DE3020844A1 - Hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes schwellen, als auch gegen korrosion in fluessigem natrium resistente, austenitische eisen-nickel-chrom-legierungen - Google Patents

Hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes schwellen, als auch gegen korrosion in fluessigem natrium resistente, austenitische eisen-nickel-chrom-legierungen

Info

Publication number
DE3020844A1
DE3020844A1 DE19803020844 DE3020844A DE3020844A1 DE 3020844 A1 DE3020844 A1 DE 3020844A1 DE 19803020844 DE19803020844 DE 19803020844 DE 3020844 A DE3020844 A DE 3020844A DE 3020844 A1 DE3020844 A1 DE 3020844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
contents
nickel
alloys
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020844
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020844C2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Phys. Dr. Ehrlich
Ludwig Dipl.-Ing. 7520 Bruchsal Schäfer
Waman Dipl.-Ing. Dr. 7500 Karlsruhe Vaidya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE3020844A priority Critical patent/DE3020844C2/de
Priority to FR8020252A priority patent/FR2483467B1/fr
Priority to JP6612881A priority patent/JPS5713154A/ja
Priority to GB8116212A priority patent/GB2080331B/en
Priority to US06/269,784 priority patent/US4385933A/en
Publication of DE3020844A1 publication Critical patent/DE3020844A1/de
Priority to GB08323767A priority patent/GB2129828B/en
Priority to GB08323766A priority patent/GB2132224B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3020844C2 publication Critical patent/DE3020844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Deckblatt
Die Erfindung betrifft hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes Schwellen, als auch gegen Korrosion in flüssigem Natrium resistente, austenitische Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen mit geringen Gehalten an Mangan, Molybdän, Titan, Silizium, Kohlenstoff, Stickstoff und Bor.
Seit über einem Jahrzehnt sind die Probleme des neutroneninduzierten Schwellens in Kernstrukturwerkstoffen schneller Atomreaktoren, insbesondere schneller Brutreaktoren, und in Hüll- und Kastenwerkstoffen der darin verwendeten Brennelemente bekannt. Zunächst wurde versucht, mit Hilfe von konstruktiven Maßnahmen dieser Probleme Herr zu werden. Später wurden rostfreie Chrom-Nickel-Stahl-Legierungen bestimmter Zusammensetzungen vorgeschlagen, die unter Umständen noch einer thermischen und/oder mechanischen Nachbehandlung unterzogen werden sollten, um das Schwellen des Werkstoffes bzw. die Hohlraumbildung im Werkstoff zu verringern.
Bisher wurden im Rahmen des Deutsch/Belgisch/Niederländischen Schnellen-Brüter-Projektes die Werkstoffe nach den Deutschen Industrienormen 1.4970 und 1.4981 als Hüll- bzw. Kastenwerkstoffe eingesetzt. In anderen Schnellen-Brüter-Programmen wurde als Referenzlösung im allgemeinen der hochwarmfeste austenitische Stahl mit der Amerikanischen-Norm-Bezeichnung AISI 316 verwendet. Im englischen Schnellen-Brüter-Projekt hat man sich auf den hochnickelhaltigen austenitischen Werkstoff mit der Firmenbezeichnung
PE 16 festgelegt. Die chemischen Zusammensetzungen dieser Legierungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1:
Zusammensetzungen zum Stande der Technik gehöriger, für Schnelle Brutreaktoren vorgesehener Fe-Cr-Ni-Stähle bzw. -Legierungen [Gew.-%].
Element DIN 1.4970 DIN 1.4981 AISI hochnickel-
316 haltiger Austenit
(PE 16)
___________________________________________________________________________________________
Cr 14,8 17,0 17,7 17,2
Ni 15,1 16,6 13,4 43,7
Mn 1,75 0,97 1,80 0,02
Mo 1,20 1,64 2,26 3,08
Ti 0,40 0,92
Si 0,40 0,58 0,36 0,10
C 0,10 0,06 0,057 0,07
N 0,02 0,02 0,001 0,011
B 0,005 0,0004 0,0005 0,001
Al 0,94
Zr 0,015
Nb 0,70
Cu 0,18
Fe Rest Rest Rest Rest
Es wurde versucht, eine Optimierung dieser Stähle hinsichtlich des Schwellens durch geeignete thermische oder mechanische Vorbehandlungen (z.B. durch 20 %ige Kaltverformung) zu erreichen. Die niedrignickelhaltigen, kommerziellen Austenite, wie z.B. AISI 316, DIN 1.4970 etc. weisen im lösungsgeglühten Zustand ein relativ hohes Schwellen auf: ca. 6 bis 10 % bei 40 dpa oder 8 x 10[hoch]22 n pro cm[hoch]2 und 500° +/- 25°C. Durch Anwendung der Kaltverformung kann dieses Schwellen reduziert werden. Allerdings kommt es unter dem Einfluß der Bestrahlung bei höheren Einsatztemperaturen (>= 550°C) zu einem beschleunigten Abbau der Kaltverformung und zu Rekristallisationsvorgängen.
Verwendet man hochnickelhaltige Austenite, z.B. PE 16, mit ca. 40 % Nickel, so wird das Schwellen erniedrigt. Bei vergleichbaren Neutronendosen und Temperaturen liegt das Schwellen bei etwa 1 %. Bei dieser Legierung muß auf aushärtende Ausscheidungsmechanismen (kleines Gamma'-Phasen) zurückgegriffen werden, um genügende Festigkeit zu erreichen. Hierbei wird die Ausscheidung durch die kleines Gamma'-Phase Ni[tief]3(Al,Ti) allein durch eine Wärmebehandlung bei 700 bis 800°C erreicht. Die Nachteile von hochnickelhaltigen Austeniten und Nickellegierungen liegen in einer Reduzierung der Brutrate und einer erhöhten abtragenden Korrosion in flüssigem Natrium.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Legierungen für Strukturelemente in Schnellen Brutreaktoren oder Fusionsreaktoren sowie für Kernbrenn- und/oder Brutelement-Hüllen oder -Kästen bereitzustellen, die auch bei langer Standzeit in einem solchen Reaktor einerseits dem neutroneninduzierten Schwellen praktisch nicht oder nur in sehr geringem Maße (unter 3 %) und keinen Rekristallisationsvorgängen bei höheren Einsatztemperaturen (>= 550°C) unterliegen, andererseits die Nachteile hochnickelhaltiger Austenite (Nickelbasislegierungen), wie z.B. Reduzierung der Brutrate oder erhöhter Korrosionsabtrag in flüssigem Natrium, nicht aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes Schwellen, als auch gegen Korrosion in flüssigem Natrium resistente, austenitische Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen mit geringen Gehalten an Mangan, Molybdän, Titan, Silicium, Kohlenstoff, Stickstoff und Bor, gekennzeichnet durch Gehalte der Hauptlegierungselemente Chrom und Nickel innerhalb der Bereiche
8,0 Gew.-% bis 15,5 Gew.-% für Chrom,
14,5 Gew.-% bis 25,5 Gew.-% für Nickel,
ausgenommen die Chrom-zu-Nickel-Verhältnisse, die größer sind als
[%] Chrom = 0,66 x [%] Nickel + 1,6
im Bereich von 11,2 Gew.-% Cr - 14,5 Gew.-% Ni bis 15,5 Gew.-% Cr - 21,0 Gew.% Ni,
und durch Gehalte der in geringeren Konzentrationen vorliegenden Legierungsbestandteile innerhalb der
Bereiche
1,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% Mangan
1,3 Gew.-% bis 1,7 Gew.-% Molybdän
0,25 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Titan
0,29 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Silicium
0,09 Gew.-% bis 0,12 Gew.-% Kohlenstoff
0,005 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% Stickstoff
0,003 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% Bor,
Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
Solche Legierungen, deren Gehalte der Hauptlegierungselemente Chrom und Nickel zwar innerhalb der Fläche in einem Koordinatennetz, begrenzt durch die Bereiche 8,0 Gew.-% bis 15,5 Gew.-% für Chrom und 14,5 Gew.-% bis 25,5 Gew.% für Nickel, liegen, deren Chrom-zu-Nickel-Verhältnisse jedoch größer sind als die, die auf der Verbindungsgeraden zwischen einer Legierung A mit 11,2 Gew.-% Chrom und 14,5 Gew.-% Nickel und einer Legierung B mit 15,5 Gew.-% Chrom und 21,0 Gew.-% Nickel angesiedelt sind, wobei die Gerade durch die Formel
[%] Chrom = 0,66 x [%] Nickel + 1,6
gekennzeichnet ist, gehören nicht zu der Erfindung, da bei diesen Legierungen das neutroneninduzierte Schwellen zum Teil weit mehr ausmacht als dem oberen Grenzwert von 3 % entspricht. In diesen, nicht zur Erfindung gehörigen Bereich fällt z.B. der Fe-Cr-Ni-Stahl DIN 1.4970, für den ein Schwellen von 4 % festgestellt wurde. Ein Schwellen von ca. 6 % wurde für eine Legierung gefunden, deren Kurzbezeichnung lautet:
Fe-15%Cr-15%Ni-0,025%C. Für diese beiden Legierungen liegen die Chrom-zu-Nickel-Verhältnisse im Koordinatennetz über der durch die Formel gegebenen Geraden zwischen A und B.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der Gehalt des zu den herstellungsbedingten Verunreinigungen gehörigen Aluminiums kleiner als oder maximal gleich 0,1 Gew.-%.
Besonders geeignet für die Anwendung als Hüll- und Kastenwerkstoffe für Brennelemente sind nicht-kleines Gamma'-gehärtete Legierungen aus den nachfolgend genannten zwei Gruppen. Die erste Gruppe ist gekennzeichnet durch Gehalte der Legierungsbestandteile innerhalb der Bereiche
Cr 9,0 Gew.-% bis 15,4 Gew.-%
Ni 14,7 Gew.-% bis 25,05Gew.-%
Mn 1,79 Gew.-% bis 1,87 Gew.-%
Mo 1,32 Gew.-% bis 1,45 Gew.-%
Ti 0,46 Gew.-% bis 0,50 Gew.-%
Al 0,07 Gew.-% bis 0,10 Gew.-%
Si 0,29 Gew.-% bis 0,37 Gew.-%
C 0,11 Gew.% bis 0,12 Gew.-%
N < 0,005 Gew.-% bis 0,007 Gew.-%
B 0,005 Gew.-% bis 0,008 Gew.-%
und durch herstellungsbedingte Verunreinigungen an P kleiner als 0,005 und an S kleiner als 0,006 Gew.-%, Rest Eisen.
Die zweite Gruppe ist gekennzeichnet durch Gehalte der Legierungsbestandteile innerhalb der Bereiche
Cr 8,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-%
Ni 19,5 Gew.-% bis 25,05 Gew.-%
Mn 1,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%
Mo 1,3 Gew.-% bis 1,7 Gew.-%
Ti 0,25 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%
Al Nähe 0,1 Gew.-% jedoch nicht höher
Si 0,3 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%
C 0,09 Gew.% bis 0,12 Gew.-%
N kleiner als 0,01 Gew.-%
B 0,003 Gew.-% bis 0,01 Gew.-%
und durch herstellungsbedingte Verunreinigungen an P kleiner als 0,005 und an S kleiner als 0,006 Gew.-%, Rest Eisen.
Durch die bestimmten Zusammensetzungen der Bestandteile der Legierungen in diesen beiden Gruppen wird eine bessere Stabilität im kleines Gamma-Bereich gegenüber dem bekannten Fe-Cr-Ni-Stahl DIN 1.4970 erreicht, ohne dass die Korrosion in flüssigem Natrium und die Brutrate nennenswert geändert werden. Die mechanischen Eigenschaften der Legierungen in diesen beiden Gruppen sind kaum verändert gegenüber dem Stahl DIN 1.4970 und sind besser als bei dem Stahl DIN 1.4981. Unter dem Einfluß der Bestrahlung werden keine Ausscheidungen gebildet. Die bei den in Tabelle 1 aufgeführten bekannten Legierungen sehr häufig auftretenden Segregationsphänomene an Poren sind bei den erfindungsgemäßen Legierungen dieser beiden Gruppen nicht zu beobachten. Diese Legierungen ermöglichen einen Verzicht einer Festigkeitssteigerung durch kleines Gamma'-Ausscheidungen. Damit umgeht man
a) das Problem der Instabilität der kleines Gamma'-Phase unter Bestrahlung, b) das Problem der Ausscheidung schwellmindernder Elemente wie Cr, Ni, Al, Ti, Si und
c) die Probleme, die bei dem Erschmelzen der Legierungen und der Herstellung von Rohren und Kästen auftreten, wenn man kleines Gamma'-Härtung anwendet (beispielsweise zusätzliche Wärmebehandlungen).
In Anwendungsfällen, in denen Legierungen mit erhöhter Festigkeit bevorzugt werden, wird eine Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die auf der Modifizierung der Gehalte von drei Legierungsbestandteilen der Legierungen aus der Gruppe 2 begründet ist. Solche Legierungen (Gruppe 3) sind gekennzeichnet durch gleichzeitige Erhöhung der Gehalte an Titan und Aluminium und damit korrespondierende Änderung der C-Gehalte auf
Ti 2,5 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%
Al 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
C 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%.
Die Legierungen aus den Gruppen 1 und 2 erhalten einen wesentlichen Teil ihrer Warmfestigkeit durch die Ausscheidung von TiC-Teilchen. Alternativ hierzu wird eine andere Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, die aus Legierungen besteht, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Vanadium, erhöhte Gehalte an Molybdän und Stickstoff und hiermit korrespondierende Änderung der Ti-Gehalte und Erniedrigung der C-Gehalte, Eliminierung der Al-Gehalte, sowie durch Gehalte der Legierungsbestandteile innerhalb der Bereiche
Cr 9,0 Gew.-% bis 11,0 Gew.-%
Ni 19,5 Gew.-% bis 25,05 Gew.-%
Mn 1,4 Gew.-% bis 1,6 Gew.-%
Mo 2,2 Gew.-% bis 2,6 Gew.-%
Ti 0,2 Gew.-% bis 0,4 Gew.-%
V 0,4 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%
Si 0,4 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%
C 0,01 Gew.% bis 0,03 Gew.-%
N 0,08 Gew.-% bis 0,12 Gew.-%
B 0,004 Gew.-% bis 0,006 Gew.-%
und durch herstellungsbedingte Verunreinigungen an P und S von zusammen weniger als 0,005 Gew.-%, Rest Eisen.
Die zuletzt genannten Legierungen (Gruppe 4) erhalten ihre Warmfestigkeit durch die Ausscheidung einer Phase aus Vanadium-Nitrid. Infolge der geringeren Koagulationsneigung der VN-Teilchen wird eine höhere Kriechfestigkeit festgestellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Beispiele dreier speziell hergestellter Legierungen näher erläutert.
Beispiele 1 bis 3:
Chemische Zusammensetzung der experimentellen Entwicklungslegierungen
Bestandteile in Gew.-%
Legierung Legierung Legierung
No. I No. II No. III
_______________________________________________________________
Cr 9,0 10,2 15,4
Ni 14,7 25,0 25,05
Mn 1,79 1,87 1,83
Mo 1,32 1,42 1,45
Ti 0,50 0,46 0,48
Al 0,068 0,10 0,10
Si 0,29 0,35 0,37
C 0,12 0,11 0,11
N 0,007 0,007 0,005
B 0,0050 0,0080 0,0075
P < 0,005 < 0,005 < 0,005
S 0,005 < 0,006 < 0,006
Die Herstellung von Probenmaterial der drei Versuchslegierungen wurde wie folgt durchgeführt.
Die Versuchslegierungen mit den in der Tabelle angeführten Zusammensetzungen wurden in einem Vakuuminduktionsofen mit MgO zugestelltem Tiegel mit dem Fassungsvermögen von 25 kg erschmolzen. Dazu dienten als Basis folgende Ausgangsmaterialien: Elektrolyt-Eisen (~99,9 %), Mond - Nickel (>99,99 %) und Elektrolyt-Chrom (~>99,9 %). Es wurde darauf geachtet, dass die störenden Verunreinigungen, wie z.B. S, P, N, in den Ausgangsmaterialien möglichst gering waren. Eisen, Nickel, Chrom und Molybdän wurden zunächst aufgeschmolzen und die Schmelze entgast. Dabei wurde die Temperatur auf etwa 1600°C gehalten. Kurz vor Abstich wurden Ti und Mn als Reinmetalle und Si und B in Form von Ferrolegierungen zugegeben, die Schmelze bei etwa 1540°C gehalten und anschließend unter Vakuum in Kupferkokillen abgegossen. Die Blöcke hatten folgende Maße: ~ 100 mm Durchmesser x 350 mm.
Um ein besseres Gefüge zu erreichen, wurde eine nochmalige Umschmelzung vorgenommen. Die Blöcke wurden auf etwa 75 mm Durchmesser zu Stäben geschmiedet und, um die Haut zu entfernen, abgedreht. Dann wurden die Stäbe in einem Vakuumlichtbogenofen mit selbstverzehrender Elektrode umgetropft. Durch diese Umschmelzung konnte auch die mögliche Seigerung der Elemente, die die mechanischen und chemischen Eigenschaften verschlechtern könnten, vermieden werden. Weiterhin war damit eine gleichmäßige Verteilung der Elemente gewährleistet. Die Blöcke hatten folgende Maße: ~ 110 mm Durchmesser x 260 mm.
Für die Herstellung von Stäben wurden die Blöcke vorgewärmt, bei etwa 1150° - 1160°C vorgeschmiedet und anschließend bei 950° - 1000°C auf Endabmessungen von ~ 60 mm Durchmesser x 700 mm ausgeschmiedet.
Um eine bessere Homogenisierung der Elemente zu erreichen, wurden die abgeschmiedeten Stäbe bei 1080° - 1100°C für 1 - 6 h unter Schutzatmosphäre (Vakuum bzw. Argon) geglüht und in Wasser abgeschreckt. Da sich die Legierungen vollständig im einphasigen kleines Gamma-Austenit-Bereich befinden, lassen sie sich ohne Schwierigkeiten kalt- bzw. warmverformen.
Für die Blechherstellung wurden Scheiben aus den Stäben abgeschnitten und schrittweise jeweils 50 % kaltverformt, bis zu einer Dicke von ca. 0,16 mm. Die Zwischenglühung sowie die anschließende Abkühlung erfolgte bei 1000°C - 1 h im Vakuum. Je nach dem Kaltverformungsgrad lässt sich die Korngröße zwischen 30 bis 60 µm einstellen.
Die drei Legierungen wurden anstelle einer Neutronenbestrahlung einem in seiner Wirkung vergleichbaren Beschuß mit Ni[hoch]6+-Ionen bei 575°C ausgesetzt (70 Verlagerungen pro Atom). In gleicher Weise wurde mit Proben der Legierung DIN 1.4970 und der quaternären Legierung Fe-15Cr-15Ni-0,025C verfahren. Nach der Bestrahlung wiesen die Legierungen folgende Werte für das Strahlungs-induzierte Schwellen auf:
Legierung I 2,5 %
Legierung II weniger als 1 %
Legierung III 2,5 %
Legierung DIN 1.4970 4 %
Fe-15%Cr-15%Ni-0,025%C 6 %.
Die erfindungsgemäßen Legierungen sind auch technisch gut verarbeitbar: aus allen Legierungsgruppen konnten Kernbrennelement-Hüllrohre hergestellt werden.

Claims (6)

1. Hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes Schwellen, als auch gegen Korrosion in flüssigem Natrium resistente, austenitische Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen mit geringen Gehalten an Mangan, Molybdän, Titan, Silicium, Kohlenstoff, Stickstoff und Bor
gekennzeichnet durch
Gehalte der Hauptlegierungselemente Chrom und Nickel innerhalb der Bereiche
8,0 Gew.-% bis 15,5 Gew.-% für Chrom
14,5 Gew.-% bis 25,5 Gew.-% für Nickel,
ausgenommen die Chrom-zu-Nickel-Verhältnisse, die größer sind als
[%] Chrom = 0,66 x [%] Nickel + 1,6
im Bereich von 11,2 Gew.-% Cr - 14,5 Gew.-% Ni bis 15,5 Gew.-% Cr - 21,0 Gew.-% Ni,
und durch Gehalte der in geringeren Konzentrationen vorliegenden Legierungsbestandteile innerhalb der Bereiche
1,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-% Mangan
1,3 Gew.-% bis 1,7 Gew.-% Molybdän
0,25 Gew.-% bis 0,5 Gew.-% Titan
0,29 Gew.-% bis 1,0 Gew.-% Silicium
0,09 Gew.-% bis 0,12 Gew.-% Kohlenstoff
0,005 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% Stickstoff
0,003 Gew.-% bis 0,01 Gew.-% Bor,
Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen.
2. Legierungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt des zu den herstellungsbedingten Verunreinigungen gehörigen Aluminiums kleiner als oder maximal gleich 0,1 Gew.-% ist.
3. Legierungen gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Gehalte der Legierungsbestandteile innerhalb der Bereiche
Cr 9,0 Gew.-% bis 15,4 Gew.-%
Ni 14,7 Gew.-% bis 25,05 Gew.-%
Mn 1,79 Gew.-% bis 1,87 Gew.-%
Mo 1,32 Gew.-% bis 1,45 Gew.-%
Ti 0,46 Gew.-% bis 0,50 Gew.-%
Al 0,07 Gew.-% bis 0,10 Gew.-%
Si 0,29 Gew.-% bis 0,37 Gew.-%
C 0,11 Gew.-% bis 0,12 Gew.-%
N < 0,005 Gew.-% bis 0,007 Gew.-%
B 0,005 Gew.-% bis 0,008 Gew.-%
und durch herstellungsbedingte Verunreinigungen an P kleiner als 0,005 und an S kleiner als 0,006 Gew.-%, Rest Eisen.
4. Legierungen gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Gehalte der Legierungsbestandteile innerhalb der Bereiche
Cr 8,0 Gew.-% bis 12,0 Gew.-%
Ni 19,5 Gew.-% bis 25,05 Gew.-%
Mn 1,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%
Mo 1,3 Gew.-% bis 1,7 Gew.-%
Ti 0,25 Gew.-% bis 0,5 Gew.-%
Al Nähe 0,1 Gew.-%, jedoch nicht höher
Si 0,3 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%
C 0,09 Gew.-% bis 0,12 Gew.-%
N kleiner als 0,01 Gew.-%
B 0,003 Gew.-% bis 0,01 Gew.-%
und durch herstellungsbedingte Verunreinigungen an P kleiner als 0,005 und an S kleiner als 0,006 Gew.-%, Rest Eisen.
5. Legierungen gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch gleichzeitige Erhöhung der Gehalte an Titan und Aluminium und damit korrespondierende Änderung der C-Gehalte auf
Ti 2,5 Gew.-% bis 3,0 Gew.-%
Al 0,5 Gew.-% bis 1,5 Gew.-%
C 0,05 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%.
6. Legierungen gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Vanadium, erhöhte Gehalte an Molybdän und Stickstoff und hiermit korrespondierende Änderung der Ti-Gehalte und Erniedrigung der C-Gehalte, Eliminierung der Al-Gehalte, sowie durch Gehalte der Legierungsbestandteile innerhalb der Bereiche
Cr 9,0 Gew.-% bis 11,0 Gew.-%
Ni 19,5 Gew.-% bis 25,05 Gew.-%
Mn 1,4 Gew.-% bis 1,6 Gew.-%
Mo 2,2 Gew.-% bis 2,6 Gew.-%
Ti 0,2 Gew.-% bis 0,4 Gew.-%
V 0,4 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%
Si 0,4 Gew.-% bis 0,6 Gew.-%
C 0,01 Gew.-% bis 0,03 Gew.-%
N 0,08 Gew.-% bis 0,12 Gew.-%
B 0,004 Gew.-% bis 0,006 Gew.-%
und durch herstellungsbedingte Verunreinigungen an P und S von zusammen weniger als 0,005 Gew.-%, Rest Eisen.
DE3020844A 1980-06-02 1980-06-02 Verwendung hochwarmfester, gegen Korrosion resistenter, austenitischer Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen mit hoher Langzeit-Stand-Festigkeit Expired DE3020844C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020844A DE3020844C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Verwendung hochwarmfester, gegen Korrosion resistenter, austenitischer Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen mit hoher Langzeit-Stand-Festigkeit
FR8020252A FR2483467B1 (fr) 1980-06-02 1980-09-19 Alliages austenitiques fer-nickel-chrome, hautement refractaires, resistant aussi au gonflement provoque par les neutrons et a la corrosion dans le sodium liquide
JP6612881A JPS5713154A (en) 1980-06-02 1981-04-30 Austenite iron-nickel- chromium alloy
GB8116212A GB2080331B (en) 1980-06-02 1981-05-28 Austenitic fe-ni-cr alloys
US06/269,784 US4385933A (en) 1980-06-02 1981-06-02 Highly heat resistant austenitic iron-nickel-chromium alloys which are resistant to neutron induced swelling and corrosion by liquid sodium
GB08323767A GB2129828B (en) 1980-06-02 1983-09-05 Highly heat resistant austenitic iron-nickel-chromium alloys which are resistant to neutron induced swelling and corrosion by liquid sodium
GB08323766A GB2132224B (en) 1980-06-02 1983-09-05 Highly heat resistant austenitic iron-nickel-chromium alloys which are resistant to neutron induced swelling and corrosion by liquid sodium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3020844A DE3020844C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Verwendung hochwarmfester, gegen Korrosion resistenter, austenitischer Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen mit hoher Langzeit-Stand-Festigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020844A1 true DE3020844A1 (de) 1981-12-10
DE3020844C2 DE3020844C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6103743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3020844A Expired DE3020844C2 (de) 1980-06-02 1980-06-02 Verwendung hochwarmfester, gegen Korrosion resistenter, austenitischer Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen mit hoher Langzeit-Stand-Festigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4385933A (de)
JP (1) JPS5713154A (de)
DE (1) DE3020844C2 (de)
FR (1) FR2483467B1 (de)
GB (3) GB2080331B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143380C2 (de) * 1981-11-02 1986-04-30 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Austenitischer Stahl mit verbesserter Widerstandsfähigkeit gegen Neutroneninduziertes Schwellen
US4576641A (en) * 1982-09-02 1986-03-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Austenitic alloy and reactor components made thereof
JPS60155652A (ja) * 1984-01-25 1985-08-15 Hitachi Ltd 耐熱鋼
US4770703A (en) * 1984-06-06 1988-09-13 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Sintered stainless steel and production process therefor
JPS6187853A (ja) * 1984-09-28 1986-05-06 Kobe Steel Ltd 高速増殖炉炉心構造材料用オ−ステナイト・ステンレス鋼
US4740986A (en) * 1985-12-20 1988-04-26 Hughes Aircraft Company Laser resonator
US4784705A (en) * 1987-04-06 1988-11-15 Rolled Alloys, Inc. Wrought high silicon heat resistant alloys
US4840768A (en) * 1988-11-14 1989-06-20 The Babcock & Wilcox Company Austenitic Fe-Cr-Ni alloy designed for oil country tubular products
JP2760004B2 (ja) * 1989-01-30 1998-05-28 住友金属工業株式会社 加工性に優れた高強度耐熱鋼
DE3902634A1 (de) * 1989-01-30 1990-08-02 Kernforschungsz Karlsruhe Austenitischer stahl mit verbesserter widerstandsfaehigkeit gegen neutroneninduziertes schwellen und heliumversproedung
JPH0699781B2 (ja) * 1989-08-11 1994-12-07 株式会社日立製作所 耐中性子照射脆化に優れたオーステナイト鋼及びその用途
EP0514118B1 (de) * 1991-05-14 1996-08-21 General Electric Company Austenitischer rostfreier Stahl mit extrem niedrigen Stickstoff- und Borgehalten zur Erniedrigung der durch Strahlung verursachten Spannungsrisskorrosion
JPH08337853A (ja) * 1995-06-09 1996-12-24 Hitachi Ltd 高耐食性高強度オーステナイト焼結鋼とその製造方法及びその用途
CN110952028B (zh) * 2019-12-19 2020-12-08 广东省材料与加工研究所 内生析出增强相的Cr-Ni系奥氏体耐热钢及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458485A1 (de) * 1963-11-22 1968-12-19 Sandvikens Jernverks Ab Austenitischer Chromnickelstahl

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2519406A (en) * 1948-07-30 1950-08-22 Westinghouse Electric Corp Wrought alloy
US2641540A (en) * 1951-07-19 1953-06-09 Allegheny Ludlum Steel Ferrous base chromium-nickel-titanium alloy
GB1063372A (en) * 1964-02-24 1967-03-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements relating to stainless steels, particularly for nuclear reactor fuel elements
US3440037A (en) * 1965-11-05 1969-04-22 Atomic Energy Commission Stainless steel alloy exhibiting resistance to embrittlement by neutron irradiation
US4011133A (en) * 1975-07-16 1977-03-08 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Austenitic stainless steel alloys having improved resistance to fast neutron-induced swelling
US4129462A (en) * 1977-04-07 1978-12-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gamma prime hardened nickel-iron based superalloy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458485A1 (de) * 1963-11-22 1968-12-19 Sandvikens Jernverks Ab Austenitischer Chromnickelstahl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-PA D12 110 VIa/18 d ausgelegt: 28.04.55 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2080331B (en) 1984-03-07
GB2132224B (en) 1984-12-19
GB8323767D0 (en) 1983-10-05
GB8323766D0 (en) 1983-10-05
FR2483467B1 (fr) 1988-05-20
US4385933A (en) 1983-05-31
JPS5713154A (en) 1982-01-23
DE3020844C2 (de) 1984-05-17
GB2132224A (en) 1984-07-04
FR2483467A1 (fr) 1981-12-04
GB2129828B (en) 1984-10-31
GB2080331A (en) 1982-02-03
GB2129828A (en) 1984-05-23
JPS649387B2 (de) 1989-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634635C2 (de) Nickelaluminide und Nickel-Eisenaluminide zur Verwendung in oxidierenden Umgebungen
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
DE2445462B2 (de) Verwendung einer Nickellegierung
DE3020844A1 (de) Hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes schwellen, als auch gegen korrosion in fluessigem natrium resistente, austenitische eisen-nickel-chrom-legierungen
DE1964992B2 (de) Verfahren zur erhoehung der duktilitaet und zeitstandfestigkeit einer nickelknetlegierung sowie anwendung des verfahrens
DE1952877B2 (de) Verfahren zur herstellung von gussteilen aus einer nickelgusslegierung
DE3445056A1 (de) Austenitische, nichtrostende stahl-legierung und aus diesem hergestellte gegenstaende
DE2744105A1 (de) Ferritlegierung mit hoher festigkeit
DE2910653C2 (de)
DE1301586B (de) Austenitische ausscheidungshaertbare Stahllegierung und Verfahren zu ihrer Waermebehandlung
DE2714712A1 (de) Nickellegierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE602004008134T2 (de) Dispersionsgehärtete ausscheidungshärtbare Nickel-Eisen-Chromlegierung und zugehöriges Verfahren
DE3608656C2 (de) Verwendung einer glasartigen Tantal-Nickel-Legierung
AT394058B (de) Hochmolybdaenhaltige legierung auf nickelbasis
DE10244972B4 (de) Wärmefester Stahl und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2948916C2 (de) Kupfer-Zinn-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2010055B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE10124393B4 (de) Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
DE102018130945A1 (de) Eisen-chrom-nickel-bor-legierung
DE3737314C2 (de) Mantelrohr für einen Rohrheizkörper aus austenitischem, rostfreien Stahl
DE2901869A1 (de) Luftschmelzbare, giessbare, bearbeitbare und schweissbare legierung
DE3530067C2 (de) Ferngeordnete Legierungen
DE2221220A1 (de) Verwendung einer Chrom-Basis-Legierung als Kokillenwerkstoff
EP0410979B1 (de) Aushärtbare nickellegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C22C 38/58

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee