DE3028279A1 - Kuehleinrichtung und kuehlverfahren - Google Patents

Kuehleinrichtung und kuehlverfahren

Info

Publication number
DE3028279A1
DE3028279A1 DE19803028279 DE3028279A DE3028279A1 DE 3028279 A1 DE3028279 A1 DE 3028279A1 DE 19803028279 DE19803028279 DE 19803028279 DE 3028279 A DE3028279 A DE 3028279A DE 3028279 A1 DE3028279 A1 DE 3028279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
water
air
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028279
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028279C2 (de
Inventor
Charles Elwood Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hester Industries Inc
Original Assignee
Hester Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hester Industries Inc filed Critical Hester Industries Inc
Publication of DE3028279A1 publication Critical patent/DE3028279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028279C2 publication Critical patent/DE3028279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/06Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23B4/066Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials not being transported through or in the apparatus with or without shaping, e.g. in the form of powder, granules or flakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/24Helical or spiral conveying path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/22Cleaning means for refrigerating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Freezing, Cooling And Drying Of Foods (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Description

Firma HESTER INDUSTRIES, INC., Moorefield, West Virginia 26836,
USA
Kühleinrichtung und Kühlverfahren
Die Erfindung befaßt sich mit dem Abkühlen warmer Speisen und insbesondere mit einer Einrichtung zum Abkühlen von Nahrungsmitteln durch Hindurchleiten der Nahrungsmittel durch eine Kühlkammer unter Verwendung eines kontinuierlich laufenden Förderbandes.
In der Industrie ist häufig eine Massenverarbeitung von Nahrungsmitteln erforderlich^ und viele Nahrungsmittel müssen zur Vermeidung eines schnellen Wachstums von Bakterien bei niedrigen Temperaturen gelagert werden. Dabei erniedrigt der Abkühlungsprozeß den Taupunkt, so daß die Gefahr einer Entwässerung der Nahrungsmittel auftritt. Werden große Mengen an Nahrungsmitteln schnell verarbeitet, wie dies etwa beim Hindurchführen der Nahrungsmittel auf einem Förderband durch einen Nahrungsmittelkühler hindurch der Fall ist, dann ist es äußerst schwierig, die Abkühlung ohne beträchtlichen Energieaufwand und ohne Entwässerung zu erreichen, wobei letzteres sowohl das Aussehen als auch den Geschmack beeinträchtigt. Die Verwendung von Kaltluft oder Kühlgasen wie Kohlendioxyd erfolgt in einer Atmosphäre sehr niedriger Feuchtigkeit. Trotzdem ist der zum Abkühlen der Nahrungsmittel erforderliche Energieaufwand unverhältnismäßig groß, wenn man damit
130008/0796
-b-
die Energie vergleicht, die erforderlich ist, um die Nahrungsmitteltemperatur in die Nähe von 0° C zu bringen.
Beispielsweise ist auf dem Markt ein Verfahren bekannt, bei dem die zu behandelnden Nahrungsmittel sich auf einem Förderband befinden und bei Anwesenheit von Kohlendioxid-Gas eingefroren werden. Weiterhin ist aus der US-PS 2 846 318 ein Verfahren bekannt, bei dem Niederdruck-Wasserdampf mit Tröpfchen verwendet wird, die auf der Oberfläche der Produkte verdampfen. Dieses Verfahren kann jedoch bei manchen Nahrungsmitteln, etwa gebratenem Fisch, Fleisch oder Geflügelteilen nicht angewendet werden, weil darunter Aussehen und Beschaffenheit der Oberfläche leiden. Weiterhin ist aus der US-PS 3 412 476 ein Verfahren bekannt, bei dem Förderbänder auf einem Spiralweg durch eine Kühlkammer hindurchlaufen, in welcher sich als Kühlmittel kalte Luft befindet.
Zusätzlich zu dem großen Energieaufwand und der Neigung einer Entwässerung von bekannten Kühlanlagen großer Kapazität und schneller Abkühlwirkung ergeben sich weitere Probleme bezüglich . der Sauerkeit. Wenn Förderbänder Nahrungsmittel durch einen Kühler hindurchführen, dann können sich längs des Förderweges Verunreinigungen ansammeln, was zu der Erfordernis führt, daß die Kühler sehr häufig gereinigt werden müssen. Weiterhin sind die bekannten Kühlanlagen schwer für ihre Reinigung und Desinfektion zugänglich.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung und eines Verfahrens zum schnellen Abkühlen großer Mengen an Lebensmitteln auf einem kontinuierlich umlaufenden Förderer ohne hohen
Energieaufwand und ohne die Gefahr einer Austrocknung der Lebensmittel.
130008/0796
Zur Erreichung eines guten Energie-Wirkungsgrades, einer schnellen Abkühlung und eines hohen Durchsatzes bei verminderter Entwässerung wird gemäß der Erfindung gekühltes Wasser in Wärmeaustausch mit den warmen Nahrungsmitteln gebracht, welche auf einem Förderband in einem Spiralweg geführt werden. Kontinuierlich gekühltes Wasser wird durch kalte, feuchte Luft getragen, wobei die Temperatur 0° C annähernd und die Feuchtigkeit bei nahezu 100% liegt. Dies wird dadurch erreicht, daß Luft durch einen Wasser-Sprühnebel hindurchgeleitet wird. Das Förderband bewegt sich in Richtung gegen die vom Sprühnebel herkommende Kühlluft.
Eine isolierte Kühlkammer beinhaltet sowohl die Wassersprüheinrichtung als auch die Förderbandspirale, wobei das Förderband von einer Beladestation kommend in die Kühlkammer eintritt und nach Austritt aus der Kühlkammer zu einer Entladestation gelangt. Die feuchte Kühlluft wird durch ein Gebläse in Zirkulation gebracht, wobei der Zirkulationsweg so gewählt ist, daß der Eintritt von Heißluft mit dem Förderband und der Austritt von Kühlluft mit dem Förderband herabgesetzt wird. Dabei werden aus der feuchten Luft zuerst die Wassertröpfchen entfernt, weil diese Verunreinigungen in das System eindringen könnten, die sich dann auf den Nahrungsmitteln absetzen und empfindliche Nahrungsmittel, wie etwa Fisch, Fleisch oder Geflügel beeinträchtigen.
Weiterhin trägt die Erfindung zur Herabsetzung des Energieverbrauches und zur erhöhten Sauberkeit bei, wie sich nachfolgend im einzelnen ergeben wird.
Auf der Zeichnung zeigen:
130008/0796
auf einem Weg in den Wärmetauscher 28 zurückgeführt wird, der keinen direkten Kontakt mit den zu kühlenden Produkten zuläßt. Die zurückgeführte Luft nimmt von den Sprühdüsen 27 frisch gekühltes Wasser auf ι und ausgeschiedenes Warmwasser wird über die Leitung 26 abgeführt. Die Sprühstrahlen stellen sicher, daß die Luftfeuchtigkeit stets bei oder nahe 100% liegt und somit ein optimaler Wärmeaustausch mit der maximalen Menge an Kaltwasser erfolgt, und zwar durch Kontakt mit den zu kühlenden Produkten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Desinfektion auf einfache Weise dadurch erreicht werden kann, daß anstelle von Wasser eine reinigende Desinfektionsflüssigkeit 38 zur Speisung des Systems herangezogen werden kann, wobei dann diese Reinigungsflüssigkeit durch die Kühleinheit s trömt.
Die Einrichtung zur Abkühlung des Wassers und zum Versprühen des Wassers ist in Fig. 3 dargestellt, wobei für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet sind.
Die Wasser-Kühleinheit 22, 23 entspricht dem üblichen Wasserkühlturm eines Wärmetauschers, versehen mit einem Wärmetauscher 40, über dessen Flächen Warmwasser vom Einlaß 26 in Form eines Filmes nach unten fließt und unter Regelung durch eine Pumpe 41 abgeleitet wird. Innerhalb des Wärmetauschers 40 strömt ein Kühlmittel, beispielsweise Ammonium, von unten nach oben, und wird durch ein Rohr 42, das vorzugsweise isoliert ist, zugeführt.
Die Absaugung des Wassers aus der Auslaßleitung 43 des Wärmetauschabteils 28 wird durch eine Pumpe 44 bewirkt. Durch Wärme-
1 30008/0796
den
austausch mit der durch/Wassernebel hindurchgeführten Luft erwärmtes Wasser wird somit abgezogen. Die Reinwasser-Einlaßleitung 45 erlaubt den Ersatz von Wasserverlusten. Durch die Zufuhrleitung 46 kann aber auch Desinfektionslösung zugeführt und durch die Rückleitung 47 abgepumpt und wiedergewonnen werden.
Gemäß Fig. 4 verläßt das Förderband 11 das Kühlgehäuse 15 durch die Führung 18. Gegen die Strömung gerichtete Leitflächen 50 verlangsamen die Strömung von Kühlluft und von Kühlmedium in Form mitgeführten Wassers aus der Kammer 29. Das Gebläse 51 sammelt restliche Luft und schafft eine Gegenströmung entgegen der Richtung des Förderbandes, wodurch eine wirkungsvolle Falle bezüglich der Druckatmosphäre in der Kammer 2 9 geschaffen wird und Energieverluste durch Verlust an Wärmetauschmittel vermieden werden, wenn das Band aus der Kühleinheit 13 austritt. In ähnlicher Weise verhindert die Eingangsfalle 17 einen Eintritt von Warmluft in die Kühleinheit 13 zusammen mit dem Band und den darauf befindlichen Produkten.
Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht darin, daß der Förderantrieb, nämlich das Kettenrad 55, außerhalb der eigentlichen Kühlkammer 15 angeordnet ist, und zwar in einer besonderen Kammer 56. Damit werden also eine Schmierung erfordernde mechanische Teile von der Kühlkammer ferngehalten, womit nicht nur Wärmeverluste vermieden, sondern insbesondere auch Verschmutzung verhindert werden, die zu speziellen Wartungs-,Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten führen würden.
Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine großvolumige Kühleinheit 13, die in einem isolierenden Gehäuse 15 unterge-
ι 30008/0796
-14-
bracht ist, welches an beiden Seiten Zugangstüren 16 und einen in einer besonderen Kammer 56 isoliert untergebrachten Antriebsmechanismus aufweist. Ein Laufboden 60, der die Größe der Anlage erkennen läßt, ermöglicht einen Zugang durch die Türe 16T in den Behälter 56, so daß eine Wartung möglich ist. Das verbesserte Kühlverfahren und die verbesserte Vorrichtung nach der Erfindung eignen sich somit für die Großraumkühlung von Nahrungsmitteln, die auf einem kontinuierlich laufenden Band durch die Kühleinheit hindurchgefahren werden.
130008/0796

Claims (21)

PATENTANS PRUCHE
1.J Kühleinrichtung zum schnellen Abkühlen von Produkten, wie etwa Nahrungsmitteln und dergleichen, mit einer Kühlkammer, einem kontinuierlich laufenden Förderband zum Fördern der warmen Produkte durch die Kühlkammer hindurch zum Zweck der Abkühlung derselben auf eine vorgegebene Temperatur und mit einer Kühlanordnung zum Kühlen der Produkte während ihres Durchgangs auf dem Förderband durch die Kühlkammer, gekennzeichnet durch Elemente (27,32) zum Hindurchleiten von kalter, feuchter Luft niedriger Temperatur und hoher Feuchtigkeit durch die Kühlkammer (13) hindurch, und zwar in Form eines über die auf dem Förderband (11) befindlichen Produkte (10) strömenden Luftstromes, womit die Produkte (10) ohne Austrocknung durch Berührungskühlung schnell abgekühlt werden und durch Elemente (22,23) zum Abkühlen und Befeuchten der über die Produkte (10) streichenden Luft durch Durchführen der Luft durch einen Kaltwasser-Sprühnebel.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer in einem Gehäuse (15) untergebracht ist, die an jeder Seite für die Wartung und Reinigung Zugangstüren (16) aufweist.
-BLZ 7ΟΓ.. if-lOOj Konto Nr 254 649
130008/0796
Bankhaus H Auf hau sei" München 'BLZ 7OG3O6OOj Konto Nr 261300
TELEC5R /CABLE PATENTSENIOR
fBLZ 7001008Oi Konto E^Jr 20904 800
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer in einem geschlossenen Gehäuse (15) mit isolierenden Wänden untergebracht ist.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (15) eine Einschnürung (20) besitzt, durch welche das die zu kühlenden Produkte (10) durch die Kühlkammer (13) hindurchführende Förderband (11) auf seinem Rückweg außerhalb des Gehäuses (15) hindurchgleitet.
5. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer in einem geschlossenen Gehäuse (15) untergebracht ist, in welchem ein spiralförmiger Förderweg angeordnet ist, auf dem sich das Förderband durch das Gehäuse bewegt.
6. Kühleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der das Förderband (11) längs des Spiralweges antreibende Antrieb (55) außerhalb der Kühlkammer angeordnet ist,
7. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlkammer in einem Gehäuse, durch welche das Förderband hindurchläuft, angeordnet ist und daß Führungen (17,18) außerhalb der Kühlkammer vorgesehen sind, welche eine Luftströmung längs des Bandes in dessen Laufrichtung vermindern.
8. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein um die Kühlkammer herum befindliches Gehäuse mit Einlaß- und Auslaßführungen für das Förderband und mit einem Gehäuse, das feuchte Luft in einer solchen Richtung durch die Kühlkammer strömen läßt, daß eine Strömung von warmer Luft mit dem Förderband
130008/0796
in die Kammer und von kalter Luft mit dem Band aus der Kammer verhindert wird.
9. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein um die Kühlkammer herum befindliches Gehäuse mit einem Laufweg für das Förderband und mit Elementen zum Versprühen von Wasser in den Luftweg.
10. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen Wasserkühler, der den Sprühelementen Wasser zuführt.
11. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Elemente , welche die befeuchtete Luft in der Kammer über den Laufweg strömen lassen.
12. Kühleinrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Filter zum Ausscheiden von Wassertropfen aus der befeuchteten Luft, bevor diese über den Laufweg strömt.
13. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die alternative Zuführung einer Desinfektionslösung zu den das Wasser versprühenden Elementen.
14. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen gekühlten Wärmetausch-Wasserturm und durch Elemente zum Hindurchführen von in der Kühlkammer versprühtem Wasser durch den Wasserturm.
15. Kühleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlkammergehäuse ein über Atmosphärendruck liegender
13Q008/0796
Druck erzeugt wird.
16. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zu den Sprühelementen führende Reinwasserzuleitung.
17. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden Produkte Nahrungsmittel sind und daß die Temperatur nahe 00C und die Feuchtigkeit nahe 100% liegt.
18. Kühleinrichtung zum Abkühlen warmer Nahrungsmittel auf eine Lagertemperatur von annähernd 00C ohne Austrocknung der Nahrungsmittel, gekennzeichnet durch ein isoliertes Gehäuse, eine Wasser-Sprüheinrichtung, Elemente zum Zuführen abgekühlten Wassers zu der Sprüheinrichtung und Mittel zum Zuführen warmer Nahrungsmittel in das Gehäuse in Anwesenheit feuchter Luft, welche durch die Sprüheinrichtung erzeugt ist.
19. Verfahren zum Abkühlen warmer Speisen auf eine Lagertemperatur von nahe 0° C, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser auf diese Temperatur abgekühlt und dann in einem Luft-Konvektionsstrom einer Feuchtigkeit von nahezu 100%" über die zu kühlenden Produkte geleitet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der in einem Wasser-Sprühnebel angekühlte Konvektions-Luftstrom kontinuierlich durch eine Kühlzone geleitet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kühlenden, noch warmen Nahrungsmittel durch den Kühlluftstrom in Gegenrichtung geführt werden.
130008/0796
DE3028279A 1979-07-26 1980-07-25 Kühleinrichtung Expired DE3028279C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/060,987 US4271683A (en) 1979-07-26 1979-07-26 High humidity food chilling system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028279A1 true DE3028279A1 (de) 1981-02-19
DE3028279C2 DE3028279C2 (de) 1986-02-06

Family

ID=22032962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3028279A Expired DE3028279C2 (de) 1979-07-26 1980-07-25 Kühleinrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4271683A (de)
JP (1) JPS5626183A (de)
AU (1) AU532492B2 (de)
CA (1) CA1122025A (de)
DE (1) DE3028279C2 (de)
DK (1) DK166044C (de)
FR (1) FR2462674A1 (de)
GB (1) GB2055460B (de)
IL (1) IL60653A (de)
IT (1) IT1128545B (de)
MX (1) MX157052A (de)
NL (1) NL8004262A (de)
NO (1) NO148571C (de)
NZ (1) NZ194415A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234749A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Wittenstein Ag Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750416A (en) * 1985-02-05 1988-06-14 Heat And Control Pty. Ltd. Air head module
US4615176A (en) * 1985-04-26 1986-10-07 Tippmann Robert T Cooling method, system and apparatus for minimizing dehydration of fresh meat products and the like
US4962777A (en) * 1985-05-21 1990-10-16 Transfresh Corporation Systems for cleaning and cooling produce
US5226972A (en) * 1985-05-21 1993-07-13 Transfresh Corporation Methods and means for cleaning and cooling produce
FR2591861B1 (fr) * 1985-12-20 1988-12-16 Lamballe Coop Agric Eleveurs R Procede et installation de traitement de viandes au cours de leur refrigeration.
JPH083909Y2 (ja) * 1987-08-06 1996-01-31 成雄 岩瀬 無菌高湿低温冷蔵装置
US4866946A (en) * 1988-08-05 1989-09-19 Air Products And Chemicals, Inc. Spiral cryogenic freezer
NL9400060A (nl) * 1994-01-13 1995-08-01 Stork Pmt Werkwijze en inrichting voor het conserveren van het vlees van een slachtdier.
US20030022613A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-30 Breukelman Robert G. Processing chamber
WO2009048420A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Fmc Foodtech Ab Evaporative cooling
NL2001142C2 (nl) * 2007-12-28 2009-06-30 Stork Titan Bv Behandelingsinrichting, in het bijzonder oven.
US9227784B2 (en) 2013-06-14 2016-01-05 Kleenline Llc Conveyor assembly and associated method
US11419340B2 (en) 2019-05-03 2022-08-23 Graco Minnesota Inc. Electrostatic spray chilling of foodstuffs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340093C (de) * 1919-03-16 1921-09-03 Anton Landgraeber Luftkuehlraum zum Gefrieren von Fleisch und aehnlichen Stoffen
US2385140A (en) * 1939-10-23 1945-09-18 Beltice Corp Process of freezing food
US2531506A (en) * 1946-10-29 1950-11-28 Geneck Harry Refrigerated display case having humidifying means
US3315492A (en) * 1966-02-21 1967-04-25 Frick Co Continuous once through material treatment apparatus
DE1804322A1 (de) * 1967-10-20 1969-05-14 Stork Amsterdam Vorrichtung zum Tiefkuehlen bzw.Gefrieren von Nahrungsmittelprodukten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065358A (en) * 1933-10-12 1936-12-22 Processes Inc Z Method of chilling animal carcasses
GB478541A (en) * 1936-12-08 1938-01-20 W E Long Company Improvements in apparatus for cooling bakery products
CH325971A (de) * 1953-02-09 1957-11-30 Lindes Eismaschinen Ag Verfahren zur Kühlung von Schlachtfleisch und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
US2846318A (en) * 1954-08-30 1958-08-05 E J Kelly & Associates Inc Method of rapid cooling with minimal dehydration
US2967405A (en) * 1955-07-26 1961-01-10 William H Taylor Method and apparatus for chilling carcasses of slaughtered animals
US2834188A (en) * 1956-05-10 1958-05-13 Swift & Co Method and apparatus for atmospheric conditioning
US2923138A (en) * 1957-05-31 1960-02-02 Wilbur G Rollins Quick freezing apparatus
US3139739A (en) * 1962-02-15 1964-07-07 W E Stone & Co Inc Updraft continuous freezer for comestibles
US3201951A (en) * 1963-12-16 1965-08-24 W E Stone & Co Inc Updraft continuous freezer
US3228206A (en) * 1964-02-24 1966-01-11 Lockerby W Lee Food freezing apparatus
GB1132177A (en) * 1966-03-15 1968-10-30 Frigoscandia A B Improvements in plant for treating foodstuffs and other products with air
DE1802699A1 (de) * 1967-10-13 1969-08-14 J & E Hall Ltd Gefrier- oder Kuehlanlage
US3521459A (en) * 1968-06-21 1970-07-21 Eric Rath Method for storing and transporting food in a fresh condition
US3715891A (en) * 1970-12-11 1973-02-13 Refrigeration Eng Corp Poultry freezing process
GB1516654A (en) * 1974-08-26 1978-07-05 Grumman Allied Industries Low temperature hypobaric storage of metabolically active matter
US4138854A (en) * 1974-12-09 1979-02-13 Edinburg State Bank Freezing apparatus and method
DE2547521A1 (de) * 1975-10-23 1977-04-28 Linde Ag Vorrichtung zum abkuehlen von gegenstaenden
US4066064A (en) * 1976-04-08 1978-01-03 Mcgraw-Edison Company Kitchen ventilator damper actuator and control
US4056950A (en) * 1976-05-25 1977-11-08 Dca Food Industries, Inc. Food processor with an air balancing system
US4164129A (en) * 1977-09-01 1979-08-14 Stueber Harry K Variable mode freezer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340093C (de) * 1919-03-16 1921-09-03 Anton Landgraeber Luftkuehlraum zum Gefrieren von Fleisch und aehnlichen Stoffen
US2385140A (en) * 1939-10-23 1945-09-18 Beltice Corp Process of freezing food
US2531506A (en) * 1946-10-29 1950-11-28 Geneck Harry Refrigerated display case having humidifying means
US3315492A (en) * 1966-02-21 1967-04-25 Frick Co Continuous once through material treatment apparatus
DE1804322A1 (de) * 1967-10-20 1969-05-14 Stork Amsterdam Vorrichtung zum Tiefkuehlen bzw.Gefrieren von Nahrungsmittelprodukten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234749A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-26 Wittenstein Ag Kegelradgetriebe, insbesondere Hypoidgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US4271683A (en) 1981-06-09
AU532492B2 (en) 1983-09-29
IL60653A (en) 1984-09-30
FR2462674A1 (fr) 1981-02-13
NZ194415A (en) 1984-03-16
DK323080A (da) 1981-01-27
NL8004262A (nl) 1981-01-28
IL60653A0 (en) 1980-09-16
NO802255L (no) 1981-01-27
JPS5626183A (en) 1981-03-13
NO148571B (no) 1983-07-25
IT8049332A0 (it) 1980-07-25
IT1128545B (it) 1986-05-28
DE3028279C2 (de) 1986-02-06
GB2055460A (en) 1981-03-04
MX157052A (es) 1988-08-18
CA1122025A (en) 1982-04-20
GB2055460B (en) 1983-12-21
DK166044C (da) 1994-01-17
DK166044B (da) 1993-03-01
FR2462674B1 (de) 1985-01-25
AU6079180A (en) 1981-01-29
NO148571C (no) 1983-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028280A1 (de) Kocheinrichtung
DE3028279A1 (de) Kuehleinrichtung und kuehlverfahren
DE60113738T2 (de) Gerät zum Kühlen und Gefrieren von Waren
DE60225936T2 (de) Verfahren zur konservierung von schlachtgeflügelfleisch
DE2337549C3 (de)
DE2353098A1 (de) Fahrbare kuehlanlage fuer verderbliche waren
DE2432667A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die waermebehandlung von in behaeltern verpackten produkten
DE1501212B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefgefrieren von Nahrungsmitteln durch Kontakt mit Kuehlfluessigkeiten
US4319460A (en) High humidity food chilling system
DE2012374A1 (de) Sohnellgefrier-Verfahren und -Vorrichtung
DE2322918B2 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE10351246A1 (de) Froster und Verfahren zum Gefrieren von Produkten
EP1705439B1 (de) Fahrbare Kühlvorrichtung
DE3616228A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte
EP0529364A1 (de) Kühltheke
DE3433433C1 (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von metallischem Gut
DE2260293C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefrorenem Hackfleisch
DE2360401A1 (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE2331271A1 (de) Kuehl- und gefriervorrichtung
DE1501269C3 (de) Vorrichtung zum Schnellgefrieren von Nahrungsmitteln und anderen Erzeugnissen
EP0838181B1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE1501292A1 (de) Auftaueinrichtung fuer Gefrier-,insbesondere Tiefkuehlwaren
DE3311437A1 (de) Verfahren und anlage zur vorkuehlung von geschlachteten, ausgenommenen und geputzten tieren, insbesondere gefluegel, kaninchen, kleinwild und aehnliches, sowie haengewerk zur aufhaengung solcher tiere
EP2214522A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und/oder frosten von stoffen
DE1501269B2 (de) Vorrichtung zum schnellgefrieren von nahrungsmitteln und anderen erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee