DE3046914A1 - 6-(pyridinyl)-pyridazine und ihre herstellung - Google Patents

6-(pyridinyl)-pyridazine und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3046914A1
DE3046914A1 DE19803046914 DE3046914A DE3046914A1 DE 3046914 A1 DE3046914 A1 DE 3046914A1 DE 19803046914 DE19803046914 DE 19803046914 DE 3046914 A DE3046914 A DE 3046914A DE 3046914 A1 DE3046914 A1 DE 3046914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridinyl
pyridazine
chloro
acid addition
hydrazino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046914
Other languages
English (en)
Inventor
William Borden Albany N.Y. Dickinson
George Yohe East Greenbush N.Y. Lesher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STWB Inc
Original Assignee
Sterling Drug Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterling Drug Inc filed Critical Sterling Drug Inc
Publication of DE3046914A1 publication Critical patent/DE3046914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/44Radicals substituted by doubly-bound oxygen, sulfur, or nitrogen atoms, or by two such atoms singly-bound to the same carbon atom
    • C07D213/46Oxygen atoms
    • C07D213/50Ketonic radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

NACi
10/We -2-
STERLING DRUG INC./ New York / USA
6-(Pyridinyl)-pyridazine und ihre Herstellung
Die Erfindung betrifft 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin, das als cardiotonisches Mittel nützlich ist und seine Herstellung.
Gemäß Haginiwa et al /Yakugaku Zasshi _98 (1), 67-71 (1978); Chem.Abstrs. 8£, 170,096v (1978L7 wurde 3(2H)-Pyridazinon mit Pyridin-1-oxid und platiniertem Pd-C-Katalysator zur Reaktion gebracht/ um 6-(2-Pyridinyl)-3-(2H)-pyridazinon herzustellen.
In der japanischen Patentpublikation 19 987/79, veröffentlicht 15. Februar 1979, basierend auf der Anmeldung 85 192/77 vom 15. Juli 1977 der Firma Yoshitomi Pharmaceutical Ind. Ltd. wird u.a. die Herstellung von 4,5-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-3-(2H)-pyridazinon beschrieben durch zweistündiges Erhitzen zum Rückfluß einer äthanolischen Lösung von 3-Isonicotinoyl)-propansäure /das Gleiche wie /^0x0-/^(4-pyridinyl)-buttersäure/ und Hydrazinhydrat. Von dem 4,S-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-3-(2H)-pyridazinon und den eng verwandten 4,5-Oihydro-6-(4- oder 3- oder 2-pyridinyl)-5-R-3(2H; pyridazinonen,worin R Wasserstoff oder niedrig-Alkyl ist/wird gesagt (Seite 2 der englischen übersetzung), daß sie "nicht nur nützlich als Arzneimittel wie hypotensive und Antithrombusmittel aufgrund ihrer pharmakologischen Wirkungen wie hypotensiver, Blutplättchenkoagulierungs-inhibierender und Membran-stabilisierender Wirkung, sondern auch als Zwischenprodukte für die Herstellung solcher Arzneimittel nützlich sind".
130038/0700
copy
30469U
Die Erfindung betrifft 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin oder ein Säureadditionssalz davon, worin PY 4- oder 3-Pyridinyl oder 4- oder 3-Pyridinyl mit einem oder zwei niedrig-Alkyl-Substituenten ist. Diese Verbindung ist als cardiotonisches Mittel nützlich wie dies durch pharmakologische Standardauswertungsverfahren bestimmt wird. Eine bevorzugte Verbindung ist 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
Die obigen erfindungsgemäßen Produkte können hergestellt werden durch Reaktion von 6-PY-3-pyridazinol mit einem Chlorierungsoder Bromierungsmittel zur Erzeugung von 3-Chlor- oder- 3-Brom-6-PY-pyridazin und Umsetzung der 3-Chlor- oder 3-Bromve~£bindung mit Hydrazin.
Die Erfindung betrifft auch 3-Chlor- oder 3-Brom-6-PY-pyridazin oder ein Säureadditionssalz davon, worin PY wie oben definiert ist, wobei eine bevorzugte Ausfuhrungsform das 3-Chlorprodukt' ist, worin PY 4-Pyridinyl darstellt.
Die Erfindung betrifft ferner eine cardiotonische Zusammensetzung für die Steigerung der cardialen Kontraktilität, wobei diese Zusammensetzungen einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als aktiven Bestandteil die obigen cardiotonischen 3-Hydrazino-6-PY-pyridazine oder pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon umfassen. Man kann die cardiale Kontraktilität bei einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, steigern, welche die orale oder parenter ale Verabreichung in fester oder flüssiger Dosierungsform einer wirksamen Dosis des cardiotonischen Mittels 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzes davon an einen solchen Patienten umfaßt, wobei eine bevorzugte Ausführungsform die Verwendung des Cardiotonikums mit PY ist gleich 4-Pyridinyl ist.
13Ό038/0700
COPY
30469U
-4-
Das hier verwendete Symbol PY beispielsweise als 6-Substituent in 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin bedeutet 4- oder 3-Pyridinyl oder 4- oder 3-Pyridinyl mit einem oder zwei niedrig-Alkyl-Substituenten/ erläutert durch 2-Methyl-4-pyridinyl, 2,6-Dimethyl-4-pyridinyl, 3-Methyl-4-pyridinyl, 2-Methyl-3-pyridinyl, 6-Methyl-3-pyridinyl (alternativ als 2-Methyl-5-pyridinyl bezeichnet), 2,3-Dimethyl-4-pyridinyl, 2 ,ö-Dimethyl-^-pyridinyl, 2-Athyl-4-pyridinyl, 2-Isopropyl-4-pyridinyl, 2-n-Butyl-4-pyridinyl, 2-n-Hexyl-4-pyridinyl, 2,6-Diäthyl-4-pyridinyl, 2,6-Diäthyl-3-pyridinyl, 2,6-Diisopropyl-4-pyridinyl, 2,6-Di-n-hexyl-4-pyridinyl und so weiter.
Das 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin und 3-Chlor- oder 3-Brom-6-PY-pyridazin sind beide nützlich in Form der frei-en Base und in der Form der Säureadditionssalze und beide Formen liegen im Bereich der Erfindung. Die Additionssalze sind einfach eine zweckmäßigere Form der Verwendung; in der Praxis läuft die Verwendung der Salzform zwangsläufig auf die Verwendung der Basenform hinaus. Die Säuren, welche zur Herstellung der Säureadditionssalze verwendet werden, umfassen vorzugsweise solche, welche bei Kombination mit der freien Base pharmazeutisch annehmbare Salze liefern, d.h. Salze, deren Anionen für den tierischen Organismus in pharmazeutischen Dosen der Salze relativ unschädlich sind, so daß die guten cardiotonischen Eigenschaften, welche der freien Base des 3-Hydrazino-6-PY-pyridazins innewohnen, durch Nebenwirkungen, welche den Anionen zuzuschreiben sind, nicht beeinträchtigt werden.Bei der Durchführung der Erfindung ist es zweckmäßig, die Form der freien Base zu verwenden; jedoch sind geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze in dem Bereich der Erfindung solche, welche sich von Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Sulfamidsäure und organischen Säuren wie Essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclohexylsulfamidsäure, Chinasäure und dergleichen ableiten, welche das Hydrochlorid, Sulfat, Phosphat, SuIfamat, Acetat, Citrat, Lactat, Tartrat, Methansulfonat, Äthan-
130038/0700
copy
30469U
-5-
sulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Cyclohexylsulfamat bzw. Chinat liefern.
Die Säureadditionssalze der basischen Verbindung werden entweder durch Auflösen der freien Base in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung oder anderen geeigneten Lösungsmitteln, welche die geeignete Säure enthalten und Isolieren des Salzes durch Eindampfen der Lösung oder durch Reaktion der freien Base und Säure in einem organischen Lösungsmittel, wobei sich das Salz direkt abscheidet, oder durch Einengung der Lösung erhalten werden kann, hergestellt.
Obzwar pharmazeutisch annehmbare Salze der. basischen Verbindung bevorzugt sind, fallen alle Säureadditionssalze in den Bereich der Erfindung. Alle Säureadditionssalze sind nützlich als Quellen für die freie Basenform, selbst wenn ein bestimmtes Salz als solches nur als Zwischenprodukt gewünscht wird, wie beispielsweise. wenn das Salz gebildet wird nur zum Zwecke der Reinigung oder Identifizierung oder wenn es als Zwischenprodukt bei der Herstellung eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes durch Ionenaustauschverfahren verwendet wird.
Die Molekularstrukturen des 3-Hydrazino-6-PY-pyridazins und 3-Chlor-6-PY-pyridazins wurden aufgrund der Untersuchungen der Infrarot-, kernmagnetischen und Massenspektren sowie durch Übereinstimmung der berechneten und gefundenen Werte für die Elementaranalysen zugeordnet.
Die Art und Weise der Anwendung der Erfindung soll nun im allgemeinen beschrieben werden, so daß der Fachmann auf dem Gebiet der pharmazeutischen Chemie Gebrauch davon machen kann.
Die Chlorierung oder Bromierung des 6-PY-3-Pyridazinols (tautomer mit 6-PY-3(2H)-pyridazinon) zur Erzeugung von 3-Chlor-6-PY-pyrida-
130038/0700
COpy
zin wird zweckmäßig durch Erhitzen des 6-PY-3-Pyridazinols mit einem chlorierenden oder bromierenden Mittel, vorzugsweise Phosphor oxychlorid/ auf einem Dampfbad durchgeführt. Alternativ sind andere Chlorierungsmittel/ welche verwendet werden können, Phosphortrichlorid und Phenylphosphonyldichlorid (C6H5POCl2). Die Reaktion kann durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer auf etwa 70 bis 1200C, vorzugsweise etwa 90 bis 1000C in Abwesenheit oder Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels beispielsweise Dioxan, Benzol, Toluol oder dergleichen durchgeführt werden. Diese Chlorierung ist weiter unten in den Beispielen D-1 bis D-6 näher erläutert. In gleicher Weise kann man als Bromlerungsmittel Phosphoroxybromid oder Phosphortribromid unter ähnlichen Reaktionsbedingungen verwenden.
Die 6-PY-3-P-yridazinole, welche als Zwischenprodukte bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind in Form ihrer tautomeren 6-PY-3(2H)-Pyridazinone in der Patentanmeldung P 30 32 137.0 der gleichen Anmelderin beschrieben.
Die Dehydrierung von 4,5-Dihydro-6-PY-3-pyridazinol (tautomer mit 4,5-Dihydro-6-PY-3(2H)-pyridazinon) zur Erzeugung von 6-PY-3-Pyfidazinol wird vorzugsweise durch Reaktion mit Brom in heißer Essigsäure durchgeführt. Die Reaktion wird zweckmäßig bei etwa 80 bis 12O0C vorzugsweise auf einem Dampfbad bewirkt. Diese Dehydrierung ist weiter unten in den Beispielen C-1 bis C-6 beschrieben.
Die Herstellung des Zwischenprodukts 4,5-Dihydro-6-PY-3-pyridazinol wird durchgeführt durch Reaktion von 4-Oxo-4-PY-butannitril mit einem Hydrazinsalz einer starken anorganischen Säure oder organischen Sulfonsäure bei etwa 65 bis 1200C in einem geeigneten Lösungsmittel vorzugsweise bei etwa 80 bis 1000C in einem Gemisch von Wasser und einem niedrig-Alkanol.Die Reaktion wird vorzugsweise durch Erhitzen zum Rückfluß von 4-Oxo-4-PY-butannitril mit Hydra·
130038/0700
Copy
3CU69U
-7-
zinsulfat in wäßrigem Äthanol bewirkt. Andere verwendbare Hydrazinsalze sind Hydrazindihydrochlorid, Hydrazindimethansulfonat und ähnliche Salze abgeleitet von Phosphorsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und dergleichen Säuren. Andere niedrig-Alkanole, welche als Lösungsmittel verwendbar sind, sind Methanol, n-Propanol, 2-Propanol, n-Butanol, 2-Butanol, und 2-Methyl-n-propanol. Diese Herstellung ist weiter unten in den Beispielen B-1 bis B-6 näher erläutert.
Die als Zwischenprodukte auftretenden 4-Oxo-4-PY-butannitrile sind allgemein bekannte Verbindungen, beispielsweise aus Stetter et al., Chem. Ber. 107, 210 (1974) und werden durch .allgemein bekannte Methoden hergestellt. Die Herstellung dieserJVerbindungen ist weiter unten in den Beispielen A-1 bis A-6 näher erläutert.
Die Reaktion von Hydrazin mit 3-Chlor- oder 3-Brom-6-(4-pyridinyl)-pyridazin zur Erzeugung von 3-Hydrazin-6-(4-pyridinyl)-pyridazin wird durch Erhitzen von Reaktionsteilnehmern bei etwa 60 bis 1000C in einem geeeigneten Lösungsmittel vorzugweise jedoch gegebenenfalls unter einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei etwa 75 bis 850C durchgeführt und wird zweckmäßig und vorzugsweise durchgeführt durch Erhitzen der Reaktanten in unter Rückfluß siedendem Isopropylalkohol vorzugweise unter Stickstoff. Andere geeignete Lösungsmittel umfassen Dioxan, Äthanol, 2-Methoxyäthanol oder dergleichen.Gegebenenfalls kann die Reaktion in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken.
130038/0700
Copy
30469U
-8-
A. 4-Oxo-4-PY-butannltrile,
A-1 4-0x0-4-(4-pyridinyl)-butannitrll
Zu einer gerührten Mischung, welche 29,4 g· Natriumcyanid und 500 ml Acetonitril enthält, wurde nach 10 Minuten langem Rühren tropfen-weise über einen Zeitraum von 3 Stunden eine Lösung zugesetzt, welche 64,2 g 4-Pyridinincarboxaldehyd in 500 ml Acetonitril enthielt und die entstandene Mischung wurde bei Raumtemperatur während einer Stunde gerührt. Zu der gerührten Mischung wurde langsam während einer Stunde eine Lösung von 24,5 g Acrylnitril in 200 ml Acetonitril gegeben und die entstandene Reaktionsmischung wurde. über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum bei einer 540C nicht übersteigenden Temperatur vom ~~ Lösungsmittel befreit. Der halbfeste Rückstand wurde abgekühlt, gut mit 400 ml Chloroform vermischt und das Gemisch filtriert. Das Chloroform wurde im Vakuum bei einer 500C nicht übersteigenden Temperatur abdestilliert und der verbleibende ölige Rückstand wurde mit drei 200 ml Portionen Toluol extrahiert. Die Toluollösung wurde durch Diatomeenerde filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum unterhalb 500C destilliert, um das Toluol zu entfernen. Der Rückstand kristallisierte bei starkem Abkühlen. Eine kleine Probe wurde zurückbehalten und der Rest wurde in 50 ml warmem Isopropylalkohol gelöst. Die Lösung wurde abgekühlt und dann langsam mit 125 ml Äther verdünnt, dann stark gekühlt und mit einem von der genannten kleinen Probe erhaltenen Kristall angeimpft. Das abgeschiedene kristalline Produkt wurde gesammelt, mit 25 ml eines 1:3 (Vol/Vol) Gemisches von Isopropylakohol/Äther gewaschen, und an der Luft getrocknet und ergab 52,1 g 4-Oxo-4-(4-pyridinyl)-butannitril, F = 53,5 - 550C.
Beim Arbeiten nach dem in Beispiel A-1 beschriebenen Verfahren/ jedoch unter Verwendung einer moläquivalenten Menge des geeigneten 4- oder 3-PY-Carboxaldehyds, anstelle von 4-Pyridin-
130038/0700
Copy
carboxaldehyd können die entsprechenden 4-Oxo-4-PY-butannitrile der Beispiele A-2 bis A-6 erhalten werden.
A-2. 4-OXO-4-(3-pyridinyl)-butannitril.
A-3. 4-(2-Methyl-3-pyridinyl)-4-oxobutannitril.
A-4. 4-(5-Methyl-3-pyridinyl)-4-oxobutannitril.
A-5. 4-(3-Äthyl-4-pyridinyl)-4-oxobutannitril.
A-6. 4-(2,6-Dimethyl-4-pyridinyl)-4-oxobutannitril.
B. 4,S-
B-1 r 4,5-Dihydro-6- (4-pyridlnyl)-3-pyridazinol·.
Ein Gemisch, das 2,4 g 4-Oxo-4-(4-pyridinyl)-butannitril (auch als ^Oxo-Z^H-pyridinylJ-butyronitril bezeichnet), 1,96 g Hydrazinsulf at, 100 ml absolutes Äthanol und 100 ml Wasser enthielt, wurde unter Rühren über Nacht am Rückfluß erhitzt (etwa 15 Stunden). Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum erhitzt, um das Lösungs-"mittelgemisch zu entfernen. Der verbleibende Rückstand-.·, wurde in Wasser aufgenommen und filtriert. Das Filtrat wurde mit 10 %-iger wäßriger Natriumbicarbonatlösung neutralisiert und ein gelber, fester Stoff schied sich ab. Der feste Stoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P2 0C während 4 Stunden getrocknet. Das kernmagnetische (NMR-) bzw. Massenspektrum zeigte, daß es mit demjenigen des gewünschten Produkts übereinstimmte, zeigte jedoch Spuren von Verunreinigungen. Der feste Stoffwurde dann aus absolutem Äthanol umkristallisiert, im Vakuum über P3O5 über Nacht getrocknet und ergab als goldfarbene Kristalle 0,9 g 4,5-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-3-pyridazinol, F 185 - 187 0C, das mit 4,5-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-3(2H)-pyridazinol tautomer ist.
Die obige Reaktion kann auch unter Verwendung einer moläquivalen-ten Menge von Hydrazindihydrochlorid oder Hydrazin-di-(methan-
1300 38/0700
'"•■■f copy
30469Η
sulfonat) anstelle von Hydrazinsulfat durchgeführt werden.
Wenn man nach dem in Beispiel B-1 beschriebenen Verfahren arbeitet/ jedoch unter Verwendung einer moläquivalenten Menge des entsprechenden 4-Oxo-4-PY-butannitrils anstelle von 4-Oxo-4-(4-pyridinyD-butannitril, so können die entsprechenden 6-PY-3-pyridazinole der Beispiele B-2 bis B-6 erhalten werden.
B-2. 6-(3-Pyridinyl)-3-pyridazinol.
B-3. 6-(2-Methyl-3-pyridinyl)-3-pyridazinol.
B-4. 6-(5-Methyl-3-pyridinyl)-3-pyridazinol.
B-5. 6-(3-Äthyl-4-pyridinyl)-3-pyridazinol.
B-6. 6-(2,6-Dimethyl-4-pyridinyl)-3-pyridazinol.
C. 6-PY-3-pyridaz inole
C-1. 6-(4-Pyridinyl)-3-pyridazinol
Ein 2 1 Dreihalskolben war mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter versehen. In den Kolben wurden 750 ml Essigsäure und 16,3 g 4,5-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-3-pyridazinol gegeben. Das Gemisch wurde auf einem Dampfbad während etwa 20 Minuten erhitzt und dann wurde eine Lösung, welche 50 ml Brom und 150 ml Essigsäure enthielt, anfangs tropfenweise zugegeben. Die ersten 50 ml der Lösung wurden während eines Zeitraumes von etwa 20 Minuten zugegeben und dann begann ein fester Stoff auszufallen. Der Rest der Bromlösung wurde dann auf einmal zugegeben und anschließend erfolgte die Zugabe von 60 ml mehr Brom. Das meiste des festen Stoffes löste sich wieder auf und die entstandene Mischung wurde unter Rühren auf einem Dampfbad während 6 Stunden erhitzt und dann bei Raumtemperatur über das Wochenende (etwa 65 Stunden) stehen gelassen. Eine kleine Menge an kristallinem Produkt wurde abfiltriert und das Filtrat wurde
130038/0700
-11-
im Vakuum erhitzt, um das Lösungsmittel zu entfernen. Der verbleibende Rückstand wurde mit 500 ml siedendem Wasser behandelt, wonach sich das Meiste des Rückstandes auflöste. Es wurde Natriumbisulf it zu der heißen Mischung zugesetzt, bis die Entwicklung von Schwefeldioxid aufhörte. Das Gemisch wurde dann durch Zugabe von Natriumbicarbonat gegenüber Lackmuspapier schwach basisch gemacht. Der sich abscheidende feste Stoff wurde gesammelt, aus Isopropylakohol umkristallisiert und im Vakuum über P2 0S ^ei 45°C während 17 Stunden getrocknet und ergab 6,0 g 6- (4-Pyridinyl) 3-pyridazinol-hydrat (6:1),F 222 - 2240C, das mit 6-(4-Pyridinyl)-3(2H)-pyridazinon-hydrat tautomer ist. ~
Wenn man nach dem in Beispiel C-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 4,5-Dihydro-6-(4-pyridinyl)-3-pyridazinol eine moläquivalente Menge des geeigneten 4,5-Dihydro-6-PY-3-pyridazinols verwendet, so können die entsprechenden 6-PY-3-pyridazinole der Beispiele C-2 bis C-6 erhalten werden.
C-2. 6-(3-Pyridinyl)-3-pyridazinol.
C-3. 6-(2-Methyl-3-pyridinyl)-3-pyridazinol.
C-4. 6-(5-Methyl-3-pyridinyl)-3-pyridazinol.
C-5. 6-(3-Äthyl-4-pyridinyl)-3-pyridazinol.
C-6. 6-(2,6-Dimethyl-4-pyridinyl)-3-pyridazinol.
D. 3-Chlor-6-PY-pyrldazin
D-1. 3-Chlor-6-(4-pyridinyl)-pyridazin
In einen 50 ml Rundkolben, der mit einem magnetischen Rührer, einem Rückflußkühler und einem Trockenrohr versehen ist, wurde eine Mischung von 2 g 3-(4-Pyridinyl)-6-pyridazinol und 20 ml Phosphoroxychlorid gegeben. Das Gemisch wurde während 21 Stunden auf einem Dampfbad zum Rückfluß erhitzt. Die entstandene Lösung wurde im Vakuum zur Entfernung des überschüssigen Phosphoroxychlorids und
130038/0700
OR5GINAL INSPECTED Copy
30469U
-12-
flüchtiger Reaktionsprodukte erhitzt und das entstandene ölige Material wurde in einem Eisbad stark gekühlt und mit etwa 20 ml Wasser verrührt.Die entstandene Lösung wurde durch Diatomeenerde filtriert und das Filtrat mit Natriumbicarbonat basisch gemacht. Der sich abscheidende feste Stoff wurde gesammelt, aus absolutem Äthanol umkristallisiert und in einem Vakuumofen über PjOc während 17 Stunden getrocknet und ergab 1,6 g 3-Chlor-6-(4-pyridinyl)-pyridazin, F 172 - 173°C.
Säureadditionssalze des 3-Chlor-6-(4-pyridinyl)-pyridazins werden zweckmäßig hergestellt/ indem zu einem Gemisch von 0,5 g 3-Chlor-6-(4-pyridinyl)-pyridazin in etwa 10 ml wäßrigem Methanol die geeignete Säure z.B.Methansulfοnsäure, konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phosphorsäure bis zu einem pH von etwa 2 bis 3 zugegeben, das Gemisch nach teilweisem Verdampfen stark gekühlt und das ausgefallene Salz. z.B. Dimethansulfonat bzw. Sulfat bzw. Phosphat gesammelt wird.
Das Säureadditionssalz kann auch zweckmäßig in wäßriger Lösung hergestellt werden, indem zu Wasser unter Rühren molar-äquivalente Mengen von jeweils 3-Chlor-6-(4-pyridinyl)-pyridazin und der geeigneten Säure beispielsweise Milchsäure oder Salzsäure zugesetzt werden, zur Herstellung des Lactats bzw. Hydrochlorids von 3-Chlor-6-{4-pyridinyl)-pyridazin in wäßriger Lösung.
Wenn man nach dem in Beispiel D-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 6-(4-Pyridinyl)-3-pyridazinol eine mol-äquivalente Menge des entsprechenden 6-PY-3-Pyridazinols verwendet, so können die entsprechenden 3-Chlor-6-PY-3-pyridazine der Beispiele D-2 bis D-6 erhalten werden.
D-2. 3-Chlor —6-(3-pyridinyl)-3-pyridazin. D-3. 3-Chlor —6-(2-methyl-3-pyridinyl)-3-pyridazin.
130038/0700
Copy
-13- 30A69U
D-4. 3-Chlor —6-(5-methyl-3-pyridinyl)-3-pyridazin. D-5. 3-Chlor —6-(3-äthyl-4-pyridinyl)-3-pyridazin. D-6. 3-Chlor —6-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-3-pyridazin.
E. 3-Hydrazino—6-PY-pyridazine
E-1. 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin
In einen 250 ml Rundkolben, der mit einem Rückflußkühler, einem Einlaßrohr und einem magnetischen Rührer versehen war, wurde ein "Gemisch gegeben, das 2,8 g 3-Chlor —6-(4-pyridinyl)-pyridazin, '6 -ml Hydrazin und 75 ml Isopropylalkohol enthielt und das Gemisch "wurde unter Rühren unter einer Stickstoffatmosphäre während 4 Stun den zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde mit einer minimalen Menge Wasser aufgenommen. Die wäßrige Lösung wurde mit festem Natriumbicarbonat basisch gemacht, woraufhin sich ein kristalliner fester Stoff abschied. Der feste Stoff wurde aus Wasser umkristallisiert und in einem Vakuumofen über P2 0C ^ei 400C über Nacht (etwa 15 Stunden) getrocknet und ergab 2,0 g 3-Hydrazino -6-(4-pyridinyl)-pyridazin, F 178 - 1800C.
Säureadditionssalze des 3— Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazins können zweckmäßig hergestellt werden, indem zu einem Gemisch von 1 g 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin in etwa 20 ml wäßrigem Methanol die geeignete Säure beispielsweise Methansulfonsäure, konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Phosphorsäure bis auf etwa ein pH von 2 bis 3 zugesetzt, das Gemisch nach teilweisem Vex dampfen stark gekühlt und das ausgefallene Salz beispielsweise Dimethansulfonat, Sulfat, Phosphat gesammelt wird. Das Säureadditionssalz kann auch zweckmäßig in wäßriger Lösung hergestellt werden, indem zu Wasser unter Rühren moläquivalente Mengen von jeweil 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin und der geeigneten Säure, z.B. Milchsäure oder Salzsäure zugesetzt werden zur Herstellung
130038/0700
Copy
30469U
-14-
des Lactat- bzw. Hydrochloridsalzes von 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin In wäßriger Lösung.
Wenn man analog dem in Beispiel E-1 beschriebenen Verfahren arbeitet, jedoch anstelle von 3-Chlor-6-(4-pyridinyl)-3-pyridazin eine mo!äquivalente Menge des geeigneten 3-Chlor-6-PY-pyridazins verwendet, so können die entsprechenden 3-Hydrazino-6-PY-pyridazine der Beispiele E-2 bis E-6 erhalten werden.
E-2. 3-Hydrazino-6-(3-pyridinyl)-pyridazin.
E-3. 3-Hydrazino-6-(2-methyl-3-pyridinyl)-pyridazin.
E-4. 3-Hydrazino-6-(5-methyl-3-pyridinyl)-pyridazin.
E-5. 3-Hydrazino-6-(3-äthyl-4-pyridinyl)-pyri&azin.
E-6. 3-Hydrazino-6-(2,6-dimethyl-4-pyridinyl)-pyridazin.
Die Nützlichkeit des 3-Hydrazino-6-PY-pyridazins oder eines Salzes davon als cardiotonisches Mittel wird durch seine Wirksamkeit bei pharmakologischen Standardtestverfahren demonstriert beispielsweise indem eine beträchtliche Steigerung der kontraktiven Kraft der isolierten Katzenvorhöfe und Papillarmuskel und indem eine bedeutende Steigerung der cardialen kontraktilen Kraft beim anaesthesierten Hund bei niedrigen oder minimalen Änderungen der Herzfrequenz und des Blutdrucks verursacht wird. Diese bekannten Testverfahren sind in US-Patent 4 072 746 vom 7.Februar 1978 beschrieben.
Beim Test durch das Verfahren des isolierten Katzenvorhofs und Papillarmuskels zeigte sich, daß das 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin bei einer Dosis von 100 μg/ml eine bedeutende Steigerung, d.h. mehr als 25 %, der Papillarmuskelkraft und eine bedeutende Steigerung^, h. mehr als 25 % der rechten—Vorhofkraft verursachte, während nur eine niedrige prozentuelle Steigerung (etwa ein Drittel oder weniger als der Prozentsatz der Steigerung der rechten-Vorhof- oder papillären Muskelkraft) bei der rechten-Vorhofrate
130 0 38/0 700
30469U
bzw.-Geschwindigkeit verursacht wird.Beispielsweise wurde bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform, dem 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin gefunden, daß es beim Test nach dem genannten Verfahren des Katzenvorhofs bzw. der Papillarmuskeln bei 100 ug/ml eine Papillarmuskelkraftsteigerung von 54 % Steigerung und eine rechte-Vorhofkraftsteigerung von 38 % verursacht.
Beim Test nach dem Verfahren des anaesthesierten Hundes verursachte das 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin bei intravenöser Verabreichung bei 0,1, 0,3, 1,0 oder 3,0 mg/kg eine bedeutende Steigerung, d.h. mehr als 25 %, der cardialen kontraktilen Kraft oder cardialen Kontrakt!Iitat mit nur niedrigen oder minimalen Jfoderungen (weniger" als 25 %) der Herzfrequenz und des Blutdrucks. Beispielsweise wurde gefunden, daß, 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin beim Test bei den genannten Dosierungen Steigerungen der cardialen Kontraktilkraft von etwa 33 bis 142 % verursachte.
Die Erfindung umfaßt auch eine cardiotonische Zusammensetzung zur Steigerung der cardialen Kontraktilität, wobei diese Zusammensetzung einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und als aktiven Bestandteil davon das cardiotonische 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon umfaßt. Die Erfindung umfaßt auch in ihrem Bereich die Methode zur Steigerung der cardialen Kontraktilität bei einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, welche darin besteht, daß man einem Patienten eine wirksame Menge von 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon verabreicht. In der klinischen Praxis wird diese Verbindung oder das Salz davon normalerweise oral oder parenteral in einem weiten Bereich von Dosierungsformen verabreicht.
Feste Zusammensetzungen ZUr oralen Verabreichung umfassen die komprimierten Tabletten, Pillen, Pulver und Granulate. Bei solchen
130038/0 700
COPY
30469U
festen Zusammensetzungen ist wenigstens einer der aktiven Verbindungen mit wenigstens einem inerten Verdünnungsmittel wie Stärke, Calciumcarbonat/ Sucrose oder Lactose vermischt. Diese Zusammensetzungen können auch zusätzliche Substanzen außer den inerten Verdünnungsmitteln beispielsweise Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Talk und dergleichen enthalten.
Flüssige Zusammensetzungen zur oralen Verabreichung umfassen pharmazeutisch annehmbare Emulsionen, Lösungen, Suspensionen, Sirupe und Elexiere, welche auf diesem Gebiet allgemein verwendete inerte Verdünnungsmittel wie Wasser und flüssiges Paraffin enthalten. Außer den inerten Verdünnungsmitteln können solche Zusammensetzungen auch~TÜlfsmittel wie Netzmittel und Suspendiermittel oder Süßmittel, Aromastoffe, Duftstoffe und Konservierungsmittel enthalten. Gemäß der Erfindung umfassen die Verbindungen zur oralen Verabreichung auch Kapseln von absorbierbarem Material wie Gelatine, welche die aktive Komponente mit oder ohne Zusatz von Verdünnungsmitteln oder Exzipienten enthalten.
Erfindungsgemäße Präparate zur parenteralen Verabreichung umfassen sterile, ,wäßrige, wäßrig—organische oder organische Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Beispiele für organische Lösungsmittel oder Suspendiermedien sind Propylenglycol, Polyäthylenglycol, pflanzliche öle wie Olivenöl und injizierbare organische Ester wie Äthyloleat. Diese Zusammensetzungen können auch Hilfsmittel wie Stabilisiermittel, Konservierungsmittel, Netzmittel/ Emulgiermittel und Dispergiermittel enthalten.
Sie können sterilisiert werden beispielsweise durch Filtrieren durch ein Bakterien-zurückhaltendes Filter, durch Einverleibung von sterilisierenden Mitteln in die Zusammensetzungen, durch Bestrahlung oder durch Erhitzen. Sie können auch in Form von sterilen festen Zusammensetzungen erzeugt werden, welche unmittelbar vor der Verwendung in sterilem Wasser oder einem anderen sterilen in-
130038/0700
Copy
-17-
jizierbaren Medium gelöst werden.
Die Prozentsätze an aktivem Bestandteil in der Zusammensetzung und die Methode zur Steigerung der cardialen Kontraktilität können variiert werden, so daß eine geeignete Dosierung erhalten wird. Die an einen bestimmten Patienten verabreichte Dosierung ist variabel in Abhängigkeit von der klinischen Beurteilung unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien: Der Verabreichungsweg, die Dauer der Behandlung, die Größe und Kondition des Patienten, die Wirksamkeit der aktiven Komponente und das Ansprechen des Patienten darauf. Eine wirksame Dosierungsmenge an aktiver Komponente kann demnach nur von dem Kliniker bestimmt werden, der alle Kriterier in Betracht zieht und am besten die für den Patienten notwendigen Maßnahmen beurteilen kann.
130 0 38/0 700
Copy

Claims (8)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assman.. - Dr. R. Kocnigsberyer Dipl.-Phys. R. Holzbaucr - Dipl.-lng. F. Klingseisen Dr. F. Zumstein jun.
    PATENTANWÄLTE Γ
    NAO IGEftiilCj If
    ΘΟΟΟ München 2 Brttul-ieusslraOe * ■ Telefon SnmmelNr 52 53 41 Telcoramm» Zumpot · Telex 5 29 979
    Case 3661 B _ _ , _, _ „ ,
    ίο/we 30A69H
    Patentansprüche
    (Λ^) Ein 3-Hydrazino-6-PY-pyridazin oder ein Säureadditionssalz davon, worin PY A- oder 3-Pyridinyl oder 4- oder 3-Pyridinyl mit einem oder zwei niedrig-Alkyl-Substituenten bedeutet.
  2. 2. 3-Hydrazino-6-(4-pyridinyl)-pyridazin oder ein Säureadditionssalz davon.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 3«—Chlor- oder 3-Brom-6-PY-pyridazin mit Hydrazin umsetzt, worin PY wie oben definiert ist, und gewünschtenfalls eine erhaltene freie Base in ein Säureadditionssalz davorFüberführt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das 3-Chlor- oder 3-Brom-6-PY-pyridazin hergestellt wird unter Umsetzung von 6-PY-3-pyridazinol mit einem Chlorierungs- oder Bromierungsmittel.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß das Chlorierungsmittel Phosphoroxychlorid ist.
  6. 6. Eine cardiotonische Zusammensetzung zur Steigerung der Kontraktilität bei einem Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusammensetzung einen pharmazeutisch annehmbaren inerten Träger und als aktiven Bestandteil eine wirksame Menge einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2 umfaßt.
  7. 7. 3-Chlor- oder 3-Brom-6-PY-pyridazin oder ein Säureadditionssalz davon, worin PY 4- oder 3-Pyridinyl oder 4- oder 3-Pyridinyl mit ein« oder zwei niedrig-Alkyl-Substituenten bedeutet.
  8. 8. 3-Chlor—6-(4-pyridinyl)-pyridazin oder ein Säureadditionssalz davon
    130038/0700
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803046914 1979-12-13 1980-12-12 6-(pyridinyl)-pyridazine und ihre herstellung Withdrawn DE3046914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10319279A 1979-12-13 1979-12-13
US06/173,004 US4304775A (en) 1979-12-13 1980-07-28 3-Hydrazino-6-(pyridinyl) pyridazines and cardiotonic use thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046914A1 true DE3046914A1 (de) 1981-09-17

Family

ID=26800173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046914 Withdrawn DE3046914A1 (de) 1979-12-13 1980-12-12 6-(pyridinyl)-pyridazine und ihre herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4304775A (de)
KR (1) KR830004290A (de)
AU (1) AU6515780A (de)
DE (1) DE3046914A1 (de)
DK (1) DK531880A (de)
FI (1) FI803776L (de)
FR (2) FR2471380A1 (de)
GB (1) GB2066241A (de)
IL (1) IL61626A0 (de)
IT (1) IT1134684B (de)
LU (1) LU82997A1 (de)
NL (1) NL8006658A (de)
NO (1) NO803735L (de)
PT (1) PT72159B (de)
SE (1) SE8008731L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590194A (en) * 1981-10-05 1986-05-20 Sterling Drug Inc. 3-[methyl or dimethyl)amino]-6-(pyridinyl)pyridazines and their cardiotonic use
US4432979A (en) * 1981-10-26 1984-02-21 William H. Rorer, Inc. Pyridone compounds
US4514400A (en) * 1981-10-26 1985-04-30 William H. Rorer, Inc. Cardiotonic 5-heteroaryl-pyridone
US5001125A (en) * 1984-03-26 1991-03-19 Janssen Pharmaceutica N.V. Anti-virally active pyridazinamines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717365A (en) * 1970-10-19 1973-02-20 Cochran Western Corp Automatic vehicle hitch assembly
US4072746A (en) * 1975-10-14 1978-02-07 Sterling Drug Inc. 3-Amino-5-(pyridinyl)-2(1H)-pyridinones
IT1063908B (it) * 1976-06-11 1985-02-18 Isf Spa Derivati idrazinopiridazinici
HU176100B (en) * 1977-10-25 1980-12-28 Gyogyszerkutato Intezet Process for preparing new 3-/1-pyrazolyl/-pyridazine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
KR830004290A (ko) 1983-07-09
IT1134684B (it) 1986-08-13
PT72159A (en) 1981-01-01
FI803776L (fi) 1981-06-14
DK531880A (da) 1981-06-14
IT8026581A0 (it) 1980-12-11
NO803735L (no) 1981-06-15
SE8008731L (sv) 1981-06-14
US4304775A (en) 1981-12-08
LU82997A1 (fr) 1981-07-23
FR2471380A1 (fr) 1981-06-19
IL61626A0 (en) 1981-01-30
NL8006658A (nl) 1981-07-16
GB2066241A (en) 1981-07-08
FR2479826A1 (fr) 1981-10-09
AU6515780A (en) 1981-06-18
PT72159B (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044568C2 (de)
DE2646469A1 (de) Pyridinyl-2(1h)-pyridinone und deren herstellung
DD205904A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazo (4,5-c) pyridin-derivaten
DE2516025A1 (de) Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE3032137A1 (de) 6-pyridazinone, deren herstellung und deren verwendung als kardiotonika
DE69915143T2 (de) Pyridinium-derivate zur behandlung von altersbedingten und diabetischen vaskulären komplikationen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre pharmazeutischen anwendungen
DE4243381B4 (de) 3(2H)-Pyridazinonderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und ihre Verwendung
DE102005028862A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2119964C3 (de) Methyl N (N5 methyl N1 nitroso carbamoyiyD glycosaminid und Ver fahren zu dessen Herstellung
DE60115997T2 (de) 1,1- und 1,2-disubstituierte Cyclopropane, Verfahren zu deren Herstellung und deren pharmazeutischen Zusammensetzungen
DE2713103A1 (de) 1-nitro-9-dialkylaminisoalkylaminakridine oder ihre salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE3613447A1 (de) 5-pyrimidincarboxamide und ihre verwendung zur behandlung von leukaemie und tumoren
DE3046914A1 (de) 6-(pyridinyl)-pyridazine und ihre herstellung
DE2059358A1 (de) Pyridon- und Thiopyridonderivate,die als entzuendungshemmende Mittel geeignet sind
DE60031450T2 (de) Polymorph v von torasemid
DE2642331A1 (de) Basisch substituierte pyridincarboxamide
DE2366237C2 (de) 4-[2-(2-Methoxynicotinamido)äthyl]-1-piperidinsulfonamid
DE2804518C2 (de) 5-[3,6-Dihydro-1(2H)-Pyridyl]-2 oxo-2H-[1,2,4]-oxadiazolo-[2,3-a]-pyrimidin-7-carbamate
DE3109768A1 (de) Pyrazolopyridin-derivate, welche als kardiotonika nuetzlich sind, sowie deren praeparate
DE3038593A1 (de) Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
DE3048635A1 (de) "3-acylamino-5-(pyridinyl)-2(1h)-pyridinone und ihre herstellung"
DE1668385C3 (de) Quaternare Semicarbazon und Thiosemicarbazon Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthalten de pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1921049A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee