DE3031294A1 - Optischer druckkopf fuer optische drucker - Google Patents

Optischer druckkopf fuer optische drucker

Info

Publication number
DE3031294A1
DE3031294A1 DE19803031294 DE3031294A DE3031294A1 DE 3031294 A1 DE3031294 A1 DE 3031294A1 DE 19803031294 DE19803031294 DE 19803031294 DE 3031294 A DE3031294 A DE 3031294A DE 3031294 A1 DE3031294 A1 DE 3031294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
light
light emitting
arrays
emitting elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803031294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3031294C2 (de
Inventor
Abiko Ichimatsu
Hoshino Jasushi
Tateishi Kazuyoshi
Takano Rikuo
Kontani Shintaro
Tokunaga Yukio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph And Telephone Corp Oki Electric
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Oki Electric Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp, Oki Electric Industry Co Ltd filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE3031294A1 publication Critical patent/DE3031294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3031294C2 publication Critical patent/DE3031294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • B41J2/451Special optical means therefor, e.g. lenses, mirrors, focusing means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04054Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by LED arrays
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04036Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors
    • G03G15/04045Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers
    • G03G15/04072Details of illuminating systems, e.g. lamps, reflectors for exposing image information provided otherwise than by directly projecting the original image onto the photoconductive recording material, e.g. digital copiers by laser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/326Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by application of light, e.g. using a LED array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/032Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction
    • H04N1/036Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information reproduction for optical reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19584Combination of arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

Patentanwälte IDi ρ I.-1 ng. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 19- August I98O
Unser Zeichen: 16 983 - Κ/Αρ
Anmelder: 1) Oki Electric Industry Co.,Ltd.
7-12, Toranomon 1-chome, Minato-ku, Tokyo / Japan
2) Nippon Telegraph and Telephone Public Corporation
1-6, Uchisaiwaicho 1-chome, Chiyoda-ku, Tokyo / Japan
Titel: Optischer Druckkopf für
optische Drucker
0 013/1180
ORIGINAL
Die Lichternissionsanordnungen und ein Ende der gegenüberliegenden optischen Faserkabel stehen dabei entweder in Berührung miteinander, oder sie sind dicht benachbart dazu angeordnet, so daß nur ein kleiner Abstand verbleibt, der größenordnungsmäßig mehrere μπι nicht überschreitet. Das andere Ende des optischen Paserkabels und die lichtempfindliche Oberfläche werden in gleicher Weise so angeordnet, daß ein Abstand verbleibt, der etwa bis zu 100 μπι beträgt.
In diesem Fall sind die jeweiligen Abstände extrem empfindlich und sie müssen präzise aufrecht erhalten werden, da Zwischenräume, die die νorbesehr!ebenen Werte überschreiten, in ungünstiger Weise die Lichtübertragungseigenschaften beeinträchtigen und die Erstreckung der Lichtflecke, nämlich die Druckqualität. Es ist jedoch außerordentlich schwierig, diesen Zwischenraum genau einzuhalten. Wenn außerdem ein Faserkabel mit der lichtempfindlichen Oberfläche in Berührung gelangt, weil der Abstand dazwischen nicht eingehalten werden konnte, dann können Lichtleiterkabel und lichtempfindliche Oberfläche infolge der Drehbewegung der Trommel beschädigt werden.
Bei einem Glasfaserkabel liegt die Bildebene im Spitzenquerschnitt, so daß die Brennweite nur innerhalb des Kabels verfügbar ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen neuen Druckkopf für einen optischen Schnelldrucker zu schaffen.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Druckkopfes, der einen hochqualitativen Ausdruck ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine einfache
130Ό13/1180
Einstellung der Lagebeziehungen der einzelnen Einheiten des Druckkopfes zueinander zu gewährleisten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Der Druckkopf gemäß der Erfindung weist daher mehrere Reihenanordnungen mit einer Vielzahl von lichtemittierenden Elementen auf, die selektiv erregbar sind, und es ist eine optische Einrichtung vorgesehen, um Lichtbilder der lichtemittierenden Elemente auf einer lichtempfindlichen Oberfläche abzubilden.
Es sind mehrere lichtemittierende Elemente in mehreren Reihen bzw. Zeilen angeordnet, wobei die lichtemittierenden Elemente auf eine einzige Reihe in gemeinsamer Richtung mit den Anordnungen ausgerichtet ist.
Die optische Vorrichtung weist mehrere optische Indexfaseranordnungen auf, deren optische Achsen senkrecht zu der erwähnten lichtempfindlichen Oberfläche orientiert sind.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines optischen Drucksystems gemäß der Erfindung;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem u.a. die Lichtemissionsanordnungen und die optischen Ihdexfaseranordnungen dargestellt sind, und aus der die von den Lichtemissionselementen erzeugten Lichtbilder veranschaulicht sind;
130013/1180
Fig. 3 eine Seitenansicht der Lichtemissionsanordnungen und der ausgerichteten Indexfaseranordnungen;
Fig. 4 eine Möglichkeit der Montage der Lichtemissionsanordnungen und der optischen Indexfaseranordnungen;
Fig. 5 eine Darstellung der Lichtemissionsanordnung von der lichtempfindlichen Oberfläche her betrachtet;
Fig. 6
und 7 Anordnungen der optischen Indexfaservorrichtungen längs der optischen Achse betrachtet;
Fig. 8 Lichtbilder, die von den Lichtemissionselementen auf der lichtempfindlichen Oberfläche erzeugt werden;
Fig. 9 eine Schaltung zur Erregung der Lichtemissionselemente.
Figur 1 zeigt ein optisches Drucksystem gemäß der Erfindung. Das System weist einen optischen Drucker auf, der ein Punktmatrixmuster liefert, um alphanumerische Zeichen beispielsweise durch ein xerographisches System sichtbar zu machen, das eine lichtempfindliche· Oberfläche aufweist. Mehrere elektrische Eingangssignale, die die Zeicheninformation darstellen, werden von einer Eingangs-Ausgangssteuerstufe einem Schieberegister 11 zugeführt. Das Schieberegister speichert zeitweilig die Zeicheninformation und nach Eingabe ,der Information für einen kompletten Zeilenausdruck wird die Information für eine vollständige Punktzeile einer Treiberstufe 12 der lichtemittierenden Vorrichtung geliefert.
130013/1180
Die Treibervorrichtung 12 der lichtemittierenden Vorrichtung wird durch die Information erregt, und die lichtemittierenden Vorrichtungen 14, die auf Keramikköpfen I3 montiert sind, werden beleuchtet.
Die lichtemittierende Vorrichtung 14 ist mit einer großen Zahl lichtemittierender Vorrichtungen I5 oder lichtemittierender Dioden versehen, die in einer linearen Reihenanordnung liegen. Die lichtemittierenden Vorrichtungen 12 werden selektiv durch die Lichtemissions-Treiberstufe 12 erregt. Das von der Lichtemissionsstufe 14 emittierte Licht wird als Lichtbild in einer einzigen Bildzeile auf einer lichtempfindlichen Oberfläche 18 einer lichtempfindlichen Trommel I7 über die gestufte optische Indexfaseranordnung 16 projiziert.
Die optischen Achsen sowohl der optischen Indexfaseranordnungen 16 liegen senkrecht zur lichtempfindlichen Oberfläche 18 oder senkrecht zur Drehachse 27 der lichtempfindlichen Trommel 17. Daher werden die Lichtstrahlen in zwei Zeilen auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 abgebildet. Die Punkte für eine Zeile können jedoch als Lichtbilder in einer einzigen linearen Zeile auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 abgebildet werden, wenn die Belichtungszeit der lichtemittierenden Anordnung 14 entsprechend verzögert wird.
Wenn die Projektion einer Zeile von Punkten, die eine erste volle Zeile repräsentieren, vollendet ist, dann wird eine zweite Zeile durch Punktinformation erzeugt. Wenn diese Folge wiederholt wird, erfolgt eine Zeicheninformation für Jede einzelne Zeile, und diese wird auf diese Weise vollendet. Auf diese Weise wird die Zeicheninformation für die aufeinanderfolgenden Zeilen zeilenweise ausgedruckt.
Das Verfahren zum Ausdrucken durch Lichtbilder auf einer lichtempfindlichen Trommel I7 ist an sich bekannt.
130 013/1180
Dabei wird durch eine Aufladevorrichtung I9 eine Coronaladung auf der lichtempfindlichen Trommel I7 placiert. Wenn die lichtempfindliche Oberfläche 18 dem Licht ausgesetzt wird, das von den lichtemittierenden Reihen 14 geliefert wird, dann werden latente elektrostatische Bilder in den so belichteten Bereichen erzeugt. Wenn die lichtempfindliche Trommel I7 mit einer konstanten Drehzahl durch einen Motor 20 angetrieben wird, dann kann ein schwarzer Toner 22 aus magnetischem Material aufgebracht werden, um das elektrostatische latente Bild zu entwickeln, wenn diese belichteten Flächen in die Nähe einer Entwicklungsstation 21 gelangen.
Dann wird in der Übertragungsstation 23 elektrostatisch das Tonermaterial von der lichtempfindlichen Oberfläche 18 abgezogen und das Tonerbild wird auf ein Papierblatt 24 übertragen. Die Trennstation 25 trennt ein bedrucktes Papierblatt von der lichtempfindlichen Oberfläche IJ. Überschüssiges Tonermaterial auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 kann durch eine Reinigungsstation 26 entfernt werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird ein optischer Drucker mit einer lichtempfindlichen Trommel benutzt, die eine lichtempfindliche Oberfläche besitzt, jedoch kann diese durch ein lichtempfindliches Kopierpapierblatt oder durch eine lichtempfindliche Oberfläche ersetzt werden, die über einen Riemenförderer zugeführt wird. Kurzgesagt können alle lichtempfindlichen Oberflächen Anwendung finden, die in der Lage sind, bei auftreffendem Licht Abbildungen zu erzeugen.
Pig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
130013/1180
ORIGINAL INSPECTED
Lichtemittierende Reihenanordnungen 14a und 14b, die jeweils aus einer großen Zahl von lichtemittierenden Vorrichtungen bestehen, sind in einer einzigen geraden Linie auf Keramikköpfen 13a und 13b angeordnet, und sie sind in mehreren Reihen, beispielsweise in zwei Reihen längs der Längsachse einer lichtempfindlichen Trommel montiert. Die Köpfe 13a und 13b sind mit vorbestimmten Abstand in ihren jeweiligen Reihen parallel zu der lichtempfindlichen Oberfläche 18 angeordnet. Daher liegen die lichtemittierenden Vorrichtungen 14a und 14b gestaffelt abwechselnd in zwei intermittierenden Reihen in der gleichen Richtung wie die Reihen der lichtemittierenden Vorrichtungen I5.
Eine lichtemittierende Anordnung 14a in Reihenform und eine lichtemittierende Anordnung 14b in Reihenform sind seitlich nebeneinander mit vorbestimmtem Zwischenraum angeordnet, und die lichtemittierenden Elemente 5 in den lichtemittierenden Anordnungen jeder Reihe sind geradlinig mit den zwei Reihen der lichtemittierenden Vorrichtungen parallel zueinander angeordnet.
Eine Anordnung optischer Pasern 16a liegt zwischen den lichtemittierenden Anordnungen 14a in der Reihe a und der lichtempfindlichen Oberfläche 18, während eine Anordnung 16b optischer Pasern zwischen den lichtemittierenden Anordnungen 14b in der Reihe b und der lichtempfindlichen Oberfläche 18 liegt.j Die optischen Achsen der optischen Faseranordnungen 16a und 16b sind senkrecht zur lichtempfindlichen Oberfläche 18 ausgerichtet. Jede der optischen Faseranordnungen 16a und 16b hat eine gleichvielfache Linsenbrechkraft. Das Licht, welches von jeder lichtemittierenden Anordnung 14 emittiert wird, wird als Lichtbild 28 mittels der optischen Indexfaseranordnung 16 auf die lichtempfindliche Oberfläche 18 projiziert. Lichtausgänge, die von jeder lichtemittierenden Anordnung 14b er-
130 013/1180
ΛΌ
halten werden, werden ebenfalls als Lichtbilder 28b auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 in der gleichen Weise mittels der optischen Indexfaseranordnung 16b projiziert. Lichtbilder 28a oder 28b haben die gleiche seitliche Länge wie die Einheit 1, und dies repräsentiert die Länge gemessen in Zeilenrichtung der lichtemittierenden Anordnungen I5, und sie werden mit einer Neigungsrate erzeugt, die doppelt so groß ist wie die Länge einer einzigen geraden Linie für jede Reihe quer zur Drehrichtung der lichtempfindlichen Trommel I7.
Daher werden die Lichtbilder 28a und 28b abwechselnd in gestaffelter intermittierender Formation in zwei getrennten Reihen auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 erzeugt.
Fig. 3 zeigt die Lagebeziehung der lichtemittierenden Anordnungen, der optischen Faseranordnungen und der lichtempfindlichen Trommel relativ zueinander. Diese Figur stellt eine Ansicht seitlich von Fig.- 2 dar.
Fig. 4 veranschaulicht eine Möglichkeit des Aufbaus der lichtemittierenden Anordnungen und der optischen Faseranordnung.
Nunmehr wird wiederum auf Fig. 3 Bezug genommen. Die lichtemittierende Anordnung 14a ist auf einem Keramikkopf 13a montiert, der außerdem mittels Schrauben an einer Wärmesenke 29 fixiert ist. Ein Keramikkopf 14b ist auf der Bodenoberfläche der Wärmesenke 29 montiert, wie dies bei 13b in Fig. 4 dargestellt ist. Die optischen Indexfaseranordnungen l6a und I6b sind jeweils auf beiden Seiten eines Abstandshalters 30 mit Schrauben befestigt. Die Wärmesenke 29 und der Abstandshalter 30 sind an Haltern 31 mittels Schrauben an beiden Enden befestigt. Die beiden Halter 31 werden in den Druckerhauptrahmen durch Schrauben eingebaut, die an ihren Lagerflanschen 32 angreifen.
130013/1180
In diesem Zusammenhang wird wiederum auf Fig. 3 Bezug genommen. Die optische Achse der optischen Indexfaseranordnung 16 a wird senkrecht zur lichtempfindlichen Oberfläche 18 oder längs der Drehachse 27 der lichtempfindlichen Trommel I7 gerichtet. Daher wird das Licht der lichtemittierenden Anordnung 14a senkrecht auf die lichtempfindliche Oberfläche 18 über die optische Indexfaseranordnung 16a gerichtet. Die Beschreibung für eine Zeile a ist auch anwendbar für eine Zeile b, indem die Bezugsziffern l6b und 18b für 14a und 16a ersetzt werden.
Lichtbilder 28a und 28b werden im vollen Definitionsausmaß auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 abgebildet.
Bei optischen Druckern mit einer Ausbildung, die geeignet ist zur Benutzung in Verbindung mit Licht, das nicht senkrecht auf die lichtempfindliche Oberfläche 18 auftrifft, werden Lichtbilder schlchterer Qualität und in einem dispergierten Muster erzeugt, falls die kreisförmige Krümmung der lichtempfindlichen Trommel I7 irregulär bezüglich der Drehachse 27 ist.
Wie weiter unten in der Beschreibung noch erläutert, beträgt der Abstand zwischen den Lichtbildern 28a und 28b gemessen auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 die Einheit 1.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Abstand zwischen den lichtemittierenden Anordnungen 14a und der optischen Faseranordnung 16 der gleiche wie zwischen der Faseranordnung I6a und der lichtempfindlichen Oberfläche 18. Dieser Abstand kann wenige Millimeter bis etwa 10 mm betragen, wodurch es möglich wird, die Lage jedes Bestandteils beträchtlich einfacher einzustellen, da der Abstand beträchtlich größer ist
130013/1180
als dies bei herkömmlichen Techniken der Fall war.
Fig. 5 ist eine Ansicht der lichtemittierenden Anordnungen, wobei jede lichtemittierende Anordnung 14a und 14b jeweils auf Keramikköpfen 13a und 13b montiert ist. Jede lichtemittierende Anordnung 14a und 14b weist eine große Zahl lichtemittierender Elemente 15 auf, die in einer geraden Reihe angeordnet sind und selektiv erregt werden. So könnte beispielsweise eine lichtemittierende Anordnung 128 Licht-Emissionselemente aufweisen, die mit Abständen von 0,1 mm relativ zueinander angeordnet werden, wenn eine Auflösung von 10 Linien pro Millimeter erforderlich ist. Die lichtemittierenden Anordnungen 14a in der Reihe a und 14b in der Reihe b sind abwechselnd in zwei Reihen gestaffelt angeordnet. Jede der lichtemittierenden Vorrichtungen I5 besitzt eine Abmessung von 1 in Zeilenrichtung, und der Abstand zwischen den lichtemittierenden Vorrichtungen hat ebenfalls diesen Einheitswert 1.
In gleicher Weise sind Lichtemissionsanordnungen für weitere Reihen, nämlich insgesamt 16 Reihen erforderlich, um einen optischen Druckkopf zu bilden. In diesem Fall beträgt die Gesamtzahl der Lichtemissionselemente 2048, d.h. das Produkt von 128 χ 16.
Fig. 6 zeigt die optische Indexfaseranordnung, betrachtet in deren optischer Achse.
Die gestaffelte optische Indexfaseranordnung besteht aus einer Vielzahl individueller Linsen 34, die durch Querschneiden eines optischen Faserbündels in einer vorbestimmten Dimension derart hergestellt sind, daß eine Bildformationsfunktion zustande kommt und eine gleiche Brechkraft erhalten
130013/1180
wird. Die optischen Paserlinsen 34 besitzen einen Durchmesser von etwa lmm. In den abgestuften Indexfaser anordnungen wird die Bilderzeugung für einen Punkt durch eine gewisse Anzahl optischer Faserlinsen 34 hergestellt. Der Durchmesser eines Bündels optischer Faserlinsen, die zur Bilderzeugung beitragen, soll D sein.
Die gestaffelte optische Indexfaseranordnung ist in Fig. 6 dargestellt und diese optischen Faserlinsen sind segmentweise so gruppiert, daß jedes der Segmente 3^ gegenüber einem Lichtemissionselement zu liegen kommt. Die Breite eines einzigen optischen Faserlinsensegmentes 36 wird so bestimmt, daß der Gleichung genügt wird: W = 1 + D, wobei 1 wie oben beschrieben, die seitliche Dimension jedes einzelnen Lichtemissionselementes 15 der Lichtemissionsanordnung 14a und 14b darstellt und der Bildlänge auf der lichtempfindlichen Oberfläche 18 entspricht, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Die optischen Faserlinsensegmente 36 werden in der Weise definiert, daß P = 2 1 wobei P die Neigung darstellt, und jedes der Segmente ist so angeordnet, daß es mit einem entsprechenden Lichtemissionselement der Anordnungen 14a oder 14b gekoppelt werden kann.
Fig. 7 zeigt eine gestaffelte Indexfaseranordnung, bei der eine große Zahl gestaffelter Indexfaserlinsen 34 in drei Reihen von einem Träger 34 umschlossen ist, wodurch eine einzige Zeile gebildet wird, die in Kunstharzmaterial 35 eingebettet ist. Die in vorbestimmter Ordnung vorgesehenen optischen Indexfaserlinsen 3^ sind so angeordnet, daß sie mit den vollständigen Elementen der Lichtemissions^anordnungen koppelbar sind. In diesem Fall können sie noch leichter zusammengebaut werden, weil keine Segmentkonstruktion vorliegt, die physikalische Beschränkungen im Hinblick auf die Größe mit sich bringt, wie dies bei der optischen Indexfaseranordnung gemäß Fig. 6 der Fall war.
130013/1180
Pig. 8 zeigt Lichtbilder der lichtemittierenden Anordnungen, wie sie auf der lichtempfindlichen Oberfläche erzeugt werden. Wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, werden die Lichtbilder 28a und 28b der lichtemittierenden Anordnungen intermittierend projiziert, wobei ein Abstand L zwischen jedem Abschnitt der Lichtbilder 28a und 28b verbleibt. Daher muß die lichtemittierende Anordnung 14 in einer Reihe, wie sie in Fig. 2 auftritt, an dem ersten Platz erregt werden und nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls muß die lichtemittierende Anordnung 14b der Reihe b angeschaltet sein. Das Zeitintervall kann jeweils elektrisch durch einen Taktimpuls eingestellt werden, der durch L/V gegeben ist, wenn man annimmt, daß die Versetzungsrate der lichtempfindlichen Oberfläche 18 mit V bezeichnet ist.
Fig. 9 zeigt ein Treibersystem für die lichtemittierenden Anordnungen. Das Treibersystem weist Eingangsklemmen 101 bis 104, Gatterschaltungen 105 bis Io9, Schieberegister 111, 112, einen Speichertreiber 113 und Lichtemissionstreiber 121, 122 und lichtemittierende Anordnungen 14a und 14b auf. Die Druckinformation in elektrischer Signalform wird.in Reihe von einer Eingangsklemme 103 zugeführt. Jede der lichtemittierenden Anordnungen soll K BITS oder K lichtemittierende Elemente 15 aufweisen. An die Eingangsklemme 102 werden Signale angelegt, um BITS der vorerwähnten Druckinformation in jedem K BIT zu verteilen. Die Verteilerfunktion wird durch die Gatter 105, 106 und 107 durchgeführt . Signale, die in die lichtemittierenden Anordnungen in einer Reihe a eintreten, werden vom Gatter ΙΟβ dem Schieberegister 111 in Reihe oder parallel geliefert, und außerdem den Transistoren der Lichtemissionstreiberstufe 121. Andererseits werden Signale, die in die Lichtemissionsanordnungen 14b in der Reihe b eintreten, zeitweise im Speicher 113 über das Gatter geliefert und hier gespeichert.
130013/1 180
Die Lichtemissionsanordnungen I4b in der Reihe b liefern Lichtbilder, die die Information in einer bestimmten Zeile repräsentieren mit einer Verzögerung, die L/V entspricht, gegenüber jenem Licht, welches aus der Lichtemissionsanordnung 14 a in einer Reihe a austritt, wodurch der Speicher 113 einen seriellen Eingang und einen parallelen Ausgang besitzt, und er ist dazu bestimmt, die Information während dieses Zeitintervalls zu speichern. Dies kann entweder mit einem Schieberegister oder einem Speicher mit direktem Zugriff geschehen. Die Speicherkapazität des Speichers 113 muß Kn LR BITS als Minimum betragen, wobei wie oben erwähnt, K die Zahl von lichtemittierenden Elementen ist, die durch eine Einheit der lichtemittierenden Anordnungen gegeben ist, während η die Zahl der lichtemittierenden Anordnungen 16b in der Reihe b ist. L ist der Abstand zwischen den Lichtbildern 28a und 28b, und R ist die Auflösung des Druckers.
Die im Speicher 113 gespeicherte Information wird nun dem Schieberegister 112 mit sequentiellem Eingang und parallelem Ausgang zugeführt, und außerdem den Transistoren der Lichtemissions-Treiberstufe 122 vom Schieberegister 112.
Wenn ein Lichtemissionspotential den Transistoren der Lichtemissions-Treiberstufen 121 und 122 durch die Eingangsklemme 101 angelegt wird, dann werden die Transistoren angeschaltet und dadurch werden die Lichtemissionselemente 15 der Lichtemissionsanordnungen 14a und 14b gemäß der Druckinformation erregt und leuchten auf. Der Eingangsklemme 104 werden Taktimpulse zugeführt, und über die Gatter 108 und 109 werden sie dem Schieberegister 111 und 112 und dem Speicher 113 zugeführt.
130013/1180
Die Erfindung ergibt die folgenden Vorteile:
Gemäß der Erfindung werden Lichtemissionselemente als Lichtquellen benutzt und die gestaffelten optischen Indexfaseranordnungen werden als Teil des optischen Systems benutzt, um einen optischen Drucker zu schaffen, der mit hoher Geschwindigkeit einen hochqualitativen Ausdruck erzeugt.
Zwischen den Lichtemissionselementen und den optischen Faseranordnungen sowie zwischen den Faseranordnungen und der lichtempfindlichen Oberfläche kann ein genügender Zwischenraum von mehreren Millimetern belassen werden, der groß genug ist um zu gewährleisten, daß die Zwischenräume leicht festgelegt und eingestellt werden können. Außerdem können, da keine körperliche Berührung zwischen den Einheiten besteht, keine Kollisionen eintreten, die zu einer Beschädigung führen könnte.
Bei einem xerographischen Reproduktionssystem wird ein Tonermaterial in jenem Moment dispergiert, in dem die Lichtemittieranordnungen erregt werden, aber das Ausmaß der Dispersion der Partikel genügt nicht.
Wie oben beschrieben, ermöglicht es die Erfindung genügende Zwischenräume zwischen den Bauteilen zu belassen. Der Lichtübertragungsverlust infolge des Anhaftens von Tonermaterial an den optischen FaseranOrdnungen hat eine geringe Bedeutung, weil ein genügender Raum zwischen den jeweiligen Einheiten belassen ist.
Gemäß der Erfindung liegt die Ebene der Bilderzeugung der
130013/1180
optischen Faseranordnung in jenem Raum, der die lichtempfindliche Oberfläche aufweist. Daher kann die Tiefenschärfe über einen Bereich auf beiden Seiten der Bildebene eingestellt werden.
Eine optische Indexfaseranordnung, die für die Erfindung geeignet ist, ist leicht verfügbar, da sie einfach im Aufbau ist, weil mehrere optische Faserlinsen seitlich zueinander angeordnet und in einem Träger eingebettet werden.
Durch die Erfindung wird es möglich, die optischen Achsen der lichtemittierenden Anordnungen senkrecht zu einer lichtempfindlichen Oberfläche auszurichten. Daher beeinträchtigen geringe Änderungen in den räumlichen Abständen zwischen den optischen Indexfaseranordnungen und einer lichtempfindlichen Oberfläche nicht das Definitionsdruckmuster.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Ausführungsbeispiels beschrieben. Sie kann jedoch in bestimmter Weise abgewandelt werden, ohne den Schutzumfang zu verlassen.
130013/1180

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Optischer Druckkopf für einen optischen Frucker, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtemissionsanordnungen mit einer Vielzahl von Lichtemissionselementen vorgesehen sind, welche selektiv erregbar und in einer Reihe angeordnet sind, daß die Lichtemissionsanordnungen in mehreren Reihen so angeordnet sind, daß die Lichtemissionselemente in einer gemeinsamen Richtung mit den Lichtemissionsanordnungen ausgerichtet sind, und daß eine Mehrzahl optischer Indexfaseranordnungen vorgesehen ist, die bewirken, daß die Lichtbilder, die von den Lichtemissionselementen ausgehen, auf der lichtempfindlichen Oberfläche einer lichtempfindlichen Vorrichtung abgebildet werden, wobei die optische Indexfaseranordnungen optische Achsen aufweisen, die senkrecht zur lichtempfindlichen Oberfläche verlaufen und den Reihen der Lichtemissionselemente gegenüberliegen und eine gleichvielfache Linsenbrechkraft besitzen.
    Optischer Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtemissionsanordnungen aus Pestkörper-Leuchtdioden bestehen.
    Optischer Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennze lehnet, daß die Lichteraissionsanordnungen Festkörper-Laser sind.
    130013/1180
    4. Optischer Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtemissionsanordnungen abwechselnd in zwei gestaffelten Reihen angeordnet sind, deren Lichtemissionselemente seitlich nebeneinander und in einem gleichmäßigen Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand der seitlichen Abmessung eines jeden Elementes entspricht.
    5. Optischer Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen ausgerichteten Indexfaseranordnungen aus mehreren optischen Faserlinsen bestehen, die zu mehreren Segmenten zusammengefaßt sind, welche auf einem Träger angeordnet werden, derart, daß jede ausgerichtete optische Indexfaseranordnung einer Lichtemissionsanordnung gegenüberliegt.
    6. Optischer Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Indexfaseranordnungen mehrere optische Paserlinsen umfassen, die auf einem einzigen durchgehenden Träger angeordnet sind, wodurch die optischen Indexfaseranordnungen den Lichtemissionsanordnungen gegenüberliegend angeordnet sind.
    7. Optischer Druckkopf nach Anspruch 4, mit einem digitalen Steuersystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher eine Eingangsinformation speichert, die den Lichtemissionselementen in einer zweiten Reihe geliefert wird, um eine Zeitverzögerung zu erreichen während der die Lichtemissionselemente einer ersten Reihe gleichzeitig mit jenen der zweiten Reihe erregt werden.
    130013/1 180
DE3031294A 1979-08-21 1980-08-19 Optoelektronische Aufzeichnungsvorrichtung Expired DE3031294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10548579A JPS5630154A (en) 1979-08-21 1979-08-21 Photoprint head

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3031294A1 true DE3031294A1 (de) 1981-03-26
DE3031294C2 DE3031294C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=14408885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3031294A Expired DE3031294C2 (de) 1979-08-21 1980-08-19 Optoelektronische Aufzeichnungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4318597A (de)
JP (1) JPS5630154A (de)
DE (1) DE3031294C2 (de)
FR (1) FR2463680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509826A (en) * 1983-04-11 1985-04-09 Xerox Corporation Optical image staggering/destaggering arrangement for multiple array scanning system

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630156A (en) * 1979-08-21 1981-03-26 Oki Electric Ind Co Ltd Photoprint head
US4728999A (en) * 1980-06-25 1988-03-01 Pitney Bowes Inc. Light emitting diode assembly
JPS5829685A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Mitani Denshi Kogyo Kk サ−マルヘッド装置
JPS5843470A (ja) * 1981-09-09 1983-03-14 Ricoh Co Ltd 画像記録装置
DE3276289D1 (en) * 1982-02-19 1987-06-11 Agfa Gevaert Nv Recording apparatus
US4445128A (en) * 1982-04-02 1984-04-24 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for compensating for irregular motion
US5099282A (en) * 1982-04-15 1992-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification image forming apparatus
JPS58203071A (ja) * 1982-05-21 1983-11-26 Mitsubishi Electric Corp 発光ダイオ−ドアレイ
US4427275A (en) * 1982-07-22 1984-01-24 Pitney Bowes Inc. Xerographic electronic printer
JPS59128512A (ja) * 1983-01-12 1984-07-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光プリンタ
NL192846C (nl) * 1983-01-12 2001-04-26 Pitney Bowes Inc Werkwijze en drukinrichting voor het met behulp van lichtdiodes genereren van uit punten opgebouwde karakters.
EP0117606A1 (de) * 1983-01-28 1984-09-05 Xerox Corporation Lichtsammler für Reihen von Leuchtdioden
US4525729A (en) * 1983-04-04 1985-06-25 Polaroid Corporation Parallel LED exposure control system
US4703334A (en) * 1983-08-26 1987-10-27 Ricoh Company, Ltd. Optical recording head and belt positioning apparatus
US4739352A (en) * 1983-09-09 1988-04-19 Itek Graphix Corp. Electronic control of imaging system
DE3376728D1 (en) * 1983-11-01 1988-06-23 Agfa Gevaert Nv Recording apparatus
GB2163923B (en) * 1984-08-30 1988-07-13 Ricoh Kk Color electrophotographic copying process
US4605944A (en) * 1984-09-11 1986-08-12 Sanyo Electric Co., Ltd. LED array device for printer
US4589745A (en) * 1985-01-25 1986-05-20 Polaroid Corporation Geometric LED layout for line exposure
US4661828A (en) * 1985-03-20 1987-04-28 Miller Jr Verelyn A Optical imaging head
US4794387A (en) * 1985-11-18 1988-12-27 Sanders Royden C Jun Enhanced raster image producing system
US4856920A (en) * 1986-01-03 1989-08-15 Sanders Royden C Jun Dot matrix printing and scanning
US4780730A (en) * 1986-04-11 1988-10-25 Itek Graphix Corp. Led-array image printer
US4728981A (en) * 1986-07-11 1988-03-01 Eastman Kodak Company Imaging lens array and optical print head
US4806965A (en) * 1986-10-21 1989-02-21 Konica Corporation Apparatus for writing data onto photosensitive film
US4864364A (en) * 1986-12-27 1989-09-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Charge eraser for an electrophotographic copier
US4837589A (en) * 1987-10-23 1989-06-06 Itek Graphix Corp. Non-contact led-array image printer
JP2871777B2 (ja) * 1988-09-02 1999-03-17 イーストマン・コダック・カンパニー 線形プリントヘッド印刷機組立体及びその取付体
US4899214A (en) * 1988-09-02 1990-02-06 Itek Graphic Corp. Low cost color scanner
US4916530A (en) * 1988-09-02 1990-04-10 Itek Graphix Corp. High resolution halftone dot generator system including LED array
US4978974A (en) * 1989-08-30 1990-12-18 Polaroid Corporation Image recorder with linear laser diode array
GB8923708D0 (en) * 1989-10-20 1989-12-06 Minnesota Mining & Mfg Production of grey scale images using pixellated exposure devices
US5317344A (en) * 1989-12-22 1994-05-31 Eastman Kodak Company Light emitting diode printhead having improved signal distribution apparatus
US5321429A (en) * 1990-03-07 1994-06-14 Sanyo Electric Co., Ltd. Optical printing head for optical printing system
CA2019102A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-15 Widecom R & D Inc. Fax machine
US5113202A (en) * 1990-08-01 1992-05-12 Xerox Corporation Electronic single pass, two color printing system
US5543830A (en) * 1990-10-12 1996-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus with light emitting element, microlens and gradient index lens characteristics for imaging continuous tone images
US5084714A (en) * 1990-11-28 1992-01-28 Eastman Kodak Company Narrow led printheads and gradient index lens array for use therewith
NL9301330A (nl) * 1993-07-30 1995-02-16 Oce Nederland Bv Afdrukinrichting voorzien van een LED-array.
JPH07232453A (ja) * 1993-11-24 1995-09-05 Westinghouse Electric Corp <We> 幅広トラック端部発光装置
DE69529417T2 (de) * 1994-10-05 2003-09-25 Rohm Co Ltd Led-druckkopf
US6628333B1 (en) 1997-11-12 2003-09-30 International Business Machines Corporation Digital instant camera having a printer
JP2001133896A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd プリント方法及び電子スチルカメラ
CN100396497C (zh) * 2000-09-05 2008-06-25 富士施乐株式会社 一种自扫描型发光元件阵列的驱动方法
JP3802352B2 (ja) * 2001-01-24 2006-07-26 三洋電機株式会社 駆動用ic及び光プリントヘッド
US7830406B2 (en) * 2007-02-20 2010-11-09 Seiko I Infotech Inc. LED printer and print control method
US7995085B2 (en) * 2007-07-04 2011-08-09 Seiko Epson Corporation Line head, and an image forming apparatus using the line head
US20090041504A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Seiko Epson Corporation Light Exposure Head and Image Formation Apparatus Using the Same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631849A (en) * 1946-12-26 1953-03-17 Whyte
DE2304673A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Siemens Ag Optoelektronische aufzeichnungsvorrichtung mit lmineszenedioden zur datenausgabe
DE2631849A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Agfa Gevaert Ag Aufzeichnungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278136B (de) * 1966-03-17 1968-09-19 Schneider Co Optische Werke Verfahren und Vorrichtung zur Bilduebertragung mittels faseroptischer Bauelemente
US3611891A (en) * 1969-12-29 1971-10-12 Joseph T Mcnaney Message character forming apparatus
US3850517A (en) * 1972-09-25 1974-11-26 Xerox Corp High speed printout system
US4089008A (en) * 1976-06-14 1978-05-09 Xerox Corporation Optical printer with character magnification
DE2631848A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Agfa Gevaert Ag Aufzeichnungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2631849A (en) * 1946-12-26 1953-03-17 Whyte
DE2304673A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-01 Siemens Ag Optoelektronische aufzeichnungsvorrichtung mit lmineszenedioden zur datenausgabe
DE2631849A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Agfa Gevaert Ag Aufzeichnungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509826A (en) * 1983-04-11 1985-04-09 Xerox Corporation Optical image staggering/destaggering arrangement for multiple array scanning system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2463680A1 (fr) 1981-02-27
JPS5630154A (en) 1981-03-26
DE3031294C2 (de) 1986-02-20
US4318597A (en) 1982-03-09
FR2463680B1 (de) 1983-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031294A1 (de) Optischer druckkopf fuer optische drucker
EP0097261B1 (de) Drucker mit einem optischen Druckkopf zum zeilenweisen Aufzeichnen von Graphik- und Textinformationen
DE3212194C2 (de)
DE2938301A1 (de) Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text
DE2933418A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2812206A1 (de) Optischer drucker
DE3525409A1 (de) System zum ansteuern eines thermischen zeilendruckkopfes
DE3214519C2 (de)
DE3031295A1 (de) Optischer druckkopf fuer optische drucker
EP0026452A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger
DE3029881C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines in Datenform vorliegenden Bildes
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
DE2648298B2 (de) Aufzeichnungsorgan für die elektrostatische Reproduktion
DE3921049C2 (de)
DE3436648C2 (de)
DE1255962B (de) Einrichtung zur Erzeugung punktgerasterter Schriftzeichen
DE69724183T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von digitalen Halbtonbildern
DE2503112C3 (de) Parallel-Rasterdrucker
DE2600605A1 (de) Strichcode-drucker
DE3826738A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betaetigung eines elektro-optischen lichtverschlusses
DE3402621C2 (de)
DE19857656B4 (de) Optischer Schreibkopf und Belichtungsgerät mit der Fähigkeit Daten mit hoher Geschwindigkeit ohne Schwankungen in einer Licht-Emittier-Zeitsteuerung zu schreiben
DE1549843B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung von informationen
DE3310259A1 (de) Anordnung von lichtschaltelementen fuer einen optischen druckkopf in paralleldruckern zum zeilenweisen aufzeichnen von bild und textinformationen
DE19912608B4 (de) Elektrophotographiegerät und Belichtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3031295

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3031295

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3031295

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NIPPON TELEGRAPH AND TELEPHONE CORP. OKI ELECTRIC

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation