DE2459653A1 - Verfahren zur foerderung und aufheizung einer deformierten und in der wandstaerke ungleichmaessigen huelse (parsion) - Google Patents

Verfahren zur foerderung und aufheizung einer deformierten und in der wandstaerke ungleichmaessigen huelse (parsion)

Info

Publication number
DE2459653A1
DE2459653A1 DE19742459653 DE2459653A DE2459653A1 DE 2459653 A1 DE2459653 A1 DE 2459653A1 DE 19742459653 DE19742459653 DE 19742459653 DE 2459653 A DE2459653 A DE 2459653A DE 2459653 A1 DE2459653 A1 DE 2459653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
heating
wall thickness
furnace
deformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742459653
Other languages
English (en)
Other versions
DE2459653B2 (de
DE2459653C3 (de
Inventor
Spaeter Genannt Werden Wird
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Kureha Corp
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp, Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2459653A1 publication Critical patent/DE2459653A1/de
Publication of DE2459653B2 publication Critical patent/DE2459653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2459653C3 publication Critical patent/DE2459653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0764Elliptic or oval cross-section shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/079Auxiliary parts or inserts
    • B29C2949/08Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/682Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DtPU-ING.
H. KINKELDEY
W. STOCKMAIR
DR-ING. · AaE ICALTECH)
K. SCHUMANN
DR BEa NAT. · DIPU-PHYa
P. H. JAKOB
DIPL-ING.
G. BEZOLD
DfIBEaMAX-D(PL-CHEM.
MÜNCHEN E. K. WEIL
Dft RER OeC ING.
. LINDAU
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
17. Dezember 1974 P 8816
KUEEHA. KAGAEU KOGIO K.K.
No. 8, Nihonbashi, horidome-cho, -i-chome, Chuo~ku, Tokyo, Japan
MITSUI TOATSU CHEMICALS. IUC.
No. 2-5, Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur Förderung und Aufheizung einer deformierten und in der Wandstärke ungleichmäßigen Hülse (Parison)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung und Aufheizung einer deformierten und in der Wandstärke ungleichmäßigen Hülse (Parison, Külbel), die in einem Blasformverfahren verarbeitet wird, wobei die aufgeheizte Hülse entsprechend der Form nach dem Strecken oder unmittelbar nach dem Aufheizen expandiert.
Für das Blasformen von Behältern o.dgl. aus bisher verwendetem Kunststoff wurden mehrere Verfahren vorgeschlagen. Bei einem als "hot Parison method" bezeichneten Verfahren wird eine Extrudiermaschine oder eine Spritzgußmaschine verwendet,
509828/0537
TELEFON (OB9) αα 28 62 TELEX OS-29 38Ο TELEGRAMME MONAPA""
die aus dem Kunstharz ein rohrförmiges oder blasenförmiges Gebilde herstellt, das dann in einem Blasformverfahren verarbeitet wird, wobei es sich in einem halbflüssigen Zustand befindet. Bei einem anderen Verfahren, das als "cold Parison method" bezeichnet wird, wird ein Material* das einmal in ein rohr- oder blasenförmiges Gebilde vorgeformt ist und dann abgekühlt wurde, wieder bis zu einem halbflüssigen Zustand aufgeheizt oder bis zur Gießtemperatur, woraufhin das Material dann in einem nachfolgenden Blasformverfahren verarbeitet wird. Bei beiden Verfahren treten jedoch die Probleme auf, daß sich Unregelmäßigkeiten in der Wandstärke der geformten Artikel ergeben, die vermieden werden müssen. Wenn zylinderförmige Behälter hergestellt werden, dann kann es vorkommen, daß man am Umfang häufig eine relativ gleichmäßige Wandstärke erhält, während im Fall der Herstellung von flachen Behältern, die im Querschnitt faßartig ausgebildet sind und deren Abmessungsverhältnis der langen Achse zur kurzen Achse verhältnismäßig groß ist,bei einer Verwendung einer Hülse mit einem kreisförmigen Querschnitt und einer gleichmäßigen Wandstärke der Wandstärken-Unterschied zwischen dem in Richtung der langen Achse verlaufenden Teil zu dem in Richtung der kurzen Achse verlaufenden Teil groß wird, wobei die Wandstärke in Richtung der langen Achse dünn ist, so daß die Steifheit, die Festigkeit o.dgl. der Behälter abnehmen. Wenn man versucht, diese Nachteile durch eine Vergrößerung der Wandstärke zu vermeiden, dann wird die Wandstärke in Richtung der kurzen Achse außerordentlich groß, wodurch sich die weiteren Nachteile ergeben, daß die Transparenz verschlechtert wird und die Kosten infolge eines höheren Kunstharzverbrauches steigen.
Zur Beseitigung dieser vorgenannten Nachteile wurde bereits ein Extruderformverfahren zur Herstellung von Hülsen vorge-
509828/0 537
schlagen, bei welcher die Hülse derat vorbereitet wird, daß sie einen dicken Teil in der Richtung der langen Achse aufweist oder daß sie zur Verwendung für eine Metallform elliptisch ausgebildet ist und in einem Blasformverfahren verarbeitet wird, so daß die Wandstärke der geformten Artikel gleichmäßig ist. In diesem Fall wird wie bei dem ersteren Verfahren, nämlich dem "hot Parison" Verfahren, die extrudierte und geformte Hülse unmittelbar von der Metallform für das Blasförmverfahren gehalten, so daß das Blasformen in einfacher Weise dadurch ausgeführt werden kann, daß die ungleichmäßig starke Wand der Hülse oder der elliptische Teil gegenüber dem abgeflachten Teil der Metallform ausgerichtet wird. Bei dem zweiten Verfahren, nämlich dem "cold Parison" Verfahren, wird jedoch gewöhnlich die extrudierte und vorgeformte Hülse zunächst abgekühlt und auf eine vorbestimmte Länge abgeschnitten und dann wieder aufgeheizt, so daß es schwierig ist, die deformierte Hülse mit ihrer einseitig ungleichmäßigen Wandstärke gegenüber der Deformationsrichtung der Metallform auszurichten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung und Aufheizung einer Hülse, wobei die Ausrichtung wie bei dem "cold Parison" Verfahren gesteuert werden soll.
Bei dem Einsatz der verschiedenen Heizöfen, die zur erneuten Aufheizung der Hülsen zur Zeit vorgeschlagen werden, findet häufig ein Verfahren Anwendung, bei welchem auf eine senkrechte nach oben stehende Hülsenaufnahmestange eine aufzuheizende. Hülse aufgesetzt wird, um innerhalb des Heizofens zu zirkulieren. Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Behandlung der vorgenannten deformierten und in der Wandstärke ungleichmäßigen Hülse unter Verwendung des Heizofens der beschriebenen Art.
5098 2 8/0537
Es wurden bereits Vorrichtungen vorgeschlagen (Japanische Patentanmeldung Nr. 79 473/72-P... , Japanische
Patentanmeldung 79 474/72-P... und Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 93 260/72-G... ), welche Ketten aufweisen, wobei die jeweilige Kette zickzackförmig durch den Ofen hindurchläuft und wobei rohrförmige, die Hülse tragende Stangen senkrecht gegenüber den Ketten vorstehen und die Hülsen, die auf die Stangen aufgesetzt sind, wieder aufgeheizt werden, und das erfindungsgemäße Verfahren zur Förderung und Aufheizung einer deformierten und in der Wandstärke ungleichmäßigen Hülse kann unter Verwendung einer Vorrichtung durchgeführt werden, welche eine deformierte und in der Wandstärke ungleichmäßige Hülse in einer bestimmten Stellung in die vorgenannte Vorrichtung zum erneuten Aufheizen hineinträgt. Um die deformierte Hülse, die einen inneren Querschnitt in der Form von z.B. einer Ellipse oder einen winkelförmigen Querschnitt aufweist, auf den Hülsenaufnahmezapfen aufsetzen zu können, wobei der Querschnitt der Hülse in einer bestimmten Richtung ausgerichtet ist, sind zwei Verfahren denkbar. Ein erstes Verfahren, das in den Fig.3 bis 9 dargestellt ist, soll in groben Zügen und später genauer beschrieben werden. Der Hülsenaufnahmezapfen besitzt einen abgeflachten'Teil, der in eine bestimmte Richtung ausgerichtet wird, wenn er gegen die am Einlaß und Auslaß des Ofens ausgerichteten Steuerplatten gleitend zur Anlage kommt, und besitzt ferner ein Hülsenlagergehäuse und eine Stange, wobei das Hülsenlagergehäuse kegelförmig ausgebildet ist, um die aufgenommene Hülse zu zentrieren, und in einer bestimmten Richtung gegenüber der Kette ausgerichtet ist, wobei der Teil des Lagergehäuses die gleiche Gestalt wie der innere Querschnitt der Hülse aufweist oder derart ausgebildet ist, daß er eine aufgenommene elliptische Hülse leicht ausrichten kann. Diese Einrichtung kann infolge-
509828/0537
dessen derart ausgestaltet sein, daß bei einer Einstellung der Hülse in die richtige Lage die relative Stellung des Hülsenaufnahmezapfens gegenüber der Hülse nicht durch Schwingungen o.dgl. leicht gestört werden kann. Eine unter einem bestimmten Winkel befestigte Steuerplatte kann mit einem ebenen Teil des Hülsenlagergehäuses gleitend in Eingriff kommen. An einer festen Stelle, an welcher die Drehung des Hülsenlagergehäuses gesteuert wird, ist eine Hülsenpositionierungseinrichtung vorgesehen, die mit der Stange synchron bewegt werden kann. Diese Vorrichtung befindet sich im oberen Bereich der Stange und weist mehrere Positionierungseinrichtungen und Führungstrichter auf, die entsprechenden Hülsenlagergehäusen zugeordnet sind. Das Ende der Positionierungseinrichtung ist derart ausgebildet, daß seine Kontur annähernd der Kontur des inneren Querschnittes der Hülse entspricht und dessen Dimensionen aufweist, so daß es vorstehend unter einem Winkel in den inneren Querschnitt der Hülse eingreift, und die Positionierungseinrichtung dreht sich ungefähr um 180°, während sie sich synchron mit dem Hülsenlagergehäuse weiterbewegt, bis sie an einer bestimmten Stelle anhält. Bevor die Hülse diese ortsfeste Position erreicht, wo die Drehung des Hülsenlagergehäuses gesteuert wird, werden die Hülsen nacheinander unter einem beliebigen Winkel in einer Hülsenbeschickungsstation auf das Hülsenlagergehäuse aufgesetzt, und wenn die Hülse zur Ausrichtstelle gelangt, dann wird zuerst der Füh- ' rungstrichter mittels einer Feder vom oberen Teil der Vorrichtung aus nach unten bewegt, damit die Hülse zentriert und gleichzeitig leicht belastet wird, und dann wird die Positionierungseinrichtung nach unten bewegt, wobei sie sich dreht und unter der Belastung einer Feder gegen das Hülsenende anliegt. Wenn danach die Positionierungseinrichtung ge-
509828/0537
genüber der Kontur des inneren Querschnittes der Hülse ausgerichtet ist, dann wird die Positxonierungseinrichtung weiter nach unten in die Hülse hineinbewegt, und bewirkt, daß sich die Hülse mit der Positionierungseinrichtung mitdreht. An einer Stelle, wo die Positxonierungseinrichtung mit ihrer Drehung in einem vorbestimmten Bereich aufhört, nehmen das Lagergehäuse und der elliptische innere Querschnitt der Hülse ihre entsprechende Stellung ein. Dann bewegt sich die Positionierungseinrichtung nach oben, wodurch der Führungstrichter ebenfalls veranlaßt wird, sich nach oben zu bewegen, woraufhin die gesarate Positionierungseinrichtung in ihre Lage zurückkehrt, um die Positionierung von nachfolgenden Hülsen auszuführen. Zur Durchführung der synchronen Bewegung der Hülse ist in der Positxonierungseinrichtung für die Hülse ein Druckluftzylinder angeordnet, der bei der Eingabe eines elektrischen Steuersignals eine Klaue vorschiebt, die ihrerseits dann in die Kette eingreift, mittels welcher die zur Aufnahme der Hülse dienende Stange angetrieben wird, so daß dadurch die gesamte Positxonierungseinrichtung von der Kette bewegt wird. Nachdem mehrere Arbeitsvorgänge zur vorbeschriebenen Ausrichtung der Hülse durchgeführt worden sind, erhält der Druckluftzylinder erneut ein elektrisches Signal und zieht die Klaue zurück, so daß diese unter dem Einfluß einer Feder in ihre Ausgangslage zurückkehrt.
Die Hülse, die in der vorbeschriebenen Weise von dem Hülsenlagergehäuse aufgenommen ist, wird in dem Ofen aufgeheizt, und außerhalb des Ofens befindet sich eine unter einem bestimmten Winkel am Ofen befestigte Steuerplatte, gegen welche der abgeflachte Teil des Hülsenlagergehäuses gleitend zur Anlage kommt, so daß die Hülsenlagergehäuse nacheinander in einer bestimmten Richtung ausgerichtet werden. Dadurch werden die Hülsen ebenfalls in der gleichen Richtung
509828/0537
ausgerichtet wie die Stangen. In diesem'Zustand wird die Hülse von der Stange heruntergenommen und in die Metallform eingesetzt, so daß die relative Lage der Hülse gegenüber der Metallform unverändert beibehalten werden kann.
Unabhängig von dem vorbeschriebenen Positionierungsverfahren kann das Hülsenlagergehäuse selbstverständlich eine andere Form aufweisen, wie dies z.B. in der Fig. 12 dargestellt ist, in welcher gezeigt ist, daß ein geradliniger Teil vorgesehen ist, der im Querschnitt mit dem inneren Querschnitt der Hülse übereinstimmt, wobei dieser geradlinige Teil derart angeordnet ist, daß er in dem Augenblick, in welchem das Hülsenlagergehäuse gegenüber dem inneren Querschnitt der Hülse ausgerichtet ist, mit der Hülse dadurch in Eingriff kommt, daß die Hülse nach unten fällt.. Die Hülse wird an ihrer Oberseite durch eine kleine. Druckkraft seitlich durch ein Drehmoment beaufschlagt.
Das erste Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenlagergehäuse als Ganzes selbst dann verwendet werden kann, wenn die Abmessungen des inneren Querschnittes und der Form der Hülsen etwas voneinander abweichen, wodurch jedoch die Genauigkeit der Positionierung in Drehrichtung beeinträchtigt wird. Dagegen ist das zweite Verfahren dadurch begrenzt, daß keine Abweichungen der Dimensionen und der Form des Innenquerschnittes der Hülsen auftreten können, während der Vorteil dieses Verfahrens darin besteht, daß eine höhere Genauigkeit der Positionierung in Drehrichtung erzielt wird. Es ist deshalb zweckmäßig, die beiden Verfahren so einzusetzen, wie sie benötigt werden.
509828/0537
Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren zur Förderung und Aufheizung einer deformierten und in der Wandstärke ungleichmäßigen Hülse (Parison) vorgeschlagen, mittels welchem eine rohrförmige Kunststoffhülse, die auf eine bestimmte Länge zugeschnitten ist, in einem Heizöfen auf eine vorbestimmte Formtemperatur aufgeheizt und zu einer Blasformstation gefördert wird, wobei die Hülse, deren innerer oder äußerer Querschnitt deformiert und deren Wandstärke ungleichmäßig ist und mit einer im Querschnitt flachen oder eckigen Blasform übereinstimmt, in einer bestimmten Ausrichtung gegenüber der Metallform gefördert wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig.1 eine Draufsicht auf einen Heißluftheizofen; Fig.2 eine Vorderansicht des Ofens gemäß Fig.1;
Fig.3 eine Seitenansicht eines Hülsenaufnahmezapfens und einer Hülsenpositionierungsvorrichtung;
Fig.4 eine Schnittansicht durch eine deformierte Hülse (Parison) mit einer ungleichmäßigen Wandstärke;
Fig.5 eine Ansicht entlang der Linie A-A nach Fig.3; Fig.6 eine Vorderansicht der Positionierungsvorrichtung;
Fig.7 eine Seitenansicht der in der Fig.6 dargestellten Positionierungsvorrichtung;
509828/0537
Fig.8 eine Ansicht entlang der Linie B-B nach Fig.7; Fig.9 eine Ansicht entlang der Linie C-C nach Fig.6;
Fig.10
und 11 Längsschnittansichten eines Teiles der Positionier rungseinrichtung, wobei nacheinander ablaufende Verfahrensschritte zur Positionierung der Hülse dargestellt sind;
Fig.12 eine Längsschnittansieht durch ein anderes Positionierungsverfahren für die Hülsen und
Fig.13 eine perspektivische Ansicht, aus welcher die Zuordnung der Gehäuseplatte 50 und der Keilwelle 55 usw. dargestellt ist.
In den Fig.1 und 2 der Zeichnung ist ein Heißluftheizofen dargestellt, bei dem heiße Luft durch einen Kanal 1 zugeführt und durch einen Kanal 2 abgeführt wird. Innerhalb des Heißlüftheizofens bewegen sich obere und untere Reihen paralleler endloser Ketten 3, 3a, welche mittels Ketten-; · rädern 4 bis 8 angetrieben und mittels Führungsrädern 9 bis 17 nach oben und zickzackförmig wieder nach unten geleitet werden, wobei diese Einrichtung mit einer Hülsenbeschickungsvorrichtung 18 zusammenwirkt. In den beiden Kettenreihen und 3a sind senkrecht nach oben stehende Kettenstangen 20 angeordnet, die über den Abstand der Ketten hinaus verlängert sind, wie dies in der Fig.3 dargestellt ist, wobei jede Kettenstange 20 an ihrem Ende einen Aufnahmezapfen 19 zur Aufnahme einer Hülse aufweist. Am unteren Ende des Aufnahmezapfens 19 schließt sich ein zylindrisches Lagergehäuse
50982870537
ΊΟ -
22 an, in welches die Kettenstange 20 eingreift, und an der Unterseite des Lagergehäuses 22 ist ein Kettenrad 25 vorgesehen, unter welchem ein Anschlagring 21 angeordnet 1st, der verhindert, daß das Lagergehäuse von der Kettenstange heruntergedrückt wird. In der Mitte des Lagergehäuses 22 befindet sich eine Führungsfläche 29, von der ein runder Teil abgefast ist, und an der Oberseite der Führungsfläche ist eine Stange 23 befestigt, an deren Ende wiederum ein Aufsetzring 24 befestigt ist. Wenn eine Hülse 26 (Parison) von oben auf die Stange 23 aufgeschoben wird, dann wird die Hülse in einer senkrechten Lage gehalten, wie dies in der Fig.3 dargestellt ist. Wenn die Hülsen 26 der Reihe nach mittels der Hülsenbeschickungsvorrichtung . 1 8 auf die vorgenannten Aufnahmezapfen 19 aufgesetzt sind, dann werden diese mittels der Ketten 3 und 3a in einem konstanten Abstand zueinander gehaltenen Aufnahmezapfen 19 laufend in den Ofen gefördert. In dem Ofen.kommt ein Kettenrad 25 mit einer nicht dargestellten Kette in Eingriff, die in einer solchen Lage festgelegt ist, daß das Kettenrad in sie eingreift, so daß sich der Aufnahmezapfen 19 drehend vorwärtsbewegt, und die Hülse 26, die beim Austreten aus dem Ofen auf eine geeignete Temperatur aufgeheizt ist, wird von dem Aufnahmezapfen 19 entfernt und in eine Metallblasform eingebracht. Der Aufnahmezapfen 19, von dem die Hülse entfernt worden ist, bewegt sich ohne diese Hülse unter die Hülsenbeschickungsvorrichtung 18, um dort eine neue Hülse aufzunehmen.
Gemäß der Erfindung sind in dem Heizofen eine Hülsenpositionierungsvorrichtung 27 und eine Anschlagvorrichtung 28 in der vorbeschriebenen Art angeordnet, so daß die Hülse 26, deren Querschnitt deformiert ist und/oder eine in der Fig.4 gezeigte ungleichmäßige Wandstärke aufweist,
509828/0537
in einer vorbestimmten Richtung in eine Metallblasform eingeführt werden kann.
Zunächst wird die Hülse mit ihrem in irgendeine Richtung weisenden Mundstück von der Hülsenbeschickungsvorrichtung 18 auf den Aufnahmezapfen 19 aufgesetzt. Ein Teil des Hülsenlagergehäuses 22 besitzt eine Führungsfläche 29, von welcher ein runder Teil abgefast ist, wie dies in der Fig.5 dargestellt ist. In dein Bereich, in welchem eine Drehung der Aufnahmezapfen 19 gesteuert wird, ist eine Steuerplatte 30 auf dem Führungsträger 35 angeordnet, und es ist eine . federnde Führungsplatte 32 mittels einer Feder 33 beweglich um eine Lagerstelle 31 gelagert, so daß der abgefaste Teil des Lagergehäuses 22 auf die federnde Führungsplatte 32 auftrifft und sich dreht, wenn sich die Ketten 3 und 3a in Richtung des Pfeiles 34 bewegen, und wenn die Führungsfläche 29 eine zur federnden Führungsplatte 32 oder zur Steuerplatte 30 parallele Lage einnimmt, dann wird zwar die Drehung,, aber nicht die Weiterbewegung unterbrochen. Wie in den Fig.6 und 7 zu erkennen ist, ist im Bereich der Steuerplatte 30 eine Hülsenpositionierungsvorrichtung 27 angeordnet. Diese Vorrichtung besitzt zwei an einem Träger 36 befestigte Führungsstangen 37, wobei der Träger 36 auf einem Gestell 43 montiert ist, und die Führungsstangen 37 dienen als Führungseinrichtung für eine seitliche Bewegung eines Rahmens 38. Wie die Fig.8 zeigt, ist am Rahmen 38 ein Druckluftzylinder 44 befestigt, der an seinem Ende eine Klaue 45 aufweist, die in die Kette 3 eingreift, so daß der Rahmen 38 synchron zu den Ketten 3 und 3a bewegbar ist. D.h., wenn ein Steuersignal von einem nicht dargestellten Steuernocken eine Betätigung des Druckluftzylinders 44 bewirkt, dann kommt die Klaue 45 mit der Kette 3 in Eingriff, so daß
509828/0537
die Kette den gesamten Rahmen 38 mitnimmt. Am Rahmen 38 ist in Lagern 39 in der Längsrichtung des Rahmens eine Welle 47 gelagert, an deren unterem Ende ein Hebel 40 befestigt ist, der seinerseits an seinem Ende eine Rolle 41 trägt. Am Gestell 43 befindet sich in der Höhe der Rolle 41 eine Steuerkurve 42, so daß sich die Welle 47 dreht, wenn sich der Rahmen 38 seitwärts bewegt und die Rolle 41 auf der Steuerkurve 42 entlangrollt, und so daß das Kettenrad 46 gedreht wird, welches sich am oberen Ende der Welle befindet. Andererseits sind im oberen Teil des Rahmens 38 mehrere P.ositionierungsexnrichtung 48 angeordnet, welche in einer bestimmten "Einstellung gegenüber den Aufnahmezapfen 19 für die Hülsen angeordnet sind, damit die Klaue 45 in die Kette 3 eingreifen kann, um die Positionierungseinrichtungen gleichzeitig mit den Aufnahmezapfen zu bewegen. Die Konstruktion der Positionierungseinrichtung 48 ist aus der Fig.3 zu entnehmen. Dort ist insbesondere zu erkennen, daß in einem an dem Rahmen 38 befestigten Gehäuse 51 mittels Lagern 52 eine Zwischenwelle .54 gelagert ist, an welcher ein Kettenrad 53 befestigt ist, welches mittels einer mit dem Kettenrad 46 im Eingriff stehenden Kette 63 gedreht wird. Innerhalb der Zwischenwelle 54 befindet sich eine zentrisch gelagerte Keilwelle 55, die gegenüber der Zwischenwelle 54 auf- und abbewegbar, jedoch gegenüber dieser in Drehrichtung festgelegt ist. Im unteren Teil der Zwischenwelle 54 befindet sich ein Gleitlager 56, und die Zwischenwelle umschließt nach außen hin ein Führungstrichter 61, der sich auf- und abbewegen kann, wobei die Bewegung von einem Anschlag 67 begrenzt wird. Zwischen der Zwischenwelle und dem Führungstrxchter 61 ist ein Ring 62 angeordnet, und wie am besten aus den Fig.10 und 11 zu er-
509828/0537
kennen ist, ist das. vorstehende Ende 60 abgerundet, wobei der Durchmesser der Rundung dem kleinsten Durchmesser der Hülse 26 entspricht, während ein davon abweichender Teil eine elliptische Form hat, wobei deren kleiner Durchmesser dem Innendurchmesser der Hülse 26 entspricht. Wenn ein in der vorbeschriebenen Weise ausgebildetes Positionierungsstück über dem Hülsenaufnahmezapfen 19 ankommt, um zu bewirken, daß die Klaue 45 in die Kette 3 eingreift, damit der Rahmen seitlich bewegt wird, dann wird ein Druckluftzylinder 49 durch ein Steuersignal eines nicht dargestellten Steuernockens getätigt, wobei diese Betätigung synchron zur Bewegung der Kette 3 erfolgt, wodurch eine Gehäuseplatte 50 und gleichzeitig die Keilwelle 55 nach unten bewegt werden, so daß sich der Führungstrichter 61 infolge seines Gewichtes nach unten auf die Hülse 26 zu bewegt und diese zentriert. Fast zur gleichen Zeit wird die Keilwelle 55 über eine Feder 65 mittels einer an der Gehäuseplatte 50 montierten Druckplatte 64 nach unten gedrückt, so daß das Positionierungsteil 58 die in der Fig.10 dargestellte Lage einnimmt. Das bedeutet, daß der Innendurchmesser der Hülse 26 nicht dem Innendurchmesser des abweichenden elliptischen Teiles 59 entspricht, sondern daß das vorstehende Ende 60 in die Hülse eindringt.
Wenn sich in diesem Zustand die Ketten 3 und 3a und der Rahmen 38 seitwärts bewegen, dann wird die Welle 47 durch ein Abrollen der Rolle 41 auf der Steuerkurve 42 gedreht, während die Zwischenwelle 54 durch eine Kette 63 gedreht wird, so daß sich die Keilwelle 55 ebenfalls dreht, wobei sie eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Hülse 26 von dem Führungstrichter 61 belastet,
509828/0537
so daß sie sich nicht dreht. Wenn dann der Innendurchmesser der Hülse mit dem Durchmesser des in der Form von dem Positionierungsteil 58 abweichenden Teils59 übereinstimmt, dann wird die.Keilwelle 55 unter der Einwirkung der Feder 65 nach unten bewegt, und der Teil 59 dringt in die Hülse ein, wie dies in der Fig.11 dargestellt ist. In diesem Zustand dreht sich die Hülse 26 mit der Keilwelle 55 mit, und die Hülse 26 wird angehalten, wenn sich die Keilwelle 55 in einer bestimmten Stellung befindet. In diesem Fall wird sichergestellt, daß das Lagergehäuse 22 mit dem unteren Ende der Hülse 26 im Eingriff steht, wie dies in der Fig.11 dargestellt ist, so daß eine Relativbewegung, die durch Schwingungen in der Drehrichtung hervorgerufen werden könnte, verr mieden wird.
Wenn anschließend der Druckluftzylinder 49 in eine vorbestimmte Stellung gebracht wird, um die Gehäuseplatte 50 nach oben zu bewegen, dann kommt zunächst die Keilwelle 55 mit der Hülse außer Eingriff, und dann wird der Eührungstrichter 61 nach oben bewegt. Wenn dann der Druckluftzylinder 44 infolge eines von dem Steuernocken abgegebenen Signals betätigt wirdtund die Klaue 45 zurückzieht, dann kehrt der Rahmen 38 unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder in seine Ausgangsstellung zurück. Bei einem nachfolgenden Signal läuft der gleiche Arbeitszyklus wieder von vorn ab.
Es kann ein weiteres Positionierungsverfahren vorgesehen sein, das anhand der in der Fig.12 dargestellten Vorrichtung beschrieben werden soll. Das Ende 22a des Lagergehäuses für die Hülse läuft in eine kurze Stange aus, deren Querschnitt mit der elliptischen Kontur des inneren Hohlraumes
503 8-2 8/0537
/IS -
der in der Fig.4 gezeigten Hülse 26 übereinstimmt, und die Hülse 26, die auf dem Aufnahme zapfen 19 aufgenommen wird, wird von oben druckbeaufschlagt, so daß sie eine drehbare Platte 66 dreht, und wenn sich die Längsachse der Hülse 26 mit der Längsachse des Endes 22a deckt, dann fällt die Hülse 26 nach unten und nimmt ihre wirksame Position ein.
Wenn die Hülse 26 in einer bestimmten Lage in Bezug auf die Führungsfläche 29 des Aufnahmezapfens 19 in der vorbeschriebenen Weise aufgesetzt wird, dann dreht sich die Hülse 26 und bewegt sich mit dem Aufnahmezapfen 19 in den Ofen hinein, wobei dieser Aufnahmezapfen 19 durch den Eingriff seines Kettenrades in die feste Kette gedreht und bewegt wird und wobei die Drehung des AufnahmeZapfens 19 durch die Anschlagvorrichtung 28 beendet wird, welche sich in einer Position befindet, in welcher die aufgeheizte Hülse 26 aus dem Ofen heraustritt, wie dies in der Fig.1 zu erkennen ist. Die Anschlagvorrichtung 28 ist genauso konstruiert, wie die in der Fig.5 dargestellte Anschlagvorrichtung. In der Lage, in welcher der Aufnahmezapfen 19 in einer bestimmten Stellung festgelegt ist, wird die aufgeheizte Hülse 26 von dem Aufnahmezapfen heruntergenommen und in die Metallform eingesetzt. Hieraus ergibt sich, daß die Anordnung der Metallform und die Anordnung der Hülse 26 immer konstant bleiben kann.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin besteht, daß der innere Querschnitt der verformten Hülse immer überwacht und derart ausgerichtet wird, daß die Hülse nach dem Aufheizen in einer bestimmten Ausrichtung in die Metallform eingesetzt werden kann, so daß sich ein störungsfreier über-
509828/0S37
-/tG-
gang zu dem nachfolgenden Arbeitsverfahren, nämlich dem Blasformverfahren ergibt. Das erfindungsgemaße Verfahren läßt sich daher sehr wirtschaftlich in der industriellen Praxis einsetzen.
S09828/0537

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Förderung und Aufheizung einer deformierten und in der Wandstärke ungleichmäßigen Hülse (Parison, Külbel), die in einem Blasformverfahren verarbeitet wird, wobei die aufgeheizte Hülse entsprechend der Form nach dem Strecken oder unmittelbar nach dem Aufheizen expandiert, dadurch gekennzeichnet , daß die Hülse (26) auf eine von mehreren aufrechten Stangen (20) einer Fördereinrichtung aufgesetzt und entlang einer ununterbrochenen Bewegungsbahn durch einen Heizofen bewegt wird, während sie sich von selbst dreht, daß der innere Querschnitt der Hülse elliptisch, winkelförmig o.dgl. verformt ist,und/oder daß die Wandstärke über den Umfang teilweise ungleichmäßig ist, daß die aufrechten Stangen mit einem Abschnitt in einen inneren Teil der Hülse eingreifen, der sich am unteren Teil der Hülse befindet, und einen ebenen Teil (29) aufweisen, der gleitend gegen eine Führungsschiene (32) anliegt, die an einem Auslaß des Ofens angeordnet ist, damit die Hülse eine geeignete Lage erhält, daß die aufrechte Stange nach dem Aufsetzen der Hülse vorwärtsbewegt und ihre Drehung zeitweilig angehalten wird, daß das obere Ende der Hülse während dieser Zeit von einem umgedrehten Führungstrichter schwach belastet wird, wenn ein Positionierungsteil (58), das mit dem oberen inneren Abschnitt der Hülse im Eingriff steht, gedreht wird, um sich nach unten zu bewegen und die sich .am unteren Teil der aufrechten Stange befindliche Hülse aufzunehmen, daß anschließend der Führungstrichter und das Positionierungsteil, die von dem oberen Teil nach unten bewegt wurden, wieder nach oben au-
    509828/Ö53?
    rückgezogen werden, damit sich die Hülse, die vorwärtsbewegt und in dem Heizofen aufgeheizt wird, erneut dreht, und daß beim Herausbewegen der Hülse aus demOfen nur die Drehung der aufrechten Stange erneut unterbrochen wird, so daß eine an einem Ofenauslaß in einem bestimmten Winkel befestigte Führungsschiene gegen den ebenen, sich am unteren Ende der aufrechten Stange befindlichen Teil gleitend zur Anlage kommt und die relative Ausrichtung zwischen der Hülse und der Hülsenstreckvorrichtung oder zwischen der Hülse und der Form übereinstimmen.
    809828/0S37
    Le e rs ei te
DE2459653A 1973-12-27 1974-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbehandeln von rohrförmigen Verformungen aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2459653C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48144515A JPS5237497B2 (de) 1973-12-27 1973-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2459653A1 true DE2459653A1 (de) 1975-07-10
DE2459653B2 DE2459653B2 (de) 1979-03-15
DE2459653C3 DE2459653C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=15364131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2459653A Expired DE2459653C3 (de) 1973-12-27 1974-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Vorbehandeln von rohrförmigen Verformungen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3997642A (de)
JP (1) JPS5237497B2 (de)
BE (1) BE823533A (de)
CA (1) CA1032330A (de)
DE (1) DE2459653C3 (de)
FR (1) FR2256015B1 (de)
GB (1) GB1486229A (de)
IT (1) IT1026140B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632333B2 (en) 2010-04-19 2014-01-21 Krones Ag Apparatus and method for handling a container product

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045045B2 (ja) * 1977-12-27 1985-10-07 株式会社吉野工業所 延伸ブロ−成形装置
JPS5729670Y2 (de) * 1979-05-02 1982-06-29
JPS5677376U (de) * 1979-11-18 1981-06-23
US5282526A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Cincinnati Milacron Inc. Apparatus and method for orienting container preforms
ITRM20030475A1 (it) * 2003-10-15 2005-04-16 Sipa Societa Industrializzazione P Rogettazione E Impianto e metodo per il condizionamento termico di oggetti

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792593A (en) * 1953-12-24 1957-05-21 Jr Wallace J Hardgrove Means for fabricating hollow articles from organic plastic materials
US3477700A (en) * 1968-01-08 1969-11-11 Phillips Petroleum Co Parison heating and transfer
US3680763A (en) * 1970-07-02 1972-08-01 Owens Illinois Inc Container parison
US3740868A (en) * 1971-07-22 1973-06-26 Beloit Corp Parison oven
US3850573A (en) * 1972-08-10 1974-11-26 Kureha Chemical Ind Co Ltd Parison feeding and delivering apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632333B2 (en) 2010-04-19 2014-01-21 Krones Ag Apparatus and method for handling a container product

Also Published As

Publication number Publication date
DE2459653B2 (de) 1979-03-15
CA1032330A (en) 1978-06-06
FR2256015A1 (de) 1975-07-25
US3997642A (en) 1976-12-14
BE823533A (fr) 1975-04-16
GB1486229A (en) 1977-09-21
DE2459653C3 (de) 1979-11-08
AU7662974A (en) 1976-06-24
FR2256015B1 (de) 1976-12-31
IT1026140B (it) 1978-09-20
JPS5097660A (de) 1975-08-02
JPS5237497B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030833C2 (de)
DE2459653A1 (de) Verfahren zur foerderung und aufheizung einer deformierten und in der wandstaerke ungleichmaessigen huelse (parsion)
EP0570393B1 (de) Blasformmaschine mit zwei kalibrierstationen
DE2340116A1 (de) Transportvorrichtung fuer kuelbel
DE2500405A1 (de) Spritzblas-verfahren und -vorrichtung
EP2977325A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Seitenbeladung und Verfahren zum Aufbringen einer Folie
DE2114530A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Wattekörpern, insbesondere von Tampons für die Frauenhygiene
EP0234300B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0439680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen entlang einer Fertigungsstrasse
DE2243007C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern mit einer durch Verkleben hergestellten Seitennaht
EP3551419B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von objekten aus einer erstarrenden formmasse mit schiebereinrichtung
WO2014153676A1 (de) Vorrichtung zum zuführen des flüssigen kunststoffs in ein etagenwerkzeug
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2352736A1 (de) Ueberfuehrungsvorrichtung fuer gegenstaende
WO1991014549A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines bewässerungsschlauches
DE102016122773B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von herzförmigen Teigrohlingen
EP3867038B1 (de) Korrugator und verfahren zum verändern eines korrugators
DE102010008026C5 (de) Formeinheit einer Vorrichtung zum Schlingen von Brezeln und Verfahren zum Betreiben der Formeinheit
DE3939035A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von wurstfoermigen lebensmittelprodukten
DE102016122758B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von herzförmigen Teigrohlingen
DE7015773U (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastisch verformbaren kunststoff-folien.
DE1527960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von einseitig geschlossenen Huelsen mit Bodenfalte
WO1998027820A1 (de) Brezenformmaschine
DE2831991C2 (de) Vorrichtung zum Biegen eines Metallstabs bei der Herstellung von Spannbügeln
EP1495818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer nichtrotationssymmetrischer Ringe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)