DE3025442A1 - Beruehrungsfreies abdichtungselement - Google Patents

Beruehrungsfreies abdichtungselement

Info

Publication number
DE3025442A1
DE3025442A1 DE19803025442 DE3025442A DE3025442A1 DE 3025442 A1 DE3025442 A1 DE 3025442A1 DE 19803025442 DE19803025442 DE 19803025442 DE 3025442 A DE3025442 A DE 3025442A DE 3025442 A1 DE3025442 A1 DE 3025442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
element according
tape
belt
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025442
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025442C2 (de
Inventor
Takashi Ichiyanagi
Kiyokazu Imanishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8618079A external-priority patent/JPS5612245A/ja
Priority claimed from JP10529879A external-priority patent/JPS5633343A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3025442A1 publication Critical patent/DE3025442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025442C2 publication Critical patent/DE3025442C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/168Sealings between relatively-moving surfaces which permits material to be continuously conveyed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/906Seal for article of indefinite length, e.g. strip, sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Berührungsfreies Dichtungselement
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein .berührungsfreies Abdichtungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Ein derartiges Abdichtungselement ist zur Abdichtung einer isolierten Kammer verwendbar, in welche ein Material, wie ein filmartiges Plastikband, kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit eingeführt wird.
Bei einer Aufwickelvorrichtung wird ein Band kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit auf eine Aufwickelspule aufgewickelt. Wenn die Aufwickelgeschwindigkeit einen bestimmten Wert überschreitet, wird die das Band umgebende Luft sukzessiv in einen schmalen Raum eingesaugt, der sich zwischen dem Bandwickel auf der ' Aufwickelspule und dem aufzuwickelnden Teil des Bandes ergibt. Aufgrund des Einsaugens der Luft wirkt auf das Band eine ein Schwimmen bewirkende Kraft, die durch eine unstabile komprimierte Luftschicht aufgrund der Keil- oder Quetschwirkung verursacht wird. Ferner wird das zugeführte Band unregelmäßigen äußeren Kräften ausgesetzt, beispielsweise aufgrund von Veränderungen der Bandspannung, die durch eine exzentrische Rotation der Spule und/oder mechanische Vibrationen der mechanischen Teile des Aufwickelgerätes entstehen. Aufgrund derartiger unregelmäßiger Kräfte vibriert das Band in der Querrichtung, was zu Unregelmäßigkeiten des Auf wickel-
030065/0807
Vorgangs, beispielsweise einer ungleichmäßigen Aufwicklung der Randbereiche des Bandes führt. Bei einem Band mit einer Breite von einem halben Zoll (1,27 cm) ergeben sich beispielsweise solche AufWicklungsschwierigkeiten, wenn das Band mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5 bis 6 m/s aufgewickelt wird. Wenn das Band ungleichmäßig aufgewickelt wird, dann ergibt sich nicht nur ein unschön aussehender Bandwickel, sondern auch eine Verwellung des Bandes selbst. Dies führt dazu, daß das Band leicht beschädigt werden kann und daß der Zuführvorgang des Bandes bei der Aufzeichnungswiedergabe unstabil wird.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein berührungsfreies Abdichtungselement zur Abdichtung einer isolierten bzw. gesonderten Kammer zu schaffen, in welche dünnes Material kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit eingeführt werden kann, ohne daß dabei Kontaktprobleme mit der Innenfläche des Abdichtungselementes auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies durch Vorsehen der in Anspruch 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird somit ein verbessertes berührungsfreies Abdichtungselement für die Abdichtung einer isolierten Kammer mit einem schlitzförmigen Kanal, durch welchen
030065/0807
das Band durchgeführt wird, geschaffen. Dabei wird ein hydrostatisches Gaslager innerhalb eines im Abdichtungselement gebildeten Schlitzkanals erzeugt, so daß das Band berührungsfrei durch den Schlitz geführt und aufgrund des Abdichtungselementes eine verbesserte Abdichtung erreicht wird.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittansicht eines Modells eines Aufwickelteils für eine Modellanalyse des Phänomens des unregelmäßigen Aufwickeins bei einem herkömmlichen Aufwickelvorgang;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Druckverteilung innerhalb der Einlaß- und der Auslaßöffnung des Aufwickelteilmodells von Fig. 1?
Fig. 3 eine graphische Darstellung der sich bei einer Anordnung gemäß Fig. 1 ergebenden Schwimmkraft in Abhängigkeit des Umgebungsdrucks, bei verschiedenen Bandgeschwindigkeiten ü;
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Aufwickelvorrichtung mit einer einen verminderten Druck aufweisenden Kammer;
030065/0807
Fig. 5a und b eine Front- bzw. Seitenquerschnittansicht eines mit einem Durchführkanal versehenen Abdichtungselementes ;
Fig. 6a und b eine Seiten- bzw. Frontquerschnittansicht eines berührungsfreien Abdichtungselementes gemäß der Erfindung, wobei Fig. 6b eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 6a darstellt;
Fig. 7a und b eine Seiten- bzw. Frontquerschnittansicht einer anderen Ausführungsform des berührungsfreien Abdichtungselementes gemäß der Erfindung, wobei Fig. 7b eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 7a darstellt;
Fig. 8 und 9 je eine perspektivische Ansicht des unteren Teils einer Ausführungsform des berührungsfreien Abdichtungselementes gemäß der Erfindung;
Fig. 10 und 11 seitliche Schnittansichten zweier weiterer Ausführungsformen des berührungsfreien Abdichtungs- ■ elementes gemäß der Erfindung;
Fig. 12a bis c eine Frontal-QuerSchnittansicht bzw. eine Draufsicht sowie eine perspektivische Ansicht auf den Bodenteil einer weiteren Ausführungsform des berührungsfreien Abdichtungselementes gemäß der
Fig. 13a und b eine Frontal-QuerSchnittansicht bzw. eine Draufsicht auf den Bodenteil einer weiteren Ausführungsform des berührungsfreien Abdichtungselementes gemäß der Erfindung und
Fig. 14 eine Seiten-Querschnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform des berührungsfreien Abdichtungselementes gemäß der Erfindung.
Die vorliegende Erfindung schafft ein berührungsfreies Abdichtungselement zur Abdichtung einer isolierten Kammer, wobei an einem Wandteil dieser Kammer für das Hindurchführen eines Bandes ein Schlitzkanal vorgesehen ist, dessen Querschnitt größer als der des Bandes ist.
Im Rahmen einer älteren Anmeldung der Anmelderin (P 30 09 123.7) sind ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen worden zum Aufwickeln eines Bandes innerhalb einer Kammer, die unter einem Druck niedriger als der Atmosphärendruck steht.
Der Bandaufwickelteil ist modellartig in Fig. 1 dargestellt. Es sei angenommen, daß die beiden Ebenen 53a und 53b mit unendlicher Breite mit einer Geschwindigkeit U in der durch die Pfeile angegebenen Richtung bewegt werden, und daß sie einen schmalen, sich verjüngenden Spalt 52 bilden, dessen öffnungsweite a auf der Einlaßseite größer als die öffnungsweite b auf der Auslaßseite ist. Die Änderung des Druckes P, der in dem
030085/0807
3Q25A42
Spalt 52 im Verhältnis zum Umgebungsdruck P erzeugt wird,
ei
kann als eine Funktion des Abstandes von der Spalteinlaßseite a mittels der Methode endlicher Differenz als ein Problem einer Druckfluidschmierung berechnet werden. Aufgrund derartiger Berechnungen ergibt sich, daß mit abnehmendem Umgebungsdruck P„
auch der erzeugte Druck P abnimmt. Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Umgebungsdruck P„ und der erzeugten Schwimmkraft,
berechnet durch Integrieren der Druckverteilung gemäß Fig. 2, wobei die Geschwindigkeit U als Parameter herangezogen ist.
Fig. 3 ergibt, daß die Schwimmkraft pro Längeneinheit in der Querrichtung abnimmt, wenn der Umgebungsdruck P„ abnimmt, und
daß diese Schwimmkraft durch die Geschwindigkeit U nicht sehr stark beeinflußt wird, wenn der Umgebungsdruck unterhalb von 0,1 Atmosphären (atm) liegt.
Die oben erwähnten Resultate erhält man durch einfache Berechnungen unter Verwendung des in Fig. 1 dargestellten Modells. Bei einem wirklichen Bandaufwickelteil führen die Bandbreite, die Bandspannung, die Biegesteifigkeit usw. zu einer Verkomplizierung des Ganzen. Jedoch ändert dies nichts and der prinzipiellen Erkenntnis, daß bei einer Reduzierung des Umgebungsdruckes die Schwimmkraft abnimmt.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Aufwickelvorrichtung mit einer unter verringertem Druck stehenden Kammer, wie sie gemäß der bereits erwähnten älteren Anmeldung vorgeschla-
030065/0807
gen worden ist. In dieser älteren Anmeldung ist eine Aufwickelvorrichtung mit einem Dichtungselement 7 versehene, unter verringertem Druck stehende Kammer 6 vorgeschlagen worden. Ein Band 4 wird dabei mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 10 m/s und einer Bandspannung von einigen 10 g auf eine Spule 1 aufgewickelt. Es sind Bandführungen 9 vorgesehen, um das Band 4 in der richtigen Weise zu führen. Durch Verwendung der unter verringertem Druck stehenden Kammer 6, im folgenden kurz Unterdruckkammer 6 genannt, ergibt sich die Möglichkeit, das Band 4 mit sehr hoher Geschwindigkeit und dazu unter geringer Bandspannung aufzuwickeln.
Ein weiterer Vorschlag in der älteren Anmeldung geht dahin, ein Abdichtungselement mit zwei Druckwalzen zu verwenden, um zu verhindern, daß von außen her Luft in die Unterdruckkammer einströmen kann. Bei Verwendung eines derartigen Abdichtungselementes ergibt sich eine gute Aufrechterhaltung der Abdichtung, da das Band direkt in Berührung mit den Druckwalzen steht. Es besteht jedoch die Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche des Bandes. Ferner erweist es sich als schwierig, die Zuführspannung des Bandes zu steuern und den Zuführvorgang zu stabilisieren.
In der älteren Anmeldung ist bereits erwähnt worden, daß die Verwendung von berührungsfreien- Abdichtungselementen vorzuziehen ist. Ein derartiges berührungsfreies Abdichtungselement ist in
030065/0807
den Fig. 5a und b gezeigt. Fig. 5a zeigt dabei eine stirnseitige Querschnittsansicht eines Abdichtungselementes mit einem langen und schmalen Durchführkanal 10, dessen Öffnungshöhe H geringfügig größer als die Dicke T des durchzuführenden Bandes 4 ist. Eine Abdichtwirkung erhält man durch den Viskositätswiderstand der Luft an schmalen Zwischenräumen 11a und 11b, die zwischen der jeweiligen Wandoberfläche des Durchführkanals bzw. Förderweges 10 und der je zugehörigen Oberfläche des Bandes gebildet werden.
Ferner ist es bekannt zum Erhalt einer Dichtwirkung eine Labyrinthdichtung zu verwenden, bei der die Querschnittsfläche eines Strömungsweges abrupt geändert wird. Bei einer solchen kontaktfreien Dichtung mit der herkömmlichen Labyrinthdichtung ist es jedoch erforderlich, kleine Zwischenräume zwischen den relativ zueinander bewegten Gegenständen sicherzustellen, während die Dichtungswirkung aufrechterhalten wird. Aber obwohl kleine Zwischenräume bei einem Dichtungselement eines starren Körpers verfügbar sind, besteht bei einem aufzuwickelnden Band die Möglichkeit, daß es durch eine kleine äußere Kraft aus der richtigen Zuführposition im Dichtungselement gelangen kann. Dies gilt besonders für ein Band guter Flexibilität, wie bei einem Polyesterfilm. Es ist daher schwer, während des Zuführens des Bandes immer kleine Zwischenräume bzw. Abstände sicherzustellen.
03006B/0807
Diese Situation wird nun anhand von Fig. 5b analysiert. Fig. 5b zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines Zuführkanals, wobei durch diesen ein Band von einer Seite I, die unter atmosphärischem Druck P steht, zu einer Seite II einer Kammer, die unter einem ver-
el
ringerten Druck bzw. Unterdruck PQ steht, führt..Nimmt man an, daß der Zuführungskanal mit einem vollkommenen viskosen Fluid gefüllt ist, sind die Druckverteilung P1 (in Fig. 5b mit einer gestrichelten Linie dargestellt) an der oberen Oberfläche des Bandes 4 und die Druckverteilung P„ an der unteren Oberfläche des Bandes 4 identisch, selbst wenn die Zuführposition des Bandes 4 geändert wird. Das heißt, selbst wenn schmale lichte Abstände h^ und h^ beidseits des Bandes 4 einander nicht gleich sind, sind die Druckverteilungen P^ und P„ identisch. Das heißt, daß an der Zuführposition keine tragende Kraft auftritt. Somit kann das zugeführte Band 4 aufgrund einer äußeren Kraft die richtige Position verlassen und mit der inneren Oberfläche des Zuführkanals in Berührung kommen. Diese unstabile Zuführung verursacht manchmal ein Schwingen des zugeführten Bandes, und im schlimmsten Fall führt es zu einem Abschneiden des Bandes bei der Zuführung.
In der älteren Anmeldung findet sich der weitere Vorschlag, ein berührungsfreies Dichtungselement unter Verwendung einer hydrostatischen Gaslagerungswirkung zu benutzen, um zu verhindern, daß Luft in die Unterdruckkammer strömt.
030065/0807
Fig. 6a zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines berührungsfreien Dichtungselementes nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 6b zeigt eine frontale Querschnittsansicht dieses Dichtungselementes längs der Linie A-A in Fig. 6a. Das berührungs- bzw. kontaktfreie Dichtungselement umfaßt einen oberen Block 14a und einen unteren Block 14b, wobei ein schmaler Schlitzkanal 10 zur Durchführung eines Bandes 4 vorgesehen ist. Gaszufuhrlöcher 16a und 16b sind an der oberen und an der unteren Wand der Blöcke 14a und 14b und sind durch das Band 4 hindurchgesehen einander gegenüberliegend angeordnet. Von den Gaszufuhrlöchern 16a und 16b wird Gas auf die Oberflächen des Bandes 4 geblasen, wodurch eine hydrostatische Gaslagerung gebildet wird. Daher wird die Zuführposition des Bandes 4 in der Mitte des Schlitzkanals 10 gehalten. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, die Größe der Spalträume zwischen der oberen Wandung des Schlitzkanals 10 und der oberen Oberfläche des Bandes 4 und zwischen der unteren Wandung des Schlitzkanals und der unteren Oberfläche des Bandes 4 so klein wie möglich zu machen, um eine zufriedenstellende Dichtungswirkung zu erhalten. Die Spaltgröße wird dabei vorzugsweise unterhalb von 100 μΐη gewählt, um im Spaltraum eine laminare Strömung des gasförmigen Fluids zu bewirken. Das bedeutet, daß die Differenz zwischen der Abmessung H des Schlitzkanals 10 und der Dicke T des Bandes 4 kleiner als 200 μΐη sein sollte. Es ist natürlich auch möglich, im Schlitzkanal 10 mehr als ein Paar Gaszufuhrlöcher vorzusehen.
030065/0807
Fig. 7a ist eine Querschnitt-Seitenansicht eines berührungsfreien Dichtungselementes einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung. Fig. 7b zeigt eine Querschnittsfrontansicht dieses Dichtungselementes längs der Linie B-B in Fig. 7a. Bei dieser Ausführungsform wird poröses Material verwendet, um im Schlitzkanal 10 eine hydrostatische Gaslagerung zu bilden. Dieses berührungsfreie Dichtungselement umfaßt einen oberen Block 14a und einen unteren Block 14b mit Teilen 17a und 17b aus porösem Material, wie gesinterter Bronze. Gas wird von der gesamten Oberfläche der porösen Teile 17a und 17b auf die Oberflächen des Bandes 4 geblasen, wodurch das Band 4 in der Mitte des Schlitzkanals 10 gehalten wird.
Ähnliche hydrostatische Gaslagerungen begrenzter Oberfläche kann man auch bei den in Figuren 8 und 9 gezeigten folgenden Ausführungsformen erhalten. Fig. 8 zeigt eine Perspektivansicht eines Bodenteils 14b eines berührungsfreien Dichtelementes einer dritten Ausführungsform. Der Bodenteil 14b ist mit mehreren Nuten 12a und 12b eines in Fig. 8 gezeigten Musters versehen. Ein anderer Teil, der dem Bodenteil 14b ähnlich ist, wird als oberer Teil verwendet, so daß ein Schlitzkanal mit den Nuten zur Durchführung eines Bandes 4 gebildet wird. Enden 13a und 13b der Nuten 12a und 12b öffnen sich zur unter atmosphärischem Druck stehenden Seite.
030065/0807
Fig. 10 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht eines berührungsfreien Dichtungselementes nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei diesem berührungsfreien Dichtungselement werden elastische Halter verwendet, um im Schlitzkanal kleine Spalträume zu erhalten. Zwei Blöcke 21a und 21b werden je von einem Balg 22a bzw. 22b getragen und von Hauptblöcken 23a und 23b elastisch gehalten. Die Blöcke 21a und 21b sind mit Gaszufuhrlöchern 16a bzw. 16b versehen, durch die Gas auf die Oberflächen des Bandes 4 geblasen wird. Die Blöcke 21a und 21b sind somit oberhalb und unterhalb des Bandes 4 positioniert, und zwar unter Aufrechterhaltung schmaler Spalträume , die durch den Druck innerhalb der Spalträume, einen Druck P in Kammern 24a und 24b innerhalb der Bälge 22a und 22b und ferner durch die elastische Kraft der Bälge 22a und 22b festgelegt sind.
Fig. 11 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen berührungsfreien Dichtungselementes. Ein Schlitzkanal ist in hohlen Blöcken 25a und 25b aus Kautschuk oder Gummi gebildet. In ähnlicher Weise wie bei dem berührungsfreien Dichtungselement nach Fig. 10 ergibt sich die Möglichkeit, die Größen der schmalen Spalträume in dem Schlitzkanal zu steuern, selbst wenn Bänder unterschiedlicher Dicke verwendet werden.
Bei den berührungsfreien Dichtungselementen, wie sie in den
030065/0807
Figuren 10 und 11 gezeigt sind, wird ein Strahl durch das Gas am Ausgang des Schlitzkanals/ das heißt, an der öffnung auf der Seite verminderten Druckes, erzeugt. Wenn die Bandzuführung mit einer Spannung von einigen 10 g durchgeführt wird, um das Band nicht zu dehnen, und wenn das Band eine Dicke von höchstens einigen 10 μΐη aufweist (das heißt, die Steifigkeit des Bandes ist gering), führt der Gasstrahl zu einer unstabilen Bandförderung und kommt es zu einem Bandflattern. Dieses Bandflattern macht nicht nur die Bandspannung unstabil, sondern beeinträchtigt auch die Durchführungsposition des Bandes im berührungsfreien Dichtungselement. Dadurch kann das Band mit der inneren Oberfläche des Schlitzkanals in Berührung kommen, und im schlechtesten Fall kann das Band abgeschnitten werden. Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, ist es zu bevorzugen, im berührung sfreien Dichtungselement einen Auslaßnebenkanal vorzusehen, durch den der größte Teil des von den Gaszuführungslöchern kommenden Gases abgelassen und die Menge des mit dem Band in die Unterdruckkammer fließenden Gases verringert oder ein solcher Gasfluß unterdrückt werden kann.
Fig. 12a zeigt eine frontale Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen berührungsfreien Dichtungselementes. Figuren 12b und 12c zeigen eine Draufsicht bzw. eine Perspektivansicht des Bodenteils des berührungsfreien Dichtungselementes nach Fig. 12a. Ein oberer Block 14a und ein unterer Block 14b mit einer Nut 13, die eine Tiefe H aufweist,
030065/0807
bilden einen Durchführungskanal 10. Typischerweise wird bei einer Dicke des Bandes 4 von 20 μπι für die Nut 13 eine Tiefe H von 40 um gewählt. Das heißt, die schmalen Zwischenräume bzw. lichten Abstände zwischen den Oberflächen des Bandes 4 und den inneren Oberflächen des Durchführungskanals 10 sind je 10 μπι. Der andere Block 14b ist ferner mit drei Paaren Auslaßnebenkanälen 26 versehen, die bezüglich der Längsrichtung des Bandes 4 symmetrisch angeordnet sind, wie es in den Figuren 12b und 12c gezeigt ist.
Der größte Teil des von vier Gaszufuhrlöchern 16 ausgeblasenen Gases wird über drei Paare Auslaßlöcher 27 mittels einer (nicht gezeigten) Absaugeinrichtung abgesaugt. Als Absaugeinrichtung kann eine Vakuumpumpe dienen, die zum Evakuieren des Gases in der Unterdruckkammer verwendet wird. Das Gas wird von den vier Paaren Gaszufuhrlöchern mit Hilfe einer geeigneten Kompressoreinrichtung auf die beiden Oberflächen des Bandes geblasen, wodurch im Inneren des Durchführungskanals 10 ein hydrostatisches Gaslager erzeugt wird. Die Wirkung des hydrostatischen Gaslagers führt zu einer Steifigkeit des zugeführten Bandes, wodurch das zugeführte Band 4 stabil transportiert wird, und zwar frei von Problemen einer Berührung mit den inneren Oberflächen des Durchführungskanals 10. Die Lochgröße der der Unterdruckkammer am nächsten liegenden Gaszufuhrlöcher kann vorzugsweise kleiner gewählt werden als die der anderen Gaszufuhrlöcher, um die Menge des in die Kammer fließenden Gases klein zu halten.
030065/0807
Dadurch, daß man die Ab- bzw. Auslaßlöcher 27 bei dem berührungsfreien Dichtungselement dieser Ausführungsform vorsieht, ist es möglich, die Menge des direkt in die Unterdruckkammer strömenden Gases klein zu halten und somit das Vakuum in der Kammer verminderten Druckes zu verbessern. Es ist ferner möglich, die Zuführposition des Bandes 4 im Durchführungs- bzw. Zuführkanal 10 zu stabilisieren, wodurch man zu einer besseren Dichtungswirkung kommt, bei der man frei ist von dem Problem einer Berührung mit den inneren Oberflächen des Zuführkanals
Bei der in den Figuren 12a, 12b und 12c gezeigten Ausführungsform sind drei Paar Ablaßnebenkanäle und vier Paar Gaszufuhrlöcher 16 vorgesehen. Wie in den Figuren 13a und 13b gezeigt ist, läßt sich eine ähnliche Wirkung dadurch erhalten, daß man ein Paar Ablaßnebenkanäle 28 und Ablaßlöcher 27 und fünf Paar Gaszufuhrlöcher in dem berührungsfreien Dichtungselement vorsieht. Wesentlich ist, daß der Zuführkanal wenigstens ein Paar Ablaßnebenkanäle und wenigstens ein Paar Gaszufuhrlöcher aufweist.
Bei den in den Figuren 12a, 12b und 12c und in den Figuren 13a und 13b gezeigten Ausführungsformen ist die Höhe der Ablaßnebenkanäle gleich der Öffnungshöhe des Durchfuhrkanals, weil ein Dichtungselement mit einem solchen Aufbau leicht hergestellt werden kann. Es ist natürlich auch möglich, die Höhe der Ablaßnebenkanäle größer als die Öffnungshöhe des Zuführkanals zu machen, wie es in Fig. 14 gezeigt ist, oder die Höhe dieses
030065/0807
Ablaßnebenkanals kleiner zu machen als die Öffnungshöhe des Durchführungskanals. Worauf jedoch am meisten geachtet werden sollte, ist, daß die Bandzuführung nicht durch die Ablaßgasströmung beeinträchtigt wird. Dabei ist es beispielsweise wichtig, daß die Mitte des Zuführungskanals mit der Mitte der Höhe der Ablaßnebenkanäle zusammenfällt und daß die Ablaßnebenkanäle symmetrisch bezüglich der Längsrichtung des zugeführten Bandes angeordnet sind. Die Ablaßnebenkanäle können auch bei den berührungsfreien Dichtungselementen anderer als der in den Figuren 12 und 13 gezeigten Ausführungsformen vorgesehen werden, wodurch man eine ähnliche Wirkung erreicht.
Das erfindungsgemäße Dichtungselement kann also zur Abdichtung einer isolierten Kammer verwendet werden, die unter einem vom atmospärischen Druck abweichenden Druck steht. Erfindungsgemäße berührungsfreie Dichtungselemente können daher für eine Anzahl Anwendungsgebiete eingesetzt werden, beispielsweise bei der Herstellung von Kondensatoren durch Aufdampfen metallischen Materials auf eine Kunststoffolie in einer Vakuumkammer.
030065/0807

Claims (1)

Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 1006, Oaza-Kadoma, Kadoma-shi Osaka, Japan u.Z.: Q 424 M3 (Hi/Ste) 4. JuIi 1980 Berührungsfreies Dichtungselement Prioritäten: Japan Nr. Sho 54-86180 vom 6. Juli 1979 Japan Nr. Sho 54-105298 vom 17. August 1979 Patentansprüche
1./ Berührungsfreies Dichtungselement zur Abdichtung einer isolierten Kammer, gekennzeichnet durch einen in einem Wandteil der isolierten Kammer angeordneten, der Durchführung eines Bandes (4) und der Erzeugung einer hydrostatischen Gaslagerungswirkung dienenden Durchführkanal (10), dessen Querschnittsfläche größer als die des Bandes (4) ist.
030065/0307
POSTSCHECKKONTO: MÖNCHEN 50175-809 · BANKKONTO: DEUTSCHE BANK A.Q. MÖNCHEN, LEOPOLDSTRASSE 71, KONTO-NR. 60/35784
2. Dichtungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen der Größe einer Seite einer öffnung des Durchführkanals (10) und der Dicke des Bandes (4) weniger als 200 μπι beträgt.
3. Dichtungselement nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Paar Gaszuführelernente (16; 16a, 16b; 17a,17b) zum Aufblasen eines Gases auf die beiden Oberflächen des Bandes (4).
4. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchführkanal (10) wenigstens ein Paar Nuten (12a,12b; 15) in den oberhalb und unterhalb des Bandes (4) liegenden Oberflächen aufweist und daß wenigstens ein Paar Enden (13a,13b) der Nuten auf der dem Atmosphärendruck zugekehrten Seite des Durchführkanals (10) geöffnet sind.
5. Dichtungselement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar Gaszufuhrelemente (17a, 17b) aus einem porösen Material bestehen.
6. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die oberen und unteren Flächen des Durchführkanals (10) mittels elastischer Materialien (22a,22b) gehalten sind.
03006S/0807
7. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die oberen und unteren Flächen des Durchführungskanals (10) aus einem elastischen
Material (25a,25b) bestehen.
8. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine öffnung (27) zum Abführen des auf die beiden Oberflächen des Bandes (4) geblasenen Gases.
9. Dichtungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhrelemente (16; 16a,16b) Öffnungen aufweisen, die im wesentlichen senkrecht auf eine
Oberfläche des Bandes (4) gerichtet sind.
1 0. Dichtungselement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen (27) bezüglich der Längsrichtung des Bandes (4) symmetrisch angeordnet sind.
030065/0807
DE3025442A 1979-07-06 1980-07-04 Berührungsfreies Dichtungselement Expired DE3025442C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8618079A JPS5612245A (en) 1979-07-06 1979-07-06 Noncontact sealing device
JP10529879A JPS5633343A (en) 1979-08-17 1979-08-17 Noncontact sealing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025442A1 true DE3025442A1 (de) 1981-01-29
DE3025442C2 DE3025442C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=26427343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025442A Expired DE3025442C2 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Berührungsfreies Dichtungselement
DE3050805A Expired DE3050805C1 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Beruehrungsfreies Dichtungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050805A Expired DE3050805C1 (de) 1979-07-06 1980-07-04 Beruehrungsfreies Dichtungselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4354686A (de)
CA (1) CA1147369A (de)
DE (2) DE3025442C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712431U1 (de) * 1997-07-14 1997-09-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Einrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine sich in einer Laufrichtung bewegende Oberfläche
DE19814626A1 (de) * 1998-04-01 1999-11-11 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Vorrichtung zur berührungsfreien Abdichtung einer Öffnung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438724A (en) * 1982-08-13 1984-03-27 Energy Conversion Devices, Inc. Grooved gas gate
US4450786A (en) * 1982-08-13 1984-05-29 Energy Conversion Devices, Inc. Grooved gas gate
GB8405716D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Reed C M Heat treatment apparatus
US4794855A (en) * 1986-08-05 1989-01-03 Mitsubishi Rayon Engineering Co., Ltd. Continuous press machine
JPS63304034A (ja) * 1987-06-05 1988-12-12 Hitachi Ltd 真空連続処理装置
DE3872339T2 (de) * 1987-10-07 1993-01-14 Emi Plc Thorn Anlage und verfahren zur herstellung einer schicht auf einem band.
JP2552929B2 (ja) * 1990-02-20 1996-11-13 富士写真フイルム株式会社 処理室壁のウエブ貫通部のガスシール装置
US5209387A (en) * 1990-09-20 1993-05-11 Eastman Kodak Company Gas film conveyor for elongated strips of web material
US5982592A (en) * 1995-11-20 1999-11-09 Sony Corporation Magnetic tape stabilizer for a recording and playback device
US6047873A (en) * 1999-03-22 2000-04-11 Kinematic Automation, Inc. Web feed guide apparatus
US6787075B2 (en) * 2002-03-01 2004-09-07 Minebea Co., Ltd. Method of making synthetic resin composition with lubricative underwater properties containing RBC or CRBC fine powder
JP3746242B2 (ja) * 2002-03-08 2006-02-15 ファナック株式会社 層流空気静圧軸受
US20030210995A1 (en) * 2002-03-13 2003-11-13 Minebea Co., Ltd. Electrically motorized pump for use in water
JP2004211851A (ja) * 2003-01-07 2004-07-29 Minebea Co Ltd 撥油膜を形成した動圧軸受装置およびこれを搭載したハードディスクドライブ用のスピンドルモータ
DE102010049837A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasschleuse sowie Beschichtungsvorrichtung mit einer Gasschleuse
DE102010049861A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasschleuse sowie Beschichtungsvorrichtung mit einer Gasschleuse
DE102014113047A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Von Ardenne Gmbh Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung bandförmiger Substrate

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245334A (en) * 1962-08-27 1966-04-12 Du Pont Noncontacting sealing method and apparatus
BE736857A (de) * 1968-08-01 1969-12-31
FR2307202A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Sogeme Dispositif d'etancheite separant deux enceintes entre lesquelles circule un materiau en continu

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383888A (en) * 1963-12-17 1968-05-21 Continental Can Co Magnetic cutoff guiding and positioning of tubing
US3514024A (en) * 1968-02-16 1970-05-26 Rca Corp Tape basket stripper apparatus
US3533245A (en) * 1968-11-14 1970-10-13 Harold L Komberec Gas lock for openings in pressurized chambers
DE2002349C3 (de) * 1970-01-20 1975-11-27 Brueckner-Apparatebau Gmbh, 6122 Erbach Einrichtung zur abdichtenden Durchführung eines bahnförmigen Guts durch einen Schlitz
US3762619A (en) * 1970-06-15 1973-10-02 Cutler Hammer Inc Apparatus for holding two films in intimate contact with each other
DE2331367A1 (de) * 1973-06-20 1975-01-23 Kleinewefers Ind Co Gmbh Dichtung fuer behandlungsbehaelter, insbesondere fuer textile warenbahnen
JPS52132175A (en) * 1976-04-26 1977-11-05 Santo Tekkosho Kk Method of preventing curling knitted cloth
US4122504A (en) * 1977-04-18 1978-10-24 Sangamo Weston, Inc. Tape transport with drive drums surface driven with the same capstan at a constant tangential velocity
US4257617A (en) * 1978-11-06 1981-03-24 Carrier Corporation Shaft seal assembly
DE2909878C2 (de) * 1979-03-14 1982-12-23 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur Abführung des Leckflusses eines hydraulischen Lagermediums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245334A (en) * 1962-08-27 1966-04-12 Du Pont Noncontacting sealing method and apparatus
BE736857A (de) * 1968-08-01 1969-12-31
FR2307202A1 (fr) * 1975-04-07 1976-11-05 Sogeme Dispositif d'etancheite separant deux enceintes entre lesquelles circule un materiau en continu

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29712431U1 (de) * 1997-07-14 1997-09-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Einrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine sich in einer Laufrichtung bewegende Oberfläche
DE19814626A1 (de) * 1998-04-01 1999-11-11 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Vorrichtung zur berührungsfreien Abdichtung einer Öffnung
DE19814626C2 (de) * 1998-04-01 2002-09-26 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Vorrichtung zur berührungsfreien Abdichtung einer Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3050805C1 (de) 1985-03-14
DE3025442C2 (de) 1983-05-11
CA1147369A (en) 1983-05-31
US4354686A (en) 1982-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025442A1 (de) Beruehrungsfreies abdichtungselement
DE2315738C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
EP0520324B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Leiterplatten
DE3733031C2 (de) Beschichtungsvorrichtung zum Beschichten einer laufenden Bahn
DE2129950A1 (de) Vakuum-Umlenkwalze zum Fuehren eines Streifens
EP0155475A1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
DE1499678B2 (de) Vorrichtung zum Heranziehen eines entlang einer knickfreien mit einem eingelassenen Abtastkopf ver sehenen Fuhrungsflache gezogenen fohenformigen Aufzeichnungsträger
DE2555464A1 (de) Lagervorrichtung zum fuehren eines magnetbandes
DE2110625A1 (de) Verfahren zum Strecken von Kunststoff-Folienbahnen
DE2549698C2 (de) Führungseinrichtung für ein mit hoher Geschwindigkeit transportiertes Magnetband
DE4032838A1 (de) Beschichtungsvorrichtung und beschichtungsverfahren
DE2925588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer bahn
DE2828580C3 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
DE1276416B (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Zugspannung eines kontinuierlich durch Behaelter gefuehrten Bandes, Streifens, einer Bahn od. dgl.
DE3407255A1 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zur anwendung der vorrichtung
DE2141872C3 (de) Zigarettenherstellungsmaschine
DE69916408T2 (de) Vorrichtung zum vermindern der elektrostatischen musterübertragung in beschichtungsprozessen
DE19605904A1 (de) Bahnführungswalze für eine Warenbahn, insbesondere eine Folienbahn
DE4003927A1 (de) Vorrichtung zur bahnlaufsteuerung
DE2356752A1 (de) Luftlager
DE3009123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufwickeln eines bandes
DE69227841T2 (de) Kantenfuehrung fuer beschichtung mit kaskadengiesser
DE2812946B2 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE19538149A1 (de) Verfahren und Stoffauflauf für eine Papier- oder Kartonmaschine zur Herstellung einer mindestens dreischichtigen Bahn
EP0117294B1 (de) Lichtpausmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: IMANISHI, KIYOKAZU, HIGASHIOSAKA, JP ICHIYANAGI, TAKASHI, HIRAKATA, JP

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8369 Partition in:

Ref document number: 3050805

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q174 Divided out to:

Ref document number: 3050805

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050805

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee