DE3031309A1 - Ablagevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler - Google Patents

Ablagevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler

Info

Publication number
DE3031309A1
DE3031309A1 DE19803031309 DE3031309A DE3031309A1 DE 3031309 A1 DE3031309 A1 DE 3031309A1 DE 19803031309 DE19803031309 DE 19803031309 DE 3031309 A DE3031309 A DE 3031309A DE 3031309 A1 DE3031309 A1 DE 3031309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
paper
continuous paper
paper web
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031309
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031309C2 (de
Inventor
Gerhard 8021 Taufkirchen Müller
Ernst 8000 München Puritscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3031309A priority Critical patent/DE3031309C2/de
Priority to EP81105979A priority patent/EP0046226A1/de
Priority to US06/289,881 priority patent/US4388072A/en
Priority to JP56128646A priority patent/JPS5772576A/ja
Publication of DE3031309A1 publication Critical patent/DE3031309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031309C2 publication Critical patent/DE3031309C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/16Means for tensioning or winding the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/446Assisting moving, forwarding or guiding of material
    • B65H2301/4461Assisting moving, forwarding or guiding of material by blowing air towards handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/12Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing gas blast
    • B65H2406/122Nozzles

Description

-l-
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen BERLIN UND MÜNCHEN VPA
80 P 2 0 5 h DE
Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn in einem Papierstapler
Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn in einem Papierstapler.
Eine vorgefaltete Endlospapierbahn weist in einem bestimmten, gleichmäßigen Abstand, der Formularlänge genannt wird, Falzkanten auf. Wird eine solche Endlospapierbahn einem Papierstapler zugeführt, beispielsweise nachdem sie in einem Schnelldrucker bedruckt worden ist, so wird sie in Zick-Zack-Lagen auf einer Ablagefläche abgelegt.
Bei der Ablage der Endlospapierbahn kann es zu einer Reihe von Störungen kommen. Wird die Endlospapierbahn dem Papierstapler beispielsweise aus einem Schnelldrucker
durchgeführt, so ist sie gestreckt und der vorher angebrachte Falz geglättet. Dadurch kann es vorkommen, daß die Papierbahn nicht sauber in Lagen abgelegt wird, sondern sich auf eine ungeordnete Weise auf die Ablagefläche legt. Ein ähnlicher Effekt kann auftreten, wenn sich unter den einzelnen Lagen beim Ablegen Luftpolster bilden, die das nachfolgende Blatt der Endlospapierbahn in eine falsche Richtung lenken.
Durch das Anstoßen eines Blattes an einer den Papierstapel begrenzenden Formularlängen-Einstellvorrichtung kann außerdem ein Überschwingen der Endlospapierbahn auftreten. Dieses Überschwingen kann zu wellenförmigen Erhöhungen des jeweils abgelegten Blattes führen und
Lg 1 StI / 14.08.80
damit wiederum zu einer Störung des Abstapelvorganges. Eine andere häufige Ursache für derartige Störungen besteht darin, daß die Falzkanten des gefalteten und gestapelten Papiers sich nicht an den Papierstapel anschmiegen und dieser in der Nähe des Falzes ungeordnet nach oben anschwillt.
Bei Auftreten derartiger Störungen ist es erforderlich, den weiteren Zulauf von Papier in die Ablagevorrichtung zu unterbrechen und die Störung durch eine Bedienungsperson zu beheben, was mit einem beträchtlichen Zeitauf-"wand verbunden sein kann. An einer derartigen Ablagevorrichtung sind deshalb Mittel vorzusehen, die eine saubere Ablage der Endlospapierbahn gewährleisten.
In der DE-OS 26 34 300 ist als Stand der Technik eine Papierablagevorrichtung beschrieben, in der zwei Gebläse vorgesehen sind, durch die Luft auf die beiden Falzkanten des Papierstapels geblasen wird. Damit werden die beiden Falzkanten des obersten Blattes des Papierstapels nach unten gedrückt. Die Wirkung ist jedoch noch nicht völlig befriedigend.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Ablagevorrichtung für ein störungsfreies Stapeln einer vorgefalteten Endlospapierbahn in einem Papierstapler anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch mindestens eine Luftaustrittsdüse und durch eine Richtungs-Steuereinrichtung für den Luftstrom der Luftaustrittsdüse gelöst. Durch die Steuereinrichtung ist es möglich, den Luftstrom genau auf den Bereich des abzulegenden Blattes zu lenken, an dem Luftpolster am wirkungsvollsten verdrängt und das Blatt am besten niedergedrückt werden.
Falls die Ablagevorrxchtung Mittel zum Nachdrücken der Falze aufweist, beispielsweise Paddelräder, so kann der Luftstrom auch dazu dienen, die Endlospapierbahn in den Wirkungsbereich dieser Mittel zu bringen. Auch dafür gibt es eine optimale Richtung des Luftstromes. Bei einer Ablagevorrichtung, in der Papiere verschiedener Formularlängen abgelegt "werden, stellt dies eine erhebliche Verbesserung dar. Richtet man einen Luftstrom in die Umgebung der Falzkanten des obersten Blattes, so läßt sich ein Punkt finden, auf dem der Luftstrom eine optimale Wirkung zeigt. Wird bei dieser Einstellung eine Endlospapierbahn einer anderen Formularlänge abgelegt, so trifft der Luftstrom nicht mehr in den Bereich, in dem eine optimale Wirkung erzielt wird.
Es können daher wieder Störungen bei der Ablage der Endlospapierbahn auftreten. Der Vorteil der Ablagevorrichtung besteht also darin, für jede Formularlänge eine jeweils optimale Richtung des Luftstromes einstellen zu können.
Eine andere Lösung der Aufgabe besteht darin, in einer Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapier- bahn in einem Papierstapler mindestens eine Iuftaustrittsdüse und eine Intensitäts-Steuereinrichtung für den Luftstrom vorzusehen. Das Verhalten einer Endlospapierbahn in einer Ablagevorrichtung hängt zu einem großen Teil sowohl von der Formularlänge, als auch von der Eigensteifigkeit und dem Gewicht des Papieres ab. Die Intensität des Luftstromes, der Luftpolster verdrängen und der das abzulegende Papier auf das oberste Blatt des Papierstapels drücken soll muß auf die Eigenschaften des Papiers abgestimmt sein. Papier mit hofcar Eigensteifigkeit erfordert eine höhere Intensität des Luftstromes, als leichtes, flexibles Papier. Eine Intensität des Luftstromes, die für starkes Papier vor-
-if- VPA
teilhaft ist, kann sich bei leichtem und flexiblen Papier als zu stark erweisen. Sie kann ein Flattern und Verwehen der Endlospapierbahn bewirken und damit zu Störungen des Stapelvorgangs führen. Auch bei Ablagevorrichtungen mit Mitteln zum Nachdrücken der Falze ist eine Intensitäts-Steuerung des Luftstromes vorteilhaft. Die Erfindung bietet die Möglichkeit, für jede Art von Papier die optimale Intensität des Luftstromes einzustellen. Sie hat damit den Vorteil, in Ablagevorrichtungen, in denen verschiedene Arten von Papieren gestapelt werden, die Störanfälligkeit zu vermindern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei einer Ablagevorrichtung, di-v. mit einer Formularlängen-Einstellvorrichtung versehen ist, eine Koppeleinrichtung zwischen der Formularlängen-Einstellvorrichtung einerseits und der Richtungs-Steuereinrichtung und/oder der Intensitäts-Steuereinrichtung andererseits vorgesehen, wobei die Koppeleinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Formularlängen-Einstellvorrichtung auf die Steuerung der Richtungs-Steuer'einrichtung und/ oder der Intenisitäts-Steuereinrichtung wirkt. Als Formularlängen-Einstellvorrichtung kann beispielsweise ein in Abhängigkeit von der Formularlänge veränderbarer, seitlicher Anschlag des Papierstapels dienen. Ist in einer Ablagevorrichtung eine Formularlängen-Einstellvorrichtung vorhanden, so muß diese jeweils geändert werden, wenn eine Endlospapierbahn mit einer anderen als der eingestellten Formularlänge abgelegt werden soll. Diese Koppeleinrichtung wirkt auf die Richtungs-Steuereinrichtung und/oder Intensitäts-Steuereinrichtung derart, daß sie die Richtung und/oder Intensität des Luftstromes auf den für die Formularlänge jeweils optimalen Bereich des obersten Blattes einstellt, damit Luftpolster opti- - mal verdrängt und das Blatt niedergedrückt werden.
Der Vorteil der Koppeleinrichtung liegt darin, daß kein zusätzlicher Arbeitsaufwand aufgewendet werden muß, um die erfindungsgemäße Wirkung zu erzielen, da eine Änderung der Stellung der Formularlängen-Einstellvorrichtung ohnehin und unabhängig von der Erfindung erfolgt.
Die Erfindung wird im folgenden beispielhaft weiter beschrieben.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn
FIG 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Rich tungs-Steuereinrichtung
FIG 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Intensitäts-Steuereinrichtung.
FIG 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Koppeleinrichtung
Aus FIG 1 läßt sich die Wirkungsweise einer Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn 5 ersehen. Die Endlospapierbahn 5 wird in Pfeilrichtung zwischen Führungsrollen 4 geführt und durch das Gewicht des obersten Blattes eines Papierstapels 6 seitlich abgelenkt. An einem bestimmten Punkt, wenn das Gewicht der Endlospapierbahn 5 zu groß wird, knickt diese an
^O einer Falzkante 9 ab und wird dann· zur anderen Seite abgelenkt, wobei das nächste Blatt auf dem Papierstapel 6 abgelegt wird. Durch eine möglicherweise noch leicht vorhandene Knickausformung ist die Ablagerichtung bestimmt. Auf diese Weise erfolgt eine Ablage in Zick-Zack Lagen.
3331309
- jar - VPA 80 r'I 0 6 h DE
Der Papierstapel 6 liegt auf einer Ablagefläche 8 auf. Er wird auf den beiden Seiten, die durch die beiden Falz kanten 9, 10 bestimmt sind, von einer Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 begrenzt. Diese kann abhängig von der Formularlänge 11 der Endlospapierbahn 5 nach beiden Seiten erweitert oder verengt werden. Die Mittel dazu sind nicht dargestellt. Luftaustrittsdüsen 1 richten jeweils einen Luftstrahl 2 auf einen Bereich des Papierstapels 6, der in der Nähe der beiden Falzkanten 9, 10 liegt. Damit wird ein Niederdrücken des obersten Blattes auf dem Papierstapel 6 erreicht, womit Störungen der Ablage der Endlospapierbahn 5 vermieden werden,
Im Bereich der beiden Falzkanten 9, 10 sind Paddelräder 7 angeordnet, welche die Endlospapierbahn 5 erfaßen und die Falzkanten 9, 10 nachdrücken.
An den Luftaustrittsdüsen 1 ist mindestens eine Richtungs-Steuereinrichtung 12 und/oder eine Intensitäts-Steuereinrichtung 13 angeordnet. Sie haben die Aufgabe, die Richtung und die Intensität des Luftstromes 2 in Abhängigkeit von der Formularlänge 11, der Steifigkeit und dem Gewicht des Papieres zu verändern. Der Luftstrom 2 wird damit an die Eigenschaften der Endlospapierbahn 5 angepaßt, die durch die Formularlänge, die Steifigkeit und das Gewicht des Papiers bestimmt werden. Außerdem kann er dazu dienen, die Endlospapierbahn in den Wirkungsbereich der Paddelräder 7 zu blasen. Diese können damit die Endlospapierbahn sicher erfassen und die Falzkanten 9, 10 nachdrücken.
Wird eine Endlospapierbahn 5 mit einer größeren Formularlänge 11 abgelegt, so wird die Richtungs-Steuereinrichtung 12 nach außen gelenkt, während bei kleinerer
- VPA «OP 206
Formularlänge 11 die Richtungs-Steuereinrichtungen 12 nach innen gelenkt werden. Besteht die Endlospapierbahn 5 aus steifem Papier, so wird die Intensität des Luftstromes 2 dadurch erhöht, daß die Steuerklappen 15 der IntensitätsSteuereinrichtung 13 geöffnet sind, während bei der Ablage einer Endlospapierbahn 5 aus flexiblem und leichtem Material die Steuerklappen 15 zweckmäßigerweise geschlossen sind.
Die Betätigung der Richtungs-Steuereinrichtung 12 und/ oder der Intensitäts-Steuereinrichtung 13 kann auf verschiedene Weise erfolgen. Am einfachsten erfolgt eine Betätigung durch Hand. Möglich ist beispielsweise auch eine Betätigung durch einen Stellmotor (nicht dargestellt). Vorteilhafterweise erfolgt eine Betätigung mittels einer der in FIG 2 bis FIG 4 beschriebenen Einrichtungen.
Statt der Steuerung der Intensität mit Steuerklappen 15 ist auch eine Steuerung möglich, die direkt auf einen den Luftstrom 2 erzeugenden Motor wirkt (nicht dargestellt) .
In FIG 2 ist die Richtungs-Steuereinrichtung 12 über ein Gestänge 17 mit der Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 verbunden. Die Teile des Gestänges 17 sind mit beweglichen Verbindungsstücken 18 verbunden. Über eine Hebel-Übersetzungseinrichtung 16, die in einem Drehpunkt 14 gelagert ist, wird eine Bewegung der Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 auf die Richtungs-Steuereinrichtung 12 übertragen. Die Intensitäts-Steuereinrichtung 13> die aus einer festen Steuerklappe 23 und einer beweglichen Steuerklappe 15 besteht, wird über das Gestänge 17 und die Hebelübersetzungseinrichtung 16 nicht unmittelbar beeinflußt. Sie. kann jedoch durch Öffnen
-3-
- ar - VPA 80 P 2 0 6 4 DE
oder Schließen der beweglichen Steuerklappe 15 betätigt werden. Die Steuerklappe 15 ist in einem Scharnier 20 drehbar gelagert. Die Intensitäts-Steuereinrichtung 13 ist mit der Richtungs-Steuereinrichtung fest verbunden. Sie ist in einem Drehpunkt 19 drehbar gelagert. Die Luftaustrittsdüse 1 befindet sich innerhalb der rohrförmig ausgebildeten Richtungs-Steuereinrichtung 12.
Wird die Stellung der Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 durch Verschieben nach außen bzw. innen verändert, beispielsweise weil eine Endlospapierbahn 5 mit einer anderen Formularlänge 11 abgelegt wird, so bewegt sich die Richtungs-Einstellvorrichtung 12 in Pfeilrichtung nach oben bzw. unten. Der Betrag der Richtungsänderung wird durch die Hebelübersetzungseinrichtung 16 bestimmt. Mit der Hebelübersetzungseinrichtung 16 kann die Richtung des Luftstromes 2 auf den gewünschten Bereich des obersten Blattes des Paierstapels 6 gelenkt werden.
Statt der Hebelübersetzungseinrichtung 16 kann auch eine andere Übersetzungseinrichtung, beispielsweise eine nicht proportional wirkende, eingesetzt werden. Damit kann die Steuerung des Luftstromes 2 feiner abgestimmt werden. Die Luftaustrittsdüse kann auch außerhalb der Richtungs-Steuereinrichtung 12 angeordnet sein, wenn dabei nicht die Funktion der Richtungs-Steuereinrichtung 12 beeinträchtigt wird.
In FIG 3 ist die Intensitäts-Steuereinrichtung 13 über das Gestänge 17 und die Übersetzungseinrichtung 16, wie sie bereits in FIG 1 beschrieben sind, mit der Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 verbunden. Die Intensitäts-Steuereinrichtung 13 besteht aus einer unbeweglichen Steuerklappe 22 und einer bewegbaren Steuerklappe 15, die beide an der Richtuhgs-Steuereinrich-
- β - VPA
tung 12 befestigt sind. Wird die Stelllang der Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 durch Verschieben nach außen bzw. innen verändert, so bewegt sich die bewegbare Steuerklappe 15 nach oben bzw. unten und die Intensität des Luftstromes 2 wird dabei erhöht bzw. erniedrigt. Die Richtungs-Steuereinrichtung 12 kann dabei fest oder beweglich angeordnet sein.
FIG 4 zeigt die Koppeleinrichtung zwischen Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 einerseits und der Richtungs-Steuereinrichtung 12 und/oder Intensitäts-Einstellvorrichtung 13 andererseits. Die beiden Einrichtungen sind im einzelnen in FIG 2 bzw. FIG 3 beschrieben. Der die Richtungs-Steuereinrichtung 12 betreffende Teil der Koppeleinrichtung ist ebenfalls in FIG 2 beschrieben. An der bewegbaren Steuerklappe 15 ist ein Anschlaghebel 23 befestigt, der an einem Anschlag 24 anliegt, wobei er jedoch an diesem Anschlag 24 entlanggleiten kann. Die Koppeleinrichtung bewirkt bei einer Änderung der Stellung der Formularlängen-Einstellvorrichtung 3 nach außen bzw. innen, daß sich die Richtungs-Steuereinrichtung 12 nach außen bzw. innen und die bewegbare Steuerklappe 15 nach oben bzw. unten bewegen.
3 Patentansprüche
4 Figuren
Leerseite

Claims (3)

Patentansprüche
1.1 Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlos-
erbahn in einem Papierstapler, g e k e η η zeichnet durch mindestens eine Luftaustrittsdüse (1 ) und durch eine Richtungs-Steuereinrichtung (12) für den Luftstrom (2) der Luftaustrittsdüse (1).
2. Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn in einem Papierstapler, gekennzeichnet durch mindestens eine Luftaustrittsdüse (1) und durch eine Intensitäts-Steuereinrichtung (13) für den Luftstrom (2) der Luftaustrittsdüse (1).
3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Fo.rmularlängen-Einstellvorrichtung (3)> durch eine Koppeleinrichtung zwischen der Formularlängen-Einstellvorrichtung (3) einerseits und der Richtungs-Steuereinrichtung (12) und/ oder der Intensitäts-Steuereinrichtung (13) andererseits, wobei die Koppeleinrichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Formularlängen-Einstellvorrichtung (3) auf die Richtungs-Steuereinrichtung (12) und/oder die Intensitäts-Steuereinrichtung (13) wirkt.
ORIGINAL INSPECTED
DE3031309A 1980-08-19 1980-08-19 Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn Expired DE3031309C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031309A DE3031309C2 (de) 1980-08-19 1980-08-19 Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn
EP81105979A EP0046226A1 (de) 1980-08-19 1981-07-29 Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn in einem Papierstapler
US06/289,881 US4388072A (en) 1980-08-19 1981-08-04 Depositing device for a pre-folded continuous web of paper in a paper stacker
JP56128646A JPS5772576A (en) 1980-08-19 1981-08-17 Housing device for endless paper web previously rimpled in paper stacker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031309A DE3031309C2 (de) 1980-08-19 1980-08-19 Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031309A1 true DE3031309A1 (de) 1982-02-25
DE3031309C2 DE3031309C2 (de) 1983-10-27

Family

ID=6109948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031309A Expired DE3031309C2 (de) 1980-08-19 1980-08-19 Ablagevorrichtung für eine vorgefaltete Endlospapierbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4388072A (de)
EP (1) EP0046226A1 (de)
JP (1) JPS5772576A (de)
DE (1) DE3031309C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344347A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Süka Hermann Jung GmbH & Co KG, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zum leporelloartigen ablegen von aus schnelldruckern kommendem endlospapier

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2644444B1 (fr) * 1989-03-17 1992-04-17 Syntone Procede pour la formation d'une nouvelle pile apres l'evacuation d'une pile achevee, dans une machine de formation de piles associee notamment a une imprimante et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
US5242366A (en) * 1989-07-07 1993-09-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Mechanism for folding continuous-form sheet
IT1231099B (it) * 1989-08-07 1991-11-18 Meschi Ind Grafica Piegatrice di nastri di carta adatta a velocita' particolarmente elevata.
EP0600328A1 (de) * 1992-12-04 1994-06-08 Jos. Hunkeler AG Papierverarbeitungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE102005016745A1 (de) * 2005-04-11 2006-10-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen einer flexiblen Materialbahn
CN105217362A (zh) * 2015-10-14 2016-01-06 梁铁军 一种凡士林纱布折叠机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180236B (de) * 1962-06-27 1964-10-22 Warner Jones And Company Ltd K Vorrichtung zum Falten von abschnittsweise mit querverlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE2634300A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-24 Fujitsu Ltd Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721371A (en) * 1952-02-01 1955-10-25 Ici Ltd Packaging of yarns and filaments
SU104809A1 (ru) * 1956-03-07 1956-11-30 Н.И. Фадеев Способ укладки ткани
DE1233816B (de) * 1960-01-22 1967-02-09 Fleissner G M B H Vorrichtung zum gefalteten Einlegen von Textil-faserkabeln in Kartons, Kisten od. dgl. Behaelter
US3423083A (en) * 1966-12-09 1969-01-21 Venango Eng Co Apparatus for folding fabric
US3735975A (en) * 1971-04-02 1973-05-29 Eastman Kodak Co Apparatus for fan fold stacking continuous strips of material
US3759507A (en) * 1971-04-23 1973-09-18 Intissel Sa Machines for the continuous manufacture of cloth by superposing several layers of a textile web
JPS5513340U (de) * 1978-07-12 1980-01-28

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180236B (de) * 1962-06-27 1964-10-22 Warner Jones And Company Ltd K Vorrichtung zum Falten von abschnittsweise mit querverlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bahnen aus Papier, Kunststoff od. dgl.
DE2634300A1 (de) * 1975-08-01 1977-02-24 Fujitsu Ltd Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344347A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Süka Hermann Jung GmbH & Co KG, 7512 Rheinstetten Vorrichtung zum leporelloartigen ablegen von aus schnelldruckern kommendem endlospapier

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5772576A (en) 1982-05-06
JPH0339946B2 (de) 1991-06-17
US4388072A (en) 1983-06-14
EP0046226A1 (de) 1982-02-24
DE3031309C2 (de) 1983-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792742B1 (de) Bogentransportvorrichtung und Verfahren zur Führung von bogenförmigem Material in einer Druckmaschine, insbesondere in einer Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE3413179C2 (de) Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen
EP1556301B1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn
EP0600328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen und Führen von zu stapelnden Materialbahnabschnitten
DE2744661A1 (de) Steuereinrichtung fuer die lieferung eines arbeitsmediums und bogen-zufuehrmechanismus mit einer derartigen steuereinrichtung
EP2163376B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
DE19747040A1 (de) Luftpolsterführung
DE4123499A1 (de) Vorrichtung zur papierfuehrung an einem weiterverarbeitungsgeraet fuer kopieblaetter
DE2536973B2 (de) Vorrichtung zum Schließen der Bodenfaltung von Verpackungen
EP0899228B1 (de) Luftpolsterführung
DE3031309A1 (de) Ablagevorrichtung fuer eine vorgefaltete endlospapierbahn in einem papierstapler
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE4424483C2 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine
DE3147064A1 (de) Falzwerkverband
EP0071769A1 (de) Einrichtung in der Auslage von Bogenrotationsdruckmaschinen, um dem Einrollen der Bogenvorderkante entgegenzuwirken
DE4119068C2 (de) Einrichtung zur Verbindung zweier Trockengruppen einer Papiermaschine
EP0088885B1 (de) Bogenanlegevorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
EP2727868A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE3816882A1 (de) Stoffbahnlegemaschine mit stoffbahnleitflaechen
DE1286390B (de) Vorrichtung zum Regeln der Axialbewegung einer Traegerwelle fuer Schlitz- und Rillwerkzeuge in Abhaengigkeit von der Kante einer zu bearbeitenden Materialbahn
WO2002020382A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
EP1251095A2 (de) Schwertfalzwerk mit durchgehendem Vorderkantenanschlag und verstellbaren Seitenkantenanschlägen
DE2323885B2 (de) Transporteinrichtung für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial eines Fotokopiergerätes
DE4035037A1 (de) Einrichtung zur axialen einstellung von saugringen in bogenbremsen von druckmaschinen
DE1286053B (de) Messerfalzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE