DE3512316C1 - Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn

Info

Publication number
DE3512316C1
DE3512316C1 DE3512316A DE3512316A DE3512316C1 DE 3512316 C1 DE3512316 C1 DE 3512316C1 DE 3512316 A DE3512316 A DE 3512316A DE 3512316 A DE3512316 A DE 3512316A DE 3512316 C1 DE3512316 C1 DE 3512316C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
sealing
deflection
touch
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3512316A
Other languages
English (en)
Inventor
Altan Dipl.-Ing. Dr. 6072 Dreieich Bassa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASSA, ALTAN, DR., 63303 DREIEICH, DE
Original Assignee
Du Pont De Nemours Deutschland 4000 Duesseldorf GmbH
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont De Nemours Deutschland 4000 Duesseldorf GmbH, DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical Du Pont De Nemours Deutschland 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE3512316A priority Critical patent/DE3512316C1/de
Priority to US06/842,583 priority patent/US4760946A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3512316C1 publication Critical patent/DE3512316C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/32Arrangements for turning or reversing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/517Drying material

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

35
40
50
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 55 bei der eine Beeinträchtigung der berührungsempfindli-
zeichnet, daß die Abdichtwalzen (116, 117) in der durch ihre Achsen (123, 124) definierten Ebene bewegbar gelagert und federnd gegeneinander gespannt sind, daß sich die zweite Dichtstelle an einer parallel zu dieser Ebene verlaufenden Kammerwand (135,136) befindet und daß die Achse (122) der Trägerwalze (106) gegen eine Bewegung parallel zu der durch die Achsen der Abdichtwalzen gebildeten Ebene gesichert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (122) der Trägerwalze (106) etwa in Richtung der Winkelhalbierenden des von der Bahnzulaufrichtung zur und der Bahnablaufrichchen Oberfläche der Bahn nicht oder in wesentlich geringerem Maße als bisher erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der äußere Raum durch eine Kammer gebildet ist, die mit einer Unterdruckquelle verbunden ist, daß der innere Raum mit der Atmosphäre verbunden ist und daß zur Abdichtung der Kammer gegenüber der Atmosphäre in der Anfangszone und der Endzone des Umlenkbereichs sich über die Bahnbreite erstreckende Abdichtelemente mit der beim Umlenken äußeren berührungsunempfindlichen Seite der Bahn zusammenwirken.
Bei dieser Konstruktion wird die nach außen gerich-
tete Druckdifferenz dadurch erzielt, daß der äußere Raum unter Unterdruck steht und der innere Raum mit der Atmosphäre verbunden ist. Demzufolge benötigt man keine Abdichtung des inneren Raumes und insbesondere keine Abdichtelemente, die sich im Bereich der berührungsempfindlichen Oberfläche der Bahn befinden. Zwar sind Abdichtelemente erforderlich, um den äußeren Raum im Bereich der Anfangszone und der Endzone des .Umlenkbereichs zur Atomosphäre hin abzudichten. Diese Abdichtelemente müssen sich auch über die gesamte Bahnbreite erstrecken. Da sie sich aber an der äußeren Seite der Bahn befinden, bringt das Zusammenwirken zwischen Bahn und Abdichtelement keinerlei Beeinträchtigung der berührungsempfindlichen Oberfläche der Bahn mit sich.
Wenn die Umlenkflächen durch zylindrische Flansche eines drehbaren Trägers gebildet sind, empfiehlt es sich, daß der Träger durch eine Trägerwalze gebildet ist, die zwischen den Flanschen einen Zylinder mit etwas kleinerem Durchmesser als dem der Flansche aufweist. Der Zylinder bildet dann eine Abstützfläche, an die sich die Bahn bei einem Fehler, zum Beispiel Ausfall der Unterdruckquelle, aufgrund der Bahnspannung anlegen kann. Die Bahn kann aber nicht zwischen die Umlenkflächen rutschen, sondern nimmt sofort wieder die Betriebslage ein, wenn die Druckdifferenz wieder der Bahnspannung angepaßt ist.
Besonders günstig ist es, wenn die Abdichtelemente drehbar gelagerte Abdichtwalzen sind, die je eine erste Dichtstelle mit der Bahn und eine zweite Dichtstelle mit einer Kammerwand bilden. Solche Abdichtwalzen bilden die erste Dichtstelle ohne Reibung mit der Bahn. Sie lassen sich der Kammerwand ebenfalls ohne Reibung so zuordnen, daß der verbleibende Spalt nur wenig Nebenluft hindurchläßt.
Bei einer bevorzugten Konstruktion sind die Trägerwalze und die Abdichtwalzen mit Bezug auf die Kammer ortsfest gelagert, aber wenigstens bei einem Teil der Walzen sind die Lager verstellbar. Die Verstellbarkeit ermöglicht es, optimale Abdichtverhältnisse zu erzielen.
In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Kammer als Ganzes etwa in Richtung der Winkelhalbierenden des von der Bahnzulaufrichtung zur und der Bahnablaufrichtung von der Umlenkvorrichtung gebildeten Winkels verschieblich gelagert und mittels einer vorgespannten Feder gegen einen Anschlag drückbar ist. Unter dem Einfluß der Bahnspannung vermag sich die Kammer vom Anschlag abzuheben. Bahnspannungsschwankungen werden durch geringfügige Verlagerungen der Kammer ausgeglichen. Insbesondere wird verhindert, daß dann, wenn die Bahnspannung zu Null wird (beispielsweise beim Ablegen einer dem Aufbringen der Beschichtung dienenden Gießwalze), die Bahn vom Träger abhebt und dadurch das Vakuum zusammenbricht. Denn dann würde es beim Nachregeln der Bahnspannung eine schlagartige Belastung der Bahn geben, die zum Bahnriß führen kann.
Bei einer anderen Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Abdichtwalzen in der durch ihre Achsen definierten Ebene bewegbar gelagert und federnd gegeneinander gespannt sind, daß sich die zweite Dichtstelle an einer parallel zu dieser Ebene verlaufenden Kammerwand befindet und daß die Achse der Trägerwalze gegen eine Bewegung parallel zu der durch die Achsen der Abdichtwalzen gebildeten Ebene gesichert ist. Hier werden die Abdichtwalzen unter Federkraft gegen die Trägerwalze gedrückt, um die Abdichtung zu verbessern.
Wenn überdies die Achse der Trägerwalze etwa in Richtung der Winkelhalbierenden des von der Bahnzulaufrichtung zur und der Bahnablaufrichtung von der Umlenkvorrichtung gebildeten Winkels verschieblich geführt ist, sorgt die federnde Belastung der Abdichtwalzen gleichzeitig dafür, daß die Trägerwalze bei Bahnspannungssehwankungen federnd nachgeben kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Umlenk-Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf F i g. 1 mit herausgenommenen Abdichtwalzen,
Fig.3 einen Teilschnitt durch den Abdichtbereich und
F i g. 4 einen schematischen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Bei der Ausführungsform der F i g. 1 bis 3 soll eine Bahn 1 um einen Winkel β umgelenkt werden. Diese Bahn besteht aus einem Träger 2, dessen innere Oberfläche 3 mit einer kurz zuvor aufgetragenen Schicht 4 versehen und daher berühungsempfindlich ist. Als Beispiel seien fotografische Filme genannt, auf welche eine oder mehrere lichtempfindliche Schichten aufgetragen sind, welche über eine längere Strecke hinweg getrocknet werden müssen.
Die Umlenkvorrichtung 5 weist eine Trägerwalze 6 in einer Kammer 7 auf. Die Trägerwalze 6 besitzt an ihren Rändern zwei schmale Umlenkflächen 8 Und 9, welche durch den Umfang zylindrischer Flansche 10 und 11 gebildet sind. Zwischen den Flanschen erstreckt sich ein Zylinder 12 mit etwas kleinerem Durchmesser als die Flansche 10, "11. Die die Trägerwalze 6 umschlingende Bahn 1 trennt einen inneren Raum 13, der im wesentlichen zwischen dem Zylinder 12 und der Bahn gebildet ist, von einem äußeren Raum 14, der im wesentlichen zwischen den Wänden der Kammer 7 und der Bahn 1 gebildet ist. Der innere Raum 13 steht mit der Atmosphäre in Verbindung. Der äußere Raum 14 ist über einen Anschlußstutzen 15 mit einer Unterdruckquelle V, beispielsweise einer Vakuumpumpe, verbunden.
Zur Abdichtung des äußeren Raums 14 gegenüber der Atmosphäre sind zwei Abdichtwalzen 16 und 17 in der Anfangszone und der Endzone des Umlenkbereichs vorgesehen. Da die Bahn 1 an den Abdichtwalzen 16 und 17 anliegen kann, ergibt sich auf der Seite der Bahn eine sichere Abdichtung des äußeren Raumes 14. Gegenüber der Kammerwand sind die Abdichtwalzen 16 und 17 so angeordnet, daß ein kleiner Spalt 18 bzw. 19 verbleibt. Zu diesem Zweck kann die Kammerwand entsprechende Aussparungen 20 bzw. 21 aufweisen. Dieser Spalt kann so bemessen sein, daß die von außen hindurchtretende Luftmenge für den Betrieb unbeachtlich ist.
Die Achse 22 der Trägerwalze und die Achsen 23 und 24 der Abdichtwalzen 16 und 17 sind fest in der Wand der Kammer 7 gelagert. Jedoch sollte eine Verstellung möglich sein, um die Zuordnung der Walzen zueinander und zur Kammer optimal einstellen zu können. Dies ist für die Trägerwalze 6 veranschaulicht. Ein Lagerblock 25 für die Achse 22 ist in einem Schlitz 26 der Kammerwand in der Mittelebene verschiebbar und kann in jeder gewünschten Zuordnung zu den Abdichtwalzen 16 und 17 mittels einer Feststellschraube 27 arretiert werden.
Ähnliche Verstellvorrichtungen, jedoch vorzugsweise quer hierzu, sind für die Abdichtwalzen 16 und 17 vorgesehen.
Schematisch ist angedeutet, daß die Bahn 1 von einer ersten Antriebswalze 28 vor der Umlenkstelle und von einer zweiten Antriebswalze 29 hinter der Umlenkstelle angetrieben wird. Beispielsweise sorgt die erste Antriebswalze für eine vorgegebene Bahngeschwindigkeit, und die zweite Antriebswalze wird geregelt, um einen Sollwert der Bahnspannung aufrechtzuerhalten. Diese Bahnspannung übt eine in F i g. 1 nach oben gerichtete Kraft auf die Trägerwalze 6 auf.
Die Kammer 7 ist durch eine vorgespannte Feder 30 entgegen der Wirkung der Bahnspanriung belastet. Sinkt die Bahnspannung auf Null, wird die gesamte Kammer 7 mit den in ihr gelagerten Walzen 6,16 und 17 gegen einen Anschlag 31 gedrückt.
Fig. 3 zeigt die Abdichtstelle im Bereich der Abdichtwalze 17. Die Bahn 1 ist nicht ganz bis zu ihrem Rand mit der Schicht 4 versehen. Die Schicht befindet sich daher vollständig innerhalb der Breite des Zylinders 12. Beim Anfahren oder bei einem betrieblichen Fehler kommt also lediglich der unbeschichtete Rand der Bahn 1 mit der Umlenkfläche 8,9 in Berührung.
Normalerweise ist jedoch die Bahn 1 über den gesamten Umlenkbereich unter dem Einfluß der Druckdifferenz zwischen dem Atmosphärendruck im inneren Raum 13 und dem Unterdruck im äußeren Raum 14 von den Umlenkflächen 8,9 abgehoben, so daß sich auf beiden Seiten über den Umlenkbereich ein Drosselspalt 32 ergibt. Dessen Größe stellt sich automatisch so ein, daß der Unterdruck im äußeren Raum 14 einen der Bahnspannung angepaßten Wert hat. Sinkt die Bahnspannung, vergrößert sich der Spalt 32 und der Druck im äußeren Raum 14 steigt. Bei zunehmender Bahnspannung verringert sich der Spalt 32 und der Druck im Raum 14 sinkt.
Wenn beispielsweise wegen des Ablegens einer nicht veranschaulichten Gießwalze, mit der die Schicht 4 aufgebracht wird, die Bahnspannung zu Null wird, nimmt die Spaltweite derart zu, daß das Vakuum im äußeren Raum 14 völlig zusammenbricht. Die unverzüglich folgende Nachregelung der Bahnspannung führt zu einer starken Belastung der Bahn, die bis zum Reißen führen kann.
Dem ist dadurch vorgebeugt, daß die Kammer 7 durch die Feder 30 belastet ist. Sie sorgt dafür, daß bei einem raschen Absinken der Bahnspannung die Kammer 7 ausweicht und dadurch ein zu rasches Öffnen des Spaltes 32 verhindert. Umgekehrt werden plötzliche Steigerungen der Bahnspannung ebenfalls von der Feder 30 aufgenommen.
Insgesamt ist daher erreicht, daß die Schicht 4 gegen jede Berührung im Umlenkbereich geschützt ist. Denn im Umlenkbereich wirkt die von der Druckdifferenz zwischen innerem und äußerem Raum hervorgerufene Abhebefunktion. Und im Abdichtbereich sind lediglich an der unempfindlichen Außenseite Abdichtelemente vorgesehen. Sollte es bei einem niemals ganz auszuschließenden Fehler dazu kommen, daß die Druckdifferenz nicht ausreicht, um der Bahnspannung entgegenzuwirken, dann dient der Zylinder 12 als Abstützfläche. Die Bahn kann also nicht mit ihrem Rand von der Umlenkfläche 8, 9 nach innen gezogen werden. Bei Behebung des Fehlers ist daher sofort der Normalbetrieb wieder möglich.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 werden für entsprechende Teile um 100 gegenüber den F i g. 1 bis 3 erhöhte Bezugszeichen verwendet. Unterschiedlich ist es im wesentlichen, daß die Achsen 123,124 der beiden Abdichtwalzen 116,117 durch eine Feder 132 gegeneinander gezogen werden. Die Achsen sind in dieser Richtung in Schlitzen 133 und 134 geführt. Daher liegen die Abdichtwalzen unter Vorspannung an der Trägerwalze 106 an und belasten diese ihrerseits in Richtung der Mittelebene, so daß die Feder 132 die Funktion der Feder 30 mit übernimmt. Der Führungsschlitz 126 weist am unteren Ende einen entsprechenden Anschlag 131 auf. Die Abdichtung gegenüber den Wänden der Kammer erfolgt durch zwei Wandteile 135 und 136, die sich parallel zu der Querebene erstrecken, die durch die Achsen 123 und 124 und die zugehörigen Führungsschlitze 133 und 134 definiert ist.
Statt der Trägerwalze kann auch ein Träger mit fest an der Kammerwand angebrachten Umlenkflächen vorgesehen sein. Diese können auch eine andere Form als eine Zylinderform haben. Auch die Abdichtelemente können feststehend sein, wenn die Reibung an der Außenseiteder Bahn nicht stört.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche: tung von der Umlenkvorrichtung gebildeten Winkels verschieblich geführt ist.
1. Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn, die auf der beim Umlenken inneren Bahnseite eine berührungsempfindliche, insbesondere frisch beschichtete Oberfläche hat, bei der die Bahn im Umlenkbereich einen der inneren Bahnseite zugeordneten inneren Raum von einem der äußeren Bahnseite zugeordneten äußeren Raum trennt, von denen ein Raum mit der Atmosphäre verbunden ist und von denen der innere Raum im Betrieb unter höherem: Druck steht als der äußere Raum, und bei der im Bereich der Ränder der Bahn je eine Umlenkfläche angeordnet ist, zwischen der und dem zugehörigen Rand der Bahn sich unter dem Einfluß der Druckdifferenz zwischen den beiden Räumen ein Spalt bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Kaum (14; 114) durch eine Kammer (7; Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn, die auf der beim Umlenken inneren Bahnseite eine berührungsempfindliche, insbesondere frisch beschichtete Oberfläche hat, bei der die Bahn im Umlenkbereich einen der inneren Bahnseite zugeordneten inneren Raum von einem der äußeren Bahnseite zugeordneten äußeren Raum trennt, von denen ein Raum mit der Atmosphäre verbunden ist und von denen der innere Raum im Betrieb unter höherem Druck steht als der äußere Raum, und bei der im Bereich der Ränder der Bahn je eine Umlenkfläche angeordnet ist, zwischen der und dem zugehörigen Rand der Bahn sich unter dem Einfluß der
107) gebildet ist, die mit einer Unterdruckquelle (V) 20 Druckdifferenz zwischen den beiden Räumen ein Spalt
verbunden ist, daß der innere Raum (13; 113) mit der bildet.
Atmosphäre verbunden ist und daß zur Abdichtung Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS
der Kammer (7; 107) gegenüber der Atmosphäre in 24 55 548) steht der äußere Raum unter Atmosphären-
der Anfangszone und der Endzone des Umlenkbereichs sich über die Bahnbreite erstreckende Abdichtelemente (16, 17; 116, 117) mit der beim Umlenken äußeren berührungsunempfindlichen Seite der Bahn (1; 101) zusammenwirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Umlenkflächen durch zylindrische Flansche eines drehbaren Trägers gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch eine Trägerwalze (6; 106) gebildet ist, die zwischen den Flanschen (10, 11) einen Zylinder (12; 1-12) mit etwas kleinerem Durchmesser als dem der Flansche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch ί oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtelemente drehbar gelagerte Abdichtwalzen (16, 17; 116, 117) sind, die je eine erste Dichtstelle mit der Bahn (1) und eine zweite Dichtstelle mit einer Kammerwand bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwalze (6) und die Abdichtwalzen (16, 17) mit Bezug auf die Kammer ortsfest gelagert sind, aber wenigstens bei einem Teil der Walzen die Lager verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (7) als Ganzes etwa in Richtung der Winkelhalbierenden des von der Bahnzulaufrichtung zur und der Bahnablaufrichtung von der Umlenkvorrichtung gebildeten Winkels verschieblich gelagert und mittels einer vorgespannten Feder (30) gegen einen Anschlag (31) drückbar ist.
druck, während der innere Raum mit Druckluft versorgt wird. Wegen des Druckunterschiedes ergibt sich automatisch ein Trennspalt, durch den Luft von innen nach außen strömt, so daß die berührungsempfindliche Oberfläche an der Innenseite der Bahn nicht mit der Umlenkfläche in Berührung kommt. Um den inneren Raum gegenüber der Atmosphäre abzudichten, sind Abdichtplatten vorgesehen, die sich über die gesamte Bahnbreite erstrecken und mit der berührungsempfindlichen Oberfläche in Kontakt kommen können. Damit dies möglichst nicht geschieht, sind in den Abdichtplatten Luftaustrittsschlitze vorgesehen. Die Strömung der aus diesen Schlitzen austretenden Luft kann aber die berührungsempfindliche Oberfläche der Bahn ebenfalls beeinträchtigen.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-PS 19 36 175) wird die Bahn im Umlenkbereich durch den Überdruck im inneren Raum so weit von einer zylindrischen Umlenkwalze abgehoben, daß auf einer Kreisbahn angeordnete Luftaustrittsöffnungen in beiden Seitenwänden teilweise durch die Bahn freigegeben werden. Eine sich über die gesamte Bahnbreite erstreckende Abdichtleiste ist zwischen Anfangszone und Endzone des Umlenkbereichs angeordnet. Die Bahn wird jeweils zwischen einer Abdichtwalze, die sich über die Bahnbreite an der äußeren Seite der Bahn erstreckt, und der Abdichtleiste hindurchgeführt. Auch hier besteht die Gefahr, daß die berührungsempfindliche Oberfläche der Bahn mit der Abdichtleiste in Kontakt kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben,
30
DE3512316A 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn Expired DE3512316C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512316A DE3512316C1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn
US06/842,583 US4760946A (en) 1985-04-04 1986-03-21 Device for turning a moving web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3512316A DE3512316C1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512316C1 true DE3512316C1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6267286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3512316A Expired DE3512316C1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4760946A (de)
DE (1) DE3512316C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439639C1 (de) * 1994-11-07 1996-05-02 Altan Dr Ing Bassa Vorrichtung zur berührungslosen Richtungsänderung einer laufenden Materialbahn

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941606A (en) * 1989-12-04 1990-07-17 Eastman Kodak Company Device to stabilize a notched web in a vacuum box
DE4003927A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung
US5950899A (en) * 1994-11-07 1999-09-14 Bassa; Altan Device for changing the direction of a moving web without contacting the web
US5611194A (en) * 1994-11-14 1997-03-18 R. A. Jones & Co. Inc. Tuck roller with improved web tension control
DE19947694A1 (de) * 1999-10-04 2001-04-05 Fluor Tech Sys Gmbh Behandlungsvorrichtung für Materialbahnen
DE10322521A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungs- und/oder Dichtungseinrichtung
JP4143520B2 (ja) * 2003-11-11 2008-09-03 富士フイルム株式会社 無接触搬送装置
EP2676909A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Texco Hook & Eye Tape Ltd Vorrichtung zur Verarbeitung eines Gewebebandes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455548A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Agfa Gevaert Ag Luftkissen-umlenkrolle fuer eine sich bewegende bahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087664A (en) * 1960-10-17 1963-04-30 Ibm Web guide
US3587598A (en) * 1968-01-30 1971-06-28 Toyo Kohan Co Ltd Sink roll for supporting an elongate material without direct contact
US3638845A (en) * 1969-07-16 1972-02-01 Agfa Gevaert Ag Deflecting guide mechanism for bands coated on one side
US3779481A (en) * 1971-11-17 1973-12-18 Telex Computer Products Vacuum buffer
US3767097A (en) * 1973-02-05 1973-10-23 Vickers Ltd Handling webs of material
US4305536A (en) * 1977-05-09 1981-12-15 Basf Aktiengesellschaft Air guide for tape transports having air jets at tangent points

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2455548A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Agfa Gevaert Ag Luftkissen-umlenkrolle fuer eine sich bewegende bahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439639C1 (de) * 1994-11-07 1996-05-02 Altan Dr Ing Bassa Vorrichtung zur berührungslosen Richtungsänderung einer laufenden Materialbahn
EP0711723A2 (de) 1994-11-07 1996-05-15 Altan Bassa Vorrichtung zur berührungslosen Richtungsänderung einer laufenden Materialbahn
EP0711723A3 (de) * 1994-11-07 1996-12-11 Altan Bassa Vorrichtung zur berührungslosen Richtungsänderung einer laufenden Materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
US4760946A (en) 1988-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0858888B2 (de) Flach-Prägedruckmaschine
EP0155475B1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
CH652618A5 (de) Vorrichtung zum regeln der auftragsstaerke beim beschichten laufender materialbahnen.
DE3512316C1 (de) Vorrichtung zum Umlenken einer sich bewegenden Bahn
EP0943729B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE10157186C1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von bandförmigen Material
AT393360B (de) Einrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton
DE4416289C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes
DE4401737C1 (de) Streicheinrichtung
WO1994025384A1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
DE3128983C1 (de) Andruckvorrichtung fuer ein bahnfoermiges Bildempfangsmaterial
EP0695708B1 (de) Wickelvorrichtung mit einer Wickelrolle für bahnförmiges Material
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
EP0711723B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Richtungsänderung einer laufenden Materialbahn
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
DE102009047776B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Laufrichtung einer Substratbahn
EP0308688B1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE2903771A1 (de) Saugbremsvorrichtung
EP1345827A1 (de) Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten
DE2855591C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine
DE2323885C3 (de) Transporteinrichtung für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial eines Fotokopiergerätes
DE2928390C2 (de) Bandtransporteinrichtung für Blätter
DE2651407C3 (de) Rollenkassette
DE3439227A1 (de) Auftragswerk fuer eine wellpappenanlage
DE102019213305A1 (de) Bedruckstoff-Transportvorrichtung und Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASSA, ALTAN, DR., 63303 DREIEICH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee