DE3025022C2 - Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen durch induzierte Signale - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen durch induzierte Signale

Info

Publication number
DE3025022C2
DE3025022C2 DE3025022A DE3025022A DE3025022C2 DE 3025022 C2 DE3025022 C2 DE 3025022C2 DE 3025022 A DE3025022 A DE 3025022A DE 3025022 A DE3025022 A DE 3025022A DE 3025022 C2 DE3025022 C2 DE 3025022C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
biological
substrate
biological particles
particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3025022A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025022A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WANG WEI-KUNG T'AI-PEI TW
Original Assignee
WANG WEI-KUNG T'AI-PEI TW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WANG WEI-KUNG T'AI-PEI TW filed Critical WANG WEI-KUNG T'AI-PEI TW
Priority to DE3042535A priority Critical patent/DE3042535C2/de
Priority to DE3025022A priority patent/DE3025022C2/de
Publication of DE3025022A1 publication Critical patent/DE3025022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025022C2 publication Critical patent/DE3025022C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/582Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with fluorescent label
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • G01N33/76Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/074Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis
    • G01N2223/0745Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission activation analysis neutron-gamma activation analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • G01N2223/079Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission incident electron beam and measuring excited X-rays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/60Specific applications or type of materials
    • G01N2223/612Specific applications or type of materials biological material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen einer bestimmten Spezies in einem Fluid, bei dem ein mit geeigneten biologischen Teilchen überzogenes metallisches Substrat nacheinander mit dem Fluid und weiteren geeigneten biologischen Teilchen in Kontakt gebracht wird und nicht gebundene Teilchen jeweils abgewaschen werden, und anschließend das vorbereitete Substrat anregenden Teilchen ausgesetzt und die Fluoreszenz der zu bestimmenden biologischen Teilchen mit einer Quantitätsmeßeinrichtung gemessen wird.
Es wird in diesem Zusammenhang bezug genommen auf die US-Patente Nr. 40 11 308 »Method for Surface Immunological Detection of Biological Particles by the use of Tagged Antibodies« und 39 26 564 »Substrate for immunological Tests and Method Fabrication Thereof« v. 1. Giaever; »Blood Coagulation Studies with the Recording Ellipsometer« von I. Vromau \National Bureau of Standards Miscellaneous Publication 256 September 1964); »A Study of Antigens and Antibodies by the Monolayer Film Technique of Langmuir« von M. F. Shaffer und ). H. Dingle (Proceeding of Society of Experimental Biological Medicine 38. S. 528-530. 1938): »Immunological Reactions Between Film of Antigen and Antibody Molecule« von A. Rothen (lournal of Biological Chemistry Bd. 168 S. 75-97 (April/Mai 1949); »The Beginnings of Immunofluorescence« von A. H. Coons (J. Immunology 87 S. 499-503 (1961): »Fluorescent Protein Conjugates« von R. F. Steiner Ut11. N. Edelhoch (Chemistry Review 62. S. 457-483 (1962): sowie »Radioimmunoassay« von D. S. Skeller et al. (Clinical Chemistry 19 (2) S. 146-186(1973).
Immunologische und spezifische Bindungsreaktionen sind hochspezifische biochemische Reaktionen. Die immunologische Reaktion ist für die Bekämpfung von Krankheiten von höchster Bedeutung. Die Schlusselproteine und Rezeptoren sind wichtig für den Transport und das Gleichgewicht spezifischer Hormone und Molekülc, die die Hormonfunktion stören. Um diese Art spezifischer Bindungsreaktionen auf einer Metalloberfläche ablaufen zu lassen, haben Shaffer et al., Rothen und viele andere Forscher Ellipsometer verwendet, um die an das Antigen gebundene Antikörpcrnicnge und
h5 umgekehrt, /u bestimmen. In neuerer Zeit wurde von Giaever ein visueller Detektor entwickelt, bei dem eine speziell präparierte Metalloberfläche verwendet wird (US-PS 39 26 564). Da jedoch das Signal von dem unbe-
waffneten Auge empfangen wird, bleibt die quantitative Bestimmung sehr ungenau.
Durch die DE-PS 25 09 215 ist ein fluorometrisches System und ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer fluoreszenten Mustersubstanz bekannt, wobei biologische Teilchen der zu untersuchenden Spezies in einem Antigenauftrag eingebettet und danach fluoreszenzbehaftete Antikörper zugesetzt und jeweils nicht gebunden^ biologische Teilchen abgewaschen werden. Anschließend wird dieses Substrat beispielsweise einer Lichtquelle ausgesetzt und die Intensität der von der Substanz emittierten Fluoreszenz gemessen. Nachteilig bei diesem bekannten Verfahren ist, daß eine große Anzahl von Störsignclen auftritt, da das dort verwendete Substrat eine große Streuung aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Störung gegenüber dem infolge der Fluoreszenz induzierten Signals vermindert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Substrat mit einer stark reflektierenden Metalloberfläche verwendet wird, daß die anregenden Teilchen durch Reflektion der Substratoberfläche von der Quantitätsmeßeinrichtung fortgelenkt werden, und daß im wesentlichen nur das von den fluoreszierenden biologischen Teilchen induzierte Signal auf die Quantitätsmeßeinrichtung gelenkt wird.
Durch die Verwendung einer stark reflektierenden Metalloberfläche als Substrat wird die Störung stark vermindert. Das anregende Signal, das nicht zur Anregung der Fluoreszenz gebraucht wird und die Störung der Fluoreszenzmessung bildet, wird von der Quantitätsmeßeinrichtung abgeleitet und beispielsweise von einer Photonenfalle aufgenommen. Dadurch kann die Störung um einen Faktor um mehr als 104 verringert werden, während das Signal nur um etwa das zehnfache vermindert wird. Daraus ergibt sich eine Verbesserung des Signal-StörungsVerhältnisses von mehr als 103 gegenüber bekannten Verfahren. Das bedeutet, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einfache Weise spezifische Proteinteilchen in einer Konzentration zwischen 0.1 ng/cm' bis 1 ng/cm1 ermittelt werden können, was mit dem bekannten Verfahren nicht möglich ist.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausführungen des erfindungsge.näßen Verfahrens sind .P den Unteransprüchen angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt dui>:h ein in dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendbaren Präparat mit einem Substrat mit einer in der rnonomoiekularen Proteinschicht gebundenen zweiten Art biologischer Teilchen:
F i g. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß ver wendbares Präparat mit an die zweiten biologischen Teilchen gebundenen dritten biologischen Teilchen;
V ι g. 3A eine Ansicht einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Überprüfung des fertigen Substrats. Das Photonenzählsystem befindet sich in einem Abstand von dem Substrat, damit die anregenden Teilchen von der Metalloberfläche gegen das dunkle Gehäuse reflektiert werden, so daß alle darauf auftreffenden Photonen absorbiert werden, während zufolge dieser Reflexion ein verstärktes induziertes Signal vom Substrat zum Photonenzählsystem laufen kann,
F i g. 3B eine perspektivische Ansicht eines Teiles der Vorrichtung von F i g. 3A. K»ier ist eine Elektronenkanone 31 gezeiet. Das Substrat 30 wird mittels einer Metallbürste 33 positiv aufgeladen und auf konstanter Spannung gehalten. In Fig. 3B sind nur die Kontaktteile von Bürste 33 und Oberfläche 30 im Detail gezeigt. Die Rückwand des dunklen Aufnahmekastens 35 weist ein Loch 34 auf. durch das Licht auf die Metalloberfläche 30' gerichtet werden kann,
F i g. 4 ist ein Schnitt durch das Präparat von F i g. 2, der eine vierte Art biologischer Teilchen an die zweite Art, die wiederum an die erste Art gebunden ist, gebunden zeigt,
Fig. 5 ist ein Schnitt durch das Präparat von Fig. 1. das die dritte Art biologischer Teilchen an die erste Art gebunden zeigt.
Nachdem einige biologische Teilchen von Interesse
(2. biologisches Teilchen) an die erste Schicht aus Protein gebunden sind, hat das Substrat den in F i g. 1 gezeigten Aufbau aus dem eigentlichen Substrat 10, der Metalloberflächenschicht 11, den ersten biologischen Teilchen 12 und den zweiten biologischen Teilchen 13. Ein biologisches Teilchen, wahrscheinlich der Antikörper des zweiten biologischen Teilchens, wii* mit einem fluoreszierenden Farbstoff verbunden. Em Ttopfen einer Lösung dieses fluoreszierenden Antikörpers (drittes biologisches Teilchen) wird auf das Substrat, das be; ?its das zweite biologische Teilchen aufweist, wie in F i g. 1 gezeigt, aufgebracht. Dann wird das Substrat vorzugsweise so lange in einer Feuchtigkeitskammer gehalten, daß der fluoreszierende Antikörper mit dem zweiten biologischen Teilchen reagiert. Nach der Reaktion hat das Substrat den in Fig.2 gezeigten Aufbau. Die Menge an gebundenem fluoreszierenden Antikörper 14 ist proportional der Menge an dem auf dem Substrat 30 anwesenden zweiten biologischen Teilchen. Das Präparat mit dem in F i g. 2 gezeigten Aufbau wird in ein geschlossenes Gehäuse mit einer Lichtquelle 31, die dem Induzieren einer Fluoreszenzemission von dem Substrat 30 dient, eingebracht. Das Photon von der Lichtquelle 31 wird nach Auftreffen auf das Substrat 30. das eine reflektierende metallische Oberfläche hat. gegen die Wand des Gehäuses reflektiert und von ihr eingefan~en. während das induzierte Signal von dem Photonenzählsystem 32. das der Messung der Quantität dieser Fluoreszenzemission dient, angezeigt wird. Da eine konstante Lichtquelle verwendet wird, ist das an, Photonenzählsystem 32 angezeigte Signal pro- Kortiona! der Menge an fluoreszierendem Antikörper 14 an dem Substrat. Daher ist es nicht notwendig, daß die biologischen Teilchen, damit sie bestimmt werden können, eine Schicht bilden. Die zweiten biologischen Teilchen werden an die erste oder Proteinschicht gebunden. Da die zweiten biologischen Veilchen keine Schicht bilden müssen, müssen diese ersten biologischen Teilchen nicht die ganze Schicht einnehmen. Daher braucht die erste Schicht aus Protein nicht von hoher Reinheit zu sein.
Alles dies sind beträchtliche Vorteile gegenüber den US-PS 39 26 564 und 40 11 308.
Ein weiterer Vorteil bestehi dann, daß das bei Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung aufgefangene Signal nicht vo . der Größe aes biologischen Teil· chens abhäng·.
Mit dem Verfahren gemäß der Erfindung können sowohl große biologische Teilchen (vergleichbar den in der US-PS 38 53 467 genannten) als auch kleine biologische Teilchen (vergleichbar den in der US-PS 39 26 564 genannten) bestimmt v?rden.
Auch kleinere Teilchen, wie Steroidhormon und Polypeptide, können bestimmt werden. Der gebundene fluoreszierende Farbstoff kann
(A) ein Fluorescein-derivat. üblicherweise Fluoresceinisocyanat (FIC) oder -isothiocyanat (FITC),
(B) ein Rhodamin-derivat, üblicherweise Rhodaminisocyanat oder -isothiocyanat, Lissamin-rhodamin-B200-sulfonylchlorid (RB200XC), oder
(C) 1 - Dimethylaminonaphtalin-S-sulfonylchlorid (DANSC),
sein.
Diese Farbstoffe sind im Handel erhältlich, und auch einige Antikörper mit daran gebundenem fluoreszierendem Farbstoff sind im Handel erhältlich. Für verschiedene Farbstoffe werden zweckmäßig verschiedene Lichtquellen und verschiedene Photonenbestimmungsvorrichtungen verwendet. Die am stärksten intensivierte Lichtquelle ist der Laser. Es können aber auch Bogenlampen mit einer Wellenlängenselektiereinrichtung oder Wolframlampen mit einer Wellenlängenselektiereinrichtung zum Auswählen einer günstigen Wellenlänge verwendet werden. Die stark reflektierende Oberfläche des Substrats lenkt die anregenden Photonen von dem Photonenzählsystem 32 ab. so daß das induzierte Signal nicht von anregenden Photonen gestört wird. Je stärker die Vermischung von induziertem Signal und anregenden Photonen ist. desto größer ist die Störung. Je höher das Verhältnis Signal zu Störung ist, desto zuverlässiger sind die Testergebnisse. Unabhängig davon, was für eine Lichtquelle verwendet wird, ist für die Photonenbestimniu,ngsvorrichtung eine Ellenlängenselektiereinrichtung erforderlich, um die Fluoreszenzemissionen weiter zu selektieren, da sie mit einer geringen Menge an anregenden Photonen gemischt sein kann, obwohl wegen der Verwendung der Reflektiereinrichtung das Verhältnis Signal zu Störung sehr groß ist. Die Wellenlängenselektiereinrichtung kann ein Monochromator oder ein Filter sein.
Das anregende Signal muß kein Photon sein. Es kann ein Neuironensignal sein und das induzierte Signal kann ^«■Strahlung (bekannt als Neutronenaktivierungsanalyse) oder andere Strahlung sein.
Es können Elektronen oder andere geladene Teilchen sein und das induzierte Signal kann die charakteristische Röntgenstrahlung sein, wenn das dritte biologische Teilchen mit spezifischen Elemenien etikettiert ist. Beispielsweise kann eine Metalletikettierung durch Ferritin, das im Handel erhäStlich ist. erfolgen, und das wirtschaftlichste geladene Teilchen kann ein Elektron sein. In diesem Fall wird die Metalloberfläche positiv aufgeladen und mit einer konstanten Spannung verbunden, wie m Fig. 3B gezeigt. Diese Metalloberfläche dient dann als die Elektronenfalle. Em entsprechendes Photonenzählsystem kann verwendet werden, um das induzierte Signal von dem Eisenelement zu bestimmen.
Die zu messende Menge an induziertem Signal kann durch Ändern der Menge an erregendem Signal manipuliert werden. Gemäß der Erfindung werden die anregenden Teilchen von dem Signalbestimmungssystem fortgelenkt, so daß das Signal verstärkt wird, ohne daß die Störung beträchtlich erhöht wird In der Vorrichtung ergibt ein mit einer Metallschicht überzogenes Substrat ohne biologische Teilchen sehr wenige Sr.örungsgeräuscbzählungen. Das ist eine Verbesserung gegenüber den bekannten Vorrichtungen.die eine Emanation eines Signais von einer Quelle von konstantem Wert, der von der spezifischen Aktivität abhängt, verwenden. Auch wird die Emanation mit der Zeit geringer, manchmal bei sehr kurzer Halbwertszeit, und es ist daher schwieriger, damit zu arbeiten. Die Verwendung eines induzierten Signals ist ein beträchtlicher Vorteil gegenüber der US-PS 40 11 308.
Bei Verwendung eines induzierten Signals kann der natürliche Hintergrund gemessen werden, indem man das anregende Signal dafür abschaltet; d. h. die Abscheidung eines biologischen Teilchens zur Bildung eines speziellen Musters, wie es gemüß US-PS 40 11 308 erforderlich ist, ist nicht notwendig. Die Zählung außerhalb des Musters ist das. was unter dem natürlichen Hintergrund zu verstehen ist.
Durch die Verwendung der Vorrichtung wird es möglich, eine Spurenmenge an dem dritten biologischen Teilchen auf der Metalloberfläche zu bestimmen. Das heißt, es hat sich gezeigt, daß das dritte biologische Teilchen, um bestimmt zu werden, keine Schicht bilden muß. Auch das zweite biologische Teilchen oder das erste biologische Teilchen müssen keine Schicht bilden. Als die erste Schicht wurden teilweise gereinigte erste biologische Teilchen (beispielsweise nach Fällung mit Ammoniumsulfat) verwendet. Die geringe Menge an zweiten biologischen Teilchen ragen ebenso wie die dritten biologischen Teilchen aus der Metalloberfläche heraus. Das ist gegenüber der Verwendung von Schichten ein Vorteil, weil die Teilchen von Interesse in die Lösung hineinragen und dadurch die spezifische Reaktion erleichtern und die nicht spezifische Bindung verringern. Sowohr die Zeit zur Durchführung eines solchen Tests als auch die Menge an nicht spezifischer Bindung wird stark verringert. Weitere Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung gegenüber den Verfahren der US-PS 40 11 308 und 39 26 564, bei denen die ersten, die zweiten oder die dritten biologischen Teilchen Schichten bilden, damit sie bestimmt werden können (Giaevcr Südes), sind:
Es ist nur eine sehr geringe Menge an ersten biologischen und zweiten biologischen Teilchen (etwa Viooo der von Giaever verwendeten) erforderlich, um einen Test durchzuführen. Die ersten biologischen Teilchen müssen nur teilweise gereinigt sein und können daher leichter erhalten werden und sind billiger.
Einfluß der Gleichgewichtskonstante: Wenn die ersten biologischen Teilchen eine Schicht bilden, ist eine Bindung mit dem Metall erforderlich, damit diese Teilchen nicht in Lösung gehen, und um dies zu erreichen, ist eine große Menge an ersten biologischen Teilchen erforderlich.
Wenn auch die zweiten biologischen Teilchen eine Schicht bilden, ist ss die Bindung zwischen dem ersten und dem zweiten biologischen Teilchen, die verhindert, daß das zweite biologische Teilchen in Lösung geht. Für
die Bildung einer Schicht aus dem zweiten biologischen Teilchen gibt es jedoch eine Mindestkonzentration an dem zweiten biologischen Teilchen in der Lösung, unter der dieses zweite biologische Teilchen keine Schicht bilden kann. Dadurch wird die Genauigkeit des Testergebnisses stark vermindert Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung gibt es keine Schicht aus den zweiten biologischen Teilchen. Auch die Menge an ersten biologischen Teilchen in der Proteinschiciit kann mit dem Grad der Reinigung oder des Zusatzes verschiedener Mengen an inertem Protein wie BSA variieren. Die beste Auflösung ist sehr viel empfindlicher, und ihre Grenzen hängen von der Menge an dritten biologischen Teilchen, die noch genau gemessen werden kann. ab.
Das wesentlichste Merkmal der in F i g. 3A gezeigten Vorrichtung ist das metallische Substrat. Im Weg des anregenden Photons, das von der Lichtquelle 32 ausgeht und an der Wand des dunklen Gehäuses endet, darf sich nichts befinden als die stark reflektierende metallische Oberfläche und die biologischen Teilchen darauf. Wenn der Einfallswinkel gleich dem Reflektionswinkel ist und das Sigr.albestimmungssystem senkrecht zu dem Substrat und in einigem Abstand davon angeordnet ist, wird das anregende Teilchen nicht auf das Bestimmungssystem zu gestreut. Auch kann die Form des Oehäuses so gewählt werden, daÜ sein Einfangvermögen erhöht wird, so daß fast alle anregenden Teilchen, die gegen die entsprechend ausgebildete Falle reflektiert werden, dort abgebremst werden und nicht zu dem Signalzählsystem gelangen. Das induzierte Signal, das von dem dritten biologischen Teilchen ausgeht, nachdem das anregende Teilchen absorbiert ist. kann in jeder Richtung ausstrahlen, und ein Teii davon, der vun der SarniiiciOffnung des Photonenzählsystems abhängt, gelangt zu dem Photonenzählsystem. Wegen der stark reflektierenden metallischen Oberfläche werden auch diejenigen induzierten Photonen, die direkt in eine Richtung entgegengesetzt von dem Photonenzählsystem abgestrahlt werden, zurückreflektiert und treten in das Photonenzählsystem ein.
Die Vorrichtung ist speziell für ein stark reflektierendes Substrat ausgebildet, und es ist nicht wesentlich, daß es ein mit einem Metallüberzug versehenes Substrat ist. Jedoch ist ein mit einem Metallüberzug versehenes Substrat eines der zweckmäßigsten. Aber auch beispielsweise ein mit einem Metallüberzug versehenes Substrat, das noch eine dünne Schicht aus einem Gel aufweist, ist ein gutes Substrat. Auch ist es nicht von entscheidender Bedeutung, daß die daran gebundenen Moleküle Proteinmoleküle sind. Vielmehr kann die Vorrichtung auch für andere Moleküle oder dünne Gewebeschnitte und andere Dinge, die durch Trocknen, chemische Umsetzung, Adhäsion, Bindung oder andere Maßnahmen zur Bindung an ein solches stark reflektierendes Substrat gebracht sind, verwendet werden.
in der Vorrichtung kann auch für eine trockene Probe, wie im vorliegenden Fall, eine Lichtquelle sehr hoher Intensität verwendet werden. Die stark reflektierende Metalloberfläche bewirkt, daß es zu einer nur sehr geringfügigen Photonenabsorption (die in Wärme umgewandelt wird) kommt, so daß auch die Wahrscheinlichkeit eines Ausbleichens oder einer Beschädigung der Probe sehr gering ist. Daher kann sogar ein Laser als Lichtquelle verwendet werden. Dies sind beträchtliche Vorteile gegenüber den US-PS 40 56 724 und 40 36 946.
F_s gibt verschiedene Wege zur Bindung der ersten biologischen Teilchen an das Substrat. Für ein mit einem Metallüberzug versehenes Substrat kann die erste Stufe in einem Eintauchen bestehen, und auch für die Bindung der zweiten biologischen Teilchen an die ersten biologischen Teilchen und für die Bindung der dritten biologischen Teilchen an die zweiten biologischen Teilchen (die ersten biologischen Teilchen in Fig.5) kann in gleicher Weise vorgegangen werden. Um den Test zu beschleunigen, kann die Probe auf dem Substrat getrocknet werden. Um die nicht-spezifische Bindung zu senken, kann ein Eintrocknen der Lösung dadurch verhindert werden, daß man das Substrat in einer Feuchtigkeitskammer hält. Das Verfahren gemäß der Erfindung kann jedoch in vielfacher Weise modifiziert werden. Beispielsweise kann die Probe in ein kleines Rohr eingebracht werden, um den Kontakt mit dem Substrat auf ein kleines Gebiet zu begrenzen; oder das Volumen der Lösung der Probe kann dadurch vergrößert werden, daß ein Becher verwendet wird. In jedem Fall ist es wesentlich, daß das fertige Substrat gewaschen wird. Da die Metallobcrfläehe die ersten biologischen Teilchen bindet, die ersten biologischen Teilchen die zweiten biologischen Teilchen binden usw., wird durch Waschen die nicht-spezifische Bindung, nicht jedoch die durch die spezifische Reaktion erfolgte Bindung gelöst. Bei Substraten aus Glas, Plastik oder vielen anderen Materialien, erfolgt dagegen keine Bindung zwischen ersten biologischen Teilchen und Substrat, und durch Waschen kann daher die durch die spezifische Reaktion eriolgte Bindung gelöst werden, während andererseits bei Unterlassung des Waschens die durch nicht-spezifische Reaktion erfolgte Bindung an das Substrat erhalten bleibt und daher eine quantitative Messung unmöglich wird.
Außerdem sind solche Substrate nicht stark reflektie-
Fcfiu üfiu crgCi/Cn uahc
I III Ut-I
£Ute Auflösung.
Um die quantitative Bestimmung bei einem Test zu verbessern und die Umsetzung klar erkennbar zu machen, werden zweckmäßig in einer Serie von Tests Substrate mit gleicher Fläche und gleicher Menge an Losung der Probe verwendet.
Die Absorptions- und Emissionsspektren der meisten fluoreszierenden Verbindungen, die zur Einfärbung von Protein verwendet werden, sind von Hansen PA (1964) (Publikation der University of Maryland College Park, Maryland) zusammengestellt.
Die Peakwellenlänge des zu verwendenden Filters oder Monochromator wird zweckmäßig unter Verwendung dieser Angaben ausgewählt. Es wurde jedoch gefunden, daß die Verwendung eines im Handel erhältlichen (Oriel Corporation) Engbandinterferenzfilters mit einer Transmission außerhalb eines Durchlässigkeitsbereiches von 0,01% nicht genügt, um eine Spurenmenge an dritten biologischen Teilchen auf dem Substrat zu bestimmen, weil das Störgeräusch des Instruments (zur Ablesung einer blanken Metalloberfläche) noch hoch ist.
Bei Verwendung von zwei solchen Engbandfiltern als Gruppe als Filter sowohl für das anregende als auch für das induzierte Signal wird die Auflösung sehr gut und das Störgeräusch des Instruments nicht wahrnehmbar.
Nach Hansen sind sowohl die Absorptions- als auch die Emissionsbande sehr breit und werden noch breiter, wenn eine Bindung an eine stark reflektierende Metalloberfläche erfolgt ist. Die genaue Paekwellenlänge dieser Engbandinterferenzfilter ist nicht wesentlich. Es wurde jedoch gefunden, daß die Verwendung von zwei Filtern als Gruppe besser geeignet ist, um die gleiche Paekwellenlänge und Bandbreite zu haben.
Wenn als Lichtquelle ein Laser verwendet wird, muß kein Filter für das anregende Signal verwendet werden. Monochromatoren eignen sich ausgezeichnet zur Wahl des anregenden Signals, insbesondere wenn Lichtquellen hoher Intensität verwendet werden.
Es ist einfach, andere Spezies Antikörper zu Aiitikörper zu erzeugen. Beispielsweise kann Ziegenantikörper für Kaninchen-z-globulin erzeugt werden, indem man Ziegen Kaninchen-^-globulin injiziert und umgekehrt. Der Ziegenantikörper für Kaninchen-v-globulin bindet Kaninchenantikörper und der Kaninchenantikörper für Ziegen-v-globulin bindet den Ziegenantikörper. Daher muß der fluoreszierende Antikörper nicht direkt an das zweite biologische Teilchen binden, sondern kann nach dem vierten biologischen Teilchen kommen, wie durch
Beispiel 2 veranschaulicht. Der komplementierende fluoreszierende Antikörper kann auch als das dritte biologische Teilchen verwendet werden, wenn das zweite biologische Teilchen der Antikörper des ersten biologischen Teilchens ist. Die Menge an gebundenem Komplement ist proportional der Menge an gebundenem zweiten biologischen Teilchen.
Beispiel 1
Die erste Schicht aus Protein enthält HCG (menschliches chorionisches Gonadotropin). Das zweite biologische Teilchen ist Kaninchenantikörper zu HCG. Das dritte biologische Teilchen ist mit einem fluoreszierenden Farbstoff eingefärbter Ziegenantikörper zu Kaninchen-/-globulin. Das fertige Substrat wird durch F i g. 2 veranschaulicht: HCG 12 Kaninchenantikörper zu HCG 13. mit fluoresziertem Farbstoff eingefärbter Zieorpcr zu iv
CiiCn-/™giG
iGuünn i~r.
Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4
oder für Beispiel 3 angewandt werden, um die Menge an HCG in einem Fluid zu bestimmen.
Beispiel 5
Um HCG zu bestimmen, kann als erstes biologisches Teilchen Kaninchenantikörper zu HCG, als zweites biologisches Teilchen HCG und als drittes biologisches Teilchen mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbter Kaninchenantikörper zu HCG verwendet werden. Das fertige Substrat wird durch F i g. 2 veranschaulicht: Kaninchenantikörper zu HCG 12, HCG 13, mit fluoreszierendem Farbstoff verbundener Kaninchenantikörper zu HCG 14. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Bestimmung großer biologischer Teilchen, wie Viren, Bakterien und Zellen.
20
Die Bestimmung von HCG Antikörper kann auch mit mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbtem Kaninchenantikörper zu Ziegen-;"-globu!in erfolgen. Die erste Schicht aus Protein enthält HCG. Das zweite biologische Teilchen ist Kaninchenantikörper zu HCG. Bevor das dritte biologische Teilchen (mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbter Kaninchenantikörper zu Ziegen- «-globuün) wird auf das Substrat aufgebracht. Dann wird das vierte biologische Teilchen (Ziegenantikörper zu Kaninchen-/-globulin) aufgebracht. Das fertige Substrat wird durch Fig.4 veranschaulicht: HCG 12, Kaninchenantikörper zu HCG 13, Ziegenantikörper zu Kaninchen-/-globulin 15, mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbter Kaninchenantikörper zu Ziegen-/-globulin 16.
40
Ein anderer Weg der Bestimmung von HCG-Antikörper ist die Verwendung 7on mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbtem Kaninchenantikörper zu HCG als drittem biologischem Teilchen. Das fertige Substrat wird durch F i g. 5 veranschaulicht: HCG 12, Kaninchenantikörper zu HCG 13, mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbter Kaninchenantikörper zu HCG 23. Durch Erhöhung der Menge an 13 wird die Menge an 23 gesenkt.
50
Um HCG zu bestimmen, kann als erstes biologisches Teilchen HCG, als zweites biologisches Teilchen Kaninchenantikörper zu HCG und a!s drittes biologisches Teilchen mit fluoreszierendem Farbstoff eingefärbter Ziegenantikörper zu Kaninchen-/-globulin verwendet werden. Wenn das Substrat mit der ersten Schicht aus Protein in das Fluid von Interesse getaucht wird, um die Menge an HCG darin zu bestimmen, kann dem Fluid eine bekannte Menge an Kaninchenantikörper zugesetzt werden, und dieser zugesetzte Antikörper kann entweder das HCG auf dem Substrat oder das HCG in Lösung binden. Die Menge an HCG auf dem Substrat ist eine Konstante. Je mehr HCG in der Lösung ist, desto ^1 geringer ist die Menge an Antikörper, die ?n das Substrat bindet Das fertige Substrat ist das gleiche wie in Beispiel·!. Eine ähnliche Methode kann für Beispiel2 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen einer bestimmten Spezies in einem Fluid, bei dem ein mit geeigneten biologischen Teilchen überzogenes metallisches Substrat nacheinander mit dem Fluid und weiteren geeigneten biologischen Teilchen in Kontakt gebracht wird und nicht gebundene Teilchen jeweils abgewaschen werden, und nicht gebundene Teilchen jeweils abgewaschen werden, und anschließend das vorbereitete Substrat anregenden Teilchen ausgesetzt und die Fluoreszenz der zu bestimmenden biologischen Teilchen mit einer Quantitätsmeßeinrichmng gemessen wird, d a durch gekennzeichnet, daß ein Substrat mit einer stark reflektierenden Metalloberfläche verwendet wird, daß die anregenden Teilchen durch Reflektion der Substratoberfläche von der Quantitätsmeßeinnehtung fortgelenkt werden, und daß im wesentlichen nur das von den fluoreszierenden biologischen Teilchen induzierte Signal auf die Quantitätsmeßeinrichtung gelenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die anregenden Teilchen einer Falle zugeführt werden und daß das induzierte Signal von dem Substrat aufgenommen und integriert und die integrale Menge des induzierten Signals als Maß der Konzentration an dem biologischen Teilchen in dem Fluid angezeigt oder aufgezeichnet wird.
3. Verfehlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die i^etallisr^e Oberfläche ein immunologischer Belag aus wenigstens einer Schicht aufgebracht wird, welche Fror :n oder proteingebundene Teilchen enthält, die auf der metallischen Oberfläche adsorbiert sind, wobei erste biologische Teilchen ungeordnet darin verteilt sind, und daß die Einrichtung zum Aufbringen dritter biologischer Teilchen auf das Substrat in der Lage ist, einige dritte biologische Teilchen daran zu binden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die anregenden Teilchen Photonen sind und daß sie reflektierten Teilchen zu einer Photonenfalle gerichtet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Photonen von einem Laser ausgesendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Photonen von einer Lampe durch eine Wellenlängenselektiereinrichtung ausgesendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —6. dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Farbstoff ein Fluorescein-Derivat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß das FUiorescein-Denvat Fluoresceinisothiocyanat ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —6. dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Farbstoff cm Rhodamin-DcriYat ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rhodamin-Derivat Tetramethyl-Rhodamin-isothiocyanat ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rhodamin-Farbstoff Lissamin-Rhodiimin-B-200-Siilfonylchloridist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 —6, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende
Farbstoff 1 -DimethyIaminonaphthalin-5-Sulfonylchlorid ist.
13. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte biologische Teilchen ein an ein biologisches Teilchen gebundenes Metall enthält, daß das anregende Teilchen ein Elektron ist. daß die Mittel zum Richten des anregenden Teilchens ein elektrisches und ein Magnetfeld sind, daß d'° Mitte! zum Messen des induzierten Signals Mittel zum Messen der Quantität des induzierten Photons sind, und daß die Mittel zum Ablenken des anregenden Elektrons von der Quantitätsmeßeinrichtung aus der metallischen Oberfläche bestehen und positiv aufgelegen und mit einer Elektronenfalle verbunden sind.
14. Verfahren nach Anspruch Ί3. dadurch gekennzeichnet, daß die dritten biologischen Teilchen mit Ferretin verbundene biologische Teilschen sind.
DE3025022A 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen durch induzierte Signale Expired DE3025022C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042535A DE3042535C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Vorrichtung zur Feststellung von Fluoreszenz
DE3025022A DE3025022C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen durch induzierte Signale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042535A DE3042535C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Vorrichtung zur Feststellung von Fluoreszenz
DE3025022A DE3025022C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen durch induzierte Signale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025022A1 DE3025022A1 (de) 1982-07-22
DE3025022C2 true DE3025022C2 (de) 1985-07-04

Family

ID=25786376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025022A Expired DE3025022C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen durch induzierte Signale
DE3042535A Expired DE3042535C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Vorrichtung zur Feststellung von Fluoreszenz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042535A Expired DE3042535C2 (de) 1980-07-02 1980-07-02 Vorrichtung zur Feststellung von Fluoreszenz

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3025022C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822452C2 (de) * 1998-04-22 2003-02-13 Stefan Seeger Verfahren zur Bestimmung der Dichte lumineszierender Moleküle an einer Oberfläche, Verwendung des Verfahrens zur Bestimmung von Adsorptions- und Bindungskinetiken und Gleichgewichts- und Bindungskonstanten von Molekülen an einer Oberfläche durch Lumineszenz-Messungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900119C2 (de) * 1999-01-06 2001-02-22 Horst Messer Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose allergischer Symptome
WO2001057501A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Alpha Innotech Corporation Improved microarray reader
US20120228523A1 (en) * 2009-11-09 2012-09-13 Tata Institute Of Fundamental Research Biological laser plasma x-ray point source

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853467A (en) * 1973-08-15 1974-12-10 Gen Electric Method and apparatus for immunological detection of biological particles
FR2253410A5 (de) * 1973-12-03 1975-06-27 Inst Nat Sante Rech Med
GB1506017A (en) * 1974-03-04 1978-04-05 Int Diagnostic Tech Fluorometric system and method for the detection of biologically derived substances
US4058732A (en) 1975-06-30 1977-11-15 Analytical Radiation Corporation Method and apparatus for improved analytical fluorescent spectroscopy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822452C2 (de) * 1998-04-22 2003-02-13 Stefan Seeger Verfahren zur Bestimmung der Dichte lumineszierender Moleküle an einer Oberfläche, Verwendung des Verfahrens zur Bestimmung von Adsorptions- und Bindungskinetiken und Gleichgewichts- und Bindungskonstanten von Molekülen an einer Oberfläche durch Lumineszenz-Messungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042535C2 (de) 1986-08-21
DE3025022A1 (de) 1982-07-22
DE3042535A1 (de) 1982-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618386C2 (de) Diagnostisches Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit nachzuweisender biologischer Teilchen
DE2628158C3 (de) Verfahren zur Fluoreszenzspektroskopie einer Targetsubstanz
DE2436010C2 (de)
EP0732583B1 (de) Optochemischer Fluoreszenzsensor sowie ein Verfahren zur Messung der Konzentration zumindest eines Analyten in einer Probe
EP0126450B1 (de) Partikel sowie Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern unter Verwendung der Partikel
DE2330702C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2509215C2 (de) Fluorometer
DE2953610C1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines immunologisch aktiven Stoffs
EP1451586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration von in einer zu untersuchenden probe enthaltenen liganden
US4222743A (en) Method and apparatus for detecting biological particles by fluorescent stain
DE19609838A1 (de) Verfahren und Teststreifen zur Bestimmung eines Analyten
DE4216696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Empfindlichkeits- und Selektivitätssteigerung bei Immuno-Assays, Molekül-Rezeptor-, DNA-komplementär-DNA- und Gast-Wirtsmolekül-Wechselwirkungs-Assays
GB2065298A (en) Method and Apparatus for Detecting Biological Particles by Induced Signal
DE3025022C2 (de) Verfahren zur Bestimmung biologischer Teilchen durch induzierte Signale
DE1598844A1 (de) Verfahren zur frustrierten Infrarotspektroskopie durch mehrfache Reflexionen
DE19943704C1 (de) Affinitätssensor zum Nachweis biologischer und/oder chemischer Spezies und dessen Verwendung
DE2440367A1 (de) Verfahren zum ausfuehren von immunologischen oberflaechenuntersuchungen
DE2433246C2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Anwesenheit oder Abwesenheit eines spezifischen Proteins in einer biologischen Probe
EP1511992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum detektieren mindestens eines lumineszenz-stoffs
WO1999054497A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung, bestimmung von adsorbtions- und bindungskinetiken und gleichgewichts- und bindungskonstanten von molekülen durch lumineszenz-messungen
DE19938839A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in einer Meßprobe sowie Meßträger hierfür
WO2000046600A2 (de) Verfahren zum nachweis von analyten in einer messprobe sowie messträger hierfür
EP1327886A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten in Proben mittels Analysenelementen
DE2638207C2 (de) Verfahren zum Bilden multimolekularer immunologisch komplexierter Filme
GB2136953A (en) Method and Apparatus for Detecting Biological Particles by Induced Signal

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3042535

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3042535

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee