DE3027521A1 - Faltvorrichtung fuer ein etikettenband - Google Patents

Faltvorrichtung fuer ein etikettenband

Info

Publication number
DE3027521A1
DE3027521A1 DE19803027521 DE3027521A DE3027521A1 DE 3027521 A1 DE3027521 A1 DE 3027521A1 DE 19803027521 DE19803027521 DE 19803027521 DE 3027521 A DE3027521 A DE 3027521A DE 3027521 A1 DE3027521 A1 DE 3027521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
slot
profile
folding device
profile plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803027521
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 7321 Wangen Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803027521 priority Critical patent/DE3027521A1/de
Publication of DE3027521A1 publication Critical patent/DE3027521A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • B31F1/0009Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs
    • B31F1/0019Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs the plates, sheets or webs moving continuously
    • B31F1/0029Folding edges; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof, e.g. by introducing a thread; Folding the edges of a sheathing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Baltvorrichtung für
  • ein Etikettenband Die Erfindung betrifft eine Faltvorrichtung für ein Etikettenband entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer aus der DE-PS 2624055 bekannten Baltvorrichtung dieser Art wird eine FIittigfaltung eines Etikettenbandes in der gleise vorgenommen, daß das von einer Bandrolle abgezogene, mit einzelnen Etiketten bedruckte Band mittels einer pflugscharähnlichen Vorrichtung derart gefaltet wird, daß die Faltstelle in Längsrichtung und zur FEtte des Bandes liegt. Es entsteht so ein doppellagiges Etikettenband, das zumeist auf beiden Außenseiten bedruckt ist. Nach dem Längsfalten und Bügeln wird das Etikettenband durch eine Trennvorrichtung in einzelne, jedoch noch zusammenhängende Etiketten aufgeteilt und so in Form einer Kette aufgewickelt und in Bandform an den Weiterverarbeiter geliefert, der die einzelnen Etiketten vom Kettenband abtrennt. Dabei sind die einzelnen kettenartig miteinander verbundenen Etiketten als selbsttragendes Trägerband ausgeführt, so daß ein gesondertes Trägerband für die Etiketten nicht erforderlich ist. Ein Nachteil der pflugscharähnlichen Faltung besteht darin, daß die Führungsgestaltung für außermittige Faltungen des tikettenbandes wie zum Beispiel bei sogenannten Endfaltungen an beiden Längsrandbereichen des Etikettenbandes oder bei einer sogenannten Manhattenfaltung mit sich überlappenden Randbereichen schwierig ist, weshalb aufwendige Führungsausbildungen und -unterstützungen erforderlich sind, wobei der Transport des Etikettenbandes mit verhältnismäßig langsamer Geschwindigkeit erfolgt, so daß die Herstellung der Etiketten beeinträchtigt ist.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Faltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß verschiedene, beliebig gestaltete Stikettenbandprofilierungen mit einfachen mitteln vor- und endstufenzentriert mit großer Maßgenauigkeit und hoher Geschwindigkeit im Durchlaufverfahren gefaltet werden können, so daß das Etikettenband ein endgültig fixiertes Faltprofil aufweist und eine Kosteneinsparung bei der Herstellung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindunsgemäß durch die Kennzeichnungsmerkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß durch die Vorfaltung das zuvor planliegnde und noch nicht getrennte Etikettenband eine Vorformung in bezug auf die nachfolgende, endgültige Paltung erhält. Diese Faltung k2nn je nach den Erfordernissen ein- zwei- oder mehrstufig sein, wobei je nach der Art der Faltung zwischen den einzelnen Faltstufen beheizte Bügel- bzw. Plätteinheiten angeordnet sind. Die eigentliche Faltung des Etikettenbandes erfolgt in einer einfachen 2rofilplatte, die einen Faltprofilschlitz aufweist, in dem dss Etikettenband beim Durchziehen durch die Profilplatte in die jeweils gensch-te Pulifo,-rn gebracht wird. Die Profilplatte kann eine tallplatte sein, die zur Erhöhung ihrer Standfestigkeit zum Beispiel mit einer Oberflächenvergütung versehen sein kann. Die Profilplatte kann jedoch auch aus einem nichtmetallischen Werkstoff wie zum Beispiel Kunststoff bestehen, das aufgrund seiner Zusammensetzung und Herstellungsart gute Gleiteigenschaften für das textile Etikettenband mit hoher Abriebfestigkeit und langer Standzeit besitzt. Durch den erfindungsgemäßen Vorfaltring, der der Profilplatte vorgelagert ist, wird das zunächst plane Etikettenband entsprechend vorgebogen, so daß das Etikettenband problemlos und vorzentriert in den Faltprofilschlitz der Profilplatte einläuft. Beim Durchgang durch den in der Profilplatte ausgebildeten Faltprofilschlitz erhält das Etikettenband die gewünschte Faltung, worauf es unmittelbar anschließend an diese Profilplatte und die dabei erzielte Faltgebung sofort unter Wärme gebügelt wird, so daß die Faltung fixiert ist. Bei einfachen Faltungen genügt ein einziger Vorfaltring und eine einzige Profilplatte mit nachgeschalteter Bügeleinheit. Je nach der Art des gewünschten Faltprofiles kann es jedoch erforderlich sein, daß dieser ersten Faltung eine weitere Profilplatte nachgeordnet wird, an die sich wiederum eine weitere Bugelstation anschließt. Der Vorgang kann je nach der Kompliziertheit der Faltform beliebig oft wiederholt werden. Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorfaltringes und der diesem nachgeschalteten Profilplatte wird das Etikettenband genau und eng toleriert gefaltet, ohne daß das Etikettenband von der vorgegebenen Richtung abweicht, da es pr£tisch zwangsgeführt ist, so daß mit einer hohen Transportgeschwindigireit gearbeitet werden kann. Zudem sind der Vorfaltring und die Profilplatte verhältnismäßig einfach gestaltet, so daß sie ohne großen Aufwand leicht herzustellen sind. Insgesamt ist somit die Möglichkeit gegeben, unterschiedliche und auch schwierige Etikettenbandfaltungen präzise und mit hoher ProduRtionsgescha.lindigkeit kostengünstig herzustellen. Daher ist besonders vorteilhaft, daß die Paltvo-rric -tung durch einfaches uswechseln der Profilxjlatte sofort und o.me umständlichen Umbau auf jede gewünschten L?tikettengröße ursd/ouer Faltung r!lOesteLlb werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, die in schematischer Darstellung bevorzugte Ausführungsformen als Beispiel zeigt. Es stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Paltvorrichtung mit nachgeschalteter Trenneinrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Vorfaltringes der Fig. 1, Fig. 3 eine Schnittansicht des Vorfaltringes nach Fig. 2, Fig. 4 eine isometrische Darstellung der erfindungsgemäßen Faltvorrichtung, Fig. 5 eine Schnittansicht des gefalteten Etikettenbandes nach der ersten Faltstufe in Fig. 4, Fig. 6 eine Schnittansicht des Etikettenbandes nach der zweiten Faltstufe in Fig. 4, Fig. 7 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Profilplatte in Fig. 1 und Fig. 8 eine Vorderansicht einer anderen erfindungsgemäßen Profilplatte.
  • Mit der in der Fig. 1 dargestellten Faltvorrichtung wird ein Etikettenband 1 im Durchlaufverfahren kontinuierlich gefaltet, das von einer Vorratsrolle 16 planliegend in Vorschubrichtung V abgezogen wird und dabei einen Vorfaltring 2, eine Profilplatte 3, eine Bügeleinheit 4 und eine weitere Profilplatte 3' sowie eine nachgeschaltete Bügeleinheit 4' durchsetzt und in einer Abtrennvorrichtung 5 in einzelne Etiketten 17 aufgeteilt wird, die über eine Transportvorrichtung 18 einem nicht dargestellten Stapelmagazin zugeführt werden. Die Bügeleinheiten 4,4' besitzen einen Unterteil 19 bzw. 19 und einen Oberteil 20 bzw.
  • 20', zwischen denen das Etikettenband 1 mit leichtem Snpreßdruck unter Temperatureinwirkung während des Durchlaufens gebügelt wird. Sowohl der Unterteil 19,19' als auch der Oberteil 20,20' besitzen je eine Heizung 21, so daß das Etikettenband 1 von beiden Seiten mit einer gleichmäßigen Bügeltemperatur beaufschlagt wird.
  • Zwischen dem Vorfaltring 2 und der Profilplatte 3 besteht ein Abstand X, der größer ist als das Abstandsmaß zwischen der Profilplatte 3 und der Bügeleinheit 4. Ebenso ist die nachgeschaltete Profilplatte 3' von der Bügeleinheit 4 weiter entfernt als das Abstandsmaß zwischen der Profilplatte 3' und der hinteren Bügeleinheit 4' beträgt, Insbesondere den Fig. 2 und 3 ist zu entnehmen, daß der Vorfaltring 2 einen Mantelring 7 aufweist, in dem ein Innenring 6 gelagert ist, der eine Durchgangsbohrung 22 aufweist, die in ihrem Durchmesser kleiner ist als der Abstand A zwischen dem Vorfaltring 2 und der Profilplatte 3. An der vorderen Einlaufseite 23 des Vorfaltringes 2 ist am Mantelring 7 ein Formfinger 8 angeordnet, der einen Führungsteil 24 aufweist.
  • Dieser Führungsteil 24 ist im wesentlichen keilförmig ausgebildet und ragt radial in die Durchgangsöffnting 22, wobei die Spitze des keilförmigen Fiihrungsteils 24 etwa in der Mitte der 3urchgangsöfthung 22 sich befindet. Der Formfinger 8 ist an einem Befestigungswinkel 9 des Nantelringes 7 angeordnet, wobei eine Schraube 25 den Formfinger 8 und einen Schenkel des Befestigungswinkels 9 durchsetzt. Der Formfinger 8 weist im Befestigungsbereich ein Langloch 26 auf, so daß der Formfinger 8 am Mantelring 7 stufenlos radial verstellt werden kann, wie dies auch durch die gestrichelte vertikale Darstellung in Fig. 2 ersichtlich ist. Zudem ist der Plantelring 7 so auf dem Innenring 6 gelagert, daß eine kreisförmig stufenlose Verstellung in Umfangsrichtung mit dem Formfinger 8 möglich ist, wie dies der horizontal gestrichelten Darstellung in Fig. 2 zu entnehmen ist. Aufgrund der radialen und kreisförmigen Verstellbarkeit des Formfingers 8 kann das Etikettenband 1 beim Durchlauf durch den Vorfaltring 2 entsprechend der gewünschten Vorformung genau gesteuert werden.
  • Den Fig. 3 und 7 ist zu entnehmen, daß die Profilplatte 3 einen Faltprofilschlitz 15 aufweist, durch den das Etikettenband 1 geführt wird. Durch diesen Faltprofilschlitz 15 wird eine sogenannte entfaltung 11 am Etikettenband 1 erzielt. Dazu besitzt der Faltprofilschlitz 15 einen Grundschlitzteil 27, der an beiden Seitenbereichen je einen Shdschlitzteil 28,29 aufweist, die vom Grundschlitzteil 27 annähernd um 180° umgelenkt sind. Die Endschlitzteile 28,29 sind kürzer ausgeführt als der Grundschlitzteil 27 und derart angeordnet und ausgebildet, daß sie zu einer in Vorschubrichtung V verlaufenden Längsmittenebene spiegelsymmetrisch sind. Die Gesamtlänge des Faltprofilschlitzes 15 in Richtung quer zur Vorschubrichtung V ist so bemessen, daß sie im wesentlichen gleich der Breite des Etikettenbandes 1 ist, wodurch dieses exakt geführt ist.
  • Die Profilplatte 3' weist einen Faltprofilschlitz 15' auf, der im wesentlichen genauso ausgeführt ist wie der Faltprofilschlitz 15 der vorgelagerten Profilplatte 3. Nur die Gesamtlange des Faltprofilschlitzes 15' ist um den zuvor umgefalteten XXandbereich des Etikettenbandes 1 kürzer ausgebildet und die Schlitzbreite im Bereich der Endschlitzteile 28',29' ist doppelt so groß wie die Stärke des Etikettenbandes 1.
  • In der Fig. 8 weist die Profilplatte 30 einen Faltprofilschlitz 14 auf, der so geformt ist, daß das Etikettenband 1 beim Durchlauf zu einer sogenannten Manhattenfaltung zusammengelegt wird. Dazu weist der Faltprofilschlitz 14 einen Endschlitzteil 31 auf, der sich parallel zum Grundschlitzteil 27 erstreckt und bis annähernd an die Umlenkung des anderen kurzen Endschlitzteiles 29 geführt ist und unter diesem endet.
  • Aus der Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Etikettenband 1 durch den Vorfaltring 2 eine im wesentlichen kreisrunde Vorformung 10 erhält, die durch den Fdhrungsteil 24 des in der Höhe radial und seitlich im Kreisumfang verstellbaren Formfingers 8 exakt steuerbar ist. Das so vorgefaltete Etikettenband 1 gelangt nach dem Verlassen des Vorfaltringes 2 in den Faltprofilschlitz 15 der Profilplatte 3. Hier erhält das Etikettenband 1 seine genaue endgültige Faltung, die im vorliegenden Falle als sogenanne Endfaltung 11 ausgeführt ist, die kurz danach in der Bügeleinheit 4 fixiert wird. Das Etikettenband 1 besitzt nach dem Verlassen der Bügeleinheit 4 dann eine Querschnittsform, die der Erstfaltung 12 in Fig. 5 zu entnehmen ist.Danach wird das als rstfaltung 12 fixierte Etikettenband 1 durch den Faltprofilschlitz 15' der zweiten Profilplatte 3' geführt, wobei es seine zweite Endfaltung 11' erhält, die kurz danach in der Bugeleinheit 4' ebenfalls fixiert wird. Die Querschnittsform des Etikettenbandes 1 nach dem Verlassen der zweiten Bügeleinheit 4' ist durch die Zweitfaltung 13 in Fig. 6 dargestellt, wobei deutlich wird, daß hier eine Doppelfaltung in den Randbereichen des Etikettenbandes 1 vorliegt.
  • Wird dem Vorfaltring 2 anstelle der Profilplatte 3 die in der Fig. 8 dargestellte Profilplatte 30 mit dem Faltprofilschlitz 14 nachgeschaltet, so wird das Etikettenband 1 gemäß der durch den Faltprofilschlitz 14 vorgegebenen Profilierung zu einer sogenannten fianhattenfaltung zusammengefaltet, die in der Bügeleinheit 4 flach zusammengedrückt und fixiert wird, so daß der lange Endteil am Grundteil des Bandes anliegt und der kurze Endteil auf dem Randende des langen Endteiles aufliegt.
  • Nach der erfindungsgemäßen Faltung kann das Etikettenband 1 durch die Abtrennvorrichtung 5 entweder so aufgeteilt werden, daß einzelne Etiketten 17 abgeschnitten, gestapelt und in Stapelform vertrieben werden, oder die erfindungsgemäß gefalteten Etiketten können am Band verbleiben und in Form einer Kette zu einer Rolle aufgewickelt werden, von der sie dann wie bekannt einzeln abgetrennt werden.

Claims (16)

  1. Patentansprüche -1. Faltvorrichtung für ein Etikettenband, das nach einer tikettentrennung in Form einer Kette aufgerollt oder in Form von Einzel etiketten gestapelt wird, mit einem vor der Etikettentrennung angeordneten Faltteil, dem eine Bügeleinheit nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltteil einen das Etikettenband (1) umgreifenden, eine Durchgangsöffnung (22) aufweisenden Vorfaltring (2) aufweist, hinter dem auf Abstand (A) vor der Bügeleinheit (4,4') eine Profilplatte (3,3',30) angeordnet ist, die einen Faltprofilschlitz (14,15,15') besitzt.
  2. 2. Faltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aß der Abstand (A) zwischen dem Vorfaltring (2) und der Profilplatte (3) gleich oder größer ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung (22) des Vorfaltringes (2).
  3. 3. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsmaß zwischen der Profilplatte (3) und der Bügeleinheit (4) kleiner ist als der Abstand (A) zwischen dem Vorfaltring (2) und der Profilplatte (3).
  4. 4. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorfaltring (2) einen Formfinger (8) aufweist, der einen vor der Einlaufseite (23) des Vorfaltringes (2) radial in die Durchgangsölfnung (22) ragenden Führungsteil (24) besitzt.
  5. 5. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsteil (24) des Formfingers (8) im wesentlichen keilförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formfinger (8) mit dem Führungsteil (24) am Vorfaltring (2) radial verstellbar befestigt ist.
  7. 7. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Formfinger (8) mit dem Führungsteil (24) am Vorfaltring (2) in dessen Umfangsrichtung kreisförmig verstellbar gelagert ist.
  8. 8. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formfinger (8) an einem Mantelring (7) angeordnet und mit diesem um einen Innenring (6) des Vorfaltringes (2) drehbar gelagert ist.
  9. 9. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Faltprofilschlitzes (14, 15) in der Profilplatte (3) in Richtung quer zur Vorschubrichtung (V) im wesentlichen gleich der Breite des tikettenbandes (1) ist.
  10. 10. Paltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltprofilschlitz (14,15,15') in der Profilplatte (3,3',30) einen Grundschlitzteil (27,27') mit an beiden Seiten im wesentlichen um 1800 umgelenkten Endschlitzteilen (28,28',29,29',31) aufweist.
  11. 11. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundschlitzteil (27,27') des Faltprofilschlitzes (14,15,15') in der Profilplatte (3) länger ist als der Endschlitzteil (28,28',29,29').
  12. 12. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endschlitzteile (28,29 bzw.
    28',29') in der Profilplatte (3,3') gleich ausgeführt und zu einer in Vorschubrichtung (V) verlaufenden Längsmittenebene spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
  13. 13. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Endschlitzteil (31) in der Profilplatte (30) sich parallel zum Grundschlitzteil (27) bis unter den anderen Endschlitzteil (29) annähernd an dessen Umlenkung erstreckt.
  14. 14. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorschubrichtung (V) hinter der ersten Bügeleinheit (4) mindestens eine weitere Profilplatte (3') mit einem Faltprofilschlitz (15') angeordnet ist, der kürzer ist als der Faltprofilschlitz (15) der vorgeordneten Profilplatte (3).
  15. 15. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der nachgeordneten Profilplatte (3') eine weitere Bügeleinheit (4') angeordnet ist.
  16. 16. Faltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeleinheit (4,4') einen Unterteil (19) und einen Oberteil (20) aufweist, die beide je eine Heizung (21) besitzen.
DE19803027521 1980-07-19 1980-07-19 Faltvorrichtung fuer ein etikettenband Withdrawn DE3027521A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027521 DE3027521A1 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Faltvorrichtung fuer ein etikettenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027521 DE3027521A1 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Faltvorrichtung fuer ein etikettenband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027521A1 true DE3027521A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=6107680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027521 Withdrawn DE3027521A1 (de) 1980-07-19 1980-07-19 Faltvorrichtung fuer ein etikettenband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027521A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000949A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-09 Rovel S.A.R.L. Installation pour confectionner, emplir et fermer des emballages faits a partir d'une bande continue de matiere notamment thermosoudable
EP0823391A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier
CN104129674A (zh) * 2014-08-07 2014-11-05 东莞星晖真空镀膜塑胶制品有限公司 一种自动折纸机

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989000949A1 (fr) * 1987-07-31 1989-02-09 Rovel S.A.R.L. Installation pour confectionner, emplir et fermer des emballages faits a partir d'une bande continue de matiere notamment thermosoudable
EP0823391A2 (de) * 1996-08-09 1998-02-11 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier
EP0823391A3 (de) * 1996-08-09 1998-11-11 BIELOMATIK LEUZE GmbH + Co. Vorrichtung zur Bearbeitung von Lagenmaterial, insbesondere zum Falten von Papier
CN104129674A (zh) * 2014-08-07 2014-11-05 东莞星晖真空镀膜塑胶制品有限公司 一种自动折纸机
CN104129674B (zh) * 2014-08-07 2017-03-29 东莞星晖真空镀膜塑胶制品有限公司 一种自动折纸机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1554863B1 (de) Strangpresse zum Herstellen einer geschichteten Bahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE4202540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung definierter stapel gefalzter oder ungefalzter blaetter oder blattfoermiger gegenstaende
DE2065713B2 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus einer Kunststoffolienbahn
DE102007026309B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von runden oder ovalen Kunststoffrohren
DE1452397A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines rohrfoermigen Elementes aus einem langen Metallband
DE3027521A1 (de) Faltvorrichtung fuer ein etikettenband
DE19824741C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bundlagern
CH634874A5 (de) Vorrichtung zum herstellen von seifenstraengen mit verschiedenfarbigen streifen.
DE2557380C2 (de) Verformungswerkzeug für die Herstellung eines gewellten Innenrohres eines doppelwandigen Tropfbewässerungsrohres mit glattwandigem Außenrohr
CH466957A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
DE102011010167A1 (de) Strangherstellmaschine zur Herstellung von Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie und Formatteil für eine Strangherstellmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines Formatteiles
DE3112453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallkontaktnieten
EP0662044B1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schutzauflage für klosettsitze
DE3108522C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
DE1779319B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes
DE2459653A1 (de) Verfahren zur foerderung und aufheizung einer deformierten und in der wandstaerke ungleichmaessigen huelse (parsion)
EP0044882B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ausgeschäumten Metallhohlprofilen
DE2257144A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen gegenstaenden aus kunststoffolie mit eingeformten scharnierartigen rillen
DE2244447C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Wellenwänden für die Kessel von Transformatoren, Drosselspulen und dergleichen elektrische Induktionsgeräte
DE3012676C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von an ihren Enden vorgebbar zu überlappenden Vliesträgern von einem Transportband an ein nachfolgendes Formband
DE1536814C (de) Vorrichtung zur Herstellung von fort laufenden Strängen fur Filtermundstücke fur Zigaretten oder dergl
DE1113728B (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zur kontinuierlichen Erstellung von geklebten oder umspritzten Bandkabeln mit ausgeformten Loetoesen
DE1552045B2 (de) Ziehvorrichtung zum aufbringen einer blechummantelung auf ein profil, insbesondere strangpressprofil, beliebigen querschnitts
DE19632177A1 (de) Faltvorrichtung für Lagenmaterial, insbesondere Papier
DE1604600A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aktenhuelle aus einem nahtlosen Schlauch sowie Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee