DE3020430C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3020430C2
DE3020430C2 DE3020430A DE3020430A DE3020430C2 DE 3020430 C2 DE3020430 C2 DE 3020430C2 DE 3020430 A DE3020430 A DE 3020430A DE 3020430 A DE3020430 A DE 3020430A DE 3020430 C2 DE3020430 C2 DE 3020430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
movable
guides
bolt
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3020430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020430A1 (de
Inventor
Mario Turin/Torino It Torta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lifel Di Torta E C- Sas Beinasco Turin/torino It
Original Assignee
Lifel Di Torta E C- Sas Beinasco Turin/torino It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lifel Di Torta E C- Sas Beinasco Turin/torino It filed Critical Lifel Di Torta E C- Sas Beinasco Turin/torino It
Publication of DE3020430A1 publication Critical patent/DE3020430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020430C2 publication Critical patent/DE3020430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0735Position and orientation of the slide as a whole
    • B60N2/0747Position and orientation of the slide as a whole the opening of the cross section being oriented in a direction different from the vertical, e.g. transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0868Movement of the latch sliding in a transversal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung für ver­ stellbare Sitze von Fahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE-OS 24 30 827 ist eine solche Sperrvorrichtung für verstellbare Fahrzeugsitze beschrieben, bei der der sich in Längsrichtung erstreckende Raststreifen offen­ liegt und in Längsrichtung eine Reihe von Einrastkerben in Form von Stegen mit Rastausnehmungen aufweist. Es kann zu Verletzungen an den Raststreifen kommen und sie stellen darüber hinaus eine Gefahr für unter dem Fahr­ zeugsitz untergebrachte Gegenstände und für die Kleider dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperr­ vorrichtung für Fahrzeugsitze zu schaffen, bei der die Gefahr von Schäden oder Verletzungen aufgrund eines offenliegenden Raststreifens beseitigt ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Sperrvorrich­ tung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteil­ hafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sperrvor­ richtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der Raststreifen ist vorteilhaft zwischen den beiden in einem bestimmten Abstand voneinander angeordneten Wänden des vorstehenden Teils der beweglichen Führung eingeschlossen, so daß ein Hängenbleiben oder dgl. an Raststreifen ausgeschlossen ist.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungs­ beispiel der Erfindung anhand der angefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische, teilweise im Schnitt dar­ gestellte Ansicht des Aufbaus eines umklappbaren und verstellbaren Kraftfahrzeugsitzes, der mit einer Sperrvorrichtung ausgestattet ist, im ein­ gebauten Zustand,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Aufbau gemäß der Linie II-II von Fig. 1,
Fig. 3, 4 und 5 Schnitte, die in größerem Maßstab längs den in den Fig. 1 und 2 mit III-III, IV-IV und V-V bezeichneten Ebenen geführt wurden,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 dar­ gestellten Einzelheit VI in größerem Maßstab und
Fig. 7 einen längs der in Fig. 6 mit der Linie VII-VII bezeichneten senkrechten Ebene geführten Schnitt.
Die die zur Beschreibung verwendeten Richtungen und Stellungen beschreibenden Ausdrücke beziehen sich auf den Einbauzustand der Sperrvorrichtung.
Nach den Fig. 1 und 2 enthält der Aufbau eines Vorder­ sitzes eines Kraftfahrzeugs einen Grundrahmen 10, der den Hauptteil des Skeletts der Sitzpolsterung bildet. Der Rahmen 10 besteht aus einem ringförmig geschlossenen Metallrohr mit einer im wesentlichen quadratischen oder viereckigen Grundrißform. Die beiden seitlichen Teile des Rahmens 10 sind mit 12 bezeichnet.
Im Bereich des hinteren Endes der Seitenteile 12 sind Winkeleinrichtungen 14 befestigt, die einen Rahmen 16 tragen, der das Hauptskelett der Rückenlehne des Sitzes bildet. Die Winkeleinrichtungen 14 ermöglichen das Ein­ stellen der Neigung der Rückenlehne.
Der Sitz ist über einem Teil des Bodens des Fahrgast­ raums des Fahrzeugs eingebaut, der die Talsohle eines "Grabens" bildet, der von einem Paar senkrechter Seiten­ wände P geringer Höhe begrenzt wird. Eine dieser Wände P kann die Wand eines seitlichen Längsholms der Karosserie sein, während die andere Wand P die Seitenwand des soge­ nannten Mittel-"Tunnels" sein kann, durch den die Kraft­ übertragung hindurchgeführt wird oder in dem das Ge­ schwindigkeitsgetriebe oder seine Bedienungsorgane ge­ lagert sind.
An jeder dieser Wände P ist eine feste Führung 18 befe­ stigt. Die beiden festen Führungen 18 erstrecken sich im wesentlichen waagerecht und untereinander parallel in der Längsrichtung des Fahrzeugs.
In jeder festen Führung 18 ist eine bewegliche Führung 20 gleitend gelagert.
Die Ausbildung der festen Führungen 18 und der beweglichen Führungen 20 ist am besten aus den Fig. 3 bis 7 ersicht­ lich und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf diese Figuren beschrieben.
Jede feste Führung 18 und jede bewegliche Führung 20 besteht aus einem Blechprofil.
Jede feste Führung 18 weist eine holmartige Form auf mit einem Querschnittsprofil, das im wesentlichen einem abgeflachten C entspricht. Der Mittelbereich des C-Profils bildet eine senkrechte Seitenwand 22, die seitlich nach außen gewandt ist und durch die die feste Führung 18 über eine Reihe von Schrauben wie etwa die Schraube 24 (Fig. 2 und 5) an der entsprechenden senkrechten Wand P befestigt ist.
Das C-Profil enthält auch ein Paar von umgebogenen Flan­ schen, nämlich den oberen Flansch 26 und den unteren Flansch 28, die gemeinsam einen Längsspalt 30 bestimmen. Die beiden einander gegenüberliegenden Flansche 26 und 28 bilden einen oberen und einen unteren Führungskanal.
Jede bewegliche Führung 20 weist ein als Joch ausgebil­ detes überkragendes Teil 32 auf, dessen Querschnitt der Form eines abgeflachten und liegenden U entspricht. Das Joch enthält ein Paar von untereinander parallelen und in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten Wänden, wobei die obere Wand mit 34 und die untere Wand mit 36 bezeichnet ist. Die Enden der beiden Wände 34 und 36 des Joches sind nach außen in entgegengesetzten Richtungen nach oben und unten umgebogen und bilden dem­ zufolge ein Paar von senkrechten Flanschen, nämlich einen oberen Flansch 38 und einen unteren Flansch 40, die beide der gleichen Ebene angehören. Die beiden Flansche 38 und 40 sind über entsprechende Profildichtungen 42 aus selbstschmierendem Kunststoff mit niedriger Reibungszahl, vorzugsweise aus Polyamid-Material, gleitend in den Füh­ rungskanälen der Flansche 26 bzw. 28 gelagert. Die Dich­ tungen 42 sind an den Flanschen 38 bzw. 40 durch Verkle­ bung oder durch sonstige geeignete Mittel befestigt. Das Außenprofil der Dichtungen 42 entspricht genau dem Profil der von den Flanschen 26 und 28 bestimmten Füh­ rungskanälen.
Wie sich aus den Fig. 3 bis 7 ergibt, bildet das über­ kragende Teil 32 einer jeden beweglichen Führung 20 einen seitlichen Teil dieser Führung und steht seitlich durch den Längsspalt 30 hindurch aus der festen Führung 18 zur Innenseite des Komplexes hin vor.
An dem überkragenden Teil 32 einer jeden beweglichen Führung 20 ist im Bereich des vorderen Endes dieser Führung ein Gelenkbügel 44 (Fig. 1 und 3) angeschweißt. Jeder Bügel 44 trägt einen Gewindezapfen 46. Die beiden Gewindezapfen 46 verlaufen waagerecht und fluchten in Querrichtung. Durch die Zapfen 46 sind an den Bügeln 44 die unteren Enden der jeweiligen Blechstreben 48 angelenkt, deren obere Enden an den Seitenteilen 12 des Grundrahmens 10 im Bereich ihrer vorderen Enden angeschweißt sind. Die beiden Streben 4 B sind außerdem durch eine Rohrtraverse 50 (Fig. 1, 2 und 3) miteinander verbunden.
Die Bügel 44, die Streben 4 B und die Zapfen 46 bilden Einrichtungen zur gelenkigen Halterung des Vorderteils des Sitzes, die das Vorklappen desselben von der in Fig. 2 mit durchgehenden Linien dargestellten Normal­ stellung in die in der gleichen Figur gestrichelt dar­ gestellte Stellung ermöglichen, wodurch den Fahrgästen der Zugang zu den hinteren Plätzen eines zweitürigen Personenkraftwagens freigegeben wird.
Die beiden festen Führungen 18 sind in der Weise an den Seitenwänden P befestigt, daß die oberen Flansche 26 dieser Führungen leicht über die Oberkante der Wände P vorstehen.
An den hinteren Endteilen der beiden Seitenteile 12 des Grundrahmens 10 sind jeweils Blechwinkel 52 mit L-Profil befestigt, auf deren senkrechte Schenkel die festen Teile der Winkeleinrichtungen 14 aufgebolzt sind. An dem waage­ rechten Schenkel jeder dieser Blechwinkel ist eine Blech­ gabel 54 befestigt. Durch die beiden Gabeln 54 erstreckt sich in Querrichtung eine waagerechte Welle 56, deren beide Enden abgewinkelt sind und jeweils Knöpfe 58 tragen, deren Aufgabe weiter unten dargelegt wird.
Die in Querrichtung verlaufende Welle 56 dient als Trag­ zapfen für ein Paar von Rillenrädern 60, die vorteilhafter­ weise aus verschleißfestem Kunststoff bestehen und von denen jedes in einer der Gabeln 54 gelagert ist.
In der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien dargestellten Normalstellung des Sitzes ruhen die Räder 60 mit ihren Rillen auf den vorstehenden oberen Flanschen 26 der festen Führungen 18, die daher Auflageleiste für die Räder 60 bilden. Dank der beschriebenen und dargestellten An­ ordnung wird der gesamte Sitz nicht nur von der Vorder­ seite, sondern auch an der Hinterseite festgehalten.
Der Sitz wird in seinen Gleitbewegungen in Längsrichtung dank seiner vorderen Verbindung mit den beweglichen Füh­ rungen 20 über die Bügel 44 geführt. Bei diesen Gleit­ bewegungen rollen die Räder 60 auf den oberen Flanschen 26 der festen Führungen 18 ab.
In der unmittelbar unter der in Querrichtung verlaufenden Welle 56 befindlichen Zone ist an die überkragenden Teile 32 der beiden beweglichen Führungen 20 ein Aufbolzungs­ bügel 62 (Fig. 5 bis 7) angeschweißt.
Jede feste Führung 18 ist mit einem Raststreifen 90 ver­ sehen, der eine der Einrichtungen zur Festlegung der in Längsrichtung nach Wunsch verstellbaren Lage des Sitzes bildet. Dieser Raststreifen, der insbesondere in den Fig. 3, 4 und 6 zu erkennen ist, besteht aus einer Leiste aus widerstandsfähigem Blech. Jeder Rast­ streifen 90 ist an der Seitenwand 22 der festen Führung 18 befestigt und erstreckt sich waagerecht durch den Längsspalt 30 zwischen den beiden Wänden 34 und 36 des vorstehenden Teiles 32 der beweglichen Führung 20. Der freie Rand jedes Raststreifens 90 weist auf der der senkrechten Wand 22 abgewandten Seite eine Reihe von in gleichem Abstand angeordneten rechteckigen Einrast­ kerben 92 auf.
Unter dem Grundrahmen 10 befindet sich ein aus einem metallischen Rundstab (oder einem ähnlichen stangen­ förmigen Teil) bestehendes Bedienungsorgan 94. Das Be­ dienungsorgan 94 ist in den Fig. 1 und 2 zu erkennen. Das Bedienungsorgan 94 ist im wesentlichen V- oder U- förmig ausgebildet und enthält zwei seitliche Zweige 96, die entlang den Führungspaaren 18 bis 20 verlaufen, sowie ein Mitteljoch 97. Das Mitteljoch 97 bildet einen unter dem Vorderteil des Grundrahmens 10 angeordneten Griff.
Die Enden der vom Mitteljoch 97 entfernt gelegenen Seiten­ zweige 96 tragen jeweils Zapfen 98, die aus rechtwinklig nach außen umgebogenen Teilen der Zweige 96 bestehen. Die beiden Zapfen 98 fluchten waagerecht in Querrichtung und sind jeweils in einer Buchse 100 (Fig. 7) der Auf­ bolzungsbügel 62 gelagert, die an den vorstehenden Teilen 32 der beweglichen Führungen 20 im Bereich ihrer hinteren Enden befestigt sind. Das Bedienungsorgan 94 wird durch ein Paar von Verdrehungsfedern 102, die in den Fig. 6 und 7 genauer zu erkennen sind, elastisch in eine abge­ senkte Stellung seines Mitteljochs 97 zurückgeholt. Jede Verdrehungsfeder 102 enthält einen schraubenlinien­ förmigen Teil 104, der um den Teil der Buchse 100 ge­ wickelt ist, welche den Zapfen 98 umschließt, und ein Paar von entgegengesetzten Zweigen, von denen einer, 106, den entsprechenden Zweig 96 des Bedienungsorgans 94 erfaßt, während der andere Zweig 108 der Feder gegen den Aufbolzungsbügel 62 anliegt.
Jeder seitliche Zweig 96 des Bedienungsorgans 94 trägt in einer Zwischenposition einen seitlichen Fortsatz 110, der aus einem als Formteil ausgebildeten Rundmetallstück besteht, das an dem seitlichen Zweig 96 angeschweißt ist. Jeder Fortsatz 110 weist ein freies nach unten um­ gebogenes, als Riegel 112 ausgebildetes Ende auf, das in Fig. 4 genauer zu erkennen ist.
Jeder Riegel 112 gleitet in einer Öffnung 114, die in der oberen Wand 34 des überkragenden Teils 32 der beweg­ lichen Führung 20 angebracht ist. Die Öffnung 114 befindet sich über dem Bereich des Raststreifens 90, der die freie Einrastkerbe 92 trägt. Der Riegel 112 kann wahlweise in eine der Einrastkerben 92 zum Einrasten gebracht werden.
Die Bedingungen sind so gewählt, daß die beiden Ver­ drehungsfedern 102 das Bestreben haben, die Riegel 112 bildenden freien Enden in Richtung auf den Raststreifen 90 zu bewegen und sie zum Einrasten in die Einrastkerben 92 zu bringen.
Um die Verstellung des Sitzes in Längsrichtung durchzu­ führen, ergreift der Benützer mit einer Hand das Mittel­ joch 97 des Bedienungsorgans 94 und hebt es an, wodurch er das Ausrasten der Riegel 112 aus dem Raststreifen 90 bewirkt. In diesem Zustand kann der Sitz durch die Gleit­ bewegung der beweglichen Führungen 20 in den festen Füh­ rungen 18 frei nach vorwärts und nach rückwärts gleiten. Sobald die passendste Lage des Sitzes in Längsrichtung gefunden ist, braucht der Benützer lediglich das Mittel­ joch 97 loslassen, worauf die Riegel 112 durch die Ein­ wirkung der Verdrehungsfedern 102 wieder in den Rast­ streifen 90 einrasten. Wenn sich unter jedem Riegel 112 eine der Einrastkerben 92 befindet, dringt der Riegel 112 in diese Kerben ein und bewirkt dadurch eine feste Verriegelung des Sitzes gegen Gleitbewegungen. Wenn stattdessen die Riegel 112 den Raststreifen 90 in einem zwischen zwei Einrastkerben 92 gelegenen Bereich erfassen, genügt die übliche kleine Verschiebung des Sitzes um wenige Millimeter nach vorne oder nach hinten, um das Einrasten in die genannten Einrastkerben zu bewirken.
Bei der Sperrvorrichtung hat die Anordnung der Führungen an den Seitenwänden P zur Folge, daß der Raum unterhalb des Sitzes vollständig frei bleibt. Da die Raststreifen 90 vollständig von den überkragenden Teilen 32 der be­ weglichen Führungen 20 umschlossen sind, können diese außerdem in keinem Falle Beschädigungen der unter dem Sitz untergebrachten Gegenstände oder der Kleider ver­ ursachen und weisen überdies keine scharfen Kanten auf, die möglicherweise zu Verletzungen führen könnten.

Claims (4)

1. Sperrvorrichtung für verstellbare Sitze von Fahrzeugen mit einem Grundrahmen des Sitzes, einem Paar fester, aus Blechprofilen bestehender Führungen, die an unteren Wandteilen des Fahrgastraums des Fahrzeugs derart befestigbar sind, daß sie sich im wesentlichen waage­ recht und parallel zueinander in Längsrichtung des Fahrzeugs erstrecken, einem Paar aus Blechprofilen bestehender beweglicher Führungen, von denen eine jede gleitend in einer der festen Führungen gelagert ist, und Haltevorrichtungen, die die beweglichen Füh­ rungen mit seitlichen Teilen am Grundrahmen befestigen, wobei wenigstens eine der festen Führungen mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden Raststreifen ver­ sehen ist, der in Längsrichtung eine Reihe von Ein­ rastkerben aufweist, und die entsprechende bewegliche Führung einen handbetätigten beweglichen Riegel trägt, der nach Wunsch zum Einrasten in eine der Einrastkerben oder zum Ausrasten aus derselben gebracht werden kann und elastisch in die Einraststellung zurückgeholt wird, um die beweglichen Führungen und den Sitz in Längsrichtung festzulegen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Raststreifen (90) aus einer mittig, an einer Seitenwand (22) der dazugehörigen festen Führung (18) befestigten Blechleiste besteht, die sich durch einen Längsspalt (30) der festen Füh­ rung (18) erstreckt und in dem aus der festen Führung (18) vorstehenden Teil die Einrastkerben (92) auf­ weist, daß ein überkragender Teil (32) der beweglichen Führung (20) ein Paar in einem bestimmten Abstand über­ einander angeordneter Wände (34, 36) enthält, zwischen denen sich der vorstehende Teil des Raststreifens (90) befindet, und daß der Riegel (112) in einer Öffnung (114) dieses überkragenden Teils (32) der beweglichen Führung (20) gleitend gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede feste Führung (18) ein Querschnittsprofil aufweist, das im wesentlichen einem abgeflachten C entspricht, dessen Innenbereich die Seitenwand (22) bildet und dessen Flansche (26, 28) so umgebogen sind, daß sie einander gegenüber­ liegende Führungskanäle bilden, und zwar einen oberen und einen unteren, und daß jede bewegliche Führung (20) ein Querschnittsprofil aufweist, das einem ab­ geflachten und liegenden U entspricht, welches den überkragenden Teil (32) bildet, dessen Schenkel die in einem bestimmten Abstand übereinander angeordneten Wände (34, 36) bilden, wobei die Enden der Schenkel ein Paar senkrechter, der gleichen Ebene angehörender Flansche (38, 40) bilden, welche jeweils nach oben und nach unten abgewinkelt und gleitend in den Füh­ rungskanälen der Flansche (26, 28) der festen Füh­ rung (18) gelagert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Bedienungsorgan (94) für den Riegel (112) vorgesehen ist, das aus einem im wesentlichen V- oder U-förmigen Stangenelement mit zwei seitlichen, entlang der Führungspaare (18 bis 20) verlaufenden Zweigen (96) besteht, mit einem Mitteljoch (97), das einen Griff bildet, der unter dem Vorderteil des Grundrahmens (10) gelegen ist, und mit entsprechenden Zapfen (98), die sich an den dem Mitteljoch (97) abgewandten Enden der beiden seitlichen Zweige (96) befinden, in der quer zur Vorrichtung verlaufenden Richtung fluchten und in entsprechenden Aufbolzungsbügeln (62) drehbar ge­ lagert sind, wobei die Aufbolzungsbügel (62) an den überkragenden Teilen (32) der beweglichen Führungen (20) im Bereich ihrer hinteren Enden befestigt sind, daß wenigstens einer der beiden Zweige (96) des Be­ dienungsorgans (14) einen vor dem Zapfen (98) ange­ ordneten seitlichen Fortsatz (110) trägt, dessen freies Ende nach unten abgewinkelt ist und den Riegel (112) bildet, wobei dieser Riegel (112) in einer Öffnung (114) der oberen Wand (34) des vorstehenden Teils (32) der beweglichen Führung (20) gleitend gelagert ist, und daß auf das Bedienungsorgan (94) elastische Rückholeinrichtungen wirken, die bestrebt sind, den Riegel (112) im Eingriff mit den Einrast­ kerben (92) des Raststreifens (90) zu halten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bedienungsorgan (94) von einem Rundmetall-Formteil gebildet wird, und daß der seitliche Fortsatz (110) ebenfalls aus einem Rundmetall-Formteil besteht, das an den entsprechen­ den seitlichen Zweig (96) angeschweißt ist.
DE19803020430 1979-06-01 1980-05-29 Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze Granted DE3020430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68182/79A IT1118739B (it) 1979-06-01 1979-06-01 Dispositivo di sopporto e di guida per sedili regolabili di autoveicoli

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020430A1 DE3020430A1 (de) 1981-04-23
DE3020430C2 true DE3020430C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=11308379

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050964A Expired - Fee Related DE3050964C2 (de) 1979-06-01 1980-05-29
DE19803020430 Granted DE3020430A1 (de) 1979-06-01 1980-05-29 Halte- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare kraftfahrzeugsitze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3050964A Expired - Fee Related DE3050964C2 (de) 1979-06-01 1980-05-29

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE3050964C2 (de)
FR (1) FR2457786A1 (de)
IT (1) IT1118739B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3461762D1 (en) * 1983-03-24 1987-02-05 Fiat Auto Spa Front seat assembly for motor vehicles
GB2139485B (en) * 1983-05-10 1986-09-24 Wilmot Breeden Ltd Seat slides
DE3421283A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-13 Lifel di Torta e. C.- S.a.s., Beinasco, Turin/Torino Trag- und fuehrungsvorrichtung fuer verstellbare fahrzeugsitze
US4601517A (en) * 1984-09-10 1986-07-22 Itt Corporation Integral seat frame and track
DE19514380C2 (de) * 1994-04-20 2000-02-24 Keiper Recaro Gmbh Co Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Rücksitz oder Rücksitzbank
DE19549463A1 (de) * 1995-08-17 1997-06-12 Giok Djien Dr Ing Go Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit/ohne Memory
DE19655146C2 (de) * 1996-12-28 2001-04-19 Giok Djien Go Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE19833400C1 (de) * 1998-07-24 1999-11-04 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
JP3602345B2 (ja) * 1998-09-24 2004-12-15 アイシン精機株式会社 車両用シート
DE19927463B4 (de) * 1999-06-16 2009-04-09 Volkswagen Ag Längs fahrzeugfester Schienen verfahrbarer Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025436A (en) * 1932-03-08 1935-12-24 Brosset Eloi Adjustable vehicle seat
DE1825734U (de) * 1960-11-24 1961-01-26 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz, insbesondere mit starrer rueckenlehne.
FR1352438A (fr) * 1963-03-28 1964-02-14 Wilmot Breeden Ltd Perfectionnements aux sièges des véhicules
DE1505747C3 (de) * 1966-05-20 1982-08-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Längsverschiebbar gelagerter Kraftfahrzeugsitz
DE2101549A1 (de) * 1971-01-14 1972-07-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gleitführung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE2430827A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-08 Hammerstein Gmbh C Rob Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeug-schiebesitze

Also Published As

Publication number Publication date
IT7968182A0 (it) 1979-06-01
DE3050964C2 (de) 1990-06-07
IT1118739B (it) 1986-03-03
DE3050964A1 (de) 1985-05-15
DE3020430A1 (de) 1981-04-23
FR2457786A1 (fr) 1980-12-26
FR2457786B1 (de) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505747C3 (de) Längsverschiebbar gelagerter Kraftfahrzeugsitz
DE8530629U1 (de) Verstellbare Befestigungseinrichtung
DE10100805A1 (de) Fahrzeugsitzaufbau
DE2716549A1 (de) Fahrzeugsitzschieneneinstellvorrichtung
DE3020430C2 (de)
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
DE3029734C2 (de)
DE2260243A1 (de) Passiver sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen
EP0100880A2 (de) Sitzschiene zur Längsverstellung von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
DE10033381C1 (de) Trenngitterbefestigungsvorrichtung
DE1933991A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE2156926A1 (de) Vorrichtung zum verschieben eines befestigungsbeschlagteiles eines sicherheitsgurtes, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4327820A1 (de) Strammertauglicher höhenverstellbarer Umlenkbeschlag
DE19625939C2 (de) Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE2820917A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen fahrzeugsitz
EP1826064A1 (de) Kraftfahrzeuginnenraum mit einem Raumausschnitt
DE2248491A1 (de) Sicherheitsgurt fuer fahrzeuge
DE10054430A1 (de) Abdeckkappe für eine Führungsschiene und eine Sitzschiene, insbesondere für einen vorderen Sitz eines Fahrzeugs
DE10064793A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Beifahrersitzes, in seiner Nichtgebrauchsstellung innerhalb eines Fahrzeuges
DE3050964C1 (de)
DE2426900A1 (de) Feststellvorrichtung fuer eine fuehrungsanordnung eines gleitend einstellbaren sitzes in einem motorfahrzeug
DE2339536C3 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Rücklehnen von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050964

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050964

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050964

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050964

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee