DE302973C - - Google Patents

Info

Publication number
DE302973C
DE302973C DENDAT302973D DE302973DA DE302973C DE 302973 C DE302973 C DE 302973C DE NDAT302973 D DENDAT302973 D DE NDAT302973D DE 302973D A DE302973D A DE 302973DA DE 302973 C DE302973 C DE 302973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
gas
gases
container
baffles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT302973D
Other languages
English (en)
Publication of DE302973C publication Critical patent/DE302973C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bez\veckt eine Verbesserung der durch das Patent 230182 geschützten Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigun- gen aus Gasen, Dämpfen u. dgl. mit Hilfe von Prallwänden. Das Neue besteht darin, daß im unteren Teil des Abscheidebehälters je nach Bauart eine, einige oder alle Prallwände bis zu der ihnen .gegenüberliegenden Behälterwand durchgeführt sind und die Spalten zwi-
lo. sehen der Behälterwand und den Prallwänden nur bis an diesen unteren Teil reichen. Auf diese Weise werden in demselben voneinander getrennte Kammern gebildet, .in denen keine Gasströmung herrscht, infolgedessen die Staubteilchen o. dgl., nachdem sie einmal in den unteren Teil gelangt sind, nicht wieder in den Gasstrom gerissen werden können und . sich niederschlagen. In'weiterer Ausgestaltung der Erfindung" ist der Gasaustritt aus dem eigentlichen Abscheider verhältnismäßig hoch und der Gaseintrittstutzen oberhalb des unteren, durch die verbreiterten Prallwände in seitlich getrennte Kammern eingeteilten Raumes angeordnet, so daß letzterer mit dem strömenden Gase wenig oder gar nicht in Berührung kommt. Die Höhe des Eintrittstutzens über den unteren Kanten der Trennungswände bzw. . über dem Entleerungsstutzen des Abscheiders ist so zu bemessen, daß die Gase den letzteren nicht unter Umgehung ihres vorschriftsmäßigen Weges durchschlagen können. Infolgedessen kann der Abscheider unter günstigen Umständen unten ganz offen sein. Ist die Höhe seines unteren Teiles dann so bemessen, daß ständig nach unten ein kleiner Gasaustritt stattfindet, so wird dadurch die Staubentfernung begünstigt. Die Praxis muß ergeben, wie weit man darin gehen kann, um den Nutzen auf der einen Seite nicht durch den Schaden nach der anderen Seite aufzuzehren.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Vorrichtung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch einen aus zwei ineinander stehenden Zylindern gebildeten Gasreiniger, während
Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie A-B, und
Fig. 3 einen solchen nach Linie C-D der Fig. ι wiedergibt.
Der Gasreiniger besteht aus einem mit einem Gaszutrittstutzen α versehenen, Zylinder b, in welchem der innere Zylinder c vorgesehen ist. Von dem einen zum anderen Zylinder verlaufend ist eine den Kreislauf der Gase bewirkende Scheidewand d eingesetzt. Im oberen Teil des Zylinders c befindet sich eine Öffnung f, durch welche das Gas aus dem äußeren in den inneren Zylinder übertritt. Beide Zylinder verengen sich nach unten hin trichterförmig und münden in einen gemeinsamen Raum, dem Staubentleerungsstutzen I, aus. An den Zylindern b, c sind die Prall-'
wände g, h unter Freilassung je eines Schlitzes i an derjenigen Wand, von welcher sie ausgehen, befestigt. Diese Schlitze reichen nicht bis in den unteren Teil des Behälters. In diesem Teil liegen die Prallwände g oder h oder beide dicht an den Zylindern b bzw. c an. Einige der Prallwände, z. B. die inneren //, besitzen im unteren Teil Verbreiterungen k, welche bis an die Innenwand des Zylinders b
ίο reichen und somit den unteren Teil in voneinander getrennte Kammern einteilen, die nur von ruhigem oder wenig bewegtem Gasstrom berührt werden.
Die zu reinigenden Gase treten durch den Stutzen α ein, beschreiben in dem Behälter eine Schraubenlinie und entweichen durch die Öffnung / in den Zylinder c, von welchem aus sie nach oben zu ihrem Bestimmungsort geleitet werden. Auf ihrem Wege durch den Behälter geben die Gase infolge des Aufpralls auf die Wände g, Ii ihre Verunreinigungen ab, die in den unteren Teil fallen, also aus dem Gasstrom verschwinden. Sie werden zweckmäßig mittels eines unter dem offenen Stutzen I aufgestellten Wagens, einer Schale o. dgl. aufgefangen, welch letztere von Zeit zu Zeit ohne Unterbrechung des Reinigungsbetriebes geleert werden können.
Die Beschränkung der Öffnung/ auf den oberen Teil des Reinigungsraumes gegenüber der bisher gebräuchlichen Durchführung auf die ganze Höhe unter entsprechender Verengung bedingt, daß die Gase mehr in einer stetig steigenden Spirale um den inneren Zylinder sich bewegen, also weniger dem unteren Bereich des Abscheiders zustreben. Um, wie in der Einleitung bemerkt, zu'erreichen, daß ständig etwas Gas nach unten austritt, also die Abwärtsbewegung des Staubes begünstigt, kann die Öffnung / veränderbar sein durch einen von außen, z. B. mittels Handrades n, zu bedienenden Schieber m, welcher erstere zum Teil zu verdecken gestattet.
Die neue Einrichtung kann mit dem gleiclien Erfolge auch bei einem Gasreiniger anderer Bauart verwendet werden, z. B. bei einem geraden Abscheider, wie ihn die Zeichnung zur Patentschrift 230182 zeigt.
Es können auch nur die äußeren Prallwände g die Verbreiterungen k besitzen; letztere können jedoch auch an allen Prallwänden g, h angeordnet sein.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus Gasen nach Patent 230182, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalten nicht bis zur unteren Begrenzung des Abscheiders reichen und in diesem. Teile eine, einige oder alle Prallwände bis zu der ihnen gegenüberliegenden Behälterwand durchgeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaszutritt zu dem Abscheider oberhalb des erwähnten unteren Teiles des Behälters eVfolgt, und die Gasabzugsöffnurig sich nur auf einen oberen Bereich des Abscheiders erstreckt und in ihrem Durchgangsquerschnitt veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Zylinder nach unten hin trichterförmig verengt und offen sind.
Hierzu! Blatt Zeichnungen.'
DENDAT302973D Active DE302973C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE302973C true DE302973C (de)

Family

ID=556729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT302973D Active DE302973C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE302973C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385037A (en) * 1966-02-10 1968-05-28 Farr Co Inertial air cleaner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3385037A (en) * 1966-02-10 1968-05-28 Farr Co Inertial air cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE302973C (de)
DE1442476A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE1671406C2 (de) Entstaubungsvorrichtung
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE3337827C2 (de)
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE3939645C3 (de) Staubabscheider mit schlauchförmigen Filterelementen und Verfahren zum Wechseln derselben
DE222778C (de)
DE725739C (de) Vorrichtung zum Austragen des Adsorptionsmittels aus Adsorbern
DE415378C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE28964C (de) Staubfänger für Mühlen
DE134742C (de)
AT122237B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Teilchen, die in einer Flüssigkeit aufgeschlämmt sind.
DE2213644C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen mittels einer Flüssigkeit
DE611902C (de) Verfahren zur trockenen Rueckgewinnung von Staub aus staubhaltigen Gasen
DE47796C (de)
AT122877B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekörpern aus Gasen oder Gasgemischen.
DE256295C (de)
DE144025C (de)
DE551041C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus Benzinen
DE412215C (de) Vorrichtung zur Trockengewinnung des Feingutes aus Foerderkohle
DE482583C (de) Apparat zur Trennung von Material nach dem spezifischen Gewicht
DE282741C (de)
DE313127C (de)
DE809909C (de) Vorrichtung zur Trennung der fluessigen und der festen Bestandteile einer Suspension