DE102018130945A1 - Eisen-chrom-nickel-bor-legierung - Google Patents

Eisen-chrom-nickel-bor-legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102018130945A1
DE102018130945A1 DE102018130945.7A DE102018130945A DE102018130945A1 DE 102018130945 A1 DE102018130945 A1 DE 102018130945A1 DE 102018130945 A DE102018130945 A DE 102018130945A DE 102018130945 A1 DE102018130945 A1 DE 102018130945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
max
alloy
weight
alloy according
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130945.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole de Boer
Faezeh Kazemi
Stephan Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VDM Metals International GmbH
Original Assignee
VDM Metals International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDM Metals International GmbH filed Critical VDM Metals International GmbH
Priority to PCT/DE2018/100998 priority Critical patent/WO2019114874A1/de
Publication of DE102018130945A1 publication Critical patent/DE102018130945A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • G21C19/06Magazines for holding fuel elements or control elements
    • G21C19/07Storage racks; Storage pools
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C7/00Control of nuclear reaction
    • G21C7/06Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section
    • G21C7/08Control of nuclear reaction by application of neutron-absorbing material, i.e. material with absorption cross-section very much in excess of reflection cross-section by displacement of solid control elements, e.g. control rods
    • G21C7/10Construction of control elements
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eisen-Chrom-Nickel-Legierung bestehend aus (in Gew.-%)C > 0,02 - 0,40 %S max. 0,03 %N max. 0,1 %Cr 15 - 25 %Ni 10 - 20 %Mn 0,5 - 2,0 %Si 0,1 - 1,0 %Mo max. 0,3 %Ti 0,01 - 3,0 %Nb max. 0,05 %Cu max. 0,05 %P max. 0,045 %Al max. 0,15 %Mg max. 0,05 %Ca max. 0,1 %V max. 0,05 %Zr max. 0,05 %W 0,01 - 3,0 %Co max. 0,2 %B 0,2 - 3,0 %O max. 0,1 %Fe Rest und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen

Description

  • Die Erfindung betrifft eine borhaltige Eisen-Chrom-Nickel-Legierung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere Festigkeit und Duktilität.
  • Die DE 696 08 688 T2 offenbart einen austenitischen rostfreien Stahl mit exzellenter Absorptionsfähigkeit für thermische Neutronen mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
    C ≤ 0,02%
    Si ≤ 1%
    Mn 0,1 - 0,9%
    P ≤ 0,03%
    S ≤ 0,01%
    Ni 7 - 22%
    Cr 18 - 26%
    B 0,05 - 0,75%
    Gd 0,11 - 1,5%
    Al 0,005-0,1%
    N ≤ 0,03%
    Y ≤ 0,3%
    Mo ≤ 3%
    Rest Eisen und Verunreinigungen.
  • Durch die US 3,563,728 ist ein austenitischer rostfreier Stahl zum Einsatz in Kernkraftwerken bekannt geworden, der folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist:
    17 - 22 % Nickel, 14 - 19 % Chrom, 0,007 - 0,015 % Kohlenstoff, max. 0,015 % Stickstoff, max. 1,5 % Mangan und 0,02 % Kobalt sowie 0,5 % Silizium. Die Verunreinigungen sollen 0,5 % nicht übersteigen, während das Element Eisen den Rest bildet.
  • Die JP H 06192792 A betrifft einen borhaltigen rostfreien Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit, der folgende Zusammensetzung (in Gew.-%) aufweist: ≤ 0,02 % C, ≤ 0,5 % Si, ≤ 2 % Mn, 10 - 22 % Ni, 18 - 26 % Cr, ≤ 3 % B, ≤ 0,1 % Mg, ≤ 0,5 % Al, 0,05 - 1,0 % Gd und/oder 0,1 - 5 % in Summe mindestens eines der Elemente Ti, Zr, Nb, Rest Fe samt Verunreinigungen. Darüber hinaus kann der Werkstoff ≤ 1 % mindestens eines der Elemente Cd, Sn, Eu und/oder 0,1 - 5 % mindestens eines der Elemente Mo, W und V beinhalten.
  • Der US 3 798 075 ist ein Verfahren zur Herstellung eines rostfreien Stahl zu entnehmen. Die Legierung weist folgende Zusammensetzung auf:
    C bis 0,025 %
    Mn bis 10 %
    Si bis 2 %
    Cr 12 - 26 %
    Ni bis 22 %
    Mo bis 4 %
    Cu bis 4 %
    Al bis 4 %
    Ti bis 1,25 %
    Nb bis 1,25 %
    N bis 0,7 %
    B 0,1-4%
  • Der Anteil an S, Se und Te soll nicht größer als 1 % sein. Rest Eisen.
  • In der US 4 891 080 wird ein Bor enthaltender rostfreier Stahl beschrieben, der folgenden chemische Zusammensetzung aufweist:
    C max. 0,1 %
    Mn max. 2,0 %
    Si max. 1,0 %
    P max. 0,45 %
    S max. 0,01 %
    Cr 16 - 22 %
    Ni 10-15%
    Mo 0-3%
    B 0,2 - 2%
    N max. 0,075 %
    Rest Eisen
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eisen-Chrom-Nickel-Legierung bereitzustellen, die einerseits ohne das Element Gadolinium auskommt und andererseits eine erhöhte Festigkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Eisen-Chrom-Nickel-Legierung bestehend aus (in Gew.-%):
    C > 0,02 - 0,40 %
    S max. 0,03 %
    N max. 0,1 %
    Cr 15 - 25 %
    Ni 10 - 20 %
    Mn 0,5 - 2,0 %
    Si 0,1 - 1,0 %
    Mo max. 0,3 %
    Ti 0,01 - 7,0 %
    Nb max. 0,05 %
    Cu max. 0,05 %
    P max. 0,045 %
    Al max. 0,15 %
    Mg max. 0,05 %
    Ca max. 0,1 %
    V max. 0,05 %
    Zr max. 0,05 %
    W 0,01 - 3,0 %
    Co max. 0,2 %
    B 0,2 - 3,0 %
    O max. 0,1 %
    Fe Rest und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Legierung sind den zugehörigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Legierung wird bevorzugt für Bauteile in der Nuklearindustrie eingesetzt. Hier werden insbesondere folgende Bauteile angesprochen:
    • - Behälter für den Transport und die Lagerung von Brennelementen
    • - Lagerbecken für Brennelemente
    • - Kontrollstäbe.
  • Die Legierung kann bevorzugt in Form von Blechen, Folien oder Bandmaterial vorliegen.
  • Der Erfindungsgegenstand geht davon aus, dass die Werkstoffeigenschaften im Wesentlichen durch die Zugabe des Elements Titan eingestellt werden können. Durch gezielte Zugabe von Titan im Spreizungsbereich 0,01 - 7,0 % können die Werkstoffeigenschaften ebenfalls verbessert werden, wobei folgende Ti-Gehalte möglich sind:
    • 0,01 - < 3 %
    • > 0,01 - < 2 %
    • > 0,01 - 1 %
    • > 0,01 - 0,5 %
  • Das Element Wolfram ist in Gehalten 0,01 - 3,0 % gegeben. Innerhalb dieses Spreizungsbereichs kann das Element wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • > 0,1 - < 2,5 %
    • 0,3 - 2,4 %
    • 0,4 - 2,0 %
    • 0,6 - 1,8 %
    • 0,6 - 1,5 %
  • Der Nickelgehalt liegt zwischen 10 und 20 %, wobei je nach Einsatzbereich der Legierung Nickelgehalte wie folgt gegeben sein können:
    • 10,0 -15,0 %
    • 10,0 -14,0 %
    • 10,0 -12,9 %
    • 11,0 - 12,9 %
    • 12,0 -12,8 %
  • Der Kohlenstoffgehalt liegt zwischen 0,02 und 0,4 %, wobei abhängig vom Einzelfall Kohlenstoffgehalte wie folgt gegeben sein können:
    • > 0,02 - 0,4 %
    • >0,02 - 0,1 %
    • > 0,02 - 0,08 %
    • 0,03 - 0,2 %
    • 0,04 - 0,1 %
    • 0,04 - 0,08 %
  • Der Borgehalt soll bevorzugt zwischen 0,2 und 3,0 % liegen, wobei abhängig vom Einzelfall Borgehalte wie folgt gegeben sein können:
    • 0,2 - 2,5 %
    • 0,4 - 2,5 %
    • 0,4 - 2,2 %
    • 0,6 - 2,0 %
    • 0,8 - 1,8 %
  • Das Element Chrom ist für die Korrosionsresistenz notwendig, da sich eine schützende Cr-Oxidschicht bildet. Der Chromgehalt liegt zwischen 15 und 25 %, wobei abhängig vom verwendeten Medium Chromgehalte wie folgt gegeben sein können:
    • 15-17%
    • 16-18%
    • 17-19%
    • 18-20%
    • 19-21 %
    • 20 - 22 %
    • 21 - 23 %
    • 22 - 24 %
  • Auch Magnesium zählt zu den Zugabeelementen in Gehalten 0,0005 - 0,05 %. Konkret besteht die Möglichkeit dieses Element wie folgt in der Legierung einzustellen:
    • 0,001 - 0,05 %
    • 0,008 - 0,05 %
  • Mangan ist in Gehalten 0,5 - 2,0 % gegeben. Dieses Element kann in Abhängigkeit vom Einsatzfall wie folgt eingestellt werden:
    • 0,5 - < 2,0 %
    • 0,6 - < 1,5 %
    • 0,7 - < 1,2 %
  • Das Element Si ist in Gehalten 0,1 - 1,0 % gegeben. Abhängig vom Einsatzfall kann das Element auch noch wie folgt in der Legierung eingestellt werden:
    • 0,15 - < 1,0 %
    • 0,20 - < 0,8 %
    • 0,30 - < 0,7 %
  • Die Legierung kann des Weiteren Kalzium in Gehalten von max. 0,1 % beinhalten. Konkret besteht die Möglichkeit dieses Element wie folgt in der Legierung einzustellen:
    • 0,001 - 0,05 %
    • 0,01 - 0,05 %
  • Optional können der Legierung noch Elemente wie z.B. Hf, Y und La zugegeben werden, wobei hier eine maximale Begrenzung eines jeden Elements bei 0,05 % gegeben ist.
  • Schließlich können an Verunreinigungen noch die Elemente Blei, Zink, Zinn, Vanadium, Zirkon wie folgt gegeben sein:
    Pb max. 0,002 %
    Zn max. 0,002 %
    Sn max. 0,002 %
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert.
  • Generell zeigen hochborierte Cr-Ni-Stähle eine relativ schlechte Resistenz gegenüber Korrosionsangriffen im Allgemeinen und gegen interkristalline Korrosion im Speziellen. Eine Ursache liegt in der Ausbildung von Chromboriden, die eine Cr-Verarmung in der sie umgebenden Austenitmatrix verursachen. Es ist möglich durch gezielte Zugabe anderer Legierungselemente, z.B. Titan, die Zusammensetzung der Chromboride dahingehend zu verändern, dass der Chromanteil innerhalb der Boride sinkt. Durch diese Maßnahme kann der Chromverarmung in der Matrix entgegengewirkt werden.
  • Als Grenzwert für die Ausbildung einer Passivschicht in einer Elektrolytlösung wird in der Literatur ein Chromgehalt von mindestens 13 m% in der Werkstoffmatrix gefordert. zeigt den Zusammenhang zwischen Ti-Gehalt und B-Gehalt, um bei fünf gegebenen nominellen Cr-Konzentrationen eine Matrixkonzentration von 14 m% Chrom zu erreichen. Die Daten wurden mit Hilfe einer Simulation erzeugt. Im Folgenden wird der Ti-Gehalt, der notwendig ist, um eine Chrom-Konzentration in der Matrix von 14% einzustellen, als Ti14% bezeichnet. Der funktionale Zusammenhang zwischen Ti-Gehalt [Ti] und B-Gehalt [B] kann in guter Näherung durch eine lineare Funktion (Geradengleichung), mit der Steigung a1 und dem Y-Achsenabschnitt a0, beschrieben werden: [ T i 14 % ] = F ( [ B ] ) = a 1 [ B ] + a 0
    Figure DE102018130945A1_0001
  • Die durch lineare Regression erhaltenen Parameter für die fünf nominellen Cr-Gehalte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1: Parameter der linearen Interpolation
    Cr-Gehalt / % Steigung a.u. Y-Achsenabschnitt / %
    17 2,09 -1
    18 2,03 -1,26
    19 2 -1,53
    20 2,06 -1,96
    21 2,05 -2,26
  • Eine Auftragung der ermittelten Steigungen a1 als Funktion des nominellen Cr-Gehaltes ist in gezeigt. In erster Näherung ist keine ausgeprägte Abhängigkeit der Steigung vom nominellen Cr-Gehalt erkennbar. Für die weitere Betrachtung wird daher ein Mittelwert gebildet. Dieser beträgt ä([Cr])=2,046.
  • Der Achsenabschnitt als Funktion des Cr-Gehaltes lässt sich gut durch lineare Regression nachbilden, siehe . b ( [ C r ] ) = b 1 [ C r ] + b 0
    Figure DE102018130945A1_0002
  • Die Parameter der Gleichung sind b1 = -0,32 und b0 = 4,52.
  • Mit den oben beschrieben Parametern und Gleichungen lässt sich eine Gesamtgleichung für die Bestimmung des Ti14%-Gehaltes in Abhängigkeit von Bund Cr-Gehalt bestimmen. [ T i 14 % ] = F ( [ B ] ,   [ C r ] ) = a ¯ 1 ( [ C r ] ) [ B ] + a 0 ( [ C r ] )
    Figure DE102018130945A1_0003
    [ T i 14 % ] = a ¯ 1 ( [ C r ] ) [ B ] + b 1 [ C r ] + b 0
    Figure DE102018130945A1_0004
    [ T i 14 % ] = 2,046 [ B ] 0,32 [ C r ] + 4,52
    Figure DE102018130945A1_0005
  • Die Gleichung kann bei gewissen B- / Cr-Verhältnissen negative Ti14% ergeben. Diese sind natürlich physikalisch nicht sinnvoll. Als zusätzliche Bedingung gilt Ti14% > 0.
  • Einige Ti14%-Beispielwerte, für bestimmte Paarungen aus Bor- und Chrom-Gehalt, sind in Tabelle 2 enthalten.
    Figure DE102018130945A1_0006
    Figure DE102018130945A1_0007
  • Die Obergrenze für den Ti-Gehalt ergibt sich aus der stöchiometrischen Zusammensetzung der Titanborid Phase. Diese ist nahezu unabhängig vom Cr-Gehalt der Legierung. Es reicht daher eine eindimensionale lineare Anpassungsfunktion, um das Verhältnis B / Ti zu beschreiben.
  • Die Obergrenze des Titangehaltes Timax lässt sich als Funktion der B-Konzentration beschreiben: T i max ( B ) = 2,21 B + 0,028
    Figure DE102018130945A1_0008
    Wie aus der obenstehenden Gleichung ersichtlich, ist der Timax-Gehalt unabhängig von der nominellen Cr-Konzentration. Tabelle 3 enthält die Timax-Gehalte für BorGehalte zwischen 0,2 % und 3 %.
    Figure DE102018130945A1_0009
  • Die erfindungsgemäße Legierung lässt sich wie folgt herstellen:
  • Herstellverfahren Nummer 1:
  • Die erfindungsgemäße Legierung wird bevorzugt offen erschmolzen, gefolgt von einer VOD- (Vacuum Oxygen Decarburization) oder VLF- (Vacuum Laddle Furnace) Behandlung. Die Schmelze wird als Strangguss oder in Blöcken abgegossen. Die Blöcke können gegebenenfalls anschließend zur Erzielung einer verbesserten Reinheit zusätzlich mindestens einmal ESU (Elektro-Schlacke-Umschmelzen, englisch: Electro Slag Remelting) und/oder mindestens einmal VAR (Vacuum Arc Remelting) umgeschmolzen werden. Anschließend wird das Zwischenprodukt warmumgeformt, sodass das gewünschte Halbzeug entsteht. Durch Zwischenglühungen zwischen den oben beschriebenen einzelnen Herstellschritten, die im Temperaturgebiet zwischen 800°C und 1290°C für 1 h bis 100 h, bevorzugt oberhalb von 1040°C durchgeführt werden, kann die Warmumformbarkeit und die Eigenschaften des Endproduktes noch weiter verbessert werden. Im Anschluss an die Warmumformung oder nach Unterbrechung der Warmumformung an Zwischenabmessungen kann das Zwischenprodukt noch kalt umgeformt werden mit Umformgraden bis zu 98%, wobei auch hier Zwischenglühungen zwischen 800°C und 1290°C für 0,1 h bis 150 h, bevorzugt oberhalb von 1040°C, ggf. unter Schutzgas, wie zum Beispiel Argon oder Wasserstoff oder Stickstoff durchgeführt werden können, gefolgt von einer Abkühlung a) in Luft, oder b) in der bewegten Glühatmosphäre oder c) im Wasserbad. Warmumformung und Kaltumformung können auch im Wechsel durchgeführt werden bis zum Endprodukt. Gegebenenfalls können nach jedem Fertigungsschritt mechanische und/oder chemische Reinigungen der Materialoberfläche erfolgen. Am Endprodukt wird eine Lösungsglühung im Temperaturgebiet zwischen > 1040°C bis 1300°C durchgeführt.
  • Herstellverfahren Nummer 2:
  • Die erfindungsgemäße Legierung lässt sich auch herstellen mittels Pulvermetallurgie. Hierbei erfolgt die Darstellung von Pulver der Legierung durch a) Mechanisches Legieren aus Elementen bedarfsweise unter Schutzgas oder einem reaktiven Gas oder einer Flüssigkeit oder einer Kombination daraus, oder b) Kugelmahlen der Matrixzusammensetzung und Boriden bedarfsweise unter Schutzgas oder einem reaktiven Gas oder einer Flüssigkeit oder einer Kombination daraus, oder c) Kugelmahlen der zuvor gegossenen Legierung bedarfsweise unter Schutzgas oder bedarfsmäßig unter einem reaktiven Gas oder einer Flüssigkeit oder einer Kombination daraus, oder d) Pulververdüsung einer Legierungsschmelze, oder e) einer Kombination von a) bis d).
  • Für d) wird die Legierung zunächst erschmolzen, ggf. offen oder im Vakuum ggf. mit darauffolgendem ESU und/oder VAR-Umschmelzen. Anschließend wird mittels Verdüsung der Legierungsschmelze Pulver erzeugt. Die Kristallstruktur des Pulvers ist dabei 1) amorph oder 2) grobkristallin oder 3) nanokristallin oder eine Mischung aus 1) bis 3). Das Pulver wird anschließend zum Bauteil gefertigt durch A) HIP (Heißisostatisches Verpressen) oder B) Sintern oder C) additive Fertigung (Aufschmelzverfahren der Pulver z.B. mittels Laser) oder einer Kombination aus A) bis C) und bedarfsweise anschließende Warmumformung und bedarfsweise Kaltverformung oder einem Wechsel aus Warm- und Kaltverformung. Zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften und Verarbeitbarkeit können beim Warmumformen und/oder Kaltumformen Zwischenglühungen im Temperaturbereich von 700°C bis 1290°C im Zeitraum 0,1 h bis 150 h durchgeführt werden. Bedarfsweise werden die mittels Verdüsung erzeugten Pulver gesiebt und eine bevorzugte Kornfraktion für die weitere Fertigung ausgewählt. Darüber hinaus können dem Pulver vor den Schritten A), B) und C) oder vor der Kombination aus A) bis C) noch andere Pulver oder Flüssigkeiten oder beides zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften beigemischt werden.
  • Am Endprodukt wird eine Lösungsglühung im Temperaturgebiet zwischen > 1040°C bis 1300°C durchgeführt.
  • Herstellverfahren Nummer 3:
  • Die erfindungsgemäße Legierung lässt sich ebenso wie folgt herstellen: Zusammenfügen von Pulvern der Matrixzusammensetzung mit Pulvern aus Boriden, wobei die Pulver zuvor mittels a) bis e) aus Herstellverfahren Nummer 2, und anschließend vermischt wurden, und anschließend mittels A) bis C) aus Herstellverfahren Nummer 2 oder einer Kombination aus A) bis C) aus Herstellverfahren Nummer 2 zum Bauteil gefertigt werden und bedarfsweise anschließend warmumgeformt und bedarfsweise kaltverformt werden. Bedarfsweise werden Zwischenglühungen vorgesehen. Am Endprodukt wird eine Lösungsglühung im Temperaturgebiet zwischen > 1040°C bis 1300°C durchgeführt.
  • Bevorzugte Produktformen sind:
    • Bleche, Folien, Band, Draht, Stangen, Stäbe, Schmiedeteile, Rohre, sowie jede beliebige Bauteilform, welche durch pulvermetallurgische Verfahren hergestellt wird.
  • Die Entwicklung kann eingesetzt werden als Bauteil zur Absorption thermischer Neutronen, wie zum Beispiel
    • - als Behälter für den Transport von Brennelementen,
    • - als Behälter für die Lagerung von Brennelementen,
    • - als Behälter für den Transport und die Lagerung von Brennelementen,
    • - als Einsätze in Lagerbecken für Brennelemente oder
    • - als Kontrollstäbe.
  • Beispielhaft wurde die erfindungsgemäße Legierung mittels Herstellungsverfahren 1 hergestellt.
  • Hierfür wurde die Legierung erschmolzen und in Kokillen abgegossen.
  • Die chemische Zusammensetzung der erzeugten Legierungen ist in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
    Element C N Cr Ni Mn Si Fe B Ti W
    LB250552 0,021 0,0031 18,9 12,28 0,92 0,35 66,3159 1,21 0,01 001
    LB250555 0,023 0,008 18,42 11,98 0,86 0,37 64,439 1,26 2,64 0,01
    LB250557 0,021 0,009 18,97 12,31 0,9 0,34 64,16 1,17 1 1,12
    LB250558 0,021 0,013 18,97 12,1 0,92 0,37 65,326 1,17 0,01 1,11
  • Anschließend wurden die Blöcke an eine Dicke von 3 bis 10 mm warm gewalzt.
  • Nach dem Walzen wurden die Bleche in Streifen geschnitten.
  • Ein Teil der Streifen wurde lösungsgeglüht.
  • In den nachfolgenden Tabellen 5 und 6 sind die Dehngrenzen, Zugfestigkeiten und Bruchdehnungen für die in Tabelle 4 angegebenen Chargen aufgelistet. Berücksichtigt wurden jedoch lediglich die Chargen LB 250552 und LB 250558. Tabelle 5
    Charge LB250552
    Dehngrenze Rp0,2 / MPa 1% Dehngrenze Rp1,0 / MPa Zugfestigkeit Rm / MPa Bruchdehnung A / %
    vorgeschriebener Wert 210 - 520 15
    Probe 1 346 472 644 12 Warmgewalzt ohne Wärmbehandlung
    Probe 2 376 492 680 15,1
    Probe 3 353 471 637 9,5
    Probe 4 363 486 681 13,3
    Probe 5 329 461 662 11,6
    Mittelwert 353,4 476,4 660,8 12,3
    Standarabweichung σ 15,83 11,15 18,04 1,86
    315 432 661 17,5 Warmgewalzt + 1100°C 5 h Luftkühlung
    Tabelle 6
    Charge LB250558
    Dehngrenze Rp0,2 / MPa 1% Dehngrenze Rp1,0 / MPa Zugfestigkeit Rm / MPa Bruchdehnung A / %
    vorgeschriebener Wert 210 - 520 15
    Probe 1 430 552 622 5 Warmgewalzt ohne Wärmbehandlung
    Probe 2 451 570 658 5,3
    Probe 3 445 565 670 7,5
    Probe 4 413 548 658 6,4
    Probe 5 418 544 649 6,8
    Mittelwert 431,4 555,8 651,4 6,2
    Standarabweichung σ 14,76 10,01 16,14 0,93
    336 461 668 14,6 Warmgewalzt + 1100°C 5 h Luftkühlung
  • Erstaunlicherweise erreicht man nur mit Wolfram die besten Festigkeitswerte und höchste Dehnung nach dem Verformen und Lösungsglühen der Proben aus den Blechen.
  • In sind die in den Tabellen 5 und 6 angegebenen Werte graphisch dargestellt. Das beste Ergebnis zeigt die Charge LB250588.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69608688 T2 [0002]
    • US 3563728 [0003]
    • JP H06192792 A [0004]
    • US 3798075 [0005]
    • US 4891080 [0007]

Claims (17)

  1. Eisen-Chrom-Nickel-Legierung bestehend aus (in Gew.-%) C > 0,02 - 0,40 % S max. 0,03 % N max. 0,1 % Cr 15 - 25 % Ni 10-20% Mn 0,5 - 2,0 % Si 0,1 - 1,0 % Mo max. 0,3 % Ti 0,01 - 7,0 % Nb max. 0,05 % Cu max. 0,05 % P max. 0,045 % Al max. 0,15 % Mg max. 0,05 % Ca max. 0,1 % V max. 0,05 % Zr max. 0,05 % W 0,01 - 3,0 % Co max. 0,2 % B 0,2 - 3,0 % O max. 0,1 % Fe Rest und erschmelzungsbedingte Verunreinigungen.
  2. Legierung nach Anspruch 1 mit (in Gew.-%) C 0,04 - 0,4 %.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2 mit (in Gew.-%) Cr 15,5 - 24,5 %.
  4. Legierung nach einem der Ansprüche 1-3 mit (in Gew.-%) Ni > 10 - < 13%.
  5. Legierung nach einem der Ansprüche 1-4 mit (in Gew.-%) Mn 0,6 - < 2 %.
  6. Legierung nach einem der Ansprüche 1-5 mit (in Gew.-%) Si 0,15 - < 1,0 %.
  7. Legierung nach einem der Ansprüche 1-6 mit (in Gew.-%) Ti > 0,01 - < 3 %, insbesondere > 0,01 - 1,0 %.
  8. Legierung nach einem der Ansprüche 1-7 mit (in Gew.-%) Mg 0,0005 - 0,05 %, insbesondere 0,001 - 0,05 %.
  9. Legierung nach einem der Ansprüche 1-8 mit (in Gew.-%) Ca 0,0005 - 0,1 %, insbesondere 0,001 - 0,1 %.
  10. Legierung nach einem der Ansprüche 1-9 mit (in Gew.-%) W > 0,1 - < 2,5 %, insbesondere >0,3 - 2,4 %.
  11. Legierung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass der funktionale Zusammenhang zwischen dem Ti- und dem B-Gehalt durch eine im Wesentlichen lineare Funktion herbeiführbar ist.
  12. Legierung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Ti-Gehalts in Abhängigkeit der B- und Cr-Gehalte folgender Gleichung genügt: [ Ti 14% ] = a ¯ 1 ( [ Cr ] ) [ B ] + b 1 * [ Cr ] + b 0
    Figure DE102018130945A1_0010
    worin a 1 = 2,046 b1 = - 0,32 b0 = + 4,52 sind Ti 14% > 0
    Figure DE102018130945A1_0011
  13. Verwendung der Legierung nach einem der Ansprüche 1-12 für Bauteile in der Nuklearindustrie.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 als Behälter für den Transport und die Lagerung von Brennelementen.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 als Einsatz für Brennelemente in Lagerbecken.
  16. Verwendung nach Anspruch 13 als Kontrollstab.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 13-16 in Form von Blechen, Folien oder Bandmaterial.
DE102018130945.7A 2017-12-12 2018-12-05 Eisen-chrom-nickel-bor-legierung Pending DE102018130945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100998 WO2019114874A1 (de) 2017-12-12 2018-12-07 Eisen-chrom-nickel-bor-legierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129569 2017-12-12
DE102017129569.0 2017-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130945A1 true DE102018130945A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130945.7A Pending DE102018130945A1 (de) 2017-12-12 2018-12-05 Eisen-chrom-nickel-bor-legierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018130945A1 (de)
WO (1) WO2019114874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112802619A (zh) * 2021-04-13 2021-05-14 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种高强钛基硼钨复合屏蔽材料及其制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7141251B2 (ja) * 2018-06-06 2022-09-22 株式会社日立製作所 オーステナイト系ステンレス鋼及び原子炉内構造物

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563728A (en) 1968-03-12 1971-02-16 Westinghouse Electric Corp Austenitic stainless steels for use in nuclear reactors
US3798075A (en) 1970-03-10 1974-03-19 Carpenter Technology Corp Method of making stainless steel containing borides
US4891080A (en) 1988-06-06 1990-01-02 Carpenter Technology Corporation Workable boron-containing stainless steel alloy article, a mechanically worked article and process for making thereof
JPH06192792A (ja) 1992-10-30 1994-07-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 高耐食ほう素含有ステンレス鋼
DE69608688T2 (de) 1995-08-09 2001-02-01 Sumitomo Metal Ind Rostfreier stahl mit hervorragenden thermisch-neutronen-adsorbtionseigenschaften

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013542316A (ja) * 2010-08-25 2013-11-21 シーアールエス ホールディングス,インコーポレイテッド 処理可能な高熱中性子吸収Fe基合金

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563728A (en) 1968-03-12 1971-02-16 Westinghouse Electric Corp Austenitic stainless steels for use in nuclear reactors
US3798075A (en) 1970-03-10 1974-03-19 Carpenter Technology Corp Method of making stainless steel containing borides
US4891080A (en) 1988-06-06 1990-01-02 Carpenter Technology Corporation Workable boron-containing stainless steel alloy article, a mechanically worked article and process for making thereof
JPH06192792A (ja) 1992-10-30 1994-07-12 Sumitomo Metal Ind Ltd 高耐食ほう素含有ステンレス鋼
DE69608688T2 (de) 1995-08-09 2001-02-01 Sumitomo Metal Ind Rostfreier stahl mit hervorragenden thermisch-neutronen-adsorbtionseigenschaften

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112802619A (zh) * 2021-04-13 2021-05-14 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种高强钛基硼钨复合屏蔽材料及其制备方法
CN112802619B (zh) * 2021-04-13 2021-07-13 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种高强钛基硼钨复合屏蔽材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019114874A1 (de) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855723B1 (de) Nickel-chrom-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
EP3102710B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-kobalt-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
DE102012011162B4 (de) Nickel-Chrom-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE60316212T2 (de) Nickelbasislegierung, heissbeständige Feder aus dieser Legierung und Verfahren zur Herstellung dieser Feder
EP2882881B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung mit guter verarbeitbarkeit
EP3102712B1 (de) Aushärtende nickel-chrom-titan-aluminium-legierung mit guter verschleissbeständigkeit, kriechfestigkeit, korrosionsbeständigkeit und verarbeitbarkeit
DE102015008322A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Eisen-Chrom-Aluminium-Knetlegierung mit einer erhöhten Dehnung im Zugversuch
DE102020106433A1 (de) Nickel-Legierung mit guter Korrosionsbeständigkeit und hoher Zugfestigkeit sowie Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen
DE102018107248A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung
DE2910653C2 (de)
DE2253148C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferritischen, korrosionsbeständigen Stahls und dessen Verwendung
DE102018130945A1 (de) Eisen-chrom-nickel-bor-legierung
DE2534786A1 (de) Nickel-chrom-wolfram-legierungen
DE3020844A1 (de) Hochwarmfeste, sowohl gegen neutroneninduziertes schwellen, als auch gegen korrosion in fluessigem natrium resistente, austenitische eisen-nickel-chrom-legierungen
EP1255873B9 (de) Federstahl vom maraging-typ
DE3426175C2 (de)
WO2022167363A1 (de) Legierung, insbesondere für additive fertigung, pulver, verfahren und produkt
AT414341B (de) Stahl für chemie - anlagen - komponenten
EP0410979B1 (de) Aushärtbare nickellegierung
DE102017129218A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff
DE112019001491B4 (de) Ni-BASIERTE LEGIERUNG UND HITZEBESTÄNDIGES PLATTENMATERIAL, DAS UNTER VERWENDUNG DERSELBEN ERHALTEN WIRD
DE102018108173A1 (de) Austenitische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer stickstoffhaltigen austenitischen Legierung
DE102011010316B4 (de) Austenitischer Stahl mit hoher Beständigkeit gegenüber wasserstoffinduzierter Versprödung
EP3781717B1 (de) Kaltgewalztes stahlflachprodukt sowie verwendung und verfahren zur herstellung eines solchen stahlflachprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication