EP0943729B1 - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0943729B1
EP0943729B1 EP98124724A EP98124724A EP0943729B1 EP 0943729 B1 EP0943729 B1 EP 0943729B1 EP 98124724 A EP98124724 A EP 98124724A EP 98124724 A EP98124724 A EP 98124724A EP 0943729 B1 EP0943729 B1 EP 0943729B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
arrangement according
moving surface
loading
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943729A3 (de
EP0943729A2 (de
Inventor
Hans Prinzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0943729A2 publication Critical patent/EP0943729A2/de
Publication of EP0943729A3 publication Critical patent/EP0943729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943729B1 publication Critical patent/EP0943729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars

Definitions

  • At least one of the two elements can be set with an adjustable pressure be acted upon.
  • an adjustable pressure be acted upon.
  • the way in which these elements are acted upon is advantageous if the loading element and the restoring element can be acted upon independently of one another are.
  • the sealing device can be used, for example, for lateral sealing at least one on the inner wall of a rotating jacket of a suction or Blow roller adjacent inner pressure zone may be provided.
  • the sealing device 10 comprises one opposite the moving surface 12 Sealing element 14, a holder 16 associated therewith, in which the sealing element 14 in the direction of the moving surface 12 and is movably mounted away from it, and one through a pressure hose, in the present case a water hose, load element formed 18, through which the sealing element 14 in the direction of the moving surface 12 is too resilient.
  • the discharge of the Restoring element 20 serving sealing element 14 is pressurized.
  • the water supply to the water hose forming the loading element 18 is cordoned off. Accordingly, the sealing element 14 is through the return element 20 against which a constant volume of water having, the loading element 18 forming water hose pressed.
  • the water volume is preferably also adjustable. In order to can a defined sealing gap 40 between the sealing element 14 and the moving surface 12 can be set.
  • the gap 44 shown in FIG. 3 widening in the running direction L can, for example, by different water volumes in each loading elements 18 'formed by a water hose and 18 "(see FIG. 2).

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruckoder Unterdruckzone in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement, einem diesem zugeordneten Halter, in dem das Dichtungselement in Richtung auf die bewegte Fläche zu und von dieser weg bewegbar gelagert ist, und wenigstens einem Belastungselement, durch das das Dichtelement in Richtung auf die bewegte Fläche zu belastbar ist.
Derartige Dichtungseinrichtungen finden in der Praxis sowohl in der Formerpartie als auch in der Pressenpartie und/oder der Trockenpartie einer jeweiligen Papiermaschine Verwendung, wobei sie u.a. in Saugwalzen oder Blaswalzen eingesetzt werden können. So besitzen Saugwalzen in der Regel feststehende innere Saugkästen, die Zonen mit wenigstens zwei Druckniveaus bilden, wobei die Abdichtung der Druckzonen durch Dichtleisten erfolgt, die sich in der Regel zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstrecken.
Zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung war es bisher allgemein üblich, die Dichtelemente oder Dichtleisten durch Druckelemente an die betreffende bewegte Fläche wie beispielsweise die innere Mantelfläche einer perforierten Saugwalze anzupressen. Die hierbei auftretende Reibung zwischen dem Dichtelement und der betreffenden bewegten Fläche führt nun aber zu einem erheblichen Verschleiß des Dichtelements. Um diesen Verschleiß in Grenzen zu halten, ist zwar das Aufbringen von Schmierstoffen unter Verwendung von Spritzrohren oder dergleichen denkbar. Dies ist jedoch mit einem entsprechenden Aufwand verbunden. Während des Betriebs werden die in der Regel leistenartigen Dichtelemente zusätzlich noch durch das jeweilige Vakuum gegen die innere Mantelfläche angepreßt. Aufgrund der plötzlich eintretenden Belüftung der Mantelbohrungen im Anschluß an die eine jeweilige Vakuumzone begrenzende hintere Dichtleiste wird zudem starker Lärm erzeugt.
Bei einer aus der US-A-5 580 424 bekannten Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art wird eine jeweilige Dichtleiste durch wenigstens einen Luftschlauch radial an einen Saugwalzenmantel angepreßt. Nachdem die Dichtleiste auf diese Weise an den Saugwalzenmantel angelegt wurde, wird die sich hierbei ergebende Leistenposition durch ein seitliches Anpressen der Dichtleiste an einen Lagerbock fixiert, woraufhin die radiale Anpreßkraft auf Null verringert wird. Eine solche Ausführung bringt nun aber den Nachteil mit sich, daß aufgrund der reibschlüssigen Fixierung die jeweils gewünschte Position der Dichtleiste nicht mit der erforderlichen Genauigkeit beibehalten werden kann. Es besteht vielmehr die Gefahr, daß sich die Position der Dichtleiste aufgrund von Vibrationen ändert und demzufolge zwischen der Dichtleiste und dem Saugwalzenmantel ein Spalt undefinierter Weite entsteht, der unter Umständen zu einer relativ großen Luftleckage zwischen den betreffenden Druckkammern führt.
Ziel der Erfindung ist es, eine Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sowohl der Verschleiß des Dichtelements auf ein Minimum herabgesetzt als auch ein möglichst genau definierter Dichtspalt zwischen dem Dichtelement und der bewegten Fläche einstellbar ist. Zudem soll der bisher vorherrschende relativ hohe Geräuschpegel reduziert werden.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zusätzlich wenigstens ein Rückstellelement vorgesehen ist, durch das das Dichtelement entgegen der Wirkrichtung des Belastungselements von der bewegten Fläche weg beaufschlagbar ist, wobei ein sich im Betrieb zwischen dem Dichtelement und der bewegten Fläche ergebender Dichtspalt über das Rückstellelement und/ oder das Belastungselement vorgebbar ist.
Aufgrund dieser Ausbildung kann ein definierter Dichtspalt eingestellt und während des Betriebs aufrechterhalten werden. Die gewünschte Dichtwirkung kann ohne Anpressung des Dichtelements an die betreffende bewegte Fläche erreicht werden, wodurch der Verschleiß des Dichtelements auf ein Minimum herabgesetzt wird. Eine Anpressung des Dichtelements gegen die bewegte Fläche erfolgt allenfalls beim Anfahren der Papiermaschine. Während des sich daran anschließenden normalen Betriebs wird das Dichtelement dann durch das Rückstellelement entlastet, so daß es praktisch keinem Verschleiß mehr unterliegt. Damit sind keine Schmiermittel mehr erforderlich. Die bisher verwendeten Spritzrohre können somit entfallen. Zudem wird der Geräuschpegel deutlich verringert.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung sind das Belastungselement und das Rückstellelement jeweils durch einen Druckschlauch gebildet. Dabei ist es von Vorteil, wenn als Belastungselement ein Wasserschlauch und als Rückstellelement ein Luftschlauch vorgesehen ist.
Zumindest eines der beiden Elemente kann mit einem einstellbaren Druck beaufschlagbar sein. Grundsätzlich und unabhängig von der jeweiligen Art der Beaufschlagung dieser Elemente ist es von Vorteil, wenn das Belastungselement und das Rückstellelement unabhängig voneinander beaufschlagbar sind.
Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist beim Anfahren der Papiermaschine das Belastungselement mit Druck beaufschlagt und das Rückstellelement zumindest im wesentlichen druckentlastet, so daß das Dichtelement durch das Belastungselement gegen die bewegte Fläche angepreßt wird. Dagegen ist während des sich daran anschließenden nörmalen Betriebs sowohl das Belastungselement als auch das Rückstellelement jeweils mit Druck beaufschlagt.
Grundsätzlich ist es möglich, den sich im Betrieb zwischen dem Dichtelement und der bewegten Fläche ergebenden Dichtspalt durch eine entsprechende Beaufschlagung des Belastungselements und/oder des Rückstellelements einzustellen.
Das Wasservolumen des durch einen Wasserschlauch gebildeten Belastungselements kann während des Betriebs auf einem vorzugsweise einstellbaren Wert gehalten werden.
Gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausführungsform sind das Belastungselement und das Rückstellelement in Bewegungsrichtung des Dichtelements übereinander angeordnet. Dabei kann das Belastungselement zwischen dem von der bewegten Fläche abgewandten Ende des Dichtelements und einem halterfesten Anschlag und das Rückstellelement zwischen diesem halterfesten Anschlag und einem mit dem Dichtelement verbundenen Anschlag angeordnet sein. Das Belastungselement und das Rückstellelement können somit an einem gemeinsamen halterfesten Anschlag abgestützt sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung sind wenigstens zwei in Laufrichtung der bewegten Fläche nebeneinander angeordnete Belastungselemente vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ können auch wenigstens zwei in Laufrichtung der bewegten Fläche nebeneinander angeordnete Rückstellelemente vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform sind die Belastungs- und Rückstellelemente paarweise vorgesehen, wobei jedem Belastungselement jeweils ein Rückstellelement zugeordnet ist.
Nebeneinander angeordnete Belastungselemente und/oder nebeneinander angeordnete Rückstellelemente können nun in der Weise unterschiedlich beaufschlagbar sein, daß das entsprechend gelagerte Dichtelement im Betrieb gegenüber der bewegten Fläche eine Schrägstellung einnimmt, um mit der bewegten Fläche einen sich in Laufrichtung erweiternden Spalt zu bilden und damit in einem sich an einen Dichtbereich anschließenden Belüftungsbereich für eine Belüftung von in der bewegten Fläche vorgesehenen Öffnungen zu sorgen. Damit kann der beispielsweise im Bereich eines Übergangs von einer Unterdruckzone zu einer Überdruckzone auftretende Lärm weiter reduziert werden.
Sind die nebeneinander angeordneten Belastungselemente jeweils durch einen Wasserschlauch gebildet, so sind vorzugsweise die Wasservolumina dieser Belastungselememte entsprechend unterschiedlich einstellbar. Das Dichtelement ist so in dem Halter gelagert, daß es begrenzt auch schwenkbar ist.
Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der das Dichtelement zumindest im wesentlichen linear in Richtung auf die bewegte Fläche zu und von dieser weg verschiebbar ist, d.h. das Dichtelement praktisch nicht schwenkbar ist, besitzt die der bewegten Fläche zugewandte Fläche des Dichtelements einen solchen von dem der bewegten Fläche abweichenden Verlauf, daß sie mit dieser den sich in Laufrichtung erweiternden Spalt bildet.
Mit einem solchen sich in Laufrichtung der bewegten Fläche erweiternden Spalt wird insbesondere ein gedrosseltes Belüften einer Vakuumzone erreicht, wodurch der jeweilige Geräuschpegel auf ein Minimum herabgesetzt wird.
In der Praxis kann das Dichtelement beispielsweise durch eine Dichtleiste gebildet sein. Eine solche Dichtleiste kann sich insbesondere quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche erstrecken.
Die Dichtungseinrichtung kann allgemein beispielsweise zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saugoder Blaswalze oder ein bewegtes Band wie insbesondere ein Transportband, ein Preßband oder dergleichen angrenzenden Druckzone vorgesehen sein, bei der es sich um eine Unterdruck- oder um eine Überdruckzone handeln kann. Die Dichtungseinrichtung kann insbesondere auch zwischen Druckzonen unterschiedlichen Druckniveaus angeordnet sein, wobei beispielsweise eine Druckzone auch unter Atmosphärendruck stehen kann.
Ist die Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abgrenzung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden Druckzone vorgesehen, so ist das Dichtelement vorzugsweise durch eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstrekkende Dichtleiste gebildet.
Die Dichtungseinrichtung kann beispielsweise zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Innenwand eines rotierenden Mantels einer Saugoder Blaswalze angrenzenden inneren Druckzone vorgesehen sein.
Grundsätzlich ist die Dichtungseinrichtung auch zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden äußeren Druckzone verwendbar.
Mit besonderem Vorteil kann die Dichtungseinrichtung zur Verwendung zwischen einerseits einem Saug- oder Blaskasten und andererseits dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band vorgesehen sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
Figur 1
eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung mit einem Belastungselement und einem Rückstellelement,
Figur 2
eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung mit zwei Belastungselementen und zwei Rückstellelementen und
Figur 3
eine schematische Teildarstellung einer weiteren mit der der Figur 2 vergleichbaren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, wobei zwischen dem Dichtelement und der bewegten Fläche jedoch ein sich in Bahnlaufrichtung erweiternder Spalt gebildet ist.
Figur 1 zeigt in rein schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung 10, die insbesondere zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche 12 angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine verwendbar ist, wobei es sich bei der bewegten Fläche 12 beispielsweise um die Innenwand einer Saugwalze handeln kann und die Dichtungseinrichtung 10 zwischen einer Saug- oder Unterdruckzone S 1 und einer beispielsweise der Atmosphäre ausgesetzten Überdruckzone S2 vorgesehen sein kann.
Die Dichtungseinrichtung 10 umfaßt ein der bewegten Fläche 12 gegenüberliegendes Dichtelement 14, einen diesem zugeordneten Halter 16, in dem das Dichtungselement 14 in Richtung auf die bewegte Fläche 12 zu und von dieser weg bewegbar gelagert ist, und ein durch einen Druckschlauch, im vorliegenden Fall einen Wasserschlauch, gebildetes Belastungselement 18, durch das das Dichtelement 14 in Richtung auf die bewegte Fläche 12 zu belastbar ist.
Zusätzlich zu dem Belastungselement 18 ist ein ebenfalls wieder durch einen Druckschlauch gebildetes, jedoch der Entlastung des Dichtelements 14 dienendes Rückstellelement 20 vorgesehen. Bei diesem Rückstellelement 20 handelt es sich im vorliegenden Fall um einen Luftschlauch, durch den das Dichtelement 14 entgegen der Wirkrichtung des Belastungselements 18 von der bewegten Fläche 12 weg beaufschlagbar und damit entlastbar ist.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, sind das Belastungselement 18 und das Rückstellelement 20 in der zur bewegten Fläche 12 senkrechten Bewegungsrichtung des Dichtelements 14 übereinander angeordnet.
Dabei ist das Belastungselement 18 zwischen dem von der bewegten Fläche 12 abgewandten Ende 22 des Dichtelements 14 und einem halterfesten Anschlag 24 und das Rückstellelement zwischen diesem halterfesten Anschlag 24 und einem mit dem Dichtelement 14 verbundenen Anschlag 26 vorgesehen.
Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist der halterfeste Anschlag 24 durch den oberen Schenkel eines mittels Schrauben 28 am Halter 16 befestigten U-Profils 30 gebildet. Der Anschlag 26 ist durch den unteren Schenkel eines mittels Schrauben 32 am Ende 22 des Dichtelements 14 befestigten U-Profils 34 gebildet. Die beiden ineinandergreifenden U-Profile 30, 34 sind zwischen dem unteren Ende 22 des Dichtelements 14 und dem Boden 36 einer in dem Halter 16 gebildeten Aufnahme 38 angeordnet, in die das Dichtelement 14 in Richtung zu der bewegten Fläche 12 hin und von dieser weg verschiebbar eingesetzt ist.
Beim Anfahren der Papiermaschine wird das durch einen Wasserschlauch gebildete Belastungselement 18 mit Druck beaufschlagt, während das durch einen Luftschlauch gebildete Rückstellelement 20 zunächst im wesentlichen druckentlastet bleibt. Damit wird das Dichtelement 14 durch das Belastungselement 18 zunächst gegen die bewegte Fläche 12 angepreßt.
Für den sich daran anschließenden normalen Betrieb wird auch das im vorliegenden Fall durch einen Luftschlauch gebildete, der Entlastung des Dichtelements 14 dienende Rückstellelement 20 mit Druck beaufschlagt. Die Wasserzufuhr zum das Belastungselement 18 bildenden Wasserschlauch wird abgesperrt. Demzufolge wird das Dichtelement 14 durch das Rückstellelement 20 gegen den ein gleichbleibendes Wasservolumen aufweisenden, das Belastungselement 18 bildenden Wasserschlauch gedrückt. Das Wasservolumen ist vorzugsweise zusätzlich einstellbar. Damit kann ein definierter Dichtspalt 40 zwischen dem Dichtelement 14 und der bewegten Fläche 12 eingestellt werden.
Bei der in der Figur 2 dargestellten weiteren Ausführungsform sind zwei in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 nebeneinander angeordnete Belastungselemente 18' und 18" und zwei in Laufrichtung L nebeneinander angeordnete Rückstellelemente 20' und 20" vorgesehen. Die Belastungsund Rückstellelemente sind paarweise so angeordnet, daß schräg unterhalb jedem Belastungselement 18', 18" jeweils ein Rückstellelement 20' bzw. 20" angeordnet ist. Dabei ist, wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, der Abstand zwischen den beiden-oben liegenden Belastungselementen 18', 18" etwas größer als der Abstand zwischen den beiden unten liegenden Rückstellelementen 20', 20".
Die beiden Belastungselemente 18', 18" sind jeweils wieder durch einen Wasserschlauch gebildet, während die beiden darunterliegenden Rückstellelemente 20', 20" jeweils wieder als Luftschlauch vorgesehen sind.
Das Belastungselement 18', 18" und das Rückstellelement 20', 20" eines jeweiligen Elementepaares ist jeweils auch wieder an einem dazwischen angeordneten gemeinsamen halterfesten Anschlag 24' bzw. 24" abgestützt. Die unten liegenden Rückstellelemente 20', 20" sind zwischen dem jeweiligen halterfesten Anschlag 24' bzw. 24" und einem gemeinsamen Anschlag 26 angeordnet, der über einen Steg 42 fest mit dem unteren Ende 22 des Dichtelements 14 verbundenen ist. Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, ist der gemeinsame Anschlag 26 an seinen beiden Enden jeweils leicht nach oben gebogen ist, wodurch nicht nur die Rückstellelemente entsprechend positioniert werden, sondern gleichzeitig auch die Erzeugung eines jeweiligen Kippmomentes unterstützt wird.
Im übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die der Figur 1. Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es ergibt sich auch im wesentlichen die gleiche Funktionsweise wie bei der Ausführungsform gemäß der Figur 1.
Zusätzlich kann das Dichtelement 14 derart ausgebildet sein und/ oder beaufschlagt werden, daß es im Betrieb mit der bewegten Fläche 12 einen sich in Laufrichtung L erweiternden Spalt 44 (vgl. insbesondere Figur 3) bildet, um in einem sich an einen Dichtbereich 46 anschließendem Belüftungsbereich 48 für eine Belüftung von in der bewegten Fläche 12 vorgesehenen Öffnungen 50 zu sorgen. Im vorliegenden Fall kann die bewegte Fläche 12 somit insbesondere durch den Mantel einer Saugwalze gebildet sein.
Mit einem solchen sich in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 erweiternden Spalt 44 wird somit ein gedrosseltes Belüften der Vakuumzone S1 erreicht, wodurch der im Übergangsbereich zwischen der Unterdruckzone S1 und der mit der Atmosphäre verbundenen Überdruckzone S2 normalerweise erzeugte Lärm beträchtlich reduziert wird.
Der in der Figur 3 dargestellte sich in Laufrichtung L erweiternde Spalt 44 kann beispielsweise durch unterschiedliche Wasservolumina in den jeweils durch einen Wasserschlauch gebildeten Belastungselementen 18' und 18" (vgl. Figur 2) erzeugt werden.
Grundsätzlich kann ein solcher sich zur Überdruckzone S2 keilartig öffnender Spalt 44 aber auch beispielsweise dadurch erzeugt werden, daß die der bewegten Fläche 12 zugewandte Fläche 52 des leistenartigen Dichtelements 14 einen von dem der bewegten Fläche 12 entsprechend abweichenden Verlauf besitzt. So kann diese Fläche 52 beispielsweise entsprechend dem Sektor eines Kreises gekrümmt sein, dessen Mittelpunkt gegenüber der Walzenachse versetzt ist.
Bezugszeichenliste
10
Dichtungseinrichtung
12
bewegte Fläche
14
Dichtelement
16
Halter
18
Belastungselement
18'
Belastungselement
18"
Belastungselement
20
Rückstellelement
20'
Rückstellelement
20"
Rückstellelement
22
Ende
24
halterfester Anschlag
24'
halterfester Anschlag
24"
halterfester Anschlag
26
Anschlag
28
Schrauben
30
U-Profil
32
Schrauben
34
U-Profil
36
Boden
38
Aufnahme
40
Dichtspalt
42
Steg
44
sich erweiternder Spalt
46
Dichtbereich
48
Belüftungsbereich
50
Öffnungen
52
Fläche
L
Laufrichtung
S1
Saug- oder Unterdruckzone
S2
Überdruckzone

Claims (24)

  1. Dichtungseinrichtung (10) zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone (S1, S2) in einer Papiermaschine, mit wenigstens einem der bewegten Fläche (12) gegenüberliegenden Dichtelement (14), einem diesem zugeordneten Halter (16), in dem das Dichtungselement (14) in Richtung auf die bewegte Fläche (12) zu und von dieser weg bewegbar gelagert ist, und wenigstens einem Belastungselement (18), durch das das Dichtelement (14) in Richtung auf die bewegte Fläche (12) zu belastbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich wenigstens ein Rückstellelement (20) vorgesehen ist, durch das das Dichtelement (14) entgegen der Wirkrichtung des Belastungselements (18) von der bewegten Fläche (12) weg beaufschlagbar ist, wobei ein sich im Betrieb zwischen dem Dichtelement (14) und der bewegten Fläche (12) ergebender Dichtspalt (40) über das Rückstellelement (20) und/oder das Belastungselement (18) vorgebbar ist.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) und das Rückstellelement (20) jeweils durch einen Druckschlauch gebildet sind.
  3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) durch einen Wasserschlauch und das Rückstellelement (20) durch einen Luftschlauch gebildet ist.
  4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) mit einem einstellbaren Druck beaufschlagbar ist.
  5. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellelement (20) mit einem einstellbaren Druck beaufschlagbar ist.
  6. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) und das Rückstellelement (20) unabhängig voneinander beaufschlagbar sind.
  7. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfahren der Papiermaschine das Belastungselement (18) mit Druck beaufschlagt und das Rückstellelement (20) zumindest im wesentlichen druckentlastet ist, so daß das Dichtelement (14) durch das Belastungselement (18) gegen die bewegte Fläche (12) angepreßt wird, während im Betrieb sowohl das Belastungselement (18) als auch das Rückstellelement (20) jeweils mit Druck beaufschlagt ist.
  8. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der sich im Betrieb zwischen dem Dichtelement (14) und der bewegten Fläche (12) ergebende Dichtspalt (40) durch eine entsprechende Beaufschlagung des Belastungselement (18) und/oder des Rückstellelements (20) einstellbar ist.
  9. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Wasservolumen des durch einen Wasserschlauch gebildeten Belastungselements (18) während des Betriebs auf einem vorzugsweise einstellbaren Wert gehalten wird.
  10. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Belastungselement (18) und das Rückstellelement (20) in Bewegungsrichtung des Dichtelement (14) übereinander angeordnet sind, wobei das Belastungselement (18) zwischen dem von der bewegten Fläche (12) abgewandten Ende (22) des Dichtelements (14) und einem halterfesten Anschlag (24) und das Rückstellelement (20) zwischen diesem halterfesten Anschlag und einem mit dem Dichtelement (14) verbundenen Anschlag (26) angeordnet ist.
  11. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) nebeneinander angeordnete Belastungselemente (18', 18") vorgesehen sind.
  12. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche nebeneinander angeordnete Rückstellelemente (20', 20") vorgesehen sind.
  13. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Belastungs- und Rückstellelemente paarweise vorgesehen sind und jedem Belastungselement (18', 18") jeweils ein Rückstellelement (20', 20") zugeordnet ist.
  14. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) derart ausgebildet und/oder beaufschlagbar ist, daß es im Betrieb mit der bewegten Fläche (12) einen sich in Laufrichtung (L) erweiternden Spalt (44) bildet, um in einem sich an einen Dichtbereich (46) anschließenden Belüftungsbereich (48) für eine Belüftung von in der bewegten Fläche (12) vorgesehenen Öffnungen (50) zu sorgen.
  15. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander angeordnete Belastungselemente (18', 18") und/oder nebeneinander angeordnete Rückstellelemente (20', 20") in der Weise unterschiedlich beaufschlagbar sind, daß das entsprechend gelagerte Dichtelement (14) im Betrieb gegenüber der bewegten Fläche (12) eine Schrägstellung einnimmt, um mit der bewegten Fläche (12) den sich in Laufrichtung erweiternden Spalt (44) zu bilden.
  16. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander angeordneten Belastungselemente (18', 18") jeweils durch einen Wasserschlauch gebildet und die Wasservolumina dieser Belastungselemente (18', 18") unterschiedlich einstellbar sind.
  17. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) zumindest im wesentlichen linear in Richtung auf die bewegte Fläche (12) zu und von dieser weg verschiebbar ist und daß die der bewegten Fläche (12) zugewandte Fläche (52) des Dichtelements (14) einen solchen von dem der bewegten Fläche (12) abweichenden Verlauf besitzt, daß sie mit dieser den sich in Laufrichtung (L) erweiternden Spalt (44) bildet.
  18. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) durch eine Dichtleiste gebildet ist.
  19. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtleiste (14) quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche (12) erstreckt.
  20. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder ein bewegtes Band angrenzenden Druckzone.
  21. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 20 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an einen rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden Druckzone,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (14) durch eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste gebildet ist.
  22. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Innenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden inneren Druckzone (S1, S2).
  23. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 20 oder 21 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze angrenzenden äußeren Druckzone.
  24. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zwischen einerseits einem Saug- oder Blaskasten und andererseits dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band.
EP98124724A 1998-03-16 1998-12-28 Dichtungseinrichtung Expired - Lifetime EP0943729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811355A DE19811355A1 (de) 1998-03-16 1998-03-16 Dichtungseinrichtung
DE19811355 1998-03-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0943729A2 EP0943729A2 (de) 1999-09-22
EP0943729A3 EP0943729A3 (de) 2001-01-03
EP0943729B1 true EP0943729B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=7861061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124724A Expired - Lifetime EP0943729B1 (de) 1998-03-16 1998-12-28 Dichtungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6302399B1 (de)
EP (1) EP0943729B1 (de)
JP (1) JPH11315488A (de)
DE (2) DE19811355A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040974A2 (de) 2014-09-15 2016-03-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Dichtleistensysteme für saugwalzen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110946A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
SE517932C2 (sv) * 2001-09-19 2002-08-06 Kvaerner Pulping Tech Tätningsordning för trumfilter eller filterpressar samt manschett och hållarelement till en sådan
US6505834B1 (en) * 2001-11-02 2003-01-14 General Electric Company Pressure actuated brush seal
US6916025B2 (en) * 2002-10-10 2005-07-12 Piston Technology, Llc Piston and seal for a storage tank
US6854736B2 (en) * 2003-03-26 2005-02-15 Siemens Westinghouse Power Corporation Seal assembly for a rotary machine
DE10322328A1 (de) * 2003-05-17 2004-12-23 Voith Paper Patent Gmbh Walzendichtung
DE10331399A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
DE10336216A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
DE102005000175A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
FI20065142L (fi) * 2006-02-28 2007-08-29 Metso Paper Inc Imulaatikon etäisyyden säätö vastatelasta
FI120796B (fi) * 2006-03-31 2010-03-15 Metso Paper Inc Imulaatikon etäisyyden säätö vastatelasta
JP2009150015A (ja) * 2007-12-21 2009-07-09 Horikawa Seisakusho:Kk ブレード装置
US10246825B2 (en) * 2016-03-17 2019-04-02 Andritz Inc. Supporting mechanism for a papermaking machine dewatering blade
JP7016100B2 (ja) * 2020-02-04 2022-02-04 株式会社長谷川鉄工所 サクションロールにおけるシール装置
CN111776882B (zh) * 2020-06-29 2021-11-23 山东优派特造纸机械有限公司 一种造纸辊筒及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274641A (en) * 1938-02-07 1942-03-03 Abbott Suction roll
US2649719A (en) * 1949-04-27 1953-08-25 Beloit Iron Works Suction roll seal assembly
US3722895A (en) * 1970-12-30 1973-03-27 Dravo Corp Sealing device
US3802961A (en) * 1972-07-25 1974-04-09 Diamond Int Corp Seal construction for pressure or vacuum chambers
US4058435A (en) * 1976-07-15 1977-11-15 Diamond International Corporation Seal assembly for pressure or vacuum chambers
DE3143866A1 (de) * 1981-11-05 1983-05-11 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Abdichtungsanordnung mit einem radialgleitring
US4714523A (en) * 1986-12-18 1987-12-22 Sawyer Jr William D Suction roll seal strips with teflon insert
DE4303298C1 (de) * 1993-02-05 1994-02-10 Gutehoffnungshuette Man Sperrmediumdichtung für Drehrohröfen
US5341726A (en) * 1993-03-31 1994-08-30 Watson M Burnell Piston for tank
FI100897B (fi) * 1993-11-05 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne ja menetelmä imutel an tiivistekäytössä
FI99035C (fi) * 1995-11-03 1997-09-25 Valmet Corp Paperikoneen imutelan tiivisterakenne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040974A2 (de) 2014-09-15 2016-03-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Dichtleistensysteme für saugwalzen
WO2016040975A1 (de) 2014-09-15 2016-03-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Dichtleistenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943729A3 (de) 2001-01-03
DE19811355A1 (de) 1999-09-23
US6302399B1 (en) 2001-10-16
DE59811001D1 (de) 2004-04-22
JPH11315488A (ja) 1999-11-16
EP0943729A2 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943729B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2313920A1 (de) Bandpresse
DE3503819A1 (de) Hydraulischer pressschuh sowie dessen verwendung und betrieb
EP0738801A2 (de) Saugwalze
DE3025799C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
EP1239076B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE19751283B4 (de) Dichtungseinrichtung
DE4026021C2 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine
DE19654197A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2630448A1 (de) Walzenpresse einer papiermaschine
EP0837181A1 (de) Pressenpartie
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
DE19802853A1 (de) Pressenanordnung
EP1350890A2 (de) Dichtungseinrichtung
EP2067531A2 (de) Randführung
DE10115862A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, zu Wickelrollen
EP1348805B1 (de) Dichtungseinrichtung
EP1673505B1 (de) Saug- oder blaswalze
DE1295349B (de) Papiermaschine
DE3422413A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines ueber- oder eines unterdrucks auf eine in laengsrichtung gefoerderte papierbahn, insbesondere in einer wellpappenanlage
DE1137937B (de) Einrichtung zur Laermbekaempfung bei Saugwalzen fuer Papiermaschinen
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
EP3992358A1 (de) Saugvorrichtung zum führen einer faserstoffbahn
DE1807759C (de) Walzenpresse zum Entwässern einer Filz bahn in einer Papiermaschine
WO2003040467A1 (de) Vorrichtung zum abführen von flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010703

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REF Corresponds to:

Ref document number: 59811001

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701