DE3023504A1 - Photografischer apparat fuer fernsehbild-aufnahmen - Google Patents

Photografischer apparat fuer fernsehbild-aufnahmen

Info

Publication number
DE3023504A1
DE3023504A1 DE19803023504 DE3023504A DE3023504A1 DE 3023504 A1 DE3023504 A1 DE 3023504A1 DE 19803023504 DE19803023504 DE 19803023504 DE 3023504 A DE3023504 A DE 3023504A DE 3023504 A1 DE3023504 A1 DE 3023504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
video tape
color
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023504C2 (de
Inventor
Toshiji Fujita
Masaki Nojima
Takeo Terashima
Chihiko Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toppan Inc
Original Assignee
Toppan Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7982479A external-priority patent/JPS564990A/ja
Priority claimed from JP8375079A external-priority patent/JPS568144A/ja
Priority claimed from JP9768579A external-priority patent/JPS5621486A/ja
Priority claimed from JP12147679A external-priority patent/JPS5644286A/ja
Priority claimed from JP4841080A external-priority patent/JPS56144430A/ja
Application filed by Toppan Printing Co Ltd filed Critical Toppan Printing Co Ltd
Publication of DE3023504A1 publication Critical patent/DE3023504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023504C2 publication Critical patent/DE3023504C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • H04N1/00291Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry
    • H04N1/00294Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry for printing images at a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/50Picture reproducers
    • H04N1/506Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction
    • H04N1/508Reproducing the colour component signals picture-sequentially, e.g. with reproducing heads spaced apart from one another in the subscanning direction using the same reproducing head for two or more colour components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • H04N1/646Transmitting or storing colour television type signals, e.g. PAL, Lab; Their conversion into additive or subtractive colour signals or vice versa therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00281Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
    • H04N1/00283Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
    • H04N1/00291Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus with receiver circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Dipl. Phys. Dr. rer. nat. Wolfgang Keonpe
PATENTANWALT
30235G4
Poetfach 1273 O β, 1O
D-68OO Mannheim 1
Fernsprecher CO821) 381-47 44
Telex 462411-112
462411-112 bb d
18. Juni 1980 Su 19
TOPPAN PRINTING CO., LTD. Tokio (Japan)
Ph.otographisch.er Apparat für Fernsehbild - Aufnahmen
Die Erfindung btrifft einen photographischen Apparat zur Aufnahme und Reproduktion von auf einem Videoband aufgenommenen Fernsehbildern im Stehbildverfahren für die Herstellung von Druckoriginalen.
In neuerer Zeit hat sich die Forderung gestellt, ein gewünschtes Fernsehbild in grossen Stückzahlen zu drucken. Zu diesem Zweck wird im allgemeinen das auf dem Bildschirm eines- Earbf ernsßhempf ängea?s- erscheinende Bild mit einer Stehbildkamera pnotographiert. Die erhaltene Farbphotographie wird in einem
Q30062/08A5
Konten: Deutsche Bank Mannhelm 95/O9530 · Stadtsparkasse Mannhelm 7436 896 Privatanschrift: 694Ο Welnhelm . HolbelnatraBe'8 · Fernsprecher (O 62 O1) 7 3212
elektronischen Farbabtaster gegeben und daraus vier Earben-Einzelplatten für den farbdruck hergestellt, nämlich: eine : Y (gelb)-Platte, eine M (Magenta)-Platte, eine G (Cyan)-Platte, und eine BK. (schwarz)-Platte. Da das-Eernsehbild beim NTSC System ein Laufbild ist mit 30 Bildern pro Sekunde, muss, die Verschlussgeschwindigkeit langsamer als 1/30 sein, um eine. Photographie mittels einer Kamera zu erhalten. Die. Farbtemperatur des auf dem Schirm der Kathodenstrahlröhre eines Fernsehempfängers aufgebrachten phosphoreszierenden Materials beträgt etwa 9000 ° K. Der für den allgemeinen Gebrauch bei Tageslicht gefertigte Farbfilm hat jedoch eine Farbtemperatur" von etwa 5000 - 6000 0K. Daher muss, für die Herstellung einer photographischen Aufnahme ein Farbtemperatur-Umwandlungs-Filter verwendet werden. Da jedoch drei Arten von phosphoreszierendem Material: rot, grün und blau auf der Kathodenstrahlröhre, aufgebracht sind, stimmt die Lichtenergie-Verteilung des phosphoreszierenden Materials mit der Filmgeschwindigkeits-Verteilung der Film-Emulsion nicht überein, sodass eine Farbphotographie entsteht, die als Original nicht brauchbar ist. Da ferner diese phosphooreszierenden Materialien von drei verschiadenen Farben in punktierter Form aufgebracht sind, erscheinen diese auch auf der-Photographie, die auch aus diesem Grunde-unbrauchbar ist. Das bedeutet, dass wenn eine Photographie bis über ein bestimmtes Maß vergrössert wird, auch die Punkte, sichtbar werden und das Auflösungsvermögen nachteilig beeinflusst wird. Ein Fernsehbild wird, ungeachtet seiner Bildgrösse, aus 525 Abtastlinien gebildet, so dass
0 30062/0845
kein Bild mit einem guten Auflösungsvermögen entsteht. Der· Einfluss der. Punkte ist also sehr gross.
Da die- Verschlussgesjchwindigkeit beträchtlich langsam sein muss, kann beim Photographieren eines:- sich schnell bewegenden Objekts das. Bild verschwommen ausfallen, so wenn z.B. die Bilder einer Sportveranstaltung photographiert werden. Deswegen wurde schon vorgeschlagen, das Fernsehbild nicht direkt zu photographieren, sondern die Eernsehsignale zuerst von einem Videoband-Rekorder aufzunehmen und dann ein vom Video-Band-Rekorder reproduziertes Bild im Stehbildverfahren abzuphotographieren. Hier taucht jedoch die Schwierigkeit auf, zu entscheiden, welches von den auf das.- Videoband aufgenommenen .Bildern abphotographiert werden soll.'Insbesondere ist es schwierig zu bestimmen, welches Bild gedruckt werden soll, wenn Auftraggeber- und Drucker nicht identisch sind und vom Auftraggeber ein Videoband mit darauf aufgenommenen Fernseh-Signalen zum Drucken an den Drucker geliefert wird. Vorerst wird der Auftraggeber· eine Ehotographie vc?n einem bestimmten Bild das gedruckt werden, soll .mit einer Momentaufnahme-Kamera anfertigen und dann diese Photographie,zusammen mit dem auf eine Ordernachricht eingetragenen Wert des Bandzählers des Videoband-Rekorders,an den Drucker Liefern. Der Drucker ■bestimmt dann anhand: der Photographie und des Zählerwerts um welches Bild es sich handelt. Es^ sind jedoch mehrere Bilder in einer Zählung des Zählers enthalten. Daher ist für den Drucker fast unmöglich zu bestimmen,- welches Bild der Auftrag-
0 30 062Λ0 8Λ5
geber gemeint hat. Auch wurde schon vorgeschlagen, ein Zeit-Code-Signal aufzunehmen, das für Stunde, Minute, Sekunde und Bildausschnitt in der Tonspur eines Videobandes repräsentativ ist, um damit das zu druckende. Bild genau zu bestimmen. Dieses Zeit-Code-Signal kann vom SMPTE - Zeitcode-Signalgenerator oder einem VITC - Signal-Generator erzeugt werden. Diese- Art von Signal-Generatoren ist jedoch sehr teuer, so dass deren Verwendung nur begrenzt ist. Ausserdem muss beim Drucker ein Signal-Detektor vorhanden sein, was jedoch höhere Kosten für den Auftraggeber und den Drucker bedeuten würde.
Der Erfindung liegt die. Aufgabe, zugrunde, einen Apparat der· eingangs, bezeichneten Gattung mit einfachen Mitteln zu schaffen, dessen aufgenommene. Photographien keine Verminderung von Auflösungsvermögen, Abstufung und Earbton aufweisen.
Diese Aufgabe wird gemäss. der Erfindung gelöst durch:
a) eine Videoband-Wiedergabevorrichtung (10, 18, 20, 22) zum Nachweis eines Bild-Kennzeichnungs-Signales, das auf einem Videoband bei einer dem gewünschten Bild entsprechenden Position während der Wiedergabe aufgenommen ist;
b) einen Speicher (12) zur Speicherung eines Bildsignales, das von der Videoband-Wiedergabevorrichtung als Antwort auf den Nachweis des Bild-Kennzeichnungs-Signales erzeugt wurde, der mit der Videoband-Wiedergabevorrichtung (10, 18, 20, 22) verbunden ist?
c) einen Dekodierer (34), der das Bildsignal in drei Primärf-ar-
0 300.62/08 A 5
ben-Signale und ein Helligkeits-Signal dekodiert;
d) einen abtastenden monochromatischen Monitor (58), der das Ausgangs-Signal des Dekodierers (34) in ein . Bild umwandelt und
e) eine Photographiervorrichtung (66, 76) mit einer Öffnungsblende, deren Abmessung senkrecht zu den Abtastlinien des Monitors (58) größer als ihre Abmessung in Richtung dieser Abtastlinien ist.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des^ Erfindungsgegenstands, anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1, ein Blockschaltbild einer. Ausführung des. photographischen Apparats, für Fernsehbild-Auf nahmen gemäss. der Erfindung,
Fig. 2, die die Form darstellende Ansicht einer.· Öffnungsblende, für die Kamera gemäss-Fig. 1,
Fig. 5? eine das Äussere dieser Kamera darstellende. Ansicht, Eig. 4-, eine schematische Ansicht des in Fig. 1 gezeigten Mechanismus eines Videoband-Rekorders,
Fig. 5» eine graphische Darstellung der. Licht-Emissionsenergie-V.erteilung des. Schirms- eines monochromatischen Monitors nach Fig. 1,
Fig. 6, eine teilweise Schnittansicht eines mit einer Mehrfach-S.chicht versehenen Schirms,
Fig. 7, zeigt die Kennlinien des in Eig. lNgezeigten Farbfilters, Fig. 8, eine perspektivische Darstellung der. in Fig. 1 gezeigten Filter-Vorrichtung,
03Ü062/O8i5
Fig. 9, eine Frontansicht der in Fig. 1 gezeigten Schalttafel,
Fig.10,A und 10 B, graphische Darstellungen der Intensitäts-Verteilung einer Photographie in vertikaler Richtung bei Aufnahme der Photographie unter Verwendung einer rechtwinkligen Öffnungsblende und einer Öffnungsblende der in Fig. 2 gezeigten Form,
Fig. 11,die Maßverhältnisse des Schirms eines, in der Photographie verwendeten monochromatischen Monitors,
Fig. 12,ein Blockschaltbild einer Abwandlung des Detektor-Bereichs für ein Bild-Kennzeichnungs-Signal,
Fig. 13,die schematische Darstellung einer Abwandlung eines Videoband-Rekorders auf der Bild-Kennzeichnungs-Seite,
Fig. 14,ein Blockschaltbild des in Fig%. 13 gezeigten Videoband-Rekorders ,
F-ig. 14-,ein Blockschaltbild einer· weiteren Ausführungsform eines Videoband-Rekorders auf der:· Bild-Kennzeichnungs-Seite,
Fig. 16, eine weitere Ausführungsform der Filtervorrichtung, Fig. 17,A, 17 B und 17 C? weitere Formen der.· Öffnungsblende
Fig. 18, ein Blockschaltbild einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 19 , das Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird nachfolgend zunächst die Elektrorik des photographischen Apparats, für Fernsehbild-Aufnahmen gemäss der Erfindung in einer ersten Ausführungsform
030062/08A5
beschrieben. Ein von einem Videoband-Rekorder1 10 gesendetes. Videosignal wird zu einem Bildspeicher-12. geleitet, welcher eine. Kapazität für ein Bild hat. Der Bildspeicher wird vorzugsweise, gebildet von einem !Festkörper-Speicher mit einer A/D-Umwandlung des Videosignals, durch abtastende Ausmusterung dieses Signals auf 3 oder. 4. χ f MHz während der Speicherungsoperation, wobei die D/A - Umwandlung während der: Auslese-Operation erfolgt. Alternativ kann ein analoger· Magnet-Platten-Spe ic her. oder ein Bild-Synchronisierer:- mit einem Stop-Mechanismus verwendet werden. Die Video-Ausgangsklemme des. Videoband-Rekorders 10 ist auch an einen ersten beweglichen Kontakt 16 eines. Schalters 14 angeschlossen. Ein U-matic Videoband-Rekorder mit 3/4 oder 1 Zoll Bandbreite für den handelsüblichen Gebrauch wird als. Videpband-Rekorder 10 verwendet. Das Wiedergabe-Ausgangssignal des ersten Kanals CH-I der Tonspur dea 3/4 Zoll Bandes, wird über einen Signal-Detektor 18 zu einem Haltesignal-Generator 20 geleitet. Die. Ausgangsklemme eines. Bild-Kennzeichnungs-Teils 22 ist an den Signal-Detektor 18 angeschlossen. Die Ausgangsklemme des Halte^Signal-Generators 20 ist an eine Halte-Klemme dea Bild-Speichers 12 angeschlossen. Die Ausgangsklemme des Bildspeichers 12i ist an einen ersten beweglichen Kontakt 26 eines Schalters 24 angeschlossen. Die Ausgangsklemme eines. "Test-Signal-Generators 28 ist an einen zweiten beweglichen Kontakt 30 des Schalters 2.4 angeschlossen. Das. Test-Signal ist vorzugsweise ein Earbbalken - Zehnschritt - Signal oder ein punktiertes Muster - Signal, etc. Ein fester Kontakt 32 des Schalters 24
030062/0845
-pr-
ist an die Eingangsklemme eines NTSG - Dekoders 34, einen zweiten beweglichen Kontakt 36 des Schalters 14 und einen ersten beweglichen Kontakt 40 eines Schalters 38 angeschlossen. Ein fester Kontakt 42 des Schalters 14 ist an einen Farb-Monitor 44 angeschlossen. Der NTSO - Dekoder teilt da Farb-Eernseh-Signal auf ,gemäss'Y/C (gelb/cyan) und teilt ferner die Primärfarb-Signale R (rot), G (grün) und B (blau) . Die vier Ausgangsklemmen des NTSC - Dekoders, die 'die drei Primär-Farbsignale R, G und B sowie das Helligkeits-Signal ergeben, sind entsprechend an den ersten bis- vierten der beweglichen Kontakte 48, 50, 52, und 54 eines Schalters 46 angeschlossen. Ein fester Kontakt 56 des Schalters 46 ist an einen monochromatischen Monitor 58 und einen zweiten beweglichen Kontakt 60 des: Schalters 38 angeschlossen. Der1 monochromatische Monitor 58 kann eine konventionelle Kathodenstrahl-Röhre oder eine Lichtpunkt-Abtaster-Röhre sein. Der feste Kontakt 62 des Schalters 38 ist an einen Wellenform-Monitor 64 angeschlossen. Eine Stehbild-Kamera 66 ist vor dem Schirm des monochromatischen Monitors 58 aufgestellt. Die Stehbild-Kamera 66 ist von der Art einer Bildsucher-Kamera und weist eine Linse 68, eine Öffnungsblende 70, eineii Korpus 72 und einen Kamerarücken 7^ auf. Diese Kamera ist für Mehrfach-Aufnahmen geeignet. Die. Öffnungsblende 70 kann von ausssn eingesetzt werden und weist die in Pig. 2 gezeigte^ besondere Form auf. Ein Fokussierglas, ein Rollfilm-Halter, ein Sofortfilm-Halter, des Kamerarückens 54 sind auswechselbar angeordnet. Die. Kamera weist ausserdem einen nichtgezeigten Motor-Antriebs-Mechanismus auf. Die Linse
030062/0845
68 ist mit einer Mehrfach-Beschichtung versehen. Vor der Linse. 68 ist eine Filter-Vorrichtung 76 angeordnet, die später genauer beschrieben ist. Die Betätigung der Filter-Vorrichtung 76 ist mit der Umso hai t-Be'tät igung des Schalters 46 aynchronisiert.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Der Apparat ist in einen oberen und einen unteren Teil aufgeteilt. Der obere. Teil enthält daa photographische. System, der untere Teil das. elektrische System. Die Dunkelheit des- schattierten Teilst der Bilder auf dem monochromatischen Monitor 58 entspricht der 7mgebungs-Helligke.it. Der Schwarz/ Weiß - Kontrast auf dem monochromatischen Monitor bei normaler-Raum-Helligkeit hat ein Verhältnis von etwa 1:30. Bei einem Farbfilm drücken diese einen Kontrast von über 1:300 aus, so dass diese einen grö'sseren Kontrast am monochromatischen Monitor benötigen. Wenn ferner die Bildsignale digital zum Bildspeicher 12 übermittelt werden, d.h. bei eineir A/D - Umwandlung mit 8-9 Bits, dann wird die Abstufung der Bildsignale gegenüber-derjenigen am Monitor stark verbessert. Deswegen ist der monochromatische Monitor 58 innerhalb eines schwarzen Kastens 78 angeordnet, der eine schwarze, nxchtreflektierende Innenfläche hat. Demzufolge- wird der Kontrast am Monitor über. l::5O. Die Linse. 68 ,der Kamera 66 ist durch eine Öffnung in einen Wand deB schwarzen Kastens 78 mit dem monochromatischen Monitor in Sichtgegenüberstellung. Der schwarze Kasten ^Q weist Beobachtungsfenster 80 und 82. auf, durch welche der
030062/0845
- IJO -
monochromatische Monitor 58 sichtbar ist. Der Farbmonitor 44 r der Wellenform-Monitor 64 und eine Schalttafel 84 mit dem Bild-Kennzeichnungsteil 22 ist an der Seitenwand des unteren Teils des Apparats angeordnet. Weitere Stromkreisteile sind innerhalb dea unteren Teils des Apparats untergebracht.
Es folgt die Beschreibung des Reproduktionsteils des V.ideoband-Rekorders IO mit Bezug auf die Eig. 4. Ein Videoband ist um einen drehbaren Videokopf 88 gewickelt. Ein Löschkopf 90 berührt das Band noch bevor das Band den Videokopf 88 in dem Ablaufweg des Bandes berührt. Nach dem Videokopf 88 ist ein Detektorkopf 94 und ein Tonkopf 92 in entsprechendem Kontakt mit dem ersten und zweiten Kanal der Tonspur des Videobandes 86. Der Detektorkopf 94 ist 1,59 mm vor dem Tonkopf 92 im Ablaufweg des Bandes angeordnet. Die Geschwindigkeit des Bandablaufs des 3/4 Zoll U-matik Videoband-Rekorders beträgt 9553 mm/sek. Das Bild eines Feldes wird aufgenommen und reproduziert in 1/60 Sekunden. Daher werden 1,59 mm Bandablauf für die Aufnahme und Reproduktion des Bildes eines Feldes benötigt. Demgemässv befindet sich der Detektorkopf 94 in derjenigen Position der Tonspur, die. dem Feld entspricht, das dem durch den Tonkopf 92 zu reproduzierenden Feld unmittelbar vorhergeht.
Der monochromatische Monitor 58 muss eine Lichtemissions-Energieverteilung haben, die eine Mehrfach-Darstellung eines Bildes mit drei Primärfarben für die Farbphotographie ermöglicht,
030062/08A5
Daher ist ein P4 - phosphoreszierender Körper auf der Innenseite das Schirms des Monitors 58 aufgebracht, der die in Fig. 5 gezeigte Lichtemissions-Energieverteilung hat. Den E4 - phosphoreszierende Körper ist eine Mischung aus ZnS, Ag + (Zn, Cd) S, und Ag.,· wobei das, emittierte Licht von weisser Farbe ist. Die Aussenseite, des. Erontglases 96 des monochromatischen Monitors 58 ist mehrfach beschichtet, wie die Querschnitts-Ansicht in Jig. 6 zeigt. Da die Dicke des ■ Frontglases etwa 1 cm beträgt, wo dieses nicht mehrbeschichtet is.t, wird das durch die auf die phosphoreszierende Schicht 98 gestrahlten Elektronen emittierte Licht auf die Innenseite, des. Glases an der. Aussense "te des Frontglases reflektiert, als. Folge: .der Brechungsindizes von Luft und Glas. Demzufolge, ist das Frontglas mit einer Mehrfachschicht versehen, sodasa der Brechungsindex von dem von Glaa zu dem von Luft an der* Aussenseite. des Erontglases stufenweise wechselt. Bei dieser Konstruktion kann das Fernsehbild ohne Minderung in der Abstufung abphotographiert werden.
Das. vorrangigste Anliegen bei dieser Ausführungsform ist die. Aufnahme einer Farbphotographie, die auf den von dem NTSC -.Dekoder 34 gesendeten Prei-Erimärfarben-Signalen basiert, Da drei Bilder auf dem EiIm mahrfach-aufgenommen sind, werden Euter, dreier Farben (rot, grün, blau) benötigt. Wratten-Eilter Nr. 25 (R),. Nr. 58 (G), und Nr. 47B(B);, Hersteller KODAK, weisen die in Fig. 7 gezeigten Durchlässigkeits-EigenschafterL auf, und sind hier verwendet worden. Die Farb-
03Q062/08A5
temperatur des phosphoreszierenden Körpers des monochromatischen Monitors 58 beträgt über 9OOO 0K. Daher muss, wo der Farbfilm für Tageslicht verwendet wird, ein obgleich nicht gezeigter Farbtemperatur-Umwandlungsfilter. zum Photograhhieren verwendet werden. Diese Filter befinden sich in der in Fig. 8 gezeigten drehbaren Anordnung. Hier ist eine Scheibe. 106 mit vier Öffnungen vorgesehen, wobei die Scheibe 106 zentral auf der Welle eines Motors 108 befestigt ist. In drei der Öffnungen der Scheibe 106 werden drei Primärfarben-Filter 110, 112 und 114 (für R, G, B) eingesetzt. Die verbleibende vierte Öffnung bleibt unbestückt. Am Umfang der Scheibe 106 sind U-förmige Nuten den Öffnungen gegenüberliegend angeordnet. An beiden Seiten der Öffnungen sind jeweils kleine Löcher vorgesehen. Zwei lichtemittierende Elemente 120 und 122. sowie zwei Licht empfangende Elemente 124 und 126 sind zu beiden Seiten der Scheibe 106 angeordnet, die zum Abtasten der U-förmigen Nuten und kleinen Löcher dienen. Das Licht empfangende Element 126 weist zwei Lichtempfangsbereiche auf, die. zur Abtastung der an beiden Seiten der U-förmigen Nuten befindlichen kleinen Löcher dienen.
Die Einzelheiten der Schalttafel 84 sind in Eig. 9. gezeigt. Auf dieser Schalttafel sind angeordnet:. Umschalttasten zum Schalten zwischen automatischer und manueller Betriebsart bei der Kennzeichnung eines zu fotografierenden Bildes; Bild-Kennzeichnungstasten für Zeit-Code-Betriebsart und Tonsignal-Betriebsart ; eine Bild-Nummer-Kennzeichnungs-Scheibe für die
030062/0845
automatische Betriebsart; eine Taste zum Einstellen, ob ein Bild oder ein Feld zum Auslesen der im Bildspeicher/gespeicherten Information verwendet wird; Umschalttasten für die Schalter 14, 24, 38, und 46; eine Zusatztaste zum Einstellender Bedingungen, unter denen eine Photographie aufgenommen werden kann; eine Umschalttaste zum Schalten zwischen automatischer? und manueller Betriebsart beim Photographiejzen; eine. Einstelltaste, für die Betriebsart"Photographienbei der automatischen Betriebsart, die nachfolgend beschrieben ist, usw.
Es; wird die Wirkungsweise dieser Ausführungsform beschrieben bei der. Aufnahme einer Farbphotographie von
einem Fernsehbild. Dabei wird zunächst die Kennzeichnung dea gewünschten Ausschnitts eines Eernsehbildea durch den Auftraggeber beschrieben. Der. Videoband-Rekorder zur Aufnahme des Fernsehbildes ist der gleiche Typ wie der im photographiscben Apparat verwendete Videoband-Rekorder 10. Bei der Funktionsbeschreibung dieser Ausführungsform ist ein 3/4 Zoll U-matik Videoband-Rekorder verwendet worden. Es. ist ein Niederfrequenz-Generator vorgesehen, dessen erzeugtes Signal als: Bild-Kennzeichnungs-Signal im ersten Kanal der Tonspur des, Videobandes aufgenommen wird. Bei Verwendung eines. U-matik Videoband- . Rekorders wird das. Tonsignal im zweiten Kanal aufgenommen, und der erste Kanal, für diesen Zweck freigehalten. Der Auf tr_aggeber-nimmt bei der Bestimmung des. Bildes, das für die Plattenherstellung verwendet werden soll;sowohl eire Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit, als auch eine Stehbild-Wiedergabe vor.
030062/0845
Dann wird mittels einer Sofortbild-Kamera eine Aufnahme von der Stehbild-Wiedergabe gemacht. Der Wert des Bandzählers in diesem Augenblick wird notiert. Diese Zählung beginnt mit dem AufWickelungsvorgang des Bandes. Die Stehbild-Wiedergabe wird unterbrochen und umgeschaltet zu Wiedergabe mit normaler-Geschwindigkeit. Ein Oszillator wird aktiviert und das Bild-Kennzeichnungs-Signal einer vorbestimmten Frequenz im ersten Kanal der (Donspur-aufgenommen. Das Bild-Kennzeichnungs-Signal wird in demjenigen Feld aufgenommen, das dem einen Feld folgt das in Kontakt mit dem Videokopf war, als der Videoband-Rekorder, von Stehbild-Wiedergabe auf Normalgeschwindigkeits-Wiedergabe umgeschaltet wurde.|Die Betriebszeit des Oszillators, d.h. die. Aufnahmezeit für das Kennzeichnungs-Signal muss lediglich für den in- Fig. 1 gezeigten Haltesignal-Generator 20 ausreichend sein, um dieses Signal aufzuzeichnen. Die grösste Länge von diesem ist die Länge, die mit dem nächsten zu druckenden Bild nicht überlappen würde. Diese ist auf etwa 1/60 Sekunden eingestellt. Wenn dieses jedoch mit dem nächsten Bild nicht überlappt und wenn fortlaufend Bilder gekennzeichnet werden sollen, dann ist es schwierig diese Bild-Kennzeichnungs-Signäle auseinanderzuhalten und aufzuzeichnen. Beim Photographie-ren' beweglicher Objekte wie beispielsweise' bewegte Sportler oder Blumen-Arrangements, wird die Bewegung des Subjekts manchmal"ausgesucht", und zwar je nach Bewegung. In diesem Fall werden 50 Aufnahmen je Sekunde für das Fernsehbild erhalten. Daher ist es. vorteilhaft," wenn ein gewünschtes Bild'zwischen mehr Bildern ausgesucht wird, als-in dem
030062/0845
Fall, wenn eire 35 mm Motar-Antriebs-Kamera verwendet wird. Das ausgesuchte Bild wird nummeriert und die Oszillations-Frequenz entsprechend der Nummer geändert. Beispielsweise wird ein Bild-Kennzeichnungs—Signal von 400 Hz für die erste Bildaufnahme bezeichnet, wobei die Frequenz für jedes Signal um 50 Hz erhöht wird. Wenn ferner der Auftraggeber die Nummer des Bildes mit einem Drehschalter o.a. einstellt, wird die Oszillations-Frequenz des Oszillators geändert.
Das Videoband mit dem aufgenommenen Bild-Kennzeichnungs-Signal und ein Order-Formblatt mit der Fhotographie des gekennzeichneten Fernsehbildes, die Nummer des Bildes und der Wert des Bandzählers werden an den Plattenhersteller geliefert. Es. folgt die Beschreibung des Verfahrens, nach weichem der Elattenhersteller mit dem in Fig. 1 gezeigten photographischen Apparat eine· Farbphotographie und davon eine Platte- herstellt. Das. Band wird in den Videoband-Rekorder 10 eingesetzt, eine gewünschte Bild-Nummer-an dem Bild-Kennzeichnungsteil 22 eingestellt, worauf der Videoband-Rekorder. 10 die Normalgesehwindigkeits-Wiedergabe startet. Wenn die Bildi-Nummer durch den Bild-Kennzeichnungsteil 22 eingestellt ist, dann wird die Bandpass^-Fr.equenz des Signal-Detektor.a 18 entsprechend der Bildnummer, variiert. Die mittlere. Bandpass-Frequenz das. Signal-Detektors 18 ist gleich der. Oszillationa-Frequenz des auf der Seite; des. Auftraggebers befindlichen
Oszillators. Bei der Normalgeschwindigkeits-Wiedergabe befindet sich der Schalter 14 in der- ersten Position, in welcher.
2^/0,8
der Videoband-Rekorder 10 an den Farbmonitor 44 angeschlossen ist. Daa Wiedergabe-Bild erscheint hierbei auf dem Monitor Das Ausgangssignal des ersten Kanals der Tonspur des Videoband-Rekorders wird zum Haltesignal-Generator 20 über.' den Signal-Detektor 18 geleitet. Daher werden nur die Signale der gekennzeichneten Bilder von der. der gekennzeichneten Nummer entsprechenden Frequenz durch den Haltesignal-Generator 20 aufgezeichnet. Die·Zeit , in der das Bild-Kennzeichnungs-Signal aufgezeichnet wird entspricht der Zeit· , in welcher das Bild reproduziert wird, das das nächste des. vom Auftraggeber gekennzeichnete! Bildes ist. Da Jedoch der Detektorkopf 94 um ein Feld vor dem Tonkopf 92 angeordnet ist, wird das gekennzeichnete Signal aufgezeichnet,wenn das vom Auftraggeber: gekennzeichnete Fernsehbild reproduziert 'wird. Wenn dieses Kennzeichnungsaignal von dem Haltesignal-Generator 20 aufgezeichnet wird, wird das Haltesignal in den Bildspeicher.- 12 geleitet und dieses eine Bildsignal wird im Speicher 12. gespeichert. Wegen des Signal-Detektors 18 kann genau daa gewünschte Bild allein erhalten werden, selbst wenn fortlaufende Bilder ausgesucht wurden.
Dex Videoband-Rekorder 10 ist geeignet für eine Stehbild-Wiedergabe. Dieses Stehbild ist jedoch ein Feldbild. Da daa Fernsehbild ein aus zwei ineinandergeschachtelten Feldbildern bestehendes Bild ist, ist dieses Stehbild des Videoband-Rekorders 10 zum Photographieren nicht geeignet. Daher wird das Bildsignal von einem Rahmenbild (zwei Felder) im Bildspeicher
0 30 0 6 2/0845
-W-
30235Q4
12 gespeichert und das Auslese-Signal von diesem zum Photographieren verwendet. Der- Schalter 24- wird auf die erste Position gestellt und der Bildspeicher 12 an den WTSC - Dekoder 34- angeschlossen. Der Bildspeicher:· 12 liefert 30 Stehbilder je Sekunde an den NTSG — Dekoder 34. Das Ausgangs-Signal vom Speicher 12 wird durch Umschalten des Schalters 38 in die erste Position zum Wellenform-Monitor 64- zwecks Darstellung der Wellenformen gesendet, es wird ausserdem zum Earbmonitor 44- zwecks Darstellung des. stationären Rahmenbildes geleitet, indem der Schalter 14- in die zweite Position umgeschaltet wird. Erforderliche Korrekturen werden vom NTSC - Dekoder 34- vorgenommen, wobei das Ausgangs~ignal vom NTSC-Dekoder 34- zum Wellenform-Monitor 64 geleitet wird, indem der Schalter 38 in die zweite Position umgeschaltet "wird,s.odass die separaten Signale R, G, B und Y beobachtet werden können.
Jedes Ausgangs-Signal des NTSC-Dekoders 34- wird über den Schalter 4-6 zum monochromatischen Monitor 58 geleitet, wobei das, am monochromatischen Monitor 58 erscheinende Bild photographiert wird. Daher werden die Punkte des Dreifarbenphosphor es zierenden Körpers nicht übertragen, wobei die Auflösung - anders als bei Verwendung des Earbmonitors — nicht vermindert wird. Da der monochromatische. Monitor 58 sich im schwarzen Kasten 78 befindet, ist der Schwar/Weiss - Kontrast derart, dass, eine ausreichende Abstufung vorhanden ist. Es ist jedoch zu empfehlen, den geeigneten Kontrast noch vor· dem Photographieren einzustellen. Der Schalter 24- wird in die
030062/08A5
- jer-
zweite Position umgeschaltet und das Ausgangssignal (Zehn-Schritt-Signal) vom Testsignal-Generator 28 zum monochromatischen Monitor 58 geleitet. Die Helligkeit des schwarzen Bereichs mit O % Helligkeit und der. weisse Bereich mit 100 % Helligkeit am monochromatischen Monitor 58 wird mit einem Leuchtpunkt-Messer durch die Beobachtungsfenster 80, 82. des schwarzen Kastens 78 hindurch gemessen, sodass die vorbestimmte. Helligkeit und der Kontrast des monochromatischen Monitors 58 gegenüber dem Zehn-Schritt-Signal eingestellt werden kann. Beim Fokussieren mit einer Kamera wird das Punktmuster-Signal vom Testsignal-Generator 28 erzeugt und auf den monochromatischen Monitor 58 projiziert.
Das Bild am monochromatischen Monitor 58 wird von am Schirm quer laufenden Abtastlinien wie bei einem gewöhnlichen Fernsehempfänger gebildet. Daher hat der Raum zwischen den Abtastlinien kein Signal und erscheint schwarz. Der schwarze Bereich erscheint deutlich in der Photographie. Um dies zu vermeiden, wird die vertikale Energieverteilung des Schirms durch eine Abtastlinie erweitert und mit den angrenzenden Abtastlinien überlappt; der Teil ohne Signal ist dadurch beseitigt. Um die Abtastlinien zu überlappen wird eine Photographie etwas ausserhalb des. Brennpunktes, aufgenommen. Wenn die. Fokussierung jedoch nicht korrekt ist, wird das Auflösungsvermögen gemindert. Daher darf die Entfokussierung nur bis zu einem Grad vorgenommen werden, bei welchem das Auflösungsvermögen nicht sehr. gemindert ist. Dieser Grad wird folgendermassen ermittelt: Bei Verwendung eines $5 mm Films hat dieser eine Länge von
030062/0845
- VS- ■
24 mm und eine Breite von 36 mm. Da das Verhältnis von Breite zur Länge des Schirms des monochromatischen Monitors 58 tatsächlich 3 ' 4 ist, beträgt die horizontale Filmlänge von einem Fernsehbild 32 mm. Da· die veifcLkale Sichtung von 525 Abtastlinien gebildet wird, beträgt das' Auflösungsvermögen in horizontaler Richtung 700 Abtastlinien auf einer Länge von 32 mm (525 : 24 χ 32 =■ 700). Um die Abtastlinien zu überlappen ohne, das Auflösungsvermögen zu mindern, wird die Entfokussierung nur in vertikaler Richtung und nicht in horizontaler Richtung vorgenommen. Da die Breite, des Brennpunktes in horizontaler Richtung 50 um (=32 mm/700) ist,, wird derjenige in vertikaler Richtung auf etwa 100-150 ;n eingestellt. Zu diesem Zweck ist die Form der Öffnungsblende vertikal verlängert, wie dies die Fig. 2 zeigt. Im allgemeinen wird der Wert der Öffnungsblende so grosser, wie der Bereich der öffnung der Blende kleiner wird. Die Tiefe- des Feldes wird langer, so wie der Wert der öffnung grosser wird. Wenn z.B. eine LINHOF - Technika 4" χ 5" Kamera mit einer Apo-Nikkor Linse von f : 180 mm und einer maximalen Öffnung von F = 9 verwendet wird, dann ist die Form der Öffnungsblende rechteckig,mit einer Länge von 20 mm und einer Breite von 4 mm. Die F - Zahl in der vertikalen Richtung des Schirms entspricht einem F = 9 und in Querrichtung einem F = 45. Die F - Zahl zur Bestimmung der tatsächlichen Belichtung ist F = 24, gemäss- dem BßjeLch deir Öffnungsblende.. Die. Abtastlinien können zum Ehotographieren durch Änderung der Tiefe des. Feldes in vertikaler und horizontaler Richtung eliminiert werden. Bei dieser Bedingung ist die Fokussierung
030062/0845
innerhalb der Tiefe des. Feldes in horizontaler. Richtung, sie kann aber ausserhalb der Tiefe des Feldes in vertikaler Richtung sein, sodass die Unscharfe des Bildes unbemerkbar· ist. Die Energieverteilung am Film durch die rechteckige Öffnungsblende wird relativ scharf, wie dies die Fig. 10 A zeigt. Demzufolge müssen die Abtastlinien stark überlappt sein, um ihre. Erscheinung auf dem Film zu beseitigen. Der Abstand des Films in vertikaler Richtung wird auf der Absisse in Fig. 10 A aufgetragen. Die Energieverteilung mit einer vertikal verlängerten Öffnungsblende- mit verengtem Mittelbereich, wie die Fig. 2. zeigt, verläuft jedoch wie Fig. 10 B zeigt. Daraus folgt, dass der gleiche Effekt erzielt werden kann, mit etwa 1/3 der Überlappung, d.h. die Entfokussierung im Vergleich mit der einer rechtwinkligen Öffnungsblende. Die Maße der. in Fig. 2 gezeigten Öffnungsblende, sind 20 mm Länge und 8 mm Breite mit einem verengten Mittelbereich von 4- mm. Dies entspricht einer F - Zahl von F = 9 in horizontaler Richtung, F = 22 in Querrichtung und E = 45 in horizontaler Richtung im Mittelbereich. Die. Kamera kann entweder vor· oder hinter dem wahren Brennpunkt entfokussiert werden. Experimente, haben jedoch gezeigt, dass bessere Resultate erzielt werden können, wenn hinter dem Subjekt fokussiert wird.
Zur Aufnahme einer Farbphotographie bei Verwendung eines monochromatischen Monitors 58 werden drei Primärfarb-Signale auf den monochromatischen Monitor projiziert, wobei jedes. Bild durch einen Farbfilter hindurch zwecks Mehrfach-Belichtung
030062/08A5
auf einem Film geworfen wird. Der Ablenkungswinkel des monochromatischen Monitors 58 ist im allgemeinen so grosa wie 90 - 114-°, wobei die phosphoreszierende front gewölbt ist, sodass. die Helligkeit der phosphoreszierenden Front nicht gleichmässig ist. Daher besteht der mit einer Kamera zu photographierende mögliche Bereich nur aus dem mittleren Bereich allein und nicht aus dem durch die krummen Linien in Fig. 11 gezeigten ganzen phosphoreszierenden Frontbereictu Bei Verwendung einer 14- Zoll Kathodenstrahl-Röhre, ist z.B. der maximale Bereich auf dem Schirm, in welchem die Hellig-r keit zum Photographieren merklich gleichmässig ist, etwa 150 χ 200 mm gross. Ferner kann die Fokussierung einfacher gestaltet werden, indem man den Schirm verkleinert. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Filtervorrichtung 76 mit dem Umschaltvorgang des.·Schalters 46 auf der Ausgangsseite des NTSO - Dekoders 34-synchronisiert. Die photographische Aufnahme kann daher entweder· manuell oder automatisch gemacht werden. Beim manuellen Photographieren sind Filtervorrichtung 76 und Schalter 4-6 nicht synchron und können beliebig eingestellt werden. Im allgemeinen wird- die manuelle Photographie vorgenommen für die photographische Bestätigung oder für die Test-Photographie mit einer Sofort-Kamera. Bei dieser Ausführungsform sind drei Arten von Photographien möglich: eine aus direi Farben zusammengesetzte Farbphotographie mit drei Farbsignalen; eine monochromatische mit einem Helligkeits-Signal; und eine monochromatische Photographie unter Verwendung von drei Primär-Farbsignalen und einem Helligkeits-Signal, zur Herstellung
Q30Q62/0845
einer Vier-Farben Separat-Platte. Es folgt die Beschreibung des automatischen Photographierens.
Zuerst wird die Herstellung einer 3 Farben kombinierten Photographie beschrieben. Nachdem die Helligkeit des monochromatischen Monitors 58 eingestellt und die Einstellungen zum Photographieren getan sind, wird die Hilfstaste an der Schalttafel gedrückt und Schalter 46 und Filtervorrichtung bei der manuellen Betriebsart in eine bestimmte; Position eingestellt. Damit wird der Schalter 46 in die vierte Position angeschlossen und dadurch ein Helligkeitssignal vom NTSG τ Dekoder 34 zum jnonochromat_schen Monitor 58 gesendet, wobei der Motor 108 der Filtervorrichtung 76 gedreht wird, sodass eine nicht mit Filter bestückte Öffnung der Scheibe 106 vor die Karnera-Linse kommt. Falls der Verschluss, geöffnet ist, wird er geschlossen. Wenn die Farbphotographie-Taste gedrückt wird, rotiert der. Motor 108 der Filtervorrichtung 76 und der. Rot - Filter 110 bewegt sich in die Position vor die Linse, wobei der Schalter 46 an die erste Position angeschlossen und das. Rot-Ausgangs-Signal vom NTSC-Dekoder 3^ zum monochromatischen Monitor 58 gesendet v/ird. Die Drehung des Motors. wird von einem Mechanismus geregelt, wobei das. vom Lichtemissions-Element 120 emittierte Licht von dem Lichtempfangs-Element 124 durch die- U-förmigen Nuten der Scheibe 106 empfangen wird. Ob der erforderliche Filter verwendet wird, kann an den zwei kleinen Löchern zu beiden Seiten der U-förmigen .Nuten festgestellt werden. YJenn z.B. zwei Lichtstrahlen des
030062/0845
- a? - ■
Lichtempfangs-Elements 126 nicht empfangen worden sind, so kann daraus geschlossen v/erden, dass sich die Öffnung ohne !Tilter vor der Linsa befindet. Dann öffnet der Verschlusa des- Kamera-Korpus 72 und der. farbfilm wird von dem Rot-Signal belichtet. Pie. Belichtung der Kamera 72 kann automatisch geregelt werden. Wenn der Verschluss schliesst, wird der Schalter 4-6 in die zweite Position umgeschaltet und das Grün-Ausgangs-Signal von dem NTSC-Dekoder. 34- zum monochromatischen Monitor 58 gesendet. Die Filtervorrichtung wird so eingestellt, dass sich der Grün-Filter. 112 vor der Linse befindet. Jetzt wird der Verschluss erneut betätigt und der Film über das rote Bild vom Grün-Signal mehrfach-belichtet. Der Film wird darauf in gleicher Weise über das. blaue Bild mehrfach-belichtet. Damit ist die Photographie aufgenommen, worauf der Film automatisch aufgespult wird. Zur Aufnahme weitere?Photographien wird das nächste. Bild im Bildspeicher 12 gespeichert und das. Stehbild aus dem Speicher 12 ausgelesen. Das Bild am Monitor 58 wird - falls notwendig - durch das Fenster 80 kontrollbeobachtet, das Helligkeits-Signal zum monochromatischen Monitor 58 gesendet und die Filtervorrichtung 76 der Filter entledigt sowie die Fokussierung vorgenommen und eine Test-Photographie aufgenommen. Die Hilfstaste wird gedrückt sowie die Taste für das automatische Photographieren und eine Photographie in der gleichen Weise wie oben beschrieben aufgenommen.
Es folgt die Beschreibung des, Verfahrens, nach welchem eine Photographie mit dem Helligkeits-Signal aufgenommen wird.
030062/0845
Anstelle einer Farbfilm-Rolle wird eine Schwarz-Weiss-Film-Rolle in die Kamera eingesetzt. Nachdem sich die Kamera in Bereitschaftsstellung befindet wird die monochromatische Taste gedrückt. Die Filtervorrichtung 76 ist in der Stellung, in welcher sich die Öffnung ohne Filter vor der Linse befindet. Der Schalter 46 wird an die vierte Position angeschlossen, das Helligkeits-Ausgangs-Signal vom NTSG-Dekoder. J>^ zum monochromatischen Monitor 58gesendet und ein Bild mit dem Helligkeitssignal auf dem Schwarz-Weiss-Film belichtet. Nach Aufnahme der Photographie wird der Film automatisch aufgewickelt.
Es folgt die Beschreibung '"es Verfahrens, nach welchem eine 4 - Farben - Separat - Photographie auf Schwarz-Weiss-Film aufgenommen wird, zwecks Herstellung von 4—Farben-Separat-Platten für den Farbdruck. In gleicher Weise wie. bei der Farb-Photographie wird die Kamera in Bereitschaftsposition gebracht und die Taste, für Separat-Photographie gedrückt. Dann wird das Primärf arben-Signal vom NTSG-Dekoder;· 34- zum monochromatischen Monitor 58 gesendet, um den Schwarz-Weiss-Film mit einem Rot-Bild zu belichten. Das Bild entspricht einer C (Gyan)-Platte für den Farbdruck. Anders als bei der Farbphotograhie, wird - nachdem ein Bild in einer. Farbe, aufgenommen ist - ein Bildfeld des. Films, automatisch aufgewickelt. Die anderen beiden Primärfarben-Bilder (G, B) werden in der gleichen Weise photographiert. Die Aufnahmen entsprechen den M (Magenta) - und Y (Gelb)-Platten. Das Bild mit dem Helligkeits-Signal wird auch photographiert und entspricht der· BK (Schwarz)-Platte.
030062/0845
Auf diese Weise können bei dieser Ausführungsform Photographien von Fernseh-Farbsignalen, monochromatische Photographien und Vier-Farben-Separat-Photographien in Schwarz-Weiss. automatisch hergestellt werden. Zum Farbdruck eines Fernsehbildes wird die Farbphotographie einem Abtaster zwecks Farbtrennung eingegeben, womit Separat-Platten für.· vier Farben erhalten werden, oder es kann eine in vier Farben aufgelöste monochromatische Photographie verwendet werden.
Vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann auch die nachfolgend beschriebenen Abwandlungen erfahren.
Beim obigen Ausführungsbeispiel ist eine Niederfrequenz als, Detektorsignal zur Bild-Kennzeichnung aufgenommen worden. Daher hat der Videoband-Rekorder beim Auftraggeber einen Impuls-Generator zur. Erzeugung von Impulsen von über 1/60 sek. Impuls-Breite. Wenn ein bestimmtes. Stehbild ausgesucht ist und von Stehbild-Wiedergabe auf Normal-Geschwindigkeits-Wiedergabe umgewandelt wird, wird ein Impuls im ersten Kanal der Tonspur des Videobandes aufgenommen. Das. Reproduzieren eines Videobandes mit einem in dieser Weise aufgenommenen Impuls erfordert einen Videoband-Rekorder, an welchem ein Detektorteil gemäss Fig. 12. angeschlossen ist. Das Ausgangs-Signal vom ersten Kanal der Tonspur des Videoband-Rekorders wird über einen Wellenformgeber-Schaltkreis 15 zu einem Zählerschaltkreis 132 gesendet. Der Zählerschaltkreis 132
030062/08A5
zählt von einem durch den Bild-Kennzeichnungsteil 22 eingestellten Anfangswert abwärts. Wenn der Zählwert O ist, wird von dem Zählerkreis 132 ein Ausgangs-Impuls erzeugt. Der Ausgangs-rImpuls dieses Zählerkreises 132 wird als Haltesignal zu dem Bildspeicher 12 gesendet, wobei in diesem Moment ein Bild im Speicher 12 gespeichert wird. Der im ersten Kanal aufgenommene Impuls enthält keine Information über die Nummer des gekennzeichneten Bildes. Daher schliesst eine Bildkennzeichnung vom Auftraggeber die Nummern in gekennzeichneter Ordnung ein. Die diesen Nummern entsprechenden Anfangswerte des Zählers 132 werden im Bild-Kennzeichnungsteil 22 eingestellt. Ferner kann ein Niederfreguenz-Signal von etwa 1000 Hz für eine bestimmte Zeitdauer auf der Tonspur des Videobandes aufgenommen werden. In diesem Fall wird das Wiedergabe Ausgangs signal über einen Niederfrequenz-S-ignal-Detektorkreis. zu dem Wellenformgeber-Schaltkreis 13O(in Fig. 12) geleitet. Daher.· kann das Niederfrequenz-Signal zum Zählerkreis 132: als. umgewandeltes Impuls-Signal gesendet werden.
Da das Detektorsignal in einer Position der Tonapur aufge.-nommen wird, die sich ein Feld nach der gekennzeichneten Bildaufnahme befindet, wird der. Detektorkopf 94- des Videoband-Rekorders; 10 vom Tonkopf 92 nach vorn in Richtung des Bandlaufs an um einen Längenbetrag verstellt, welcher der Zeitdauer· entspricht, die zur Aufnahme und Wiedergabe, eines Bildfeldes in obiger Ausführung erforderlich ist. Wenn die Position des Tonkopfes des Videoband-Rekorders bei Auftraggeber- um
030062/0845
1,59 mm (die Distanz des. Bandlaufs bei Aufnahme und Wiedergabe von einem.Feld) von der normalen Position zurück angeordnet sein kann, dann kann der normale Tonkopf als Detektorkopf beim Drucker, verwendet werden.
Bei dem oben beschriebenen Kennzeichnungs-Verfahren kann der· Auftraggeber "die von ihm gekennzeichneten Bilider. nicht wiederbestätigen. Aus diesem Grund kann ein Detektorkopf im Videoband-Rekorder des Auftraggebers eingesetzt werden. Da der. Auftraggeber das Detektorsignal in dem vom gekennzeichneten Bild nächsten Feld aufnimmt, befindet sich der: Detektorkopf um 1,59 mm vor dem Tonkopf, das ist die"einem Feld entsprechende Distanz. Für den Fall, dass der Detektorkopf nicht in der.· Nähe des Tonkopfes anfeordnet werden kann, kann der Detektorkopf"auch in der Nähe des. Löschkopfes 90 angeordnet werden, wie die Fig. 15 zeigt.' l?ig. 13 ist eine schematische Ansicht eines Teils des Kopfes des Videoband-Rekorders auf der Seite des. Auftraggebers,' wobei gleiche Teile, mit gleichen Bezügszeichen bezeichnet sind wie in der Eig. 4. In den Fällen, in welchen der Detek'torköpf 95 ~ bezüglich der Zeit - vor der normalen Position angeordnet ist, muss die Aufnahmezeit verzögert werden, sodaas ein korrigierter Zeitplan für' den Bandlauf-Unterbruch geschaffen wird. Das. Schaltbild ist in Fig. 14-"gezeigt. Das Wiedergabe-Ausgahgssignal der Tonspur des Videoband-Rekorders 134 desAuftraggeber s- wird Von einem Signal-Aufzeicanungskreia 136 ■ aufgezeichnet. Das aufgezeichnete Signal triggert einen
030062/0845
- 38 -
Stopsignal-Generator 140 über einen Verzögerungskreis 138, sodass der Bandlauf des Videoband-Rekorders 134 nach einer bestimmten Verzögerung der Aufzeichnungszeit unterbrochen wird. Die Verzögerungszeit des V.erzogerungskreises 138 ist der Wert der erhalten wird, wenn man die Zeitdauer vom Zeitpunkt der Erzeugung des Stop-Signals bis zu dem Zeitpunkt des. Anhaltens des Band^laufs, subtrahiert von der für den Lauf des Bandes vom Detektorkopf 94 zum Tonkopf· 92 benötigten Zeitdauer. Nachdem das gekennzeichnete Fernsehbild auf diese. Weise wiederbestätigt ist, wird es auf einen Farb-Monitor projiziert. Der Auftraggeber macht hiervon eine Photographie mit einer Sofort-Kamera. 144. Damit wird die genaue Kennzeichnung der Bilder erleichtert.
Die Anwendung eines Verzögerungskreises kann in dem beim Drucker befindlichen Videoband-Rekorder benutzt werden. Beispielsweise ist bei einem 3/4 Zoll U-matik Videoband-Rekorder mit 95»3 mm/sek. Bandgeschwindigkeit die. Verzögerungszeit der Wert, welcher sich durch Substraktion von 1/60 sek. von der für den Bandlauf vom Detektorkopf 94 zum Tonkopf 92 benötigten Zeitdauer ergibt.
Es folgt die Beschreibung einer anderen Methode zur Bild-Kennzeichnung. In dem vorbeschriebenen Beispiel wird -das. am Band aufgenommene Deteitorsignal in der entsprechenden vom gekennzeichneten Bild nächsten Bildposition aufgenommen. Das Detektorsignal kann jedoc-h wiederaufgenommen werden
030062/08A5
-23 -
in einer Position, die sich ein Feld vor demjenigen Feld befindet, in welchem der Auftraggeber das. Detektorsignal aufgenommen hat. Zu diesem Zweck wird, wie Fig. 15 zeigt, das Ausgangsignal des. Verzögerungs-Kreises 158 zu einem Bild-Kennzeichnungssignal-Generator- 14-6 gesendet und das Bild-Kennzeichnungs-Signal von diesem zu dem Tonkopf 92 geleitet. Das bereits aufgenommene Detektorsignal wird von dem De.tektorkopf 94- aufgezeichnet und das. Bild-Kennzeichnungs-Signal vom Tonkopf 92 erneut aufgenommen, und zwar in einem1 Position, die sich ein Feld vor derjenigen Position befindet, in der es ursprünglich aufgenommen wurde. Das gekennzeichnete Fernsehbild kann leicht photographiert werden, ohne dass dafür ein Videoband-Rekorder besonderer Konstruktion erforderlich wäre. . . .
Das Bild-Kennzeichnungssignal braucht nicht ein Niederfrequenz- oder Impuls-Signal zu sein, sondern kann auch ein Hochfrequenz-Signal von über. 10 KHz sein. Wenn Signale, auf dem ersten und zweiten der. Kanäle der Tonspur aufgenommen werden, 'dann wird ein Signal eines nicht hörbaren Frequenzbandes überlagert. Die Spur,in der. das. Bild-Kennzeichnungs-Signal aufgenommen werden soll, muss nicht die Tonspur sein, sondern kann auch die. Kontroll-Spur oder: der.· Austastungs-Bereich des. Video oder die Zusatz-oder. Hilfsspur sein. Z.B. bei Aufnahme in der Kontrollspur-muss - da auf der Kontrollspur ein rechtwinkliges Wellensignal von 29,97 Hz bereits aufgenommen wurde - das Signal einer Frequenz überlagert werden, die durch einen
030062/0845
Filter·o.ä, getrennt werden.
Eine weitere Ausführung der Farbfilter-Vorrichtung 7° ist in Fig. 16 gezeigt. In diesem abgewandelten Beispiel sind drei Farbfilter·110, 112, 114 und eine Öffnung ohne Filter in einer Reihe auf einer Platte 148 angeordnet. Diese Platte 148 wird wie im oben beschriebenen Beispiel automatisch verstellt und der gewünschte Farbfilter z.B. von einem Motor vor die Kamera-Linse gebracht. Jeder Farbfilter kann durch die U-förmigen Nuten am einen Ende der Platte und den kleinen Löchern an ihren Seiten erkannt werden.
Die Form der Öffnungsblende zur Beseitigung von Abtastlinien auf dem monochromatischen Monitor 58 ist nicht" auf das in Fig. 2. gezeigte-Beispiel begrenzt, sondern kann auch die in den Fig. 17A, 17B und I7C gezeigten Formen aufweisen.
Bei der in Big. 1 gezeigten Ausführung ist der NTSC-Dekoder 34 nach dem Bildspeicher 12. angeordnet. Wie Fig. 18 zeigt, kann der NTSC-Dekoder 54 jedoch auch vor den Bildspeichern 12-1, 12-2, und 12-3 angeordnet sein. Da die drei Primär-Farbensignale von dem NTSC-Dekoder 34 erhalten werden, müssen für jedes Primärfarb-Signal die Bildspeicher 12-1, 12-2, und 12-3vorgesehen sein. Das Helligkeits-Signal wird hergestellt indem die. drei Primärfarb-Signale zu einem Matritzen-Schaltkreis -149 gesendet werden. Jedes der Ausgangssignala von den Bildspeichern 12-1, 12-2, 12-3 und dem Matritzen-Schalt-
030062/0845
3a
Kreis 149 werden - wie in dem ersten Ausführungsbeispiel zu einem monochromatischen Monitor 58 über einen Schalter 46 geleitet.
Es folgt die Beschreibung einer zweiten Ausführungsform . der Erfindung. Diese zweite Ausführungsform ist anwendbar, wenn eine Photographie von einem Fernsehbild aufgenommen werden s.oll und zur Herstellung einer Druckplatte aus. seinem Eernseh-Signal, indem ein Belichtungskopf eines elektronichen Farben-Abtasters angetrieben wird. Die Platte kann ohne Aufnahme, einer. Photographie vom Fernsehbild hergestellt werden, wobei das Auflösungsvermögen der Platte nicht gemindert wird. Da ferner die. Photograhie des gleichen Fernsehbildes möglich ist, kann auch das Original des Farbfilms für den späteren Gebrauch hergestellt werden. Fig. 19 ist ein Block-Schaltbild der zweiten Ausführungsform, wobei gleiche Teile von den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 bezeichnet sind.
Video- · ■ . -
Das/Ausgangssignal eines Videoband-Rekorders 10 wird zu einem Bildspeicher 12 und einem Farbmonitor 44 gesendet. Ein Bildspeicher· ist, wie oben beschrieben, zwecks Bild-Kennzeichnung an den Bildspeicher.- 12 und den Videoband-Rekorder· 10 angeschlossen. Das Ausgangssignal vom Bildspeicher. 12 wird zu dem NTSC-Dekodeir 34 und die vier:.· Ausgangssignaie des NTSC- Dekoders. 34 zu einem Farb-Computer.-Kreis 152 und einem Schalterkreis 154 geleitet. Der Farb-Computer-Kreis 152 bewirkt eine Farbkorrektur, wobei der Ausgang des Farb-Computerkreises 152 zu einem Belichtungskopf 156 geleitet wird. Ein Cylinder^-58
030062/0845
auf welchem vier zu belichtende Schwarz-Weiss-Filme (Jeder entspricht der gelb, magenta, cyan, und schwarz - Druckplatte) aufgewickelt sind, ist vor dem Belichtungskopf 156 angeordnet. Ein Antriebs-Regelkreis 160 ist an den Belichtungskopf 156 und den Zylinder-158 angeschlossen. Der Belichtungskopf 156 ist hierbei in Achsrichtung des Zylinders 158 versetzt, wobei der Zylinder 158 um die Achse, rotiert.
Das- Ausgangssignal des Schalterkreise.s 154- wird zum monochromatischen Monitor 58 geleitet. Ein Synchronisier.-Schaltkreis 162 ist so konstruiert und angeordnet, dass er vom Ausgangssignal des. Antriebs-Regelkreises 160 gesperrt werden kann. Der. Synchronisierkreis 162 regelt die Ausleseoperation des Bildspeichers- 12, die Operationen des Farb-Computerkreises 152 und einen Belichtungs-Regelkreis 164 der. Kamera 66* Der Belichtungs-Regelkreis 164 erzeugt ein Umschaltsignal am Schalerkreis 154 und an der Filtervorrichtung 76.
Es folgt die Beschreibung dieser Ausführungsform. Das Fernsehbildsignal des gekennzeichneten Rahmens wird, wie in der ersten Ausführungsform, im Bildspeicher- 12 gespeichert. Die Wiedergabe-Geschwindigkeit des Videoband-Rekorders 10. ist 1/JO sek, je Bild. Da die Rotationsgeschwindigkeit des. Zylinders 158 des elektronischen Earb-Abtasters 10 Umdrehungen je Sekunde sind , muss, die Äuslesegeschwindigkeit aus. dem Bildspeicher 12 geändert werden, sodass diese der Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders entspricht. Da der Zylinder
030062/0545
3J
10 Abtastlinien je Sekunde belichtet, sind 52,5 Sekunden zur Belichtung von 525 Abtastlinien erforderlich, wenn eine Abtastlinie der fernsehbild-Auf nähme einer Abtastlinie des Belichtungskopfes entspricht. Daher liest der Bildspeicher die gespeicherte Information mit einer Geschwindigkeit von 1/50 Sekunden in 52,5 Sekunden aus. Der Belichtungskopf lichtmoduliert das von einer Lichtquelle emittierte Licht entsprechend den drei Primärfarben-Signalen, die von dem NTSC-Dekoder 34- erhalten werden und belichtet den monochromatischen Film am Zylinder 158. Die Separat-Platten von gelb, Magenta, Cyan, und schwarz v/erden auf diese Weise, erhalten. Wenn der Belichtungskopf 156 um 500 Linien je Zoll bewegt wird und das Verhältnis, der- 525 Abtastlinien der- Eernsehbildaufnahme und die Bewegungsgeschwindigkeit dea Beliahtungskopfes; 156, 1:1 beträgt, dann beträgt die Grosse, der Separat-Platten 26,7 mm χ 35^6 mm. Um die. Masse, von Jeder.' Separat-Platte um das. 10-fache: der· ursprünglichen Hasse- zu vergrössern genügt es, dass: 10 Abtastlinien des^ Belich.tungskopfes 156· einer:1 Abtastlinie des Fernsehbildes entsprechen. Die Aufnahme einer Photographie geschieht hier· in der: gleichen Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Ews werden vier:· Separat-Elatten des im Bildspeicher.* gespeicherten Fernsehbildes und eine- dem Fernsehbild entsprechende Farb-Photographia erhalten.
Obgleich die obige Beschreibung im Hinblick auf Bildfolgebelichtung von einer Farbe, nach der anderen erfolgte., kann jede Abtastlinie für eine Linien-Folgebelichtung von
03006-2/0845
3 χ 525 = 1,575 Malen ausgelesen werden, anstatt das Bildsignal von einem Bild aus dem Bildspeicher 12 auszulesen.
Wenn ferner das PAL-System oder das. SECAM-System anstelle des NTSC-Systems im Earbfernseh-System benutzt wird, kann die Verdrahtung des Dekoders und anderer Teile zwecks Anpassung an das jeweilige System abgewandelt werden.
030062/Q845

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH :
    Photografischer Apparat zur Aufnahme und Reproduktion von auf einem Videoband aufgenommenen Fernsehbildern im Stehbildverfahren für die Herstellung von Druckoriginalen, gekennzeichnet durch:
    a) eine Videoband-Wiedergabevorrichtung (10, 18, 20, 22) zum Nachweis eines Bild-Kennzeichnungs-Signales, das auf einem Videoband bei einer dem gewünschten Bild entsprechenden Position während der Wiedergabe aufgenommen ist;
    b) einen Spe.icher (12) zur Speicherung eines Bildsignales, das von dex~ Videoband-Wiedergabevorrichtung als Antwort auf den Nachweis des Bild-Kennzeichnungs-Signales erzeugt wurde, der mit der Videoband-Wiedergabevorrichtung (10, 18, 20, 22) verbunden ist;
    c) einen Dekodierer (34), der das Bildsignal in drei Primärfarben-Signale und ein Helligkeits-Signal dekodiert;
    d) einen abtastenden monochromatischen Monitor (58), der das Ausgangs-Signal des Dekodierers (34) in ein Bild umwandelt und
    e) eine Photographiervorrichtung (66, 76) mit einer Öffnungsblende, deren Abmessung senkrecht zu den Abtastlinien des Monitors (58) größer als ihre Abmessung in Richtung dieser Abtastlinien ist. ν
    0 300 62/034 5
    ORIGINALJNSPECTED
DE3023504A 1979-06-25 1980-06-24 Verfahren zum Fotografieren von Fernsehbildern Expired DE3023504C2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7982479A JPS564990A (en) 1979-06-25 1979-06-25 Pickup unit for printing television picture
JP8375079A JPS568144A (en) 1979-07-02 1979-07-02 Television image photoengraving appratus
JP9768579A JPS5621486A (en) 1979-07-31 1979-07-31 Frame designating method of television picture
JP12147679A JPS5644286A (en) 1979-09-20 1979-09-20 Television picture photography device
JP4841080A JPS56144430A (en) 1980-04-11 1980-04-11 Television picture photographic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023504A1 true DE3023504A1 (de) 1981-01-08
DE3023504C2 DE3023504C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=27522709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3023504A Expired DE3023504C2 (de) 1979-06-25 1980-06-24 Verfahren zum Fotografieren von Fernsehbildern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4339769A (de)
DE (1) DE3023504C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070677A2 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Video-Aufzeichnungsgerät
EP0085714A1 (de) * 1981-08-10 1983-08-17 Ernest Percy Miles Jr Digitale faksimile (schnelle additive farbentrennung für internegative).
DE3524128A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und/oder einrichtung zur standbilderzeugung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438453A (en) * 1982-01-21 1984-03-20 Polaroid Corporation Constant light greyscale generator for CRT color camera system
FR2528588B1 (fr) * 1982-06-11 1986-03-28 Elscint France Procede et dispositif de composition et de recopie d'images electroniques multiples sur une surface photosensible
JPS60263139A (ja) * 1984-06-12 1985-12-26 Nippon Abionikusu Kk 画像記録装置
US4673269A (en) * 1985-03-25 1987-06-16 Schiff Otto M Compact multiple image camera with color filter wheel
DE3525049A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-15 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und/oder einrichtung zur standbildverbesserung
AU593834B2 (en) * 1985-08-26 1990-02-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Crt composite image printing method
US4688104A (en) * 1985-09-16 1987-08-18 Eastman Kodak Company Apparatus for producing a full resolution color photographic copy of a color video signal
US4694355A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 Eastman Kodak Company Black and white level adjustment and normalization circuit for a color video printer
US4695902A (en) * 1985-09-16 1987-09-22 Eastman Kodak Company Color video printer includes a color viewer and image adjustment controls which are inhibited during exposure
US4694356A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 Eastman Kodak Company Modification of color component video signals to compensate for decreasing white sensitivity of photographic element
DE3684605D1 (de) * 1986-11-27 1992-04-30 Agfa Gevaert Nv Verfahren sowie vorrichtung fuer die farbenwiedergabe.
US5075769A (en) * 1987-03-03 1991-12-24 Polaroid Corporation Video identification card system
JP2509624B2 (ja) * 1987-06-19 1996-06-26 富士写真フイルム株式会社 カラ−スライドのプリント方法
US5294993A (en) * 1992-04-10 1994-03-15 Opton Corporation Method and apparatus for using monochrome images to form a color image
US5335082A (en) * 1992-04-10 1994-08-02 Opton Corporation Method and apparatus for using monochrome images to form a color image
US5689610A (en) * 1994-06-20 1997-11-18 Eastman Kodak Company Method of making an index print having an indicator of substantially where an image is stored on a motion picture image recording medium
US5710829A (en) * 1995-04-27 1998-01-20 Lucent Technologies Inc. System and method for focused-based image segmentation for video signals
JPH11122401A (ja) * 1997-10-17 1999-04-30 Noritsu Koki Co Ltd 音声コード付き写真作成装置
JP4178089B2 (ja) * 2003-09-18 2008-11-12 富士フイルム株式会社 撮像表示装置
JP2006106457A (ja) * 2004-10-07 2006-04-20 Pentax Corp ストロボ撮影が可能なカメラ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995619A (en) * 1958-06-03 1961-08-08 Freeman Samuel System of television transmission and photographic reproduction of the televised image
DE1174088B (de) * 1961-03-15 1964-07-16 Saba Gmbh Fernsehbrille mit optischen Einsaetzen zur Beseitigung der Zeilenstruktur von Fernsehbildern
US3617626A (en) * 1969-05-16 1971-11-02 Technicolor High-definition color picture editing and recording system
US3643021A (en) * 1970-01-02 1972-02-15 Texas Instruments Inc Voltage controlled color film recording system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636251A (en) * 1968-08-28 1972-01-18 Quantronix Corp Laser facsimile system for engraving printing plates
US3576356A (en) * 1969-01-14 1971-04-27 Ibm Antiglare coating for cathode-ray tube used with capacitive coupled voltage pen
US3647951A (en) * 1970-11-09 1972-03-07 Ampex Edit control circuit for video tape record system
US3752906A (en) * 1971-12-20 1973-08-14 Ellain Investments Ltd Video-to-film conversion process
US4052739A (en) * 1972-05-19 1977-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electronic engraving system
JPS5620629B2 (de) * 1973-08-09 1981-05-14
JPS5926362Y2 (ja) * 1976-11-30 1984-07-31 大日本スクリ−ン製造株式会社 画像走査記録装置における露光用アパ−チヤ−
FR2406924A2 (fr) * 1977-09-09 1979-05-18 Thomson Csf Procede de transcription d'un videodisque sur un film cinematographique, et dipositif pour la mise en oeuvre de ce procede
SE411487B (sv) * 1977-11-07 1979-12-27 Aga Ab Forfarande och anordning for att alstra ett fergtermogram pa en fotografisk fergfilm
US4231061A (en) * 1979-04-09 1980-10-28 Samuel Freeman Instant color slide recorder of CRT image

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2995619A (en) * 1958-06-03 1961-08-08 Freeman Samuel System of television transmission and photographic reproduction of the televised image
DE1174088B (de) * 1961-03-15 1964-07-16 Saba Gmbh Fernsehbrille mit optischen Einsaetzen zur Beseitigung der Zeilenstruktur von Fernsehbildern
US3617626A (en) * 1969-05-16 1971-11-02 Technicolor High-definition color picture editing and recording system
US3643021A (en) * 1970-01-02 1972-02-15 Texas Instruments Inc Voltage controlled color film recording system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070677A2 (de) * 1981-07-14 1983-01-26 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Video-Aufzeichnungsgerät
EP0070677A3 (en) * 1981-07-14 1986-12-30 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Video printing apparatus
EP0085714A1 (de) * 1981-08-10 1983-08-17 Ernest Percy Miles Jr Digitale faksimile (schnelle additive farbentrennung für internegative).
EP0085714A4 (de) * 1981-08-10 1987-02-12 Ernest Percy Miles Jr Digitale faksimile (schnelle additive farbentrennung für internegative).
DE3524128A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Thomson Brandt Gmbh Verfahren und/oder einrichtung zur standbilderzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
US4339769A (en) 1982-07-13
DE3023504C2 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023504C2 (de) Verfahren zum Fotografieren von Fernsehbildern
DE2916334C2 (de)
DE2332745C2 (de) System zur Erzeugung von Stehbildern
DE2107524A1 (de) Elektronisches System zur Erzeugung eines zusammengesetzten Farbbildes
DE3642821A1 (de) Farbnegativpruefgeraet
US2947810A (en) Film scratch minimizer
DE2948369C2 (de) Elektronisches Gerät zur Verarbeitung eines Farbfernsehbildes sowie Verfahren zur Bestimmung von Einzelbildern bei diesem Gerät
DE2315033A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung
DE1437620A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von farbigen Bildern
DE1096409B (de) Kameraroehre zur Aufnahme von farbigen Bildern
DE1762134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum photografischen Aufzeichnen von Bildern in einer Form,die sich fuer die nachfolgende Wiedergabe durch Farbfernsehen eignet
CH649393A5 (de) Fotografiervorrichtung fuer fernsehbilder.
DE2839248C2 (de) Verfahren zum Überspielen eines auf einer Videoplatte aufgezeichneten Farbfernsehsignals auf einen Kinofilm und Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1597196A1 (de) Verfahren zum Reproduzieren eines farbigen Originalbildes und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2234371A1 (de) Video-reproduktionssystem
DE2333587C3 (de) Verfahren und Gerät zum Aufzeichnen von Videobildern auf einem kinematographischen Film
DE2333585B2 (de) Verfahren und geraet zum aufzeichnen von farbbildern auf einen lichtempfindlichen film auf grund von videosignalen
EP0954928A1 (de) Digitale farbkamera für die elektronische fotografie
DE2403648A1 (de) Farbvideoplatte
DE3033892A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung von farbkopien aus elektronischer information
DE4235406C1 (de) Falschfarbenkamera
DE2251907A1 (de) Farbfernsehsignalgenerator
DE2335086C3 (de) Lichtpunktabtaster für Bildvorlagen
DE1787005C3 (de) Farbbildaufzeichnung zur fernsehmäßigen Wiedergabe
DE1472600C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung subjektiver Farbeindrücke bei der Darstellung von Szenen oder Bildern, insbesondere als Fernseh- oder Filmdarbietung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee