DE3023160A1 - Schiffchenstickmaschine - Google Patents

Schiffchenstickmaschine

Info

Publication number
DE3023160A1
DE3023160A1 DE19803023160 DE3023160A DE3023160A1 DE 3023160 A1 DE3023160 A1 DE 3023160A1 DE 19803023160 DE19803023160 DE 19803023160 DE 3023160 A DE3023160 A DE 3023160A DE 3023160 A1 DE3023160 A1 DE 3023160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
carrier
drill
embroidery machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803023160
Other languages
English (en)
Inventor
August Heinzle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3023160A1 publication Critical patent/DE3023160A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C7/00Special-purpose or automatic embroidering machines
    • D05C7/04Special-purpose or automatic embroidering machines for boring or jogging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/027Clutch torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Gegenstand: Schiffchenstickmaschine
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiffohenstictmaschine mit annähernd rechtwinklig zur Ebene des Stickrahmens verschiebbaren Nadelträgern und Bohrerträgern sowie Antriebselementen für die Verschiebung der Nadelträger und der Bohrerträger.
  • In der Regel sind die Nadelträger fest an dem Nadellineal angeordnet, wobei diese dann mit der Bewegung des Nadellineals mitgeführt werden. Insbesondere bei Ausführungsformen für Nehrfarbenstickmaschinen ist es bekannt, einzelne Nadelträger vorzusehen, welche auf dem Nadellineal entweder in eine Einsatzstellung vorgeschoben oder in eine Ruhestellung zurückgezogen werden.
  • Es ist eine Schiffchenstickmaschine bekannt, bei welcher jeder Nadelträger in einem Lagerbock axial verschiebbar gelagert ist, wobei diese Lagerböcke auf einem gemeinsamen Nadelträger befestigt sind. Durch ein kompliziertes System von Hebeln und zusätzlichen Führungsstangen wird dieser Aufbau teuer, wenn man bedenkt, daß für jeden Nadelträger der gleiche Aufbau erforderlich ist. Durch die besondere Anordnung des schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebels, welcher mit einer Steuerwelle zusammenwirkt, ist ein großer Platzaufwand erforderlich.
  • Bei einer anderen bekannten Ausgestaltung ist für jeden verschiebbaren Nadelträger eine getrennte Lagerstelle für einen schwenkbaren Hebel vorgesehen, wobei außerdem zwei mit relativ großem Abstand voneinander angeordnete Bührungen für den Nadelträger erforderlich sind, da zwischen diesen beiden Führungen das Antriebselement für den Nadelträger Platz haben muß. Die Nadelträger können mittels verschiebbarer Bolzen mit der Antriebsschiene gekuppelt werden.
  • Da jeder Bolzen exakt in jeden entsprechenden Sitz der Antriebsschiene einrasten muß, kommt es hier sehr oft zu Beschädigungen, da eine so exakte tbereinstimmung zwischen der Stellung der Nadelträger und der Stellung der Antriebsschiene kaum gewährleistet werden kann. Es wird daher sehr oft zu einem Bruch der schwenkbaren Hebel kommen.
  • Bei den Bohrern bzw. Bohrerträgern müssen bei allen bekannten Ausführungen stets entsprechend dem gewünschten Rapport die entsprechenden Bohrer entfernt werden, da sämtliche Bohrerträger durch eine gemeinsame Tragschiene gegen den Stickgrund bewegt werden.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine einfache Möglichkeit zum Verschieben sowohl der Nadelträger als auch der Bohrerträger zu schaffen, wobei außerdem eine einfache Auswahlmöglichkeit der einzusetzenden Nadeln bzw. Bohrer gegeben sein soll.
  • Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß sowohl die Nadelträger als auch die Bohrerträger in horizontalen Führungen einer feststehenden Schiene verschiebbar gehalten sind und daß an den den Nadeln bzw. Bohrer abgewandten Enden der Nadelträger und der Bohrerträger wenigstens um eine horizontale Achse verschwenkbar gehaltene Arme befestigt sind, welche Einschnitte, Vorsprünge od. dgl. für eine formschlüssige Wirkverbindung mit einem Antriebselement aufweisen, wobei die Arme in an sich bekannter Weise mit mechanischen, pneumatischen und/oder elektrischen Steuerlementen zum Ein- und Auskuppeln der Arme gegenüber dem Antriebselement in Wirkverbindung sind.
  • Dadurch, daß alle Nadeiträger und Bohrerträger verschiebbar in einer feststehenden Schiene gehalten sind, können diese wahlweise eingesetzt werden, so daß es weder bei den Nadelträgern noch bei den Bohrerträgern erforderlich ist, Gruppen von Nadeln bzw. Bohrern zu entfernen. Durch die Anordnung von verschwenkbar gehaltenen Armen, welche im Zusammenwirken mit dem Antriebselement sozusagen die Antriebsstößel darstellen, ist eine sehr einfach Bewegungsmöglichkeit für die Nadelträger und Bohrerträger geschaffen, wobei außerdem durch die Steuerelemente in einfacher Weise bewerkstelligt werden kann, daß nur diejenigen Nadeln bzw. Bohrer zum Einsatz kommen, welche für die entsprechende Musterung gerade erforderlich sind.
  • Erst durch diese Ausbildung ist eine wesentlich reichere Variationsmöglichkeit gegeben, was sich nicht nur bei der Mehrfarbenstickerei auswirkt, sondern auch dann, wenn Bohrer eingesetzt werden müssen. Die ganze Mechanik wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wesentlich vereinfacht, was eben nur dadurch gelingt, daß direkt an den Enden der Nadelträger und der Bohrerträger verschwenkbar gehaltene Arme angreifen, welche wiederum direkt mit dem entsprechenden Antriebselement in Wirkverbindung bringbarsind.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Vertikal schnitt durch einen Träger, welcher die Nadelträger und Bohrerträger aufnimmt, teilweise schematisch dargestellt; Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch diese Anordnung in der Höhe der Nadelträger; Fig. 3 eine Ausführungsvariante des Eingriffes zwischen dem Antriebselement und einem an einem Nadelträger bzw. Bohrerträger angeordneten Arm; Fig. 4 schematisch dargestellt einen Nadelträger mit einer Ausführung der Federbelastung des Armes; Fig. 5 eine Ausführungsform der Federbelastung des Armes; die Fig. 6 und 7 zwei Ausführungsformen für die Verschwenksteuerung der Arme.
  • Die Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 besteht im wesentlichen aus einer feststehenden Schiene 1, den Nadelträgern 2, den Bohrerträgern 3, den schwenkbar an die Nadelträger 2 und die Bohrertager 3 anschließenden Armen 4 und 5, einem als Schiene ausgebildeten Antriebselement 6 sowie einer Steuerwelle 7. Die Nadelträger 2 und die Bohrerträger 3 sind in horizontalen Führungen, welche zweckmäßigerweise durch schmierungsfreie Führungsbuchsen 8 gebildet werden, verschiebbar gehalten. Die Arme 4 bzw. 5 schließen um eine horizontale Achse schwenkbar an die Nadelträger 2 und die Bohrerträger 3 an. Zur schwenkbaren Verbindung sind beim Ausführungsbeispiel entsprechende Bolzen 9 vorgesehen. In den Armen 4 und 5 sind Einschnitte 10 vorgesehen, in welche das Antriebselement 6 formschlüssig eingreifen kann.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, entsprechende Vorsprünge an den Armen 4 und 5 vorzusehen, an welchen dann das Antriebselement 6 angreifen kann. Auch ist jede andere Verbindungsmöglichkeit zur Herstellung einer formschlüssigen Wirkverbindung zwischen den Armen 4 bzw. 5 und dem Antriebselement 6 denkbar.
  • Zum Ein- und Auskuppeln der Arme 4 und 5 gegenüber dem Antriebselement 6 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel eine Steuerwelle 7 vorgesehen, welche Steuernocken 11 bzw. 12 trägt. An dieser Steuerwelle 7 stützen sich die freien Enden der Arme ab. Je nach der Drehbewegung und der somit eingestellten Drehlage der Steuerwelle 7 kommen die Nocken 11 bzw. 12 zum Eingriff mit den Armen 4 bzw. 5. Sobald die Nocken 11 bzw. 12 außer Eingriff mit den Armen 4 bzw. 5 gelangen, liegen diese an der Oberfläche der Steuerwelle 7 an.
  • Die Arme 4 und 5 sind gegen die Oberfläche der Steuerwelle 7 bzw. gegen das Antriebselement 6 federbelastet ausgeführt.
  • Die konstruktive Ausgestaltung dieser Federbelastung kann selbstverständlich auf verschiedene Art und Weise gelöst werden, wobei zwei Beispiele noch später anhand der Fig. 4 und 5 dargestellt werden.
  • Damit eine ordnungsgemäße Führung der Arme 4 und 5 an der Steuerwelle 7 über den gesamten Verschiebebereich der Sadelträger 2 bzw. der Bohrerträger 3 gewährleistet ist, übergreifen die freien Enden der Arme 4 und 5 die Steuerwelle 7 um wenigstens den Verschiebeweg der Nadelträger 2 bzw. der Bohrerträger 3.
  • Anstelle der Federn bzw. als zusätzliche Bewegungsbegrenzung der Arme 4 und 5 können feststehende Anschläge vorgesehen werden, was insbesondere auch dann ausreicht, wenn die Arme 4 und 5 durch ihr Eigengewicht in der eingestellten Lage gehalten werden können.
  • Damit diejenigen Arme, welche in einer Ruhestellung verbleiben sollen, welche also durch eine Nocke 11 bzw. 12 angehoben sind, nicht ebenfalls mitverschoben werden, können entsprechende Sperrglieder vorgesehen sein, welche mit den Armen in Wirkverbindung kommen, sobald diese von den Nocken 11 bzw. 12 angehoben werden.
  • Ein sehr wesentliches weiteres Merkmal liegt nun darin, daß ein gemeinsames Antriebselement 6 für die Arme 4 bzw. 5 der Nadelträger 2 und der Bohrerträger 3 vorgesehen ist.
  • Es können dadurch wesentliche mechanische Teile eingespart werden, da ansonsten immer getrennte Antriebe für die Nadeln und die Bohrer vorhanden sein mußten. Es ist dann jedoch zusätzlich vorgesehen, daß die Bewegungsgröße des Antriebselementes 6 durch Umschaltmöglichkeiten verstellbar ist. Für die Nadelträger ist ja immer dieselben Bewegungsgröße erforderlich, wogegen die Bohrer je nach der Größe der zu fertigenden Löcher im Stickgrund mehr oder weniger weit vorgeschoben werden müssen. Die Bohrtiefe muß also einstellbar sein. Nachdem für die Nadelträger 2 und die Bohrerträger 3 ein gemeinsames Antriebselement 6 vorgesehen ist, kann durch einfache Umschaltmöglichkeiten den Antriebselement 6 eine Bewegungsgröße erteilt werden, welche der erforderlichen Bohrtiefe entspricht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die Arme 5 der Bohrträger 3 abgekröpft und nach oben gezogen, so daß die Arme 4 und 5 der Nadelträger 2 und der Bohrerträger 3 nebeneinanderliegend an der Oberseite der Steuerwelle 7 abgestützt sind. Es ist dadurch eine einfachere Steuerung der Arme 4 und 5 gewährleistet und insbesondere auch ein sehr einfacher Eingriff des Antriebselementes 6 in die entsprechenden Arme 4 und 5.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bringt wesentliche Vorteile für Stickmaschinen mit sich. Insbesondere ist zu erwähnen, daß der gesamte Bewegungsablauf durch die Steuerwelle 7 beeinflußt werden kann. Bei einer Bewegung der Steuerwelle 7 wird einerseits veranlaßt, daß das Antriebselement 6 in der entsprechenden Ruhestellung stehenbleibt, so daß alle Arme in der gleichen Stellung sind und somit ein Einrasten eventuell anderer Arme sofort stattfinden kann. Außerdem erfolgt durch diese Steuerwelle 7 durch die Drehbewegung ein Umschalten bei einem folgenden Bohrbetrieb, wobei die Arme 4 angehoben und die Arme 5 abgesenkt werden. Gleichzeitig wird dann auch der Bohrerantrieb eingeschaltet, wobei die Bewegungsgröße des Antriebselementes 6 entsprechend verstellt wird. Bei einer entsprechenden Konstruktion kann daher das sonst stets erforderliche Bohrherz, welches die Bewegungsgröße und die eigentliche Bewegung der Bohrer hervorruft, entfallen. Als besonderer Vorteil ist auch zu werten, daß der Bohrrapport ganz unabhängig vom Nadelrapport ist, da durch die Steuerwelle 7 die gewünschten Stellungen unabhängig eingestellt werden können. So ist es durchaus möglich, zum Beispiel in einem 8/4-Rapport zu bohren und in einem 4/4-Rapport zu sticken.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die an den Armen 4 bzw. 5 vorgesehenen Einschnitte 10 von schrägen Abschnitten 13 begrenzt sind. Das Antriebselement 6 weist dann eine korrespondierende Begrenzung auf. Eine solche Maßnahme ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn keine andere Möglichkeit zur exakten Lagebestimmung der Nadel bzw. des Bohrers gegeben ist. Die Nadelträger 2 bzw.
  • die Bohrerträger 3 sind zylindrisch ausgeführt, so daß sie sich entsprechend in ihren Führungen verdrehen könnten.
  • Sobald jedoch das Antriebselement 6 in den entsprechenden Arm 4 bzw. 5 eingreift, wird durch die besondere Form des Einschnittes 10 und des Antriebselementes 6 eine Ausrichtung hervorgerufen.
  • Wie schon ausgeführt, können verschiedenartige Möglichkeiten vorgesehen werden, um die Arme 4 bzw. 5 federbelastet auszugestalten. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 greift an der Oberseite des Armes 4 ein durch eine Feder 14 belasteter Stift 15 an. Aus diesem Ausführungsbeispiel ist auch ersichtlich, daß beispielsweise an der Oberseite des Armes 4 ein weiterer Ausschnitt 16 vorgesehen ist, in welchen bei einer Außereingriffsstellung des Armes 4 gegenüber dem Antriebselement 6 ein Sperrglied 17 eingreift.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ist eine andere Möglichkeit aufgezeigt, um den Arm 4 federnd an eine Steuerwelle anzupressen. Es ist hier im Bereich des die Schwenkachse bildenden Bolzens 9 zwischen dem Nadelträger und dem Arm 4 eine Schraubenfeder vorgesehen, deren beide Enden auf den Nadelträger 2 bzw. den Arm 4 greifen.
  • Eine weitere Anbringungsmöglichkeit aner Feder ist der Fig.
  • 6 zu entnehmen, wobei bei dieser Anordnung zwischen den beiden Armen 4 und 5 eine Zugfeder 18 eingesetzt ist. Bei einem Verschieben des Armes 4 oder des Armes 5 wird diese Zugfeder 18 wohl entsprechend gedehnt und in eine Scrgstellung gezogen, wobei jedoch der gegenüberliegende Arm 4 bzw. 5 durch die entsprechenden Sperrglieder 17 nicht aus der Ruhestellung gezogen werden kann. Eine solche Anordnung ist selbstverständlich auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 möglich.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist ferner vorgesehen, daß die Arme 4 und 5 der Nadelträger 2 und der Bohrerträger 3 an gegenüberliegenden Seiten der Steuerwelle 7 abgestützt sind. Eine solche konstruktive Variante ist ebenfalls denkbar, doch liegen hier die Konstruktionskosten höher, da einerseits das Antriebselement 6 und andererseits die Steuerwelle 7 beidseitig von Armen 4 und 5 eingeschlossen sind.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 7 ist die Steuerwelle 7 nach einer anderen Konstruktion gebaut. Es sind hier anstelle von Nocken entsprechende Vertiefungen 19 oder Bohrungen vorgesehen, in welche an den Armen 4 vorgesehene Nocken 20 eingreifen. Bei einem Weiterdrehen gelangen diese Nocken 20 auf die Oberfläche der Steuerwelle 7, so daß der Arm 4 bzw. der entsprechende Arm 5 angehoben werden.
  • In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß selbstverständlich nicht nur die bisher genannten Möglichkeiten gegeben sind, sondern es durchaus auch denkbar wäre, sowohl an den Armen 4 und 5 als auch an der Steuerwelle 7 Erhebungen vorzusehen, wobei dann beim Aufeinandertreffen zweier Erhebungen ein entsprechendes Abheben der Arme 4 bzw. 5 erfolgen würde.
  • In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde erwähnt, daß die Bewegung der Arme 4 und 5 und somit ein Ein- und Auskuppeln des Antriebselementes 6 durch eine Steuerwelle 7 und entsprechende Nocken 11, 12 bzw. 20 hervorgerufen wird. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Möglichkeiten gegeben, um die Arme auf mechanischem, pneumatischem und/oder elektrischem Wege anzuheben oder nach unten zu bewegen. Es können also die verschiedensten Steuerelemente vorgesehen werden. So wäre es auch deniar, die Arme 4 bzw. 5 mit Elektromagneten zu betätigen, wobei sicher durch eine elektrische Betätigung die Variationsmöglichkeiten noch wesentlich erhöht werden können. Es ist jedoch bei der Verwendung von Elektromagneten ein entsprechend hoher Anschlußwert gegeben, so daß der Stromverbrauch doch beachtlich wäre.
  • Die Nocken 1 und 12 bzw. 20 sind zweckmäßigerweise auswechselbar angeordnet, wobei verschiedene Befestigungsmöglichkeiten beispielsweise auf dem ganzen Umfang der Steuerwelle 7 verteilt vorgesehen sind. Es kann dadurch ein entsprechendes Programm eingegeben werden. Nachdem gerade bei einer Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 an sich nur ein geringer Sektor der Steuerwelle 7 im Einsatz ist, können auf dem gesamten Umfang der Steuerwelle 7 noch weitere Steuerprogramme vorgesehen werden, so daß die Mustervielfalt noch wesentlich erhöht werden kann.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde erwähnt, daß die Arme 4 und 5 zumindest um eine horizontale Achse verschwenkbar an den Enden der Träger 2 und 3 gehalten sind. Selbstverstündlich ist es auch möglich, die Arme gelenkig mit den iYadelträgern 2 bzw. den Bohrerträgern 3 zu verbinden, wenn diesfür die entsprechende Steuerung und für die Verwendung besonderer Antriebselemente 6 erforderlich erschein Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird einerseits eine vereinfachte Antriebsmöglichkeit für die Sticknadeln bzw.
  • Bohrer geschaffen, da die zu bewegende Masse sehr gering ist und da außerdem eine enorme Steuerungsmöglichkeit und somit eine Mustervielfalt gewährleistet werden kann. Als sehr wesentlich ist nochmals hervorzuheben, daß der Bohrrapport ganz unabhängig vom Nadelrapport und auch unabhängig von diesem verstellbar ist.
  • Zusammenfassung: Schiffchenstickmaschinen, welche zur Herstellung von Mehrfarbenstickereien eingesetzt werden, weisen in der Regel verschiebbare Nadelträger auf, welche durch entsprechende Hebel und Steuentemente betätigbar sind oder außer Funktion gesetzt werden können. Die Bohrer zur Herstellung von Löchern im Stickgrund werden an einem gemeinsamen Bohrlineal befestigt. Je nach erforderlichem Einsatz der Bohrer müssen diese eingesetzt oder entfernt werden. Bei der Ausführung nach der Erfindung werden sowohl die Nadeln als auch die Bohrer von getrennt verschiebbaren Nadelträgern (2) und Bohrerträgern (3) gehalten, wobei die Nadelträger (2) oder Bohrerträger (3) in einer steuerbaren Auswahl von einem gemeinsamen, einzigen Antriebselement (6) aus über an den Enden der Nadelträger (2) und der Bohrerträger (3) angreifende Hebel (4, 5) betätigbar sind. (Fig. 1).

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Schiffchenstickmaschine mit annähernd rechtwinklig zur Ebene des Stickrahmers verschiebbaren Iladelträgern und Bohrerträgern sowie Antriebselementen für die Verschiebung der Nadelträger und der Bohrerträger, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Nadelträger (2) als auch die Bohrerträger (3) in horizontalen Führungen einer feststehenden Schiene (1) verschiebbar gehalten sind und daß an den den Nadeln bzw. Bohrer abgewandten Enden der Nadelträger (2) und der Bohrerträger (3-) wenigstens um eine horizontale Achse verschwenkbar gehaltene Arme (4, 5) befestigt sind, welche Einschnitte (10), Vorsprünge od.
    dgl. für eine formschlüssige Wirkverbindung mit einem Antriebselement (6) aufweisen, wobei die Arme (4, 5) in an sich bekannter Weise mit mechanischen, pneumatischen und/oder elektrischen Steuerelementen zum Ein- und Auskuppeln der Arme (4, 5) gegenüber dem Antriebselement (6) in Wirkverbindung sind.
  2. 2. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Arme (4, 5) an einer drehbar gelagerten Steuerwelle (7) abgestützt sind, wobei die Arme (4, 5) und/oder die Steuerwelle (7) an ihren gegenseitigen Berührungsbereichen Erhebungen und/ oder Vertiefungen aufweisen.
  3. 3. Schiffohenstickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als gemeinsames Antriebselement (6) für die Arme (4, 5) der Nadelträger (2) und der Bohrerträger (3) eine einzige Antriebsschiene vorgesehen ist, wobei die Bewegungsgröße der Antriebsschiene durch Umschaltmöglichkeiten (Bohrtiefe) verstellbar ist.
  4. 4. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4, 5) der Nadelträger (2) und der Bohrerträger (3) in Richtung gegen die Steuerwelle (7) bzw. das Antriebselement (6) federbelastet ausgeführt sind.
  5. 5. Schiffohenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge zur Bewegungsbegrenzung der Arme (4, 5) vorgesehen sind.
  6. 6. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4, 5) mit an einem feststehenden Teil vorgesehenen Sperrgliedern (17) in Wirkverbindung bringbare Erhebungen und/oder Einschnitte (16) aufweisen.
  7. 7. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Arme (4, 5) der Nadelträger (2) und der Bohrerträger (3) die Steuerwelle (7) um wenigstens den Verschiebeweg der Nadelträger (2) bzw. der Bohrerträger (3) übergreifen.
  8. 8. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (4, 5) der Nadelträger (2) und der Bohrerträger (3) an gegenüberliegenden Seiten der Steuerwelle (7) abgestützt sind.
  9. 9. Schiffchenstickmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme der Nadelträger (2) oder der Bohrerträger (3) abgekröpft und nach oben oder unten gezogen sind, wobei diese dann seitlich nebeneinanderlegend an der Ober- oder Unterseite der Steuerwelle (7) abgestützt sind.
  10. 10. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (10) in den Armen (4, 5) von schrägen Abschnitten (13) begrenzt sind und das Antriebselement (6) an seinem Eingriffsrandbereich eine korrespondierende Begrenzung aufweist.
  11. 11. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Arme (4, 5) mit Elektromagneten in Wirkverbindung stehen.
  12. 12. Schiffchenstickmaschine nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme gelenkig mit den Nadelträgern (2) oder Bohrerträgern (3) verbunden sind.
DE19803023160 1979-06-29 1980-06-20 Schiffchenstickmaschine Withdrawn DE3023160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0458679A AT380704B (de) 1979-06-29 1979-06-29 Schiffchenstickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023160A1 true DE3023160A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=3565872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023160 Withdrawn DE3023160A1 (de) 1979-06-29 1980-06-20 Schiffchenstickmaschine
DE19808016375U Expired DE8016375U1 (de) 1979-06-29 1980-06-20 Schiffchenstickmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808016375U Expired DE8016375U1 (de) 1979-06-29 1980-06-20 Schiffchenstickmaschine

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT380704B (de)
CH (1) CH647282A5 (de)
DE (2) DE3023160A1 (de)
IT (2) IT1128821B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499108A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Saurer Ag Adolph Machine a broder equipee d'un dispositif de reglage
DE3200281A1 (de) * 1981-02-04 1982-10-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stellvorrichtung fuer eine mechanische schalthebelanordnung, insbesondere an einer stickmaschine und verwendung dieser stellvorrichtung
AT395728B (de) * 1982-03-29 1993-02-25 August Heinzle Schiffchenstickmaschine
CH702907A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-30 Laesser Ag Schalteinheit zum Zu- und Abschalten eines stichbildenden Organs einer Stick-, Näh- oder Steppmaschine, sowie Stick-, Näh- oder Steppmaschine.
EP2381023A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Lässer AG Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
DE102015012184A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Einzelnadelführung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499108A1 (fr) * 1981-02-04 1982-08-06 Saurer Ag Adolph Machine a broder equipee d'un dispositif de reglage
DE3200290A1 (de) * 1981-02-04 1982-10-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stickmaschine
DE3200281A1 (de) * 1981-02-04 1982-10-28 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon Stellvorrichtung fuer eine mechanische schalthebelanordnung, insbesondere an einer stickmaschine und verwendung dieser stellvorrichtung
AT395728B (de) * 1982-03-29 1993-02-25 August Heinzle Schiffchenstickmaschine
CH702907A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-30 Laesser Ag Schalteinheit zum Zu- und Abschalten eines stichbildenden Organs einer Stick-, Näh- oder Steppmaschine, sowie Stick-, Näh- oder Steppmaschine.
EP2381023A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Lässer AG Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
CH703065A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-31 Laesser Ag Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Stickmaschine.
KR101845400B1 (ko) * 2010-04-23 2018-04-05 레써 아크티엔게젤샤프트 다중-바늘 헤드 자수기 및 다중-바늘 헤드 자수기의 구동 방법
DE102015012184A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Einzelnadelführung
DE102015012184B4 (de) 2015-09-17 2019-09-26 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Einzelnadelführung

Also Published As

Publication number Publication date
AT380704B (de) 1986-06-25
IT1128821B (it) 1986-06-04
IT8068005A0 (it) 1980-06-27
DE8016375U1 (de) 1981-06-11
IT8053341V0 (it) 1980-06-27
CH647282A5 (en) 1985-01-15
ATA458679A (de) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820646B4 (de) Drückerfußvorrichtung für eine Nähmaschine
DE10238311B4 (de) Zuführeinrichtung für farbige Garne an Rundstrickmaschinen
DE102008012846A1 (de) Stickereimaschine
EP2381023B1 (de) Mehrnadelkopf-Stickmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Mehrnadelkopf-Stickmaschine
EP1055755A2 (de) Verstellvorrichtung für Schlossteile von Flachstrickmaschinen
DE3023160A1 (de) Schiffchenstickmaschine
DE4129723C2 (de)
AT395728B (de) Schiffchenstickmaschine
DE2642079A1 (de) Lageranordnung fuer schieber am nadelzylinder einer strickmaschine
DE2544199C3 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE102010017947B4 (de) Platine für ein Funktionselement einer Strickmaschine
DE3033102A1 (de) Doppelzylinder-strickmaschine
DD242645A5 (de) Kettelmaschine
DE2205379A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Ausführung von Zierstichen bei Nähmaschinen
DE4308515C2 (de) Stickereimaschine
DD284920B3 (de) Jacquardvorrichtung fuer doppelteppichwebmaschinen mit doppeltem offenfach
DE2704855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stangenwechsel bei mehrstangengeraeten fuer stick-, naeh- und steppmaschinen
DE2900804A1 (de) Einrichtung zum besticken von warenbahnflaechen durch einen oder mehrere flaechen-stickkoepfe mit rapport
EP0040333A2 (de) Einrichtung zum Besticken von textilen Flächen
DD201714A5 (de) Vorrichtung zur verstellung des farbwechselschlittens an mehrkopf-stickmaschinen
DE2143257A1 (de) Strickmaschine
DE2643291A1 (de) Stickmaschine
DE2835995A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von zierfaeden in die stiche von naehten, die auf einer naehmaschine hergestellt werden
AT200704B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung beliebig gemusterter Gardinenstoffe od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee