DE3023745C2 - Bürstenwalze für eine Kehrmaschine - Google Patents

Bürstenwalze für eine Kehrmaschine

Info

Publication number
DE3023745C2
DE3023745C2 DE3023745A DE3023745A DE3023745C2 DE 3023745 C2 DE3023745 C2 DE 3023745C2 DE 3023745 A DE3023745 A DE 3023745A DE 3023745 A DE3023745 A DE 3023745A DE 3023745 C2 DE3023745 C2 DE 3023745C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristle
brush roller
rail
recesses
bristle holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3023745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023745A1 (de
Inventor
Walter Västerås Droeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3023745A1 publication Critical patent/DE3023745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023745C2 publication Critical patent/DE3023745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • A46B3/10Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like
    • A46B3/14Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping into rings or the like specially adapted for street-cleaning or rail-cleaning brooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/12Non-adjustable supports

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

— die Aussparungen (13) zur Führung der Borstenhalter (19) Hinterschneidungen und einen dem Querschnitt der Borstenhalter (19) entsprechenden Querschnitt aufweisen und
— die Borstenhalter (19) so ausgebildet sind, daß
— auch die erste Schiene (20) als U-Profil ausgebildet ist,
— die erste (20) und die zweite (21) Schiene mit ihren Schenkeln (26 bzw. 27) ineinandergreifen, und
— die erste (20) und die zweite (21) Schiene an ihren Stegen (20a bzw. 21a) in gleichmäßigen Abständen Aussparungen (22 bzw. 23) m:· zylindrischen, nach innen weisenden Kragen (24 bzw. Z^ aufweisen, wobei die Kragen (24) der ersten Schiene (20) die Kragen (25) der zweien Schiene (21) überlappen.
2. Bürstenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Aussparungen (13) der Scheiben (12) seitliche, ein U-Profil aufweisende Führungsschienen (17,18) angeordnet sind.
3. Bürstenwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hintereinander liegev,-de Borstenhalter (19) in über die ganze Länge der Bürstenwalze sich erstreckenden Führungsschienen (17,18) angeordnet sind.
4. Bürstenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenbündel (33) an ihren rückwärtigen, um den Haltedraht (37) gefalteten Schlaufen (34) von einer gegen die abgerundeten Kanten der die Aussparungen (22, 23) begrenzende Kragen (24, 25) anliegenden Muffe (35) aus elastischem Material umfaßt werden.
5. Bürstenwalze nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schienen (20,21) durch Punktschweißen miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eine Bürstenwalze für eine Kehrmaschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bürstenwalzen dieser Art werden insbesondere bei Kehrmaschinen benötigt, die auf Flugplätzen eingesetzt werden, um von den Start- und Landebahnen Schnee und Eis sowie den Flugbetrieb behindernde Verunreinigungen rasch zu entfernen. Da die Bürsten solcher Kehrmaschinen einem hohen Verschleiß unterworfen sind, muß durch ein rasches Auswechseln der Bürsten die dauernde Einsatzbereitschaft der zur Verfugung stehenden Kehrmaschinen gewährleistet sein. Dasselbe trifft auch auf die Kehrmaschinen des Fuhrparks insbesondere einer Großstadt zu, um bei rasch einsetzendem Schneefall die Straßen für den Verkehr frei zu halten und Verkehrsstauungen zu vermeiden.
Eine Bürstenwalze der vorgenannten Gattung ist beispielsweise aus der DE-AS 10 04 588 bekannt, die jedoch den vorgenannten Anforderungen deshalb nicht genügt weil die als Borstenhalter dienenden Profiistäbe in Aussparungen eingesetzt und in diesen festgeklemmt werden, die am Umfang von als Borstenhalterträger dienenden, auf eine Welle aufgekeilten Ringscheiben vorgesehen sind. Zum Festhalten der Profilstäbe in den am Umfang der Ringscheiben vorgesehenen Aussparungen dienen mittels einer Schraube an den Ringscheiben befestigte Keile oder jeweils zwei Profilstäbe übergreifende Klemmstücke.
Diese Art der Anbringung und Halterung der die Bor-
steinalter bildenden Profiistäbe in den am Umfang der auf die Welle aufgekeilten Scheiben vorgesehenen Aussparungen hat mehrere Nachteile. Zum einen erfordert der Ein- und Ausbau der Borstenhalter einen erheblichen Zeitaufwand, wenn bei einer Bürstenwalze der in den Fig. 1 und 2 abgebildeten Art 20 von 5 Ringscheiben gehaltene Protilstäbe ausgewechselt werden müssen, da hierzu 100 Keile oder Klenimstückc gelöst und wieder angeschraubt werden müssen. Zum anderen besteht nicht nur die Gefahr, daß solche losen Teile vcrloren gehen, sondern im Falle einer nicht zuverlässigen Verschraubung sich bei der sehr hohen Umfangsgeschwindigkeit lösen und Beschädigungen verursachen. Des weiteren besteht auch die Gefahr, daß die nur in Abständen von einem Meter gehaltenen Borstenhalter
bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 40 m/sec sich infolge der großen Zentrifugalkräfte nach außen verbiegen und somit die äußeren Enden der Borstenbündel nicht mehr in einer kreiszyiindrisdien Fläche liegen, hierbei einem ungleichmäßigem Verschleiß ausgesetzt
sind und auf der zu säubernden Fläche Streifen hinterlassen, was zu einer vorzeitigen Auswechslung der mit Borstenbündeln bestückten Borstenhalter zwingt. Einer solchen Gefahr kann nur dadurch begegnet werden, daß die die Borstenhalter bildenden Profilstäbe einen eine ausreichende Biegesteifigkeit gewährleistenden Querschnitt aufweisen.
Schließlich weist auch noch die Befestigung und die Halterung der einzelnen Borstenbündel in den Borstenträgern bei der bekannten Bürstenwalze Nachteile auf, weil in den ein Kastenprofil aufweisenden Borstenträgern Aussparungen vorgesehen sind, in die zur Aufnahme der Borstenbündel Metallbuchsen eingesetzt sind, die mit den Borstenträgern verschweißt sind. Dieses nur manuell durchzuführende Verschweißen erfordert einen sehr hohen Zeitaufwand.
Um diese Nachteile zu vermeiden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bürstenwalze der vorbekannten Art so zu verbessern, daß das Auswechseln der Borstenhalter in einfacher Weise und in kurzer Zeil ohne sorgfältige Handarbeit erfolgen kann, die Borstenhalter selbst in einfacher und billiger Weise hergestellt werden können und nicht der Gefahr einer Biegeverformung infolge hoher Zentrifugalkräfte ausgesetzt sind, wobei das Auswechseln der nur eine Teillänge der WaI-zcnlänge aufweisenden Borstenhalter durch slirnsciüges Einschieben der Borstenhalter in achsenparullelc Führungen erfolgt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im
55
65
Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bürstenwalze ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In dieser zeigen
F i g. 1 C'nen Längsschnitt durch das eine Ende der Bürstenwalze;
Fig.2 einen Querschnitt durch die Bürstenwalze nach der Schnittlinie 2-2 der F i g. 1;
Fig.3 in perspektivischer Darstellung eine Teilansicht eines aus zwei ein U-Profi! aufweisenden Schienen bestehenden Borstenhalters;
F i g. 4 eine Draufsicht auf-einen Borstenhalter;
Fig.5 eine Stirnseitenansicht des in Fig.4 dargestellten Borstenhalters mit Borstenbündeln;
Fig.6 einen Querschnitt durch einen Borstenhalter nach der Schnittlinie 6-6 der F i g. 4;
Fig.7 einen Querschnitt durch die Bürstenwalze nach F i g. 2 in einem vergrößerten Teilsehiorausschnitt;
Fig.8 einen Querschnitt durch einen in eine Ringscheibe eingesetzten Borstenhalter in einer von dem in F i g. 7 dargestellten Borstenhalter abweichenden Ausführungsform;
F i g. 9 eine Teildraufsicht auf den in F i g. 8 dargestellter Borstenhalter.
Die Bürstenwalze besteht aus einer als Rohr ausgebildeten Welle 10, die an ihren beiden stirnseitigen Enden eine Scheibe 11 aufweist, in deren axialer Aussparung ein Achszapfen 12a zur Lagerung und zum Antrieb der Welle 10 eingeschweißt ist Auf der Welle 10 sind in Abständen mehrere mit dieser verschweißte Ringscheiben 12 angeordnet. Diese weisen an ihrem Umfang in gleichen Winkelabständen randoffene Aussparungen 13 auf, die, wie in Fig. 7 dargestellt, eine Bodentasche 16 und zwei seitliche Taschen 15 aufweisen und an ihrem äußeren Ende durch zwei Flanken 14 begrenzt sind. In die in Längsrichtung der Bürstenwalze miteinander fluchtenden Aussparungen 13 sind ein U-Profil aufweisende Führungsschienen 17,18 mit beidseitig abgebogenen Randflanschen 17a, 18a eingesetzt und vorzugsweise mit den Ringscheiben 12 verschweißt. In diese Führungsschienen 17, 18 sind von der Stirnseite der Bürstenwalze her vorzugsweise mehrere Borstennalter 19 eingeschoben, deren Schienen 20. 21 in den Führungsschienen 17,18 starr gehalten sind und so keinen Biegeverfonnungen auf Grund der großen Zentrifugalkräfte unterworfen sind und daher eine Blechstärke aufweisen können, die, wie in Fig.3 dargestellt, zur Ausbildung von Halterungen für die Borstenbündel 33 einer Zieh- und Prägebearbeitung unterworfen werden können. Zur Halterung der Borstenbündel 33 sind in den Stegen 20,7, 21a kreisrunde Aussparungen 22, 23 vorgesehen, deren im Ziehverfahren gebildete Kragen 24, 25, wenn die etwas breitere Schiene 20 über die Schiene 21 gestülpt wird, sich dadurch überlappen, daß der Kragen 24 der Schiene 20 eine Aufweitung 31 aufweist, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist. Infolge dieser Überlappung der Kragen 24, 25 wird eine Längsverschiebung der Schienen 20, 21 verhindert. Beim Zusammenfügen der Schienen 20, 21 übergreifen die Schenkel 26 der Schiene 20 die Schenkel 27 der Schiene 21, wobei in den Schenkeln der Schiene 20 Aussparungen 28 vorgesehen sind, um das Verschweißen der beiden Schienen 20,21 zu erleiclilern.
Die Borsienbündel 33 bestehen üblicherweise aus an ihrem rückwärtigen Ende zu Schlaufen 34 gebogenen Drähten, die im Bereich ihrer Halterung von einer Gummimuffe 35 umfaßt werden. Die Schlaufen 34 umschlingen einen Haiiedraht 37, der durch aus dem Steg 21a der unteren Schiene 21 ausgeschnittene und ausgedrückte, eine schmale Brücke bildende ösen 36 hindurchgesteckt wird und im übrigen Bereich gegen die Unterseite aes Stegs 21a anliegt.
Auf diese Weise können die Borstenhalter 19 leicht ausgewechselt werden, da sie insbesondere gegen eine radiale Ausbuchtung durch die Führungsschienen 17,18 gesichert sind.
Das in den F i g. 8 und 9 dargestellte Ausführungsbeispiel der Borstenhalter 19 unterscheidet sich von dem in den F i g. 4 bis / dargestellten Borstenhalter 19 dadurch, daß die Aussparungen in den Stegen 20a, 21a eine abgerundete Rechteckform aufweisen, die ein seitliches Neigen der Borstenbündel 33 erleichtern und damit den auf die Borstenbündel 33 ausgeübten Druck verringern. F.in solches seitliches Sichneigen der 'Sorstenbünde! 33 wird dadurch erleichtert, daß die Ösen 36s eine Verbreiterung aufweisen, so daß der Haltedraht 37 sich seitlich bewegen kann. F i g. 9 zeigt lediglich einen Ausschnitt aus der Schiene 20a mit den Aussparungen 22a und in diesen eingesetzten Gummimuffen 35.
Von den innenliegenden Schlaufen 34 der Borstenbündel 33 kann Wasser frei abfließen, wodurch eine Eisbildung durch in dem Borstenbündel 33 zurückbleibendes Wasser und eine sich daraus sich ergebende Unwucht der Walze verhindert wird.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Bürstenwalze für eine Kehrmaschine mit mehreren an der Welle der Bürstenwalze angeordneten, an ihrem Umfang achsenparallele Aussparungen aufweisenden Scheiben und in diesen Aussparungen angeordneten, durch jeweils eine erste und eine zweite Schiene gebildeten Borstenhaltern, wobei die zweite Schiene als U-Profil ausgebildet ist und die erste Schiene in gleichmäßigen Abständen angeordnete Durchbrechungen aufweist, in denen die durch Umfalten um einen Haltedraht gebildeten rückwärtigen Schlaufen der Borstenbündel gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3023745A 1979-06-27 1980-06-25 Bürstenwalze für eine Kehrmaschine Expired DE3023745C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7905644A SE421331B (sv) 1979-06-27 1979-06-27 Borstvals vid sopmaskiner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023745A1 DE3023745A1 (de) 1981-01-15
DE3023745C2 true DE3023745C2 (de) 1986-04-30

Family

ID=20338391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023745A Expired DE3023745C2 (de) 1979-06-27 1980-06-25 Bürstenwalze für eine Kehrmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4302863A (de)
AT (1) AT376732B (de)
CA (1) CA1144718A (de)
CH (1) CH648073A5 (de)
DE (1) DE3023745C2 (de)
DK (1) DK150907C (de)
FI (1) FI72864C (de)
NO (1) NO153937C (de)
SE (1) SE421331B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043167A1 (de) * 2009-09-28 2011-05-05 Weber Bürstensysteme Gmbh Borstenträger und Borstenträgersystem für walzenartige Rotationsbürsten für Kehrmaschinen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444017B (sv) * 1982-09-29 1986-03-17 Walter Droeser Borstring till borstvalsar for sopmaskiner
SE435673B (sv) * 1983-03-08 1984-10-15 Walter Droeser Borstvals till sopmaskiner
US4485514A (en) * 1983-10-25 1984-12-04 Walter Droeser Brush ring for cleansing machines
US4891858A (en) * 1987-03-23 1990-01-09 Famag Fahrzeug- Und Maschinenhandelsgesellschaft M.B.H. Nfg.Kg. Roadworking apparatus
DE9011563U1 (de) * 1990-08-08 1990-10-11 Schmidt, Reinhard, 2251 Tetenbuell, De
SE467286B (sv) * 1990-10-18 1992-06-29 Filippa I Vaesteraas Hb Anordning vid kassetter foer fjaederelement i en rotor till t ex en sopmaskin
US5199128A (en) * 1991-04-03 1993-04-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Method and apparatus for cleaning rubber deposits from airport runways and roadways
SE470175B (sv) * 1991-04-19 1993-11-29 Filippa I Vaesteraas Hb Anordning vid kasetter för fjäderelement till en maskin, t ex en sopmaskin
SE500343C2 (sv) * 1992-01-22 1994-06-06 Filippa I Vaesteraas Hb Anordning vid kassetter för fjäderelement i en rotor till t ex en sopmaskin samt förfarande för montering av anordningen
WO1998000047A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-08 M + C Schiffer Gmbh Bürste und verfahren zu deren herstellung
US6309291B1 (en) 1999-10-14 2001-10-30 Bill Robertson Cox Brush cutter
ITBO20010578A1 (it) * 2001-09-21 2003-03-21 Francesco Sartori Elemento pulente per scope o spazzole
FI20012112A0 (fi) * 2001-11-01 2001-11-01 Sajakorpi Oy Menetelmä kasettiharjan valmistukseen ja kasettiharja
DE10164336A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-17 Trisa Holding Ag Triengen Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
DE10259723A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Trisa Holding Ag Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
FI114966B (fi) * 2003-04-03 2005-02-15 Sajakorpi Oy Lautasharja
DE102004004405B4 (de) * 2004-01-29 2006-04-20 Weber Bürstensysteme Gmbh Borstenstreifen für ein Reinigungsgerät
DK200500168U4 (da) * 2005-07-21 2006-03-10 Flex Trim As Profilliste
ITMI20061363A1 (it) * 2006-07-13 2008-01-14 Favagrossa Edoardo Srl Struttura di bandella per la fabbricazione di spazzole rotanti per impianti di lavaggio particolarmente per veicoli
DE102010034591A1 (de) 2010-08-17 2012-03-08 Norbert Kügler Aufnahmevorrichtung für Bürsteneinrichtungen
HUE040338T2 (hu) * 2014-04-07 2019-03-28 Basf Se Eljárás és berendezés PIR/PUIR/PUR hab maggal rendelkezõ szendvics panelek elõállítására
CN104594669B (zh) * 2014-11-27 2017-03-29 华南农业大学 一种游泳池清洗滚筒
SE538720C2 (en) * 2015-01-16 2016-11-01 Svenska Ind I Västerås Ab A cassette brush, a vehicle provided therewith and a method of producing a cassette element for a cassette brush
WO2017182355A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Trisa Holding Ag Bürstenprodukt und verfahren zur herstellung
RU183571U1 (ru) * 2018-06-05 2018-09-26 Общество С Ограниченной Ответственностью "Транстех" Щетка для подметальной машины
WO2020174128A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Sajakorpi Oy Brush cassette for a sweeper and brush cassette bushing
CN110664103A (zh) * 2019-09-05 2020-01-10 安徽名扬刷业有限公司 一种可变毛刷辊
SE543693C2 (en) 2019-10-03 2021-06-08 Svenska Ind I Vaesteraas Ab A cassette element feeding device, where the cassette is provided with at least one bristle bunch, the use of such a device and a method for feeding such a cassette element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA654458A (en) * 1962-12-18 R. Godfrey Leonard Rotary sweeper brushes
US2450679A (en) * 1946-05-03 1948-10-05 Earl C May Gin brush
US2721348A (en) * 1951-10-06 1955-10-25 Moto Mower Company Rotary brush
DE1004588B (de) * 1953-03-20 1957-03-21 Jacq Thoma A G Buerstenwalze, insbesondere zur Verwendung an einer fahrbaren Strassenreinigungsmaschine
CH310776A (de) * 1953-10-03 1955-11-15 Ag Jacq Thoma Walzenförmige Strassenbürste.
DE1057562B (de) * 1957-07-03 1959-05-21 Osborn Mfg Co Buerste, insbesondere rotierende Buerste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043167A1 (de) * 2009-09-28 2011-05-05 Weber Bürstensysteme Gmbh Borstenträger und Borstenträgersystem für walzenartige Rotationsbürsten für Kehrmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023745A1 (de) 1981-01-15
AT376732B (de) 1984-12-27
NO153937C (no) 1986-06-18
DK280680A (da) 1980-12-28
FI72864C (fi) 1987-08-10
FI801977A (fi) 1980-12-28
ATA337680A (de) 1984-05-15
SE7905644L (sv) 1980-12-28
CH648073A5 (de) 1985-02-28
CA1144718A (en) 1983-04-19
NO153937B (no) 1986-03-10
DK150907C (da) 1988-01-11
DK150907B (da) 1987-07-13
FI72864B (fi) 1987-04-30
NO801901L (no) 1980-12-29
US4302863A (en) 1981-12-01
SE421331B (sv) 1981-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023745C2 (de) Bürstenwalze für eine Kehrmaschine
DE2342422B2 (de) Walzenmantel
DE2503976B2 (de) Rundkammbesteckung von Flachkämmaschinen
DE2239418C3 (de) Schreibspitze für Schreibgeräte
DE102012005112B4 (de) Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze und Bodenverdichtungswalze, insbesondere Grabenwalze
DE2647630B2 (de) Deckband für einen Laufschaufelkranz einer axial durchströmten Turbine
DE1966005C3 (de) Messerwelle für die Bearbeitung von Holz, Pappe, Kunststoff oder dgl
DE102006023953A1 (de) Klebegewichtband
DE901522C (de) Schraemwerkzeug
DE2544092C2 (de) Gefälleförderer
DE3410634A1 (de) Entzunderungs-kopfgeraet
EP0703047B1 (de) Perforiereinrichtung
DE1269998B (de) Walzenbuerste mit Drahtborstenbesatz
DE1937563C3 (de) Walzenbürste für Straßenreinigungsmaschinen
DE603159C (de) Buerstenhalter mit in einer Reihe unmittelbar nebeneinander angeordneten Buersten fuer Kollektormaschinen
DE3047656C2 (de) Bürstenwalze, insbesondere für Kehrmaschinen
DE2409456C3 (de) Tiefdruckformzylinder
DE1127867B (de) Motorgetriebene, rotierende Rundbuerste
DE3506231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Walzenbürsten
DE3431333A1 (de) Bodenwalze fuer die ackerbestellung
DE2814057A1 (de) Spule zum lagern von draht o.dgl.
DE2954100C2 (de) Rotor für Sandprallmühlen
DE2105526A1 (de) Einrichtung zum Abscheren oder Ab schneiden der Haare oder Fasern von Bürsten oder dergleichen
DE1983318U (de) Kruemelwalze.
DE720503C (de) Dreschkorb

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, E., DIPL.-ING. DR.-ING. WOLF, E., DIPL.-PHY

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WOLF, E., DIPL.-PHYS. DR.-ING., PAT.-ANW., 7000 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee