EP1348805B1 - Dichtungseinrichtung - Google Patents

Dichtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1348805B1
EP1348805B1 EP03001596A EP03001596A EP1348805B1 EP 1348805 B1 EP1348805 B1 EP 1348805B1 EP 03001596 A EP03001596 A EP 03001596A EP 03001596 A EP03001596 A EP 03001596A EP 1348805 B1 EP1348805 B1 EP 1348805B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing device
moving surface
strip
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03001596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1348805A1 (de
Inventor
Ulrich Begemann
Joachim Dr. Grabscheid
Jörg Dr. Rheims
Ansgar MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1348805A1 publication Critical patent/EP1348805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1348805B1 publication Critical patent/EP1348805B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for the lateral sealing of at least one adjacent to a moving surface pressure or negative pressure zone in a paper machine with at least one of the moving surface opposite sealing element, pivotally mounted on a hinge and for application to the moving surface by appropriate pivoting with a contact pressure can be acted upon.
  • Such a sealing device is for example in the US-A-5 580 424 , of the DE 197 51 283 and the DE 198 42 837 described.
  • Such sealing devices are used, for example, to seal off the interior of a suction box, whose side walls are provided with the sealing device, under negative pressure from the environment.
  • a sealing element which cooperates sealingly in a sealing area with a Saugwalzenmantel and serving in a damping of the bore ventilation ventilation area with the roll shell forms a ventilation gap and which is pivotally mounted via a connected at the outlet end rigidly connected to a suction box. Due to the deflection of the suction box and roller tube but here can the Change the distance between the rear end of the sealing element in the running direction of the roller and the roll shell over the roll length by up to 15 mm. The damping of the bore ventilation from the inside of the roll is therefore very different. For a specific installation position and a certain operating vacuum, these deformations can be compensated for at least approximately by a corresponding machining of the mounting surface of the hinge strip.
  • the roller is for different Installation positions provided with different vacuums, narrow limits are set such compensation.
  • This method also has the effect that when applying the sealing strips without vacuum and the associated Saugkastenverformung a respective sealing strip by torsion must compensate for the strong distance differences between the joint and roller tube, but may not be able to do so. Due to wear of the sealing strip, the ventilation wedge changes between the sealing strip and the roller tube. With increasing wear, the noise increases, until finally there is no difference to conventional sealing strips.
  • the aim of the invention is therefore to provide an improved sealing device of the aforementioned type, with which the aforementioned disadvantages are avoided.
  • a sealing device for the lateral sealing of at least one adjacent to a moving surface overpressure or negative pressure zone in a paper machine with at least one of the moving surface opposite sealing element which is pivotally mounted via a hinge and for application to the moving surface by corresponding pivoting can be acted upon by a contact force, wherein the joint and with this the pivot axis in particular in the direction of the contact pressure on the moving surface to and from this away adjustable and fixable in its respective position.
  • the joint is preferably formed on an adjustable and fixable in their respective position bar, which may extend in particular transversely to the direction of movement of the moving surface.
  • the bar can be fixed, for example, on a support or the like.
  • the strip can be fixed in its respective position by means of a clamping device.
  • the clamping device in question may comprise, for example, at least one piston and / or at least one pressure hose.
  • the strip is provided with spacers and is adjustable in an end position in which these spacers abut the moving surface and thus define a predetermined position of the joint relative to the moving surface.
  • spacers may for example be at least partially formed by nubs, rollers and / or the like.
  • the pivot axis of the sealing element defined by the joint preferably extends transversely to the running direction of the moving surface.
  • the strip may in particular be provided with an engagement section which engages in a groove provided in the sealing element.
  • the relevant groove is preferably at one in the running direction the moving surface considered rear end face of the sealing element provided.
  • the sealing element can generally be arranged in the running direction of the moving surface between the strip and a particular carrier or the like associated stop.
  • the front end face of the sealing element facing the stop is preferably convexly curved in order, if appropriate, to allow unhindered pivoting of the sealing element.
  • the sealing element comprises a ventilation lug which extends in the running direction of the moving surface from sealingly cooperating with this surface end of the sealing element, in a subsequent to the sealing area ventilation area for ventilation in particular of the moving surface provided openings.
  • the ventilation approach with the moving surface preferably forms a widening in the direction of travel gap.
  • the sealing element is preferably acted upon for application to the moving surface in the region of its sealingly cooperating with this surface end.
  • the sealing element in the region of its sealing end cooperating with the moving surface, may have a projection which extends generally away from the moving surface and may be acted upon correspondingly via this approach.
  • the sealing element for applying to the moving surface for example, via at least one pressure hose or the like acted upon accordingly.
  • Also for adjusting the bar e.g. be provided at least one pressure hose.
  • the strip is made of several parts, in particular two parts, and the strip parts relative to each other by a defined amount adjustable, in particular displaceable, are.
  • the multi-part bar can initially be adjusted in the extended state so far that the ventilation approach of the sealing element bears against the moving surface.
  • the sealing element can also be acted upon via the strip in particular so that the ventilation approach is pressed against the moving surface.
  • the relevant surface of the ventilation approach is hereby cleaned accordingly and "reground”.
  • the bar comprises two adjustable by a predetermined stroke relative to each other, in particular displaceable, strip parts, wherein the joint or the engaging portion having strip part after successful fixation of the other strip part according to the predetermined stroke is retractable again lift the ventilation approach again from the moving surface.
  • the limited stroke preferably corresponds to the distance of the rear edge of the sealing element from the moving surface in the direction of travel of the moving surface.
  • the strip part or the engagement portion having strip part may be particularly resiliently loaded in its retracted position.
  • the strip part or the engagement portion having strip portion is acted upon via at least one pressure hose in its extended position.
  • the other strip part is preferably fixable via a clamping device in its respective position.
  • the clamping device may comprise, for example, a piston and / or at least one pressure hose.
  • the sealing element can be fixed in its respective pivot position via a clamping device.
  • the clamping device may, for example, again comprise at least one piston and / or at least one pressure hose.
  • the clamping device is designed so that the sealing element dissolves when the piston or pressure hose from the moving surface, whereby the wear is reduced accordingly.
  • a stop element which can be fixed at a respective distance from the moving surface and which limits the application movement of the sealing element can be provided.
  • the stop element is preferably fixable via a clamping device in its respective position.
  • the clamping device may again comprise at least one piston and / or at least one pressure hose.
  • the stop element for example, at least one pressure hose with entrainment of the sealing element at least again as far as retractable, that the sealing element separates from the moving surface.
  • the clamping device is designed so that the stop element is at least again pulled back so far when the piston or pressure hose under the entrainment of the sealing element that the sealing element detaches from the moving surface.
  • the sealing device can be used in particular for the lateral sealing of at least one pressure zone adjacent to the inner or outer wall of a rotating jacket of a suction or blower roll or to a moving belt.
  • the sealing element can in particular also be designed as a sealing strip extending at least substantially over the entire length of the roll.
  • FIG. 1 shows, in a schematic, partially sectioned illustration, a first exemplary embodiment of a sealing device 10 for the lateral sealing of at least one overpressure or underpressure zone adjacent to a moving surface 12 in a paper machine.
  • the sealing device 10 is disposed within a suction roll 14, for example, to seal a pressure zone P 1 from the environment in which a higher pressure P 2 prevails.
  • a higher pressure P 2 prevails.
  • the moving surface 12 provided with holes 16 jacket 18 of the suction roller 14, the moving surface 12.
  • About the suction roller 14 may be performed in particular a paper web to be dewatered.
  • the ambient pressure P 2 can also be smaller than the pressure P 1 generated, for example, in the interior of a suction box, in particular when the sealing device according to the invention is used in conjunction with a blow box associated with a blowing roller.
  • the sealing device comprises at least one of the moving surface 12 opposite sealing element 20 which is pivotally mounted via a hinge 22 and for applying to the moving surface 12 by appropriate pivoting with a contact pressure F P acted upon, in the present case, for example, by a preferably transversely to Running direction L of the moving surface 12 extending pressure hose 24 is generated.
  • the joint 22 is in particular in the direction of the contact pressure F P generally on the moving surface 12 to and away from this adjustable and fixable in its respective position.
  • the articulation 22, and thus the pivot axis 26 formed by it can be positioned in a predeterminable manner relative to the moving surface 12, ie in this case the inner surface of the suction roller 14.
  • the hinge 22 is formed on a corresponding positionable element 28, which may be, for example, a bar or the like.
  • the displacement direction V R of this adjustable element 28 is accordingly, for example, parallel to the direction of the contact pressure F P.
  • the pivot axis 26 of the sealing element 20 defined by the joint 22 extends transversely to the running direction L of the moving surface 12.
  • the element or strip 28 for forming the joint can be provided with an engagement section 30, which engages in a groove 32 provided in the sealing element 20.
  • the groove 32 is provided on a viewed in the direction L of the moving surface 12 rear end face 34 of the sealing element 20.
  • the engagement portion 30 and the groove 32 extend transversely to the direction of travel of the moving surface 12 to form the transverse pivot axis 26.
  • the sealing element 20 can generally be arranged in the running direction L of the moving surface 12 between the adjustable element 28 formed for example by a strip and a stop 38 associated in particular with a carrier 36 or the like.
  • the stop 38 facing the front end face 40 of the sealing element 20 is preferably curved convex, to allow an unhindered pivoting of the sealing element 20, if necessary.
  • the sealing element 20 is provided with a ventilation lug 42 extending in the direction L of the moving surface 12 from sealingly cooperating with this surface 12 end 44 of the sealing member 20 away, in a subsequent to the sealing region 46 ventilation area 48 for ventilation of in the moving surface 12 provided openings or holes 16 to provide.
  • the ventilation projection 42 forms, with the moving surface 12, a gap 50 widening in its running direction L.
  • the sealing elements 20 for applying to the moving surface 12 in the region of an end 44 cooperating sealingly with this surface 12, for example, by at least one extending in the transverse direction pressure hose 24 can be acted upon accordingly.
  • the sealing element 20 is provided in the region of its sealing end 44 with a generally extending away from the moving surface 44 approach 52 and 52 via this approach, for example, by the pressure hose 24 acted upon.
  • the sealing element 20 may in particular be designed as a sealing strip extending transversely to the running direction L of the moving surface 12 and in particular as a sealing strip extending at least substantially over the entire length of the suction roll 14.
  • the pressure hose 24 may be arranged, for example, between the carrier 36 and the projection 52 of the sealing element 20.
  • FIG. 2 shows, in a schematic, partially sectioned illustration, a further embodiment of the sealing device 10, in which the joint 22 is provided on an adjustable bar 28 which can be fixed in its respective position.
  • the strip 28 extends again transversely to the direction L of the moving surface 12th
  • the strip 28 is also in the present case, for example, again in the direction of the contact force F P movable.
  • the strip 28 can be fixed to a carrier 36. It may be, for example, the same carrier 36, on which the stop 38 is provided.
  • the strip can be fixed in its respective position via a clamping device 54.
  • the clamping device 54 may comprise at least one piston 56 and / or at least one pressure hose 58.
  • an e.g. strip-like piston 56 is provided, which is pressed by a, for example, in the transverse direction extending pressure hose 58 against the bar 28 to clamp this between the piston 56 and a counter-surface 60, which may be provided again for example on the carrier 36.
  • the strip 28 is correspondingly adjustable in the pressing direction, for example by at least one pressure hose 62.
  • the clamping device 54 can be activated to fix the bar 28 in the relevant position by clamping.
  • this sealing device 10 may at least substantially in particular again be designed as that of Figure 1. Parts corresponding to each other are assigned the same reference numerals.
  • FIG. 3 shows, in a schematic, partially sectioned illustration, a further embodiment of the sealing device 10 with a strip 28 provided for forming the joint 22.
  • the strip 28 is merely provided, for example, with spacers 64 and, for example, adjustable again by at least one pressure hose 62 into an end position in which these spacers 64 abut the moving surface 12 and thus a predefinable position of the joint 22 relative to the moving surface 12 define.
  • a plurality of spacers distributed transversely to the running direction L over the moving surface 12 are preferably provided.
  • a plurality of spacers 64 distributed in the width direction can thus be provided in the form of nubs. These can be formed for example by nubs, rollers and / or the like. Examples of possible cross-sectional formers of such spacers 64 are shown in the lower part of FIG.
  • these spacers 64 may have a rectangular cross section a), a triangular cross section b), an oval cross section c), etc.
  • the spacers 64 can be lifted by a predetermined return stroke again from the moving surface 12.
  • the clamping device 54 may be designed so that the bar 28 moves at a loading of the piston 56 and the pressure hose 58 a piece down and accordingly the spacers 64 are lifted from the moving surface 12.
  • the piston 56 and the pressure hose 58 are in this case, for example, with respect to the horizontal arranged according to inclined guide 66.
  • the piston 56 may again be formed by an intermediate strip extending transversely to the running direction L of the moving surface 12.
  • a further intermediate strip 68 may be provided, which may also be arranged again in an inclined guide 69.
  • the two guides 66, 69 may for example be provided again in the carrier 36.
  • pressure hoses 70 such as, for example, O-ring bands made of silicone or the like may also be arranged, which in the present case, however, have a significantly smaller cross section than the pressure tube 58.
  • This clamping device 54 which effects a corresponding return stroke, can in general also be designed in particular as described in US Pat US-A-5 580 424 is described.
  • sealing device 10 may in particular be embodied at least substantially again as in accordance with FIG. 1.
  • Mutually corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • FIG. 4 shows, in a schematic, partially sectioned illustration, a further embodiment of the sealing device 10 with a strip 28 provided for forming the joint 22.
  • this strip 28 is designed in two parts, wherein the two strip parts 28 ', 28 "in particular in the direction of the contact pressure F P relative to each other by a defined amount a adjustable, in particular slidably, which preferably corresponds to the distance a D provided during normal operation of the rear edge 72 in the running direction L of the moving surface 12.
  • the two-part bar 28 is initially in the extended state, e.g. via at least one pressure hose 62 as far as the moving surface 12 adjustable that the ventilation lug 42 of the sealing element 20 and the rear edge 72 rests against the moving surface 12 (see dashed line illustration of the sealing element).
  • the sealing element 20 via the bar 28 in particular so acted upon that the ventilation lug 42 is pressed against the moving surface 12.
  • the two strip parts 28 ', 28 are so relative to each other by the predetermined stroke a so adjustable that the rear edge 72 of the sealing member 20 can be applied to the moving surface 12 and then, for example, after the fixing of the outer rail part 28" by the predetermined stroke a is again lifted from the moving surface 12.
  • the strip part 22 'having the joint 22 or the engagement section 30 is arranged with its opposite end inside the outer strip part 28 "and guided therein.
  • the strip part 28 'comprising the joint 22 or the engagement section 30 is e.g. via one or more compression springs 74 resiliently loaded in its retracted position shown in Figure 4 by solid lines.
  • the outer strip part 28 ' is, for example, again fixable in its respective position via such a clamping device 54 as has been described in connection with the embodiment according to FIG.
  • the clamping device 54 may thus comprise, for example, again at least one piston 56 and / or at least one pressure hose 58, in order to clamp the outer strip part 28 ", for example between the particular strip-like piston 56 and a counter-surface 60.
  • the two-part bar 28 is thus pushed apart in the present case, for example via the pressure hose 76 and, for example via the pressure hose 62 in the direction of the moving surface 12 moves until the sealing element 20 rests with the rear edge 72 on the moving surface 12.
  • the outer strip part 28 "is fixed by means of the clamping device 54, and the inner strip part 28 'is displaced counter to the pressing direction F P in accordance with the predefined defined stroke a
  • the limited stroke a corresponds to the distance a D of the rear edge 72 resulting during operation from the moving surface 12, which is in particular constant over the width.
  • this sealing device may in particular at least substantially again have the same structure as that according to FIG. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • FIG. 5 shows, in a schematic, partially sectioned illustration, a further embodiment of the sealing device 10, in which the sealing element 20 can be fixed in its respective pivoting position via a clamping device 78.
  • the clamping device 78 may in particular comprise at least one piston 80 and / or at least one pressure hose 82 again.
  • the piston 80 may in particular be designed like a strip again and extend transversely to the direction L of the moving surface 20. Also, the pressure hose 82 extends in particular again in the transverse direction.
  • the clamping device in question could in particular also be designed so that the sealing element 20 is released from the moving surface 12 when the piston or pressure hose is acted on.
  • this embodiment may in particular at least substantially have the same structure as the embodiments described above again. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • FIG. 6 shows a schematic, partially sectioned illustration of a further embodiment of the sealing device 10.
  • a stop element 84 which can be fixed at a respective distance from the moving surface 12 and which limits the application movement of the sealing element 20 is provided.
  • this stop element 84 comprises an engagement section 86 which engages with play in a groove 88 provided in the front end face 40 of the sealing element 20.
  • the stop element 84 can be fixed in the present case via a clamping device 90 in its respective position.
  • the clamping device 90 may, for example, again comprise at least one piston 92 and / or at least one pressure hose 94.
  • the piston 92 may again as a strip-like, be executed transversely to the direction L of the moving surface 12 extending element.
  • the pressure hose 94 preferably extends again in the transverse direction.
  • the stop element 84 can be at least again pulled back to the extent that the sealing element 20 is released again from the moving surface 12 while taking the previously applied via the pressure hose 24 to the moving surface 12 sealing member 20 with entrainment of this sealing element 20.
  • this embodiment can in particular at least substantially have such a structure as the embodiments described with reference to FIGS 1 to 5. Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from that according to FIG. 6 essentially in that the clamping device 90 is designed in a manner comparable to the clamping device 54 described in connection with FIG. In the present case, by the corresponding embodiment of the clamping device 90, the stop element 84 is thus at least again pulled back so far when the piston 92 or pressure hose 94 is entrained with the sealing element 20 that the sealing element 20 is released from the moving surface 12.
  • the stop element may be resiliently loaded against the lower edge of the groove 88.
  • this embodiment can be at least substantially carried out again as the embodiments described above.
  • Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • FIGS. 8 to 11 show, in a diagrammatic partial representation, further embodiments of the adjustable strip 28 with associated clamping device 54.
  • the respective clamping device 54 may, for example, again comprise at least one piston 56 and / or at least one pressure hose 58.
  • a strip-like piston 56 is provided, which is pressed by a, for example, in the transverse direction extending pressure hose 58 against the bar 28 to clamp them between the piston 56 and a mating surface 60, for example, again by an intermediate bar 68 (FIG. cf., in particular, FIGS. 8 and 9) or may be provided on another counter element (see eg FIGS. 10 and 11) or on the carrier.
  • the strip 28 is correspondingly adjustable in the pressing direction, for example, again by at least one pressure hose 62 (cf., in particular, FIGS. 8 and 11).
  • the clamping device 54 can be activated to fix the bar 28 in the desired position by clamping.
  • the clamping device 54 is similar to that of Figure 3 again designed so that the bar 28 is moved at a loading of the piston 56 and the pressure hose 58 a piece down.
  • the piston 56 and the pressure hose 58 are again arranged in a guide 66 which is correspondingly inclined here, for example, relative to the horizontal.
  • the piston 56 for example, again by a transversely be formed to the running direction L of the moving surface 12 (see also Figure 3 again) extending intermediate strip.
  • a further intermediate strip 68 (cf., in particular, FIGS. 8 and 9) can be provided on the other side of the strip 28, for example.
  • this intermediate strip 68 is also arranged again in an obliquely running guide 69.
  • such an oblique guide is not mandatory.
  • the strip 28 can now be roughened, for example, on both sides or only on one side and / or, in the extreme case, for example, be provided with a sawtooth profile 100 in order to reduce the friction, e.g. between the strips 56, 68 to increase accordingly and thus to achieve larger angles in the guide.
  • the sawtooth profile may also be applied to the ledges or guides 56, 68 (see, for example, Figure 8). As a result, larger means, in particular between the direction of movement of the strips 56, 58 and the bar 28 can be achieved.
  • a lug 102 or the like prevents the teeth from getting caught.
  • the piston 56 is no longer used as a guide.
  • the relevant guide has therefore been omitted here.
  • the strip 28 must be pressed against the guide differently, for example via an elastic, compressible material 104 (cf., for example, FIG. 9), hoses, springs 106 (cf., for example, FIG. 10) and / or the like.
  • the distance a D may possibly be relatively small, it is also conceivable to omit the spacers 64 (cf., for example, FIG. 3) and, for example, to use the strip as a stop, as shown in FIG.

Landscapes

  • Package Closures (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement, das über ein Gelenk schwenkbar gelagert und zum Anlegen an die bewegte Fläche durch entsprechendes Verschwenken mit einer Anpresskraft beaufschlagbar ist.
  • Eine solche Dichtungseinrichtung ist beispielsweise in der US-A-5 580 424 , der DE 197 51 283 und der DE 198 42 837 beschrieben.
  • Derartige Dichtungseinrichtungen dienen beispielsweise dazu, das unter einem Unterdruck stehende Innere eines Saugkastens, dessen Seitenwände mit der Dichtungseinrichtung versehen sind, gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Bei der DE 197 51 283 wird zwar das Dichtelement in die Betriebspostition geschwenkt, jedoch kann die Betriebsdauer infolge des Verschleißes noch nicht befriedigen.
  • Es wurde auch bereits ein Dichtelement vorgeschlagen, das in einem Dichtbereich dichtend mit einem Saugwalzenmantel zusammenwirkt und in einem der Bedämpfung der Bohrungsbelüftung dienenden Belüftungsbereich mit dem Walzenmantel einen Belüftungsspalt bildet und das über ein am ablaufenden Ende starr mit einem Saugkasten verbundenes Gelenk schwenkbar gelagert ist. Aufgrund der Durchbiegung von Saugkasten und Walzenrohr kann sich hierbei jedoch der Abstand zwischen dem in Laufrichtung der Walze hinteren Ende des Dichtelements und dem Walzenmantel über die Walzenlänge um bis zu 15 mm verändern. Die Bedämpfung der Bohrungsbelüftung von der Walzeninnenseite her ist dadurch sehr unterschiedlich. Für eine bestimmte Einbauposition und ein bestimmtes Betriebsvakuum können diese Verformungen zumindest angenähert durch eine entsprechende Bearbeitung der Anschraubfläche der Gelenkleiste kompensiert werden. Ist die Walze jedoch für verschiedene Einbaupositionen mit unterschiedlichen Vakua vorgesehen, sind einer solchen Kompensation enge Grenzen gesetzt. Diese Methode bewirkt außerdem, dass beim Anlegen der Dichtleisten ohne Vakuum und der damit verbundenen Saugkastenverformung eine jeweilige Dichtleiste durch Torsion die starken Abstandsunterschiede zwischen Gelenk und Walzenrohr ausgleichen muss, unter Umständen jedoch gar nicht dazu in der Lage ist. Durch Verschleiß der Dichtleiste verändert sich der Belüftungskeil zwischen Dichtleiste und Walzenrohr. Mit zunehmendem Verschleiß nimmt das Geräusch zu, bis schließlich kein Unterschied mehr zu konventionellen Dichtleisten besteht.
  • Ziel der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Dichtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der die zuvor genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine Dichtungseinrichtung zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtelement, das über ein Gelenk schwenkbar gelagert und zum Anlegen an die bewegte Fläche durch entsprechendes Verschwenken mit einer Anpresskraft beaufschlagbar ist, wobei das Gelenk und mit diesem die Schwenkachse insbesondere in Richtung der Anpresskraft allgemein auf die bewegte Fläche zu und von dieser weg verstellbar und in seiner jeweiligen Position fixierbar ist.
  • Dabei ist das Gelenk vorzugsweise an einer verstellbaren und in ihrer jeweiligen Position fixierbaren Leiste gebildet, die sich insbesondere quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche erstrecken kann.
  • Die Leiste kann beispielsweise an einem Träger oder dergleichen fixierbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist die Leiste über eine Klemmeinrichtung in ihrer jeweiligen Lage fixierbar.
  • Die betreffende Klemmeinrichtung kann beispielsweise wenigstens einen Kolben und/oder wenigstens einen Druckschlauch umfassen.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Leiste mit Distanzhaltern versehen und in eine Endposition verstellbar ist, in der diese Distanzhalter an der bewegten Fläche anliegen und damit eine vorgebbare Position des Gelenks relativ zur bewegten Fläche definieren. Dabei können insbesondere mehrere quer zur Laufrichtung über die bewegte Fläche verteilte Distanzhalter vorgesehen sein. Die Distanzhalter können beispielsweise zumindest teilweise durch Noppen, Rollen und/oder dergleichen gebildet sein.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Distanzhalter durch einen vorgebbaren Rückhub insbesondere beim Fixieren der Leiste wieder von der bewegten Fläche abhebbar sind.
  • Die durch das Gelenk definierte Schwenkachse des Dichtelements erstreckt sich vorzugsweise quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche.
  • Zur Bildung des Gelenks kann die Leiste insbesondere mit einem Eingriffsabschnitt versehen sein, der in eine in dem Dichtelement vorgesehene Nut eingreift. Die betreffende Nut ist vorzugsweise an einer in Laufrichtung der bewegten Fläche betrachtet hinteren Stirnseite des Dichtelements vorgesehen.
  • Das Dichtelement kann allgemein in Laufrichtung der bewegten Fläche betrachtet zwischen der Leiste und einem insbesondere einem Träger oder dergleichen zugeordneten Anschlag angeordnet sein. Dabei ist die dem Anschlag zugewandte vordere Stirnfläche des Dichtelements vorzugsweise konvex gekrümmt, um gegebenenfalls ein ungehindertes Verschwenken des Dichtelements zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung umfasst das Dichtelement einen Belüftungsansatz, der sich in Laufrichtung der bewegten Fläche vom dichtend mit dieser Fläche zusammenwirkenden Ende des Dichtelements wegerstreckt, um in einem sich an den Dichtbereich anschließenden Belüftungsbereich für eine Belüftung insbesondere von in der bewegten Fläche vorgesehenen Öffnungen zu sorgen. Dabei bildet der Belüftungsansatz mit der bewegten Fläche vorzugsweise einen sich in deren Laufrichtung erweiternden Spalt.
  • Das Dichtelement ist zum Anlegen an die bewegte Fläche vorzugsweise im Bereich seines dichtend mit dieser Fläche zusammenwirkenden Endes entsprechend beaufschlagbar. Dabei kann das Dichtelement im Bereich seines dichtend mit der bewegten Fläche zusammenwirkenden Endes einen sich allgemein von der bewegten Fläche weg erstreckende Ansatz aufweisen und über diesen Ansatz entsprechend beaufschlagbar sein.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform ist das Dichtelement zum Anlegen an die bewegte Fläche beispielsweise über wenigstens einen Druckschlauch oder dergleichen entsprechend beaufschlagbar.
  • Auch zum Verstellen der Leiste kann z.B. wenigstens ein Druckschlauch vorgesehen sein.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Leiste mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt ist und die Leistenteile relativ zueinander um einen definierten Betrag verstellbar, insbesondere verschiebbar, sind. Dabei kann die mehrteilige Leiste zunächst im auseinander gezogenen Zustand soweit verstellbar sein, dass der Belüftungsansatz des Dichtelements an der bewegten Fläche anliegt. Das Dichtelement kann über die Leiste insbesondere auch so beaufschlagbar sein, dass der Belüftungsansatz an die bewegte Fläche angepresst wird. Die betreffende Fläche des Belüftungsansatzes wird hierbei entsprechend gereinigt und "nachgeschliffen".
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung umfasst die Leiste zwei um einen vorgebbaren Hub relativ zueinander verstellbare, insbesondere verschiebbare, Leistenteile, wobei der das Gelenk bzw. den Eingriffsabschnitt aufweisende Leistenteil nach erfolgtem Fixieren des anderen Leistenteils entsprechend dem vorgebbaren Hub wieder zurückziehbar ist, um den Belüftungsansatz wieder von der bewegten Fläche abzuheben. Dabei entspricht der begrenzte Hub vorzugsweise dem Abstand der in Laufrichtung der bewegten Fläche hinteren Kante des Dichtelements von der bewegten Fläche.
  • Der das Gelenk bzw. den Eingriffsabschnitt aufweisende Leistenteil kann insbesondere federnd in seine zurückgezogene Position belastet sein.
  • Vorteilhafterweise ist der das Gelenk bzw. den Eingriffsabschnitt aufweisende Leistenteil über wenigstens einen Druckschlauch in seine ausgezogene Position beaufschlagbar.
  • Der andere Leistenteil ist vorzugsweise über eine Klemmeinrichtung in seiner jeweiligen Lage fixierbar. Die Klemmeinrichtung kann beispielsweise einen Kolben und/oder wenigstens einen Druckschlauch umfassen.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn das Dichtelement über eine Klemmeinrichtung in seiner jeweiligen Schwenklage fixierbar ist. Auch in diesem Fall kann die Klemmeinrichtung beispielsweise wieder wenigstens einen Kolben und/oder wenigstens einen Druckschlauch umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform ist die Klemmeinrichtung so ausgeführt, dass sich das Dichtelement bei einer Beaufschlagung des Kolbens bzw. Druckschlauches von der bewegten Fläche löst, wodurch der Verschleiß entsprechend verringert wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform kann ein in einem jeweiligen Abstand zur bewegten Fläche fixierbares und die Anlegebewegung des Dichtelements begrenzendes Anschlagselement vorgesehen sein.
  • Das Anschlagselement ist vorzugsweise über eine Klemmeinrichtung in seiner jeweiligen Position fixierbar. Die Klemmeinrichtung kann beispielsweise wieder wenigstens einen Kolben und/oder wenigstens einen Druckschlauch umfassen.
  • Vorteilhafterweise ist das Anschlagselement über z.B. wenigstens einen Druckschlauch unter Mitnahme des Dichtelements zumindest wieder soweit zurückziehbar, dass sich das Dichtelement von der bewegten Fläche löst.
  • Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung ist die Klemmeinrichtung so ausgeführt, dass das Anschlagselement bei einer Beaufschlagung des Kolbens bzw. Druckschlauches unter Mitnahme des Dichtelements zumindest wieder soweit zurückgezogen wird, dass sich das Dichtelement von der bewegten Fläche löst.
  • Die Dichtungseinrichtung kann insbesondere zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an die Innen- oder Außenwand eines rotierenden Mantels einer Saug- oder Blaswalze oder an ein bewegtes Band angrenzenden Druckzone eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich ist beispielsweise auch eine Verwendung zwischen einem Saug- oder Blaskasten und dem rotierenden Mantel einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band denkbar.
  • Das Dichtelement kann insbesondere auch als eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer ersten beispielhaften Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung mit einem über ein Gelenk verschwenkbaren Dichtelement, wobei das Gelenk allgemein auf die bewegte Fläche zu und von dieser weg verstellbar und in seiner jeweiligen Position fixierbar ist,
    Figur 2
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der das Gelenk an einer verstellbaren und in ihrer jeweiligen Position fixierbaren Leiste vorgesehen ist,
    Figur 3
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung mit einer zur Bildung des Gelenks vorgesehenen Leiste, die mit Distanzhaltern versehen ist,
    Figur 4
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung mit einer zur Bildung des Gelenks vorgesehenen zweiteiligen Leiste,
    Figur 5
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung, bei der das Dichtelement über eine Klemmeinrichtung in seiner Schwenklage fixierbar ist,
    Figur 6
    eines schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung mit einem die Anlagebewegung des Dichtelements begrenzenden verstellbaren Anschlagselement,
    Figur 7
    eine schematische, teilweise geschnittene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Dichtungseinrichtung mit einem die Anlagebewegung des Dichtelements begrenzenden verstellbaren Anschlagselement, das beim Fixieren einen Rückhub erfährt, und
    Fig. 8-11
    weitere Ausführungsformen der verstellbaren Leiste mit zugeordneter Klemmeinrichtung.
  • Figur 1 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine erste beispielhafte Ausführungsform einer Dichtungseinrichtung 10 zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche 12 angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine.
  • Im vorliegenden Fall ist die Dichtungseinrichtung 10 innerhalb einer Saugwalze 14 angeordnet, um beispielsweise eine Druckzone P1 gegenüber der Umgebung abzudichten, in der ein höherer Druck P2 herrscht. Hier bildet also der mit Bohrungen 16 versehene Mantel 18 der Saugwalze 14 die bewegte Fläche 12. Über die Saugwalze 14 kann insbesondere eine zu entwässernde Papierbahn geführt sein. Grundsätzlich kann - insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dichtungseinrichtung in Verbindung mit einem einer Blaswalze zugeordneten Blaskasten - der Umgebungsdruck P2 auch kleiner sein als der beispielsweise im Innern eines Saugkastens erzeugte Druck P1.
  • Die Dichtungseinrichtung umfasst wenigstens ein der bewegten Fläche 12 gegenüberliegendes Dichtelement 20, das über ein Gelenk 22 schwenkbar gelagert und zum Anlegen an die bewegte Fläche 12 durch entsprechendes Verschwenken mit einer Anpresskraft FP beaufschlagbar ist, die im vorliegenden Fall beispielsweise durch einen sich vorzugsweise quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 erstreckenden Druckschlauch 24 erzeugt wird.
  • Das Gelenk 22 ist insbesondere in Richtung der Anpresskraft FP allgemein auf die bewegte Fläche 12 zu und von dieser weg verstellbar und in seiner jeweiligen Position fixierbar. Anders ausgedrückt ist das Gelenk 22 und damit die durch dieses gebildete Schenkachse 26 in vorgebbarer Weise relativ zur bewegten Fläche 12, d.h. hier der Innenfläche der Saugwalze 14, positionierbar.
  • Das Gelenk 22 ist an einem entsprechend positionierbaren Element 28 gebildet, bei dem es sich beispielsweise um eine Leiste oder dergleichen handeln kann. Die Verschieberichtung VR dieses verstellbaren Elements 28 ist entsprechend beispielsweise parallel zur Richtung der Anpresskraft FP.
  • Die durch das Gelenk 22 definierte Schwenkachse 26 des Dichtelements 20 erstreckt sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, kann das Element bzw. Leiste 28 zur Bildung des Gelenks mit einem Eingriffsabschnitt 30 versehen sein, der in eine in dem Dichtelement 20 vorgesehene Nut 32 eingreift. Die Nut 32 ist an einer in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 betrachtet hinteren Stirnseite 34 des Dichtelements 20 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 30 sowie die Nut 32 erstrecken sich quer zur Laufrichtung der bewegten Fläche 12, um die querverlaufende Schwenkachse 26 zu bilden.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, kann das Dichtelement 20 allgemein in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 betrachtet zwischen dem beispielsweise durch eine Leiste gebildeten verstellbaren Element 28 und einem insbesondere einem Träger 36 oder dergleichen zugeordneten Anschlag 38 angeordnet sein. Dabei ist die dem Anschlag 38 zugewandte vordere Stirnfläche 40 des Dichtelements 20 vorzugsweise konvex gekrümmt, um gegebenenfalls ein ungehindertes Verschwenken des Dichtelements 20 zu ermöglichen.
  • Das Dichtelement 20 ist mit einem Belüftungsansatz 42 versehen, der sich in Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 vom dichtend mit dieser Fläche 12 zusammenwirkenden Ende 44 des Dichtelements 20 weg erstreckt, um in einem sich an den Dichtbereich 46 anschließenden Belüftungsbereich 48 für eine Belüftung der in der bewegten Fläche 12 vorgesehenen Öffnungen oder Bohrungen 16 zu sorgen. Dabei bildet der Belüftungsansatz 42 mit der bewegten Fläche 12 einen sich in deren Laufrichtung L erweiternden Spalt 50.
  • Wie bereits erwähnt ist das Dichtelemente 20 zum Anlegen an die bewegte Fläche 12 im Bereich eines dichtend mit dieser Fläche 12 zusammenwirkenden Endes 44 beispielsweise durch wenigstens einen sich in Querrichtung erstreckenden Druckschlauch 24 entsprechend beaufschlagbar. Dabei ist das Dichtelement 20 im Bereich seines dichtenden Endes 44 mit einem sich allgemein von der bewegten Fläche 44 wegerstreckenden Ansatz 52 versehen und über diesen Ansatz 52 entsprechend beispielsweise durch den Druckschlauch 24 beaufschlagbar.
  • Das Dichtelement 20 kann insbesondere als eine sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 und insbesondere als eine sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Länge der Saugwalze 14 erstreckende Dichtleiste ausgebildet sein.
  • Der Druckschlauch 24 kann beispielsweise zwischen dem Träger 36 und dem Ansatz 52 des Dichtelements 20 angeordnet sein.
  • Figur 2 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10, bei der das Gelenk 22 an einer verstellbaren und in ihrer jeweiligen Position fixierbaren Leiste 28 vorgesehen ist. Die Leiste 28 erstreckt sich wieder quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12.
  • Die Leiste 28 ist auch im vorliegenden Fall beispielsweise wieder in Richtung der Anpresskraft FP beweglich. In ihrer jeweiligen Position ist die Leiste 28 an einem Träger 36 fixierbar. Es kann sich beispielsweise um denselben Träger 36 handeln, an dem auch der Anschlag 38 vorgesehen ist.
  • Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, ist die Leiste über eine Klemmeinrichtung 54 in ihrer jeweiligen Lege fixierbar. Die Klemmeinrichtung 54 kann wenigstens einen Kolben 56 und/oder wenigstens einen Druckschlauch 58 umfassen. Im vorliegenden Fall ist ein z.B. leistenartiger Kolben 56 vorgesehen, der durch einen sich beispielsweise in Querrichtung erstreckenden Druckschlauch 58 gegen die Leiste 28 gepresst wird, um diese zwischen dem Kolben 56 und einer Gegenfläche 60, die beispielsweise wieder am Träger 36 vorgesehen sein kann, einzuklemmen.
  • Die Leiste 28 ist in Anpressrichtung beispielsweise durch wenigstens einen Druckschlauch 62 entsprechend verstellbar. Sobald die Leiste 28 beispielsweise über den Druckschlauch 62 in der gewünschten Weise verstellt ist, kann die Klemmeinrichtung 54 aktiviert werden, um die Leiste 28 in der betreffenden Position durch Klemmung zu fixieren.
  • Im übrigen kann diese Dichtungseinrichtung 10 zumindest im wesentlichen insbesondere wieder so ausgeführt sein wie die der Figur 1. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Figur 3 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10 mit einer zur Bildung des Gelenks 22 vorgesehenen Leiste 28.
  • Im vorliegenden Fall ist die Leiste 28 lediglich beispielsweise mit Distanzhaltern 64 versehen und beispielsweise wieder durch wenigstens einen Druckschlauch 62 in eine Endposition verstellbar, in der diese Distanzhalter 64 an der bewegten Fläche 12 anliegen und damit eine vorgebbare Position des Gelenks 22 relativ zur bewegten Fläche 12 definieren. Dabei sind vorzugsweise mehrere quer zur Laufrichtung L über die bewegte Fläche 12 verteilte Distanzhalter 64 vorgesehen. Zur Definition der Gelenkposition können also mehrere in Breitenrichtung verteilte Distanzhalter 64 in Form von Noppen vorgesehen sein. Diese können beispielsweise durch Noppen, Rollen und/oder dergleichen gebildet sein. Beispiele möglicher Querschnittsformern solcher Distanzhalter 64 sind im unteren Teil der Figur 3 wiedergegeben. So können diese Distanzhalter 64 beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt a), einen dreieckförmigen Querschnitt b), einen ovalen Querschnitt c) usw. besitzen.
  • Insbesondere beim Fixieren der Leiste 28 können die Distanzhalter 64 durch einen vorgebbaren Rückhub wieder von der bewegten Fläche 12 abgehoben werden.
  • Dazu kann beispielsweise die Klemmeinrichtung 54 so ausgeführt sein, dass die Leiste 28 bei einer Beaufschlagung des Kolbens 56 bzw. des Druckschlauches 58 ein Stück nach unten bewegt und entsprechend die Distanzhalter 64 von der bewegten Fläche 12 abgehoben werden. Wie anhand der Figur 3 zu erkennen ist, sind dazu der Kolben 56 sowie der Druckschlauch 58 in einer hier beispielsweise gegenüber der Horizontalen entsprechend geneigten Führung 66 angeordnet. Der Kolben 56 kann beispielsweise wieder durch eine sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 erstreckende Zwischenleiste gebildet sein. Auf der anderen Seite der Leiste 28 kann beispielsweise eine weitere Zwischenleiste 68 vorgesehen sein, die ebenfalls wieder in einer schräg verlaufenden Führung 69 angeordnet sein kann. Die beiden Führungen 66, 69 können beispielsweise wieder in dem Träger 36 vorgesehen sein. Zwischen der Leiste 68 und dem Träger 36 können ebenfalls wieder Druckschläuche 70 wie z.B. O-Ringbänder aus Silikon oder dergleichen angeordnet sein, die im vorliegenden Fall jedoch einen deutlich kleineren Querschnitt besitzen als der Druckschlauch 58.
  • Diese einen entsprechenden Rückhub bewirkende Klemmeinrichtung 54 kann allgemein insbesondere auch so ausgeführt sein, wie dies in der US-A- 5 580 424 beschrieben ist.
  • Im übrigen kann die Dichtungseinrichtung 10 insbesondere zumindest im wesentlichen wieder so ausgeführt sein wie die gemäß Figur 1. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Es versteht sich von selbst, dass Distanzhalter nicht zwingend sind und ein kleiner Spalt auch anderweitig erzielt werden kann.
  • Figur 4 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10 mit einer zur Bildung des Gelenks 22 vorgesehenen Leiste 28.
  • Im vorliegenden Fall ist diese Leiste 28 zweiteilig ausgeführt, wobei die beiden Leistenteile 28', 28" insbesondere in Richtung der Anpresskraft FP relativ zueinander um einen definierten Betrag a verstellbar, insbesondere verschiebbar, sind, der vorzugsweise dem während des normalen Betriebs vorgesehenen Abstand aD der in Laufrichtung L hinteren Kante 72 von der bewegten Fläche 12 entspricht.
  • Die zweiteilige Leiste 28 ist zunächst im auseinander gezogenen Zustand z.B. über wenigstens einen Druckschlauch 62 soweit zur bewegten Fläche 12 hin verstellbar, dass der Belüftungsansatz 42 des Dichtelements 20 bzw. dessen hintere Kante 72 an der bewegten Fläche 12 anliegt (siehe gestrichelte Darstellung des Dichtelements). Dabei ist das Dichtelement 20 über die Leiste 28 insbesondere so beaufschlagbar, dass der Belüftungsansatz 42 an die bewegte Fläche 12 angepresst wird.
  • Die beiden Leistenteile 28', 28" sind also um den vorgebbaren Hub a relativ zueinander so verstellbar, dass die hintere Kante 72 des Dichtelements 20 an die bewegte Fläche 12 anlegbar bzw. anschließend beispielsweise nach erfolgtem Fixieren des äußeren Leistenteils 28" um den vorgebbaren Hub a wieder von der bewegten Fläche 12 abhebbar ist. Der das Gelenk 22 bzw. den Eingriffsabschnitt 30 aufweisende Leistenteil 28' ist mit seinem gegenüberliegenden Ende innerhalb des äußeren Leistenteils 28" angeordnet und in diesem geführt.
  • Der das Gelenk 22 bzw. den Eingriffsabschnitt 30 aufweisende Leistenteil 28' ist z.B. über eine oder mehrere Druckfedern 74 federnd in seine in der Figur 4 mit durchgezogenen Linien dargestellte zurückgezogene Position belastet.
  • Beispielsweise über wenigstens einen Druckschlauch 76 kann der das Gelenk 22 bzw. den Eingriffsabschnitt 30 aufweisende Leistenteil 28' entgegen der Federkraft in seine ausgezogen Position (gestrichelte Darstellung) beaufschlagt werden.
  • Der äußere Leistenteil 28' ist beispielsweise wieder über eine solche Klemmeinrichtung 54, wie sie im Zusammenhang mit der Ausführung gemäß der Figur 2 beschrieben wurde, in seiner jeweiligen Lage fixierbar. Die Klemmeinrichtung 54 kann also beispielsweise wieder wenigstens einen Kolben 56 und/oder wenigstens einen Druckschlauch 58 umfassen, um das äußere Leistenteil 28" beispielsweise zwischen dem insbesondere leistenartigen Kolben 56 und einer Gegenfläche 60 festzuklemmen.
  • Die zweiteilige Leiste 28 wird im vorliegenden Fall also beispielsweise über den Druckschlauch 76 auseinander geschoben und beispielsweise über den Druckschlauch 62 insgesamt in Richtung der bewegten Fläche 12 bewegt, bis das Dichtelement 20 mit der hinteren Kante 72 an der bewegten Fläche 12 anliegt. Das äußere Leistenteil 28" wird über die Klemmeinrichtung 54 fixiert, und der innere Leistenteil 28' wird entsprechend dem vorgebbaren definierten Hub a entgegen der Anpressrichtung FP verschoben. Der begrenzte Hub a entspricht dem sich während des Betriebs ergebenden Abstand aD der hinteren Kante 72 von der bewegten Fläche 12, der über die Breite insbesondere konstant ist.
  • Im übrigen kann diese Dichtungseinrichtung insbesondere zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die gemäß Figur 2 besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Figur 5 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10, bei der das Dichtelement 20 über eine Klemmeinrichtung 78 in seiner jeweiligen Schwenklage fixierbar ist.
  • Die Klemmeinrichtung 78 kann insbesondere wieder wenigstens einen Kolben 80 und/oder wenigstens einen Druckschlauch 82 umfassen. Der Kolben 80 kann insbesondere wieder leistenartig ausgeführt sein und sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 20 erstrecken. Auch der Druckschlauch 82 erstreckt sich insbesondere wieder in Querrichtung.
  • Grundsätzlich könnte die betreffende Klemmeinrichtung insbesondere auch so ausgeführt sein, dass sich das Dichtelement 20 bei einer Beaufschlagung des Kolbens bzw. Druckschlauches von der bewegten Fläche 12 löst.
  • Im übrigen kann diese Ausführungsform insbesondere zumindest im wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen besitzen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Figur 6 zeigt in schematischer, teilweise geschnittener Darstellung eine weitere Ausführungsform der Dichtungseinrichtung 10.
  • Im vorliegenden Fall ist ein in einem jeweiligen Abstand zur bewegten Fläche 12 fixierbares und die Anlegebewegung des Dichtelements 20 begrenzendes Anschlagselement 84 vorgesehen. Wie anhand der Figur 6 zu erkennen ist, umfasst dieses Anschlagselement 84 einen Eingriffsabschnitt 86, der mit Spiel in eine in der vorderen Stirnseite 40 des Dichtelements 20 vorgesehene Nut 88 eingreift.
  • Das Anschlagselement 84 ist im vorliegenden Fall über eine Klemmeinrichtung 90 in seiner jeweiligen Position fixierbar. Die Klemmeinrichtung 90 kann beispielsweise wieder wenigstens einen Kolben 92 und/oder wenigstens einen Druckschlauch 94 umfassen. Der Kolben 92 kann beispielsweise wieder als leistenartiges, sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 erstreckendes Element ausgeführt sein. Auch der Druckschlauch 94 erstreckt sich vorzugsweise wieder in Querrichtung.
  • Beispielsweise durch wenigstens einen Druckschlauch 96 kann das Anschlagselement 84 unter Mitnahem des zuvor über den Druckschlauch 24 an die bewegte Fläche 12 angelegten Dichtelements 20 unter Mitnahme dieses Dichtelements 20 zumindest wieder soweit zurückgezogen werden, dass sich das Dichtelement 20 wieder von der bewegten Fläche 12 löst.
  • Im übrigen kann diese Ausführungsform insbesondere zumindest im wesentlichen wieder einen solchen Aufbau besitzen wie die anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen Ausführungsformen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 7 unterscheidet sich von der gemäß Figur 6 im wesentlichen dadurch aus, dass die Klemmeinrichtung 90 in vergleichbarer Weise wie die im Zusammenhang mit der Figur 3 beschriebene Klemmeinrichtung 54 ausgeführt ist. Im vorliegenden Fall wird durch die entsprechende Ausführung der Klemmeinrichtung 90 das Anschlagselement 84 also bei einer Beaufschlagung des Kolbens 92 bzw. Druckschlauches 94 unter Mitnahme des Dichtelements 20 zumindest wieder soweit zurückgezogen, dass sich das Dichtelement 20 von der bewegten Fläche 12 löst.
  • Beispielsweise durch ein Federblech 98 oder dergleichen kann das Anschlagselement federnd gegen den unteren Rand der Nut 88 belastet sein.
  • Im übrigen kann auch diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen wieder so ausgeführt sein wie die zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen in schematischer Teildarstellung weitere Ausführungsformen der verstellbaren Leiste 28 mit zugeordneter Klemmeinrichtung 54. Auch in den vorliegenden Fällen kann die jeweilige Klemmeinrichtung 54 beispielsweise wieder wenigstens einen Kolben 56 und/oder wenigstens einen Druckschlauch 58 umfassen. In den vorliegenden Fällen ist beispielsweise wieder ein leistenartiger Kolben 56 vorgesehen, der durch einen sich beispielsweise in Querrichtung erstreckenden Druckschlauch 58 gegen die Leiste 28 gepresst wird, um diese zwischen dem Kolben 56 und einer Gegenfläche 60 einzuklemmen, die beispielsweise wieder durch eine Zwischenleiste 68 (vgl. insbesondere die Figuren 8 und 9) gebildet oder an einem anderen Gegenelement (siehe z.B. die Figuren 10 und 11) bzw. am Träger vorgesehen sein kann.
  • Die Leiste 28 ist in Anpressrichtung beispielsweise wieder durch wenigstens einen Druckschlauch 62 entsprechend verstellbar (vgl. insbesondere die Figuren 8 und 11). Sobald die Leiste 28 beispielsweise über den Druckschlauch 62 in der gewünschten Weise verstellt ist, kann die Klemmeinrichtung 54 aktiviert werden, um die Leiste 28 in der gewünschten Position durch Klemmung zu fixieren.
  • In den vorliegenden Fällen ist die Klemmeinrichtung 54 ähnlich wie die der Figur 3 wieder so ausgeführt, dass die Leiste 28 bei einer Beaufschlagung des Kolbens 56 bzw. des Druckschlauches 58 ein Stück nach unten bewegt wird. Wie anhand der Figuren 8 und 11 zu erkennen ist, sind dazu der Kolben 56 sowie der Druckschlauch 58 wieder in einer hier beispielsweise gegenüber der Horizontalen entsprechend geneigten Führung 66 angeordnet. Der Kolben 56 kann beispielsweise wieder durch ein sich quer zur Laufrichtung L der bewegten Fläche 12 (siehe auch nochmals Figur 3) erstreckende Zwischenleiste gebildet sein. Auf der anderen Seite der Leiste 28 kann beispielsweise eine weitere Zwischenleiste 68 (vgl. insbesondere die Figuren 8 und 9) vorgesehen sein. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 ist diese Zwischenleiste 68 auch wieder in einer schräg verlaufenden Führung 69 angeordnet. Eine solche schräg verlaufende Führung ist jedoch, wie beispielsweise die Figur 9 zeigt, nicht zwingend.
  • Die Leiste 28 kann nun beispielsweise auf beiden oder nur auf einer Seite aufgeraut sein und/oder, im Extremfall, beispielsweise mit einem Sägezahnprofil 100 versehen sein, um die Reibung z.B. zwischen den Leisten 56, 68 entsprechend zu erhöhen und damit größere Winkel in der Führung zu erreichen. Das Sägezahnprofil kann auch auf die Leisten oder Führungen 56, 68 entsprechend aufgebracht werden (vgl. z.B. Figur 8). Dadurch lassen sich größere Mittel insbesondere zwischen der Bewegungsrichtung der Leisten 56, 58 und der Leiste 28 erreichen.
  • Durch einen Ansatz 102 oder dergleichen wird verhindert, dass die Zähne sich einhaken.
  • Grundsätzlich ist auch denkbar, dass entweder die Führung bzw. Leiste 56 oder die Führung bzw. Leiste 68 wegfällt. Die Führung der Leiste 28 wird dann von der jeweils anderen Leiste bzw. Führung 68 bzw. 56 übernommen.
  • In den dargestellten Fällen dient beispielsweise der Kolben 56 nicht mehr als Führung. Die betreffende Führung ist hier also weggelassen worden. Die Leiste 28 muss entsprechend anders an die Führung angepresst werden, beispielsweise über ein elastisches, kompressibles Material 104 (vgl. z.B. Figur 9), Schläuche, Federn 106 (vgl. z.B. Figur 10) und/oder dergleichen.
  • Da unter anderem der Abstand aD eventuell relativ klein sein kann, ist es auch denkbar, die Distanz- oder Abstandshalter 64 (vgl. z.B. die Figur 3) wegzulassen und, wie beispielsweise in der Figur 4 dargestellt, die Leiste als Anschlag zu benutzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtungseinrichtung
    12
    bewegte Fläche
    14
    Saugwalze
    16
    Bohrung, Öffnung
    18
    Mantel
    20
    Dichtelement
    22
    Gelenk
    24
    Druckschlauch
    26
    Schwenkachse
    28
    verstellbares Element, verstellbare Leiste
    30
    Eingriffsabschnitt
    32
    Nut
    34
    hintere Stirnseite
    36
    Träger
    38
    Anschlag
    40
    vordere Stirnfläche
    42
    Belüftungsansatz
    44
    dichtendes Ende
    46
    Dichtbereich
    48
    Belüftungsbereich
    50
    Spalt
    52
    Ansatz
    54
    Klemmeinrichtung
    56
    Kolben
    58
    Druckschlauch
    60
    Gegenfläche
    62
    Druckschlauch
    64
    Distanzhalter
    66
    Führung
    68
    Zwischenleiste
    69
    Führung
    70
    Druckschlauch
    72
    hintere Kante
    74
    Druckfeder
    76
    Druckschlauch
    78
    Klemmeinrichtung
    80
    Kolben
    82
    Druckschlauch
    84
    Anschlagselement
    86
    Eingriffsabschnitt
    88
    Nut
    90
    Klemmeinrichtung
    92
    Kolben
    94
    Druckschlauch
    96
    Druckschlauch
    98
    Federblech
    100
    Sägezahnprofil
    102
    Ansatz
    104
    elastisches kompressibles Material
    106
    Feder
    FP
    Anpresskraft
    L
    Laufrichtung der bewegten Fläche
    P1
    Druckzone
    P2
    Druckzone
    VR
    Verschieberichtung
    a
    Hub
    aD
    Abstand

Claims (40)

  1. Dichtungseinrichtung (10) zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche (12) angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem der bewegten Fläche (12) gegenüberliegenden Dichtelement (20), das über ein Gelenk (22) schwenkbar gelagert und zum Anlegen an die bewegte Fläche (12) durch entsprechendes Verschwenken mit einer Anpresskraft (FP) beaufschlagbar ist
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenk (22) und mit diesem die Schwenkachse (26) insbesondere in Richtung der Anpresskraft (FP) auf die bewegte Fläche (12) zu und von dieser weg verstellbar und in seiner jeweiligen Position fixierbar ist.
  2. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gelenk (22) an einer verstellbaren und in ihrer jeweiligen Position fixierbaren Leiste (28) gebildet ist.
  3. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Leiste (28) quer zur Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) erstreckt.
  4. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (28) an einem Träger (36) fixierbar ist.
  5. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste über eine Klemmeinrichtung (54) in ihrer jeweiligen Lage fixierbar ist.
  6. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (54) wenigstens einen Kolben (56) und/oder wenigstens einen Druckschlauch (58) umfasst.
  7. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (28) mit Distanzhaltern (64) versehen und in eine Endposition verstellbar ist, in der diese Distanzhalter (64) an der bewegten Fläche (12) anliegen und damit eine vorgebbare Position des Gelenks relativ zur bewegten Fläche (12) definieren.
  8. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere quer zur Laufrichtung (L) über die bewegte Fläche (12) verteilte Distanzhalter (64) vorgesehen sind.
  9. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzhalter (64) zumindest teilweise durch Noppen, Rollen und/oder dergleichen gebildet sind.
  10. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzhalter (64) durch einen vorgebbaren Rückhub insbesondere beim Fixieren der Leiste (28) wieder von der bewegten Fläche (12) abhebbar sind.
  11. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die durch das Gelenk (22) definierte Schwenkachse (26) des Dichtelementes (20) quer zur Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) erstreckt.
  12. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (28) zur Bildung des Gelenks (22) mit einem Eingriffsabschnitt (30) versehen ist, der in eine in dem Dichtelement (20) vorgesehene Nut (32) eingreift.
  13. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Nut (32) an einer in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) betrachtet hinteren Stirnseite (34) des Dichtelements (20) vorgesehen ist.
  14. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) allgemein in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) betrachtet zwischen der Leiste (28) und einem insbesondere einem Träger (36) oder dergleichen zugeordneten Anschlag (38) angeordnet ist.
  15. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Anschlag (38) zugewandte vordere Stirnfläche (40) des Druckelements (20) konvex gekrümmt ist.
  16. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) einen Belüftungsansatz (42) umfasst, der sich in Laufrichtung (L) der bewegten Fläche (12) vom dichtend mit dieser Fläche (12) zusammenwirkenden Ende (44) des Dichtelements (20) wegerstreckt, um in einem sich an den Dichtbereich (46) anschließenden Belüftungsbereich (48) für eine Belüftung insbesondere von in der bewegten Fläche (12) vorgesehenen Öffnungen (16) zu sorgen.
  17. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Belüftungsansatz (42) mit der bewegten Fläche (L) einen sich in deren Laufrichtung (L) erweiternden Spalt (50) bildet.
  18. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) zum Anlegen an die bewegte Fläche (12) im Bereich seines dichtend mit dieser Fläche (12) zusammenwirkenden Endes (44) entsprechend beaufschlagbar ist.
  19. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 2 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) im Bereich seines dichtend mit der bewegten Fläche (12) zusammenwirkenden Endes (44) einen sich allgemein von der bewegten Fläche (12) wegerstreckenden Ansatz (52) aufweist und über diesen Ansatz (52) entsprechend beaufschlagbar ist.
  20. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) zum Anlegen an die bewegte Fläche (12) über wenigstens einen Druckschlauch (24) entsprechend beaufschlagbar ist.
  21. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (28) durch wenigstens einen Druckschlauch (62) verstellbar ist.
  22. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (28) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgeführt ist und dass die Leistenteile (28', 28") relativ zueinander um einen definierten Betrag (a) verstellbar, insbesondere verschiebbar, sind.
  23. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mehrteilige Leiste (28) zunächst im auseinander gezogen Zustand soweit verstellbar ist, dass der Belüftungsansatz (42) des Dichtelements (20) an der bewegten Fläche (12) anliegt.
  24. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) über die Leiste (28) so beaufschlagbar ist, dass der Belüftungsansatz (42) an die bewegte Fläche (12) angepresst wird.
  25. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiste (28) zwei um einen vorgebbaren Hub (aD) relativ zueinander verstellbare Leistenteile (28', 28") umfasst und der das Gelenk (22) bzw. den Eingriffsabschnitt (30) aufweisende Leistenteil (28') nach erfolgtem Fixieren des anderen Leistenteils (28") entsprechend dem vorgebbaren Hub (a) wieder zurückziehbar ist, um den Belüftungsansatz (42) wieder von der bewegten Fläche (12) abzuheben.
  26. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der das Gelenk (22) bzw. den Eingriffsabschnitt (32) aufweisende Leistenteil (28') federnd in seine zurückgezogene Position belastet ist.
  27. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der das Gelenk (22) bzw. den Eingriffsabschnitt aufweisende Leistenteil (30) über wenigstens einen Druckschlauch (76) in seine ausgezogene Position beaufschlagbar ist.
  28. Dichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der andere Leistenteil (28") über eine Klemmeinrichtung (54) in seiner jeweiligen Lage fixierbar ist.
  29. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 28,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (54) wenigstens einen Kolben (56) und/oder wenigstens einen Druckschlauch (58) umfasst.
  30. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) über eine Klemmeinrichtung (78) in seiner jeweiligen Schwenklage fixierbar ist.
  31. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 30,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (78) wenigstens einen Kolben (80) und/oder wenigstens einen Druckschlauch (82) umfasst.
  32. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (78) so ausgeführt ist, dass sich das Dichtelement (20) bei einer Beaufschlagung des Kolbens bzw. Druckschlauches von der bewegten Fläche (12) löst.
  33. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein in einem jeweiligen Abstand zur bewegten Fläche (12) fixierbares und die Anlegebewegung des Dichtelements (20) begrenzendes Anschlagselement (84) vorgesehen ist.
  34. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 33,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagselement (84) über eine Klemmeinrichtung (90) in seiner jeweiligen Position fixierbar ist.
  35. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 34,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (90) wenigstens einen Kolben (92) und/oder wenigstens einen Druckschlauch (94) umfasst.
  36. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 34 und 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlagselement (84) über wenigstens einen Druckschlauch (96) unter Mitnahme des Dichtelements (20) zumindest wieder soweit zurückziehbar ist, dass sich das Dichtelement (20) von der bewegten Fläche (12) löst.
  37. Dichtungseinrichtung nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klemmeinrichtung (90) so ausgeführt ist, dass das Anschlagselement (84) bei einer Beaufschlagung des Kolbens (92) bzw. Druckschlauches (94) unter Mitnahme des Dichtelements (20) zumindest wieder soweit zurückgezogen wird, dass sich das Dichtelement (20) von der bewegten Fläche (12) löst.
  38. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur seitlichen Abdichtung wenigstes einer an die Innen- oder Außenwand eines rotierenden Mantels (18) einer Saug- oder Blaswalze oder an ein bewegtes Band angrenzenden Druckzone (P1, P2).
  39. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung zwischen einem Saug- oder Blaskasten und dem rotierenden Mantel (18) einer Saug- oder Blaswalze oder einem bewegten Band.
  40. Dichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Dichtelement (20) als eine sich zumindest im Wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstreckende Dichtleiste ausgebildet ist.
EP03001596A 2002-03-28 2003-01-24 Dichtungseinrichtung Expired - Fee Related EP1348805B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214132A DE10214132A1 (de) 2002-03-28 2002-03-28 Dichtungseinrichtung
DE10214132 2002-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1348805A1 EP1348805A1 (de) 2003-10-01
EP1348805B1 true EP1348805B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=27798240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03001596A Expired - Fee Related EP1348805B1 (de) 2002-03-28 2003-01-24 Dichtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1348805B1 (de)
AT (1) ATE378466T1 (de)
DE (2) DE10214132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040974A2 (de) 2014-09-15 2016-03-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Dichtleistensysteme für saugwalzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331399A1 (de) * 2003-07-11 2005-01-27 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274641A (en) * 1938-02-07 1942-03-03 Abbott Suction roll
US2312519A (en) * 1939-06-10 1943-03-02 Beloit Iron Works Balanced seal for suction rolls
FI100897B (fi) * 1993-11-05 1998-03-13 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen imutelan imulaatikon tiivistysrakenne ja menetelmä imutel an tiivistekäytössä
DE19751283B4 (de) * 1997-11-19 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE19842837A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
DE10110946A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016040974A2 (de) 2014-09-15 2016-03-24 Röchling Leripa Papertech GmbH & Co. KG Dichtleistensysteme für saugwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50308575D1 (de) 2007-12-27
ATE378466T1 (de) 2007-11-15
DE10214132A1 (de) 2003-10-09
EP1348805A1 (de) 2003-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802001B1 (de) Maschine zum Umbiegen eines Blechrandes
AT507943A2 (de) Abkantpresse zum biegen von folien
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19811355A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP1239076B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE69925282T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum polieren
EP1210481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ein- oder beidseitigem auftragen
EP1348805B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE19751283A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP0987364B1 (de) Dichtungseinrichtung zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
DE10139349C1 (de) Dichtungsansordnung für einen Führungsspalt
DE102017119325B4 (de) Dichtlippe für einen Stoffauflauf
DE69733252T2 (de) Verbesserung bei wellpappenherstellungsmaschinen
DE2427768A1 (de) Einrichtung zum schrittweisen vorschieben von band- oder streifenmaterial, an pressen, stanzen oder dergleichen arbeitsmaschinen
EP1348806B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
AT516329B1 (de) Schlauchwalze einer faserbahnmaschine
AT501913A4 (de) Sicherheitsdichtungsprofil
DE10333004B4 (de) Haspel zum Aufwickeln von Bändern, insbesondere von kaltgewalzten Metallbändern
DE10214134A1 (de) Dichtungseinrichtung
EP1705287B1 (de) Verfahren zum Schließen eines verlängerten Glättspaltes und Glättanordnung
EP1282519A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum andrücken eines aufzuges auf einen zylinder
DE10341119A1 (de) Breitstreckwalze
EP0450309B1 (de) Abstreifvorrichtung und Teigwalzmaschine
DE102010042779A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln eines Bands in einer Faserbahnmaschine sowie mit dieser Vorrichtung ausgestattete Faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 378466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130125

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308575

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801