DE3026712A1 - Ofenruss und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Ofenruss und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3026712A1 DE3026712A1 DE19803026712 DE3026712A DE3026712A1 DE 3026712 A1 DE3026712 A1 DE 3026712A1 DE 19803026712 DE19803026712 DE 19803026712 DE 3026712 A DE3026712 A DE 3026712A DE 3026712 A1 DE3026712 A1 DE 3026712A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soot
- combustion
- water
- zone
- amount
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/44—Carbon
- C09C1/48—Carbon black
- C09C1/50—Furnace black ; Preparation thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/05—Preparation or purification of carbon not covered by groups C01B32/15, C01B32/20, C01B32/25, C01B32/30
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/19—Oil-absorption capacity, e.g. DBP values
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Ofenrußen mit zahlreichen wichtigen Anwendungen beispielsweise
als Füllstoffe, Verstärkerfüllstoffe, Pigmente'u.dgl.
Die Erfindung ist insbesondere auf ein Furnace-Verfahrer
oder Ofenverfahren zur Herstellung von Rußen gerichtet,
die große Oberflächen aufweisen und insbesondere als leitfähige Ruße geeignet sind. Allgemein ist das Verfahren
zur Herstellung der Ruße ein Furnace- oder Ofenverfahren, bei dem ein Kohlenwasserstoff als Einsatzmaterial
in einer umschlossenen Umwandlungszone bei Temperaturen oberhalb von 982°C gekrackt und/oder unvollständig
verbrannt wird, wobei der Ruß gebildet wird. Der Ruß, der in den aus der Umwandlungszone austretender
Gasen mitgerissen wird, wird dann gekühlt und mit beliebigen geeigneten Mitteln, die üblicherweise in der
Technik verwendet werden, abgeschieden.
Die Erfindung stellt sich demgemäß die Aufgabe, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von
Rußen, die größere Oberflächen als die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung ohne die Verbesserung hergestellten
Ruße aufweisen, und ein verbessertes Ofenverfahren zur Herstellung von Rußen mit hoher Leitfähigkeit
verfügbar zu machen. Die Erfindung ist ferner auf eine neue Klasse von Rußen gerichtet, die äußerst
gut geeignet sind, Polymersystemen Leitfähigkeitseigenschaften zu verleihen.
Gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß die vorstehend genannten und weitere Aufgaben durch Modifizierung
eines nach dem Baukastenprinzip arbeitenden Verfahrens
130013/0945
oder Stufenverfahrens zur Herstellung von Ruß, wie es
beispielsweise in der US-Reissue-PS 28 974 beschrieben wird, gelöst werden. Ein solches Stufenverfahren besteht
darin, daß man zunächst eine primäre Verbrennungszone, in der ein Strom von heißen gasförmigen Verbrennungsprodukten
gebildet wird, eine zweite Zone oder Übergangszone, in der ein flüssiger Kohlenwasserstoff
als Einsatzmaterial in Form von massiven oder zusammenhängenden Strahlen im wesentlichen quer in den Strom der
gasförmigen Verbrennungsprodukte eingespritzt wird, und eine dritte Zone ausbildet, die die Reaktionszone ist,
in der der Ruß vor Beendigung der Reaktion durch Abschrecken gebildet wird. Die Modifizierung des Stufenverfahrens
besteht darin, daß man Wasser in Form von Wasserdampf in einer Menge von etwa 4 bis 15 Vol.-%,
bezogen auf das gesamte Gasvolumen des Brennstoffs und der Oxydationsmittel, die zur Ausbildung der primären
Verbrennung verwendet werden, in die primäre Verbrennungszone so einbläst, daß der Wasserdampf mit den gasförmigen
Verbrennungsprodukten gut gemischt wird, bevor das Einsatzmaterial eingeführt wird. Bei einer bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung wird das Wasser in einer Menge von etwa 4,6 bis 11 VoI.-% und bei einer
besonders bevorzugten Ausführungsform in einer Menge
von etwa 9 bis 11 Vol.-% zugesetzt. Das Wasser kann mit beliebigen geeigneten Mitteln direkt in die gasförmigen
Verbrennüngsprodukte oder vorzugsweise mit dem zur Ausbildung der primären Verbrennung verwendeten
Oxidationsmittel eingeführt werden. In jedem Fall ist es, wie bereits erwähnt, wesentlich, daß der Wasserdampf
mit den Verbrennungsprodukten gut gemischt wird, bevor das Einsatzmaterial eingeführt wird. Für die
Herstellung von Rußen mit großer Oberfläche ist es ferner notwendig, daß die Verweilzeit im Reaktor wenigstens
0,5 Sekunden, vorzugsweise wenigstens 1,0 Sekunde
130013/0945
beträgt, und daß die gesamte prozentuale Verbrennung für den Prozess im Bereich von etwa 40 bis 60% liegt,
wobei ein Bereich von etwa 46 bis 57% besonders bevorzugt wird.
Nach dem Abbruch der Reaktion wird der Ruß in beliebiger üblicher bekannter Weise, beispielsweise mit
Schlauchfiltern allein oder durch Verwendung von Zyklonabscheidern zusammen mit Schlauchfiltern abgeschieden.
Der abgeschiedene Ruß wird dann in üblicher Weise verperlt und unter Oxidationsbedingungen verarbeitet.
An dieser Stelle ergibt das neue Ofenverfahren Ruße, die wesentlich größere Oberflächen aufweisen und
Leitfähigkeitseigenschaften zu verleihen vermögen. Es
wurde jedoch ferner gefunden, daß großoberflächige Ruße mit eingestellten pH-Werten, die insbesondere so eingestellt
sind, daß sie unter 5 liegen, hergestellt werden können, indem der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung
hergestellte verperlte Ruß einer Verarbeitung unter verschiedenen Oxidationsbedingungen unterworfen
wird. Die neue Klasse von großoberflächigen Ofenrußen ist durch eine aus der Jodadsorptionszahl ermittelte
2
Oberfläche von wenigstens 600 m /g, einen pH-Wert von weniger als 5 und einen DBP-Wert von wenigstens 160 cm / 100 g gekennzeichnet. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die neuen Ruße durch eine aus der Jodadsorption ermittelte Oberfläche im Bereich von etwa 800 bis
Oberfläche von wenigstens 600 m /g, einen pH-Wert von weniger als 5 und einen DBP-Wert von wenigstens 160 cm / 100 g gekennzeichnet. Bei bevorzugten Ausführungsformen sind die neuen Ruße durch eine aus der Jodadsorption ermittelte Oberfläche im Bereich von etwa 800 bis
2
1100 m /g und höher gekennzeichnet. Ferner weisen die bevorzugten Ruße einen pH-Wert im Bereich von etwa 2 bis 4 auf, wobei Werte im Bereich von etwa 3 bis 4 besonders bevorzugt werden. Hinsichtlich der Strukturhöhe betragen die bevorzugten DBP_Werte etwa 180 bis 350 und mehr, wobei Werte im Bereich von etwa 180 bis 275 cm /100 g besonders bevorzugt werden.
1100 m /g und höher gekennzeichnet. Ferner weisen die bevorzugten Ruße einen pH-Wert im Bereich von etwa 2 bis 4 auf, wobei Werte im Bereich von etwa 3 bis 4 besonders bevorzugt werden. Hinsichtlich der Strukturhöhe betragen die bevorzugten DBP_Werte etwa 180 bis 350 und mehr, wobei Werte im Bereich von etwa 180 bis 275 cm /100 g besonders bevorzugt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von Rußen mit großer Oberfläche wird wie folgt durchge-
130013/Q94S
führt: Ein rußbildendes flüssiges Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial
wird im wesentlichen quer in einen vorher gebildeten, von oben nach unten mit einer durchschnittlichen
linearen Geschwindigkeit von wenigstens 152 m/Sek. fließenden Strom von heißen Verbrennungsgasen eingespritzt. Das Einsatzmaterial wird quer in
Form von zusammenhängenden Strahlen von der Peripherie des Stroms in einem solchen Grad eingespritzt, daß die
Strahlen in den Gasstrom eindringen, wodurch Koksbildung an den Wänden der Rußbildungszone des Reaktors
vermieden wird. In diesem Fall wird jedoch das Einsatzmaterial in einen vorher gebildeten Strom von gasförmigen
Verbrennungsprodukten eingespritzt, der zugesetzten, mit dem Strom gut vermischten Wasserdampf
enthält. Wie bereits erwähnt, ist die zugesetzte Wassermenge für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens
gemäß der Erfindung entscheidend wichtig, und dieses Merkmal sowie die übrigen genannten Arbeitsgänge einschließlich
der erforderlichen gesamten prozentualen Verbrennungsbereiche und der bestimmten Verweilzeiten
stehen in direkter Beziehung zur Bildung der Ofenruße mit ungewöhnlich großer Oberfläche.
Zur Bildung der heißen Verbrennungsgase, die zur Herstellung der Ruße gemäß der Erfindung verwendet werden,
werden in einer geeigneten Verbrennungskammer ein flüssiger oder gasförmiger Brennstoff und ein geeigneter
Oxidationsmittelstrom wie Luft, Sauerstoff, Gemische von Luft und Sauerstoff o.dgl. umgesetzt. Zu
den Brennstoffen, die sich für die Umsetzung mit dem
Oxidationsmittelstrom in der Verbrennungskammer zur Bildung der heißen Verbrennungsgase eignen, gehören
alle leicht brennbaren Gase, Dämpfe oder Flüssigkeiten wie Wasserstoff, Kohlenoxid, Methan, Acetylen, Alkohole
und Kerosin. Bevorzugt werden jedoch im allgemeinen Brennstoffe mit hohem Gehalt an kohlenstoffhaltigen
130013/0945
Komponenten, insbesondere Kohlenwasserstoffe. Beispielsweise
sind methanreiche Ströme· wie Erdgas und modifiziertes oder angereichertes Erdgas sowie andere
Ströme, die große Mengen Kohlenwasserstoffe enthalten, z.B. die verschiedenen Kohlenwasserstoffgase und
-flüssigkeiten und Raffinerienebenprodukte einschließlich
Äthan-, Propan-, Butan- und Pentanfraktionen, Heizöle u.dgl. ausgezeichnete Brennstoffe. Der hier
gebrauchte Ausdruck "primäre Verbrennung" stellt die in der ersten Stufe des nach dem Baukastenprinzip arbeitenden
Verfahrens verwendete Oxidationsmittelmenge relativ zur Oxidationsmittelmenge dar, die theoretisch
für die vollständige Verbrennung des Kohlenwasserstoffs
der ersten Stufe zu Kohlendioxid und Wasser erforderlieh ist. Beim Verfahren gemäß der Erfindung kann die
primäre Verbrennung im Bereich von etwa 85 bis 300% Verbrennung liegen, wobei eine primäre Verbrennung oder
Verbrennung der ersten Stufe im Bereich von etwa 85 bis 150% bevorzugt wird. In dieser Weise wird ein mit hoher
linearer Geschwindigkeit fließender Strom heißer Verbrennungsgase erzeugt. Es wurde ferner gefunden, daß
eine Druckdifferenz zwischen Verbrennungskammer und Reaktionskammer von wenigstens 6,9 kPa (1,0 psi), vorzugsweise
von etwa 10,3 kPa (1,5 psi) bis 69 kPa (10 psi) zweckmäßig ist. Unter diesen Bedingungen entsteht
ein Strom von gasförmigen Verbrennungsprodukten, der genügend Energie aufweist, um ein rußbildendes,
flüssige Kohlenwasserstoffe enthaltendes Einsatzmaterial in die gewünschten Rußprodukte umzuwandeln. Der
aus der primären Verbrennungszone austretende gebildete Verbrennungsgasstrom erreicht eine Temperatur von
wenigstens 1316°C, wobei wenigstens über etwa 16490C liegende Temperaturen besonders bevorzugt werden. Die
heißen Verbrennungsgase werden von oben nach unten mit hoher linearer Geschwindigkeit getrieben, die er-
130013/094S
höht wird, indem die Verbrennungsgase in eine umschlossene Übergangsstufe von kleinerem Durchmesser eingeführt
werden, wobei diese Übergangsstufe sich gegebenenfalls beispielsweise mit Hilfe einer üblichen Venturidüse
verjüngen oder verengen kann. An dieser Stelle des Prozesses, die als zweite Stufe angesehen wird,
wird das Einsatzmaterial gewaltsam in den Strom der heißen Verbrennungsgase eingespritzt.
Im einzelnen wird in der zweiten Stufe, in der die Verbrennungsgase mit hoher Geschwindigkeit strömen und
in der ein Gasstaudruck von wenigstens über 6,9 kPa vorliegt, ein geeignetes flüssiges rußbildendes Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial
in die Verbrennungsgase unter einem solchen Druck eingespritzt, daß eine genügende
Eindringtiefe erreicht wird, wodurch eine hohe Misch- und Schergeschwindigkeit der heißen Verbrennungsgase und des flüssigen Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterials
gewährleistet ist. Als Ergebnis dieser Umgebung wird das flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial schnell
zersetzt und mit hohen Ausbeuten in Ruß umgewandelt. Als Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterialien, die unter
den Reaktionsbedingungen leicht zu verflüchtigen sind,
eignen sich für die Zwecke der Erfindung beispielsweise
ungesättigte Kohlenwasserstoffe, z.B. Acetylen, Olefine, z.B. Äthylen, Propylen und Butylen, Aromaten, z.B.
Benzol, Toluol und Xylol, gewisse gesättigte Kohlenwasserstoffe und verdampfte Kohlenwasserstoffe, z.B.
Kerosine, Naphthaline, Terpene, Äthylen.— Teere und aromatische Kreislaufmaterialien (cycle stocks). Das
flüssige Einsatzmaterial wird im wesentlichen quer vom Außenumfang oder von der inneren Peripherie oder beiden
des Stroms der heißen Verbrennungsgase in Form einer Vielzahl von kleinen zusammenhängenden Strahlen eingespritzt,
die gut in die inneren Bereich oder den Kern des Stroms der Verbrennungsgase, aber nicht bis zu
130013/09AS
einer solchen Tiefe eindringen, daß gegenüberliegende Strahlen aufeinandertreffen wurden. Beim Verfahren
gemäß der Erfindung kann das Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial leicht in Form von zusammenhängenden Flüssigkeitsströmen
eingeführt werden, indem das flüssige Einsatzmaterial durch eine Vielzahl von Düsen mit einem
Durchmesser im Bereich von 0,25 bis 3,81 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,51 bis 1,52 mm unter einem
solchen Einspritzdruck gepreßt wird, daß die gewünschte Eindringtiefe erreicht wird.
Die verwendete Menge des Einsatzmaterials und/oder die verwendeten Mengen von Brennstoff und/oder Oxidationsmittel
werden so eingestellt, daß eine prozentuale Gesamtverbrennung von etwa 40 bis 60%, vorzugsweise
von etwa 46 bis 57% erreicht wird. Die Gesamtverbrennung stellt die beim Rußbildungsprozess verwendete
gesamte Sauerstoffmenge relativ zur Sauerstoffmenge dar, die für die vollständige Verbrennung der beim
Rußbildungsprozess verwendeten Gesamtmenge des Kohlen-Wasserstoffs zu Kohlendioxid und Wasser erforderlich
ist.
Als dritte Stufe des Stufenverfahrens wird eine Reaktionszone
ausgebildet, in der eine solche Verweilzeit vorgesehen wird, daß die Rußbildungsreaktion
vor der Beendigung der Reaktion durch Abschrecken stattfindet. Im allgemeinen hängt die Verweilzeit in
jedem Fall von den jeweiligen Bedingungen und dem jeweiligen gewünschten Ruß ab, jedoch betragen die Verweilzeiten
beim Verfahren gemäß der Erfindung wenigstens 0,5 Sek., vorzugsweise wenigstens 1,0 Sek. Demgemäß
wird dann, wenn die Rußbildungsreaktion während der gewünschten Zeit vonstatten gegangen ist, die Reaktion
abgebrochen, indem eine Abschreckflüssigkeit, z.B. Wasser, unter Verwendung wenigstens einer Gruppe von
Spritzdüsen aufgesprüht wird. Die heißen Austrittsgase,
130013/0945
die die Rußprodukte in Suspension enthalten, werden dann von oben nach unten geführt, wo die Maßnahmen
des Kühlens, Abscheidens und Sammelns des Rußes in üblicher Weise durchgeführt werden. Beispielsweise
erfolgt die Abscheidung des Rußes vom Gasstrom leicht mit üblichen Mitteln, beispielsweise Elektrofiltern,
Zyklonabscheidern, Schlauchfiltern oder Kombinationen dieser Vorrichtungen.
Wie bereits erwähnt, werden bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren Ofenruße mit großen Oberflächen
und ausgezeichneten Leitfähigkeitseigenschaften gebildet,
wenn Wasser in Form von Dampf in einem wesentlichen Arbeitsgang des Verfahrens eingeblasen wird.
Insbesondere hat nicht lediglich der Zusatz von Wasser zum Prozess, sondern vielmehr die Art der Einführung
des Wassers, die Menge des Wassers und die Form, in der das Wasser eingeführt wird, die Bildung von großoberflächigen
Rußen zur Folge. Alle diese Merkmale sind für die ordnungsgemäße Durchführung des Verfahrens gemaß
der Erfindung notwendig. Im einzelnen kann das zugesetzte Wasser zum Zeitpunkt der Zugabe in jeder
beliebigen physikalischen Form vorliegen, jedoch muß es innerhalb des Stroms der gasförmigen Verbrennungsprodukte
vor der Einführung des flüssigen Einsatzmaterials in Form von Wasserdampf vorliegen. Ferner muß das zugesetzte
Wasser unter solchen Bedingungen eingeführt werden, daß das Wasser mit dem Verbrennungsgasstrom
gut gemischt ist, bevor das flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial
eingeführt wird. Ferner liegt die Menge des in Form von Dampf zugesetzten Wassers, die sich als
entscheidend wichtig für die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erwies, im Bereich
von etwa 4 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das gesamte Gasvolumen von Brennstoff und Oxidationsmittel, die bei der
Ausbildung der primären Verbrennung verwendet werden,
130013/0945
wobei eine Menge im Bereich von etwa 4,6 bis 11% bevorzugt und eine Menge im Bereich von etwa 9 bis 11
Vol.-% besonders bevorzugt wird.
Die Analysenwerte und physikalischen Eigenschaften der
erfindungsgemäß hergestellten Ruße wurden mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Testmethoden ermittelt.
Die Jodoberfläche von Ruß wird nach der nachstehend
2 beschriebenen Methode bestimmt und in m /g angegeben.
Eine Rußprobe wird in einen Porzellantiegel der Größe gegeben, der mit einem lose passenden Deckel versehen
ist, damit die Gase entweichen können. Die Probe wird während einer Zeit von 7 Minuten bei einer Temperatur
von 927°C von flüchtigen Bestandteilen befreit oder calciniert. Der Tiegel und der Inhalt werden dann in
einem Exsiccator gekühlt, worauf die obere Schicht von calciniertem Ruß bis zu einer Tiefe von etwa 6,35 mm
entfernt und verworfen wird. Von dem im Tiegel verbleibenden Ruß wird eine geeignete Probe mit einer
Genauigkeit von _+ 0,1 mg gewogen und dann in eine 113 ml-Ölprobenflasche überführt. Es hat sich gezeigt,
daß bei Rußen, bei denen mit Oberflächen im Bereich von
2
300 bis 750 m /g gerechnet wird, eine Probengröße von 0,1 g zweckmäßig ist, während bei Rußen mit einer
300 bis 750 m /g gerechnet wird, eine Probengröße von 0,1 g zweckmäßig ist, während bei Rußen mit einer
2
Oberfläche über 750 m /g eine geeignete Probengröße 0,05 g beträgt. In die Flasche, die die Rußprobe enthält, werden 40 ml 0,0473 NrJodlösung gegeben. Die Flasche wird bedeckt und der Inhalt 10 Minuten mit 120 bis 260 Hin- und Herbewegungen pro Minute geschüttelt. Die erhaltene Lösung wird unmittelbar mit 1200 bis 2000 UpM zentrifugiert, bis die Lösung klar wird. Dies erfordert gewöhnlich eine Zeit von 1 bis 3 Minuten. Unmittelbar nach dem Zentrifugieren wird ein aliquoter Teil von 25 ml der Jodlösung, der einige Tropfen l%ige Stärkelösung als Umschlagspunkt-Indikator zugesetzt
Oberfläche über 750 m /g eine geeignete Probengröße 0,05 g beträgt. In die Flasche, die die Rußprobe enthält, werden 40 ml 0,0473 NrJodlösung gegeben. Die Flasche wird bedeckt und der Inhalt 10 Minuten mit 120 bis 260 Hin- und Herbewegungen pro Minute geschüttelt. Die erhaltene Lösung wird unmittelbar mit 1200 bis 2000 UpM zentrifugiert, bis die Lösung klar wird. Dies erfordert gewöhnlich eine Zeit von 1 bis 3 Minuten. Unmittelbar nach dem Zentrifugieren wird ein aliquoter Teil von 25 ml der Jodlösung, der einige Tropfen l%ige Stärkelösung als Umschlagspunkt-Indikator zugesetzt
130013/0945
worden sind, mit 0,0394 N-Natriumthiosulfatlösung titriert,
bis ein Tropfen der Natriumthiosulfatlösung die blaue Farbe zum Verschwinden bringt. Als Blindprobe
werden 40 ml der 0,0473 N-Jodlösung in der gleichen Weise, wie vorstehend für die den Ruß enthaltende
Lösung beschrieben, geschüttelt, zentrifugiert und
2
titriert. Die in m /g ausgedrückte Oberfläche wird
titriert. Die in m /g ausgedrückte Oberfläche wird
nach der folgenden Gleichung berechnet:
_. ^1-V, 10 (B-T) - 4,57
Oberflache = ^-j^ «—
10
j
Hierin ist B die Titration der Blindprobe und T die Titration der Probe.
Die DBP-Absorptionszahl eines Rußes in Pelletform wird
gemäß der ASTM-Testmethode D-2414-76 bestimmt.
Farbkraft
Die Farbkraft einer Rußprobe wird relativ zu einem Standardruß mit bekannter Farbkraft gemäß ASTM D 3265-76a
bestimmt.
20 pH-Wert des Rußes
In einen geeigneten Erlenmeyerkolben werden eine 5 g-Probe
des verperlten Rußes und 50 ml destilliertes Wasser gegeben. Das Gemisch von rußhaltigem Wasser
wird mit einer elektrischen Heizplatte zum Sieden gebracht und während einer Zeit von 10 Minuten sachte
gekocht, aber nicht so stark, daß die Probe zur Trockene eingedampft wird. Das erhaltene Gemisch wird auf Raumtemperatur
gekühlt und sein pH-Wert dann unter Verwendung eines mit Glas- und Calomelelektroden versehenen
pH-Meßgeräts mit einer Genauigkeit von _+ 0,05 pH-Einheiten bestimmt. Vor der Bestimmung des pH-Werts des
Rußes wird der pH-Messer gegen zwei Pufferlösungen geeicht, von denen eine einen pH-Wert von 4,0 und die
130013/09A5
andere einen pH-Wert von 7,0 hat.
Zur Bewertung der Fähigkeit der Ruße, Verbindungen Feuchtigkeitabsorption und spezifischen Durchgangswiderstand
zu verleihen, werden die Ruße mit einem geeigneten Harz, im vorliegenden Fall beispielsweise
einem Äthylen/Äthylacrylat-Copolymerisat, gemischt. Die zu prüfende Mischung wird hergestellt, indem die gewünschte
Rußmenge auf Gewichtsbasis in das Harz eingearbeitet wird. Beispielsweise werden Gemische, die
Ruß in Mengen von 12 Gew.-%, 20 Gew.-% und 36 Gew.-%
enthalten, allgemein für diese Bewertungen bevorzugt.
Zur Herstellung der Harz-Ruß-Mischungen wird die Hälfte des zu verwendenden Äthylen/Äthylacrylat-Harzes
in einen Banbury-Mischer gegeben, worauf die Gesamtmenge des Rußes und dann der Rest des Harzes zugesetzt
werden. Die Temperatur des Banbury-Mischers wird auf 37,8°C gebracht, worauf mit dem Mischen begonnen wird.
Das Mischen wird zunächst für 30 Sekunden bei 77 UpM (Geschwindigkeit Nr.1) unter einem Kolbendruck von
0,276 MPa durchgeführt. Anschließend wird die Geschwindigkeit
für eine Zeit von 45 Sekunden auf 115 UpM (Geschwindigkeit Nr.2) erhöht. Während dieses Zyklus
erreicht die Temperatur 37,8°C , worauf der Kolben angehoben wird, damit der Ruß in den Trichter zurückgebürstet
werden kann. Sobald die Temperatur 121°C erreicht, wird Wasser durch das Gehäuse des Mischers
und die Rotoren umgewälzt. Nach der Mischzeit bei 115 UpM wird die Geschwindigkeit für weitere 105 Sekunden
auf 230 UpM (Geschwindigkeit Nr.3) erhöht. Nach dieser Zeit wird der Mischer abgestellt und die Harz-Ruß-Mischung
aus dem Mischer genommen. Im Falle einer Mischung, die eine Rußbeladung von 12 oder 20 Gew.-%
hat, wird die Temperatur der Mischung von 127°auf 143°C
erhöht, während bei einer Rußbeladung von 36% die Temperatur der Mischung von 166°auf 182°C erhöht wird.
130013/0945
Die erhaltene Mischung wird dann zweimal durch einen kalten Zweiwalzenmischer gegeben und für die anschliessende
Prüfung zu Fellen ausgewalzt.
Felle der in der beschriebenen Weise im Banbury-Mischer
hergestellten Äthylen/Äthylacrylat-Mischungen werden zur Bildung geeigneter Testproben zu Würfeln geschnitten
und granuliert. Eine Probe von 2 g der granulierten Mischung wird in einen Glastiegel mit bekanntem Gewicht
gewogen und über Nacht bei 87,8°C getrocknet, um jegliche Feuchtigkeit aus der Mischung zu entfernen.
Nach dem Kühlen im Exsiccator wird das Gewicht bis zum nächsten Zehntel Milligramm ermittelt. Die Mischung
wird dann in einen bei Raumtemperatur und 79% relativer Feuchtigkeit gehaltenen Exsiccator gegeben. Sie wird
dann nach 1 Stunde und periodisch danach für 3 Tage und, falls erforderlich, weiter gewogen, bis Gewichtskonstanz
erreicht ist. Die Gleichgewichtsfeuchtigkeitsabsorption wird in Gewichtsprozent der Mischung berechnet.
20 Spezifischer Durchganqswiderstand
Diese Prüfmethode dient zur Bestimmung des spezifischen Durchgangswiderstandes von Kunststoffmischungen,
die Ruß enthalten. Nachstehend wird die Herstellung der als Testproben zu verwendenden gepreßten Platten aus
den zu Fellen gewalzten, in der beschriebenen Weise im Banbury-Mischer hergestellten Mischungen beschrieben.
Aus der auf dem Zweiwalzenmischer zum Fell ausgewalzten Mischung werden Proben von 17,8 χ 17,8 cm geschnitten.
Eine Preßform mit einem Hohlraum von 17,8 χ 17,8 cm wird dann mit einer Trennschicht aus einer
Polyathylenterephthalatfolie ausgekleidet, auf die die Testprobe gelegt wird. Ein oberer Trennbelag wird dann
in Form einer Polytetrafluoräthylenfolie aufgelegt. Die bedeckte Preßform wird in eine Presse gelegt, die
bei einer Temperatur von 160°C gehalten wird, indem
130013/0945
beispielsweise Wasserdampf unter einem Druck von 0,689 MPa eingeführt wird. Wenn die Preßform eine
Temperatur von 160°C erreicht, wird die Preßkolbenkraft der Presse von 0 auf eine Anzeige von 18144 kg
erhöht und während einer Zeit von 5 Minuten bei diesem Wert gehalten. Der auf die Probe einwirkende Druck
beträgt etwa 5,63 MPa. Die Preßform wird dann aus der Heißpresse genommen und in eine kalte Presse überführt,
die ebenfalls bei einem Preßkolbendruck von 18144 kg gehalten wird, bis die Formen auf etwa Raumtemperatur
gekühlt sind. Die gepreßte Platte der Größe 17,8 χ 17,8 cm wird dann aus der Form genommen und entgratet.
Zur Herstellung des eigentlichen Prüfkörpers für die Ermittlung des spezifischen Durchgangswiderstandes
wird eine 5,1 χ 15,2 cm große Probe aus der gepreßten Platte von 17,8 χ 17,8 xm geschnitten. Der Prüfkörper
wird dann an jedem Ende mit einem Silberlack (leitfähiger Silberüberzug in Äthylalkohol) zur Bildung
einer ungefähr 12,7 mm breiten Silberelektrode beschichtet. Nach dem Trocknen wird der unbeschichtete
Teil des Prüfkörpers gemessen, um den genauen Abstand zwischen den Elektroden, die durchschnittliche Breite
und die durchschnittliche Dicke zu ermitteln. Der Prüfkörper wird dann zv/ischen 20,3 χ 15,2 cm große
Glasplatten gelegt, die kreuzweise zueinander so angeordnet sind, daß der Rand der oberen Platte gleichmäßig
mit dem Rand des Prüfkörpers abschneidet. Zwischenlagen aus Messing werden an der Oberseite und
Unterseite jedes beschichteten Endes des Prüfkörpers angeordnet. An den Messingzwischenlagen werden dann
Krokodilklemmen befestigt, die zu einem Instrument für Widerstandsmessungen "Digitac Modell H1O212O Multimeter"
führen.
Der Widerstand des Prüfkörpers wird zuerst in einem bei 90°C gehaltenen Wärmeschrank gemessen, um eine
130013/0945
Widerstandsmessung bei dieser Temperatur zu erhalten. Hierbei wird der Widerstand zunächst nach 3 Minuten
bei 9O°C gemessen. Anschließende Ablesungen werden während der nächsten 30 Minuten in Abständen von
2 Minuten vorgenommen. Nach 30 Minuten werden die Ablesungen alle 5 Minuten vorgenommen, bis der Prüfkörper
insgesamt 60 Minuten im Wärmeschrank'bei 90°C gehalten
worden ist. Der Wert für den Widerstand der Probe bei 9O°C wird auf einer graphischen Darstellung als Punkt
festgelegt, bei dem die Werte konstant werden. Die Widerstandsmessungen werden dann verwendet, um den
spezifischen Durchgangswiderstand des Prüfkörpers mit
Hilfe der folgenden Gleichung zu berechnen:
RyA Spezifischer Durchgangswiderstand in Ohm-cm = —:
Lj
Hierin ist R der Widerstand des Prüfkörpers (0hm),
A die Querschnittsfläche des unbeschichteten
2 Teils des Prüfkörpers (cm ) und
L der Abstand zwischen den beiden Silberelektroden, die auf jedes Ende des Prüfkörpers
aufgebracht sind (cm).
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die die Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung
ausführlich beschreiben, weiter erläutert. Wie bereits erwähnt, ist eine große Zahl von Materialien verfügbar,
aus denen ein geeignetes flüssiges Einsatzmaterial und ein geeigneter Brennstoff für die Verbrennung ausgewählt
werden können. Bei allen Versuchen, die in den Beispielen beschrieben werden, wurden jedoch das gleiche
flüssige Ausgangsmaterial und der gleiche Brennstoff verwendet. Dies ist jedoch nicht als Begrenzung auf die
Materialien, die verwendet werden können, anzusehen. Als flüssiges Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial wurde
bei den in den Beispielen beschriebenen Versuchen das Produkt der Handelsbezeichnung "Sunray DX" verwendet.
130013/09A5
Dies ist ein Brennstoff mit einem Kohlenstoffgehalt von 90,4 Gew.-%, einem Wasserstoffgehalt von 7,56 Gew,-einem
Schwefelgehalt von 1,5 Gew.-%, einem Asphaltengehalt von 4,4 Gew.-%, einem Aschegehalt von 0,049
Gew.-%, einem Wasserstoff/Kohlenstoff-Verhältnis von
0,995, einem Natriumgehalt von 2,8 ppm, einem Kaliumgehalt von 0,73 ppm, einem B.M.C.I. Correlationsindex
von 135, einem spezifischen Gewicht von 1,10 gemäß ASTM D-287, einer API-Gravity·von -3,1, einer SSU-Viskosität
(ASTM D 88) von 542,9 bei 54,4°C und einer SSU-Viskosität von 63,3 bei 99°C. Das bei allen Versuchen
als Brennstoff verwendete Erdgas enthielt 9,85 Mol-% Stickstoff, 0,18 Mol-% Kohlendioxid,
86,68 Mol-% Methan, 3,07 Mol-% Äthan, 0,19 Mol-% Propan, 0,01 Mol-% Isobutan und 0,02 Mol-% n-Butan.
Bei dem hier beschriebenen Versuch wird eine geeignete Reaktionsapparatur mit Vorrichtungen zur Zuführung von
Verbrennungsgase bildenden Reaktionsteilnehmern, d.h. eines Brennstoffs und eines Oxydationsmittels, entweder
als gesonderte Ströme oder als vorverbrannte gasförmige Reaktionsprodukte zur primären Verbrennungszone sowie
mit Vorrichtungen zur Zuführung des rußbildenden, Kohlenwasserstoff enthaltenden Einsatzmaterials und der
stromabwärts in die Apparatur einzuführenden Verbrennungsgase, Vorrichtungen zur Einführung der zusätzlichen
Mengen von Wasser usw. verwendet. Die Apparatur kann aus beliebigem geeignetem Werkstoff, beispielsweise
Metall, hergestellt und entweder mit feuerfester Isolierung versehen oder von einem Kühlmantel, durch den
eine Kühlflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, umgewälzt wird, umgeben sein. Außerdem ist die Reaktionsapparatur
mit Temperatur- und Druckregistriergeräten, Vorrichtungen zum Abbrechen der Rußbildungsreaktionen,
beispielsweise Spritzdüsen, Vorrichtungen zum Kühlen
130013/094S
des Rußprodukts und Vorrichtungen zum Abscheiden und Isolieren des Rußes von anderen unerwünschten Nebenprodukten
versehen.
In der hier ausführlich beschriebenen Apparatur dient die erste Stufe zur Ausbildung einer im wesentlichen
vollständigen Vorverbrennung vor dem Einspritzen des Einsatzmaterials. Als geeigneter Brenner ist ein geschlossenes
Reaktionsgefäß vorgesehen, das einen Durchmesser von 22 cm über eine Länge von 104 cm hat und
sich dann über die nächsten 30,5 cm konisch auf einen Durchmesser von 13,5 cm verjüngt. An die erste Zone
oder den Brennerabschnitt schließt sich eine als Übergangszone bezeichnete zweite Zone an, die einen Durchmesser
von 13,5 cm und eine Länge von 23 cm hat. In diese Zone wird das flüssige Einsatzmaterial in Form
von zusammenhängenden Strömen durch eine beliebig große Anzahl von Düsen eingespritzt. Das Einsatzmaterial wird
unter Bedingungen eingespritzt, die genügend weites Eindringen in den Verbrennungsgasstrom sicherstellen,
wodurch Probleme durch Koksbildung im Reaktor vermieden werden. Der hierbei gebildete heiße Gasstrom gelangt
dann in eine als Reaktionszone bezeichnete dritte Zone, wo der Ruß gebildet wird. Diese Zone erstreckt sich
bis zu der Stelle, wo die Reaktion abgebrochen wird. Im vorliegenden Fall besteht die Reaktionszone aus
einem Abschnitt, der einen Durchmesser von 91,4 cm und eine Länge von 7,32 m hat, an den sich ein Abschnitt
mit einem Durchmesser von 69 cm und einer Länge von 3,35 m anschließt.
Bei der Durchführung des im vorliegenden Beispiel beschriebenen Versuchs wird eine erste Verbrennungsstufe
von 140% ausgebildet, indem auf 3990C vorerhitzte Luft
3
in einer Menge von 0,447 m /Sekunde und Erdgas in einer Menge von 0,0367 m /Sek. unter einem Druck von 0,103 MPa in den Brenner eingeführt werden. Der Kammerdruck oder
in einer Menge von 0,447 m /Sekunde und Erdgas in einer Menge von 0,0367 m /Sek. unter einem Druck von 0,103 MPa in den Brenner eingeführt werden. Der Kammerdruck oder
130013/0945
Brennerdruck; wird mit 8,8 kPa registriert. Dies führt
zur Bildung eines Stroms von heißen Verbrenriuhgegasen,
die mit hoher linearer Geschwindigkeit vor oben nach unten in die Übergangszone strömen, wo das auf 2O4°C
vorerhitzte Einsatzmaterial im wesentlichen quer in den Verbrennungsgasstrom in einer Menge von 0,062 kg/
Sek. unter einem Druck von 1,36 MPa eingespritzt wird. Das Einsatzmaterial wird durch vier hindernisfreie
Öffnungen eingeblasen, die eine Größe von je 0,74 mm haben und um den Umfang des Verbrennungsgasstroms
angeordnet sind. Der Gasstrom gelangt dann in die Reaktionszone, wo er nach einer Verweilzeit von 1,3 Sek,
mit Wasser auf eine Temperatur von 7430C abgeschreckt wird. Die prozentuale Gesamtverbrennung der Reaktion
beträgt 46,8%. Die Analysenwerte und physikalischen Eigenschaften dieses Rußes sind in Tabelle I genannt,
wo dieser Ruß als Kontrolle für die Beispiele 2 und 3 dient.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird unter Verwendung der dort beschriebenen Apparatur mit mehreren
Änderungen durchgeführt, die jedoch die Vornahme eines Vergleichs nicht verhindern. Im einzelnen wird die auf
399°C vorerhitzte Verbrennungsluft in einer Menge von
0,477 m /Sek. in die Verbrennungskammer eingeführt. Erdgas wird in einer Menge von 0,067 m /Sek. unter
einem Druck von 0,110 MPa eingeblasen. In diesem Fall wird zusammen mit der Verbrennungsluft Wasser in einer
Menge von o,o261m /S entsprechend 5,4 Vol.-%, bezogen auf das gesamte Gasvolumen von Luft und Gas, die zur
Ausbildung der primären Verbrennung verwendet werden, in den Brenner eingeführt. Als Folge der Einführung
des Wassers in die Verbrennungskammer zusammen mit der Luft wird das Wasser mit dem Strom der Verbrennungsgase
gut gemischt, bevor das Einsatzmaterial eingeblasen
130013/094S
wird. Unter diesen Bedingungen beträgt die primäre Verbrennung 138,3% und der Druck in der Verbrennungskammer
9,4 kPa. In den Verbrennungsgasstrom, der den zugemischten Wasserdampf enthält, werden dann die
zusammenhängenden Strahlen des auf 2O2°C vorerhitzten flüssigen Einsatzmaterials in einer Menge von o,o63kg/S
unter einem Druck von 1,35 MPa eingespritzt- Die Verweilzeit im Reaktor beträgt 1,3 Sekunden, und die
Reaktionsgase werden mit Wasser auf 727°C abgeschreckt. Die prozentuale Gesamtverbrennung bei diesem Versuch
beträgt 46,5%. Der Ruß wird in normaler Weise isoliert. Seine Analysenwerte und physikalischen Eigenschaften
sind in Tabelle I genannt.
Der Versuch wird auf die in den Beispielen 1 und 2 beschriebene Weise unter Verwendung der gleichen Apparatur,
jedoch wiederum mit einigen Abweichungen in den Arbeitsbedingungen durchgeführt. Das Gas wird in einer
Menge von o,o366m /S. unter einem Druck von 0,103 MPa eingeführt, während die auf 393°C vorerhitzte Verbrennungsluft,
die Wasser enthält, das vorher in einer Menge von o,o552m /S:. entsprechend 10,8 Vol.-%, bezogen
auf das gesamte Gasvolumen von Gas und Luft, in die Luft eingeführt worden ist, in einer Menge von 0,447 m /
Sek. in den Brenner eingeführt wird. Diese Bedingungen ergeben in der Verbrennungskammer einen Druck von
9,8 kPa und eine primäre Verbrennung von 138,5%. Auf 197°C vorerhitztes Einsatzmaterial wird durch die vier
hindernisfreien Öffnungen in einer Menge von o,o63kg/s
unter einem Druck von 1,32 MPa einaespritzt. Die Verweilzeit im Reaktor beträgt 1,3 Sekunden. Anschliessend
wird die Rußbildungsreaktion abgebrochen, indem mit Wasser auf eine Temperatur von 788°C abgeschreckt wird.
Die prozentuale Gesamtverbrennung bei der Reaktion beträgt 46,6%. Der Ruß wird in üblicher Weise abgeschieden
130013/09A5
und isoliert. Die Analysenwerte und die physikalischen Eigenschaften dieses Rußes sind in Tabelle I genannt.
Ruß Beispiel Beispiel Beispiel 1 2 3
Zugesetztes Wasser, Vol.-% O 5,4 10,8 Oberfläche aus Jodadsorption,
m?7g 531 566 630
pH-Wert 7,2 8,1 8,4
DBP-Absorption, ml/100 g 188 186 198 Farbkraft, % 129 131 139
Äthylen/Äthylacrylatharz, das mit 12 Gew._% Ruß beladen
ist:
Spezifischer Durchgangswiderstand bei Raumtemperatur, Ohm-cm 623 537 236
Spezifischer Durchgangswiderstand bei 90°C, Ohm-cm 5021 3601 892
Feuchtigkeitsabsorption der
Mischung, % 1,01 1,28 1,45
Mischung, % 1,01 1,28 1,45
Die nächsten beiden Beispiele 4 und 5 sollen veranschaulichen, daß die Erfindung die bekannte Maßnahme der
Steigerung der prozentualen Gesamtverbrennung einer Rußbildungsreaktion zur Herstellung von Rußen mit
größerer Oberfläche nicht beeinträchtigt. Mit anderen Worten, es wurde bereits in den Beispielen 1 bis 3
gezeigt, daß unter sonst im wesentlichen gleichen Bedingungen die Zugabe von Wasser gemäß der Erfindung zur
Bildung von Rußen mit größerer Oberfläche führt. Da es bekannt ist, die Oberfläche von Rußen durch Steigerung
der prozentualen Gesamtverbrennung zu vergrößern, veranschaulichen daher die Beispiele 4 und 5, daß sogar
weitere Vergrößerungen der Oberfläche der Ruße erreicht werden, wenn die Maßnahme gemäß der Erfindung mit einem
bekannten Verfahren kombiniert wird. Dies wird deutlich
130013/Q945
veranschaulicht durch einen Vergleich von Beispiel 3 mit den Beispielen 4 und 5, wo die prozentuale Gesamtverbrennung
von 46,6 auf 49,9 bzw. 56,5% erhöht wird, während alle übrigen Bedingungen, insbesondere die
zugesetzte Wassermenge von 10,8 Vol.-% und die primäre Verbrennung von etwa 138% im wesentlichen unverändert
sind.
Der Vorsuch wird nach dem in Beispiel 1 bis 3 beschriebenen
Verfahren und in der dort beschriebenen Apparatur mit den nachstehend genannten Ausnahmen durchgeführt.
Auf 404°C vorerhitzte Verbrennungsluft wird in einer Menge von 0,447 m /Sek. und das Gas in einer Menge von
0,0365 m /Sek.) unter einem Druck von 0,103 MPa in die Verbrennungskammer eingeführt. In diesem Fall ist die
mit der Verbrennungsluft zugeführte Wassermenge die gleiche wie im Falle von Beispiel 3, nämlich o,o522rn/S
oder 10,8 Vol.-%. Unter diesen Bedingungen stellt sich in der Verbrennungszone oder -kammer ein Druck
von 8,8 kPa ein, und die primäre Verbrennung wird mit 138,8% ermittelt. Das auf 199°C vorerhitzte flüssige
Einsatzmaterial wird dann durch die je 0,74 mm großen Öffnungen in Form von zusammenhängenden Strömen in
einer Menge von o,o57kg/S unter einem Druck von 1,12 MPa eingespritzt. Die Verweilzeit beträgt 1,3 Sekunden,
bevor die heißen Gase mit Wasser auf eine Temperatur von 76O°C abgeschreckt werden. Di«? prozentuale Gesamtverbrennuhg
der Reaktion beträgt 49,9%. Der Ruß wird in normaler Weise abgeschieden und isoliert. Seine
Analysenwerte und physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle II genannt.
Der Versuch wird in der Apparatur und nach den Verfahren, die in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben
werden, mit einigen Abweichungen durchgeführt. Erdgas
130013/0945
wird in einer Menge von 0,0367 m /Sek. unter einem Druck von 0,110 MPa in die Verbrennungszone eingeführt.
Auf 399°C vorerhitzte Verbrennungsluft, die die gleiche
Menge zugesetzten Wassers wie im Falle der Beispiele 3 und 4, nämlich O,o522m3/S.) oder 10,8 Vol.-% enthält,
wird in einer Menge von 0,447 m /Sek. eingeführt. Der Druck in der Verbrennungskammer wird mit 8,4 kPa registriert,
und die primäre Verbrennung beträgt 138,7%. In den verbrennungsgasstrom wird dann das auf 171°C
vorerhitzte flüssige Einsatzmaterial in einer Menge von o,o46kg/S unter einem Druck .von 1,05 MPa eingespritzt.
Nach einer Verweilzeit von 1,2 Sekunden werden die heißen Gase mit Wasser auf eine Temperatur von 76O°C
abgeschreckt. Der Ruß wird in normaler Weise abgeschieden und isoliert. Die prozentuale Gesamtverbrennung
hei dieser Reaktion beträgt 56,5%. Die Analysenwerte und die physikalischen Eigenschaften des gemäß diesem
Beispiel hergestellten Rußes sind in Tabelle II genannt.
Tabelle | Ruß | II | ,8 | Beispiel 4 |
Beis 5 |
piel |
Zugesetztes Wasser, Vol.-% | ,6 | 10,8 | 10 | ,8 | ||
Gesamtverbrennung, % | Beispiel 3 |
49,9 | 56 | ,5 | ||
Oberfläche aus Jodadsorption m2/g |
10, | 4 | 673 | 846 | ||
pH-Wert | 46, | 8,3 | 8 | ,3 | ||
DBP-Absorption, cm /100g | 630 | 219 | 240 | |||
Farbkraft.% | 8, | 143 | 140 | |||
198 | ||||||
139 |
Äthylen/Äthylacrylat-Harz, das mit 12% Ruß beladen ist:
Spezifischer Durchgangswiderstand bei Raumtemperatur, Ohm-cm
Spezifischer Durchgangswider-35 stand bei 900C, 0hm-cm
Feuchtigkeitsabsorption der Mischung, %
130013/0945
236 | 45 | 59 | 05 |
892 | 162 | ||
1, | 1, | ||
Die Werte in Tabelle II zeigen eindeutig, daß die vergrößerte Oberfläche der Ruße, die. durch das Verfahren
gemäß der Erfindung erzielt wird, noch vergrößert werden kann, wenn das Verfahren mit einer erhöhten
prozentualen Gesamtverbrennung kombiniert wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Vielseitigkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung hinsichtlich
der Herstellung der neuen Ruße, die sehr große Oberflächen und pH-Werte unter 5 aufweisen und dennoch für
die Verwendung als leitfähige Ruße äußerst gut geeignet sind.
Bei diesem Versuch wird eine Apparatur verwendet, die der gemäß den Beispielen 1 bis 5 verwendeten Apparatur
sehr ähnlich ist, wobei die Übergangszone die gleichen Abmessungen hat, jedoch vier hindernisfreie Öffnungen
einer Größe von 0,97 an Stelle von 0,74 mm vorhanden sind. Ferner ist die Apparatur in der Ausbildung ähnlich,
jedoch unterscheiden sich die Abmessungen der ersten Stufe der hier verwendeten Apparatur insofern,
als das geschlossene Reaktionsgefäß einen Durchmesser
von 21,3 cm über eine Länge von 67,6 cm hat, bevor es sich über eine Strecke von 13,5 cm konisch auf einen
Durchmesser von 13,5 cm verjüngt. In diesem Fall hat die dritte Zone oder die Zone, in der die Rußbildung
abgebrochen wird, einen Durchmesser von 91,4 cm und eine Länge von 488 cm. Außer diesen Unterschieden ist
die Apparatur im übrigen in der bereits beschriebenen Weise ausgebildet.
Zur Durchführung des im vorliegenden Beispiel beschriebenen Versuchs wird auf 377°C vorerhitzte Verbrennungs-
luft in einer Menge von 0,526 m /Sek. in die Verbrennungszone eingeführt. Das Erdgas wird in einer Me;nge
von 0,0487 m /Sek. unter einem Druck von 0,179 MPa
130013/0945
zugeführt. Zugesetztes Wasser wird in einer Menge von o,o457m /S . entsprechend 7,3 Vol.-% zusammen mit der
Verbrennungsluft in den Reaktor eingeführt. Ferner*
wird Sauerstoff in einer Menge von 0,0520 m /Sek. der Verbrennungskammer zugeführt. Diese Bedingungen ergeber
eine primäre Verbrennung von 180% und einen Druck von 17,2 kPa in der Verbrennungskammer. Der hierbei gebildete
Strom der heißen Verbrennungsgase fließt in die Übergangszone, wo die zusammenhängenden Strahlen des
flüssigen Einsatzmaterials vom Umfang her durch vier Öffnungen einer Größe von je 0,97 mm eingespritzt werden.
Das Einsatzmaterial wird auf 204°C vorerhitzt und in einer Menge von 0,117 kg/Sek. unter einem Druck von
1,49 MPa zugeführt. Die Verweilzeit in der Reaktionszone beträgt 0,7 Sek. Der Gasstrom wird mit Wasser auf
eine Temperatur von 76O°C abgeschreckt. Die prozentuale
Gesamtverbrennung des Prozesses beträgt 48,1%. Der Ruß wird in normaler Weise abgeschieden und isoliert und
dann verperlt und getrocknet, wobei unter solchen Oxidationsbedingungen gearbeitet wird, daß ein Ruß mit
einer Oberfläche aus der Jodadsorption von 740 m /g, einem pH-Wert von 3,2, einer DBP-Absorption von 19 7cm/
100 g und einer Farbkraft von 132% erhalten wird. Weitere Eigenschaften sind in Tabelle III genannt.
25 Beispiel 7
Der Versuch wird in der gleichen Weise und mit der gleichen Apparatur wie in Beispiel 6 mit gewissen Ausnahmen
durchgeführt. In die Verbrennungskammer wird auf 377°C vorerhitzte Verbrennungsluft in einer Menge
von 0,529 m /Sek. zusammen mit zugemischtem Wasser in einer Menge von 0,0457 m /Sek. entsprechend 7,9% des
Gesamtvolumens der zur Ausbildung der primären Verbrennung verwendeten Reaktionsteilnehmer eingeführt.
Das Erdgas wird in die erste Zone in einer Menge von 0,0248 m /Sek. unter einem Druck von 0,069 MPa einge-
130013/0945
führt. In diesem Fall wird außerdem Sauerstoff der Verbrennungszone in einer Menge von 0,0260 m /Sek.
zugeführt. Unter diesen Bedingungen wird eine primäre Verbrennung von 298,7% erhalten. Ein Druck von 10,8 kPa
wird in der Verbrennungskammer festgestellt. Das auf 2O7°C vorerhitzte flüssige Einsatzmaterial wird dann
in die heißen, mit hoher Geschwindigkeit strömenden Verbrennungsgase in Form von zusammenhängenden Strahlen
oder Strömen durch vier hindernisfreie Öffnungen einer Größe von je 0,91 mm in einer Menge von 0,115 kg/Sek.
unter einem Druck von 1,69 MPa eingespritzt. Die dritte Stufe oder Reaktionszone besteht aus einem
7,31 m langen Abschnitt von 0,91 m Durchmesser, auf den ein 2,74 m langer Abschnitt mit einem Durchmesser von
0,686 m folgt. Nach einer Verweilzeit von 1 Sekunde im Reaktor wird die Reaktion durch Abschrecken mit
Wasser auf eine Temperatur von 76O0C abgebrochen. Die Gesamtverbrennung des Prozesses beträgt 47,7%. Die
Analysenwerte und die physikalischen Eigenschaften dieses Rußes sind in Tabelle III genannt.
Der nachstehend beschriebene Versuch wird in der in Beispiel 6 beschriebenen Weise und in der dort beschriebenen
Apparatur mit geringfügigen Änderungen durchgeführt. In die erste Zone der Reaktionsapparatur
wird auf 374°C vorerhitzte Verbrennungsluft in einer
3
Menge von 0,528 m /Sek. gleichzeitig mit Wasser, das
Menge von 0,528 m /Sek. gleichzeitig mit Wasser, das
in der Luft enthalten ist und in einer Menge von
3
0,0457 m /Sek. oder 7,7% des Gasvolumens der zur Ausbildung der primären Verbrennung verwendeten Reaktionsteilnehmer zugesetzt wird, eingeführt. Außerdem werden in die Verbrennungskammer Erdgas in einer Menge von
0,0457 m /Sek. oder 7,7% des Gasvolumens der zur Ausbildung der primären Verbrennung verwendeten Reaktionsteilnehmer zugesetzt wird, eingeführt. Außerdem werden in die Verbrennungskammer Erdgas in einer Menge von
3
0,0412 m /Sek. unter einem Druck von 0,145 MPa und
0,0412 m /Sek. unter einem Druck von 0,145 MPa und
3 Sauerstoff in einer Menge von 0,0260 m /Sek. eingeführt.
Dies führt zu einer primären Verbrennung von 179,6%.
130013/0945
op
Ein Druck von 13,8 kPa wird in der Verbrennungskammer
gemessen. Der hierbei gebildete Gasstrom tritt in die Übergangszone ein, die eine Länge von 22,9 cm und einen
Durchmesser von 13,4 cm hat. Das auf 2O7°C vorerhitzte flüssige Einsatzmaterial wird in Form von zusammenhängenden
Strahlen durch vier hindernisfreie Öffnungen von 1,02 mm Größe in einer Menge von 0,100 kg/Sek. untej
einem Druck von 0,97 MPa in den Gasstrom gespritzt, wodurch das Einsatzmaterial genügend weit eindringt und
gute Zerstäubung und Dispergierung des Einsatzmaterials sichergestellt werden. Der Gasstrom gelangt in die
Reaktionskammer, die aus zwei Abschnitten besteht. Ein Abschnitt hat eine Länge von 7,32 m und einen Durchmesser
von 0,91 m, und der anschließende Abschnitt hat eine Länge von 2,44 m und einen Durchmesser von o,686m ,
Hierin wird die Reaktion nach einer Verweilzeit von 1 Sekunde durch Abschrecken mit Wasser auf 76O°C abgebrochen.
Anschließend wird der Ruß gesammelt , verperlt und unter Oxidationsbedingungen getrocknet.
Die prozentuale Gesamtverbrennung des Prozesses beträgt 47,9%. Die Analysenwerte und die physikalischen Eigenschaften
dieses Rußes sind in Tabelle III genannt.
Der Versuch wird im wesentlichen mit der gleichen Apparatur und nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 8
mit den folgenden Ausnahmen durchgeführt: In die Verbrennungskammer wird auf 3990C vorerhitzte Luft in
einer Menge von 0,526 m /Sek. zusammen mit Wasser, das in einer Menge von 0,0261 m /Sek. entsprechend
4,5 Vol.-% der Reaktionsteilnehmer der ersten Stufe in die Luft eingespritzt wird, eingeführt. Das Erdgas
wird in die erste Stufe in einer Menge von 0,05 m /Sek. unter einem Druck von 0,179 MPa eingeblasen. Unter
diesen Bedingungen beträgt die primäre Verbrennung 119,8% und der Druck in der Verbrennungskammer 12,2 kPa.
130013/0945
Der heiße Strom gasförmiger Verbrennungsprodukte gelangt dann in die Übergangszone, in die auf 1660C vorerhitztes
flüssiges Einsatzmaterial vom Umfang her unter einem Druck von 2,20 MPa in den Strom eingespritzt wird.
Das Einsatzmaterial wird durch vier hindernisfreie Öffnungen einer Größe von je 0,57 mm in einer Menge von
>o,o51kg/S eingespritzt. Nach einer Verweilzeit von 1,0 Sek. wird der Reaktor mit Wasser auf eine Temperatur
von 76O0C abgeschreckt. Die prozentuale Gesamtverbrennung
des Prozesses beträgt 55,5%. Der Ruß wird abgeschieden und isoliert, verperlt und unter Oxidationsbedingungen so getrocknet, daß ein Produkt mit niedrigem
pH-Wert erhalten wird. Die Analysenwerte und die physikalischen Eigenschaften sind in Tabelle III genannt.
15 Beispiel 10
Der Versuch wird in der gleichen Weise und mit der gleichen Apparatur wie in Beispiel 9 mit den nachstehend
genannten Ausnahmen durchgeführt. In die Verbrennungskammer
wird auf 377°C vorerhitzte Verbrennungsluft in einer Menge von 0,450 m /Sek. zusammen mit zugemischtem
Wasser in einer Menge von 0,0405 m /Sek. entsprechend 8,3 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Verbrennungsluft
und des Erdgases, die zur Ausbildung der primären Verbrennung dienen, eingeführt. Das Erdgas
wird in die erste Zone in einer Menge von 0,0365 m /Sek. unter einem Druck von 0,117 MPa eingeführt. Die primäre
Verbrennung wird mit 139,7% bestimmt, und der Verbrennungskammerdruck beträgt 9,1 kPa. Der heiße
Strom der gasförmigen Produkte gelangt dann in die Übergangszone, die mit vier um den Umfang angeordneten,
je 0,64 mm großen hindernisfreien Öffnungen versehen ist. Das auf 166°C vorerhitzte flüssige
Einsatzmaterial wird durch die vier Öffnungen in einer Menge von o,o48kg/S. unter einem Druck von 1,15 MPa
in den Gasstrom eingespritzt. Die Verweilzeit in der
130013/0945
Reaktionszone vor dem Abschrecken mit Wasser auf eine Temperatur von 76O°C beträgt 1,2 Sek. Die prozentuale
Gesamtverbrennung beträgt 55,9%. Der Ruß wird gesammelt , verperlt und unter Oxidationsbedingungen
so getrocknet, daß ein Ruß mit niedrigem pH-Wert erhalten wird. Die Analysenwerte und die physikalischen
Eigenschaften des Rußes sind in Tabelle III genannt.
Genau auf die in Beispiel 10 beschriebene Weise wird
auf 391°C vorerhitzte Verbrennungsluft in einer Menge
von 0,522 m /Sek. in die Verbrennungskammer eingeführt. Die Verbrennungsluft enthält zugesetztes Wasser, das
mit ihr in einer Menge von o,o6om /S entsprechend 10,5 Vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen von Luft
und Gas, die zur Ausbildung der primären Verbrennung dienen, eingeführt wird. Das Erdgas wird in die erste Zone
in einer Menge von o,o5om /S unter einem Druck von 0,124 MPa in die erste Zone eingeführt. Als Ergebnis
wird eine primäre Verbrennung von 119,9% ausgebildet. Der Druck in der Verbrennungskammer beträgt 10,4 kPa.
Der hierbei gebildete Strom der mit Wasser beladenen Verbrennungsgase gelangt in die Übergangszone, wo auf
1540C vorerhitztes flüssiges Einsatzmaterial durch vier
hindernisfreie Öffnungen von je 0,57 mm Größe vom Umfang her in den Gasstrom eingespritzt werden. Das Einsatzmaterial
wird in einer Menge von 0,048 kg/Sek. unter einem Druck von 1,17 MPa eingespritzt, wodurch sichergestellt
wird, daß es genügend weit in den Verbrennungsgasstrom eindringt. Die Verweilzeit im Reaktor beträgt
1,0 Sek. Anschließend wird die Reaktion durch Abschrekken mit Wasser auf eine Temperatur von 7290C abgebrochen.
Die Gesamtverbrennung des Prozesses beträgt 57%. Der Ruß wird gesammelt , verperlt und unter
Oxidationsbedingungen getrocknet. Weitere Einzelheiten des Rußes dieses Beispiels sind in Tabelle III genannt.
130013/0945
Rußprobe von Beispiel |
6 | 7 | 8 | 9 | der als | 10 | 11 | Kontrolle· | I |
Oberfläche aus Jodadsorption, m2/g. |
740 | 630 | 772 | 865 | 934 | 1029 | 678 | OJ l-i |
|
pH-Wert | 3,2 | 3,6 | 3,4 | 3,0 | 3,3 | 4 | ,0 9,4 | ||
DBP-Absorption, cm /100 g | 197 | 196 | 225 | 241 | 264 | 274 | 313 | ||
Farbkraft, % | 132 | 121 | 138 | 134 | 142 | 148 | 125 | ||
Äthylen/Äthylacrylat-Harz, das | mit 12 Gew | .-% Ruß | beladen | ist: | CO CD |
||||
Spezifischer Durchgangswider stand bei Raumtemperatur, Ohm-cm |
101 | 49 | 30 | 22 | 18 | 13,7 | |||
Spezifischer Durchgangswider stand bei 900C, Ohm-cm |
— | 131 | 57 | 29 | 22 | 17 | 21 | ||
Feuchtigkeitsabsorption der Mischung, % |
- | 0,56 | 0,58 0,89 | 0,44 | 0 | ,38 0,37 | |||
•Die Kontrollprobe ist ein Ruß | mit hoher | Leitfähigkeit, < | Nebenprodukt | bei Vergasungs- | |||||
verfahren anfällt, die zur Erzeugung von | Kohlenoxid und | Wasserstoff enthaltenden Gas- | |||||||
gemischen durch Vergasung von Kohlenwasserstoffen mit sauerstoffhaltigen Gasen bei hohen
Temperaturen dienen.
Die Werte in dieser Tabelle zeigen, daß beim Verfahren gemäß der Erfindung Ofenruße mit außergewöhnlich
großen Oberflächen gebildet werden. Ferner lassen die Werte erkennen, daß die Leitfähigkeitseigenschaften
der Ofenruße gemäß der Erfindung gut mit denen der als Nebenprodukt von Vergasungsverfahren anfallenden
Ruße mit hoher Leitfähigkeit vergleichbar sind.
130013/0945
Claims (9)
1) Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen mit vergrößerter Oberfläche, wobei man einen
Brennstoff und ein Oxidationsmittel in einer ersten Zone so umsetzt, daß ein Strom von heißen primären
Verbrennungsgasen gebildet wird, der genügend Energie besitzt, um ein rußbildendes flüssiges Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial
in Ruß umzuwandeln, und wobei man in einer zweiten Stufe das flüssige Kohlenwasserstoff-Einsatzmaterial
vom Umfang her in Form mehrerer zusammenhängender Strahlen in den Strom der gasförmigen
Verbrennungsprodukte in einer Richtung im wesentlichen quer zur Strömungsrichtung des Stroms der Verbrennungsgase
unter einem solchen Druck einspritzt, daß die für ausreichende Scherwirkung und Vermischung
des Einsatzmaterials erforderliche Eindringtiefe erreicht wird, und wobei das Einsatzmaterial in einer
dritten Zone zersetzt und in Ruß umgewandelt wird, bevor die Rußbildungsreaktion durch Abschrecken abgebrochen
wird, worauf man den gebildeten Ruß kühlt, abscheidet und isoliert, dadurch gekennzeichnet, daß
130013/0945
Telefon: (0221) 13 1041 · Telext 8882307 dopa d · Telegramm: Dompatent Köln
man Wasser in Form von Dampf in einer Menge von etwa 4 bis 15 Vol.-%, bezogen auf das gesamte Gasvoluifleh
von Brennstoff und Oxidationsmittel, die zur Ausbildung der primären Verbrennung verwendet werden, in die
erste Zone so einführt, daß der Wasserdampf mit dem Strom der gasförmigen Verbrennungsprodukte vor der
Einführung des flüssigen Einsatzmaterials gut gemischt wird, und die Rußbildungsreaktion in der dritten Zone
während einer Verweilzeit von wenigstens 0,5 Sek. aufrecht erhält, wobei man unter solchen Bedingungen arbeitet,
daß die prozentuale Gesamtverbrennung des Verfahrens im Bereich von etwa 40 bis 60% liegt.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser in Form von Wasserdampf in einer Menge
von etwa 4,6 bis 11 Vol.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 9 bis 11 Vol.-% einführt.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wasser zusammen mit dem Oxidationsmittel einführt.
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit wenigstens 1,0 Sek. beträgt.
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die prozentuale Gesamtverbrennung im Bereich von
etwa 46 bis 57% liegt.
6) Ofenruß, gekennzeichnet durch eine aus der Jodadsorp-
2 tion ermittelte Oberfläche von wenigstens 600 m /g,
einen pH-Wert von weniger als 5 und einen DBP-Wert von wenigstens 16Ocm3/lOO g.
7) Ofenruß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
aus der Jodadsorption bestimmte Oberfläche wenigstens
2 2
m /g, vorzugsweise etwa 800 bis 1100 m /g beträgt.
130013/094S
8) Ofenruß nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen pH-Wert von etwa 2 bis 4, vorzugsweise von etwa 3 bis 4,
9) Ofenruß nach Anspruch 7 und 8, gekennzeichnet durch einen DBP-Wert von etwa 180 bis 350cm3/100 g, vorzugsweise
von etwa 180 bis 275cm /100 g.
130013/0945
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/062,727 US4283378A (en) | 1979-08-01 | 1979-08-01 | Production of high surface area carbon blacks |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3026712A1 true DE3026712A1 (de) | 1981-03-26 |
DE3026712C2 DE3026712C2 (de) | 1994-01-27 |
Family
ID=22044411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3026712A Expired - Lifetime DE3026712C2 (de) | 1979-08-01 | 1980-07-15 | Herstellung von Ofenruß |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4283378A (de) |
JP (1) | JPS5624455A (de) |
KR (1) | KR830000810B1 (de) |
AR (2) | AR231546A1 (de) |
AU (1) | AU534358B2 (de) |
BE (1) | BE884582A (de) |
BR (1) | BR8004740A (de) |
CA (1) | CA1156023A (de) |
CS (1) | CS273305B2 (de) |
DD (1) | DD152571B3 (de) |
DE (1) | DE3026712C2 (de) |
DK (2) | DK151386C (de) |
EG (1) | EG14271A (de) |
ES (1) | ES493814A0 (de) |
FR (1) | FR2465771A1 (de) |
GB (2) | GB2094773B (de) |
HK (2) | HK92984A (de) |
IE (1) | IE50184B1 (de) |
IL (1) | IL60340A (de) |
IN (1) | IN153979B (de) |
IT (1) | IT1128926B (de) |
LU (1) | LU82671A1 (de) |
MY (2) | MY8500169A (de) |
NL (1) | NL183524C (de) |
NZ (1) | NZ194441A (de) |
PL (1) | PL126970B1 (de) |
PT (1) | PT71560A (de) |
RO (1) | RO80186A (de) |
SE (2) | SE450387B (de) |
SG (2) | SG70184G (de) |
SU (1) | SU1205775A3 (de) |
UA (1) | UA7201A1 (de) |
YU (1) | YU42674B (de) |
ZA (1) | ZA803604B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6173773A (ja) * | 1984-09-18 | 1986-04-15 | Mitsubishi Chem Ind Ltd | カ−ボンブラツクの製造方法 |
EP0175327B1 (de) * | 1984-09-21 | 1990-11-22 | Mitsubishi Kasei Corporation | Verfahren zur Herstellung von Russ |
JPS61118455A (ja) * | 1984-11-14 | 1986-06-05 | Central Glass Co Ltd | 導電性ふっ素樹脂の製造方法 |
US4879104A (en) * | 1987-06-16 | 1989-11-07 | Cabot Corporation | Process for producing carbon black |
US4927607A (en) * | 1988-01-11 | 1990-05-22 | Columbian Chemicals Company | Non-cylindrical reactor for carbon black production |
US6548036B2 (en) | 1995-05-04 | 2003-04-15 | Cabot Corporation | Method for producing carbon black |
HUT77871A (hu) * | 1995-05-04 | 1998-09-28 | Cabot Corporation | Eljárás korom előállítására |
DE50110761D1 (de) * | 2001-11-09 | 2006-09-28 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Informationen für die Überwachung einer Laseranordnung |
DE10318527A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-11-18 | Degussa Ag | Verfahren zur Herstellung von Furnaceruß |
JP4293831B2 (ja) * | 2003-05-16 | 2009-07-08 | 三洋電機株式会社 | 燃料電池 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682448A (en) | 1948-12-28 | 1954-06-29 | Phillips Petroleum Co | Process for treating high ph furnace carbon black |
US3574547A (en) | 1966-07-12 | 1971-04-13 | Ashland Oil Inc | High structure,high surface area carbon black |
US3959008A (en) * | 1974-06-24 | 1976-05-25 | Cities Service Company | Carbon black |
DE2518985A1 (de) * | 1975-04-29 | 1976-11-11 | Klaus J Dr Huettinger | Verfahren zur herstellung von russ |
DE2608417A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Degussa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von russ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2617714A (en) * | 1951-09-17 | 1952-11-11 | Phillips Petroleum Co | Process for producing carbon black |
US3475125A (en) * | 1966-12-23 | 1969-10-28 | Phillips Petroleum Co | Production of carbon black |
US3832450A (en) * | 1972-12-18 | 1974-08-27 | Cities Service Co | Carbon black process |
US3952087A (en) * | 1974-09-13 | 1976-04-20 | Cabot Corporation | Production of high structure carbon blacks |
IN143377B (de) * | 1975-06-30 | 1977-11-12 | Vnii Tekhn | |
US4105750A (en) * | 1976-06-16 | 1978-08-08 | Cabot Corporation | Production of carbon blacks |
DE2700940C2 (de) * | 1977-01-12 | 1989-02-23 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Verwendung von nachoxidierten Furnacerußen in Graulacken und Buntlacken mit Grauanteil |
JPS5476494A (en) * | 1977-11-29 | 1979-06-19 | Vnii Chiefunichiesukobo Ugurer | Manufacture of carbon black |
FR2411222A1 (fr) * | 1977-12-08 | 1979-07-06 | Vnii Tekhnicheskogo Ugleroda | Procede de preparation du noir de carbone |
IT1126064B (it) * | 1979-06-11 | 1986-05-14 | Cities Service Co | Nerofumo per batterie a secco |
-
1979
- 1979-08-01 US US06/062,727 patent/US4283378A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-06-17 ZA ZA00803604A patent/ZA803604B/xx unknown
- 1980-06-18 IL IL60340A patent/IL60340A/xx unknown
- 1980-06-26 IN IN730/CAL/80A patent/IN153979B/en unknown
- 1980-07-09 YU YU1775/80A patent/YU42674B/xx unknown
- 1980-07-10 IT IT68094/80A patent/IT1128926B/it active
- 1980-07-14 NL NLAANVRAGE8004048,A patent/NL183524C/xx not_active IP Right Cessation
- 1980-07-15 AR AR281769A patent/AR231546A1/es active
- 1980-07-15 DE DE3026712A patent/DE3026712C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1980-07-16 KR KR1019800002835A patent/KR830000810B1/ko active
- 1980-07-16 PT PT71560A patent/PT71560A/pt unknown
- 1980-07-17 GB GB8210127A patent/GB2094773B/en not_active Expired
- 1980-07-17 SE SE8005237A patent/SE450387B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-07-17 GB GB8023333A patent/GB2056957B/en not_active Expired
- 1980-07-23 PL PL1980225834A patent/PL126970B1/pl unknown
- 1980-07-23 DK DK317080A patent/DK151386C/da active
- 1980-07-25 NZ NZ194441A patent/NZ194441A/xx unknown
- 1980-07-29 FR FR8016696A patent/FR2465771A1/fr active Granted
- 1980-07-29 ES ES493814A patent/ES493814A0/es active Granted
- 1980-07-29 BR BR8004740A patent/BR8004740A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-07-30 LU LU82671A patent/LU82671A1/fr unknown
- 1980-07-30 CS CS533480A patent/CS273305B2/cs unknown
- 1980-07-30 AU AU60916/80A patent/AU534358B2/en not_active Ceased
- 1980-07-31 CA CA000357420A patent/CA1156023A/en not_active Expired
- 1980-07-31 IE IE1605/80A patent/IE50184B1/en unknown
- 1980-07-31 UA UA2954176A patent/UA7201A1/uk unknown
- 1980-07-31 BE BE0/201612A patent/BE884582A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-07-31 RO RO80101857A patent/RO80186A/ro unknown
- 1980-07-31 SU SU802954176A patent/SU1205775A3/ru active
- 1980-07-31 JP JP10581680A patent/JPS5624455A/ja active Granted
- 1980-07-31 DD DD80223005A patent/DD152571B3/de unknown
- 1980-08-02 EG EG80460A patent/EG14271A/xx active
-
1983
- 1983-12-27 DK DK599683A patent/DK599683A/da not_active Application Discontinuation
-
1984
- 1984-10-01 SG SG701/84A patent/SG70184G/en unknown
- 1984-10-06 SG SG709/84A patent/SG70984G/en unknown
- 1984-11-19 AR AR84298660A patent/AR242617A1/es active
- 1984-11-22 HK HK929/84A patent/HK92984A/xx unknown
-
1985
- 1985-01-10 HK HK31/85A patent/HK3185A/xx unknown
- 1985-12-30 MY MY169/85A patent/MY8500169A/xx unknown
- 1985-12-30 MY MY932/85A patent/MY8500932A/xx unknown
-
1987
- 1987-02-10 SE SE8700508A patent/SE463157B/sv not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2682448A (en) | 1948-12-28 | 1954-06-29 | Phillips Petroleum Co | Process for treating high ph furnace carbon black |
US3574547A (en) | 1966-07-12 | 1971-04-13 | Ashland Oil Inc | High structure,high surface area carbon black |
US3959008A (en) * | 1974-06-24 | 1976-05-25 | Cities Service Company | Carbon black |
DE2518985A1 (de) * | 1975-04-29 | 1976-11-11 | Klaus J Dr Huettinger | Verfahren zur herstellung von russ |
DE2608417A1 (de) * | 1976-03-01 | 1977-09-08 | Degussa | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von russ |
Non-Patent Citations (10)
Title |
---|
Cabot-Prospekt, Technische Eigenschaft der Cabat-Farbruyte, Januar 1981 |
DIN 53200 |
Firmenschrift Degussa: Was ist Russ, am 15.7.1969 in der Bibliothek des deutschen Patentamtes eingegangen, S. 15 |
KIRK-OTHMER: Encyclopedia of chemical Technology, 3. Aufl., Bd. 4, 1978, Tabelle auf S. 643 |
RÖMPP: Chemie-Lexikon, 7. Aufl., 1973, S.1034 u. 1035 * |
Rubber World 1. June 1965, S. 94-100 |
The Instrumental Measurement of Carbon Black Structure, No. 53, American Chemical Society, May 1966, S. 5 und 26 |
ULLMANN: Bd, 14, 1977, S. 644-646 |
ULLMANN: Bd. 14, 1963, S. 808-810 |
US-Reissue-PS 28 974 * |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3217766C2 (de) | ||
DE69326449T2 (de) | Verfahren zur erzeugung von russen und neue russe | |
DE2507021A1 (de) | Verfahren zur herstellung von russ | |
DE2540715C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Furnace-Russen mit erhöhten Strukturcharakteristika | |
DE69200447T2 (de) | Erzeugung von russen. | |
DE69717551T2 (de) | Russe und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE69332724T2 (de) | Russe mit geringem Aschegehalt | |
EP0754735B1 (de) | Furnacerusse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2629204B2 (de) | RuBherstellungsverfahren | |
DE3820359A1 (de) | Verfahren zur herstellung von russ | |
DE2211320C2 (de) | Furnace-Ruß und seine Verwendung | |
DE3026712C2 (de) | Herstellung von Ofenruß | |
DE1225792B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ofenruss | |
DE2420893A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acetylenruss | |
DE1592854A1 (de) | Reaktor und Verfahren zur Russherstellung | |
DE3443872C2 (de) | ||
DE2726183C3 (de) | Mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Furnace-Rußen | |
DE1592849A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ | |
DE69006288T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Russ. | |
DE3443978C2 (de) | ||
DE19630312A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ruß | |
DE2106912C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Ofenruß | |
DE3841285A1 (de) | Verfahren zur herstellung von russ | |
DD152571A1 (de) | Modulverfahren fuer die herstellung von ofenrussen | |
DE69409838T3 (de) | Russ |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050600 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3050600 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CABOT CORP., WALTHAM, MASS., US |
|
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 3050600 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |