DE102020130376B4 - Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung - Google Patents

Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020130376B4
DE102020130376B4 DE102020130376.9A DE102020130376A DE102020130376B4 DE 102020130376 B4 DE102020130376 B4 DE 102020130376B4 DE 102020130376 A DE102020130376 A DE 102020130376A DE 102020130376 B4 DE102020130376 B4 DE 102020130376B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
rotating device
emptying
receptacle
forklift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020130376.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020130376A1 (de
Inventor
Bernhard Wilken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cnc Wilken & Co Kg GmbH
Original Assignee
Cnc Wilken & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cnc Wilken & Co Kg GmbH filed Critical Cnc Wilken & Co Kg GmbH
Priority to DE102020130376.9A priority Critical patent/DE102020130376B4/de
Publication of DE102020130376A1 publication Critical patent/DE102020130376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020130376B4 publication Critical patent/DE102020130376B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/23Devices for tilting and emptying of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks
    • B66F9/04Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks hydraulically actuated or controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/125Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members rotatable about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/05Rocking means for facilitating tilting of the cart, e.g. by loading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Behälter (4) zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung (6), umfassend eine Bodenplatte (7), zumindest eine Seitenwand (8) und zumindest eine erste Aufnahme (10) und eine zweite Aufnahme (12) für Drehvorrichtungszinken (20) der Drehvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Aufnahme (10) im Bereich der Seitenwand (8) angeordnet ist, über die der Behälter bei der Entleerung mittels der Drehvorrichtung (6) entleert wird, wobei zumindest eine Aufnahme (10, 12) mit zumindest einem Einfahrbügel und/oder zumindest einer Einfahrtasche ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung für einen Stapler, insbesondere einen Hubstapler, Industriestapler oder Teleskoparmstapler, umfassend eine Bodenplatte, zumindest eine Seitenwand und zumindest eine erste und eine zweite Aufnahme für Drehvorrichtungszinken der Drehvorrichtung. Weiterhin betrifft die Erfindung ein entsprechendes Behälterentleerungssystem, umfassend einen erfindungsgemäßen Behälter und eine Drehvorrichtung für den Behälter zur Verwendung mit einem Stapler, insbesondere einem Hubstapler, Industriestapler oder Teleskoparmstapler.
  • Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung sowie entsprechende Drehvorrichtungen für Stapler, auch als Drehgerät bezeichnet, sind im Stand der Technik bekannt. Ein solches Drehgerät zeigt die DE 94 14 509 U1 . Derartige Drehgeräte weisen Gabeln zur Aufnahme eines Behälters auf.
  • Die bisher bekannten Behälter zur Entleerung mit bekannten Drehvorrichtungen werden durch die an der Drehvorrichtung angeordnete Gabel aufgenommen. Hierzu fährt ein mit der Drehvorrichtung ausgestatteter Stapler mit der Gabel unter den Behälter und hebt diesen an. Die Behälter weisen an ihrer Unterseite entsprechende Aufnahmen für die Gabel bzw. die Zinken der Gabel auf. Die Aufnahmen ermöglichen das Drehen des Behälters, ohne dass dieser von der Gabel bzw. den Zinken der Gabel fällt. Beim Drehen eines entsprechenden Behälters werden die Aufnahmen sowie der Behälter selber, insbesondere die Bodenplatte sowie die Seitenwand, stark belastet. Der Behälter muss entsprechend stabil ausgeführt sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bisher bekannten Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung zur Verwendung mit einem Stapler dahingehend zu verbessern, dass diese leichter und somit kostengünstiger gebaut werden können.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest die erste Aufnahme am Behälter im Bereich der Seitenwand, insbesondere oberhalb einer durch die Bodenplatte des Behälters definierten Ebene, angeordnet ist. Die Aufnahme kann hierbei unmittelbar an der Seitenwand oder mit einem gewissen Abstand zur Seitenwand angeordnet und insbesondere über mindestens ein Verbindungselement mit der zumindest einen Seitenwand und/oder einem anderen Teil des Behälters verbunden sein.
  • Die Drehvorrichtungszinken der Drehvorrichtung befinden sich bei einem erfindungsgemäßen Behälter nicht mehr oder zumindest nicht mehr ausschließlich unterhalb des Behälters, wenn dieser von einem mit der Drehvorrichtung versehenen Stapler aufgenommen wird. Beim Entleeren wird der Behälter über die Seitenwand entleert, das heißt in Richtung der Seitenwand bzw. des Abschnitts der Seitenwand gedreht, in deren bzw. dessen Bereich die erste Aufnahme angeordnet ist. Hierdurch werden die auf die zumindest erste und zweite Aufnahme für Drehvorrichtungszinken wirkenden Drehmomente beim Entleeren des Behälters reduziert. Die Aufnahmen sind somit geringeren Belastungen ausgesetzt. Die Aufnahmen und somit auch die Bestandteile des Behälters, an denen die Aufnahmen angeordnet sind, insbesondere die Bodenplatte und/oder die Seitenwand, können daher leichter und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest eine Aufnahme mit zumindest einem Einfahrbügel und/oder zumindest einer Einfahrtasche ausgebildet. Ein Einfahrbügel und/oder eine Einfahrtasche weisen in Einführrichtung der Drehvorrichtungszinke betrachtet eine die Drehvorrichtungszinke soweit umgreifende Kontur auf, dass diese in einer Richtung senkrecht zur Einfahrrichtung nicht aus der Aufnahme entfernt werden kann, insbesondere eine geschlossene Kontur, was eine(n) besonders stabile(n) Einfahrbügel bzw. Einfahrtasche ermöglicht, der bzw. die leichter und kostengünstiger ausgeführt werden können. Bevorzugt sind alle Aufnahmen mit einem Einfahrbügel und/oder einer Einfahrtasche ausgebildet. Die Drehvorrichtungszinke kann so leicht und sicher in die Aufnahme eingebracht werden. Die Gefahr, dass der Behälter beim Entleeren ungewollt von den Drehvorrichtungszinken entfernt wird bzw. sich ungewollt von den Drehvorrichtungszinken entfernt, wird reduziert.
  • Bevorzugt ist bei einem auf einer Aufstandsfläche, insbesondere dem Boden, abgestellten Behälter die erste Aufnahme in einer vertikalen Richtung senkrecht zu der Aufstandsfläche des Behälters weiter von der Aufstandsfläche beabstandet als die zweite Aufnahme, und die erste und zweite Aufnahme sind in einer zu der vertikalen Richtung senkrechten horizontalen Richtung voneinander beabstandet. Hierdurch wird erreicht, dass sich die auf die Aufnahmen wirkenden Kräfte bzw. Drehmomente sowohl beim Aufnehmen des Behälters mittels der Drehvorrichtung als auch beim Drehen des Behälters zum Entleeren verbessert auf die Aufnahmen verteilen, wodurch die auf die einzelnen Aufnahmen wirkenden Belastungen verringert werden. Der Behälter, insbesondere die Aufnahmen, können leichter und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise ist ein entsprechender Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung aus Stahlblech gefertigt. Ein solcher Behälter ist robust und einfach zu fertigen. Die Stabilität eines solchen aus Stahlblech gefertigten Behälters kann insbesondere durch die Wahl von entsprechend dickeren oder dünneren Stahlblechen für die Herstellung eines Behälters gewählt werden. Dies hat in der Folge ein höheres oder geringeres Gewicht und höhere oder geringere Kosten für die Herstellung des Behälters zur Folge.
  • Bevorzugt weist ein erfindungsgemäßer Behälter genau zwei Aufnahmen für Drehvorrichtungszinken der Drehvorrichtung auf. Dies erleichtert das Aufnehmen des Behälters mit den Drehvorrichtungszinken der Drehvorrichtung, die an einem Stapler angeordnet ist. Die Drehvorrichtungszinken müssen auf die Position der Aufnahmen ausgerichtet werden. Wenn mehr als zwei Aufnahmen für mehr als zwei Drehvorrichtungszinken an dem Behälter vorgesehen sind, ist die Ausrichtung der Drehvorrichtung bzw. des Staplers zu dem Behälter gegenüber der Verwendung von genau zwei Aufnahmen erschwert.
  • Vorzugsweise ist die zweite Aufnahme an der Bodenplatte angeordnet. Besonders bevorzugt ist die zweite Aufnahme unterhalb der Bodenplatte an der Bodenplatte des Behälters angeordnet. Hierdurch wird auch bei der erfindungsgemäßen Anordnung der ersten Aufnahme im Bereich der Seitenwand zumindest die zweite Drehvorrichtungszinke der Drehvorrichtung im Bereich der Bodenplatte, vorzugsweise unterhalb der Bodenplatte, platziert. Beim Anheben des Behälters wird das Gewicht des Behälters dann über die Bodenplatte auf die Drehvorrichtungszinke übertragen. Eine entsprechende Aufnahme ist somit geringeren Belastungen ausgesetzt, als wenn sämtliche Aufnahmen an der zumindest einen Seitenwand oder an verschiedenen Seitenwänden des Behälters angeordnet wären. Die zweite Aufnahme und somit der Behälter können leichter und kostengünstiger gefertigt werden.
  • Vorzugsweise sind die erste und zweite Aufnahme so angeordnet, dass bei dem zur Entleerung um 90° gedrehten Behälter eine durch den Schwerpunkt des Behälters in Richtung der Schwerkraft verlaufende gedachte Schwerkraftlinie und eine die erste und zweite Aufnahme verbindende gedachte gerade Verbindungslinie einen Schnittpunkt aufweisen. Besonders bevorzugt befindet sich der Schnittpunkt innerhalb des Behälters. Weiter besonders bevorzugt ist der Schnittpunkt unterhalb des Schwerpunkts des Behälters angeordnet. Hierbei wird jeweils die Ebene betrachtet, in der der Behälter zur Entleerung gedreht wird. Mit dem Schwerpunkt des Behälters wird vorliegend der Schwerpunkt des unbefüllten Behälters bezeichnet. Der Schwerpunkt eines befüllten Behälters wird in Abhängigkeit von der Dichte des Materials bzw. der Materialien, mit dem bzw. denen der Behälter befüllt ist sowie dem Füllstand ggf. vom dem Schwerpunkt des unbefüllten Behälters abweichen. Diese Abweichung ist typischerweise jedoch vergleichsweise gering, so dass die mit einer entsprechenden Anordnung der Aufnahmen unter Bezugnahme auf den Schwerpunkt des unbefüllten Behälters verbundenen Vorteile auch für (teil-)gefüllte Behälter zu erwarten sind. Ein Entleeren des Behälters ist hierbei nicht auf ein Drehen um 90° beschränkt. Der Behälter kann so ausgestaltet sein, dass er bereits bei Drehungen um weniger als 90° entleerbar ist. Ebenso ist ein Behälter umfasst, der zur (vollständigen) Entleerung um mehr als 90°, insbesondere um bis zu 180°, gedreht wird. Durch die Anordnung der ersten und zweiten Aufnahme dergestalt, dass eine die Aufnahmen verbindende gedachte gerade Verbindungslinie eine am Schwerpunkt des Behälters ansetzende und in Richtung der Schwerkraft verlaufende gedachte Schwerkraftlinie schneidet, werden die auf die Aufnahmen wirkenden Belastungen, insbesondere die auf die Aufnahmen wirkenden Drehmomente beim Drehen des Behälters zur Entleerung, reduziert. Der Behälter und/oder die Aufnahmen können somit leichter und kostengünstiger ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Aufnahmen in einer Einbringrichtung der Drehvorrichtungszinken betrachtet einen Querschnitt mit zumindest einem kreisbogenförmigen Abschnitt auf, insbesondere einen ovalen Querschnitt. In Aufnahmen mit einem Querschnitt mit zumindest einem kreisbogenförmigen Abschnitt können die Drehvorrichtungszinken beim Drehen des Behälters zum Entleeren Kontaktlinien mit der jeweiligen Aufnahme ausbilden, die sich beim Entleeren, das heißt beim Drehen des Behälters, entlang des kreisbogenförmigen Abschnitts verlagern. Hierdurch werden Belastungsspitzen an den Aufnahmen und/oder an den Drehvorrichtungszinken reduziert. Die Aufnahmen und somit der erfindungsgemäße Behälter können leichter und somit kostengünstiger gebaut werden. Besonders bevorzugt ist der Querschnitt ellipsenförmig, wobei ein runder Querschnitt als Unterfall der ellipsenförmigen Querschnitte umfasst ist.
  • Der Behälter weist vorzugsweise Stützen und/oder Räder auf, mit denen dieser auf einem Boden abstellbar ist. Die Stützen können durch eine Aufnahme an der Bodenplatte ausgebildet sein. Stützen und/oder Räder können an dieser Aufnahme angeordnet sein. Durch die Verwendung von Rädern ist der Behälter auf einfache Weise verfahrbar. Besonders bevorzugt ist die zweite Aufnahme zwischen den Stützen und/oder Rädern des Behälters an der Bodenplatte angeordnet, so dass die Aufnahme nicht durch das Gewicht des auf dem Boden abgestellten Behälters belastet ist. Sie kann somit leichter und kostengünstiger ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt umfasst der Behälter mehrere Seitenwände, und zumindest die Seitenwand, in deren Bereich die erste Aufnahme angeordnet ist, schließt mit der Bodenplatte einen Winkel größer als 90°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 110° und 140°, ein. Der Behälter wird zum Entleeren über die Seitenwand, in deren Bereich die erste Aufnahme angeordnet ist, gedreht und entleert. Wenn der Winkel zwischen dieser Seitenwand und der Bodenplatte größer als 90° ist, bildet die Seitenwand eine Rampe bzw. Rutsche zum Entleeren aus, durch die das Entleeren des erfindungsgemäßen Behälters vereinfacht wird. Das Entleeren des Behälters beginnt somit schon, bevor der Behälter um 90° oder mehr gedreht wird. Ein derart ausgestalteter Behälter kann leichter entleert werden. Die Belastungen auf den Behälter und/oder die Aufnahmen des Behälters beim Entleeren werden reduziert. Der Behälter kann somit leichter und kostengünstiger gebaut werden. Insbesondere weist der Behälter eine rechteckige Bodenplatte auf. Die Aufnahme kann hierbei an der Seitenwand, in deren Bereich sie angeordnet ist, angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Aufnahme über zumindest ein Verbindungselement mit zwei zu dieser Seitenwand benachbarten Seitenwänden und/oder der Bodenplatte verbunden sein und insbesondere zu der Seitenwand, die mit der Bodenplatte einen Winkel größer als 90° einschließt, beabstandet angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Behälter als ein Spänebehälter ausgebildet. Spänebehälter dienen zum Aufnehmen von bei der Metallbearbeitung anfallenden Metallspänen. Spänebehälter weisen typischerweise eine Tiefe von 80 und 100 cm, eine Breite von 150 cm und eine Höhe von 100 cm auf. Zum Abscheiden von Schneidflüssigkeit können derartige Spänebhälter einen Lochboden bzw. einen Siebblecheinsatz aufweisen, durch den Schneidflüssigkeit von den Spänen getrennt werden kann. Weiterhin kann ein solcher Spänebehälter einen Ablasshahn zum Ablassen der Schneidflüssigkeit aufweisen. Bevorzugt weist ein solcher Spänebehälter eine Schüttfläche oder eine Schüttkante auf, durch die die Späne aus dem Spänebehälter leichter entleert werden können. Derartige Spänebehälter sind vorzugsweise aus Stahlblech gefertigt. Ein mit Metallspänen gefüllter Spänebehälter weist hierbei bedingt durch das hohe spezifische Gewicht der in der Metallbearbeitung typischerweise bearbeiteten Metalle, insbesondere Stähle, ein vergleichsweise großes Gewicht auf und muss entsprechend robust ausgeführt sein, um mit einer Drehvorrichtung eines Staplers aufgenommen und gedreht werden zu können. Daher sind derartige Spänebehälter häufig schwer und vergleichsweise kostspielig. Ein erfindungsgemäßer Spänebehälter kann demgegenüber mit verringerten Wandstärken und somit leichter und kostengünstiger gebaut werden, da dieser beim Entleeren im Bereich der Aufnahmen geringeren Drehmomenten und somit geringeren Belastungen ausgesetzt ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Behälterentleerungssystem, umfassend zumindest einen erfindungsgemäßen Behälter und eine Drehvorrichtung für den Behälter zur Verwendung mit einem Stapler, insbesondere einem Hubstapler, Industriestapler oder Teleskoparmstapler. Die Drehvorrichtung umfasst einen Rahmen und ein schwenkbar an dem Rahmen gelagertes Wendeelement, das zwischen einer Aufnahmeposition und zumindest einer Entleerungsposition verschwenkbar ist. Das Wendeelement weist zumindest zwei Drehvorrichtungszinken auf, insbesondere genau zwei Drehvorrichtungszinken, wobei in der Aufnahmeposition die Drehvorrichtungszinken zu den Aufnahmen des Behälters korrespondierend angeordnet sind. In der Aufnahmeposition ist das Wendeelement der Drehvorrichtung derart ausgerichtet, dass die Drehvorrichtungszinken in die entsprechenden Aufnahmen eines erfindungsgemäßen Behälters eingeführt werden können. In der zumindest einen Entleerungsposition ist das Wendeelement derart verschwenkt, dass der Behälter in eine Position überführt wird, in der dieser zumindest teilweise entleert wird. Die Drehvorrichtung des erfindungsgemäßen Behälterentleerungssystems ist somit ausgebildet, um mit der zumindest einen ersten und einen zweiten Aufnahme für Drehvorrichtungszinken der Drehvorrichtung des erfindungsgemäßen Behälters zusammenzuwirken. Insbesondere ist eine erste Drehvorrichtungszinke in einer vertikalen Richtung senkrecht zu einer Aufstandsfläche eines mit der Drehvorrichtung zu verwendenden Staplers weiter von der Aufstandsfläche beabstandet als eine zweite Drehvorrichtungszinke, und die erste und zweite Drehvorrichtungszinke sind in einer zu der vertikalen Richtung senkrechten horizontalen Richtung voneinander beabstandet.
  • Vorzugsweise weist der Rahmen der Drehvorrichtung Staplerzinkeneinfahrtaschen für Staplerzinken des Staplers auf. Die Drehvorrichtung eines erfindungsgemäßen Behälterentleerungssystems muss in diesem Fall nicht mit einem Stapler fest verbunden sein. Ein Stapler kann somit einfach zwischen einem Betrieb mit der Drehvorrichtung und einem Betrieb ohne Drehvorrichtung, das heißt einem normalen Staplerbetrieb, umgerüstet werden. Weiterhin kann eine Drehvorrichtung des Behälterentleerungssystems mit mehreren Staplern im Wechsel verwendet werden. Die Drehvorrichtung kann von einem Stapler mit den Staplerzinken aufgenommen werden, indem die Staplerzinken in die Staplerzinkeneinfahrtaschen am Rahmen der Drehvorrichtung eingebracht werden.
  • Vorzugsweise haben die Drehvorrichtungszinken eine mit der Querschnittsform der Aufnahme korrespondierenden Querschnittsform. Wenn die Aufnahmen entsprechende kreisbogenförmige Abschnitte aufweisen und insbesondere oval bzw. ellipsenförmig ausgebildet sind, weisen die Drehvorrichtungszinken eine entsprechende Querschnittsform mit kreisbogenförmigem Abschnitt auf, insbesondere einen ovalen bzw. ellipsenförmigen Querschnitt. Der Querschnitt der Drehvorrichtungszinken ist dabei entsprechend kleiner als der innere Querschnitt der Aufnahmen, damit die Drehvorrichtungszinken in die Aufnahmen eingeführt werden können. Beim Drehen des Behälters eines erfindungsgemäßen Behälterentleerungssystems mit der Drehvorrichtung können sich somit die Aufnahmen auf den entsprechenden Drehvorrichtungszinken bewegen. Die Kontaktflächen bzw. Kontaktlinien zwischen Drehvorrichtungszinke und Aufnahme können sich während des Drehvorgangs entlang des kreisbogenförmigen Abschnittes verlagern. Hierdurch werden Belastungsspitzen an den Drehvorrichtungszinken und/oder Aufnahmen vermieden.
  • Zum Verschwenken des Wendeelements weist die Drehvorrichtung insbesondere einen entsprechenden Antrieb auf. Vorzugsweise weist die Drehvorrichtung einen Hydraulikmotor und/oder einen Hydraulikzylinder auf, über den das Wendeelement unmittelbar oder mittelbar über ein zwischengeschaltetes Getriebe verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist der Hydraulikmotor und/oder Hydraulikzylinder mit einem Hydrauliksystem eines mit der Drehvorrichtung zu verwendenden Staplers verbindbar. Hierdurch wird eine zuverlässige Bewegung des Wendeelements der Drehvorrichtung ermöglicht. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist die Drehvorrichtung eine Hydraulikpumpe auf. Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für eine Drehvorrichtung, die nur zeitweise mit einem Stapler und/oder wechselweise mit verschiedenen Staplern Verwendung finden soll. Hierbei ist es nicht notwendig, den Hydraulikmotor und/oder Hydraulikzylinder mit dem Hydrauliksystem des Staplers zu verbinden und nach der Benutzung wieder zu trennen. Die Benutzung der Drehvorrichtung wird vereinfacht und das Behälterentleerungssystem flexibler einsetzbar.
  • Vorzugsweise weist die Drehvorrichtung einen Elektromotor auf. Der Elektromotor kann hierbei das Wendeelement direkt antreiben oder beispielsweise eine Hydraulikpumpe antreiben, mit der ein Hydraulikmotor und/oder ein Hydraulikzylinder der Drehvorrichtung betrieben werden kann. Vorzugsweise ist der Elektromotor mit dem elektrischen Bordnetz eines Staplers verbindbar. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform weist die Drehvorrichtung einen Energiespeicher auf, insbesondere eine Batterie bzw. einen Akkumulator. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer Drehvorrichtung, die nur zweitweise mit einem Stapler und/oder wechselweise mit verschiedenen Staplern Verwendung finden soll. Die Drehvorrichtung weist somit alle für den Betrieb des Antriebs des Wendeelements notwendigen Elemente auf. Die Drehvorrichtung ist für das Bewegen des Wendeelements nicht auf einen mit der Drehvorrichtung zu verwendenden Stapler angewiesen. Die Benutzung der Drehvorrichtung wird vereinfacht und das Behälterentleerungssystem flexibler einsetzbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung mit beispielhaften erfindungsgemäßen Ausbildungen zu entnehmen. In den Figuren zeigt auf schematischer Weise:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters in einer Seitenansicht auf einem Boden abgestellt (a) und zur Entleerung um 90° gedreht (b);
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälterentleerungssystems mit einem erfindungsgemäßen Behälter;
    • 3 eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälterentleerungssystems;
    • 4 eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälterentleerungssystems mit einem erfindungsgemäßen Behälter;
    • 5 die Drehvorrichtung des Behälterentleerungssystems gemäß 4.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind, sofern dienlich, mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können mit den Merkmalen des Hauptanspruchs sowie mit den Merkmalen einzelner vorbeschriebener Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Behälter 4. In 1 a) ist der Behälter 4 auf einem Boden B abgestellt dargestellt. In dieser Position kann der Behälter gefüllt werden. Der Behälter 4 weist eine Bodenplatte 7 und vier Seitenwände 8 auf. An einer der Seitenwände 8 ist eine erste Aufnahme 10 angeordnet, vorliegend knapp unterhalb der halben Höhe. Die erste Aufnahme 10 kann an beliebiger Stelle im Bereich der Seitenwand 8 angeordnet sein, vorzugsweise jedoch in einem Bereich zwischen 20 % und 80 %, besonders bevorzugt wie in 1 in einem Bereich zwischen 25 % bis 50 %, der Längserstreckung der Seitenwand 8 von der Bodenplatte 7. Eine zweite Aufnahme 12 ist von der ersten Aufnahme 10 in vertikaler und horizontaler Richtung beabstandet unterhalb der Bodenplatte des Behälters 4 an dieser angeordnet.
  • Erkennbar ist, dass die Seitenwand 8, in deren Bereich die erste Aufnahme 10 angeordnet ist, mit der Bodenplatte 7 einen Winkel größer 90° einschließt. Diese Seitenwand 8 bildet eine Schüttrampe/Schüttkante aus. Hierdurch wird das Entleeren des Behälters 4 erleichtert, was die Belastungen auf den Behälter 4, insbesondere die Aufnahmen 10,12, beim Entleeren verringert.
  • Der unbefüllte Behälter 4 weist einen Schwerpunkt S auf. In 1 b) ist der Behälter zur Entleerung um 90° gedreht dargestellt. Bei dem um 90° gedrehten Behälter 4 (in 1 b) durch die Richtung der Erdbeschleunigung g parallel zur Bodenplatte 7 indiziert) schneiden sich eine gedachte Schwerkraftlinie S' durch den Schwerpunkt S und eine gedachte, die Aufnahmen 10,12 verbindende Verbindungslinie V. In 1 liegt der Schnittpunkt S'' der Linien S', V innerhalb des Behälters 4. In Richtung der Schwerkraft g betrachtet liegt der Schnittpunkt S'' unterhalb des Schwerpunkts S.
  • Der Behälter 4 weist vier Räder auf, die an der Bodenplatte 7 angeordnet sind. Die erste und zweite Aufnahme 10, 12 sind vorliegend als rohrförmige Einfahrtaschen mit einem runden Querschnitt ausgebildet. Alternativ ist auch die Verwendung von Einfahrbügeln denkbar. Auch andere Querschnitte als runde Querschnitte sind denkbar.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälterentleerungssystems 2 mit einem erfindungsgemäßen Behälter 4 und einer Drehvorrichtung 6. Der Behälter 4 weist eine Bodenplatte 7 (nicht dargestellt) und vier Seitenwände 8 auf. An einer der Seitenwände 8 ist eine erste Aufnahme 10 angeordnet, vorliegend im zweiten Viertel von unten. Die erste Aufnahme 10 kann an beliebiger Stelle im Bereich der Seitenwand 8 angeordnet sein, vorzugsweise jedoch in einem Bereich zwischen 20 % und 80 %, besonders bevorzugt wie auch in 1 in einem Bereich zwischen 25 % bis 50 %, der Längserstreckung der Seitenwand 8 von der Bodenplatte 7. Eine zweite Aufnahme 12 ist von der ersten Aufnahme 10 in vertikaler und horizontaler Richtung beabstandet unterhalb der Bodenplatte 7 des Behälters 4 an dieser angeordnet.
  • Die Drehvorrichtung 6 umfasst einen Rahmen 14, der vorliegenden Staplerzinkeneinfahrtaschen 16 für die Staplerzinken eines mit dem Behälterentleerungssystems 2 bzw. der Drehvorrichtung 6 des Behälterentleerungssystems 2 zu verwendenden Staplers aufweist. Die Drehvorrichtung 6 weist ein Wendeelement 18 auf, das zwei Drehvorrichtungszinken 20 umfasst. Das Wendeelement 18 ist über einen Hydraulikmotor 22 verschwenkbar, der das Wendeelement 18 mittelbar über ein Getriebe antreibt. Die Drehvorrichtung 6 weist eine Hydraulikpumpe 24 auf, über die der Hydraulikmotor 22 mit Hydraulikflüssigkeit versorgt wird. Die Hydraulikpumpe 24 wird durch den Energiespeicher 26 der Drehvorrichtung 6 mit Energie versorgt. Die Drehvorrichtung 6 kann somit verwendet werden, ohne dass diese mit dem Stromnetz oder der Hydraulik eines mit der Drehvorrichtung 6 zu verwendenden Staplers verbunden werden muss. Die Drehvorrichtung 6 des Behälterentleerungssystems 2 ist somit sehr flexibel beispielsweise mit unterschiedlichen Staplern einsetzbar.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Behälterentleerungssystem 2 in einer alternativen Ausführungsform. Diese unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß 1 dadurch, dass die Drehvorrichtung 6 keinen Energiespeicher 26 aufweist. Die weiteren Elemente entsprechen den in Bezug auf 1 bereits beschriebenen Elementen.
  • 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Behälterentleerungssystem 2 in einer weiteren alternativen Ausführungsform. Das Wendeelement 18 der Drehvorrichtung 6 wird hierbei über einen Hydraulikzylinder 28 verschwenkt. Dieser wirkt mittelbar über eine Zahnstange auf ein Zahnrad, das mit dem Wendeelement 18 verbunden ist.
  • 5 zeigt die Drehvorrichtung 6, wobei die Hydraulikpumpe 24 und der Energiespeicher 26 zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen wurden. Zu erkennen ist das Wendeelement 18 mit den beiden Drehvorrichtungszinken 20. Die Drehvorrichtungszinken weisen einen runden Querschnitt auf, der besonders gut mit den rohrförmigen Aufnahmen 10, 12 des erfindungsgemäßen Behälters 4 der Ausführungsbeispiele zusammenwirkt. Beim Drehen des Behälters 4 über die Drehvorrichtung 6 des Behälterentleerungssystems 2 können somit die runden Drehvorrichtungszinken 20 in den Aufnahmen 10, 12 abrollen. Hierdurch werden Belastungsspitzen in den Bereichen, in denen die Drehvorrichtungszinken 20 und die Aufnahmen 10, 12 des Behälters 4 in Kontakt stehen, vermieden.

Claims (12)

  1. Behälter (4) zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung (6), umfassend eine Bodenplatte (7), zumindest eine Seitenwand (8) und zumindest eine erste Aufnahme (10) und eine zweite Aufnahme (12) für Drehvorrichtungszinken (20) der Drehvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste Aufnahme (10) im Bereich der Seitenwand (8) angeordnet ist, über die der Behälter bei der Entleerung mittels der Drehvorrichtung (6) entleert wird, wobei zumindest eine Aufnahme (10, 12) mit zumindest einem Einfahrbügel und/oder zumindest einer Einfahrtasche ausgebildet ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aufnahme (12) an der Bodenplatte (7) angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Aufnahme (10, 12) so angeordnet sind, dass bei zur Entleerung um 90° gedrehtem Behälter (4) eine durch den Schwerpunkt (S) des Behälters (4) in Richtung der Schwerkraft (g) verlaufende gedachte Schwerkraftlinie (S') und eine die erste und zweite Aufnahme (10, 12) verbindende gedachte gerade Verbindungslinie (V) einen Schnittpunkt (S'') aufweisen.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (10,12) in einer Einbringrichtung der Drehvorrichtungszinken (20) betrachtet einen Querschnitt mit zumindest einem kreisbogenförmigen Abschnitt aufweisen, insbesondere einen ovalen Querschnitt.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (4) mehrere Seitenwände (8) umfasst und zumindest die Seitenwand (8), an der die erste Aufnahme (10) angeordnet ist, mit der Bodenplatte (7) einen Winkel größer als 90°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 110° und 140°, einschließt.
  6. Behälterentleerungssystem (2) umfassend zumindest einen Behälter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und eine Drehvorrichtung (6) für den Behälter (4) zur Verwendung mit einem Stapler, insbesondere einem Hubstapler, Industriestapler oder Teleskoparmstapler, wobei die Drehvorrichtung (6) einen Rahmen (14) und ein schwenkbar an dem Rahmen (14) gelagertes Wendeelement (18) umfasst, das zwischen einer Aufnahmeposition und zumindest einer Entleerungsposition verschwenkbar ist, wobei das Wendeelement (18) zumindest zwei Drehvorrichtungszinken (20) aufweist und wobei in der Aufnahmeposition die Drehvorrichtungszinken (20) korrespondierend zu den Aufnahmen (10, 12) des Behälters (4) angeordnet sind.
  7. Behälterentleerungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (14) der Drehvorrichtung (6) Staplerzinkeneinfahrtaschen (16) für Staplerzinken eines Staplers aufweist.
  8. Behälterentleerungssystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtungszinken (20) eine Querschnittsform aufweisen, die mit den Querschnittsformen der jeweiligen Aufnahmen (10, 12) korrespondieren.
  9. Behälterentleerungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (6) einen Hydraulikmotor (22) und/oder Hydraulikzylinder (28) aufweist.
  10. Behälterentleerungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (6) eine Hydraulikpumpe (24) aufweist.
  11. Behälterentleerungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (6) einen Elektromotor aufweist.
  12. Behälterentleerungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (6) einen Energiespeicher (26) aufweist.
DE102020130376.9A 2020-11-17 2020-11-17 Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung Active DE102020130376B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130376.9A DE102020130376B4 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130376.9A DE102020130376B4 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020130376A1 DE102020130376A1 (de) 2022-05-19
DE102020130376B4 true DE102020130376B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=81345566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020130376.9A Active DE102020130376B4 (de) 2020-11-17 2020-11-17 Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020130376B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656643A (en) 1970-08-11 1972-04-18 George Keneson Material handling apparatus
DE9414509U1 (de) 1994-09-03 1995-09-28 Schmid Christoph Kistenwender als Anbauteil an einem Hubstapler
DE102016002696A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Schrempp Stahl- und Metallbau GmbH Muldenvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656643A (en) 1970-08-11 1972-04-18 George Keneson Material handling apparatus
DE9414509U1 (de) 1994-09-03 1995-09-28 Schmid Christoph Kistenwender als Anbauteil an einem Hubstapler
DE102016002696A1 (de) 2016-03-08 2017-09-14 Schrempp Stahl- und Metallbau GmbH Muldenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020130376A1 (de) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112204B4 (de) Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
EP1411020A1 (de) Gabelstapler mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
DE102008057137B4 (de) Kompaktiervorrichtung
AT511078A4 (de) Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
EP3790679B1 (de) Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
CH651730A5 (de) Koffer.
DE2806526C2 (de) Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern
DE102020130376B4 (de) Behälter zur Entleerung mittels einer Drehvorrichtung und Behälterentleerungssystem umfassend einen Behälter und eine Drehvorrichtung
DE102013020292B4 (de) Batteriesystem für ein Flurförderzeug
DE102005040163A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufnehmen und Handhaben von Zuführteilen
DE10043393A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Blattstapel
DE202010002573U1 (de) Stapelbare Tragvorrichtung für schwere Lasten sowie Lager- und Transportsystem
DE102017114643A1 (de) Regalbediengerät geeignet für den Einsatz in einem Hochregallager
DE202005002565U1 (de) Stapelsäule
DE202011000252U1 (de) Sortiervorrichtung für Abfälle
DE102012008425A1 (de) Akkuwechseleinrichtung für ein Flurförderfahrzeug
DE102019116537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben einer Kombination aus wenigstens einem Ladungsträger und wenigstens einem auf diesem befindlichen Behälter mittels eines Trägerfahrzeuges
DE102015113169A1 (de) Flurförderzeug mit Palettenhalter
DE102015104349A1 (de) Hebevorrichtung
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
DE4109877C2 (de)
DE2805480A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und handhaben von auf paletten angeordneten lasten
DE202009006071U1 (de) Stapelsäule zum Lagern oder Transportieren von Lagergütern
DE202010013898U1 (de) Akku-Flurförderfahrzeug, nebst Akkuwechseleinrichtung hierfür
DE10328023B4 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division