DE3030763A1 - Packung fuer eine integrierte schaltung in plaettchenform - Google Patents

Packung fuer eine integrierte schaltung in plaettchenform

Info

Publication number
DE3030763A1
DE3030763A1 DE19803030763 DE3030763A DE3030763A1 DE 3030763 A1 DE3030763 A1 DE 3030763A1 DE 19803030763 DE19803030763 DE 19803030763 DE 3030763 A DE3030763 A DE 3030763A DE 3030763 A1 DE3030763 A1 DE 3030763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack according
contacts
package
plate
top surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803030763
Other languages
English (en)
Inventor
Robert James San Jose Calif. Beall
James C. Los Altos Hills Calif. Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu IT Holdings Inc
Original Assignee
Amdahl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amdahl Corp filed Critical Amdahl Corp
Publication of DE3030763A1 publication Critical patent/DE3030763A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/057Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/0132Binary Alloys
    • H01L2924/01322Eutectic Alloys, i.e. obtained by a liquid transforming into two solid phases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • BEZEICHNUNG: Packung für eine integrierte Schaltung
  • in Plättchenform Die Erfindung bezieht sich auf eine Packung für eine integrierte Schaltung in Plättchenform.
  • Die Technik der integrierten Schaltungen auf Halbleiterplättchen hat dadurch, daß äußerst komplexe Schaltungen wirtschaftlich und verläßlich auf kleinen Halbleiterplättchen angeordnet werden können, eine Revolution der elektronischen Industrie bewirkt. Durch hochgradige Integrierung (LSI) und höchstgradige Integrierung (VLSI) konnten integrierte Schaltungen mehr und mehr verdichtet werden, was es möglich machte, auf einem einzigen Plättchen untergebrachte sehr große Stromkreisgruppen industriell herzustellen. Dies ist sehr wichtig für das Gebiet der Rechnerindustrie, da Arbeitsgeschwindigkeit und Leistung der Rechnersysteme immer größer werden, während ihre räumliche Größe abnimmt.
  • Bei zunehmender Schaltungsdichte auf integrierten Schaltungsplättchen besteht ein fortgesetzter Bedarf nach Plättchenpackungen, die eine wirksame gegenseitige Verbindung der Plättchen zulassen und eine verbesserte Wärmeabfuhr ermöglichen. Die Packungen sollen ferner möglichst wirtschaftlich sein und Vereinfachung ihrer Fabrikation, Prüfung, und soweit erforderlich Neubearbeitung verpackter Plättchen ermöglichen.
  • In dem U.S.-Patent 4,115,837 ist eine Packung für ein Halbleiterplättchen mit integrierter Schaltung beschrieben, bei der eine einheitliche keramische Packung eine gegenseitige Verbindung zwischen dem Plättchen und anderen Schaltungen, die auf einer gemeinsamen Tafel angeordnet sind, ermöglicht.
  • Eine Vielzahl von Leitern sind an einer Seite der Packung -angebracht, und es ist eine Wärmesenke auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet, die einen integrierten Bestandteil der Packung bildet. Die keramische Packung ist aus einer Vielzahl grüner oder ungebrannter keramischer Teile hergestellt, die wahlweise metallisiert sind und diese Teile sind dann durch die Anwendung von Druck und Hitze in die Form eines einheitlichen Baukörpers gebracht.
  • Es ist danach versucht worden, eine noch weitere Verdichtung der Schaltung zu erreichen, indem mehrere Plättchen in einer einzigen Packung vereinigt wurden, um auf diese Weise die Länge der Verbindungsleitungen und die körperliche Größe der verpackten Gruppe herabzusetzen. Jedoch ist dann die Prüfung der einzelnen Schaltungen nach ihrer Montage in der Packung schwierig. Außerdem führt oft die. Notwendigkeit einer Neubearbeitung im Falle nur eines defekten Plättchens zu einer Beschädigung der anderen Plättchen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Packung für integrierte Schaltungen in Plättchenform zu schaffen, die für einen kompakten Modulbaustein geeignet ist, leicht zu montieren ist, eine besonders gute Wärmeabfuhr ermöglicht, im Anschluß an die Fertigung bequem zu prüfen ist und auch bei Zusammenbau mehrerer Packungen zu einem Modulbaustein eine einfache Nachbearbeitung einzelner Plättchen gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie einen einheitlichen Trägerkörper mit Bodenfläche, Deckfläche und eine sich von der Deckfläche aus nach innen erstreckende und in einem Abstand von der Bodenfläche befindliche Ausnehmung aufweist, der eine Tragfläche für ein Plättchen, darüber eine erste angehobene Fläche mit einer ersten Gruppe von Anschlußkontakten zur Verbindung mit dem Plättchen, eine darüberliegende zweite angehobene Fläche, die als Auflagefläche für eine Packungsabdeckung dient, und einen Deckflächenrahmen mit einer zweiten Gruppe von Kontakten sowie eine Vielzahl von mit der Packung integrierten Leitern enthält, welche die erste und die zweite Kontaktgruppe verbinden.
  • Vorzugsweise weist die Tragfläche für das Plättchen ein Bindemittel zur Herstellung eines festen Kontaktes auf und weiterhin ist die Bodenfläche der Packung mit einem als Wärmesenke oder Wärmeableiter dienenden Körper verbunden, so daß der Wärmeabfluß von einem fest mit seiner Tragfläche verbundenen Halbleiterplättchen über die Bodenfläche der Packung befördert wird.
  • Eine Mehrzahl von Halbleiterplättchen können auf einem größeren Schaltungsmodul leicht miteinander Verbunden werden, wenn sie auf die eine Flachseite einer Modulträgerplatte aufgesetzt sind, die mehrere Modulkontaktgruppen aufweist, auf welche die zweite Kontaktgruppe jeweils einer Packung paßt, und innerhalb deren Verbindungsleitungen vorgesehen sind, welche zu Anschlußkontakten, die sich von der Platte weg erstrecken, führen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die perspektivische Darstellung eines Schaltungsmoduls nach einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 eine Grundrißansicht der Trägerplatte des Moduls von Fig. 1 nach Wegnahme der einzelnen Schaltungspackungen; Fig. 3 eine Seitenansicht der Trägerplatte nach Fig. 2 mit Blickrichtung auf die Ebene 3-3; Fig. 4 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Packung gemäß der Erfindung für ein integriertes Schaltungsplättchen; Fig. 5 eine Grundrißdarstellung einer Packung gemäß Fig. 4; Fig. 6 eine Seitenschnittansicht einer Packung nach Fig. 5 und Fig. 7 eine Seitenschnittansicht wie in Fig. 6, jedoch nach Einbau eines integrierten Schaltungsplättchens und einer Packungsabdeckung.
  • Der in Fig. 1 dargestelle Schaltungsmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung enthält auf einer Trägerplatte 10 mehrere Packungen 12, 14, 16 und 18 für je eine integrierte Schaltung in Plättchenbauform, die auf eine seiner Flachseiten aufgesetzt ist. Jede Schaltungspackung ist mit einer Wärmesenke oder einem Wärmeableiter 20 zur Kühlung eines in der Packung enthaltenen integrierten Schaltungsplättchens versehen. Unter der entgegengesetzten Flachseite der Trägerplatte 10 erstrecken sich eine Vielzahl elektrischer Anschlußleitungen 22. Diese sind mit den in den Packungen enthaltenen Schaltungen durch Leiter in der Platte 10, wie in Fig. 3 angedeutet, verbunden.
  • Fig. 2 zeigt den Grundriß der Oberseite der Platte 10 nach Wegnahme der Packungen 12, 14, 16, 18. Mit 24, 26, 28 und 30 sind mehrere Gruppen von Modulkontakten bezeichnet, von denen jeweils eine mit den entsprechenden Kontakten an einer integrierten Schaltungspackung zusammenpaßt.
  • In der Seitenansicht nach Fig. 3 der Trägerplatte 10 ist das in mehreren Schichten liegende Muster der Verbindungsleitungen der Gesamtschaltung durch die gestrichelten Linien 32 allgemein angedeutet. Die Trägerplatte 10 ist vorzugsweise aus keramischem Material hergestellt und besteht aus einer Mehrzahl keramischer Schichten mit je einer Verbindungsbelagschicht wie z.B. einem Wolframanstrich. Die Schichten sind dann aufeinandergestapelt und gebrannt, so daß sie einen einheitlichen keramischen Körper bilden, in welchem in an sich bekannter Weise die Verbindungsleitungsmuster enthalten sind.
  • Wie aus der auseinandergezogenen perspektivischen Darstellung von Fig. 4 zu ersehen, enthält eine Packung für eine integrierte Schaltung nach einer Ausführungsform der Erfindung eine Packungsabdeckung 36, einen allgemein mit 38 bezeichneten keramischen Körper und einen Wärmeableitkörper 40 (Wärmesenke). Letzterer besteht aus einem wärmeleitenden Werkstoff wie z.B. einer Aluminiumlegierung oder Kupferlegierung und ist an dem Körper 38 durch Bindemittel wie ein Epoxydharz oder ein zinnhaltiges Lot befestigt.
  • Der Körper 38 besteht aus mehreren keramischen Teilen 42, 44, 46 und 48 aus grüner bzw. frischer Keramik wie Aluminiumoxid, die nach Anbringung der erwünschten Metallisierung reihenweise aufeinandergesetzt und durch Anwendung von Druck und Temperatur in die Form eines einzelnen einheitlichen Baukörpers gebracht werden, wie dies an sich bekannt ist. Z.B. kann der Körper auf eine Temperatur von etwa 16000 für die Dauer etwa einer halben Stunde erhitzt werden, wobei während dieser Zeit die Metallisierung in das keramische Material eingebrannt wird. Vorzugsweise wird ein Wolframanstrich für die Metallisierung benutzt, weil das Metall feuerfest sein muß, was auch den hohen für die Keramik verwendeten Brenntemperaturen standhält. Die Zahl der in dem Aufbau verwendeten Leitungen und Kontakte ist in der Zeichnung, die nur zur Erläuterung dient, begrenzt.
  • Tatsächlich kann eine bedeutend größere Zahl von Leitungen und Kontakten vorgesehen werden.
  • Der oberste rahmenförmige keramische Körper 42 hat auf seiner Oberseite eine Vielzahl von Kontakten 50 mit sich nach unten auf der Außenseite des Körpers erstreckenden Anschlußleitern 52. Die Öffnung 54 ist so bemessen, daß sie die Abdeckung 36 aufzunehmen vermag. Wie schon erwähnt, bestehen die metallischen Kontakte und Verbindungen vorzugsweise aus Wolfram; sie können darüber hinaus aber auch Nickel und eine Goldplattierung enthalten, um die anschließende Bildung elektrischer Kontakte zu erleichtern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Muster aus Wolfram durch einen Anstrich oder einen seidenen Siebdruck hergestellt, und zwar mit einer Dicke von etwa einem halben mil (12,2 /um). Es kann eine Plattierung mit Nickel bis zu einer Dicke von etwa 100 Mikrozoll (2,54 x 10## 3 mm) und danach eine Plattierung mit Gold bis zu einer Dicke von etwa 1,778 x 10## 3 mm auf der Nickelplattierung angebracht werden. Die einzelnen Einheiten können aus einer größeren keramischen Platte mit längs der aneinandergrenzenden Seiten der Einheiten eingestanzten Löchern geformt werden.
  • Die Löcher werden mit Wolframtinte gefüllt und danach wird die keramische Platte angerissen und auseinandergebrochen, so daß die einzelnen Einheiten mit den sich aus den mit Wolframtinte gefüllten Löchern ergebenden Leitern 52 entstehen.
  • Das rahmenförmige Teil 44 ist an seinem äußeren Umfang im wesentlichen genauso ausgebildet wie das rahmenförmige Teil 42. Die Leiter 56 an seinem Umfang bilden die Verlängerungen der Leiter 52 an der Einheit 42. Die innere Öffnung 58 ist kleiner bemessen als die Öffnung 54 der Einheit 42, so daß die Abdeckung 36 auf der Oberseite der Einheit 44 aufliegen kann. Die Fläche 60 längs des Umfanges der Öffnung 58 ist mit einem Wolfram-Nickel-Gold-Muster versehen, so daß die Abdeckung 36 in ihrer endgültigen Lage durch Löten befestigt werden kann und eine hermetische Abdichtung bildet. Besteht die Abdeckung 36 aus Keramik, so ist auf ihrer einen Flachseite ein Metallisierungsmuster vorgesehen, das auf das rahmenförmige Metallisierungsmuster 60 paßt. Die öffnung 58 ist kleiner als die Öffnung 54, aber groß genug, um ein Halbleiterplättchen aufnehmen bzw. durchlassen zu können.
  • Die Einheit 46 weist die gleiche Gestaltung ihres Außenumfangs auf wie die Einheiten 42 und 44; außerdem ist eine innere öffnung 62 vorgesehen, um ein Halbleiterplättchen aufzunehmen bzw. durchzulassen. Auf der oberen Flachseite der Einheit 46 sind eine Vielzahl elektrischer Kontakte 64 vorgesehen, die sich von der öffnung 42 nach den Außenwandungen der Einheit 46 in einem Muster erstrecken, das mit den Leitern 52 und 56 der Einheiten 42 bzw. 44 übereinstimmt.
  • /hat Auch hier das ohmsche Leitermuster vorzugsweise einen aus Wolfram, Nickel und Gold bestehenden Aufbau. Die öffnung 62 ist kleiner als die öffnung 58, aber genügend groß, um ein Halbleiterplättchen aufnehmen zu können. Die Leitungen 64 dienen als Anschlußverbindungen zu einem Halbleiterplättchen, beispielsweise mit Hilfe von Drahtstücken, wie in Fig.
  • 7 angedeutet.
  • Die Einheit 48 bildet den Boden des keramischen Körpers 38.
  • Ihr äußerer Umriß stimmt im wesentlichen überein mit dem der Einheit 42, 44 und 46. In der Mitte auf der Oberseite der Einheit 48 befindet sich ein Metallisierungsmuster 66 zur Erleichterung der festen Anbringung eines Halbleiterplättchens auf der Oberfläche der Einheit 48. Auch hier besteht das Metallisierungsmuster 66 vorzugsweise aus Wolfram, Nickel und Gold.
  • Bei der Herstellung des gestapelten Aufbaues wird nur das Wolfram auf die einzelnen Einheiten aufgebracht. Nach dem Brennen der aufeinandergesetzten keramischen Einheiten und der Bildung des einheitlichen keramischen Aufbaues wird die Plattierung mit Nickel und Gold auf der freiliegenden Metallisierung vorgenommen. Der Kontakt zu dem Metallisierungsmuster 66 für die Plattierung kann dadurch erleichtert werden, daß eine dünne Leitung auf der Oberfläche der Einheit 48 vorgesehen wird, welche kontaktiert werden kann, nachdem der einheitliche Aufbau hergestellt ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Grundrißansicht des keramischen Körpers 38, nachdem die Einheiten 42, 44, 46 und 48 als Schichten zu einem einzigen einheitlichen Aufbau vereinigt worden sind.
  • In dieser Darstellung sind die Kontakte 50 auf der obersten Einheit 42 am äußeren Umfang des Aufbaues angeordnet, und die metallisierte Fläche 60 der Einheit 44 dient zur Aufnahme der Abdeckung 36. Die Kontakte 64 befinden sich innerhalb des Metallieriungsmusters 62. Sie dienen zur Anschlußverbindung mit dem Halbleiterplättchen, das auf dem Metallisierungsmuster 66 der Bodeneinheit 48 angebracht werden soll.
  • Die Relativlagen der Metallisierungsmuster sind ferner in Fig. 6 veranschaulicht, einer Seitenschnittansicht des in Fig. 5 als Grundriß dargestellten Aufbaues. Die Kontakte 50 sind längs des Umfanges der Oberseite des Aufbaues angebracht und die zur Aufnahme der Abdeckung dienende matallisierte Schicht 60 ist innerhalb des begrenzten Hohlraumes und unmittelbar unterhalb der Oberseite vorgesehen.
  • Die Kontakte 64, die zur elektrischen Verbindung mit dem Halbleiterplättchen dienen, erstrecken sich nach außen und stellen die elektrische Verbindung mit den Kontakten 50 auf der Oberseite durch das Metallisierungsmuster auf dem äußeren Umfang des Aufbaues her. Auf der Bodenfläche 66 der Ausnehmung wird ein Halbleiterplättchen 70 angebracht.
  • Fig. 7 zeigt eine Seitenschnittansicht, ähnlich wie Fig. 6, jedoch ist hier ein Halbleiterplättchen 70 bereits auf dem Metallisierungsmuster 66 befestigt und elektrisch durch Drahtverbindungen an die Kontakte 64 angeschlossen. Die Abdeckung 36 ist hermetisch dicht mit der Metallisierungsschicht 60 in der Ausnehmung verbunden. Es ist wichtig, daß die Abdeckung bis unter die Oberseite der Packung eingelassen ist, so daß ein (nicht dargestellter) Testaufbau direkt passend auf die Kontakte 50 aufgesetzt werden kann. Außerdem können auf diese Weise die kontakte 50 direkt mit den auf sie passenden Kontakten der Modulträgerplatte 10 verbunden werden. Das Halbleiterplättchen kann mit der Schicht 66 mittels einer eutektischen Gold-Silizium-Paste verbunden werden, wie sie an sich bekannt ist und in der Halbleiterindustrie häufig angewandt wird. Die Abdeckung 36 kann mit dem Metallisierungsmuster 60 durch ein Gold und Zinn enthaltendes Lot verbunden werden.
  • Eine Packung gemäß der Erfindung für integrierte Schaltungen in Form von Halbleiterplättchen ist sehr wirtschaftlich.
  • Sie erleichtert Fabrikation, Prüfung und Nachbearbeitung der Halbleiterplättchen. Durch die Anbringung des Halbleiterplättchens in einem Oberflächenbereich in unmittelbarer Nachbarschaft des als Wärmesenke wirkenden Wärmeableitkörpers wird die Wärmeabfuhr aus der Einheit erleichtert.
  • Die in die Oberseite des Packungsaufbaues eingelassene Abdeckung ermöglicht das Zusammenpassen der auf der Oberseite angeordneten Anschlußkontakte mit einem Testaufbau bzw.
  • einer Prüfeinrichtung und erleichtert die direkte Verbindung der Packung mit den Modulkontakten auf der Oberseite der Modulträgerplatte. Der elektronische Aufbau gemäß der Erfindung ist kompakt, erleichtert aber dennoch die nachträgliche Bearbeitung defekter Halbleiterplättchen in einer Packung.

Claims (10)

  1. Patentansprüche C Packung für eine integrierte Schaltung in Plättchenform, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen einheitlichen Trägerkörper (38) mit Bodenfläche, Deckfläche und eine sich von der Deckfläche aus nach innen erstreckende und in einem Abstand von der Bodenfläche befindliche Ausnehmung aufweist, der eine Tragfläche (66) für ein Plättchen (70), darüber eine erste angehobene Fläche mit einer ersten Gruppe von Anschlußkontakten (64) zur Verbindung mit dem Plättchen, eine darüberliegende zweite angehobene Fläche (60), die als Auflagefläche für eine Packungsabdeckung (36) dient, und einen Deckflächenrahmen (42) mit einer zweiten Gruppe von Kontakten (50) sowie eine Vielzahl von mit der Packung integrierten Leitern enthält, welche die erste und die zweite Kontaktgruppe (64, 50) verbinden.
  2. 2. Packung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (66) für das Plättchen mit Mitteln zum Halten des Plättchens in festem Kontakt versehen ist.
  3. 3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche Mittel zur Aufnahme einer Wärmesenke oder eines Wärmeableiters vorgesehen sind.
  4. 4. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeableiter aus einem fest mit der Bodenfläche verbundenen Körper besteht.
  5. 5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus keramischem Material besteht oder solches enthält.
  6. 6. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kontaktgruppe wie die zweite Kontaktgruppe und die beide verbindenden Leiter ein Metall, und zwar Wolfram und/oder Molybdän aufweisen.
  7. 7. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte zusätzlich einen Gehalt an Nickel und/oder Gold aufweisen.
  8. 8. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Packungsabdeckung hermetisch dicht mit dem die zweite angehobene Fläche aufweisenden Deckflächenrahmen abschließt und in diesen bündig mit der Deckfläche oder unterhalb dieser liegend eingelassen ist.
  9. 9. Packung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Verbindungsmittel zum Anschluß des in sie eingesetzten Halbleiterplättchens an die erste Kontaktgruppe.
  10. 10. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusammen mit mehreren gleichartigen Packungen auf die eine Flachseite einer Modulträgerplatte (10) aufgesetzt ist, die mehrere Modulkontaktgruppen (24, 26 28, 30) aufweist, auf welche die zweite Kontaktgruppe (50) jeweils einer einzelnen Packung paßt, und innerhalb deren Verbindungsleitungen vorgesehen sind, welche zu sich von der Platte (107 weg erstreckenden Anschlußkontakten (22) führen.
DE19803030763 1979-08-17 1980-08-14 Packung fuer eine integrierte schaltung in plaettchenform Ceased DE3030763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6753879A 1979-08-17 1979-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3030763A1 true DE3030763A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=22076673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803030763 Ceased DE3030763A1 (de) 1979-08-17 1980-08-14 Packung fuer eine integrierte schaltung in plaettchenform

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5635447A (de)
DE (1) DE3030763A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074816A2 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Texas Instruments Incorporated Packung für integrierte Schaltungsanordnung mit hoher Anschlussklemmanzahl
DE3243689A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleitervorrichtung
WO1984000851A1 (en) * 1982-08-10 1984-03-01 Brown David F Electrical circuit units
EP0123692A1 (de) * 1982-10-05 1984-11-07 Mayo Foundation Leitungsloser chip-träger für logische bauelemente
EP0385048A1 (de) * 1989-01-20 1990-09-05 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Substrat für integrierte Hybridschaltung und Herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026741B2 (de) * 1969-06-02 1972-07-06 Hitachi, Ltd., Tokio Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten keramikkoerpers
US3872583A (en) * 1972-07-10 1975-03-25 Amdahl Corp LSI chip package and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53119675A (en) * 1977-03-28 1978-10-19 Fujitsu Ltd Mounting structure of lsi

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2026741B2 (de) * 1969-06-02 1972-07-06 Hitachi, Ltd., Tokio Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten keramikkoerpers
US3872583A (en) * 1972-07-10 1975-03-25 Amdahl Corp LSI chip package and method

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, 8. Juni 1978, S. 46f *
IBM-Technical Disclosure Bulletin, Bd. 16, No. 3, Aug. 1973, S. 983 *
IBM-Technical Disclosure Bulletin, Bd. 17, No. 6, Nov. 1974, S. 1633 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074816A2 (de) * 1981-09-14 1983-03-23 Texas Instruments Incorporated Packung für integrierte Schaltungsanordnung mit hoher Anschlussklemmanzahl
EP0074816A3 (en) * 1981-09-14 1985-01-30 Texas Instruments Incorporated High terminal count integrated circuit device package
DE3243689A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Halbleitervorrichtung
WO1984000851A1 (en) * 1982-08-10 1984-03-01 Brown David F Electrical circuit units
AT398254B (de) * 1982-08-10 1994-11-25 Dowty Electronic Components Chipträger sowie anordnung von solchen chipträgern
EP0123692A1 (de) * 1982-10-05 1984-11-07 Mayo Foundation Leitungsloser chip-träger für logische bauelemente
EP0123692A4 (de) * 1982-10-05 1985-07-30 Mayo Foundation Leitungsloser chip-träger für logische bauelemente.
EP0385048A1 (de) * 1989-01-20 1990-09-05 Mitsubishi Mining & Cement Co., Ltd. Substrat für integrierte Hybridschaltung und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5635447A (en) 1981-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554965C2 (de)
DE19921109B4 (de) Elektronikbauteil und Elektronikkomponente mit einem Keramikbauteilelement
DE112007001249B4 (de) Kühlbares Halbleitergehäuse
DE112005001949B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Stapelchipelementen
DE102005043557B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils mit Durchkontakten zwischen Oberseite und Rückseite
DE3538933A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE19709295A1 (de) Halbleiterbaugruppe
DE19628376A1 (de) Integrierte Schaltkreisanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4027072C2 (de) Halbleiteranordnung
DE10142120A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3911711A1 (de) Modul-aufbau mit integriertem halbleiterchip und chiptraeger
DE102014116662B4 (de) Elektrische anschlussbaugruppe, halbleitermodul und verfahren zurherstellung eines halbleitermoduls
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
DE2536316A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung in kompaktbauweise
DE10251530A1 (de) Stapelanordnung eines Speichermoduls
DE10031951A1 (de) Mehrchip-Halbleitermodul und Herstellungsverfahren dafür
DE19709259B4 (de) Mehrlagiges Bodenanschlussgehäuse
DE102004041088A1 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip
DE19920444B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbausteins sowie Halbleiterbaustein
WO1995011580A1 (de) Anordnung bestehend aus einer leiterplatte
EP0219627B1 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte
DE102021006157A1 (de) Mehrfachsubstratgehäusesysteme und verwandte verfahren
DE19781978B4 (de) Gehäuse für eine integrierte Schaltung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10394239T5 (de) Integriertes Schaltungsgehäuse
DE2536957A1 (de) Elektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection