plattenfoermiges lichtrasterelement fuer die teilweise abdeckung von landverkehrswegen
DE10342357A1 (de) Natursteinverbundplatte aus mehreren, miteinander verklebten Schichten
EP2607552A1 (de) Wasserdrainage- und Wasserrückhaltekörper, insbesondere mit Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/86 20060101ALI20150427BHEP

Ipc: E01F 8/00 20060101AFI20150427BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151204