DE3030797C2 - Gelenk für ein zu öffnendes Kraftfahrzeugdach - Google Patents

Gelenk für ein zu öffnendes Kraftfahrzeugdach

Info

Publication number
DE3030797C2
DE3030797C2 DE3030797A DE3030797A DE3030797C2 DE 3030797 C2 DE3030797 C2 DE 3030797C2 DE 3030797 A DE3030797 A DE 3030797A DE 3030797 A DE3030797 A DE 3030797A DE 3030797 C2 DE3030797 C2 DE 3030797C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
roof
tongue
hinge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030797A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030797A1 (de
Inventor
Toshiharu Funabashi Chiba Iidaka
Hidefumi Koganei Tokio/Tokyo Iwata
Yoshimasa Sayama Saitama Tuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3030797A1 publication Critical patent/DE3030797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030797C2 publication Critical patent/DE3030797C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

40
Die Neuerung bezieht sich auf eine Verbesserung an einem Gelenk für ein abnehmbares und zu öffnende« Dach eines Kraftwagens.
Bei einem herkömmlichen Gelenk ist der Durchgang des Gelenkgehäuses schwierig zu verarbeiten, weil er eine Bogenform und eine extrem kleine Breite hat; außerdem muß die Gelenkzunge so bearbeitet werden, daß sie exakt dem bogenförmigen Durchhang entspricht. Aus diesen Gründen war es bisher erforderlich, die Gelenkzunge mit ausreichender Elastizität bzw. Nachgiebigkeit zu versehen. Dann wird e:s jedoch schwierig, die größere Oberfläche des abmjnmbaren Dachteils bündig mit der größeren Oberfläche der Dachbeplankung auszurichten, weil die relativ geringe Steifigkeit der Gelenkzunge hier Probleme in bezug auf die Afibringgenauigkeit bietet, so daß der kommerzielle Wert des Produktes geringer wird. Darüber Hinaus liefert die Bogenform des Durchgangs einen Widerstand gegen die für die Bewegung des Dachteils erforderliche Gleitbewegung da es einige Schwierigkeiten bei der Ausrichtung der Gelenkzunge mit dem Einlaß des Durchgangs gibt, ist es oft sehr mühsam, den Dachteil anzubringen oder abzunehmen. Außerdem variiert die Gelenkzunge im allgemeinen im Laufe der Zeit ihre Elastizität, so daß weitere Probleme in bezug: auf die mechanische Festigkeit auftreten.
Aus der DE-OS 28 33 484 ist eine Klapp- und Scharnieranordnung bekannt, bei der die Kla.pipeinheit schwenkbar mit der Rahmeneinrichtung verbunden ist und das erste Scharnierteil eine gekrümmte Schulter und eine Zunge hat, die von der Schulter wegführt und das zweite Scharnierteil einen gekrümmten Jochteil und eine gekrümmte Plattform hat. Die Haltezunge ist zur Erleichterung ihrer Einführung in das Scharnierteil wellenförmig gebogen ausgebildet, was zur Folge hat, daß die sich berührenden Flächen nicht fest genug aneinander liegen und daher die Gefahr besteht, daß wihrend des Fahrens des Fahrzeugs Klappergeräusche verursacht werden.
Die DE-OS 15 59 944 betrifft ein Türscharnier für Möbeltüren, dessen beide Scharnierteile in Gebrauchslage ineinandergeschnappt sind und die nur unter Vervendung eines Hilfswerkzeugs voneinander trennbar sind.
Das DE-GM 18 92 994 betrifft ein Aushängescharnier für Kofferdeckel, bei dem ein oder mehrere Scharniere am Unterteil und ein oder mehrere Scharnierteile am Oberteil angeordnet sind, die ein Aufschwenken und Aushängen des Deckels ermöglichen.
In der US-PS 11 32 601 ist ein Scharnier beschrieben, mit weichem der Deckel einer wassergetriebenen Waschmaschine an dieser angebracht ist
In der GB-PS 13 57 694 ist eine schwenkbare Halterung eines Autoseitenfensters beschrieben, wobei das Fenster in einer aus -ederndem Kunststoffmaterial gefertigten, in Gebrauchslage im Fahrzeugrahmen eingelassenen Gelenkkapsel dauerhaft gelagert ist Es ist nicht vorgesehen, daß das Seitenfenster bei der Öffnung des Fensters aus der Gelenkkapsel herausgenommen wird.
Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gelenk für ein zu öffnendes Dachteil eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die obenerwähnten Schwierigkeiten nicht auftreten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gelenk für ein zu öffnendes Dachteil eines Kraftfahrzeugs, das gekennzeichnet ist durch die Merkma'e des / rspruchs 1.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftwagens mit einem zu öffnenden Dach, an dem das Gelenk eingesetzt werden kann.
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil eines Kraftwagen-Dachs, das mit einem Gelenk versehen ist.
Fig. 3 den Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3.
Fig. 4 einen explodierten Schnitt durch das Gelenk nach F1 g. 4 und
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht der Konstruktion de'Dachteils.andemdasGelenkgehäuseangebrachtist.
F i g. 1 zeigt ein typisches Beispiel einer sogenannten »Sonnendach-Limousine«, bei der ein Teil des Dachs eines Personen-Kraftwagens geöffnet werden kann. Zu diesem Zweck ist in dem Dach 1 des Kraftwagens eine Öffnung 2 ausgebildet, die durch einen Deckel 3, der im folgenden auch als »Schiebedach« bezeichnet werden soll, geöffnet und geschlossen werden kann, das Schiebedach ist an seinem vorderen Ende lösbar bzw. abnehmbar an der Vorderkante l/"der Dachöffnung mittels eines Gelenkes bzw. Scharniers angelenkt, während das hintere Ende des Schiebedachs (Deckel 3) lösbar und kippbar an der Hinterkante Ir der Dachöffnung mittels einer Arretierung L befestigt ist. Das Schiebedach kann geneigt bzw. gekippt werden, wodurch dem Fahrgastraum des Fahrzeugs Frischluft zugeführt und dadurch der Fahrgastraum ventiliert wird. Bei Bedarf
kann das Schiebedach (Dach 3) von der öffnung im Dach abgenommen werden, um diese dadurch vollständig zu öffnen.
In den F i g. 2 und 3 ist ein Dachteil (Deckel 3) für das öffnen und Schließen der in dem Dach 1 des Kraftfahrzeugs ausgebildeten Dachöffnung 2 abnehmbar an den Kanten der Dachöffnung 2 angebracht, die in dem Dach 1 des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist Diese Anbringung erfolgt mittels eines Gelenkes H und einer Arretierung L. Bei dieser Ausführungsform wird das Gelenk H für die abnehmbare Befestigung der Vorderkante 3/ des Deckels 3 an der Vorderkante l/der Dachöffnung durch ein Gelenkgehäuse 10, das an der Vorderkante l/der Dachöffnung ausgebildet ist, einen Führungsbereich 12, der sich an dem Einlaß 17 des Gelenkgehäuses 10 befindet, und eine Gelenkzunge 13 gebildet, die von der Vorderkante 3/des Deckels 3 vorsteht
Wie man in den F i g. 3 bis 5 erkennen kann, wird das Gelenkgehäuse 10 durch eine Aussparung 16, eine Gehäusetragplatte 18 und ein Element mit kanal- bzw. U-förmigem Querschnitt gebildet, das aus einem Kunstharz besteht, in der Aussparung 16 angeordnet ist und einen geradlinigen bzw. linearen Durchgang 19 bildet; die Aussparung 16 ist an der Vorderseite (von der Vorderseite des Kraftwagens aus gesehen) eines Verstärkungselementes 15 ausgebildet, das sich unter der Dachbeplankung befindet und mit einer Tropfrinne 14 versehen ist. Die Aussparung 16 ist an einem Bereich ausgebildet, der der Lage der Gelenkzunge 13 entspricht, die von der Vorderkante 3/des Deckels 3 nach vorne vorsteht; die Gehäusetragplatte 18 ist an der Vorderseite der Aussparung 16 angeordnet und mit einem darin ausgebildeten Einlaß 17 versehen.
Wie man in F i g. 6 erkennen kann, ist das obere Ende der Gehäusetragplatte 18 zwischen die Dachbeplankung (Dach 1) und das Verstärkungselement 15 eingeklemmt, während ihr unteres Ende an der oberen Oberfläche der Tropfrinne 14 des Verstärkungselementes 15 angebracht >st. Auch der untere Teil des in der Aussparung 16 angeordneten Gelenkgehäuses 10 ist von der Oberfläche der Gehäusetragplatte 18 und längs des unteren Endes dieser Platte nach hinten verlängert. Ein Führungsbereich 12 ist so ausgebildet, daß er von diesem nach hinten verlängerten Bereich nach oben vorsteht. Dieser Führungsbereich 12 ist an der Vorderseite des Einlasses 17 des Gehäuses 10 angeordnet. Die Wand des Fuhrungsbereiches 12 in der Nähe des Einlasses ist zur Vorderseite des Wagens hin abgeschrägt biw. konisch ausgebildet, w, ie b?i 21 angedeutet ist.
Die Gelenkzunge 13 ist durch Schrauben mit ihrem Basisteil 13a an der Vorderkante 3/des Dac^iteils (Dekkel 3) angebracht. Ein Anschlagteil 13i> und ein Paßteil 13c sind, ausgehend von dem Basisteil 13a. nach vorne zur Vorderseite ^es Kraftwagens hin verlängert Wie man in den Fig. 4 und 5 erkennen kann, ist dieser Anschlagteil 13£> so ausgebildet, daß er auf der abgeschrägten Oberfläche (bei 21) des Führungsbereiches 12 gleitet, wenn der Dachteil schräg gestellt wird, um dadurch die Vorderkante 3/des Deckels 3 zu fixieren; in dem Zustand, in dem der Deckel 3 an der Dachöffnung 2 angebracht ist, dient der Anschlagteil 13b dazu, die Bewegung des Deckels 3 nach vorne und nach hinten zu begrenzen, wodurch Schwingungen der Gelenkzunge 13 und des Gelenkgehäuses 10 verhindert werden. Außerdem ist der Paßieil 13c der Gelenkzunge 13 so aus* gebildet, daß er eine flache, dem linearen Durchgang 19 des Gelenkgehäuses 10 entsprechende Form hat. Außerdem ist ein verdickter Bereich 13c/ mit kreisförmigem Querschnitt an dem Ende des Paßteils 13c so ausgebildet, daß er eng an dem Boden des Durchgangs 19 des Gelenkgehäuses 10 gehalten wird, wodurch die Bewegung der Gelenkzunge 13 in Vorwärlsrichtung des Wagens sowie in der Richtung nach oben und nach unten begrenzt wird.
Wie man in F i g. 4 erkennen kann, ist bei dieser Ausführungsform die Arretierung L an der Hinterkante Ir der Dachöffnung abnehmbar und kippbar angebrachL
to Im einzelnen ist dabei eine Basisplatte 30, die an der Hinterkante Ir des hinteren Randes der Dachöffnung angebracht ist, mit einem Haken 31 versehen, der sich in Bewegungsrichtung der Hinterkante 3r des Dachteils 3 öffnen kann, d. h. schräg nach oben und nach vorne, wenn die Hinterkante 3rdes Deckels 3 gekippt wird. Ein drehbar von der Hinterkante 3r des Deckels 3 getragener Handgriff 32 trägt drehbar ei a Ende eines (Gelenk)-Verbindungsgliedes 33. Ein Drehzapfen 34, der von dem anderen Ende des Verbindungsgliedes 33 vorsteht, ist drehbar in den Bereich d- Hakens 31 eingepaßt Die Kombination dieser Bauelemente bildet eine Kniehebel-Verbindung. Gleichzeitig wird ein Anschlag (nicht dargestellt), der den Drehzapfen 34 in dem Hakenbereich hält, herausziehbar und zurückziehbar von der Bpsisplatte 30 getragen. Diese Anordnung ist so ausgelegt, daß der Drehzapfen 34 außer Eingriff mit dem Hakenbereich kommt, wenn der oben erwähnte Anschlag am Ende der Kippbewegung des hinteren Endes 3r des Deckels 3 zurückgezogen "vird. Dies beruht auf dem oben beschriebenen Aufbau der Arretierung L In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 20
ein Schutzteil, das aus Gummi, Harz oder einem ähnlichen Material besteht und eine Abdichtung zwischen dem Deckel 3 und der Dachbeplankung (Dach 1) bildet, währenddieUmfangskantedesDeckelsSgeschütztwird.
Wenn bei der oben beschriebenen Ausführungsform das Schiebedach (Deckel 3) von der Dachöffnung 2 abgenommen werden soll, wird der Handgriff 32 irr Innern des Kraftfahrzeugs in seiner Vorwärtsrichtung gedreht, so daß die Hinterkante 3r des Dachteils gekippt und angehoben, wie in Fig.4 durch die gestrichelte Linie angedeu'et ist, und am Ende der Kippbewegung arretiert wird. Nachdem der Anschlag zurückgezogen worden ist. um den Drehzapfen 34 von dem Hakenbereich (Haken 31) freizugeben, wird dann der DecKcl 3 in Rückwärtsrichtung des Kraftfahrzeugs gezogen, so daß die Gelenkzunge 13 der Vorderkante 3/des Dachteils aus dem Gelenkgehäuse 10 herausgezogen wird, um die Abnahme des Deckels 3 zu beenden.
Um den Deckel .1 an der Dachöffnung 2 anzubringen, wird dieser mit einer solchen Neigung nach unten bewegt, daß die Bodens°ite des Deckels 3 angehoben 'virc. dabei gleitet der verbreiterte Bereich 13c/der Gelenkzunge 13 der Vorderkante 3/des Deckels längs der abgeschrägten Oberfläche (bei 21) des Fuhrungsbereiches 12, um den Paßteil 13c durch den Einlaß 17 des Gelenkgehäuses 10 in den Durchgang 19 zu führen und die Vorderkante 3/des Deckels in Eingriff mit der Vorderkante l/der Dachöffnung zu bringen. Der Drehzapfen 34 der Arretierung L wird in diesem Zustand in den Bereich des Hakens 31 gedruckt. Anschließend wird der Handgriff 32 nach hinten gedreht, so daß die Hinterkante 3rdes Dachteils verschwenkt und nach unten bewegt wird und eng an die Hinterkante Ir der Dachöffnung paßt; damit ist die Befestigung des Dachteils beendet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Geienk für ein zu öffnendes Dachteil eines Kraftfahrzeugs, mit einem am voi deren Rand der Dachöffnung angebrachten ersten Gelerikteil und einem mit diesem lösbar verbindbaren, am Dachteil angebrachten zweiten Gelenkteil mit einer Gelenkzunge, dadurch gekennzeichnet., daß das erste Gelenkteil ein an der Vorderkante (1/? der Dachöffnung (2) angeordnetes, von der Daichteilsei-
te her über eine öffnung (Einlaß 17) zugängliches Gelenkgehäuse (10) ist, und daß die Gelenkzunge (13) des zweiten Gelenkteils geradlinig und starr ausgebildet und durch die Öffnung (Einkil 17) des is Gelenkgehäuses (10) in dieses einführbar isH, daß die Gelenkzunge (13) an ihrem vorderen Ende eine Verdickung (Bereich i3d) aufweist, die nach vorne an einer Stützfläche des Gelenkgehäuses (10') abstützbar ist, und iaß vor der Öffnung (Einlaß 17) des Gelenkgehäuses (!0) ein Führar.gsbereich (!2) angeordnet ist, an dem ein an der Haltezunge (113) ausgebildetes Anschlagteil {i3b) anliegt, wenn das Dachteil (Deckel B) in die Schließstellung gebracht wird.
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsbereich (12) eine abgeschrägte Führungsfläche zur Führung des Anschlag teils (i3b) der Haltezunge (13) aufweist
3. Gelenk nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (Bereich i3d) am vorderen End·· der Gelenkzunge (13) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daii aile Teile der Haltezunge (13) so ausgebildet sind, daß sie νι,η einer litasis {i3a) der Gelenkzunge (13) nach vorne in bezug auf die Längsrichtung des Kraftwagens verlaufen.
DE3030797A 1979-08-16 1980-08-14 Gelenk für ein zu öffnendes Kraftfahrzeugdach Expired DE3030797C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10356079A JPS5628017A (en) 1979-08-16 1979-08-16 Hinge of movable roof for vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030797A1 DE3030797A1 (de) 1981-03-12
DE3030797C2 true DE3030797C2 (de) 1989-02-23

Family

ID=14357190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030797A Expired DE3030797C2 (de) 1979-08-16 1980-08-14 Gelenk für ein zu öffnendes Kraftfahrzeugdach

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4346932A (de)
JP (1) JPS5628017A (de)
DE (1) DE3030797C2 (de)
FR (1) FR2463251A1 (de)
GB (1) GB2057560B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541665A (en) * 1981-12-23 1985-09-17 Cars & Concepts, Inc. Sunroof
FR2527256A2 (fr) * 1982-03-01 1983-11-25 Heuliez Dea Dispositif d'ouverture a surface decouvrable, notamment toit ouvrant pour vehicule automobile
US4463983A (en) * 1982-03-17 1984-08-07 Ford Motor Company Vehicle roof with a movable portion
FR2550491B1 (fr) * 1983-08-09 1987-06-26 Dassault Electronique Cabochons pour touches de clavier en particulier de claviers electriques alphanumeriques
US5725273A (en) * 1995-10-20 1998-03-10 Bestop, Inc. Vehicle roof assembly with removable and storage cockpit cover
US6260305B1 (en) * 1998-04-08 2001-07-17 The Bilco Company Gasket system for a horizontal door
DE10254131B4 (de) 2002-11-20 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10254130B4 (de) * 2002-11-20 2005-08-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
WO2008127590A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Curtis Industries Llc Quick-attach/detach cab for vehicle
US9085330B2 (en) * 2013-03-13 2015-07-21 Paccar Inc Fairing mounting assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132601A (en) * 1915-03-23 Blackstone Mfg Company Hinge.
US797185A (en) * 1905-02-20 1905-08-15 Jacob Diehl Storm-sash hanger.
US2138816A (en) * 1936-12-17 1938-12-06 Excel Curtain Company Window construction
US2749569A (en) * 1953-07-03 1956-06-12 Carl I Sandberg Hanger for storm sash
US2799890A (en) * 1954-02-16 1957-07-23 Campbell Sash Works Inc Storm sash mounting
DE1892994U (de) * 1964-02-27 1964-05-14 Perpetuum Ebner Kg Aushaengbares scharnier.
DE1559944C3 (de) * 1965-02-11 1974-01-31 Karl Lautenschlaeger Kg Moebelbeschlagfabrik, 6101 Reinheim Auseinandernehmbares Türscharnier und Vorrichtung zum Auseinandernehmen des Scharniers
US3711893A (en) * 1971-03-26 1973-01-23 Ford Motor Co Vent window hinge
ES425553A1 (es) * 1973-06-19 1976-06-16 Webasto Werk W Bailer Kg Perfeccionamientos introducidos en techos rigidos de vehi- culo.
ES425554A1 (es) * 1973-06-20 1976-06-16 Webasto Werk Baier Kg W Perfeccionamientos introducidos en techos de vehiculo.
US3913971A (en) * 1974-02-21 1975-10-21 Empire Automotive Detachable sun roof panel for automobiles
US3924294A (en) * 1974-06-27 1975-12-09 Topp Electronics Inc Hinge
GB1492333A (en) * 1975-02-27 1977-11-16 Ford Motor Co Vehicle roof
DE2615276C3 (de) * 1976-04-08 1979-03-08 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
DE7635933U1 (de) * 1976-11-13 1977-03-31 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
US4115955A (en) * 1977-08-01 1978-09-26 Aldrich Darrell L Panel and hinge assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5628017A (en) 1981-03-19
FR2463251A1 (fr) 1981-02-20
FR2463251B1 (de) 1984-08-31
US4346932A (en) 1982-08-31
DE3030797A1 (de) 1981-03-12
GB2057560B (en) 1984-03-14
GB2057560A (en) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901526A1 (de) Vorrichtung zur haltung einer platte in einer ihr angepassten oeffnung, insbesondere fuer die dachklappe eines kraftfahrzeugs
DE3030797C2 (de) Gelenk für ein zu öffnendes Kraftfahrzeugdach
EP3386787B1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach, umfassend verstellkinematik mit koppelstange
DE3942746A1 (de) Flexible dachanordnung fuer fahrzeuge
DE10217915B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem starren rückwärtigen Dachabschluß
DE102005034725A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem im rückwärtigen Fahrzeugbereich ablegbaren Dach
DE4040249C2 (de)
DE3532318C1 (de) Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
EP0058294A1 (de) Anordnung einer Sonnenblende oberhalb einer Seitenscheibe in einem Fahrzeug
DE60213202T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug und Verfahren für die Betätigung eines zugehörigen Schliesselementes
DE3244491A1 (de) Verriegelungsmechanismus zum halten einer angelenkten platte
DE3835018A1 (de) Fahrzeugdach
EP0603834A1 (de) Faltdach für Fahrzeuge
DE102009058583A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE1580603B2 (de) Bedienungs- und verriegelungsvorrichtung fuer ein fahrzeugschiebedach
DE3522047C2 (de)
DE4001759C1 (en) Sun roof for motor vehicles - has lever pivoting at end of sliding guide to actuate roof panel
DE2517077B2 (de) Halterung für eine Abdeckplatte zwischen der Rücklehne einer hinteren Sitzbank und einer Heckklappe eines Fahrzeugs
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE2747835A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem sonnendach
DE19539085A1 (de) Verriegelung für ein schwenkbares Dachteil eines Fahrzeuges
DE202019102400U1 (de) Abdeckklappe zum Abdecken einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE2649582C2 (de) Scharnier zum Befestigen eines klappbaren Handschuhkastendeckels o.dgl. Behälters in einem Personenkraftwagen
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE10053236C2 (de) Faltverdeck für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee