DE3025442C2 - Berührungsfreies Dichtungselement - Google Patents

Berührungsfreies Dichtungselement

Info

Publication number
DE3025442C2
DE3025442C2 DE3025442A DE3025442A DE3025442C2 DE 3025442 C2 DE3025442 C2 DE 3025442C2 DE 3025442 A DE3025442 A DE 3025442A DE 3025442 A DE3025442 A DE 3025442A DE 3025442 C2 DE3025442 C2 DE 3025442C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
sealing element
gas storage
channel
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3025442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025442A1 (de
Inventor
Takashi Hirakata Ichiyanagi
Kiyokazu Higashiosaka Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8618079A external-priority patent/JPS5612245A/ja
Priority claimed from JP10529879A external-priority patent/JPS5633343A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3025442A1 publication Critical patent/DE3025442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025442C2 publication Critical patent/DE3025442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/168Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein berührungsfreies Dichtungselement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Dichtungselement ist zur Abdichtung einer isolierten Kammer verwendbar, in die ein Bandmaterial, beispielsweise ein filmartiges Plastik- so band, kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit eingeführt wird.
Ohne ein solches Dichtungselement würde beim Aufwickeln mit hoher Wickelgeschwindigkeit die das Band umgebende Luft sukzessiv in einen schmalen Raum eingesaugt, der sich zwischen dem Bandwickel auf der Aufwickelspule und dem aufzuwickelnden Teil des Bandes ergibt Aufgrund des Einsaugens der Luft kommt es zu einem Schwimmen des Bandes, verursacht durch eine unstabile, keilförmig komprimierte Luftschicht zwischen aufzuwickelndem Band und Bandwikkel. Dadurch kann es zu einem Flattern des Bandes kommen,das zu Unregelmäßigkeiten des Aufwickelvorgangs führt, beispielsweise zu einer ungleichmäßigen Aufwicklung der Randbereiche des Bandes. Solche M Aufwicklungsschwierigkeiten ergeben sich beispielsweise bei einem Halbzollband (mit einer Breite von 1,27 cm), wenn das Band mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5 bis 6 m/s aufgewickelt wird. Bei ungleichmäßiger Aufwicklung des Bandes ergibt sich nicht nur ein unschön aussehender Bandwickel sondern auch eine Verweilung des Bandes selbst Dies führt dazu, daß das Band leicht beschädigt werden kann und daß der Zuführvorgang des Bandes bei der Aufzeichnungswidergabe unstabil wird.
Abhilfe dagegen sollen Dichtungselemente der eingangs angegebenen Art schaffen, wie sie aus der US-PS 32 45 334 bekannt sind. Dabei soll die hydrostatische Gaslagerungswirkung verhindern, daß das Band an einer Begrenzungsfläche des Schlitzkanals oder gar an einer Eingangskante des Schlitzkanals reibt Bei diesem bekannten berührungsfreien Dichtungselement wird die hydrostatische Gaslagerung durch Aufblasen eines gasförmigen Mediums auf die beiden Seiten des durch den Schlitzkanal geführten Bandes erreicht Zu diesem Zweck ist jede Seite des Schlitzkanals von einem porösen Körper begrenzt, der sich in einet' Kammer befindet, in die aus einer Druckquelle das gasförmige Medium eingeblasen wird. Eine berührungsfreie Durchführung des Bandes durch das Dichtungselement wird nur dann erreicht, wenn beidseits des Schlitzkanals exakt gleiche Gaseinblasbedingungen herrschen.
Aus der BE-PS 7 36 857 ist ein Dichtungselement für ein Transportband bekannt, bei dem gegen je eine Seite des Bandes hin vorgespannte Dirhtplatten durch Oberdruck, der durch Einblasen eines gasförmigen Mediums in eine oder mehrere Kammer erzeugt wird, in einem geringen Abstand von dem Förderband gehalten werden. Dabei sind besondere Anstrengungen erforderlich, um ein geeignetes Gleichgewicht in dem Dichtelement aufrechtzuerhalten.
Aus der FR-OS 23 07 202 ist eine berührungsfreie Dichtvorrichtung bekannt, bei der ebenfalls in den Schlitzkanal zur Durchführung des Bandes mit Hilfe von Druckquellen ein gasförmiges Medium eingeblasen wird. Dabei ist der Schlitzkanal mit Nuten versehen, in welche die Gaseinblaskanäle münden und die einer gleichmäßigeren Druckverteilung über die Breite des geförderten Bandes dienen. Auch bei dieser Dichtungsvorrichtung wird mit Hilfe des eingeblasenen Gases wieder ein federbelasteter Kolben etwas vom durchzuführenden Band abgehoben. Auch hier besteht wieder die Schwierigkeit, ein genaues Gleichgewicht zwischen der Federkraft und der durch das Druckgas ausgeübten Kraft zu erreichen.
Bei diesen bekannten Dichtungselementen sind zum Erhalt einer berührungslosen Dichtung für das bewegte Band Druckgasquellen und Gasführungskanäle erforderlich, um sehr empfindliche Gleichgewichtsbedingungen einzuhalten. Dies erfordert einen relativ hohen Herstellungs- und Kostenaufwand und aufgrund des Erfordernisses von Druckgasquellen auch laufend höhere Betriebskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein berührungsloses Dichtungselement der eingangs angegebenen Art verfügbar zu machen, das konstruktiv einfacher und somit kostengünstiger ist und bei dem man ohne Gasdruckquelle auskommen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung ergeben sich aus den Unteram.prüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die hydrostatische Gaslagerung durch das technisch sehr einfache Mittel von Nuten, die aus der Hochdruckseite Gas in den Schlitzkanal und gegen das geförderte Band mitnehmen, erreicht. Wegen des Wegfalls von Gasein-
blaskanälen und Gasdruckquellen kommt man zu erheblichen technischen Einsparungen, die sich auf den Preis des mit dem Dichtungselement versehenen Gerätes günstig auswirken. Aufgrund des Wegfalls der Gasdruckquellen entfallen Geräteteile, die laufend Energie verbrauchen, Geräusche entwickeln und störanfällig sowie wartungsbedürftig sind. Eine gleichmäßige hydrostatische Gaslagerung erreicht man einfach durch geeignete Wahl und Verteilung der Nuten.
Ein Band innerhalb einer Kammer aufzuwickeln, die unter einem niedrigeren Druck als Atmosphärendruck steht, ist in der eigenen Patentanmeldung P 30 09 123.7 vorgeschlagen worden. Diese Maßnahme fördert bei dem erfindungsgemäßen Dichtungselement die Entstehung einer hydrostatischen Gaslagerung im Schlitzkanal. Mit erfindungsgemäßen Dichtungselementen versehene Bandfördervorrichtungen können nicht nur beim Aufwickeln von Magnetbändern verwendet werden sondern auch bei der Herstellung von Kondensatoren durch Aufdampfen metallischen Materials auf eine Kunststoffolie in einer Vakuumkammer.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsformen näher erläutert Die F i g. 1 und 2 neigen je eine perspektivische Ansicht des unteren Teils einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen berührungsfreien Dichtungselementes,
Die in den Fig, 1 und 2 gezeigten bertihrungsfreien Dichtungselemente erzeugen hydrostatische Gaslagerung begrenzter Oberfläche,
Fig.l zeigt eine Perspektivansicht eines Bodenteils 146 eines berührungsfreien Dichtungselementes einer ersten Ausführungsform. Das Bodenteil 146 ist mit mehreren Nuten 12a und 126 eines in F i g. 8 gezeigten Musters versehen. Ein anderes Teil, das dem Bodenteil 146 ähnlich ist, wird als oberes Teil verwendet, so daß ein Schlitzkanal mit den Nuten 12a und 126 zur Durchführung eines (nur angedeuteten) Bandes 4 gebildet wird. Enden 13a und 13Z) der Nuten 12a und 126 öffnen sich zur unter atmosphärischem Druck stehenden Seite des Dichtungselements.
Fig.2 zeigt eine Perspektivansicht des Bodenteils 146 eines berührungsfreies Dichtungselementes einer zweiten Ausführungsform. Dabei weist das Bodenteil 146 eine Lärgsnut 15 auf, deren eines Ende 19 sich zur unter atmosphärischem Druck steh .«den Seite des Dichluiigselemenies öffnei. Von der Läng'-nut 15 gehen in der dargestellten Weise mehrere Seitennuten 20 ab. Ein dem Bodenteil 146 ähnliches anderes Teil wird als oberes Teil verwendet, so daß ein Schlitzkanal mit den Nuten zu,- Durchführung eines Bandes 4 gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Berfj!,njngsfreies Dichtungselement zur Abdichtung einer isolierten Kammer, mit einem Schlitzkanal zur Durchführung eines Bandes von s einer Hochdruckseite zu einer Niederdruckseite in der isolierten Kammer, wobei der Schlitzkanal in einem Wandteil der isolierten Kammer angeordnet ist und der Erzeugung einer hydrostatischen Gaslagerungswirkung dient und wobei eine Querschnittsfläche des Schlitzkanals etwas größer ist als die des Bandes, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitzkanal (10) wenigstens ein Paar Nuten (12a, 12b; 15) in den oberhalb und unterhalb des Bandes (4) liegenden Oberflächen aufweist und daß |i wenigstens ein Paar Enden (13a, 136; 19) der Nuten (12a, 126; 15) in die Hochdruckseite mündet, so daß bei der Förderung des Bandes (4) durch den Schlitzkanal (10) eine oberflächenbegrenzte hydrostatische Gaslagerungswirkung entsteht
2. Didiiangselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten als Längsnuten (12a, 12b) ausgebildet sind, die sich längs der Bandförderrichtung bis in einen Mittelbereich des Schlitzkanals (10) erstrecken, und daß die oberflächenbegrenzte hydrostatische Gaslagerungswirkung längs der Längsnuten (12a, 12ty auftritt
3. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar Längsnuten (15), die sich in Bandförderrichtung und bis in den Mittelbereich des Schlitzkanals (10) erstrecken, und wenigstens ein Paar Seitennuten (20), die sich beidseits der Längsnuten (15) aus senkrecht zur Bandfördet'richtung erstrecken, vorgesehen sind, daß die Längsabmessung der Seitennuten (20) kleiner als die Breite des SchLzkanals (10) ist und daß der oberflächenbegrenzte hydrostatische Gaslagerungseffekt entlang den Längsnuten (15) und entlang den Seitennuten (20) symmetrisch zu den Längsnuten (15) auftritt
DE3025442A 1979-07-06 1980-07-04 Berührungsfreies Dichtungselement Expired DE3025442C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8618079A JPS5612245A (en) 1979-07-06 1979-07-06 Noncontact sealing device
JP10529879A JPS5633343A (en) 1979-08-17 1979-08-17 Noncontact sealing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025442A1 DE3025442A1 (de) 1981-01-29
DE3025442C2 true DE3025442C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=26427343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025442A Expired DE3025442C2 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Berührungsfreies Dichtungselement
DE3050805A Expired DE3050805C1 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Beruehrungsfreies Dichtungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050805A Expired DE3050805C1 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Beruehrungsfreies Dichtungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4354686A (de)
CA (1) CA1147369A (de)
DE (2) DE3025442C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438724A (en) * 1982-08-13 1984-03-27 Energy Conversion Devices, Inc. Grooved gas gate
US4450786A (en) * 1982-08-13 1984-05-29 Energy Conversion Devices, Inc. Grooved gas gate
GB8405716D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Reed C M Heat treatment apparatus
US4794855A (en) * 1986-08-05 1989-01-03 Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. Continuous press machine
JPS63304034A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Hitachi Ltd 真空連続処理装置
DE3872339T2 (de) * 1987-10-07 1993-01-14 Emi Plc Thorn Anlage und verfahren zur herstellung einer schicht auf einem band.
JP2552929B2 (ja) * 1990-02-20 1996-11-13 富士写真フイルム株式会社 処理室壁のウエブ貫通部のガスシール装置
US5209387A (en) * 1990-09-20 1993-05-11 Eastman Kodak Company Gas film conveyor for elongated strips of web material
US5982592A (en) * 1995-11-20 1999-11-09 Sony Corporation Magnetic tape stabilizer for a recording and playback device
DE29712431U1 (de) * 1997-07-14 1997-09-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Einrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine sich in einer Laufrichtung bewegende Oberfläche
DE19814626C2 (de) * 1998-04-01 2002-09-26 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Vorrichtung zur berührungsfreien Abdichtung einer Öffnung
US6047873A (en) * 1999-03-22 2000-04-11 Kinematic Automation, Inc. Web feed guide apparatus
US6787075B2 (en) * 2002-03-01 2004-09-07 Minebea Co., Ltd. Method of making synthetic resin composition with lubricative underwater properties containing RBC or CRBC fine powder
JP3746242B2 (ja) * 2002-03-08 2006-02-15 ファナック株式会社 層流空気静圧軸受
US20030210995A1 (en) * 2002-03-13 2003-11-13 Minebea Co., Ltd. Electrically motorized pump for use in water
JP2004211851A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Minebea Co Ltd 撥油膜を形成した動圧軸受装置およびこれを搭載したハードディスクドライブ用のスピンドルモータ
DE102010049837A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasschleuse sowie Beschichtungsvorrichtung mit einer Gasschleuse
DE102010049861A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasschleuse sowie Beschichtungsvorrichtung mit einer Gasschleuse
DE102014113047A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Von Ardenne Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung bandförmiger Substrate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245334A (en) * 1962-08-27 1966-04-12 Du Pont Noncontacting sealing method and apparatus
US3383888A (en) * 1963-12-17 1968-05-21 Continental Can Co Magnetic cutoff guiding and positioning of tubing
US3514024A (en) * 1968-02-16 1970-05-26 Rca Corp Tape basket stripper apparatus
CH512026A (fr) * 1968-08-01 1971-08-31 Sandco Ltd Dispositif d'étanchéité
US3533245A (en) * 1968-11-14 1970-10-13 Harold L Komberec Gas lock for openings in pressurized chambers
DE2002349C3 (de) * 1970-01-20 1975-11-27 Brueckner-Apparatebau Gmbh, 6122 Erbach Einrichtung zur abdichtenden Durchführung eines bahnförmigen Guts durch einen Schlitz
US3762619A (en) * 1970-06-15 1973-10-02 Cutler Hammer Inc Apparatus for holding two films in intimate contact with each other
DE2331367A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Kleinewefers Ind Co Gmbh Dichtung fuer behandlungsbehaelter, insbesondere fuer textile warenbahnen
FR2307202A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Sogeme Dispositif d'etancheite separant deux enceintes entre lesquelles circule un materiau en continu
JPS52132175A (en) * 1976-04-26 1977-11-05 Santo Tekkosho Kk Method of preventing curling knitted cloth
US4122504A (en) * 1977-04-18 1978-10-24 Sangamo Weston, Inc. Tape transport with drive drums surface driven with the same capstan at a constant tangential velocity
US4257617A (en) * 1978-11-06 1981-03-24 Carrier Corporation Shaft seal assembly
DE2909878C2 (de) * 1979-03-14 1982-12-23 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums

Also Published As

Publication number Publication date
DE3025442A1 (de) 1981-01-29
DE3050805C1 (de) 1985-03-14
CA1147369A (en) 1983-05-31
US4354686A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025442C2 (de) Berührungsfreies Dichtungselement
EP0427015A2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE3800210C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer Druckmedium enthaltenden Kammer
DE102008013279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE3331856C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und/oder Halten von Bahnmaterial
DE2213842C2 (de) Transportbahn zum berührungsfreien Vorschub von Werkstücken
DE2249890C2 (de) Antriebseinrichtung zur Förderung von Bahnmaterial
DE2224977A1 (de) Plattenpresse mit kontinuierlicher Arbeitsweise
DE2416298A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines aufzeichnungstraegerbandes
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
DE3512316C1 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn
DE2949902C2 (de)
DE2410214A1 (de) Dichtung
EP3243779A1 (de) Förderband für druckbogen
DE2431900B2 (de) Dichtungsvorrichtung fuer einen unter ueber- und unterdruck stehenden behaelter
DE2106683B2 (de) Vorrichtung zum Spannen von in Streifen geschnittenen Bändern
EP0121245A1 (de) Transportvorrichtung für blatt- oder folienförmiges Transportgut
DE3049790C2 (de) Blasluftgespeiste Hohlwalze
EP0203302A2 (de) Bandkassette, insbesondere Magnetbandkassette, mit Führungsfolie
EP0117294A1 (de) Lichtpausmaschine
DE10044676C2 (de) Wendestange
DE2348267C3 (de) Anordnung zum Verringern der Schwingungen des Magnetbandes in den pneumatischen Pufferkammern von Magnetbandgeräten
DE3009325C2 (de) Blasluftgespeiste Umlenkvorrichtung für Warenbahnen
DE1524857C (de) Einrichtung fur den Transport eines Aufzeichnungsbandes
DE1264200B (de) Vorrichtung zum Wenden eines in seiner Laengsrichtung bewegten Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: IMANISHI, KIYOKAZU, HIGASHIOSAKA, JP ICHIYANAGI, TAKASHI, HIRAKATA, JP

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8369 Partition in:

Ref document number: 3050805

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q174 Divided out to:

Ref document number: 3050805

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050805

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee