DE3029495C1 - Selbstabbrennende Zusammensetzung zur Schuberzeugung an Luft mit einem Sprengstoff als Oxidationsmittel und Staustrahltriebwerke mit der selbstabbrennenden Zusammensetzung als Brennstoff - Google Patents

Selbstabbrennende Zusammensetzung zur Schuberzeugung an Luft mit einem Sprengstoff als Oxidationsmittel und Staustrahltriebwerke mit der selbstabbrennenden Zusammensetzung als Brennstoff

Info

Publication number
DE3029495C1
DE3029495C1 DE3029495A DE3029495A DE3029495C1 DE 3029495 C1 DE3029495 C1 DE 3029495C1 DE 3029495 A DE3029495 A DE 3029495A DE 3029495 A DE3029495 A DE 3029495A DE 3029495 C1 DE3029495 C1 DE 3029495C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
self
groups
polyalkadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3029495A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Daniel Marie Berard
Bernard Eugene Finck
Gerard Doriath
Christian Michel Perut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA, Societe Nationale des Poudres et Explosifs filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Application granted granted Critical
Publication of DE3029495C1 publication Critical patent/DE3029495C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/105Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines using a solid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft feste, selbstabbrennende (autopyrolysierbare) Zusammensetzungen zur aeroben Schub­ erzeugung, die bei der Autopyrolyse reduzierende Gase ent­ wickeln und im wesentlichen aus einem Oxidationsmittel, einem Bindemittel und mindestens einem Vernetzungsmittel bestehen, sowie ihre Verwendung in Staustrahltriebwerken.
Staustrahltriebwerke weisen bekanntermaßen wie alle an Luft betriebenen Raketenmotoren mindestens eine Brenn­ kammer auf, die einerseits aus einer Brennstoffquelle mit Brennstoff und andererseits durch die Luft mit Oxidations­ mittel versorgt wird, die der umgebenden Atmosphäre durch mindestens einen dynamischen Luftanschluß entnommen wird, wobei die Verbrennungsprodukte durch mindestens eine der Schuberzeugung dienende Düse hindurch abgeleitet werden.
Damit derartige Staustrahltriebwerke wirksam arbeiten können, insbesondere hinsichtlich der Kompression der Ver­ brennungsluft, muß der Flugkörper, auf dem das Staustrahl­ triebwerk vorgesehen ist, mit einer relativ hohen Geschwin­ digkeit bewegt sein; eine derartige Geschwindigkeit läßt sich insbesondere dadurch erzielen, daß der Flugkörper mit einer zur Beschleunigung dienenden Treibladung versehen wird, die ggf. in der Brennkammer des Staustrahltriebwerks integriert ist, oder aus einem Flugzeug oder von einer Trägerrakete abgeworfen wird, die ihrerseits die erforder­ liche Geschwindigkeit erreichen.
Es ist ferner bekannt, daß es zur Begünstigung des Abbrands und der Abbrandausbeute in der Brennkammer von Staustrahltriebwerken vorteilhaft ist, den Brennstoff in der Brennkammer möglichst weitgehend zu verteilen; diese Vorstellung führte zur Entwicklung einer ganzen Klasse von Staustrahltriebwerken, bei denen ein flüssiger Brenn­ stoff wie beispielsweise Kerosin verwendet wird, der dann in zerstäubter Form in die Brennkammer des Staustrahl­ triebwerks eingespritzt wird.
Staustrahltriebwerke dieser Gattung, die als Stau­ strahltriebwerke mit flüssigem Brennstoff bezeichnet wer­ den, sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften unbestreitbar vorteilhaft, führen jedoch aufgrund der Verwendung einer flüssigen, brennbaren Phase zu bestimmten Anwendungsschwie­ rigkeiten wegen der Verluste, die hierbei auftreten können. Die flüssige Phase muß ferner unter Druck eingespritzt wer­ den, was die Kompliziertheit des Systems vergrößert und dem­ zufolge seine Betriebszuverlässigkeit verringert.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde ein anderer Typ von Staustrahlwerken angegeben, die als Brennstoff lediglich eine feste Phase enthalten.
Diese Technik kann beispielsweise so realisiert wer­ den, daß die feste, brennbare Phase in der Brennkammer des Staustrahltriebwerks vorgesehen wird.
In gleicher Weise kann diese feste, brennbare Phase in einem speziellen Generator in eine brennbare Gasphase umgewandelt werden, die dann fortschreitend in die Brenn­ kammer eingeleitet wird. In diesem letztgenannten Fall besteht folglich die Notwendigkeit, das Staustrahltrieb­ werk mit einem Generator für brennbare Gase auszurüsten, bei dem zur Gaserzeugung eine feste, selbstabbrennende Zusammensetzung herangezogen wird.
Es sind bereits feste Zusammensetzungen für Strahl­ bzw. Rückstoßantriebe bekannt, die im wesentlichen aus einem hohen Anteil an Oxidationsmittel und einem Binde­ mittel mit geringem Sauerstoffgehalt bestehen.
In den US-PS 30 87 844 und 38 83 375 sind bei­ spielsweise feste Komposit-Zusammensetzungen für Strahl­ antriebszwecke angegeben, die aus einem Polyalkadien mit funktionellen Endgruppen bestehen, das mit einer Triaziridinyl­ phosphinoxidverbindung und einem Oxidationsmittel wie Ammoniumperchlorat gehärtet ist.
Diese Zusammensetzungen lassen sich allerdings nur unter Schwierigkeiten für die aerobe Schuberzeugung ein­ setzen, da sie bezüglich des Sauerstoffs etwa ausgeglichen sind und infolgedessen nur wenig reduzierende Gase ent­ wickeln, weshalb sie für die Praxis nicht gut geeignet sind. Darüber hinaus ist mit der Anwendung derartiger Zu­ sammensetzungen wegen des darin enthaltenen Ammoniumper­ chlorats das Risiko der sekundären Rauchentwicklung ver­ bunden, was ungünstig ist, wenn derartige Flugobjekte nicht auffallen bzw. nicht ortbar sein sollen.
Aus der US-PS 37 56 874 sind ferner Propergole be­ kannt, deren Oxidationsmittel aus einem Gemisch von Kalium­ perchlorat und Cyclotetramethylentetranitramin (HMX, Oktogen) besteht.
Diese Zusammensetzungen sind wiederum zu reich an Oxidationsmittel, um für eine Verwendung zur Schuberzeugung an Luft günstig verwendbar zu sein. Hinzu kommt, daß die verwendeten Bindemittel wie etwa Epoxy- oder Poly­ esterharze zu sauerstoffhaltig sind, um eine Freisetzung ausreichend reduzierender Gase zu ermöglichen.
Auf dem Spezialgebiet der aeroben Strahlantriebe ist es bereits aus der US-PS 39 52 505 bekannt, eine Zusammen­ setzung zu verwenden, die ein Gemisch von Polybutadien mit Hydroxyendgruppen mit einer oder mehreren kondensierten aromatischen Verbindungen wie Pyrenen oder Anthracenen enthält. Dieser Typ von Zusammensetzungen ist jedoch abso­ lut nicht selbstabbrennend, da ihre Verbrennung nur mit Luftsauerstoff gewährleistet ist.
Bei dieser Ausführungsform ist es infolgedessen erfor­ derlich, daß sich die feste, brennbare Phase zur Sicher­ stellung der Verbrennung in der Brennkammer des Raketen­ motors befindet.
In der US-PS 37 54 511 ist ferner eine Zusammen­ setzung angegeben, die aus dem Gemisch eines reduzieren­ den Stoffs wie Bor oder Aluminium und einem Oxidations­ mittel wie Kaliumnitrat besteht. Dieser Zusammensetzungs­ typ ist allerdings aufgrund von Schwierigkeiten bei der praktischen Anwendung mit bestimmten Nachteilen behaftet. Diese technische Lösung erfordert ferner, obgleich sie rein theoretisch gesehen günstig erscheint, spezielle bauliche Vorkehrungen und ist daher nicht für alle Vor­ haben anwendbar. Ferner ist die Nichtortbarkeit derarti­ ger Zusammensetzungen nicht zufriedenstellend, was eben­ falls ihre Anwendbarkeit einschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, selbstab­ brennende Zusammensetzungen für aerobe Strahlantriebe anzugeben, deren Energie, die durch die Verbrennung des Oxidationsmittels in geringer Menge und eines Teils des Brennstoffs entsteht, praktisch vollständig zur Pyrolyse des verbleibenden Bindemittels verwendet wird, wobei die Bildung eines porösen, kohlenstoffhaltigen Rückstands gewährleistet ist, der fortschreitend den Platz der festen Zusammensetzung einnimmt und einen Hitzeschild und thermi­ schen Reflektor für die Unterhaltung der Verbrennung dar­ stellt.
Die festen, selbstabbrennenden Zusammensetzungen sol­ len ferner bei der Pyrolyse reduzierende Gase freisetzen, die den gasförmigen Brennstoff bilden, der dann im Kontakt mit Luft verbrennt.
Die selbstabbrennenden Zusammensetzungen sollen ferner eine unauffällige Verbrennung ergeben, d. h. bei der Ver­ brennung nur wenig oder keinen Rauch entwickeln. Diese Eigenschaft der Unauffälligkeit ist für militärische Anwendungszwecke von großer Bedeutung, um eine Ortung des raketengetriebenen Flugkörpers möglichst weitgehend zu verhindern.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Die erfindungsgemäßen festen, selbstabbrennenden Zusammensetzungen zur aeroben Schuberzeugung liefern bei ihrem Selbstabbrand reduzierende Gase und bestehen im we­ sentlichen aus einem Oxidationsmittel, einem Bindemittel und einem Vernetzungsmittel, wobei der Gewichtsanteil des Oxidationsmittels gleich oder größer ist als der Mindestanteil an Oxidationsmittel, der zur Gewährleistung des Selbst­ abbrands der Zusammensetzung erforderlich ist, und sind dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Oxidationsmittel ein nitrierter Sprengstoff ist, bei dem die Gewichtsmenge der an die Stickstoffatome der Nitrogruppen gebundenen Sauerstoffatome über 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Moleküls, beträgt,
  • - das Bindemittel ein Polyalkadien mit funktionellen End­ gruppen ist, die gegenüber dem Vernetzungsmittel reaktiv sind, und
  • - der Gewichtsanteil des Oxidationsmittels, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, d. h. die Gesamtmasse aus Oxidationsmittel, Bindemittel und Vernetzungsmittel, weniger als 40 Gew.-%, beträgt.
Für jedes Oxidationsmittel existiert ein Mengengrenz­ wert, unterhalb dessen das Oxidationsmittel zur Gewährlei­ stung der Autopyrolyse des Bindemittels nicht mehr geeig­ net ist.
Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß von den Oxidationsmitteln, die die Sicherstellung der Pyro­ lyse des Bindemittels erlauben, solche Substanzen am günstigsten sind, bei denen die zur Aufrechterhaltung der Autopyrolyse erforderliche Menge so klein wie möglich ist.
Hierbei handelt es sich um nitrierte Sprengstoffe, bei denen der Gewichtsanteil der an die Stickstoffatome der Nitrogruppen gebundenen Sauerstoffatome über 40% liegt.
So wurde beispielsweise überraschend festgestellt, daß Dinitroglycoluril, das 42 Gewichtsprozent Sauerstoff­ atome enthält, wovon 28 Gewichtsprozent der Sauerstoff­ atome an die Stickstoffatome in den Nitrogruppen gebunden sind, sich wegen des zu hohen Gehalts an Oxidationsmittel, der zur Gewährleistung der Autopyrolyse erforderlich ist ( 46%), erfindungsgemäß nicht eignet.
Erfindungsgemäß verwendbare Sprengstoffe sind bei­ spielsweise:
  • - Nitramine, insbesondere Cyclotetramethylentetranitramin (Oktogen), Cyclotrimethylentrinitramin und 2.4.6-Trinitro­ phenylmethylnitramin,
  • - nitrierte aromatische Verbindungen wie insbesondere Trinitrotoluol und Hexanitrostilben sowie etwa
  • - Salpetersäureester wie insbesondere Pentraerythrit­ tetranitrat oder Pentrit sowie Nitrocellulose.
Die Korngröße dieser Sprengstoffe liegt vorteilhaft unter 50 µm; vorzugsweise handelt es sich um Feinkorn mit einer Korngröße unter 30 µm.
In der nachstehenden Tabelle sind die Mindestgehalte an Oxidationsmittel zur Sicherstellung der Autopyrolyse der Zusammensetzung für verschiedene feinkörnige Spreng­ stoffe angegeben.
Mindestgehalt (Gew.-%)
Pentaerythrittetranitrat (PETN)
18
Cyclotrimethylentrinitramin (RDX) Hexogen) 27
Cyclotetramethylentetranitramin (HMX, Oktogen) 30
Trinitrotoluol (TNT) 30
Es wurde festgestellt, daß der Mindestgehalt an Oxi­ dationsmittel stark von der Gewichtsmenge an Sauerstoff­ atomen abhängt, die an die Stickstoffatome der Nitrogruppen gebunden sind, und diese Menge in dem Maß ansteigt, in dem der Mengenanteil dieser Sauerstoffatome im Molekül abnimmt.
Aus der Kurve der Abhängigkeit des Mindestgehalts an Oxidationsmittel vom Mengenanteil der an die Stickstoff­ atome der Nitrogruppen gebundenen Sauerstoffatome kann der Fachmann aufgrund der Angaben in der obigen Tabelle den Mindestgehalt an Oxidationsmittel auch für andere Spreng­ stoffe ermitteln.
Diese Angabe ist allerdings trotz alledem nur eine Näherung, da der Mindestgehalt an Oxidationsmittel nur einen Mittelwert darstellt und es hierbei keinen scharf zu ziehenden, definierten Grenzwert zwischen den Gehalten an Oxidations­ mitteln, bei denen die Autopyrolyse stattfindet, und den Gehalten gibt, bei denen keine Autopyrolyse stattfindet.
Der Mindestgehalt an Oxidationsmittel muß daher als Mittelwert innerhalb einer Streubreite von 2 bis 3% angesehen werden.
Die Autopyrolyse einer Zusammensetzung, die einen nitrierten Sprengstoff enthält, mit einem dem Mindestgehalt entsprechenden Gehalt an Oxidationsmittel erfolgt bei einer bestimmten Geschwindigkeit, die ferner vom Bindemittel, dem Druck und der Temperatur abhängt. Wenn diese drei letzt­ genannten Bedingungen konstantgehalten werden, kann die Autopyrolysegeschwindigkeit durch Erhöhung des Gehalts an Oxidationsmittel erhöht werden.
Der Gehalt an Oxidationsmittel muß allerdings unter 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse aus Oxidationsmittel, Bindemittel und Vernetzungsmittel, liegen, da das durch die Pyrolyse der festen Zusammensetzung erzeugte Gasgemisch so reich wie möglich an reduzierenden Elementen (C, H) und so arm wie möglich an oxidierenden Elementen (O, Cl, N u. dgl.) sein muß, da die Eigenschaften eines entsprechenden Stau­ strahltriebwerks unter anderem vom Brennwert des Gasgemisches abhängig sind.
Durch dieses Kriterium wird auch die Auswahl des Binde­ mittels begrenzt.
Das Bindemittel muß daher entweder sauerstofffrei sein oder darf höchstens einen sehr geringen Sauerstoffgehalt aufweisen.
Das Bindemittel muß ferner derart polymerisierbar sein, daß es mit dem Oxidationsmittel in flüssigem Zustand gemischt und anschließend bei einer relativ niedrigen Temperatur von größenordnungsmäßig 20 bis 60°C gehärtet werden kann.
Unter den Bindemitteln, die den obigen Bedingungen genügen, werden vorzugsweise Bindemittel ausgewählt, die das Reaktionsprodukt mindestens eines Polyalkadiens mit einer Funktionalität von vorteilhaft zwischen 1,5 und 3 und vorzugsweise zwischen 1,9 und 2,5 mit mindestens einem Vernetzungsmittel enthalten, das die zur Härtung des Poly­ alkadiens erforderliche Anzahl von Funktionen pro Molekül aufweist.
Von den erfindungsgemäß verwendbaren Polyalkadienen sind insbesondere zwei Gruppen von besonderem Interesse: Polybutadiene mit -OH-Gruppen und Polybutadiene mit -COOH-Gruppen. Die Hydroxylgruppen enthaltenden Polybuta­ diene vernetzen durch Umsetzung mit Verbindungen, die Isocyanatfunktionen aufweisen, die carboxylgruppenhaltigen Polybutadiene mit Verbindungen, die Epoxy- oder Aziridinyl­ funktionen besitzen.
Weitere Bindemittel, die sich für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, sind beispielsweise Polyisoprene, die mindestens zwei reaktive Gruppen pro Molekül aufweisen.
Diese Polyalkadiene können ferner ggf. auch mit gesättig­ ten Polyolefinen, die unter den Herstellungsbedingungen flüs­ sig sind, angereichert sein, beispielsweise mit Polyiso­ butylenen.
Unter den für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbaren Bindemitteln werden vorzugsweise solche ausge­ wählt, die wenig Rückstände ergeben. Hierzu gehören ganz besonders Polybutadiene mit Hydroxylgruppen, die mit Isocya­ natfunktionen enthaltenden Verbindungen vernetzt sind, und Polybutadiene mit Carboxylgruppen, die mit Triaziridinyl­ phosphinoxidverbindungen vernetzt sind.
Zu den Verbindungen mit Isocyanatfunktionen gehören Toluoldiisocyanat (TDI), Dicyclohexylmethandiisocyanat, Diphenylmethandiisocynat (MDI), Hexamethylendiisocyanat sowie etwa Isophorondiisocyanat (IPDI).
Verwendbare Triaziridinylverbindungen sind in der US-PS 38 83 375 beschrieben. Vorzugsweise wird Tris(1-(2-methyl)-aziridinyl)-phosphinoxid (MAPO) ver­ wendet.
Zur Vernetzung ist es bekannt, eine Menge an Ver­ netzungsmittel zwischen 5 und 20%, bezogen auf die Menge an Polyolefin, einzusetzen.
Stark sauerstoffhaltige Bindemittel wie beispiels­ weise aliphatische Diolpolycarbonate eignen sich nicht für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, da sie klassische Propergole mit ausgeglichenem Sauerstoffgehalt darstellen und bei ihrer Verbrennung Gase freisetzen, die nur unzureichend reduzierend sind.
Wie bereits oben angegeben, darf der Gehalt an vor­ liegendem Oxidationsmittel 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse aus Oxidationsmittel, Bindemittel und Ver­ netzungsmittel, nicht überschreiten.
Im Fall von Pentaerythrittetranitrat (Pentrit), Hexogen und Oktogen wurde festgestellt, daß beste Eigenschaften erzielt werden, wenn folgende Oxidationsmittelgehalte eingesetzt werden:
(Gew.-%)
Oktogen
30-35,
Hexogen 27-35,
Pentaerythrittetranitrat 20-30,
wobei die Ober- und Untergrenzen jeweils eingeschlossen sind.
Obgleich sich sämtliche obengenannten Sprengstoffe erfindungsgemäß eignen, wurde festgestellt, daß die Ver­ wendung von Pentrit aufgrund des sehr geringen Rückstands­ gehalts, der niederen Abbrandgeschwindigkeit und des hohen spezifischen, volumenbezogenen Impulses (Jsp) besonders vorteilhaft ist.
Vorzugsweise wird ein Pentritgehalt zwischen 22 und 28% angewandt und als Bindemittel ein Butadien mit Carboxyl-Endgruppen (PBCT), das mit einem Triaziridinyl­ phosphinoxid vernetzt ist, oder ein Polybutadien mit Hydroxy-Endgruppen (PBHT) verwendet, das mit einem Di­ isocyanat gehärtet ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer bevor­ zugten Ausführungsweise näher erläutert.
In einem Kneter von 30 l Fassungsvermögen wird das Bindemittel ohne Vernetzungsmittel gemischt, worauf der Sprengstoff zugesetzt wird. Das Ganze wird bis zur voll­ ständigen Homogenisierung geknetet. Am Ende des Verknetens wird das Vernetzungsmittel zugesetzt, worauf die Paste unter Schwerkraftwirkung gegossen oder durch Spritzen ver­ arbeitet wird. Die Zusammensetzung wird anschließend 3 Tage bei 50°C gehärtet.
Die Reihenfolge, in der die verschiedenen Bestand­ teile eingebracht werden, kann im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch geändert werden.
Aufgrund ihrer Selbstabbrandeigenschaften sind diese Zusammensetzungen besonders für Staustrahltriebwerke ge­ eignet, deren Generator von der Brennkammer getrennt ist.
In der Zeichnung ist ein Staustrahltriebwerk, bei dem die Erfindung eingesetzt ist, im Querschnitt darge­ stellt. Die selbstabbrennende Zusammensetzung 1 befindet sich mit einer Zündvorrichtung 2 in einer Brennkammer 3, die Öffnungen 4 aufweist, um die Abströmung der Gase zu ermöglichen. Die bei der Autopyrolyse der Zusammensetzung freigesetzten Gase reagieren in der Brennkammer 5 mit dem Sauerstoff der Luft, die durch die Öffnungen 6 einge­ führt wird.
Das Erfindungskonzept umfaßt jedoch auch andere konstruktive Ausführungsformen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Beispiele
Die Zusammensetzungen wurden an Blöcken von 1,4 kg getestet, wobei folgende Kriterien zur Ermittlung ihrer Eigenschaften herangezogen wurden:
  • - die Verbrennungsgeschwindigkeit v (mm/s)
  • - der Rückstandsgehalt® (Gew.-%),
  • - der theoretische spezifische Impuls (volumenbezogen, Jspρ) bei einem in der Brennkammer herrschenden Druck von 5,78 bar (s/g·ml-1),
  • - der spezifische Impuls (Isp) (s) sowie
  • - die Verbrennungswärme (Q) (J/g).
Für die verschiedenen untersuchten Zusammensetzungen sowie bei einem Vergleichsversuch mit einer Zusammensetzung mit Ammoniumperchlorat als Oxidationsmittel wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Unter Verwendung von Ammoniumperchlorat wurden Ver­ gleichsversuche durchgeführt, um die erfindungsgemäß er­ zielten Verbesserungen aufzuzeigen und zu erläutern.
Die Anwendung der Erfindung auf den Antrieb von Stau­ strahltriebwerken wird anhand einer Zusammensetzung mit 28% Pentrit und PBCT als Bindemittel, das mit MAPO ver­ netzt ist, erläutert.
Die Versuche wurden unter folgenden Bedingungen durch­ geführt:

Claims (9)

1. Feste, selbstabbrennende Zusammensetzung zur aeroben Schuberzeugung, die beim Abbrand reduzierende Gase erzeugt und im wesentlichen aus einem Oxidationsmittel, einem Bindemittel und mindestens einem Ver­ netzungsmittel besteht, wobei der Gewichtsanteil des Oxidations­ mittels gleich oder größer ist als der Mindestanteil an Oxida­ tionsmittel, der zur Gewährleistung des Selbstabbrandes der Zu­ sammensetzung erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Oxidationsmittel ein nitrierter Sprengstoff ist, bei dem der Mengenanteil der an die Stickstoffatome der Nitrogruppen gebundenen Sauerstoffatome über 40%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Moleküls, beträgt,
  • - das Bindemittel ein Polyalkadien mit funktionellen Endgruppen ist, die gegenüber dem Vernetzungsmittel reaktiv sind, und
  • - der Gewichtsanteil des Oxidationsmittels, bezogen auf die Ge­ samtzusammensetzung, weniger als 40 Gew.-% beträgt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff ein Salpetersäureester ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Salpetersäureester Pentaerythrittetranitrat ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ge­ halt an Pentaerythrittetranitrat, bezogen auf die Gesamtzusammen­ setzung zwischen 20 und 30 Gew.-% beträgt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel das Reaktionsprodukt mindestens eines Polyalkadiens mit einer Funktionalität zwischen 1,5 und 3 und vorzugsweise zwischen 1,9 und 2,5 mit mindestens einem Vernetzungsmittel enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkadien ein Polybutadien mit OH-Gruppen ist und das Vernetzungsmittel Isocyanatfunktionen aufweist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkadien ein Polybutadien mit Carboxylgruppen ist und das Vernetzungsmittel Epoxyfunktionen aufweist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkadien ein Polybutadien mit Carboxylgruppen ist und das Vernetzungsmittel Aziridinylgruppen aufweist.
9. Staustrahltriebwerk mit festem Brennstoff, bei dem die Brenn­ kammer des festen Brennstoff von der Brennkammer des Stau­ strahltriebwerks getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Brennstoff eine selbstabbrennende Zusammen­ setzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
DE3029495A 1979-08-14 1980-08-04 Selbstabbrennende Zusammensetzung zur Schuberzeugung an Luft mit einem Sprengstoff als Oxidationsmittel und Staustrahltriebwerke mit der selbstabbrennenden Zusammensetzung als Brennstoff Expired - Fee Related DE3029495C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7920728A FR2640261B1 (fr) 1979-08-14 1979-08-14 Composition autopyrolysable pour la propulsion aerobie dont l'oxydant est un explosif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3029495C1 true DE3029495C1 (de) 1995-09-28

Family

ID=9228855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3029495A Expired - Fee Related DE3029495C1 (de) 1979-08-14 1980-08-04 Selbstabbrennende Zusammensetzung zur Schuberzeugung an Luft mit einem Sprengstoff als Oxidationsmittel und Staustrahltriebwerke mit der selbstabbrennenden Zusammensetzung als Brennstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5085717A (de)
CA (1) CA1302712C (de)
DE (1) DE3029495C1 (de)
FR (1) FR2640261B1 (de)
GB (1) GB2228731B (de)
IT (1) IT8068261A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101986499B1 (ko) * 2018-12-10 2019-06-07 엘아이지넥스원 주식회사 고온 가스 유량 조절용 가스 발생기

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE467496B (sv) * 1990-11-23 1992-07-27 Swedish Explosives Ab Saett att oeka energiutbytet vid raket- och ramjetdrivmedel samt i enlighet daermed framstaellt braensle
EP0959058A1 (de) 1998-05-20 1999-11-24 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno Hydrazin-Nitroform enthaltende feste Hochleistungstreibstoffe
FR2835519B1 (fr) 2002-02-01 2004-11-19 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede bicomposant semi-continu d'obtention d'un chargement explosif composite a matrice polyurethanne
FR2835520B1 (fr) * 2002-02-01 2004-11-19 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede bicomposant semi-continu de coulee de pate de propergol solide
US20050281968A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Alliant Techsystems Inc. Energetic structural material
FR2893613B1 (fr) * 2005-11-24 2008-04-04 Eurenco France Sa Procede bicomposant semi-continu perfectionne d'obtention d'un chargement explosif composite a matrice polyurethanne
FR2928917B1 (fr) * 2008-03-21 2010-09-24 Eurenco France Revetement de finition inflammable pour chargement pyrotechnique; composition liquide precurseur dudit revetement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953260A (en) * 1961-01-04 1964-03-25 Thiokol Chemical Corp Air-breathing solid propellant ducted rocket

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926613A (en) * 1955-05-23 1960-03-01 Phillips Petroleum Co Composite rocket-ram jet fuel
GB1043534A (en) * 1961-10-27 1966-09-21 Secr Aviation Improvements in or relating to gas-producing compositions
US3650855A (en) * 1962-12-19 1972-03-21 Donald G De Long Solid rocket fuel composition containing metal hydride with butyl rubber and method of making same
US3695952A (en) * 1964-04-30 1972-10-03 Us Army Solid propellant compositions containing hydroxymethyl-terminated polydienes
GB1300381A (en) * 1965-01-21 1972-12-20 Nitrochemie Ges Mit Beschrankt A solid propellant having an improved burning rate
US3309249A (en) * 1965-03-15 1967-03-14 Paul L Allen Thermite-resin binder solid fuel composition
US3383860A (en) * 1965-05-21 1968-05-21 Army Usa Low flame temperature gas generant containing ammonium iodate and methode of operatin a gas generator
GB1277192A (en) * 1965-12-30 1972-06-07 Us Gov Sec Army Improvements in and relating to nitrocellulose base propellant compositions
US3977923A (en) * 1966-12-05 1976-08-31 The General Tire & Rubber Company Method and solid propellant with unsaturated aziridine cured binder
US3668872A (en) * 1967-01-30 1972-06-13 Albert T Camp Solid propellant rocket
US3948698A (en) * 1967-09-06 1976-04-06 Hercules Incorporated Solid propellant compositions having epoxy cured, carboxy-terminated rubber binder
DE1626069B1 (de) * 1967-10-18 1970-10-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Kombinationstriebwerk
US3761330A (en) * 1968-07-29 1973-09-25 Aerojet General Co Filler rich powder and method of making
FR2225979A5 (en) * 1969-12-24 1974-11-08 France Etat Highly explosive composite contg. crosslinked polyurethane binder - and nitro org cpds., with high explosive content
US3986909A (en) * 1970-03-24 1976-10-19 Atlantic Research Corporation Boron-fuel-rich propellant compositions
US3723205A (en) * 1971-05-07 1973-03-27 Susquehanna Corp Gas generating composition with polyvinyl chloride binder
FR2144988A5 (en) * 1971-07-06 1973-02-16 France Etat Pentrite explosive compsn - with polyurethane or polybutadiene binder
US3791140A (en) * 1972-05-12 1974-02-12 Us Air Force Operation of hybrid rocket systems
FR2257789A1 (en) * 1973-07-27 1975-08-08 Onera (Off Nat Aerospatiale) Propulsive unit for missile - has jet and rocket with coaxial discharges axially displaced from each other
US3946555A (en) * 1973-08-22 1976-03-30 Atlantic Research Corporation Process for simulating turbojet engine plumes
US4133173A (en) * 1976-01-12 1979-01-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ducted rockets
DE2644211B2 (de) * 1976-09-30 1978-12-07 Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau Composit-Festtreibstoff
US4420931A (en) * 1980-02-14 1983-12-20 United Technologies Corporation Method of generating combustion gases utilizing polynorborene-based combustible compositions
US4332631A (en) * 1982-03-04 1982-06-01 Hercules Incorporated Castable silicone based magnesium fueled propellant

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953260A (en) * 1961-01-04 1964-03-25 Thiokol Chemical Corp Air-breathing solid propellant ducted rocket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101986499B1 (ko) * 2018-12-10 2019-06-07 엘아이지넥스원 주식회사 고온 가스 유량 조절용 가스 발생기

Also Published As

Publication number Publication date
US5085717A (en) 1992-02-04
GB2228731A (en) 1990-09-05
CA1302712C (fr) 1992-06-09
FR2640261A1 (fr) 1990-06-15
GB2228731B (en) 1991-01-09
FR2640261B1 (fr) 1993-12-10
IT8068261A0 (it) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435523C1 (de) Festtreibstoff auf der Basis von phasenstabilisiertem Ammoniumnitrat
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69629492T2 (de) Bleifreie zündmittelzusammensetzung
DE3029495C1 (de) Selbstabbrennende Zusammensetzung zur Schuberzeugung an Luft mit einem Sprengstoff als Oxidationsmittel und Staustrahltriebwerke mit der selbstabbrennenden Zusammensetzung als Brennstoff
DE4120254C2 (de) Unempfindliche Explosivstoffzusammensetzung mit hoher Sprengkraft und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2048583A1 (de) Gießbare Weißrauchmischung
DE2158526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spontanen Bereitstellung erheblicher Gasmengen an gereinigten Gasen von mäßiger Temperatur
DE3707694A1 (de) Elektrisch anzuendbare anzuendsaetze fuer huelsenlose munition und treibkartuschen
EP1031548B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ein-, zwei- oder dreibasigen Treibladungspulvern für Rohrwaffenmunition
DE2820969C1 (de) Composit-Festtreibstoff mit stabilem Abbrand
DE19818337C1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
DE2820783C1 (de) Composit-Festtreibstoff mit stabilem Abbrand
DE3243425A1 (de) Anzuendmittel fuer treibladungen
EP0323828B1 (de) Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff
DE10027413A1 (de) Desensibilisiertes energetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1446919A1 (de) Pulver fuer Treibladungen,Zuendladungen,Beiladungen od.dgl.
DE3242106C1 (de) Treibladungsmassen für Rohrwaffen
DE3316676A1 (de) Treibstoffzusammensetzungen
DE19757469C2 (de) Treibladungspulver für Rohrwaffen
DE3244444C1 (de) Zweibasige Propergolblöcke mit erhöhtem Nitramingehalt und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19526503A1 (de) Neues Polynitramin, seine Herstellung und seine Verwendung in neuen pyrotechnischen Zusammensetzungen
DE3113010A1 (de) "doppelbasige festtreibstoffe mit verbessertem abbrandverhalten"
DE2519980A1 (de) Explosive mischungen mit oxidierenden zusaetzen
DE4204442C1 (en) Explosive esp. permissible explosive - contg. fine high explosive powder and additive for safety in fire-damp, which is more powerful than nitroglycerin and esp. economical in coal mining

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee