DE303161C - - Google Patents

Info

Publication number
DE303161C
DE303161C DENDAT303161D DE303161DA DE303161C DE 303161 C DE303161 C DE 303161C DE NDAT303161 D DENDAT303161 D DE NDAT303161D DE 303161D A DE303161D A DE 303161DA DE 303161 C DE303161 C DE 303161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
thumb
incisions
web
thumbs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT303161D
Other languages
English (en)
Publication of DE303161C publication Critical patent/DE303161C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 81«. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum genauen Einstellen von schrittweise zugeführten Stoffbahnen (aus Papier oder Metallfolie) gegenüber einer Arbeitsvorrichtung (z, B. Zerschneidvorrichtung, Druckvorrichtung), bei der die Stoffbahn mittels hin und her beweglicher Daumen, die mit in gleichen Abständen an der Stoffbahn angeordneten, als Einstellmarken dienenden Durchbrechungen in ίο Eingriff treten, entsprechend verschoben wird'
Das Wesen der Erfindung wird in der in den Ansprüchen gekennzeichneten, besonderen Ausbildung der Einrichtung gesehen, bei der die Stoffbahn in zwei Richtungen eingestellt werden kann und, wenn es sich um das Zer^ schneiden einer Stoffbahn handelt, deren Einstellmarken an den Trennungsstellen angeordnet sind, die Einstellmarken beim Zerschneiden der Stoffbahn zum Verschwinden gebracht werden können.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfinduhgsgegenstandes zeigt die Zeichnung.
Fig. ι ist ein Längsschnitt desselben;
Fig. 2 stellt eine teilweise Draufsicht dar. Es bezeichnet 1 die Vorratsrolle der zu verarbeitenden Stoffbahn 2. Letztere ist in entsprechenden Abständen mit den als Einstellmarken dienenden Einschnitten α versehen und wird von zwei übereinander angeordneten Transportwalzen 3, 4 durch einen U-förmigen Kanal 5 hindurchgezogen. Die auf ihrer Welle 6 drehbare Transportwalze 4 wird mittels eines nicht gezeichneten Schaltmechanismus· ruckweise gedreht. Die Walze 3 ist in senkrechten Führungen des Maschinengestelles heb- und senkbar und wird mittels Federn auf die Walze 4 gedrückt. Auf der Welle 6 der · Walze 4 sitzen fest zwei Hebel 7, welche mit ihren oberen, zur Drehachse 6 exzentrisch ausgebildeten Enden unter die Achse b der Walze 3 40 greifen. Der eine der beiden Hebel 7 ist über den Drehpunkt hinaus nach unten verlängert und trägt an seinem unteren Ende eine Rolle 8, welche am Umfang eines Exzenters 9 anliegt. Der ,die Rolle 8 tragende Hebel 7 ist durch einen Lenker 10 mjt einem ■ Hebel 11 verbunden, an welchem eine Feder 12 angreift, so daß die Rolle 8 stets an das Exzenter 9 angedrückt wird. Auf der Achse c. des Hebels 11 sitzt fest ein Zahnradsegment 13, welches mit einem unterhalb, des Kanals 5 angeordneten Zahnrad 14 und einem oberhalb desselben befindlichen Zahnrad 15 in Eingriff ist. Der Boden des Kanals 5 ist mit einer Durchbrechung 16 versehen, in welche von oben ein auf der Achse d des Zahnrades 15 ' festsitzender Einstelldaumen 17 und von unten ein auf der Achse e des Zahnrades 14 festsitzender Einstelldaumen 18 eingreifen kann. Bezüglich der Bewegungsrichtung der Stoffbahn hinter den Walzen 3 und 4 befindet sich eine aus den gegenüber den Daumen 17, 18 verstellbaren Messern 19 und 20 bestehende Schneidvorrichtung, durch welche die Stoffbahn genau an den im voraus bestimmten Stellen in einzelne Blätter zerschnitten wird, die sodann durch eine Transportvorrichtung, im gezeichneten Beispiel durch eine Zange 21, ■ einer nicht gezeichneten Maschine, z. B. Packmaschine, erfaßt, werden. :
Die Stoffbahn wird bei der erstmaligen Bedruckung oder Prägung an den zu durch-
schneidenden Stellen, d. h. genau zwischen den einzelnen Drucken oder Prägungen, mit den Einschnitten α versehen, die mit den die einzelnen Blätter begrenzenden Schnittlinien übereinstimmen. Wird später die Stoffbahn . an diesen Stellen in einzelne Blätter zerschnitten, so sieht man von den erwähnten Einschnitten der Stoffbahn nichts mehr. Infolgedessen entstehen auch keine Abfälle und die ίο Gestalt der Verpackung ist durch keinerlei Ausschnitte usw. beeinflußt.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende :
Die Stoffbahn 2 wird, gegebenenfalls durch entsprechendes Verschieben der Zerschneidevorrichtung 19, 20, in bezug auf die Daumen 17, 18 und die Zerschneidevorrichtung so eingestellt, daß ihr vorderes Ende genau unter das Messer 19 und der erste (in Fig. 2 mittlere) Einschnitt α genau in die Mittelebene der Achsen d, e der Daumen zu liegen kommt; die Entfernung von Messer 19 und Mittelebene der Achsen d, e entspricht dann der abzutrennenden Blattlänge. In dieser Stellung der Stoffbahn liegt die Rolle 8 am einen Ende des konzentrischen Teiles des Exzenters 9 an, dessen Ausbauchung sogleich beginnt, die Hebel 7 und 11 in die durch die gestrichelten Linien angedeutete Stellung zu bewegen. Durch diese Drehbewegung des Hebels 11 wird auch das Segment 13 gedreht und durch dasselbe die Zahnräder 14 und 15 mit den Einstelldaumen 17 und 18. Die Enden dieser Daumen treten nun in den Einschnitt α der Stoffbahn ein, wobei der Daumen 17 die Stoffbahn an der mit dem Einschnitt α versehenen Stelle nach unten in die öffnung 16 des Kanals 5 drückt, während der Daumen 18 die Stoffbahn an dieser Stelle anhebt. Die Stoffbahn erhält infolge der. entgegengesetzten Ausbauchungen eine geringe Spannung, so daß die Ränder der Einschnitte eine gewisse Steifigkeit haben und den radial verlaufenden Flächen x, y der Einstelldaumen 17,18 genügend Widerstand zu bieten vermögen, um die lose auf der Kanalsohle aufliegende Stoffbahn entweder vor- oder rückwärts einstellen bzw. verschieben zu können. Ist die Stoffbahn feuchter oder trockener als bei der erstmaligen Bearbeitung (Bedrucken u. dgl.), so hat sie nicht mehr die gleiche Länge; die einzelnen Blätter sind im ersten Fall länger, im zweiten kürzer. Da die Walzen 3, 4 die Stoffbahn stets um die gleiche Länge zuführen, so würden sich selbst ganz kleine Differenzen ohne zeitweilige Einstellung der Stoffbahn, z. B. bei jedem einzelnen (wie beim Erfindungsgegenstand), fünften oder zehnten Blatt, addieren, - so daß die folgenden Blätter nicht an den mit den Einschnitten versehenen Stellen, sondern neben diesen oder sogar im Bild zerschnitten oder ζ. Β. bei Mehrfarbenrotationsdruckmaschinen die folgenden Farbendrucke nicht auf die ersten passen würden. Hat sich die Stoffbahn gegenüber der Länge während der erstmaligen Bearbeitung verlängert, so wird sie durch den Daumen 18 eingestellt, d. h. bei jedesmaliger Einstellung um die Differenz nach vorn, gegen die Walzen 3 und 4 hin verschoben. Ist die Stoffbahn hingegen kürzer geworden, so wird sie durch den Daumen 17 eingestellt, d. h. von d£n Walzen 3 und 4 etwas zurückgezogen. Damit diese Verschiebungen der Stoffbahn stattfinden können, wird der Transport der Stoffbahn während dieser Einstellung unterbrochen, indem die obere Transportwalze 3 von der unteren 4 durch die Hebel 7 abgehoben wird, so daß ein Zerreißen der Stoffbahn vermieden ist.
Die Daumen 17, 18 werden beim Einstellen der Stoffbahn so weit .gegeneinander bewegt, bis die Flächen x, y derselben aneinander zu liegen kommen.
Es ist einleuchtend, daß die Einschnitte« in der Stoffbahn statt geradlinig und senkrecht zu den Kanten der Stoffbahn auch schräg oder bogenförmig verlaufen können, je nach dem Verlauf der Schnittlinien zwischen ' den einzelnen Blättern. Bei breiteren Stoffbahnen werden mehrere Einschnitte erforder-Hch sein. ■
Die dargestellte Einrichtung kann auch an bereits vorhandenen Packmaschinen, Rotationsschnellpressen usw. getroffen werden. '.-... . · ■ .■■■■..'■.-

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zum genauen Einstellen von schrittweise zugeführten Stoffbahnen
:'. gegenüber einer Arbeitsvorrichtung, bei der die Stoffbahn mittels hin und her beweglicher Daumen, die mit in gleichen Abständen an der Stoffbahn angeordneten, als Einstellmarken dienenden Durchbrechun-
v'-·' gen in Eingriff treten, entsprechend ver-
.,schoben wird, dadurch "gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen in der Stoffbahn aus quer zu derselben verlaufenden Einschnitten (a) bestehen, und daß zwei gegeneinander schwingende Daumen (17, 18) vorgesehen sind, durch die die Kanten der Einschnitte senkrecht zur Stoffbahnebene ,, auseinander bewegt werden, so daß sie einen Anschlag für die Daumen bilden, von denen bei unrichtiger Stellung der
• Stoffbahn gegenüber der Arbeitsvorrichtung der eine die Stoffbahn in der einen und der andere in der entgegengesetzten Rich-
. tung verschiebt. ·
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch iao gekennzeichnet, daß der eine Daumen (17) .-: oberhalb und der andere (18) unterhalb
der Stoffbahn ..auf einer sich abwechselnd | Zahnrädern (15, 14) in Eingriff stehendes hin und her drehenden Welle (d, c) ange^- j gemeinschaftliches Zahnradsegment (13) anordnet ist. getrieben werden, und daß die Daumen
■3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, radial verlaufende Flächen (x, y) aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß ,die die : mit denen sie sich gegen die Kanten der
Daumen (17, 18) tragenden Wellen {d, e) Einschnitte der Stoffbahn und in der Ar-
durch ein mit auf denselben angeordneten ! beitsendstellung gegeneinander legen.
Hierzu 1 Bljtt Zeichnungen.
&EM.1N. CKl)I(UCKT IN KKIl IlEJCIISDIiUCKKKEI.
DENDAT303161D Active DE303161C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE303161C true DE303161C (de)

Family

ID=556899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT303161D Active DE303161C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE303161C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945618C (de) * 1950-09-01 1956-07-12 Forgrove Machinery Company Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen od. dgl. zum Zufuehren und Abschneiden von Papierstuecken von einer Papierbahn
DE1206449B (de) * 1960-01-21 1965-12-09 Addo Ab Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub eines eine Anzahl hintereinander angeordneter Blaetter, Etiketten od. dgl. tragenden Streifens zur Schreibwalze einer schreibenden Maschine, beispielsweise einer schreibenden Rechenmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945618C (de) * 1950-09-01 1956-07-12 Forgrove Machinery Company Vorrichtung fuer Verpackungsmaschinen od. dgl. zum Zufuehren und Abschneiden von Papierstuecken von einer Papierbahn
DE1206449B (de) * 1960-01-21 1965-12-09 Addo Ab Vorrichtung zum registerhaltigen Vorschub eines eine Anzahl hintereinander angeordneter Blaetter, Etiketten od. dgl. tragenden Streifens zur Schreibwalze einer schreibenden Maschine, beispielsweise einer schreibenden Rechenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105333B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur perforation von materialbahnen
DE10348529A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
DE2719784C2 (de)
DE1902794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Kartonbearbeitungsmaschinen
DE303161C (de)
DD148619A1 (de) Einrichtung zur steuerung von anlegmarken in druckmaschinen
DE869210C (de) Druckmaschine fuer veraenderliche Formate
DE238263C (de)
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
DE3216524C2 (de) Vorrichtung zum Korrigieren einer Stapelneigung bei einer zick-zack-gefalteten Bahn
DE102006016266B3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer laufenden Materialbahn
DE2112807C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken bzw. Formstanzen von direkt aufeinanderfolgenden Abschnitten einer Materialbahn
DE2815077A1 (de) Stanzfalzvorrichtung zum erzeugen eines laengsfalzes mit einem aufwaerts und niedergehenden falzmesser
DE3633168A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen vorziehen der einzelnen lagen einer mehrlagigen bahn aus papier oder dergl.
DE2723718A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung fuer bahnmaterial
DE649783C (de) Bogenabstreichvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen mit selbsttaetiger Bogenzufuehrung
DE131850C (de)
DD252361A1 (de) Stanz- und laengsschneidvorrichtung fuer rotationsfalzer
DE635389C (de) Maschine zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte
DE3335583A1 (de) Vorschubvorrichtung zum absatzweisen verschieben von bogenstapeln, insbesondere von gefalzten heften
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE182867C (de)
DE367141C (de) Vorrichtung zum Erzielen eines unterbrochenen Vorschubes von Stoffbahnen an Maschinen zur mehrfachen getrennten Bearbeitung solcher Bahnen
DE134546C (de)
DE601898C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Vorkniffen einer zickzackartig zusammenzufaltenden Papier- oder anderen Werkstoffbahn