DE2600605A1 - Strichcode-drucker - Google Patents

Strichcode-drucker

Info

Publication number
DE2600605A1
DE2600605A1 DE19762600605 DE2600605A DE2600605A1 DE 2600605 A1 DE2600605 A1 DE 2600605A1 DE 19762600605 DE19762600605 DE 19762600605 DE 2600605 A DE2600605 A DE 2600605A DE 2600605 A1 DE2600605 A1 DE 2600605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
image
slot
base
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762600605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2600605B2 (de
DE2600605C3 (de
Inventor
Richard A Fotland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE2600605A1 publication Critical patent/DE2600605A1/de
Publication of DE2600605B2 publication Critical patent/DE2600605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2600605C3 publication Critical patent/DE2600605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • G03G15/321Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head by charge transfer onto the recording material in accordance with the image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • G06K1/121Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching by printing code marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/37Printing employing electrostatic force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Strichcode-Drucker der· im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung.
Elektrostatische Drucker, welche vom Prinzip des Ladungsübergangs zwischen einer Metallfläche und einem isolierenden Träger für ein latentes, elektrostatisches Ladungsbild Gebrauch machen,1 sind bekannt. Dazu gehören auch Drucker mit Stiftfeldem zur Ladungsübertragung auf die geschilderte Art und Weise, wobei dielektrisches Papier als Träger für das latente, elektrostatische Ladungsbild dient und eine elektrostatische Einrichtung zum Entwickeln des Ladungsbildes mittels eines Toners sowie eine Einrichtung zum Fixieren des sichtbaren Bildes vorgesehen sind (US-PS 3 267 485, 3 289 209, 3 483 566 und 3 725 950).
609830/0785
Auch, ist es bekannt, latente, elektrostatische Ladungsbilder unter Verwendung einer Zeichenmatrix bzw. einer schnell umlaufenden, metallischen Zeichentrommel zu erzeugen (US-PS 3 064 259, 3 068 481, 3 208 076 und 3 417
Außerdem ist es bekannt, latente, elektrostatische Ladungsbilder auf dielektrischen Oberflächen unter Verwendung einer Kathodenstrahlröhre zu erzeugen, welche eine Frontplatte mit einem Feld leitender Stifte aufweist (US-PS 2 929 973, 2 952 796, 2 963 607 und 3 001 848).
Bei diesen bekannten Vorschlägen ist ein wirksamer elektrostatischer Ladungsübergang nur dann gegeben, wenn das metallische, bilderzeugende Glied die dielektrische Oberfläche berührt oder davon nicht mehr als wenige Hundertstel Millimeter entfernt ist. Bei größeren Abständen sind sehr hohe Potentiale erforderlich, um den Luftspalt zwischen dem metallischen, bilderzeugenden Glied und der dielektrischen Oberfläche zu überbrücken. !Dies hat eine Bildverw^chung und Verminderung der Kantenschärfe zur Folge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, alle diese Nachteile zu -vermeiden und einen Strichcode-Drukker der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Gattung zu schaffen, wobei ein latentes, elektrostati-
6 0 G ο 3 ΰ / 0 7 8 5
ORIGINAL INSPECTED
2600-
seiles Ladungsbild hoher Auflösungsgenauigkeit berührungslos erzeugt wird.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße Drucker erzeugt sichtbare Strichcode-Bilder auf elektrische Eingangsbefehle hin, wobei der Ionen emittierende Draht mit elektrischen Impulsen beaufschlagt wird, um Ionen zu liefern, welche durch den zugehörigen Schlitz der Maske hindurchtreten und auf der benachbarten, isolierenden Oberfläche des Bildträgers ein latentes, elektrostatisches Ladungsbild hervorrufen, welches dann elektrostatisch mittels eines Toners entwickelt und fixiert wird, vorzugsweise durch Wärmeeinwirkung unter Schmelzen des Toners. Die Breite jedes Striches wird durch die Dauer, also die Breite, des jeweils dem Draht zugeführten Hochspannungsimpulses gesteuert, während die Höhe durch die Schlitzlänge definiert ist. Der Bildträger wird mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zwischen Maske und Unterlage sowie möglichst in demselben Zuge anschließend durch die Entwicklungseinrichtung und dann durch die 3?ixiereinrichtung hindurchbewegt. Beim Durchlaufen zwischen Maske und Unterlage befindet sich die der Maske zugewandte, isolierende Oberfläche des Bildträgers in geringem Abstand von
609330/07 85
ORIGINAL INSPECTED
26006
der Maske, und liegt der Bildträger auf der der Maske angewandten Seite zweck&äßigerweise auf der Unterlage auf.
Der erfindungsgemäße Drucker ermöglicht erwähntermaßen die Erzeugung latenter, elektrostatischer Ladungsbilder hoher Auflösungsgenauigkeit auf berührungslosem Wege. Die das Bild definierende Maske kann beispielsweise in einem Abstand von 6,35 b™. von der isolierenden bzw. dielektrischen Oberfläche des Bildträgers entfernt sein. Dieser Abstand schließt jeglichen Verschleiß der Maske und Abrieb der dielektrischen Oberfläche aus, was bei der Ladungsübertragung mit Berührung unvermeidlich wäre. Weiterhin ist die große Einfachheit und die geringe Anzahl von Komponenten vorteilhaft, welche zur Erzeugung von Strichcodes erforderlich sind, die grundsätzlich jede gewünschte Strichbreite aufweisen können „
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen schematischs
I1Ig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform;
Pig. 2 die Draufsicht auf eine besondere Maske zum Drucken des "Universal-Producf'-Strichcodesj
609S30/0785
AL INSPECTED
2600^5
_ 5 —
S"ig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform.
Gemäß ELg. 1 besteht der Bildträger aus einem dielektrischen Papier, welches manchmal als elektrographisches Papier bezeichnet wird und sich aus einer elektrisch leitenden Papiergrundschicht und einer dünnen Oberflächenbeschichtung aus pigmentiertem, isolierendem Harz zusammensetzt. Das Papier liegt als Bahn vor, welche von einer Vorratsrolle 10 abgezogen wird, um über eine plattenförmige, die Bahn abstützende, elektrisch leitende Unterlage 12 zu laufen, gezogen von zwei Walzen 14. Die beiden Walzen 14 werden beispielsweise von einem Synchronmotor angetrieben, um eine gleichförmige Vorschubgeschwindigkeit der Papierbahn zu gewährleisten.
In der plattenförmigen Unterlage 12 sind Quernuten 13 vorgesehen, in welchen ein geringer Unterdruck aufrechterhalten wird, um die Papierbahn entgegen den anziehenden, elektrostatischen Kräften niederzuhalten, welche das Bestreben haben, die Papierbahn von der plattenförmigen Unterlage 12 abzuheben. Im Abstand von der Unterlage 12 ist im Bereich der Quemuten 13 eine mit einem Schlitz 15 versehene, elektrisch leitende Maske 16 vorgesehen. Der Schlitz 15 ist nur wenige hundertstel Millimeter breit und so lang, wie der zu druckende Strich hoch ist.
603830/0785
ORIGINAL INSPECTED
Auf der der unterlage 12 angewandten Seite der Maske 16 ist eine Ionenquelle vorgesehen, und zwar in Form eines dünnen, Ionen emittierenden Drahtes 18, welcher sich parallel zum Schlitz 15 der Maske 16 über dessen gesamte Länge hinweg erstreckt. Eine Spannungsquelle 20 hält ein elektrisches Potential V,. zwischen der Maske 16 und der Unterlage 12 aufrecht. Eine zweite Spannungsquelle 22 liefert eine zusätzliche Spannung Vp, um den Ionen emittierenden Draht 18 bis gerade unterhalb der Koronaschwellenspannung vorzuspannen. Weiterhin ist eine Diode 24 vorgesehen, um die Koronaschwellenspannung für den Draht 18 auf den Wert V. + Vpj bezogen auf Erde bzw. Masse, zu klemmen bzw. zu fixieren, dabei jedoch zu ermöglichen, daß das Potential des Drahtes 18 diesen Grenzwert überschreitet, wenn ein Spannungsimpuls mit der Amplitude V, dem Draht 18 von einem Kopplungskondensator 26 zugeführt wird. Der Impuls, dessen Breite variiert werden kann, wird von einem Impulsgenerator 32 geliefert. Die Breite wird von einer elektronischen Steuerschaltung 34- gesteuert, welche mit einem Eingangsbefehl beaufschlagbar ist.
Eine Einrichtimg 28 dient zur Entwicklung des latenten, elektrostatischen Ladungsbildes mittels eines Toners, wobei das Tonen entweder flüssig oder trocken erfolgen kann. Wird ein selbstfixierender, flüssiger Toner nicht verwendet, dann muß eine besondere Einrichtung 30 zum Fixieren des entwickelten, sichtbaren Bildes vorge-
609 3 3 0/0785
ORIGINAL INSPECTED
26006 - 7 -
sehen werden, welche beispielsweise nach dem Prinzip des StrahTungs- oder Kontaktwärmeschmelzens arbeiten oder Druckwalzen zum Fixieren aufweisen kann.
In Fig. 2 ist eine Maske 40 dargestellt, welche statt der Maske 16 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 verwendet werden kann. Mittels der Maske 40 lassen sich "Universal-Product"-Strichcodesymbole erzeugen, wie sie von der TMIFOEN GEOCEET PEODUCT CODE COUNCIL IQTCOEPOEACDED festgelegt sind. Dabei handelt es sich um ein Codesymbol, welches aus einem Feld von Strichen "unterschiedlicher Breite und mit zwei verschiedenen Höhen sowie aus einer Folge von Codezahlen in vom Benutzer lesbarer und verständlicher Form besteht, welche unmittelbar unterhalb der Striche angeordnet sind.
Die Maske 40 weist demgemäß einen langen Schlitz 42 zur Erzeugung des bzw. der langen Striche und einen kurzen Schlitz 44 zur Erzeugung des bzw. der kurzen Striche auf, ferner eine Eeihe von kleinen, runden öffnungen 46 zur Erzeugung eines Zeichens bzw. einer Zahl, die aus Punkten zusammengesetzt ist und vom menschlischen Benutzer gelesen, also verstanden werden kann· Die Maske 40 kann aus dünnem, rostfreiem Stahl unter Anwendung phototechnischer Verfahren hergestellt werden.
Beispielsweise kann der längere Schlitz 42 der Maske 40 Striche mit einer Höhe von 24,5 mm unä· der kür-
6Q0330/Q785
ORIGINAL INSPECTED
zere Schlitz 44 der Maske 40 Striche mit einer Höhe von 22,9 mm hervorrufen. Sollen die Zeichen bzw. Zahlen jeweils unter Anwendung einer sieben Elemente hohen Punktmatrix gebildet werden, dann sollte der gegenseitige Abstand der runden Öffnungen 46 in senkrechter Sichtung, d.h. parallel zu den Schlitzen 42 und 44, bei etwa 0,45 mm liegen. Der Durchmesser jeder Öffnung 46 liegt bei etwa 0,51 mm.
Wird die Maske 40 gemäß SIg. 2 bei der Außführungsform gemäß Fig. 1 verwendet, dann müssen zwei Ionen emittierende Drähte 18 verwendet werden, von denen der eine über dem Schlitz 42 und der andere über dem Schlitz 44 angeordnet ist. Jeder Draht 18 muß etwas länger als der Schlitz 42 bzw. 44 sein und ist vorteilhafterweise in einem Abstand von etwa 2,54 mm oberhalb der Maske angeordnet. Die Ionenquelle zur Erzeugung des Zeichens bz|/. der Zahl, welche vom menschlischen Benutzer gelesen, also verstanden werden kann, kann aus mehreren kurzen, Ionen emittierenden Drähten oder Korona emittierenden Punkten bestehen, welche jeweils in geringem Abstand über einer Öffnung 46 der Maske 40 angeordnet sind. Bei Verwendung der Maske 40 gemäß JIg. 2 sind insgesamt neun Impulsgeneratoren erforderlich, nämlich je einer für den langen Schlitz 42, für den kurzen Schlitz 44 und für jede Öffnung 46 der Maske 40.
Auch bei der Ausführungsform gemäß 3Fig. 3 sind eine Papierbahnvorratsrolle 10, eine Maske 16, ein Ionen
609 8.3 0/0785
emittierender Draht 18, eine Entwicklungseinrichtung und eine Fixiereinrichtung 30 vorgesehen. Die Unterlage ist von einem elektrisch leitenden, endlosen Band 50 gebildet, welches zwei Walzen 52 umschlingt und zugleich als Transporteinrichtung dient. Das Band 50 kann aus elektrisch leitendem Kautschuk bzw. Gummi bestehen und viele kleine Öffnungen aufweisen, oder aus einem feinmaschigen Gitter oder einem anderen Support gebildet sein, welcher sowohl elektrisch leitend als auch luftdurchlässig ist. Im Raum 60 innerhalb des Bandes 50 und zwei nicht dargestellten Seitenwandungen wird ein partielles Vakuum aufrechterhalten.
Es ist eine Schneideinrichtung 54·? beispielsweise vom Guillotinentyp oder Reißtyp oder mit einer rotierenden Schneidwalze vorgesehen, welche von der von der Vorratsrolle 10 abgezogenen Papierbahn einzelne Eti-
Λ.
ketten abschnedet. Diese gelangen auf das elektrisch leitende, luftdurchlässige Band 50.
Bei dieser Ausführungsform kann nach Bedarf ein einzelnes Etikett geliefert werden, ohne daß vor und hinter dem Etikett nutzloses, wegzuwerfendes Papier vorhanden ist, wie bei der Ausführungsform gemäß ELg. 1 der Pail.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Drukkers ergibt sich aus folgendem Beispiel.
609830/0785
260060
Oberhalb der Make 16 ist ein Draht 18 mit einem Durchmesser von 0,05 mm aus einer Platin/lridium-Legierung angeordnet, und zwar in isolierenden Supporten und in einem Abstand von 2,54- mm von der Maske 16. Der Drant 18 ist 38,1 mm lang. Die Maske 16 weist einen quadratischen Umriß mit einer Seitenlänge von 33,1 mm auf. Sie bestellt aus einem Blech aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 0,13 mm, in welches der Schlitz 15 auf phototechnischem Wege eingeäzt ist. Der Schlitz 15 ist 25,4 mm lang und 0,254 mm breit. Die plattenförmige Unterlage 12 aus Aluminium ist mit einem Abstand von 0,635 mm unterhalb der Maske 16 angeordnet. ELn Band elektrographischen bzw. dielektrischen Papiers mit einer Breite von 50,8 mm wird mit einer konstanten Geschwindigkeit von 76,2 mm/sec durch den Drucker hindurchbewegt.
Das Papier wird mit der Unterlage 12 durch Aufrechterhalten eines geringen Unterdrucks in einer rechteckigen Quernut 13 der Unterlage 12 in Berührung gehalten. Die Spannungsquelle 20 zwischen Maske 16 und Unterlage 12 liefert eine Potentialdifferenz von 400 Volt, wobei die Maske 16 bezüglich der auf Erdpotential gehaltenen Unterlage 12 positiv ist. Die zweite Spannungsquelle 22 liefert ein Vorspannungspotential von 2300 Volt für Draht 18, und das Potential des Drahtes 18 wird durch die Hochspannungsdiode 24 auf diesen 2300 Volt gehalten. Unter diesen Bedingungen erzeugt der Draht 18 keine Ionen, da das Potential von 2300 Volt unterhalb der Koronaschwellenspannung liegt.
80 9 830/0785
Beim Transport des dielektrischen Papiers unter der Maske 16 hindurch werden dem Draht 18 über den Kopplungskondensator 26 von 0,002 Mikrofarad Impulse unterschiedlicher Breite und mit einer Amplitude von 1500 Volt zugeführt. Diese Hochspannungsimpulse bewirken ein Überschreiten der Koronaschwellenspannung des Drahtes 18, so daß Ionen erzeugt werden. Die in der Nähe der Oberfläche des Drahtes 18 erzeugten Ionen werden durch die Maske 16 hindurch auf das dielektrische Papier gezogen, so daß sich ein latentes, elektrostatisches Ladungsbild auf der isolierenden Oberfläche des dielektrischen Papiers ergibt.
Dieses Ladungsbild wird in der Entwicklungseinrichtung 28 mit magnetischer Bürste mit Hilfe eines Toners entwickelt. Das sichtbare Bild wird in der Fixiereinrichtung 30 durch Schmelzen mittels Strahlungswärme fixiert.
Die Breite der auf dem dielektrischen Papier erzeugten Striche hängt von der angewendeten Impulsbreite ab. Bei diesem Beispiel ergibt ein Impuls mit einer Dauer von 4- Millisekunden einen Strich mit einer Breite von 0,254- mm.? während Impulsbreiten von 6,10 und 14 Millisekunden Striche mit einer Breite von 0,508 bzw. 0,762 bzw. 1,016 mm ergeben. Auf diese Art und Weise können Striche jeder gewünschten Breite bis herunter zu einer Mindestbreite von etwa 0,2 mm erzeugt werden.
6 0 3 8 3 0 /0 7 8 5
Der erfindungsgemäße Drucker kann auch dazu verwendet werden, Strichcodes mit veränderlicher Strichbreite auf Verpackungsmaterial aus Kunststoff aufzudrukken, anstatt auf dielektrisches Papier. Tatsächlich können solche Striche auf jede isolierende Oberfläche aufgebracht werden, wenn nur die Dicke der Isolationsschicht nicht über etwa 0,51 nun liegt.
Bei den geschilderten Ausführungsformen ist eine Vorspannung der Ionenquelle vorgesehen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Wird jedoch das Vorspannungspotential Vp nicht zum Einsatz gebracht, dann muß die Impulsamplitude bzw. -höhe von I5OO Volt im vorstehend abgehandelten Beispiel auf etwa 4000 Volt erhöht werden. Die Vorspannung der bzw. jeder Ionenquelle ermöglicht es also, das Erfordernis von Impulsen sehr hoher Spannung zu umgehen.
Die Elemmdiode 24· kann durch einen hochohmigen Widerstand ersetzt werden. Obwohl auch dann eine zufriedenstellende Betriebsweise gewährleistet ist, ist jedoch zu berücksic-htigen, daß der Widerstand eine zusätzliche Last für den Hochspannungsimpulsgenerator 32 darstellt.
609830/0785

Claims (4)

  1. Ansprüche
    Strichcode-Drucker mit einer Einrichtung zur Er-
    eines latenten, elektrostatischen Ladungsbildes auf der isolierenden Oberfläche eines Bildträgers, einer Einrichtung zum Entwickeln des Ladungsbildes und ggf. einer Einrichtung zum !Fixieren des sichtbaren Bildes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erzeugung des Ladungsbildes eine elektrisch leitende Maske (16; 40) mit mindestens einem Schlitz (15; 42, 44), einen Ionen emittierenden, auf einer Seite der Maske (16; 40) parallel zum zugehörigen Schlitz (15; 42, 44) verlaufend angeordneten Draht (18) feinen Durchmessers und eine auf der anderen Seite der Maske (16; 40) im Abstand davon angeordnete, elektrisch leitende Unterlage (12; 50) aufweist, wobei zwischen Maske (16; 40) und Unterlage (12; 50) ein elektrisches Potential aufrechterhalten wird und eine elektronische Eingangsbefehlschaltung (34) zur Beaufschlagung des Drahtes (18) mit einem Hochspannungsimpuls, dessen Dauer der zu druckenden Strichcode-Breite entspricht, vorgesehen ist, und daß eine Einrichtung (14; 50, 52) zum Transport des Bildträgers (10) mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zwischen der Maske (16; 40) und der Unterlage (12; 50) hindurch vorgesehen ist, wobei der Bildträger (10) zumindest an der Maske (16; 40) mit Abstand vorbeiläuft.
    609830/0785
  2. 2. Strichcode-Drucker nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (15 J 4-2, 44) der Maske (16 j 40) so lang wie der zu druckende Strichcode hoch ist.
  3. 3. Strichcode-Drucker nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Ausgestaltung der Unterlage (12j 50), daß der Bildträger (10) beim Yorbeilaufen am Schlitz (15j 42, 44) mit Unterdruck beaufschlagt ist.
  4. 4. Strichcode-Drucker nach Anspruch 1, 2 oder 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Ionen emittierende Draht (18) auf ein Potential gerade unterhalb der Koronaschwellenspannung vorgespannt ist.
    609830/078 5
DE2600605A 1975-01-15 1976-01-09 Elektrostatischer Strichcode-Drucker Expired DE2600605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/541,292 US3961574A (en) 1975-01-15 1975-01-15 Electrostatic bar code printer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2600605A1 true DE2600605A1 (de) 1976-07-22
DE2600605B2 DE2600605B2 (de) 1979-09-20
DE2600605C3 DE2600605C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=24158971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2600605A Expired DE2600605C3 (de) 1975-01-15 1976-01-09 Elektrostatischer Strichcode-Drucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3961574A (de)
JP (1) JPS5913351B2 (de)
DE (1) DE2600605C3 (de)
GB (1) GB1497201A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088891A (en) * 1976-11-11 1978-05-09 Horizons Research Incorporated Electrostatic aperture printing
US4276112A (en) * 1978-12-07 1981-06-30 Nomax Corporation Individualized label application system
US4338614A (en) * 1979-10-22 1982-07-06 Markem Corporation Electrostatic print head
SE438982B (sv) * 1980-10-14 1985-05-28 Swedot System Ab Tryckverk for astadkommande av streckkod
CA1171130A (en) * 1981-02-18 1984-07-17 Shigemichi Honda Electrostatic printing apparatus
KR100465304B1 (ko) * 2002-02-02 2005-01-13 엘지전자 주식회사 평면 영상 표시 기기의 힌지 구조
WO2004010584A2 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Congruence Llc. Code for object identification
JP6451174B2 (ja) * 2014-09-24 2019-01-16 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置及び液体吐出方法
CN106393991B (zh) * 2016-07-28 2019-04-30 鸿博股份有限公司 用于薄本刊物的批量喷码印刷设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659652A (en) * 1950-07-18 1953-11-17 Eastman Kodak Co High-speed multiplex recording apparatus
NL239226A (de) * 1958-05-16
US3109058A (en) * 1960-10-10 1963-10-29 Ibm Frequency responsive printing system
US3198517A (en) * 1962-11-14 1965-08-03 Pitney Bowes Inc Document handling means
DE1181240B (de) * 1963-10-15 1964-11-12 Mabeg Maschb G M B H Nachf Hen Anlegetisch fuer Bogenanleger
BE663925A (de) * 1964-09-25
US3314360A (en) * 1965-07-19 1967-04-18 Borg Warner Information transfer system having plural stage memory
US3400656A (en) * 1966-01-26 1968-09-10 Borg Warner Electrostatic duplicator for reproducing an image from electrical charge retaining ink particles fixed in place
US3335322A (en) * 1966-05-06 1967-08-08 Borg Warner Charge head array for electrostatic printing system
US3340803A (en) * 1966-05-19 1967-09-12 Electrostatic Printing Corp Electrostatic printing with powder applied to screen on printing side
US3487775A (en) * 1966-10-03 1970-01-06 Xerox Corp Imaging system
US3599225A (en) * 1967-11-28 1971-08-10 Xerox Corp Electrostatic recording apparatus
US3521558A (en) * 1968-08-26 1970-07-21 Purex Corp Ltd Electrostatic printing with potential control
US3777214A (en) * 1968-12-30 1973-12-04 Continental Can Co Method and apparatus for electrostatically charging particles for printing or coating
US3631509A (en) * 1969-07-02 1971-12-28 Varian Associates High-speed coincident pulse electrographic printer with gray scale printing capability
CH542060A (de) * 1971-08-16 1973-09-30 Zellweger Uster Ag Verfahren zum elektrostatischen Drucken, Vorrichtung und Ausführung des Verfahrens, Erzeugnis des Verfahrens und Verwendung des Erzeugnisses des Verfahrens
CH548866A (fr) * 1971-11-17 1974-05-15 Battelle Memorial Institute Dispositif d'impression avec une encre liquide, conductrice d'electricite.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2600605B2 (de) 1979-09-20
GB1497201A (en) 1978-01-05
US3961574A (en) 1976-06-08
JPS5913351B2 (ja) 1984-03-29
DE2600605C3 (de) 1980-05-29
JPS5196334A (de) 1976-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165149C2 (de) Elektrostatische Druckvorrichtung
DE2257150A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlaglosen drucken mit fluessiger farbe
DE1808146C3 (de) Elektrographisches Druckverfahren und Pigmentgeber zu dessen Durchführung
DE1786515A1 (de) Flexible Druckplatte fuer das Offset-Druckverfahren und Etikettenstreifen
DE2600605A1 (de) Strichcode-drucker
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
EP0026452A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger
DE3031295A1 (de) Optischer druckkopf fuer optische drucker
DE3436648C2 (de)
DE2846474C2 (de)
DE2549269A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von aus einem messdatenaufnehmer, insbesondere einer waage, stammenden angaben auf einen aufzeichnungstraeger
DE1447873B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen drucken
DE2436718A1 (de) Verfahren und drucker zum beruehrungsfreien drucken
DE1499376A1 (de) Locher- bzw. Abtragvorrichtung fuer schichtfoermige Medien
DE2756813C2 (de) Druckvorrichtung mit einem Magnetband als Zwischenträger für das Bildmuster
DE2220811A1 (de) Verfahren zum elektrostatischen drucken, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens, erzeugnis des verfahrens und verwendung des erzeugnisses des verfahrens
DE2458019A1 (de) Hochgeschwindigkeits-tintennebeldrucker
DE2842823A1 (de) Elektrographisches drucksystem
DE1772939B2 (de) Elektronische aufzeichnungsvorrichtung
DE1265462B (de) Elektrostatischer Datenschreiber
DE2439418C3 (de) Tintennebel-Druckervorrichtung
DE1549843B2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen aufzeichnung von informationen
DE2928730A1 (de) Matrix-spritzvorrichtung
DE2415995C3 (de) Elektrostatisches Druckverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE2252604A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer elektrostatisch aufgenommene zeichen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN