DE1806548A1 - Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen - Google Patents

Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen

Info

Publication number
DE1806548A1
DE1806548A1 DE19681806548 DE1806548A DE1806548A1 DE 1806548 A1 DE1806548 A1 DE 1806548A1 DE 19681806548 DE19681806548 DE 19681806548 DE 1806548 A DE1806548 A DE 1806548A DE 1806548 A1 DE1806548 A1 DE 1806548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cerium
ignition
oxidizing agent
magnesium
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806548
Other languages
English (en)
Inventor
Marondel Dr Guenther
Gawlick Dr Heinz
Siegelin Dr Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19681806548 priority Critical patent/DE1806548A1/de
Priority to FR6937260A priority patent/FR2022449A1/fr
Priority to NL6916448A priority patent/NL6916448A/xx
Priority to GB1225885D priority patent/GB1225885A/en
Priority to US873108A priority patent/US3671343A/en
Priority to AT1025469A priority patent/AT291074B/de
Priority to JP44087528A priority patent/JPS491522B1/ja
Publication of DE1806548A1 publication Critical patent/DE1806548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C7/00Non-electric detonators; Blasting caps; Primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Troisdorf, den 30.10*68 68 153 (1441)
DYNAMIiD NOBEL AKTIENGESELlSOHAi1T Troisdorf, Bez. Köln
Zündgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen
Zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen werden bekannterweise Sprengkapseln oder Zündkirschengemische verwendet. Die Sprengkapseln enthalten als Sprengstoff hauptsächlich Bleiazid, das wiederum einem in der Sprengkapsel befindlichen Nitrokörper, hauptsächlich Tetryl, als Sekundärsprengstöff zur Umsetzung bringt. Diese Sprengkapseln sind gegenüber mechanischer Beanspruchung sehr empfindlich und müssen deshalb unter An- <(j wendung besonderer Torsichtsmaßnahmen gehandhabt werden· Bei unsachgemäßer Handhabung können solche Sprengkapseln daher leicht ungewollt detonieren. Die Zündung von brisanten Sprengstoffen mit Hilfe eines Zündkirschengemisches beruht auf dem durch dieses Gemisch, das vorzugsweise aus Aluminum und Bariumperoxid besteht, erzeugten Wärmestoß. Die Verwendung von Zündkirschen hat jedoch den Nachteil, daß bis zur Einleitung der Detonation eine für manche Anwendungszwecke zu lange. Zeit vergeht, die mehrere Zehntelsekunden betragen kann.
009822/1064
Es wurde nun ein Z und- und Knallsatz gefunden, der zu 20 - 70 Gew.-# aus einer Cer-Magnesium-Legierung Und zu 80 - 30 Gew.-# aus einem leicht säuerstoffabgebenen, anorganischen Oxydationsmittel besteht.
Ein solcher Satz, der bei Verwendung als Zündsatz in gepreßtem oder ungepreßtem Zustand verwendet werden kann, bringt innerhalb von 20 - 160 Millisekunden einen brisanten Sprengstoff zur Detonation. Dabei soll unter einem brisanten Sprengstoff ein solcher verstanden werden, dessen Detonationsgeschwindigkeit größer als 5000 m/sec. ist, wie z.B. Nitropenta, Nitromannit oder andere explosible Nitroester von Zuckeralkoholen.
Das Gewichtsverhältnis von Cer zu Magnesium in den Cer-Magnesium-Legierungen soll bei der Verwendung als Zündsatz zwischen 6 : 4 und 8,5 : 1,5 vorzugsweise zwischen 7 : 3 und 8 : 2, liegen.
^ Als leicht sauerstoffabgebende, anorganische Verbindungen sollen erfindungsgemäß Oxide von Schwermetallen in der höchsten Oxydationsstufe, die ein festes, stabiles Oxid bildet, verstanden werden. Beispielsweise seien genannt: CuO, PbOp. Aber auch solche Schwerm.etalloxide, die in eine noch niedere Oxydationsstufe zerfallen, können erfindungsgemäß verwendet werden, wie z.B.
0098 2 2/1064
Weiterhin sollen erfindungsgemäß als leicht sauerstoff abgegebene, anorganische Verbindungen aber auch die Alkali- und Erdalkalisalze der Chrom- und Permangansäure verstanden werden, wie z.B. Ammoniumdichromat oder Kaliumpennanganat.
Das Oxydationsmittel und die Cer-Magnesium-Legierung soll in einer solchen Kornfeinheit vorliegen, daß 100 % ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,1 mm passieren.
Das Vermischen der Zündgemisch-Bestandteile erfolgt auf bekannte Weise. Zum Initiieren kann die Mischung ungepresst oder gepresst verwendet werden. Zweckmäßigerweise wird sie auf den zu initiierenden brisanten Sprengstoff aufgepresst. Dabei genügen z.B. 40 mg des Gemische zum Initiieren von 100 mg Nitropenta oder Nitromannit. Für den Fall, daß der erfindungsgemäße Satz als Knallsatz verwendet werden g soll, liegt das Gewichtsverhältnis von Cer zu Magnesium in der Cer-Magnesium-Iegierung zwischen 4:6 und 8:2, vorzugsweise jedoch zwischen 5:5 und 6:4.
Beispiel 1
Es wurden 4 g einer Cer-Magnesium-Iegierung, die zu 80 Gew.-^ aus Cer und 20 Gew.-# aus Magnesium bestand
. ■ - 4 -009822/1064
und eine Korngröße von 100 % < 0,1 mm hatte, mit 6 g gepulvertem Bleidioxid (Korngröße 100 # <0,1 mm), innig vermischt. Daraufhin wurden etwa drei Gramm dieser Mischung in eine Sprengkapsel gepreßt, die als Sekundärladung 8 g Nitropenta enthielt. Der Satz wurde mit einer Zündpille gezündet und die Sprengkapsel detonierte innerhalb on ca. 80 m see.
Beispiel 2
Es wurden 3 g feingepulverte Cer-Magnesium-legierung, (Korngröße 100 % < 0,1 mm), mit einem Gehalt von 50 # Magnesium mit feingepulvertem Kaliumpermanganat, (Korngröße 100 % <0,1 mm), innig vermisch. Etwa ein Viertel der Mischung wurde durch eine leuchtende Flamme eines Bunsenbrenners gezündet. Der Satz reagierte mit sehr heftigem Knall.
009822/1064

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Π.)Gegen Stoß und Reibung unempfindlicher Zünd- und Knallsatz, bestehend aus 80 bis 30 (Jew.<f* eines leicht sauerstoffabgebenden anorganischen Oxydationsmittels und 20 bis 70 Gew.^ einer Cer-Magnesium-Legierung, die zu 60 bis- 75 Gew«$ aus Cer und i
    zu 40 bis 25 Gew.$ aus Magnesium besteht.
  2. 2. Zünd- und Knallsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Bleidioxid und/oder Cupferoxid verwendet.
  3. 3. Zünd- und Knallsatz gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Kalium- ™ permanganat verwendet.
  4. 4. Zündsatz gemäß Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeich-. net, daß die Cer-Magnesium-Legierung noch soviel zusätzliches Cer enthält, daß der Ceranteil auf 85 Gew.$ ansteigt.
    — 2 —
    00 9822/1 0 6 4·-
  5. 5. Knallsatz gemäß Ansprüchen 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß die Cer-Magnesium-Legierung zusätzlich noch soviel Ha^nesiiun enthalt, d?.ß der I!a?nesiumänteil auf Λ0 Gew.^ ansteigt.
    Dr.Sk/Ko
    009822/1064
DE19681806548 1968-11-02 1968-11-02 Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen Pending DE1806548A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806548 DE1806548A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen
FR6937260A FR2022449A1 (de) 1968-11-02 1969-10-30
NL6916448A NL6916448A (de) 1968-11-02 1969-10-31
GB1225885D GB1225885A (de) 1968-11-02 1969-10-31
US873108A US3671343A (en) 1968-11-02 1969-10-31 Composition for explosives comprising an alloy of magnesium and cerium
AT1025469A AT291074B (de) 1968-11-02 1969-10-31 Pyrotechnisches Gemisch
JP44087528A JPS491522B1 (de) 1968-11-02 1969-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806548 DE1806548A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806548A1 true DE1806548A1 (de) 1970-05-27

Family

ID=5712129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806548 Pending DE1806548A1 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3671343A (de)
JP (1) JPS491522B1 (de)
AT (1) AT291074B (de)
DE (1) DE1806548A1 (de)
FR (1) FR2022449A1 (de)
GB (1) GB1225885A (de)
NL (1) NL6916448A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753813A (en) * 1971-11-24 1973-08-21 Us Navy Dense propellant containing fluoropolymers and heavy metal component
US6001508A (en) * 1993-06-14 1999-12-14 Rayovac Corporation AgO cathode battery

Also Published As

Publication number Publication date
JPS491522B1 (de) 1974-01-14
NL6916448A (de) 1970-05-06
AT291074B (de) 1971-06-25
FR2022449A1 (de) 1970-07-31
US3671343A (en) 1972-06-20
GB1225885A (de) 1971-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4566921A (en) Priming composition which is sensitive to percussion and a method for preparing it
DE2752946A1 (de) Brandmasse
DE1228541B (de) Verzoegerungszuendsystem
DE2414310C2 (de)
DE1019230B (de) Feuerwerksmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE614712C (de) Zuendsatz
DE1806548A1 (de) Zuendgemisch zum Initiieren von brisanten Sprengstoffen
EP0323828B1 (de) Sprengstoff für Gefechtsköpfe und Raketenfesttreibstoff
DE1243067B (de) Perkussionszuendsatz fuer Niederdruck-Zuendung
US3963544A (en) Priming formulation for rim fire ammunition
DE2808394C3 (de) Tetrazen enthaltendes, anstichempfindliches Zündstoffgemisch und dessen Verwendung
DE2633168C3 (de) Verzögerungsdetonator
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
DE102011116594B4 (de) Verwendung von Zirkonium oder eines Zirkonium enthaltenden Gemischs
DE1646340C3 (de)
DE2605632C3 (de) Ammonsalpetersprengstoff
CH664554A5 (en) Ignition powder mixt. for solid propellant reinforcing charge - contg. inorganic. fuel and excess inorganic oxidant to generate oxygen and prevent hang fire in cold
DE3530184A1 (de) Anstichsatz fuer die anzuendung von pyrotechnischen saetzen zur anwendung bei munitionen
DE2242686A1 (de) Pulverfoermiger zuendstoff
WO2004063128A1 (de) Treibladung
DE3843443A1 (de) Sprengkoerper
DE1171321B (de) Zuendschraube mit Verstaerkerladung
DE836764C (de) Sprengpatronen und deren Ladungen
DE2648331B1 (de) Zeitverzoegerungszuendeinrichtung
AT267438B (de) Verfahren zum Eintreiben von Verankerungsmitteln und Mittel zur Durchführung des Verfahrens