DE3027901A1 - Als cardiotonische mittel verwendbare 5-(4-pyridinyl)-2-(1h)-pyridinone und ihre herstellung - Google Patents

Als cardiotonische mittel verwendbare 5-(4-pyridinyl)-2-(1h)-pyridinone und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3027901A1
DE3027901A1 DE19803027901 DE3027901A DE3027901A1 DE 3027901 A1 DE3027901 A1 DE 3027901A1 DE 19803027901 DE19803027901 DE 19803027901 DE 3027901 A DE3027901 A DE 3027901A DE 3027901 A1 DE3027901 A1 DE 3027901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridinyl
pyridinone
acid
hydroxy
hydroxymethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027901
Other languages
English (en)
Inventor
George Yohe Greenbush N.Y. Lesher
Chester Joseph Castleton N.Y. Opalka jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE3027901A1 publication Critical patent/DE3027901A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/64One oxygen atom attached in position 2 or 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms

Description

Case 3652A -2-
STERLING DRUG INC., New York/USA
Als cardiotonische Mittel verwendbare 5-«(4-Pyridinyl)-2(1H)-pyridinone und ihre Herstellung
Die Erfindung betrifft 3-substituierte 5-(4-Pyridinyl)-2(1H)-pyridinone, die als cardiotonische Mittel verwendbar sind und ihre Herstellung.
(DE-OS 26 46 469)
Die US-PS 4 072 746/beschreibt bestimmte 3-unsubstituierte und substituierte 5-(Pyridinyl)-2(1H)-pyridinone als als cardiotonische Mittel verwendbar, wobei der 3-Substituent u.a. Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino und Cyano ist. Sie beschreibt auch als Zwischenprodukte entsprechende 3-substituierte Verbindungen, bei denen der 3-Substituent Nitro, Halogen oder Carbamoyl ist.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine cardiotone Zusammensetzung zur Erhöhung der cardialen Korxtraktilitc.t,wobei diese Zusammensetzung einen pharmazeutisch verträglichen Träger und als Wirkstoff ein 5-(4-Pyridinyl)-2(1H)-pyridinon enthält.
Die Erfindung betrifft das 3-(Hydroxy- oder Hydroxymethyl-5-(4-pyridinyl)~2(1H)-pyridinoη oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz hiervon. Diese Verbindungen sind als cardiotone Mittel verwendbar, wie durch pharmakologische Standardbewertungsverfähren bestimmt wurde.
Man kann das 3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon herstel-
130013/0958
len, indem man unter Druck eint Mischung von einem Alkalimetallniedrig-alkOiCid bzw. Alkalimetall-niedrig-alkoholat, niedrig-Alkanol und 3-Halo-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon erhitzt und die Reaktionsmischung ansäuert. Bei diesem Verfahren verwendet man vorzugsweise Natriummethylat, Methanol und 3-Brom-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon. Die Bezeichnung "niedrig", wie sie vorliegend verwendet wird/ bedeutet "Alkoxide" bzw. "Alkoholate" und "Alkano-Ie", von denen jedes 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält.
Das 3-Hydroxymethyl-5-(4^pyridinyl) -2 (1H) -pyridinon kann man herstellen, indem man 5- (4-Pyridinyl) -2 (111) -pyridinon mit überschüssigem Formaldehyd bei einem sauren pH umsetzt.
Die Erfindung betrifft auch eine cardiotone Zusammensetzung zur Erhöhung der cardialen Kontraktilität,wobei diese Zusammensetzung einen pharmazeutisch verträglichen Träger und als Wirkstoff das cardiotone 3-(Hydroxy-oder Hydroxymethy])-5- (4-pyridinyl) -2 (1H) pyridinon oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz hiervon enthält.
Man kann die cardiale Kontraktilität bei einem Patienten, der eine derartige Behandlung erfordert, erhöhen, indem man einem solchen Patienten eine wirksame Menge an cardiotonem 3-(Hydroxy-oder Hydroxymethyl)-5-(4-pyridinyl)-2 (1H)-pyridinon oder einem pharmazeutisch verträglichem Säureadditionssalz hiervon verabreicht.
Das 3-(Hydroxy-oder Hydroxymethyi)-5- (4-pyridinyl)-2 (1H) -ryridinon ist sowohl in Form der freien Base als auch in Form der Säureadditionssalze verwendbar, wobei beide Formen in den Bereich der Erfindung fallen. Die Säureaaditionssalze stellen einfach eine bequemere Verwendungsform dar und in der Praxis führt die Verwendung der Salzform inhärent zur Verwendung der Baseform. Die Säuren, die zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden können, umfassen vorzugsweise diejenigen, die in . Kombination mit der
130013/09 58
freien Base pharmazeutisch verträgliche Salze ergeben, d.h. Salze, deren Anionen für den Lebewesenorganismus in pharmazeutischen Dosen der Salze relativ unschädlich sind, derart, daß die auf die freie Base zurückzuführenden günstigen cardiotonen Eigenschaften nicht durch Nebenwirkungen, die den Anionen zuzuschreiben sind, beeinträchtigt werden. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung ist es zweckmäßig, die freie Baseform zu bilden, jedoch sind geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze im Bereich der Erfindung diejenigen, die sich ableiten von Mineralsäuren,wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Sulfamidsäure und organischen Säuren, wie Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfamidsäure, Chinasäure und dergleichen, die das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, Sulfamat, Acetat, Nitrat, Lactat, Tartrat,Methansulfonat, Äthansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Cyclohexylsulfonat und das China-saure Salz ergeben.
Die Säureadditionssalze dieser basischen Verbindung werden hergestellt, indem man entweder die freie Base in wäßriger oder wäßrigalkoholischer Lösung oder anderen geeignten Lösungsmitteln, die die geeignete Säure enthalten, löst und das Salz durch Eindampfen der Lösung isoliert oder indem man die freie Base und die Säure in einem organischen Lösungsmittel umsetzt, wobei sich in diesem Falle das Salz direkt abscheidet oder durch Einengen der Lösung erhalten werden kann.
Obgleich pharmazeutisch verträgliche Salze dieser basischen Verbindung bevorzugt sind, fallen sämtliche Säureadditionssalze in den Bereich der Erfindung. Sämtliche Säureadditionssalze sind als Quellen für die freie Basenform verwendbar, selbst wenn das spezielle Salz per se lediglich als Zwischenprodukt erwünscht ist, beispielsweise wenn das Salz lediglich zum Zwecke der Reinigung oder Identifizierung gebildet wird oder wenn-es als Zwischenprodukt bei der Herstellung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes durch Ionen-
130013/0958
austauschverfahren verwendet wird.
Die molekulare Struktur des 3-(Hydrori'- oder Hydroxy-methyl) - 5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinons wurde unter Zugrundelegung der Ergebnisse von Infrarot-/ kernmagnetische.n Resonanz- und Massenspektren ,von chromatographischen Beweglichkeiten und der Übereinstimmung der berechneten und gefundenen Werte für die Elementaranalysen zugeordnet.
Die Art der Durchführung und Verwendung der Erfindung werden nun in allgemeiner Weise derart beschrieben, daß der Fachmann der pharmazeutischen Chemie sie durchführen und verwenden kann.
Die Umsetzung von 3-Halo-5-(4-pyridinyl)-2(iH)-pyridinon mit einem Alkalimetall-niedrig-alkoxid· bzw. Alkalimetall-niedrig-alkoholat und einem niedrig-Alkanol zur Herstellung von 3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl) -2 (1H) -pyridinon wird durchgeführt, indem man die Reaktanten durch Verwendung von Natriummethylat, Methanol und 3-Brom-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon bei ca. 2000C einer Autoklavenbehandlung unterzieht und die Reaktionsmischung vorzugsweise gekühlt ansäuert.
Die Umsetzung von 5-(4-Pyridinyl)-2(1H)-pyridinon mit überschüsgem Formaldehyd bei einem sauren pH zur herstellung von 3-Hydroxymethyl-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon wird durchgeführt, indem man die Reaktanten bei ca. 75 bis 125JC erhitzt. Sie wird vorzugsweise durchgeführt, indem man einen sauren pH von ca 2.-0 bis 5,0, einen großen molaren Überschuß von Formaldehyd und eine Reaktionstemperatur von ca. 90 bis 11O0C verwendet. Die Menge des Formaldehyds kann innerhalb eines weiten Bereiches variieren, vorausgesetzt, daß er im Überschuß gegenüber 5-(4-Pyridinyl)-2(1H)-pyridinon vorliegt. In der Praxis kann ein großer Überschuß, z.B. vom ca. Zehnfachen bis Hundertfachen verwendet werden, jedoch kann ein so geringer, wie ein zweifacher Überschuß, oder weniger
130013/0958
Formaldehyd verwendet werden, obgleich die Reaktionsdauer langer ist. Aufgrund ihrer raschen Verfügbarkeit und geringen Kosten ist eine 37 %-ige wäßrige Formaldehydlösung bevorzugt.
Die Zwischenprodukte, das 3-Halo-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon und 5-(4-Pyridinyl)-2(IH)-pyridinon, sowie, ihre Herstellung werden in der US-PS 4 072 746 beschrieben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon, alternativ als 5-Hydroxy-/3,4'-bipyridin7~6(1H)-on bezeichnet.
Man unterzog eine Mischung,die 50 g 3-Brom-5-(4-pyridinyl)-2(IH)-pyridinon, 60 g Natriummethylat und 650 ml Methanol enthielt, bei etwa 2000C während 12 Stunden einer Autoklavenbehandlung. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit Wasser behandelt. Die wäßrige Mischung wurde mit Essigsäure neutralisiert und der erhaltene Feststoff gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wurde aus Dimethylformamid umkristallisiert, nacheinander mit Methanol und Äther gewaschen und getrocknet, um eine Ausbeute von 11 g an 3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl) -2(1H)-pyridinon zu ergeben, F > 3000C.
Die ^äureadditionssalze des 3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinons werden zweckmäßigerweise hergestellt, indem man vorsichtig zu einer Mischung von 1 g 3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon in ca. 20 ml wäßrigem Methanol die geeignete Säure, z.B. Methansulf onsäure, konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phosphorsäure,bis zu einem pH von etwa 2 bis 3 zugibt, die Mischung nach dem teilweisen Eindampfen abschreckt und das ausgefallene Salz, z.B. das Dimethansulfonate. -Sulfat bzw.Phosphat sammelt.
130013/0958
Das Säureadditionssalz wird zweckmäßigerweise auch in wäßriger Lösung hergestellt/ indem man zu Wasser unter Rühren molaräquivalente Mengen jeweils von 3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridi · non und der geeigneten Säure, z.B. Milchsäure oder Chlorwasserstoff säure zugibt, um das Monolactat— bzw. Monohydrochloridsalz in wäßriger Lösung herzustellen.
Beispiel 2
3-Hydroxymethy1-5-(4-pyridinyl)2-(1H)-pyridinon, alternativ als 5-(Hydroxymethyl)-/3,4'-bipyridin7-6(1H)-on bezeichnet
Man erhitzte eine Lösung, die 17,2 g 5-(4-Pyridinyl)-2(1H)-pyridinon, 100 ml 37 %-iges Formaldehyd und 300 ml 15 %-ige wäßrige Schwefelsäure enthielt, auf einem Dampfbad etwa 20 Stunden. Die dünnschichtchromatographische Analyse einer Probe der Reaktionsraischung unter Verwendung von Äthylacetat/Methanol (3:1 Vol/Vol) zeigte an, daß noch Ausgangsmaterial vorlag. Es wurden weitere 100 ml Formaldehyd zugegeben und die Mischung weitere 8 Stunden erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Als -sich durch dünnscMchtchromatographische Analyse wie oben zeigte, daß noch Ausgangsmaterial vorhanden war, wurden weitere 200 ml Formaldehyd zugegeben, und die Mischung weitere 32 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung, die dann kein Ausgangsmaterial mehr enthielt, wurde abgekühlt, mit Ammoniumhydroxid neutralisiert und wieder geküiilt. Der erhaltene Niederschlag wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Feststoff wurde aus etwa 600 ir.l Wasser umkristallisiert und getrocknet, um 12 g 3-Hydroxymethy1-5-(4-pyridinyl)-2 (1H)-pyridinon, f = 219-222oC (Zers.) zu ergeben.
Die Säureadditionssalze von 3-Hydroxymethy 1-5-(4-pyridinyl)-2 (1H) pyridinon werden zweckmäßigerweise hergestellt, indem man.vorsichtig zu einer Mischung von 1 g 3-Hydroxymethy1-5-(4-pyridinyl)-
130013/0958
2(IH)-pyridinon in etwa 20 ml wäßrigem Methanol die geeignete Säure , z.B. Methansulfonsäure/ konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phosphorsäure,bis zu einem pH von etwa 2 bis 3 zugibt, die Mischung nach teilweisem Eindampfen abschreckt und das ausgefallene Salz,z.B. Dimethansulfonat/ Sulfat bzw. Phosphat,sammelt. Das Säureadditionssalz wird zweckmäßigerweise auch in wä3riger Lösung hergestellt, indem man zu Wasser unter Rühren molaräquivalente Mengen von jeweils 3-Hydroxymethyl-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon und der geeigneten Säure, z.B. Chlorwasserstoffsäure oder Milchsäure zugibt, um das Monohydrochlorid- bzw. Monolactatsalz in wäßriger Lösung herzustellen.
Die Verwendbarkeit von 3-Hydroxy- oder Hydroxymethyl-5-(4-pyridinyl)-2(iH)-pyridinon oder von deren Salz als cardiotonische Mittel wird durch deren Wirksamkeit in pharmakologischen Standardtestverfahren gezeigt, beispielsweise indem man eine signifikante Erhöhung des Kontraktilitätsvermögens isolierter Katzenatria und des papiliären Muskels herbeiführte und indem man eine signifikante Erhöhung des cardialen Kontraktilitätsvermögens beim anacsthetisierten Hund unter geringen oder minimalen Änderungen der Herzgeschwindigkeit und des Blutdrucks herbeiführte. Diese Testverfahren werden in den folgenden Absätzen beschrieben.
Verfahren an isolierten Katzenatria und am papiliären Muskel
Man anaesthetisierte Katzen beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 1,5 bis 3,5 kg mit 30 mg/kg i. p. Natriumpentobarbital und ließ sie ausbluten. Man öffnete den Brustkorb einer jeden Katze, schnitt das Herz heraus, spülte mit Salzlösung und sezierte die beiden Atria und ein oder mehrere kleine, dünne papilläre Muskeln von dem rechten Ventrikel. Man überführt dann die Gewebe in Petrischslen, die mit kalter modifizierter Tyrodelösung gefüllt sind und"in die CL eingeleitet wird. Man befestigt einen Silberdraht an jedam der beiden sich gegenüberstehenden Enden des
130013/0958
Gewebes und hakt einen der Drähte an eine Glaselektrode- Das Präparat wird dann unmittelbar darauf in einem 40 oder 50 ml Organbad;gefüllt mit modifizierter Tyrodelösung von 370C^fixiert. Der zweite Draht wird mit einem Kraftverschiebungswandler verbunden und die Spannung wird so eingestellt, daß man eine maximale Kontraktilitätsstärke erhält (papillärer Muskel 1,5+0,5 g, linke Atria 3,0+0,6 g, rechte Atria 4,5+0,8 g). Der Wandler ist mit einem Grass-Polygraphen verbunden und die Stärke und Rate der Kontraktion werden kontinuierlich aufgezeichnet. Aufgrund der Gegenwart des sinuartrialen Knotens schlägt das rechte Atrium spontan, während das linke Atrium und der papilläre Muskel elektrisch mit einer Geschwindigkeit von 2 Schlägen/Sekunda durch einen den Schwellenwert übersteigenden senkrechten Impuls mit einer Dauer von 0,5 mSekunden stimuliert werden.
Die als Bad für das Präparat dienende modifizierte Tyrodelösung besitzt die folgende Zusammensetzung (in mMol): NaCl 136,87, KCl 5,36, NaH3PO4 0,41, CaCl3 1,8, MgCl3.6H3O 1,05, NaHCO3 11,9, Glukose 5,55 und EDTA 0,04. Die Lösung wird mit einer Gasmischung, bestehend aus 95 % O3 und 5 % CO3, equilibriert und der pH mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung auf 7,4 eingestellt.
Das Präparat wird 1 Stunde vor Verabreichung irgendeiner Testverbindung für die Equilibrierung belassen und die Badflüssigkeit wird drei- bis viermal während der Equilibrierungsdauer ausgewechselt. Man gibt das 3-(Hydroxy- oder Hydroxymethyl)-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon, gelöst in einem Träger ( z.B. Tyrodelösung oder eine wäßrige Lösung des Säureadditionssalzes der zu untersuchenden Verbindung)j oder den Träger allein zu dem Gewebebad zu und registriert die vollständige Reaktion. Die Gewebe werden zwischen den Dosen gewaschen, bis die Vor-Wirkstoffkontrollwerte hinsichtlich der Rate und der Stärke der Kontraktion erhalten werden. Es werden 4 bis 6 Dosen an das gleiche Präparat im Verlaufe von 4 bis 6 Stunden verabreicht.
1 30013/09B8
Bei der Untersuchung mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Verfahrens an isolierten Katzenatria und am papillären Muskel zeigte es sich, daß das 3-<iIydroxy- oder Hydroxymethyl) -5- (4-pyridiny^-2(1H)-pyridinon bei einer Untersuchung bei Dosen von 30, 100 bzw. 300 ug/ml eine signifikante Zunahme, d.h. von höher als 25 % bei der papillären Muskelntärke und· eine signifikante Zunahme, d.h. von höher als 25 % bei der rechten artrialen Stärke verursachte, während lediglich eine geringe prozentuale Zunahme (etwa 1 /3 oder weniger als die prozentuale Zuncihme bei der rechten atrialen oder papillären Muskelstärke) hinsichtlich der rechten atrialen Rate verursacht wurde.
Verfahren bei anaesthetisierten Hunden
Bei diesem Verfahren werden Mongrelhunde beiderlei Geschlechts mit einem Gewicht von 9 bis 15 kg verwendet. Die Hunde werden . mit 30 mg/kg i.V. Natriumpentobarbital anaesthetisiert. Erforderlichenfalls wurden zusätzliche Dosen an Pentobarbital verabreicht. Man führt eine intratracheale Kanüle ein und führt eine Belüftung durch mit Hilfe einer positiven Harvarddruckpumpe mit konstantem Volumen unter Verwendung von Raumluft. Man kanüliert die rechte femorale Arterie und verbinder, die Kanül-a mit einem Statham P23A Druckumwandler zur Messung des arteriellen Blutdrucks. Man kanüliert die rechte remorale Vene und verwendet diese für die intravenöse Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung. Man befestigt an der rechten Vordergliedmaße, der rechten Hintergliedmaße und linken Hintergliedmaße Stiftelektroden und überwacnt das Blei-II-Elektrocardiogramm.
Man führt eine ventrodorsale Insision beim dritten intercostalen Zwischenraum durch, entnimmt das Herz und näht ein Walton-Brodie-Belastungsmeßgerät .an die Wand des rechten Ventrikels zur Messung der cardialen kontraktilen Stärke, d.h. der cardialen Kontraktilitä4:. Man mißt den Aorten- und Coronarblutstrom mit einer Impulsfeldsonde für den elektromagnetischen Strom (Caro-
130013/0958
lina Medical Electronics), die um das zur Rede stehende Blutgefäß eingesetzt worden ist. Der Aortablutstrom wird als annähernder Index für die cardiale Leistung verwendet und die gesamte periphere Resistenz wird aus dem Aortablut st rom und dem mittleren 'arteriellen .Druck berechnet. All die vorstehenden gemessexien Parameter werden gleichzeitig auf einem Mehrkanal-Grass-Polygraphen aufgezeichnet.
Die Testverbindung wird intravenös als einzige Bolusinjektion von 0/30 bis 10 mg/kg verabreicht.
Bei einer Untersuchung nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren an anaesthetisierten Hunden verursachte 3^ydroxy- oder Hydroxymethyl)-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon bei einer intravenösen Verabreichung als einzige Bolusinjektion von 3 oder 10 mg/kg eine signifikante Zunahme, d.h. von größer als 25 % bei der cardialen kontraktilen Stärke oder cardialen Kontraktilität bei lediglich geringen oder minimalen Änderungen ( weniger als 25 %) hinsichtlich der Herzgeschwindigkeit und des Blutdrucks .
In der klinischen Praxis wird die erfindungsgemäße Verbindung oder ihr Salz normalerweise oral oder parenteral in zahlreichen Dosierungsformen verabreicht. Feste Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen komprimierte Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. In derartigen festen Zusammensetzungen ist zuraindest eine der wirksamen Verbindungen mit zumindest einem inerten Verdünnungsmittel, wie Stärke, Calciumcarbonat, Sucrose oder Lactose vermischt. Diese Zusammensetzungen können außer inerten Verdünnungsmitteln auch weitere Substanzen enthalten, z.B. Gleitmittel, wie Magnesiums te ar at,. Talk und dergleichen.
Die flüssigen Zusammensetzungen für die orale Verabreichung umfassen pharmaze'atisch verträgliche Emulsionen, Lösungen, Cuspensionen, Sirupe und Elixiere, die inerte Verdünnungsmittel enthal-
130013/0958
ten, iie üblicherweise im Stande der Technik verwendet werden, wie Wasser und flüssiges Paraffin. Außer den inerten Verdünnungsmitteln können derartige Zusammensetzungen auch Adjuvantien, enthalten, wie Netz- oder Suspendiermittel und süßende, geschmackverleihende» Aroma- bzw» Duftstoffe und konservierende Mittel. Erfinüungsgemäß umfassen die Zusammensetzungen für die orale Verabreichung auch Kapseln aus absorbierbarem clciterial, wie Gelatine, die den Wirkstoff mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder Exzipienten enthalten.
Erfindungsgemäße Präparate für die parenterale Verabreichung umfassen sterile wäßrige, wäßrig-organische und organische Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für organische Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglykol, Polyäthylenglykol, pflanzliche öle, wie CQLvenöl und injizierbare organische Ester, wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Adjuvantien, wie Stabilisierungs-, Konservierungs-, Netz-, Emulgier- und Dispergiermittel enthalten.
Sie können beispielsweise durch Filtrieren durch ein bakterienzurückhaltendes Filter, durch ein Einarbeiten von sterilisierenden liitteln in die Zusammensetzung, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen sterilisiert werden. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusönmensetzungen hergestellt werden, die in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen injizierbaren Milieu unmittelbar vor der Verwendung gelöst werden können.
Die Prozentanteile an Wirkstoff in der Zusammensetzung und die Methode zur Erhöhung der cardialen Kontraktilität können so variiert werden, daß t-ine geeignete Dosierung erzielt wird. Die an einen speziellen Patienten verabreichte Dosierung ist variabel in Abhängigkeit von der Beurteilung des Klinikers, wobei die folgenden Kriterien zugrunde gelegt werden: Der Verabreichungsweg, die Behandlungsdauer, die Größe und der Zustand des Patienten,-
130013/0968
die Wirksamkeit der wirksamen Komponente und die Reaktion des Patienten auf dieselbe. Eine effektive Dosierungsmenge der wirksamen Komponente kann somit lediglich durch den Kliniker bestimmt werden, der sämtliche Kriterien in Betracht zieht und zugunsten des Patienten seine bestmögliche Beurteilung vornimmt.
130013/0958

Claims (3)

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Ds. R. Koenigsberger Dipl.-Phys ·.=?. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klinyseisen - Dr. F. Zumstein j'un. 8000 München 2 · E.'-_iuhausstraBe 4 · Telefon Sammel-Nr. 22 5341 ■ Telegramme Zumpat · Telex 5 29979 Case 3652A 14/We Patentansprüche
1. 3-(Hydroxy- oder Hydroxymethyl)-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz hiervon.
2.Verfahren zur Herstellung·einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) unter Druck eine Mischung eines 3-Halo-5-(4-pyridinyl)-2(1H) pyridinons ,eines Alkalimetall-niedrig-alkoxids bzw.- Alkalimetall-niedrig-alkoholats und eines niedrig-Alkanols erhitzt und die Reaktionsmischung zur Bildung von 3-Hydroxy-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinon ansäuert, oder
b) 5-(4-Pyridinyl)-2(1H)-pyridinon mit einem Überschuß an Formaldehyd bei einem sauren pH zur Bildung von 3-Hydroxymethyl-5-(4~pyridinyl)-2 (1H)-pyridinon umsetzt.
3. Cardiotone Zusammensetzung zur Erhöhung der cardialen Kontraktilität, dadurch gekennzeichnet, daß diej=e einen pharmazeutisch verträglichen inerten Träger und als Wirkstoff eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder hergestellt gemäß dem Verfahren nach Anspruch 2 enthält.
130013/0958
DE19803027901 1979-09-10 1980-07-23 Als cardiotonische mittel verwendbare 5-(4-pyridinyl)-2-(1h)-pyridinone und ihre herstellung Withdrawn DE3027901A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/073,885 US4225601A (en) 1979-09-10 1979-09-10 3-Hydroxy or hydroxymethyl-5-(4-pyridinyl)2(1H)-pyridinones, useful as cardiotonic agents and their preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027901A1 true DE3027901A1 (de) 1981-03-26

Family

ID=22116385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027901 Withdrawn DE3027901A1 (de) 1979-09-10 1980-07-23 Als cardiotonische mittel verwendbare 5-(4-pyridinyl)-2-(1h)-pyridinone und ihre herstellung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4225601A (de)
JP (1) JPS5668670A (de)
KR (1) KR830003470A (de)
AR (1) AR223716A1 (de)
AU (1) AU6003080A (de)
BE (1) BE884329A (de)
DE (1) DE3027901A1 (de)
DK (1) DK314180A (de)
ES (1) ES8106514A1 (de)
FI (1) FI802298A (de)
FR (1) FR2465722A1 (de)
GB (1) GB2058751A (de)
IL (1) IL60360A0 (de)
IT (1) IT1132192B (de)
LU (1) LU82650A1 (de)
NL (1) NL8004126A (de)
NO (1) NO802138L (de)
NZ (1) NZ194106A (de)
PT (1) PT71427A (de)
SE (1) SE8004934L (de)
ZA (1) ZA803679B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4361569A (en) * 1981-08-26 1982-11-30 Sterling Drug Inc. 3-(Hydroxy or hydroxymethyl)-6-methyl-5-(4-pyridinyl)-2(1H)-pyridinone and cardiotonic use thereof
US4432979A (en) * 1981-10-26 1984-02-21 William H. Rorer, Inc. Pyridone compounds
US4463008A (en) * 1982-11-10 1984-07-31 Sterling Drug Inc. 2-Alkoxy-5-(pyridinyl)pyridines and cardiotonic use thereof
US6068581A (en) * 1998-04-29 2000-05-30 Timm Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for testing and exercising pelvic muscles
WO2011109261A1 (en) * 2010-03-04 2011-09-09 Merck Sharp & Dohme Corp. Inhibitors of catechol o-methyl transferase and their use in the treatment of psychotic disorders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072746A (en) * 1975-10-14 1978-02-07 Sterling Drug Inc. 3-Amino-5-(pyridinyl)-2(1H)-pyridinones

Also Published As

Publication number Publication date
ES493583A0 (es) 1981-07-01
KR830003470A (ko) 1983-06-20
SE8004934L (sv) 1981-03-11
NO802138L (no) 1981-03-11
BE884329A (fr) 1981-01-16
PT71427A (en) 1980-07-01
IT1132192B (it) 1986-06-25
JPS5668670A (en) 1981-06-09
US4225601A (en) 1980-09-30
IL60360A0 (en) 1980-09-16
IT8023422A0 (it) 1980-07-14
ZA803679B (en) 1981-06-24
FI802298A (fi) 1981-03-11
GB2058751A (en) 1981-04-15
NL8004126A (nl) 1981-03-12
FR2465722A1 (fr) 1981-03-27
ES8106514A1 (es) 1981-07-01
AU6003080A (en) 1981-03-19
LU82650A1 (fr) 1981-03-24
AR223716A1 (es) 1981-09-15
DK314180A (da) 1981-03-11
NZ194106A (en) 1982-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044568C2 (de)
DE2530894C2 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende Mittel
DE2708331A1 (de) Antimikrobielle bis-pyridinium-verbindungen
DE3032137A1 (de) 6-pyridazinone, deren herstellung und deren verwendung als kardiotonika
EP0038438A2 (de) Substituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide zur Anwendung als Arzneimittel und sie enthaltende Arzneimittel
DE2119964C3 (de) Methyl N (N5 methyl N1 nitroso carbamoyiyD glycosaminid und Ver fahren zu dessen Herstellung
CH372667A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-pyrrolidinolen
DE2635961A1 (de) Therapeutisch wirksame verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1908991B2 (de) Alpha, alpha-disubstituierte n- benzylimidazole und deren salze
DE3027901A1 (de) Als cardiotonische mittel verwendbare 5-(4-pyridinyl)-2-(1h)-pyridinone und ihre herstellung
DE2451360C2 (de) 9-Hydroxyellipticin, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE3049959C2 (de)
EP0054873B1 (de) 3,4-Disubstituierte 1,2,5-Oxadiazol-2-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE3048635A1 (de) &#34;3-acylamino-5-(pyridinyl)-2(1h)-pyridinone und ihre herstellung&#34;
DE3150062A1 (de) 1,2-dihydro-(pyridinyl)-nicotinamidderivate und ihre herstellung
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE2814202A1 (de) Antikrebspraeparat
DE3046914A1 (de) 6-(pyridinyl)-pyridazine und ihre herstellung
DE3045637A1 (de) Cardiotonische zusammensetzung und ihre herstellung
DE2140865B2 (de) 1 -Imidazolyl-methanphosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH618428A5 (de)
DE1910283A1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an (3,5,3&#39;,5&#39;-Tetraoxo)-1,2-dipiperazinoalkanverbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE3120954A1 (de) &#34;kardiotonische aminophenylpyridinderivate und verfahren zu deren herstellung&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee