DE3021270A1 - Sicherheitseinrichtung fuer hebevorrichtungen - Google Patents

Sicherheitseinrichtung fuer hebevorrichtungen

Info

Publication number
DE3021270A1
DE3021270A1 DE3021270A DE3021270A DE3021270A1 DE 3021270 A1 DE3021270 A1 DE 3021270A1 DE 3021270 A DE3021270 A DE 3021270A DE 3021270 A DE3021270 A DE 3021270A DE 3021270 A1 DE3021270 A1 DE 3021270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
molded part
load
lifting
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3021270A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Deisenroth
Gernot Dipl.-Ing. DDR 2000 Neubrandenburg Kotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE3021270A1 publication Critical patent/DE3021270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/02Feature extraction for speech recognition; Selection of recognition unit
    • G10L2015/025Phonemes, fenemes or fenones being the recognition units

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

Patenten meldung
Anmelderin:
VEB Kombinat IfAGEMA
DDR - 8045 Dresden
Brextscheidstr. 46 -
Titel:
"Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen"
3021-2
130012/0605
ORIGINAL INSPECTED
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen zum Heben und Auskippen von Gefäßen insbesondere Bratwagen an Maschinen der Nahrungsmittelindustrie.
Hebevorrichtungen dieser Art werden vor allem in Fleischverarbeitungsbetrieben eingesetzt, um die mit Fleisch oder Wurstbrät gefüllten Brätwagen von der Flurhöhe sum Vorratsbehälter der Verarbeitungsmaschine anzuheben und in diesen zu entleeren.
Es sind Hebevorrichtungen zum Heben und Auskippen von Gefäßen, welche als beistellbare Säulenbeschickungsgeräte (DE - GM 7540 068) oder als in einzelnen Verarbeitungsinaschinen integrierte Beschickungsvorrichtungen (DE - OS 2259 599) ausgeführt sind, bekannt. In den letzten Jahren wurde besonders von der fleischverarbeitenden Industrie eine wirkungsvollere Absicherung des Bewegungsbereiches des Lastaufnahrnemittels der Hebevorrichtung gefordert. Dabei ist insbesondere dem Schutz des Bedienungspersonals bei unbeabsichtigten Betretens des gefährdeten Bereiches erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken· Diese Forderungen wurden bei den bekannten Hebevorrichtungen nur ungenügend gelöst.
Es wurde versucht, durch Umbauungen des Bewegungsbereiches des Lastaufnähmemittels durch Geländer, Gitter oder ähnlichen Ausführungsformen eine gewisse Abschirmung zu schaffen. Diese Sicherheitseinrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß durch die Umbauungen des Bewegungsbereiches des Lastaufnahmemittels die Bedienung der Hubvorrichtungen erschwert wird, insbesondere beim Ein- und Ausschieben der Brätwagen· Weiterhin wirken sie sich nachteilig auf die Einsatzvariabilität der Hebevorrichtungen aus.
Bekannt ist aus dem DE - GM 7540068 eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge, die mit einer Sicherheitseinrichtung ausgerüstet ist und dann wirkt, wenn unter den Lastaufnahmemittel ein Gegenstand steht. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß ein Wirksam werden der Sicherheitseinrichtung erst dann erfolgt, wenn das Lastaufnahmemittel durch den Gegenstand blockiert wird.
130012/0605
BAD ORIGINAL
Siel der Erfindung ist es, eine Sicherheitseinrichtung an Hebevorrichtungen zu entwickeln, bei der die Arbeitssicherheit des Bedienpersonals weiter erhöht und eine unkomplizierte Handhabung der Einrichtung erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung für eine Hebevorrichtung zu entwickeln, welche bereits wirkt, bevor das Lastaufnahmemittel und der Brätwagen auf den sich ±Tn Bewegungsbereich des Lastaufnahmemittel befindlichen Gegenstand drückt. Erfindungsgeriäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am Drehpunkt des Lastaufna.h.:iemittels, vorzugsweise unterhalb desselben L·-- Formteil, dessen Stirnfläche zur Bodenplatte uri einen -.Yinkel /& , vorzugsweise 120 geneigt ist, wobei die Bodenplatte den Bewegungsbereich des Lastaufnahmemittel überdeckt, beweglich um einen eingestellten Neigungswinkel angeordnet ist. Das formteil besteht aus einem dünnen Blech, Stahldrahtgeflecht oder anderen Werkstoffen. Zur Einstellung des Neigungswinkels oC ist am Drehpunkt des Normteiles ein Anschlag vorgesehen. Arn Lastaufnahmemittel bzw, Normteil sind Schaltelemente zürn Abschalten des Antriebsmotors vorgesehen. Die Verbindung zwischen Schaltelement und Schaltkasten wird durch ein konfektioniertes Kabel hergestellt. Zur vertikalen Verschiebung des Drehpunktes des Normteiles am Drehpunkt des Lastaufnahmemittels ist eine Langlochführung vorgesehen·
Ausführungsbeispiel:
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Nig 1 Seitenansicht der Hebevorrichtung
Nig 2 Vorderansicht der Hebevorrichtung
Nig 3 Draufsicht auf die Hebevorrichtung
Nig 4 Anbringung des Normteiles am Lastaufnahmemittel
Nig 5 Darstellung des Normteiles
130012/0605 BAD ORIGINAL
Auf der Fig 1 ist eine Hebevorrichtung 1 ersichtlich, bei der unterhalb des Lastaufnahmemittel 2 ein Formteil 3 angebracht ist. Das Formteil 3 ist beweglich am Drehpunkt 4, der unterhalb des Lastaufnahmernitteldrehpunktes 5 angeordnet ist, angebracht. Der Drehpunkt 4 des Formteiles 3 kann mittels einer Langlochführung 6 vertikal verstellt werden· Durch einen am Formteil 3 befindlichen Anschlag 7 wird der Neigungswinkel <tf des Formteiles 3 gegenüber dem Lastaufnahmemittel 2 eingestellt. Am Formteil 3 ist ein Schaltstift 8 angebracht. Das dazugehörige Schaltelement 9 ist am Lastaufnahmemittel 2 angeordnet und über ein konfektioniertes Kabel 10 mit dem Schaltkasten 11 verbunden. Die Stirnfläche 12 des Formteiles 3 ist in einem Winkel von 120° zur Bodenplatte 13 angeordnet.
Die Funktion der Sicherheitseinrichtung ist folgende:
Gelangt beim Absenken des Lastaufnahmemittels 2 mit dem Brätwagen 14 eine Person oder Gegenstand in den gefährdeten Bewegungsbereich 15 des Lastaufnahmemittels 2 und kommt es zu einem Kontakt zwischen Person oder dem Gegenstand und dem Formteil 3, dann wird das Formteil 3 aus seiner geneigten Stellung um den Winkel <X in die Waagerechte gedruckt. Dadurch wird über den Schaltstift 8 das Schaltelement 9 betätigt, welches den Antriebsmotor 16 zum sofortigen Stillstand bringt und ein weiteres Absenken des Brätwagens 14 vermieden wird. Ein weiteres Absenken ist erst möglich, nachdem derselbe angehoben worden ist. Dies ist aus sicherheitstechnischen Gründen notwendig, um eventuelle Fehlreaktionen des Bedienungspersonals zu vermeiden bzw. ein sicheres Entfernen der Person bzw. des Gegenstandes aus dem Bewegungsbereich 15 des Lastaufnähmemittels 2 zu gewährleisten·
Durch diese Sicherheitseinrichtung wird erreicht, daß sie die Hebevorrichtung bereits zum Stillstand bringt, bevor die gesamte Last (Brätwagen und Lastaufnahmemittel) auf die Person oder den Gegenstand wirken kann. Dadurch werden Personenschäden und Schaden an Gegenständen und der Hebevorrichtung vermieden»
130012/0605

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Sicherheitseinrichtung für Hebevorrichtungen zum Heben und Auskippen von Gefäßen, insbesondere Brätwagen mit einer in einer Hubsäule angeordneten Gewindespindel dadurch gekennzeichnet, daß am Drehpunkt (5) des Lastaufnahmemittels (2), vorzugsweise unterhalb desselben, ein Formteil (3), dessen Stirnfläche (12) zur Bodenplatte (13) um einen Winkel A , vorzugsweise 120° geneigt ist, wobei die Bodenplatte (13) den Bewegungsbereich (15) des Lastauf nahmernit te Is (2) überdeckt, beweglich um einen eingestellten Neigungswinkel Qk angeordnet ist»
  2. 2. Sicherheitseinrichtung nach .Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (3) aus dünne sr· Blech, Stahldrahtgeflecht oder anderen Werkstoffen besteht.
  3. 3· Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des Neigungswinkels « am Drehpunkt (4) des Formteiles (3) ein Anschlag (7) vorgesehen ist.
  4. 4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß am Lastaufnahmemittel (2) bzw. Formteil (3) Schaltelemente (9) zum Abschalten des Antriebsmotors (16) angeordnet sind.
  5. 5· Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schaltelemente (9) und Schaltkasten (11) ein konfektioniertes Kabel (10) vorgesehen ist.
  6. 6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur vertikalen Verschiebung des Drehpunktes (4) des Formteiles (3) am drehpunkt (5) des Lastaufnahmemittels (2) eine Langlochführung (6) angeordnet ist.
    130012/0605
    __QRIGINAL INSPECTED
DE3021270A 1979-09-07 1980-06-06 Sicherheitseinrichtung fuer hebevorrichtungen Withdrawn DE3021270A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD79215397A DD145255B1 (de) 1979-09-07 1979-09-07 Sicherheitseinrichtung zur absicherung des fahrbereiches an hebevorrichtungen zum heben von gefaessen und auskippen derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3021270A1 true DE3021270A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=5519987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021270A Withdrawn DE3021270A1 (de) 1979-09-07 1980-06-06 Sicherheitseinrichtung fuer hebevorrichtungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT378673B (de)
CH (1) CH646119A5 (de)
DD (1) DD145255B1 (de)
DE (1) DE3021270A1 (de)
DK (1) DK149879C (de)
FR (1) FR2464916A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002847C2 (de) * 1999-01-22 2003-03-20 Helmut Habicht Klemmeinrichtung für eine Hubvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104477602B (zh) * 2014-11-21 2017-01-04 大连豪森设备制造有限公司 翻盖式上下料安全装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7540068U (de) * 1975-12-16 1976-05-26 Otto Nussbaum Kg, Fertigungstechnik + Maschinenbau, 7641 Bodersweier Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002847C2 (de) * 1999-01-22 2003-03-20 Helmut Habicht Klemmeinrichtung für eine Hubvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA317380A (de) 1985-02-15
FR2464916A1 (fr) 1981-03-20
FR2464916B1 (de) 1985-03-22
CH646119A5 (en) 1984-11-15
DK149879C (da) 1987-06-15
AT378673B (de) 1985-09-10
DD145255A1 (de) 1980-12-03
DK358180A (da) 1981-03-08
DK149879B (da) 1986-10-20
DD145255B1 (de) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von abfallbehaeltern auf einem sammelfahrzeug mit kippbewegung der behaelter
DE2162189C3 (de) Gerät zum Zusammendrücken von MOU
DE3823644C2 (de) Vorrichtung zum Beladen eines wannenförmigen Behälters mit einem Stapel aus hochkant stehenden flachen Gegenständen
DE3021270A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer hebevorrichtungen
WO2019137878A1 (de) Regalsystem für insbesondere servicefahrzeuge und zugehöriger container
DE2637873C2 (de) Transportfahrzeug für an einem Ende offene, kippbare Behälter
DE3117803C2 (de) Hochregalstapler
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE2520519C3 (de) Stapelbarer Verpackungsbehälter
DE2835031A1 (de) Seitlich verschiebbare gabelvorrichtung fuer hubstapler
DE102020130376B4 (de) Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung
DE202007005861U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2933357C2 (de)
DE3832047C2 (de)
DE3210013C2 (de) Mobile oder stationäre Förderkorbbeschickungseinrichtung
EP0920952B1 (de) Palettenumsetzer
AT354937B (de) Regalbedienungsgeraet
DE19630162B4 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Teilen bzw. Behältern
DE359959C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kippen von auf einer kippbaren Aufzugs-Plattform odereinem solchen Foerderkorb befestigten Foerderwagen
EP0230935A1 (de) Maschine zum Füllen von Behältern oder Därmen mit Wurstbrät
DE7833677U1 (de) Vorrichtung zum anheben des ersatzrades von fahrzeugen, insbesondere von industrie- und lieferfahrzeugen
DE3127111A1 (de) Container
DE1278967B (de) Aufbewahrungskasten, insbesondere fuer Kleinteile, Schrauben u. dgl.
DE19901116B4 (de) Mehr-Ebenen-Tisch
DE2117638A1 (de) Verstellbare Aufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination