DE3030139C2 - Handetikettiergerät - Google Patents

Handetikettiergerät

Info

Publication number
DE3030139C2
DE3030139C2 DE3030139A DE3030139A DE3030139C2 DE 3030139 C2 DE3030139 C2 DE 3030139C2 DE 3030139 A DE3030139 A DE 3030139A DE 3030139 A DE3030139 A DE 3030139A DE 3030139 C2 DE3030139 C2 DE 3030139C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
spindle
wheel
adjusting spindle
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3030139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3030139A1 (de
Inventor
Guenther 6932 Hirschhorn Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte Pendaflex Corp
Original Assignee
Esselte Pendaflex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Pendaflex Corp filed Critical Esselte Pendaflex Corp
Priority to DE3030139A priority Critical patent/DE3030139C2/de
Priority to US06/284,204 priority patent/US4409892A/en
Priority to AT81105690T priority patent/ATE9776T1/de
Priority to EP81105690A priority patent/EP0045873B1/de
Priority to JP56123148A priority patent/JPS5768336A/ja
Publication of DE3030139A1 publication Critical patent/DE3030139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3030139C2 publication Critical patent/DE3030139C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K5/00Plier-like tools for stamping, or stamping and delivering, tickets or the like
    • B41K5/02Plier-like tools for stamping, or stamping and delivering, tickets or the like with means for varying the image stamped
    • B41K5/026Plier-like tools for stamping, or stamping and delivering, tickets or the like with means for varying the image stamped having adjustable type-carrying wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C2210/00Details of manually controlled or manually operable label dispensers
    • B65C2210/0037Printing equipment
    • B65C2210/004Printing equipment using printing heads
    • B65C2210/0045Printing equipment using printing heads mechanically actuated, e.g. by a hand lever

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handetikettiergerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Handetikettiergerät ist bereits aus der US-PS 33 30 207 bekannt. Bei diesem Handetikettiergerät ragt die Einstellspindel, mit deren Hilfe gewünschte Drucktypen am Druckrad in eine Druckposition «5 gebracht werden können, an der Gehäuseseitenwand heraus. Bei der Durchführung eines Einstellvorgangs muß die Einstellspindel mehr oder weniger weit herausgezogen werden, was davon abhängt, welche Stelle des mit Hilfe des Druckrades zu erzeugenden Aufdrucks geändert werden soll. Wenn nach der Durchführung der Änderung vergessen wird, die Einstellspindel wieder in die eingeschobene Stellung zu bringen, besteht die Gefahr, daß die Einstellspindel durch Anstoßen beschädigt wird oder gar abbricht. Aber selbst wenn eine so starke Beschädigung nicht eintritt, kann durch ein Stoßen gegen die Einstellspindel der relativ komplizierte Einstellmechanismus im Innern des Druckrades in seiner funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handetikettiergerät der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine Gefährdung der Einstellspindel des Druckrades im Betrieb des Geräts nicht mehr vorliegt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im Kennzeichen den im Patentanspruch angegebenen Merkmalen gelöst.
60
65 Beim erfindungsgemäßen Handetikettiergerät kann sich das Druckrad nur dann aus der Arbeitsposition in die Ruheposition drehen, wenn die Einstellspindel vollständig eingeschoben ist Dies wird durch die besondere Ausbildung der Einstellspindel und der öffnung mit dem sich daran anschließenden Schlitz in der Gehäusewand erzielt. In der Ruheposilion des Druckrades ragt die Einstellspindel durch die öffnung in der Gehäusewand nach außen, und sie kann zwischen der eingeschobenen und der herausgezogenen Stellung verschoben werden, da die lichte Weite der Öffnung größer als der nicht reduzierte Durchmesser der Einstellspindel ist Eine Drehung des Druckrades ist bei herausgezogener Einstellspindel jedoch nicht möglich, da der sich an die öffnung anschließende Schlitz eine lichte Weite hat, die kleiner als der nicht reduzierte Durchmesser der Einstellspindel ist Nur wenn die Einstellspindel vollständig eingeschoben ist, kann sich das Druckrad aus der Ruheposition in die Arbeitsposition drehen, weii in diesem Fall der Bereich mit reduziertem Durchmesser der Einstellspindel in der Ebene der Gehäusewand liegt und bei der Drehung des Druckrades in den Schlitz eintritt Diese besondere Ausgestaltung zwingt die Bedienungsperson dazu, nach der Durchführung einer Änderung des mit Hilfe des Druckrades herzustellenden Etikettenaufdrucks, die Einstellspindel stets wieder vollständig in öie eingeschobene Stellung zu bringen, da sonst eine Betätigung des Geräts, bei der das Drehen des Druckrades erfolgt, nicht möglich ist. Auf diese Weise wird die bei herausstehender Einsteilspindel vorliegende Beschädigungsgefahr beseitigt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Es zeigt
Fig.) eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Handetikettiergeräts,
F i g. 2 eine schematische Teilansicht des Handetikettiergeräts von F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie A-A von F i g. 2.
In F i g. 1 ist ein Handetikettiergerät 1 dargestellt, mit dessen Hilfe Selbstklebeetiketten im Verlauf eines Arbeitszyklus bedruckt und ausgegeben werden können. Das Handetikettiergerät 1 enthält ein Gehäuse 2 mit einem Griff 3. Unterhalb des Griffs 3 befindet sich ein Bedienungshebel 4, der gegen den Griff 3 gezogen werden kann. Beim Anziehen des Bedienungshebels 4 gegen den Griff 3 und bei seiner anschließenden selbsttätigen Rückkehr in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage führt das Handetikettiergerät 1 einen vollständigen Arbeitszyklus durch.
Im vorderen Abschnitt des Gehäuses 2 ist ein gestrichelt dargestelltes Druckrad 5 angebracht, das um eine Achse 6 drehbar gelagert ist Mittels einer mit einem Drehknopf 7 versehenen Einstellspindel 8 können an der Umfangsfläche des Druckrades 5 angeordnete Drucktypen in eine bestimmte Druckzone am Druckradumfang angebracht werden. Nähere Einzelheiten des Druckrades 5 und der zugehörigen Einstellspindel 8 werden im Zusammenhang mit den F1 g. 2 und 3 noch erläutert.
An der Oberseite des Handetikettiergeräts 1 ist ein Schacht 9 angebracht, der der Aufnahme einer Vorratsrolle 10 eines mit Selbstklebeetiketten versehenen Trägerbandes 11 dient Im Betriebszustand verläuft das Trägerband 11 mit den daran haftenden Selbstklebeetiketten von der im Schacht 9 befindlichen Vorratsrolle 10 aus nach unten und dann tangential am Druckrad 5 vorbei zu einer nahe dem vorderen Ende der
Unterseite des Geräts 1 befindlichen Spendkante, an der das Trägerband um einen Winkel von nahezu 180° 'mgelenkt und dann nach hinten zu einer Austrittsstelle 12 geführt wird. Auf Grund des Umlenkens des Trägerbandes 11 lösen sich an der Spendkante die Selbstklebeetiketten ab, so daß sie in ein Spendstellung unterhalb einer Anpreßwalze 13 gelangen und auf einem Gegenstand angebracht werden können. In F i g. 1 ist ein in der Spendstellung befindliches Selbstklebeetikett 14 unterhalb der Anpreßwalze 13 dargestellt Uu Verlauf eines Arbeitszyklus wird dabei jeweils ein Selbstklebeetikett bedruckt und in die Spendstellung unterhalb der Anpreßwalze 13 gebracht
In F i g. 2 ist der das Druckrad 5 enthaltende, in F i g. 1 in der oberen Hälfte des vorderen Abschnitts liegende Teil des Handetikettiergeräts 1 in einer schematischen Ansicht vergrößert dargestellt. Der Drehknopf 7 ist dabei weggelassen, damit die Einstellspindel 8 deutlicher erkennbar wird. Wie aus F i g. 2 zu erkennen ist, ist in der Seitenwand 15 des Gehäuses 2 eine Öffnung 16 angebracht, durch die die Einstellspindel 8 in Richtung ihrer Achse aus dem Gehäuse herausgezogen und wieder in das Gehäuse eingeschoben werden kann.
Nach F i g. 3 weist die Einstellspindel 8 einen Bereich 17 mit reduziertem Durchmesser auf, der dann, wenn die Einstellspindel in Richtung des Pfeils 18 vollständig eingeschoben ist, in der Ebene der Gehäusewand 15 liegt Aus F i g. 2 und aus F i g. 3 geht hervor, daß die lichte Weite der Öffnung 16 etwas größer als der nichtreduzierte Durchmesser der Einstellspindel 8 ist.
Nach Fig.2 schließt sich an die Öffnung 16 ein ir. einem konzentrischen Kreisbogen um die Achse 6 des Druckrades verlaufender Schlitz 19 an, dessen lichte Weite zwischen dem reduzierten Durchmesser des Bereichs 17 und dem nichtreduzierten Durchmesser der Einstellspindel 8 liegt.
Das Herausziehen der Einstellspindel 8 ist erforderlich, wenn der mit Hilfe des Druckrades 5 der auf einem Selbstklebeetikett zu erzeugende Aufdruck geändert werden soll. Nach F i g. 3 enthält das Druckrad 5 «o mehrere Typenringe 20, an deren Umfangsfläche Drucktypen 21 angebracht sind. Die Drucktypen liegen dabei in axialer Richtung nebeneinander und in Umfangsrichtung auf den einzelnen Druckringen hintereinander. Mit Hilfe der Einstellspindel 8, die an ihrem im Inneren des Druckrades 5 liegenden Ende ein Ritzel 23 trägt, können die Typenringe 20 relativ zueinander so verdreht werden, daß gewünschte Drucktypen 21 in einer bestimmten Druckzone am Umfang des Druckrades 5 zu liegen kommen. Zur Durchführung eines Einstellvorgangs -wird die Einstellspindel 8 so weit aus dem Gehäuse herausgezogen, bis das Ritzel 23 in einer Ebene mit dem zu verstellenden Typenring 20 liegt Mittels des Drthknopfs 7 kann das Ritzel 23 über die Einstellspindel dann solange gedreht werden, bis die gewünschte Drucktype 21 in der Druckzone liegt. Auf diese Weise können durch unterschiedlich weites Herausziehen der Einstellspindel 8 alle Typenringe in gewünschter Weise verstellt werden.
Nach der Durchführung eines Einstellvorgangs kann die Druckspindel 8 ziemlich weit an der Seitenwand 15 vorstehen, wie dies beispielsweise in F i g. 3 der Fall ist. Wenn das Handetikett.iergerät 1 bei dieser Stellung der Einstellspindel 8 zum Einsatz gebracht wird, besteht die Gefahr, daß die Einstellspindel 8 durch einen quer zu ihrer Achse erfolgenden Schlag oder Stoß beschädigt wird. Zur Beseitigung dieser Gefahr für die Einstellspindel 8 wird auf Grund der angegebenen Dimensionierung der lichten Weite des Schlitzes 19 die Durchführung eines Arbeitszyklus verhindert, solange die Einstellspindel 8 aus dem Gehäuse herausgezogen ist Im herausgezogenen Zustand liegt in der Ebene der Seitenwand 15 ein Bereich der Einstellspindel 8, dessen Durchmesser nicht reduziert ist; dieser Bereich kann sich zwar ungehindert durch die Öffnung 16 erstrecken, er kann jedoch beim Drehen des Druckrades 5 nicht in den Schlitz 19 eintreten. Erst wenn die Einstellspindel 8 vollständig in Richtung des Pfeils 18 in das Gehäuse eingeschoben ist, kommt der Bereich 17 mit reduziertem Durchmesser in der Ebene der Seitenwand 15 zu liegen, so daß sich die Einstellspindel 8 nun zusammen mit dem Druckrad 5 ungehindert in der Ansicht von Fig. 2 im Uhrzeigersinn um die Achse 6 drehen kann. Da beim beschriebenen Handetikettiergerät 1 das Druckrad 5 im Verlauf eines Arbeitszyklus aus der Ruheposition von Fig. 1 und Fig. 2 eine Drehung um etwa 90° im Uhrzeigersinn und dann eine Drehung zurück in die Ausgangslage durchführt, erstreckt sich der Schlitz ebenfalls etwa über einen Winkel von 90°.
Mit Hilfe der geschilderten Maßnahmen wird erreicht, daß die Einstellspindel 8 nach der Durchführung einer Änderung des mittels Druckrades 5 zu erzeugenden Aufdrucks unter allen Umständen zunächst wieder in die vollständig eingeschobene Stellung gebracht wird, bevor das Handetikettiergerät 1 zur Durchführung eines neuen Arbeitszyklus erneut betätigt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Handetikettiergerät zum Bedrucken und Ausgeben von Selbstklebeetiketten, mit einem Gehäuse, einem darin zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition um eine Achse drehbar gelagerten, aus mehreren, axial nebeneinander angeordneten Typenringen, die an ihrem äußeren Umfang Drucktypen tragen, aufgebauten Druckrad, und einer mit Abstand parallel zu dieser Achse verlaufenden, mit dem Druckrad verbundenen Einstellspindel, die an einer Seitenfläche des Druckrades zwischen einer eingeschobenen und einer herausgezogenen Stellung verschiebbar ist und durch eine Gehäusewand nach außen ragt, und mit deren Hilfe die Typenringe relativ zueinander derart verstellbar sind, daß die gewünschten Drucktypen in eine Druckzone am Umfang des Druckrades gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einstellspindel (8) in dem Bereich, der bei vollständig eingeschobener Einstellspindel (8) in der Ebene der Gehäusewand (15) liegt, reduziert ist, daß in der Gehäusewand (15) an der Stelle, an der sich die Einstellspindel (8) in der Ruheposition des Druckrades (5) befindet, eine öffnung (16) angebracht ist, deren lichte Weite größer als der nicht reduzierte Durchmesser der Einstellspindel (8) ist, und daß sich an die öffnung (16) in der Gehäusewand (15) ein Schlitz (19) anschließt, dessen Verlauf der Bahn entspricht, die die Einstellspindel (8) beim Drehen des Druckrades (5) aus der Ruheposition in die Arbeitsposition beschreibt, und dessen lichte Weite zwischen dem reduzierten und dem nichtreduzierten Durchmesser der Einstellspindel (8) liegt.
DE3030139A 1980-08-08 1980-08-08 Handetikettiergerät Expired DE3030139C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030139A DE3030139C2 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Handetikettiergerät
US06/284,204 US4409892A (en) 1980-08-08 1981-07-17 Hand labelling apparatus
AT81105690T ATE9776T1 (de) 1980-08-08 1981-07-20 Handetikettiergeraet.
EP81105690A EP0045873B1 (de) 1980-08-08 1981-07-20 Handetikettiergerät
JP56123148A JPS5768336A (en) 1980-08-08 1981-08-07 Manually operated labeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3030139A DE3030139C2 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Handetikettiergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3030139A1 DE3030139A1 (de) 1982-02-18
DE3030139C2 true DE3030139C2 (de) 1983-10-06

Family

ID=6109233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3030139A Expired DE3030139C2 (de) 1980-08-08 1980-08-08 Handetikettiergerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4409892A (de)
EP (1) EP0045873B1 (de)
JP (1) JPS5768336A (de)
AT (1) ATE9776T1 (de)
DE (1) DE3030139C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523901A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Aerospatiale Machine de compostage automatisee et unite de compostage pour une telle machine
DE3406810C2 (de) * 1984-02-24 1986-02-20 Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. Handetikettiergerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3330207A (en) * 1965-10-04 1967-07-11 Dynamic Res Corp Rolling contact label printer and applicator
US3880546A (en) * 1974-03-13 1975-04-29 Segal F Hole saw assembly
US4050375A (en) * 1976-02-05 1977-09-27 Pitney-Bowes, Inc. Label printing apparatus
JPS5848355B2 (ja) * 1976-04-10 1983-10-27 株式会社サト−研究所 印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3030139A1 (de) 1982-02-18
JPS619169B2 (de) 1986-03-20
ATE9776T1 (de) 1984-10-15
EP0045873B1 (de) 1984-10-10
EP0045873A1 (de) 1982-02-17
US4409892A (en) 1983-10-18
JPS5768336A (en) 1982-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208005C2 (de)
EP0374601B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Etikettenbandes
DE1028136B (de) Buerodruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Abdruck ausgewaehlter Stellen der Druckform
DE3030139C2 (de) Handetikettiergerät
DE2902654B1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer Registrierkassen,Datenverarbeitungsmaschinen o.dgl.
DE3706433A1 (de) Handetikettiergeraet
DE19821253B4 (de) Etikettiermaschine
DE3030153C2 (de) Handetikettiergerät
DE3122845C2 (de)
DE3406810C2 (de) Handetikettiergerät
DE3030138A1 (de) Handetikettiergeraet
DE19747981B4 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für die Herstellung von Zigarettenpackungen
EP0039781A1 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
DE1577689B1 (de) Streifenpraegegeraet
DE4435467C2 (de) Handetikettiergerät
EP0045870B1 (de) Handetikettiergerät
DE2609323C2 (de) Drillmaschine
DE2518868A1 (de) Elektrischer namensschildmarkierer
DE2916661C2 (de) Aufnahmevorrichtung für Brieftaubenringe, Wettkampfidentitätsmarken oder dgl.
DE3406776C1 (de) Druckwerk
DE3209053A1 (de) Handetikettiergeraet und verfahren zum etikettieren
DE1677176C (de) Fur Drehmaschinen bestimmte Zusatz vorrichtung zum automatischen Gewinde schneiden
DE2501306C2 (de) Kontrollvorrichtung fuer ein numerierdruckwerk eines rotationsdruckwerkes
DE2202038C3 (de) Einrichtung zum Markieren von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee