EP0323828B1 - Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff - Google Patents

Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0323828B1
EP0323828B1 EP89100034A EP89100034A EP0323828B1 EP 0323828 B1 EP0323828 B1 EP 0323828B1 EP 89100034 A EP89100034 A EP 89100034A EP 89100034 A EP89100034 A EP 89100034A EP 0323828 B1 EP0323828 B1 EP 0323828B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
perchlorate
perchlorates
metals
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89100034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0323828A1 (de
Inventor
Vinzenz Bankhamer
Gerhard Zeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Explosives Gesellschaft BR
Original Assignee
Advanced Explosives Gesellschaft BR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Explosives Gesellschaft BR filed Critical Advanced Explosives Gesellschaft BR
Publication of EP0323828A1 publication Critical patent/EP0323828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0323828B1 publication Critical patent/EP0323828B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • C06B33/08Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide with a nitrated organic compound

Definitions

  • the invention relates to an explosive for warheads and a rocket solid propellant, consisting of a high-energy secondary explosive with inorganic perchlorate and metal content with a high affinity for oxygen, as well as a desensitizing and binding agent.
  • a similar explosive is known from US-A 4 042 430, which relates to a high-temperature resistant explosive. What is common to both known explosives is that the oxidizing agent is present in a stoichiometric excess. As a result, the excess perchlorate is decomposed with energy consumption during the detonation. Only then can the released oxygen react with the metal. There is therefore a multi-stage reaction, which means that the energy conversion is relatively slow.
  • US-A-2,992,086 relates to a high energy disintegrant containing metal powder.
  • the composition according to the table in column 2, example 1:54 Al, 36 ammonium perchlorate, 4 TNT, 6 RDX, 3 binder is preferably set such that the amount of oxidizing agent is just sufficient for metal combustion and the amount of explosives is calculated so that the oxygen as possible is released completely and the temperature required for the metal-oxygen reaction is reached. There is no further teaching regarding the stoichiometry between the secondary explosive and the oxidant.
  • the invention has for its object to provide an explosive with a high energy content per unit volume.
  • the energy conversion should take place very quickly and be complete.
  • the invention solves this problem in that, in the case of a secondary explosive, the oxygen balance is balanced by the perchlorate component, for example, for a complete reaction to carbon dioxide and water.
  • the metal Due to the higher affinity of the metal for oxygen compared to carbon and hydrogen, the metal reacts violently with carbon dioxide and water. These are reduced and a considerable amount of energy is released. As a result, the explosive gas mixture is additionally heated, which significantly increases the performance of the explosive. Particularly favorable values are obtained if the stoichiometry of the metal portion causes the explosive gases to be reduced to hydrogen and carbon monoxide. If a particularly large heat release is desired with a reduced explosive gas volume, the explosive gases are reduced to elemental carbon and hydrogen by further increasing the metal content.
  • the perchlorates of the alkali and alkaline earth metals are provided as perchlorates.
  • Such perchlorates are inexpensive, easily accessible and can be prepared.
  • potassium or calcium perchlorate are used as perchlorate. Because of its low hygroscopicity, potassium perchlorate offers special processing advantages. Calcium perchlorate, on the other hand, increases performance due to its higher density and higher specific oxygen content.
  • heavy metals with a high affinity for oxygen such as zircon, can also be used.
  • An energy-rich, relatively dense and inexpensive rocket fuel is according to claim 9.
  • the explosives are mixed with rocket-solid fuel-specific phlegmatizing and binding agents as well as light metals.
  • the invention can also be used for rocket propellants without significant change, by using the lightest possible metals and special desensitizing and binding agents.
  • the plate was punched through, the hole diameter being 7mm.
  • the metal is said to explode. To do this, it is necessary to evaporate the metal first. As is known, this requires a high level of energy, since the heat of vaporization of aluminum, calcium, silicon is very high. When metals are added to normal explosives, their relatively low heat of explosion is usually insufficient to evaporate the metal quickly and completely. It also consumes a lot of the heat of the explosion and thus the temperature before the metal is burned, which results in a delay in the reaction. The energy of the explosives used must therefore first be increased.
  • this is achieved in that a safe explosive such as TNT, hexogen, octogen or nitropenta is poured, melted, mixed or combined with a solvent in such a large amount that a complete combustion with a balanced oxygen balance occurs , e.g. 16 mol TNT + 21 mol Ca (CBOa) 2 or 8 mol hexogen + 3 mol Ca (C20 4 ) 2 .
  • a safe explosive such as TNT, hexogen, octogen or nitropenta
  • This basic mixture is intimately mixed with the metal dust and fused or glued.
  • the proportion of the metal is at least so high that the water is reduced to hydrogen and the carbon dioxide to carbon monoxide. With further reduction, the energy increases, but the explosive gas volume decreases because the carbon monoxide is reduced to carbon. The resulting amounts of energy are very high without afterburning with the atmospheric oxygen.
  • the above mixture of TNT / Ca (Cl0 4 ) 2 can be a mixture of 37.6% Ai, 62.4% Ca (Ce0 4 ) 2 with one specific weight of 2.67 g / cm3 can be added.
  • the energy is 31.4 MJ / dm3.
  • High-energy rocket fuels are created by desensitizing mixtures containing ammonium perchlorate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sprengstoff für Gefechtsköpfe und einen Raketenfesttreibstoff, bestehend aus einem hochenergetischen Sekundärsprengstoff mit anorganischem Perchlorat und Metallanteil hoher Sauerstoffaffinität sowie Plegmatisierungs- und Bindemittel.
  • Aus der Literaturstelle "Engineering Design Handbook" aus "Explosives Series Properties of Explosives of Military Interest", U.S. Army Materiel Command, January 1971 ist ein Sprengstoff bestehend aus Hexogen, Kaliumperchlorat, Aluminium mit Bindemitteln bekannt.
  • Ein ähnlicher Sprengstoff geht aus der US-A 4 042 430 hervor, wobei sich dieser auf einen hochtemperaturfesten Sprengstoff bezieht. Bei beiden bekannten Sprengstoffen ist gemeinsam, daß das Oxidationsmittel mit stöchiometrischen Überschuß vorliegt. Als Folge wird bei der Detonation das überschüssige Perchlorat unter Energieverbrauch zersetzt. Der freiwerdende Sauerstoff kann erst dann mit dem Metall nachreagieren. Es liegt daher eine mehrstufige Reaktion vor, wodurch die Energieumsetzung relativ langsam ist.
  • Die US-A-2, 992, 086 betrifft ein hochenergetisches, Metallpulver enthaltendes Sprengmittel. Die Zusammensetzung gemäß der Tabelle Spalte 2, Beispiel 1:54 AI, 36 Ammoniumperchlorat, 4 TNT, 6 RDX, 3 Binder ist vorzugsweise derart eingestellt, daß die Menge an Oxidationsmittel gerade zur Metallverbrennung ausreicht und der Sprengstoffanteil so berechnet ist, daß der Sauerstoff möglichst vollständig freigesetzt wird und die zur Metall - Sauerstoff - Reaktion notwendige Temperatur erreicht wird. Eine weitere Lehre bezüglich der Stöchiometrie zwischen Sekundärsprengstoff und Oxidans ist nicht enhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sprengstoff mit einem hohen Energieinhalt pro Volumeneinheit zu schaffen. Dabei soll die Energieumsetzung sehr rasch erfolgen und vollständig sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei einem Sekundärsprengstoff die Sauerstoffbilanz durch den Perchloratanteil etwa auf eine vollständige Reaktion zu Kohlendioxid und Wasser ausgeglichen ist.
  • Durch die vollständige Reaktion der im Sprengstoff enthaltenen verbrennbaren Anteile entsteht eine sehr große Menge durch Metall besonders gut und leicht reduzierbarer Sprenggase. Dadurch wird eine wesentliche Leistungssteigerung gegenüber den bekannten Sprengstoffen erreicht.
  • Durch die höhere Affinität des Metalls zu Sauerstoff, verglichen mit Kohlenstoff und Wasserstoff, erfolgt eine heftige Reaktion des Metalls mit Kohlendioxid und Wasser. Diese werden dabei reduziert und es wird eine beträchtliche Energiemenge freigesetzt. Dadurch wird das Sprenggasgemisch zusätzlich aufgeheizt, wodurch das Leistungsvermögen des Sprengstoffs wesentlich gesteigert wird. Besonders günstige Werte werden erhalten, wenn die Stöchiometrie des Metallanteils eine Reduktion der Sprenggase auf Wasserstoff und Kohlenmonoxid bewirkt. Ist bei einem reduzierten Sprenggasvolumen eine besonders große Wärmefreisetzung erwünscht, so wird durch weitere Erhöhung des Metallanteils eine Reduktion der Sprenggase auf elementaren Kohlenstoff und Wasserstoff vorgenommen.
  • Weiterhin wird durch den hohen Energieüberschuß eine sehr schnelle Verdampfung der Metalle bewirkt, wodurch deren Reaktionsbereitschaft wesentlich gesteigert ist.
  • Nach dem Anspruch 2 sind als Perchlorate die Perchlorate der Alkali- und Erdalkalimetalle vorgesehen. Derartige Perchlorate sind kostengünstig, leicht zugänglich und darstellbar.
  • Nach dem Anspruch 3 liegen bei 1009 Hexogen oder Oktogen 40-509 Natriumperchlorat vor. Durch den angegebenen Bereich beim Natriumperchlorat können entsprechend der jeweiligen Anwendung geeignete Mengen von Binde- und Plegmatisierungsmittel vorgesehen sein; ohne daß sich die Stöchiometrie der Reaktion mit dem Sekundärsprengstoff ändert.
  • Entsprechend den Ansprüchen 4 und 5 ist vorgesehen, daß als Perchlorat Kalium- oder Calciumperchlorat eingesetzt werden. Kaliumperchlorat bietet aufgrund seiner geringen Hygroskopität besonders verarbeitungstechnische Vorteile. Calciumperchlorat wirkt dagegen aufgrund seiner höheren Dichte und des höheren spezifischen Sauerstoffanteil leistungssteigernd.
  • Entsprechend dem Anspruch 6 ist eine vorteilhafte Weiterbildung des Anspruchs 1 angegeben. In Abhängigkeit von der Art des verwendeten Metalls wird ein Anteil von 25-45 Gewichtsprozent für die Reduktion vorgesehen.
  • Unter Voraussetzung der hohen Sauerstoffaffinität können nach Anspruch 7 verschiedene leichte Metalle verwendet werden.
  • Bei einem Sprengstoff mit hoher Dichte können nach Anspruch 8 auch Schwermetalle hoher Sauerstoffaffinität, wie Zirkon eingesetzt werden.
  • Ein energiereicher, relativ dichter und kostengünstiger Raketentreibstoff liegt nach dem Anspruch 9 vor. Der Sprengstoff wird dabei mit raketenfesttreibstoffspezifischen Phlegmatisierungs- und Bindemitteln sowie leichten Metallen versetzt.
  • Wesentlich für die Erfindung ist:
    • Es liegen universelle Sprengstoffe bzw. Sprengstoffrezepturen mit maximalen Energieausbeuten vor. Die erfindungsgemäßen Sprengstoffe sind leicht abstimmbar auf anwendungstechnische Erfordernisse, wobei der Energiegehalt höher ist als bei bekannten Sprengstoffen. Auch liegen höhere Sprenggasvolumina und Blasteffekte vor als bei herkömmlichen metallhaltigen Sprengstoffen ohne Oxidationsmittel.
  • Die Erfindung ist auch ohne wesentliche Veränderung für Raketenfesttreibstoffe einsetzbar, indem möglichst leichte Metalle und spezielle Phlegmatisierungs- und Bindemittel eingesetzt werden.
  • Bei einem Sprengstoff, dessen Bestandteile in Gewichtsprozenten angegeben sind wurde nachfolgendes Ergebnis erreicht. Sprengstoffanteile:
    • 50,2 % RDX
    • 21,2 % Na CI04
    • 25 % Zirkon
    • 3,6 % Binder
      Es wurden folgende Ergebnisse auf Stahl mit einer Plattendicke von 8mm bei einem Sprengstoffkörper mit 15 g Gewicht und den Maßen 20mm Durchmesser 20mm Höhe erreicht.
  • Die Platte wurde durchschlagen, wobei der Lochdurchmesser 7mm beträgt.
  • Beim Vergleich mit dem bekannten, Sprengstoff HWC (94,5 % Hexogen, 4,5 Wachs, 1% Graphit) wurde eine Platte gleicher Dicke nicht durchschlagen. Es entstand ein gerade noch wahrnehmbarer Riß.
  • Ein in gleicher Weise mit dem Sprengstoff Hexal (70 % Hexogen, 30 % Aluminium) durchgeführter Versuch ergab, daß die Platte nicht durchschlagen wurde. Es lag auch kein Riß vor.
  • Ein Sprengstoff der folgenden Zusammensetzung 36 % HMX
    • 16,9 % KCI04
    • 45 % Zirkon
    • 2,1 % Binder
      lieferte bei einer Unterwassersprengung einen um 41,5 % höheren Stoßdruck als eine volumengleiche Probe des Unterwassersprengstoffes SSM TR 8870 (41 % TNT, 30 % RDX, 24 % AI, 5 % Phlegmatisierungsmittel).
  • Das Metall soll sich explosionsartig umsetzen. Dazu ist es erforderlich, das Metall zuerst zu verdampfen. Bekanntlich ist dazu eine hohe Energie erforderlich, da die Verdampfungswärme von Aluminium, Kalzium, Silizium sehr hoch ist. Bei Beimischen von Metallen zu normalen Sprengstoffen reicht meist deren relativ geringe Explosionswärme kaum aus, das Metall schnell und vollständig zu verdampfen. Auch wird dadurch viel von der Explosionswärme verbraucht und vor der Metallverbrennung somit die Temperatur niedriger, wodurch sich eine Verzögerung der Reaktion ergibt. Es muß daher zuerst die Energie des mitverwendeten Sprengstoffs erhöht werden.
  • Entsprechend der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß ein sicherer Sprengstoff wie TNT, Hexogen, Oktogen oder Nitropenta mit einer so großen Menge Perchlorat vergossen, verschmolzen, vermischt oder durch ein Lösungsmittel verbunden wird, daß es zu einer vollständigen Verbrennung mit ausgeglichener Sauerstoff-Bilanz kommt, z.B. 16 Mol TNT + 21 Mol Ca(CBOa)2 oder 8 Mol Hexogen + 3 Mol Ca(C204)2.
  • Diese Basismischung wird mit dem Metallstaub innig vermischt und verschmolzen oder verklebt. Der Anteil des Metalls ist mindestens so hoch, daß das Wasser auf Wasserstoff und das Kohlendioxid auf Kohlenmonoxid reduziert wird. Bei weiterer Reduktion erhöht sich die Energie, jedoch das Sprenggasvolumen nimmt ab, da das Kohlenmonoxid zu Kohlenstoff reduziert wird. Die entstehenden Energiemengen sind sehr hoch ohne daß eine Nachverbrennung mit dem Luftsauerstoff vorliegt.
  • Soll ein Sprengstoff mit großer Hitzewirkung geschaffen werden, wobei allerdings das Sprenggasvolumen sehr niedrig ist, kann obige Mischung aus TNT/Ca(Cl04)2eine Mischung aus 37,6 % Ai, 62,4 % Ca(Ce04)2 mit einem spezifischen Gewicht von 2,67 g/cm3 zugegeben werden. Die Energie beträgt hierbei 31,4 MJ/dm3.
  • Energiereiche Raketenfesttreibstoffe werden durch Phlegmatisieren speziell ammoniumperchlorathaltiger Mischungen geschaffen.

Claims (9)

1. Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff, bestehend aus einem hochenergetischen Sekundärsprengstoff mit einem anorganischen Perchlorat und einem Metallanteil hoher Sauerstoffaffinität, sowie Phlegmatisierungs- und Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Komponenten die folgenden stöchiometrischen Verhältnisse gleichzeitig vorliegen:
- die Sauerstoffbilanz des Sekundärsprengstoffes ist durch den Perchloratanteil etwa auf eine vollständige Reaktion zu Kohlendioxid und Wasser ausgeglichen; und
- der Metallanteil ist auf das entstehende Volumen an reduzierbarem Sprenggas (C02 und H20) wahlweise so abgestimmt, daß dieses entweder auf Kohlenmonoxid und Wasserstoff oder auf Kohlenstoff und Wasserstoff reduziert wird.
2. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Perchlorate die Perchlorate der Alkali- und Erdalkalimetalle vorgesehen sind.
3. Sprengstoff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei 100 g Hexogen oder Oktogen 40-45 g Natriumperchlorat und entsprechende Mengen von Binde- und Phlegmatisierungsmittel oder bei 100 g TNT 140-150 g Na Ci04 vorgesehen sind.
4. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Perchlorate, Lithium-, Kalium-oder Calciumperchlorat vorgesehen sind.
5. Sprengstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei 100 g Hexogen oder Oktogen 40-44 g Calciumperchlorat und entsprechende Mengen von Binde- und Phlegmatisierungsmittel vorgesehen sind.
6. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je nach Art des Metalls der Sprengstoff 25 bis 45 Gewichtsprozent Metallanteil enthält.
7. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalle Silizium, Magnesium, Calcium, Aluminium oder daraus bestehende Gemische oder Legierungen vorgesehen sind.
8. Sprengstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalle Zink, Mangan, Titan, Zirkon oder daraus bestehende Gemische oder Legierungen vorgesehen sind.
9.Sprengstoff zur Anwendung als Raketenfesttreibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff geeignete raketenfesttreibstoffspezifische Phlegmatisierungs- und Bindemittel, sowie leichte Metalle und deren Gemische oder Legierungen aufweist.
EP89100034A 1988-01-05 1989-01-03 Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff Expired - Lifetime EP0323828B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13/88 1988-01-05
AT0001388A AT390787B (de) 1988-01-05 1988-01-05 Verfahren zur herstellung eines sprengund/oder festtreibstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0323828A1 EP0323828A1 (de) 1989-07-12
EP0323828B1 true EP0323828B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=3479224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100034A Expired - Lifetime EP0323828B1 (de) 1988-01-05 1989-01-03 Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4874441A (de)
EP (1) EP0323828B1 (de)
KR (1) KR960016613B1 (de)
CN (1) CN1034196A (de)
AT (2) AT390787B (de)
BR (1) BR8806970A (de)
CA (1) CA1322656C (de)
DE (1) DE58900019D1 (de)
ES (1) ES2019138B3 (de)
GR (1) GR3001358T3 (de)
IL (1) IL88805A0 (de)
NO (1) NO171844C (de)
SG (1) SG76991G (de)
ZA (1) ZA8978B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6523477B1 (en) * 1999-03-30 2003-02-25 Lockheed Martin Corporation Enhanced performance insensitive penetrator warhead
DE102005011535B4 (de) * 2004-03-10 2010-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Mehrmodaler Sprengstoff
EP1856007A1 (de) * 2005-03-10 2007-11-21 Diehl BGT Defence GmbH & Co.KG Mehrmodaler sprengstoff
CN103304351B (zh) * 2013-05-29 2015-10-28 西安近代化学研究所 一种油气深井用耐高温固体推进剂及其制备方法
CN106905091B (zh) * 2017-03-15 2019-05-07 重庆大学 一种基于高氯酸盐的可电控燃烧固体推进剂及其制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1250E (fr) * 1902-10-31 1903-07-01 Luciani Jacques Nouvel explosif
FR346813A (fr) * 1903-10-06 1905-02-11 Frank Eustace Wilkins Bowen Explosifs
FR394833A (fr) * 1908-10-02 1909-02-03 Walter Harcourt Palmer Perfectionnements dans les explosifs
FR465082A (fr) * 1913-11-20 1914-04-07 Ivan Basil Tarnowski Von Tarno Perfectionnements dans les explosifs
FR472371A (fr) * 1914-05-19 1914-12-03 Frank Reefer Burrows Composé explosif
US2992086A (en) * 1953-10-30 1961-07-11 Samuel J Porter High blast metal-oxygen reaction explosive
US3617405A (en) * 1960-02-03 1971-11-02 Us Army Incendiary composition containing a metal, metal alloy, oxidizer salt, and nitrated organic compound
FR1363136A (fr) * 1960-03-02 1964-06-12 Nitrochemie Gmbh Procédé de fabrication d'agents propulsifs
GB1302361A (de) * 1960-05-11 1973-01-10
US3299811A (en) * 1964-10-02 1967-01-24 Robert W Gates Minimal gas producing low detonation rate explosive and detonation sources
US3865035A (en) * 1969-01-16 1975-02-11 Thiokol Chemical Corp Multi-use munition
US3756874A (en) * 1969-07-01 1973-09-04 Us Navy Temperature resistant propellants containing cyclotetramethylenetetranitramine
GB1427697A (en) * 1969-08-12 1976-03-10 Hercules Inc Process for producing cross-linked propellants
US3728173A (en) * 1969-10-17 1973-04-17 Intermountain Res & Eng Co Inc Dense explosive slurry compositions of high energy containing a gum mixture
FR2225979A5 (en) * 1969-12-24 1974-11-08 France Etat Highly explosive composite contg. crosslinked polyurethane binder - and nitro org cpds., with high explosive content
CA1084715A (en) * 1978-02-07 1980-09-02 Jean-Francois Drolet High-energy explosive or propellant composition

Also Published As

Publication number Publication date
AT390787B (de) 1990-06-25
NO885407L (no) 1989-07-06
EP0323828A1 (de) 1989-07-12
BR8806970A (pt) 1989-09-05
ATE57677T1 (de) 1990-11-15
KR960016613B1 (ko) 1996-12-16
NO171844B (no) 1993-02-01
ATA1388A (de) 1989-12-15
IL88805A0 (en) 1989-07-31
ES2019138B3 (es) 1991-06-01
GR3001358T3 (en) 1992-09-11
DE58900019D1 (de) 1990-11-29
KR890011811A (ko) 1989-08-22
CA1322656C (en) 1993-10-05
SG76991G (en) 1991-11-15
NO171844C (no) 1993-05-12
ZA8978B (en) 1989-09-27
CN1034196A (zh) 1989-07-26
US4874441A (en) 1989-10-17
NO885407D0 (no) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
DE60116453T2 (de) Nicht-toxische Zündmittelmischung
DE2946422C2 (de)
DE69434003T2 (de) Bleifreie zündmittelzusammensetzung für perkussionszündsätze
US4237787A (en) Incendiary projectile
DE19616627A1 (de) Anzündmischungen
DE60011109T2 (de) Nicht-toxische und nicht-korrosive anzündmischung
EP1973863B1 (de) Anzündsatz
EP0323828B1 (de) Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff
DE2414310C2 (de)
DE19606237A1 (de) Blei- und Barium-freie, ungiftige Zündmischungen mit Zinnoxid als Hauptoxidationsmittel
DE19818337C1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
US3617405A (en) Incendiary composition containing a metal, metal alloy, oxidizer salt, and nitrated organic compound
DE3105060C1 (de) Zündstoffmischung ohne Initialsprengstoff und Anordnung der Zündstoffmischung in einem Geschoß
DE3029495C1 (de) Selbstabbrennende Zusammensetzung zur Schuberzeugung an Luft mit einem Sprengstoff als Oxidationsmittel und Staustrahltriebwerke mit der selbstabbrennenden Zusammensetzung als Brennstoff
EP1064241B1 (de) Durch elektrische auslösung anzündbare initialexplosivstoffe und anzündsätze
EP1966120B1 (de) Salze der styphninsäure
DE102007019968A1 (de) Schmelzgießbarer pyrotechnischer Satz
CH664554A5 (en) Ignition powder mixt. for solid propellant reinforcing charge - contg. inorganic. fuel and excess inorganic oxidant to generate oxygen and prevent hang fire in cold
EP2592060B1 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
DE1806548A1 (de) Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen
DE3843443A1 (de) Sprengkoerper
DE349583C (de) Zuendverzoegerungssaetze
DE1806550C3 (de) Druckgaserzeugender, kühle Gase liefernder Treibsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891117

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 57677

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001358

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89100034.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960201

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

Ref country code: BE

Effective date: 19970131

BERE Be: lapsed

Owner name: ADVANCED EXPLOSIVES GESELLSCHAFT B.R

Effective date: 19970131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970103

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3001358

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89100034.1

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010918

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050103