DE19549464A1 - Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW - Google Patents

Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW

Info

Publication number
DE19549464A1
DE19549464A1 DE19549464A DE19549464A DE19549464A1 DE 19549464 A1 DE19549464 A1 DE 19549464A1 DE 19549464 A DE19549464 A DE 19549464A DE 19549464 A DE19549464 A DE 19549464A DE 19549464 A1 DE19549464 A1 DE 19549464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
block
bearing
sliding
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19549464A
Other languages
English (en)
Inventor
Giok Djien Dr Ing Go
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19549464A priority Critical patent/DE19549464A1/de
Priority to DE19549378A priority patent/DE19549378C2/de
Priority claimed from DE19549378A external-priority patent/DE19549378C2/de
Publication of DE19549464A1 publication Critical patent/DE19549464A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/43Safety locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/062Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable transversally slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0717Rounded, e.g. circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/072Complex cross-section, e.g. obtained by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Unter dem Oberbegriff bezieht sich die Erfindung auf eine Sitzvorrichtung zwecks Höhen-, Längs-, Neigungsverstellung und Energieabsorption nach erfindungsgemäßen Merkmalen des Anspruches 1. Bei der räumlich und längsverstellbaren Sitzvorrichtung handelt es sich um einen Längsverstellmechanismus und räumlichen Verstellmechanismus.
Auf die Unbrauchbarkeit des räumlichen Verstellmechanismus gemäß DE-OS 42 40 943 sei in DE 196xxxxx verwiesen.
Zwecks leichterer Überprüfung und besserem Verständnis beziehen sich die Bezugsnummern in nicht fetter Schrift in folgender Beschreibung auf dieselben in DE-OS 41 35 092. Bei dem räumlichen Verstellmechanismus ist der Sitzrahmen an den Lagerbolzen 8 der Sitzschienen drehbar gelagert und durch formschlüssige Verbindung der Schlitze 14 mit den Lagerzapfen 15 der an zwei Lagerbolzen 11 der Sitzschienen drehbar gelagerten, beiden Schwenkhebel 10 geführt. An den anderen Enden beider Schwenkhebel ist die Sitzlehne anlenkbar. Durch Verstellung des Eingriffes der Zahnsegmente 18 jener Schwenkhebel in die an den Sitzschienen drehbar gelagerten Sperrklinken 19 verändert sich die Kinematik des Sitzes mit der Folge der Höhe und Neigung des Sitzes. Bedingt durch die in der Lastrichtung des Insassen liegende Wirkrichtung der Verzahnung Zahnsegmente/Sperrklinken weist diese Erfindung folgende Nachteile auf:
  • - Unter Belastung des Drehmomentes infolge Frontaufprallenergie oder Heckaufprallenergie um den Schwerpunkt des sitzenden Insassen bei Verkürzung des Abstandes zwischen den äußeren Abstützpunkten (Lagerbolzen 8 und Verzahnung) erhöhen sich die Abstützkräfte, Beanspruchung und von großer Durchbiegung abhängigen Verletzungsrisiken. Siehe Problemfall I in DE 19549378. Vgl. mit dem maximalen Abstand Am der Sitzvorrichtung 132 in Fig. 7.
  • - Da Zähne in Eingriffstellung der Abstützkraft beim Front- oder Heckaufprall unmittelbar ausgesetzt sind, muß eine bestimmte Anzahl von Zähnen in Eingriffstellung den Insassenschutz sicherstellen, mit der Folge der Einschränkung des verstellbaren Höhenbereiches wo und -wu in Fig. 2, etwa ± 25 mm bei einem Fahrzeug des Erfinders aus der kleinsten Klasse.
  • - Da unter Belastung des sitzenden Insassen die Eingriffveränderung nach oben (in Richtung wo) nicht durchführbar ist, kann die Entriegelung zwecks Sitzverstellung ausschließlich nach Anheben des Gesäßes aus dem Sitz ausgeführt werden, wonach sich der Sitz nach oben schwenkt. Dann setzt sich der Insasse auf den Sitz, um die gewünschte Sitzverstellung nach unten zu korrigieren. Im Falle einer falschen Einschätzung muß sich der Vorgang wiederholen.
  • - Möglich ist der Einsatz eines druckmittelbeaufschlagten Verstellmechanismus nach S.3/Z.33-42 allerdings in Verbindung mit einer mit Mehrkosten verbundenen Vorrichtung zwecks Sicherstellung der Sitzstellung nach Ausschalten des Motors.
Vgl. mit Gegenmaßnahmen und Anwendungsvorteilen in Abs. "Vorteil".
Bei Verformung der Fahrzeugtür gemäß EP 0565501 A1 wird die Seitenaufprallenergie über ein am Sitzrahmen 3 befestigtes Verstärkungselement, ein im Tunnel (Mitteltunnel zwischen zwei nebeneinanderliegenden Fahrzeugsitzen) 6.2 untergebrachtes Verstärkungselement und über ein Verstärkungselement des Sitzrahmens des Beifahrers in den Fahrzeugboden umgeleitet. Im Falle einer Energieabsorption werden die Beschleunigungswerte des Insassen durch zusätzliche Beanspruchung am Sitzrahmen erhöht. Bei realem Seitenaufprall nach Kollisionsarten III und IV gemäß DE-OS 19543706 wird nicht die Fahrzeugtür, sondern der Schweller durch Seitenaufprallenergie deformiert. Da die Absorption der Seitenaufprallenergie ausbleibt, ist der Insasse verletzungsgefährdet!
Eine Verbesserung stellt die unmittelbare Absorption der Seitenaufprallenergie bei Krafteinleitung vom Schweller in den Tunnel gemäß DE-OS 36 07 855 vor, unter Zuhilfenahme zweier Verstärkungselemente, welche von vier Führungsschienen zwecks Sitzverstellung in Längsrichtung geführt sind. Je zwei Führungsschienen sind am Schweller und Tunnel fest angebracht. Mit folgenden Nachteilen ist die Erfindung behaftet:
  • - Bereits das feste Anbringen einer Führungsschiene mit offenem Profil an einer kurvenförmigen Fläche eines Schwellers oder Tunnels ist problematisch. Mit Führungsproblemen infolge der Fluchtung der vier Achsen voneinander ist die Erhöhung von zwei auf vier Führungsschienen nach festem Anbringen zu rechnen.
  • - Die Drehung aller Längsaussparungen der Führungsschienen von zy-Ebene auf xy-Ebene oder geneigte Ebene hat zur Folge der Schwächung des Widerstands- und Trägheitsmomentes bzw. der Steifigkeit, so daß dieselben Führungsschienen durch gleich große Frontaufprallenergie und Belastung des Insassen stärker beansprucht werden.
  • - Zwecks Einhaltung der Gleiteigenschaft der Sitzschiene entlang der Führungsschiene bei Minimierung der Durchbiegung des Schienenpaares ist es erforderlich, neue Kugellager und Schienenpaare zu konzipieren. Siehe Problemfall I in DE 19549378.
Vgl. mit Gegenmaßnahmen in Abs. V4 bis V7.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung für runde oder herkömmliche Schienenpaare zwecks Lösung der o.g. Nachteile zu schaffen, so daß
  • - die Sitzvorrichtung für die räumlich sowie längsverstellbare Sitzverstellung auch unter Belastung des sitzenden Insassen und
  • - für Absorption der Seitenaufprallenergie bei Krafteinleitung vom Schweller in den Fahrzeugboden und/oder Tunnel einsetzbar ist sowie
  • - die Sitzverstellung manuell oder motorisch und gleitend durchführbar ist.
In Anlehnung an Werkzeugbau ist die gleitende Verstellung des Tisches bzw. Gleitblockes 30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e unter Belastung des Werkstückes bzw. Insassen mittels Eingriffstellung einer an beiden Radialkugellagern 19 und Axialkugellagern 20 axial und radial gelagerten Gewindespindel 13 mit einem Gewindeblock (Block mit Innengewinde) 18 in Fig. 3, 4 bei strenger (einwandfreier) und gleitender Führung des Gleitblockes durch Kugellager 1.40a, 1.40b entlang der beiden Führungsrohre 71, 72, deren y11- und y12-Achsen in allen Figuren mit der y5-Achse der Gewindespindel parallel sind. In Verbindung mit platzsparenden Kugellagern 1.40, 1.40a, 1.40b sowie Sicherungsteilen 1.42 in Fig. 3, 8, 10, 12 kommen zwecks Erhöhung der Gleiteigenschaft und Steifigkeit die Schienenpaare mit rundem, geschlossenem Profil 1c, 2c, 81, 82 in Fig. 3 zum Einsatz. Verwendbar sind auch die herkömmlichen Führungsschienen 81a, 82a in Fig. 9.
Mit mindestens einem Längsloch und Lagerloch ist ein Schwenkteil versehen. Jeder Gleitblock ist mit Gleitaussparungen versehen, deren korrespondierende Längslöcher an zwei Paar folgenden Schwenkteilen angebracht sind:
  • - Sitzwänden 1, 2 in Fig. 7 bis 12 oder
  • - Führungsschienen 81, 82 in Fig. 1 bis 4, deren Länge s Gesamtlänge so und su in Fig. 1 ist.
Untereinander in Eingriff sind die Gleitaussparungen und korrespondierenden Längslöcher durch Einstecken eines Halteelementes bestehend aus folgenden Teilen:
  • - Halteteil 30.1, Sicherungsteilen 30.2, Unterlegscheiben 30.9 und Gleitbuchsen (Gleit- und Führungsbuchsen) 30.3, ggf. mit Distanzscheiben 31.7 in Fig. 3,
  • - Halteteilen 30.1a wie Schrauben mit Muttern, Unterlegscheiben 30.2a und Gleitbuchsen 30.3a, ggf. mit Distanzscheiben 31.7a in Fig. 8, 10, 12, oder
  • - Halteteilen ähnlich Lagerbolzen 31.1b mit Sicherungsteilen 31.2b in Fig. 14, zwecks leichter und gleitender Führung bei räumlicher Sitzverstellung durch leichte Berührung der Innenflächen beider
  • - Gehäuse 30.5 des Gleitblockes 30, 30d mit Gleitbuchsen 30.3 in Fig. 1 bis 3 oder
  • - Aussparungen des einstückigen Gleitblockes 30a, 30b, 30c, 30e mit Seitenwänden 1, 2 in Fig. 7 bis 12.
Während der Verschiebung des Gleitblockes entlang der y11- und y12-Achsen durch manuelle oder motorische Drehung der Gewindespindel schwenkt sich der Sitz um die x1-Drehachse des Lagerelementes z. B. um Drehwinkel αo oder αu in Fig. 1, 2, 7, mit der Folge einer räumlichen Veränderung der Sitzkontur von P auf Po oder von P auf Pu ausgedrückt in Verschiebungen um
  • - wo oder -wu des Schnittpunktes O beider Enden des Sitzkissens 3.1 und Rückenkissens 4.1,
  • - vo oder -vu des anderen Endes des Sitzkissens und
  • - uo oder -uu des anderen Endes des Rückenkissens,
bei strenger und gleitender Führung durch Berührung der Innenflächen beider
  • - Gehäuse des Lagerblockes 31, 31d mit Gleitbuchsen 31.3 in Fig. 1 bis 3 oder
  • - Aussparungen des einstückigen Lagerblockes 31a, 31b, 31c, 31e mit Sitzwänden 1, 2 in Fig. 7 bis 12.
Unter Zuhilfenahme eines Längsverstellmechanismus läßt sich der Sitz um v in Fig. 2 verschieben.
Realisierbar ist strenge und gleitende Führung durch Einsatz eines Lagerelementes bestehend aus folgenden Teilen:
  • - durch Führungsschienen 81, 82 gesteckten Gleitbuchsen 31.3, ggf. mit Distanzscheiben 31.7, Verbindungselementen 31.1, Unterlegscheiben 31.9 und vorzugsweise Spannhülsen 31.2 als Buchsen z. B. nach DIN 1481 oder 7346 zwecks besserer Fixierung bei Drehung um x1-Drehachse. Allerdings empfiehlt sich die Fixierung jedes Gehäuses 30.1 durch Einstecken eines Paßstiftes 31.4 in das an den Fahrzeugboden 6 angeschweißte Stück 31.15. Nach Fixierung jedes Gehäuse mit dem verstärkten Fahrzeugboden 6 mittels Verbindungselementen 31.6 verschraubt;
  • - Lagerteilen 31.1a wie Schrauben mit Muttern, Unterlegscheiben 31.2a und Gleitbuchsen 31.3a, ggf. mit Distanzscheiben 31.7a in Fig. 8, 10, 12; oder
  • - Lagerteilen 31.1b wie Lagerbolzen mit Sicherungsteilen 31.2b z. B. Sicherungsringen nach DIN 471 in Fig. 14.
Andere Verbindungselemente sind sowohl für Lagerteile als auch für Halteteile verwendbar. Bei einfacherer Montage und niedrigeren Herstellungskosten sind die o.g. Aufgaben nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Beim Vergleich mit Stand der Technik fördern die erfindungsgemäßen, energieabsorbierenden, räumlich und längsverstellbaren Vorrichtungen 130 bis 136 für runde oder herkömmliche Führungsschienen folgende Vorteile zutage:
VI. Erfüllt sind die Forderungen in Problemfall I nach Reduzierung der Abstützkräfte durch Maximierung des Abstandes Am in Fig. 7 zwischen den äußeren Abstützpunkten jeder Sitzvorrichtung 132 bis 136 und nach Positionierung des äußeren Gleitblockes 30a gemäß DE-PS 39 10 313 aufgrund der Zugkraft des Gurtes im Gurtschloß 35 infolge der Zurückbeschleunigung des Oberkörpers beim Frontaufprall.
V2. Hohe Sitzkonstruktion z. B. bei großem PKW, Vans und LKW erlaubt die Unterbringung des Gleitblockes 30, 30d der Sitzvorrichtung 130, 131 im unterhalb des Sitzrahmens 3 frei verfügbaren Raum in Fig. 1, 2. Zwecks Lösung des Problemfalles I durch Steigerung der Steifigkeit werden die Führungsschienen 81, 82 durch mindestens eine Innenverstrebung 81.30, 82.30, 81.31, 82.31 gemäß DE 19549378 in Fig. 3, 4, 8 verstärkt. Da der hintere Raum kleiner als der vordere Raum ist, nutzt im Gegensatz zur Sitzvorrichtung 131 die Sitzvorrichtung 130 die räumliche Gegebenheit aus. Der einstückige Gleitblock 30 verschiebt sich in Richtung des hinteren Raumes bei räumlicher Sitzverstellung in Richtung wo, dagegen in Richtung des vorderen Raumes bei Sitzverstellung in Richtung wu.
Durch Gleitblock 30, 30d in Verbindung mit den Führungsrohren 71, 72 läßt sich die Seitenaufprallenergie bei Verformung der Fahrzeugtür abbauen, allerdings mit dem bereits erwähnten Nachteil nach EP 0565501.
V3. Für niedrige Sitzkonstruktion zur tiefen Verlegung des Schwerpunktes des Insassen z. B. bei Sportwagen und PKW ist die Sitzvorrichtung 135, 136 in Fig. 11 bis 16 einsetzbar.
V4. Durch festes Anbringen vierer Gehäuse 30.7c beider Führungsrohre 71, 72 im Verbund mit dem längsverschiebbaren, einstückigen Gleitblock 30a, 30b, 30c, 30e am Schweller 6.1 und Tunnel 6.2 mittels Verbindungselementen 30.6c in Fig. 8, 10, 12 wird
  • - der Durchstieg zum Hintersitz erleichtert und
  • - die Seitenaufprallenergie bei Krafteinleitung vom Schweller in den Tunnel abgebaut.
V5. Durch festes Anbringen vierer Gehäuse 30.7c, 30.7d beider Führungsrohre 71, 72 im Verbund mit dem längsverschiebbaren, einstückigen Lagerblock 31a, 31e, 31f am Schweller 6.1 und Tunnel 6.2 mittels Verbindungselementen 30.6c, 30.6d in Fig. 8, 12 bis 14 wird die Seitenaufprallenergie bei Krafteinleitung vom Schweller in den Tunnel abgebaut.
V6. Der am Schweller 6.1 und Tunnel 6.2 mittels Verbindungselementen 31.8 bei Verwendung Distanzscheiben 31.9 unmittelbar fest angebrachte Lagerblock 31c in Fig. 10 baut die Seitenaufprallenergie bei Krafteinleitung vom Schweller in den Tunnel ab.
V7. In Fig. 13A ist das Führungsrohr 72 am Fahrzeugboden und Tunnel fest angebracht. Genauso ist das Führungsrohr 71 am Fahrzeugboden und/oder Schweller anbringbar. Die Führungsröhre der Sitzvorrichtung 132 sind am Fahrzeugboden, Schweller und/oder Tunnel anbringbar. Gegenüber vier Schienenpaaren bzw. Führungsschienen gemäß DE- OS 36 07 855 erbringt die direkte Anordnung zweier Führungsrohre 71, 72 der Sitzvorrichtung 132, 134 bis 136 in Fig. 7 bis 13 am Schweller, Fahrzeugboden und/oder Tunnel bei Führungsaufgabe für den Sitz folgende Vorteile:
  • - Vereinfachung der Konstruktion und Montage durch weniger Teile,
  • - niedrigere Herstellungskosten und geringere Ausschußquote bei Erhöhung der Zuverlässigkeit,
  • - höhere Steifigkeit gegenüber vier Führungsschienen aufgrund des runden, geschlossenen Profils,
  • - Steifigkeitserhöhung durch mindestens eine Innenverstrebung 81.30, 82.30, 81.31, 82.31 in der Bohrung,
  • - vermehrte Energieabsorption durch beide Führungsrohre in Verbindung mit zwei einstückigen, längsverstellbaren Lager- und Gleitblöcken als Verstärkungselementen.
V8. Dank geringer Reibung und gleitender Führung kann ein Motor 17 mit kleiner Leistung zum Einsatz kommen. Falls im F der Sitz unter Belastung des sitzenden Insassen räumlich verstellbar sein muß, dann wird eine entsprechend höhere Leistung ausgelegt.
V9. Sowohl für herkömmliche Schienenpaare in Fig. 9 als auch für runde Schienenpaare ist die Sitzvorrichtung in Verbindung mit einem Längsverstellmechanismus verwendbar.
V10. Im Zuge der Kostenoptimierung bei Verwendung einer einzigen Sitzvorrichtung für Fahrzeugsitze aus verschiedenen Klassen oder für den gleichen Fahrzeugsitz lassen sich räumlich veränderliche Sitzkonturen bei gleich großem Drehwinkel variieren durch folgende Parameter der Sitzteile bzw. Schwenkteile:
  • - drei Lagerlöcher des Lagerblockes 31d, 31b in Fig. 2, 9 zur Veränderung der Höhe Δh und des Schwenkradius z. B. r₀ auf r₁,
  • - zwei Lagerlöcher der Sitzwände 1, 2 in Fig. 7 bis 14,
  • - zwei Längslöcher der Sitzwände 1, 2 in Fig. 7, 9 und/oder
  • - drei Gleitaussparungen des Gleitblockes 30b in Fig. 9.
Die Anzahl der Lagerlöcher, Längslöcher und Gleitaussparungen ist beliebig. Somit deckt die Anwendung dieses Merkmales Insassen mit unterschiedlich körperlicher Größe ab.
V11. Da Citycars und Minivans einer äußerst knappen Kostenkalkulation unterliegen, übernimmt die Sitzvorrichtung 134 in Fig. 10 zugleich die Längsverstellung bei Verzicht auf Längsverstellmechanismus dank dem Vorteil aus Abs. V9. Vor der Fahrt korrigiert eine 200 cm große Fahrerin oder ein 150 cm kleiner (großer) Fahrer die für jene Person angenehme Sitzkontur durch Demontage jener Sitzteile, Änderung der Parameter und Montage.
V12. Bei Verzicht auf Längsverstellmechanismus dient die Sitzvorrichtung 136 in Fig. 13 bis 16 sowohl als räumlich verstellbare Sitzvorrichtung als auch längsverstellbare Sitzvorrichtung mit Sperrvorrichtung in Längsrichtung.
V13. Niedrigere Herstellungskosten durch weniger Sitzteile sowie Verwendung von symmetrischen und gleichen Formen sowie Teilen und durch einstückige Lager- und Gleitblöcke. Die beiden Blöcke 30a und 31a in Fig. 8 sowie 30e und 31e in Fig. 12 sind formgleich, lediglich mit unterschiedlichen Längen in y11- bzw. y12-Richtung. Absolut identisch sind die beiden Gleitbuchsen 30.3 und 31.3 in Fig. 3 sowie die Teile des Halteelementes 30.1a, 30.2a, 30.3a, 31.7a und Teile des Lagerelementes 31.1a, 31.2a, 31.3a, 31.7a in Fig. 8, 10, 12 sowie 30 .1b, 30 .2b (nicht gezeichnet aufgrund der Ähnlichkeit) und 31 .1b, 31 .2b in Fig. 14.
V14. Zwecks gleitender Führung des Lagerblockes 31b entlang der herkömmlichen Führungsschienen 81a, 82a in Fig. 9 ist jener Lagerblock entweder mit einem korrespondierenden Profil versehen oder mit den herkömmlichen Sitzschienen 1a, 2a (nicht gezeichnet) kraftschlüssig verbunden.
Folgende Zeichnungen zeigen Ausführungsformen der Erfindung unter Berücksichtigung des xyz globalen Koordinatensystems:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer manuell betätigbaren Sitzvorrichtung 130 mit runden Führungsschienen 81, 82 bei räumlicher Sitzverstellung in Abhängigkeit vom Drehwinkel αo und αu zur räumlichen Veränderung der Sitzkontur von P auf Po und von P auf Pu.
Fig. 2 eine Seitenansicht einer motorisch angetriebenen Sitzvorrichtung 131 mit runden Führungsschienen 81, 82 bei räumlicher Sitzverstellung in Abhängigkeit vom Drehwinkel αo und αu zur räumlichen Veränderung der Sitzkontur von P auf Po und von P auf Pu.
Fig. 3 zwei Schnitte der Sitzvorrichtung 130 längs zweier Linien I-I und II-II in Fig. 1.
Fig. 4 einen Schnitt der Sitzvorrichtung 130 mit Arretierungsvorrichtung A₁ und einem Handrad längs einer Linie III-III in Fig. 3.
Fig. 5 eine Seitenansicht formschlüssiger Verbindung der Gewindespindel 13 mit einem Motor.
Fig. 6 eine Hinteransicht einer Arretierungsvorrichtung A₂, A₃ der Gewindespindel 13 in anderer Ausführungsform.
Fig. 7 eine Seitenansicht einer motorisch angetriebenen Sitzvorrichtung 132 bei Verwendung beider Führungsrohre der Blöcke als Führungsschienen und bei räumlicher Sitzverstellung in Abhängigkeit vom Drehwinkel αo und αu zur räumlichen Veränderung der Sitzkontur von P auf Po und von P auf Pu.
Fig. 8 zwei Schnitte der Sitzvorrichtung 132 längs zweier Linien IV-IV und V-V in Fig. 7.
Fig. 9 eine Seitenansicht einer motorisch angetriebenen Sitzvorrichtung 133 mit herkömmlichen Schienenpaaren.
Fig. 10 zwei Schnitte einer manuell betätigbaren Sitzvorrichtung 134, dessen Lagerblock am Schweller und Tunnel unmittelbar und dessen Lagerblock Gleitblock mittelbar fest angebracht ist, in anderer Ausführungsform der Sitzvorrichtung 133.
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Sitzvorrichtung 135 einer niedrigen Sitzkonstruktion ohne Gleitblock bei Verwendung beider, am Schweller und Tunnel fest angebrachter Führungsrohre der Blöcke als Führungsschienen.
Fig. 12 zwei Schnitte der motorisch angetriebenen Sitzvorrichtung 135 mit Gleitblock 30e.
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer räumlichen und längsverschiebbaren Sitzvorrichtung 136 einer niedrigen Sitzkonstruktion ohne Gleitblock bei Verwendung beider, am Schweller und Tunnel fest angebrachter Führungsrohre der Blöcke als Führungsschienen.
Fig. 13A eine perspektivische Ansicht eines am Fahrzeugboden und Tunnel fest angebrachten Führungsrohres 72.
Fig. 14 einen Schnitt der Sitzvorrichtung 136 längs einer Linie VI-VI in Fig. 13.
Fig. 15 einen Schnitt der Sitzvorrichtung 136 längs einer Linie X-X in Fig. 14.
Fig. 16 einen Schnitt der Sitzvorrichtung 136 längs einer Linie XI-XI in Fig. 15.
Gemäß Fig. 1 bis 3, 7 und 9 umfaßt ein Sitz einen Sitzrahmen 3 mit Sitzkissen 3.1, eine Kopfstütze 4.5, einen nicht gezeichneten Rahmen 4 der Rückenlehne mit Rückenkissen 4.1 und einen rückenverstellbaren Mechanismus mit Bedienungsrad 4.6, zwei Sitzwände 1, 2 mit runden Sitzschienen 1c, 2c und Führungsschienen 81, 82 oder mit herkömmlichen Sitzschienen 1a, 2a und Führungsschienen 81a, 82a sowie einen Längsverstellmechanismus und räumlichen Verstellmechanismus.
Die y11- sowie y12-Achsen beider Führungsrohre 71, 72 und y1- sowie y2-Achsen der runden oder herkömmlichen Schienenpaare sind entweder koaxial oder parallel zueinander. Die y5- Achse der Gewindespindel 13, y11- und y12-Achsen sind parallel zur y-Achse des xyz globalen Koordinatensystems und die x1-Drehachse ist parallel zu dessen x-Achse.
Kostengünstige Befestigung des Führungsrohres 71, 72 am Schweller 6.1, Fahrzeugboden 6 und/oder Tunnel 6.2 erfolgt über Einstecken in die beiden
  • - Gehäuse 30.7, 30.7c zwecks form- und kraftschlüssiger Verbindung mit jenen Gehäusen mittels Verbindungselementen 30.6, 30.6c in Fig. 3, 11, 12; oder
  • - Führungsbuchsen 30.3d zwecks kraftschlüssiger Verbindung mit den jeweils aus zwei Platten bestehenden Gehäusen 30.7d mittels Verbindungselementen 30.6d in Fig. 13 bis 14.
Der Einsatz der Distanzscheiben 30.9, 30.9c, 30.9d dient dem Ausgleich der Toleranzen zwecks Einhaltung der Parallelität der Führungsrohre zueinander.
Die anderen Befestigungsmöglichkeiten der runden Führungsschienen gemäß DE 19549378 sind auf die runden Führungsrohre 71, 72 übertragbar.
Nach Formgebung wie Druckgießverfahren, jedoch zur Kostenminimierung vorzugsweise Strangpressen oder Tiefziehen sind die Lagerblöcke 31b, 31c, 31e, 31f und Gleitblöcke 30b, 30c, 30e in Fig. 10 bis 14 herstellbar. Nach Druckgießverfahren sind die Gehäuse des Lagerblockes 31, 31d sowie Gleitblockes 30, 30d, der Lagerblock 31a mit L-förmiger Querwand und Gleitblock 30a mit L-förmiger Querwand in Fig. 1 bis 4, 8 herstellbar.
Ist ein Schwenkteil wie Sitzwand 1, 2 aus mindestens einer Wand des Sitzrahmens 3 und mindestens einem Verstärkungselement 10b in Fig. 7 bis 10 gebildet, so erfolgt vor der gemeinsamen Verarbeitung der Löcher die kraftschlüssige Verbindung durch Verschrauben, Verkleben und/oder Vernieten z. B. durch Nieten 1.6, 1.7 nach DIN 661, 660 zum Vermeiden von Verunreinigung der Oberflächen durch Verschweißen. Zwecks einwandfreier Berührung der Flächen miteinander während der Schwenkung werden die Senknieten 1.6 versenkt vernietet.
Das Paar Gewindespindel 13/Gewindeblock 18 in Fig. 3, 4, 8, 10 und 12 läßt sich wie folgt vorfertigen:
An zwei Lagerpaaren Radialkugellagern 19 und Axialkugellagern 20 wie beim Werkzeugbau ist die Gewindespindel 13 sowohl axial als auch radial (drehbar) gelagert. Gesichert wird in der Bohrung jedes Gehäuses 13.3, 13.3a das Radialkugellager 19 durch zwei Sicherungsringe 13.19 und das Axialkugellager 20 durch Distanzring 13.20, Deckel 13.16, 13.17 und Verbindungselemente bzw. Schrauben 13.18. Anstatt Radialkugellager und Axialkugellager sind andere Wälzlager wie Kegelrollenlager nach DIN 720, Pendelrollenlager nach DIN 635 usw. zur axialen und radialen Lagerung ebenso anwendbar. Verbunden ist das Handrad 13.10 als Griff mit der Gewindespindel formschlüssig mittels Viereck-Formen und kraftschlüssig mittels Mutter 13.12. Anstatt Viereck-Form ist eine beliebige Form z. B. Achteck-Form, Kerbverzahnung, Paßfeder usw. ebenso verwendbar. Über die Drehung des Handrades erfolgt die Sitzverstellung. Normalerweise bewirken die Gewindesteigung, formschlüssige Verbindung des Außengewindes mit Innengewinde und Reibung dazwischen eine ausreichende Arretierung im Sperrzustand. Falls eine zusätzliche Arretierung unbedingt erforderlich ist, kommt folgende Arretierungsvorrichtung A₁, A₂, A₃ zum Einsatz:
Bei A₁ ist ein Zahnrad 13.14 mit Sperrzähnen am Umfang mit dem anderen Ende der Gewindespindel formschlüssig mittels Viereck-Formen und kraftschlüssig mittels Mutter 13.13 verbunden. Zwecks drehbarer Lagerung eines Sperrstiftes 13.11 werden das mit dem vorderen 13 .3 identische, hintere Gehäuse 13.3a und der mit dem vorderen 13. 17 identische, hintere Deckel 13.16 modifiziert. Im Sperrzustand wird das Zahnrad durch Einschieben des Sperrstiftes 13.11 unter Druckkraft einer Feder 13.15 in eine Sperrausnehmung zwischen zwei Sperrzähnen zur Sperrung der Gewindespindel gekoppelt. Im Entriegelungszustand wird der Sperrstift aus der Sperrausnehmung in Richtung Pfeil Z₁ gezogen.
Bei A₃ im Sperrzustand in Fig. 6 ist ein Zahnsegment des mit der Gewindespindel formschlüssig mittels Viereck-Formen und kraftschlüssig mittels Mutter verbundenen Zahnrades mit einer durch Feder 13.15a vorgespannten, am Deckel und Gehäuse drehbar gelagerten Zahnklinke 13.21 in Eingriff. Im Entriegelungszustand wird die formschlüssige Verbindung der Zahnklinke mit dem Zahnsegment durch Ziehen in Richtung Pfeil Z₃ aufgehoben.
Bei A₂ aus der Modifizierung der A₃ ist der Sperrstift 13.11a mit einem Kragarm ohne Feder versehen, zum Aufheben des Sperrzustandes durch Ziehen in Richtung Pfeil Z₂.
Durch formschlüssige Verbindung des Endes der Abtriebwelle mit dem Ende der Gewindespindel 13 z. B. mittels Kerbverzahnung nach Einbauen gemäß Pfeil in Fig. 5 vermag ein motorischer Antrieb die Sitzverstellung durchzuführen. Möglich ist auch eine kraftschlüssige Verbindung z. B. durch Durchstecken eines Stiftes nach Einbauen. Anbringbar am Fahrzeugboden ist
  • - der Stellmotor, Servomotor oder im allgemeinen Motor 17 in Fig. 5, 7 bis 9 und 12 ist am Fahrzeugboden unterhalb des Sitzrahmens,
  • - der Motor vor dem vorderen Querträger oder
  • - ein Getriebemotor in x-Richtung, dessen Schraubrad oder Schnecke das Zahnrad 13.14a antreibt.
Normalerweise ist Arretierungsvorrichtung bei motorischem Antrieb redundant.
Mit durchgehenden Löchern für durchgehende Schrauben der Verbindungselemente 18.1 kann der Gewindeblock 18 in Fig. 10, 12 versehen sein. Befestigt sind der Gewindeblock 18 an einer oder beiden Querwänden des Gleitblockes 30, 30a bis 30e in Fig. 3, 8, 10, 12 mittels Verbindungselementen 18.1 und beide Gehäuse 13.3, 13.3a, 13.3c am Fahrzeugboden 6 mittels Verbindungselementen 13.5. Somit existieren zwei Möglichkeiten zur Befestigung des vorgefertigten Paares
  • - zuerst am Gleitblock auf der Fertigungsstraße der Sitze, dann am Fahrzeugboden auf dem Montageband oder
  • - zuerst am Fahrzeugboden, dann am Gleitblock des fertiggestellten Sitzes auf dem Montageband.
Folgende Merkmale kennzeichnen die energieabsorbierenden, räumlich und längsverstellbaren Vorrichtungen 130 bis 136 in Fig. 1 bis 16, deren Wirkungsweise der räumlichen Sitzverstellung durch Schwenkung um die x1-Drehachse bereits geschildert ist und deren Wirkungsweise der Sitzverstellung in Längsrichtung sowie deren Montage geschildert wird:
Die Sitzvorrichtung 130 in Fig. 1, 3 und 4 besteht aus dem Paar Gewindespindel 13/ Gewindeblock 18, Gleitblock 30 und Lagerblock 31. Aus Verschraubung eines Querträgers 30.10 mit einem Paar Gehäusen 30.5 mittels Verbindungselementen 30.8 ist der Gleitblock 30 gebildet. Nach Stecken der Enden beider Führungsschienen 81, 82 durch Löcher der Gleitbuchsen 30.3 werden jene Gleitbuchsen in die Gehäuse 30.5 eingeschoben. Nach Schieben durch Löcher der Gleitbuchsen 30.3, Längslöcher der Führungsschienen, Gleitaussparungen der Gehäuse und Unterlegscheiben 30.9 wird das Halteteil 30.1 mittels Sicherungsteilen 30.2 gesichert. Nach Stecken der anderen Enden beider Führungsschienen durch Löcher der Gleitbuchsen 31.3 und Kugellager 1.40 der runden Sitzschienen 1c., 2c werden jene Gleitbuchsen in die Gehäuse des Lagerblockes 31 eingeschoben. Zwecks strenger, gleitender Führung und Sicherung werden die anderen Teile des Halteelementes 31.1, 31.2, 31.7, 31.9 verwendet. Das Paar Gewindespindel 13/Gewindeblock 18 mit Handrad 13.10 ist vorgefertigt. Nach Einschieben der Gewindespindel 13 in die Aussparung der Querwand des Querträgers 30.10 und Befestigung der Querwand am Gewindeblock 18 mittels Verbindungselementen 18.1 ist der Sitz mit Sitzvorrichtung 130 für die Endmontage am Fahrzeug fertiggestellt.
Nach Fixierung beider Gehäuse 31.5 des Lagerblockes 31 durch Einstecken der Paßstifte 31.4 in die Stücke 31.15 werden jene Gehäuse mit dem Fahrzeugboden 6 mittels Verbindungselementen 31.6 verschraubt. Fertig ist die Montage nach Befestigung beider Gehäuse 13.3, 13.3a am Fahrzeugboden 6 mittels Verbindungselementen 13.5.
Die Sitzvorrichtung 131 in Fig. 2 unterscheidet sich vom Sitzvorrichtung 130 durch die Positionierung des Gleitblockes 30d infolge der entgegengesetzten Gleitaussparung bei Sitzverstellung. Siehe Abs. V2.
Wie eingangs erwähnt sind die Aufgaben des Halteelementes und Lagerelementes jeder mit den einstückigen Blöcken versehenen Sitzvorrichtung 132 bis 136 in Fig. 7 bis 16 und die Verwendung der gleichen Teile in Abs. V13. Bedingt durch gemeinsame Bearbeitung der Lagerlöcher, Aussparungen, Gleitaussparungen und Längslöcher an beiden Seiten jedes Teiles ist die Abweichung voneinander äußerst gering.
Zwecks Einhaltung der Parallelität der y11- und y12-Achsen zueinander erfolgt
  • - das Ausgleichen der Einbautoleranzen in y-Richtung durch Distanzscheiben 31.7a in Fig. 8, 10, 12 zur Vorfertigung des Sitzes mit der kompletten Sitzvorrichtung und
  • - auf dem Montageband, wie eingangs beschrieben, die Befestigung des Paares Gewindespindel 13/Gewindeblock und der Führungsrohre 71, 72 unter Zuhilfenahme der Distanzscheiben 30.9, 30.9c, 30.9d, 31.9 in Fig. 3, 10 bis 14 am Schweller 6.1, Fahrzeugboden 6 und/oder Tunnel 6.2.
Die Sitzvorrichtung 132 in Fig. 7 und 8 besteht aus einem einstückigen Gleitblock 30a, Lagerblock 31a und dem von Motor 17 angetriebenen Paar Gewindespindel 13/ Gewindeblock 18. An den Sitzteilen bzw. Schwenkteilen sind die Parameter lt. Abs. V10 wie zwei Lagerlöcher des Lagerblockes 31a, zwei Lagerlöcher und zwei Längslöcher der Sitzwände 1, 2 ersichtlich.
Die Sitzvorrichtung 133 in Fig. 9 besteht aus einem einstückigen Gleitblock 30b, Lagerblock 31b und dem von Motor 17 angetriebenen Paar Gewindespindel 13/ Gewindeblock 18. An den Sitzteilen bzw. Schwenkteilen sind die Parameter wie drei Lagerlöcher des Lagerblockes 31b, zwei Lagerlöcher und zwei Längslöcher der Sitzwände 1, 2 sowie drei Gleitaussparungen des Gleitblockes 30b ersichtlich. Zwecks gleitender Führung entlang der herkömmlichen Führungsschienen 81a, 82a in y1- und y2-Achsen lt. Abs. V14 sind beide Enden des Lagerblockes 31b entweder mit einem dem Profil der Führungsschienen korrespondierenden Profil bei der Herstellung oder den korrespondierenden Sitzschienen 1a, 2a durch kraftschlüssige Verbindung versehen.
Die Sitzvorrichtung 134 in Fig. 10 besteht aus einem von beiden Führungsrohren 71, 72 geführten, einstückigen Gleitblock 30c, dem von Handrad 13.10 manuell betätigbaren Paar Gewindespindel 13/Gewindeblock 18 und Lagerblock 31c, welcher am Schweller 6.1 und Tunnel 6.2 lt. Abs. V6 unmittelbar fest angebracht ist.
Die Sitzvorrichtung 135 in Fig. 11 und 12 besteht aus dem von Motor 17 angetriebenen Paar Gewindespindel 13/Gewindeblock 18, einem einstückigen Lagerblock 31e und Gleitblock 30e, wobei beide Blöcke von beiden Führungsrohren 71, 72 geführt sind.
Die Sitzvorrichtung 136 in Fig. 13 bis 16 besteht aus dem Paar Gewindespindel 13/ Gewindeblock 18, einem einstückigen Lagerblock 31f und Gleitblock 30e der Sitzvorrichtung 135, wobei beide Blöcke von den zugehörigen Führungsrohren 71, 72 geführt sind. Nach Formgebung wie Druckgießverfahren, jedoch vorzugsweise Strangpressen oder Tiefziehen sind der Lagerblock 31f und ein Gleitteil 32a des Sperrblockes 32 herstellbar. Realisierbar sind somit sehr kleine Toleranzen bei guter Oberflächenbeschaffenheit zwecks optimaler Gleiteigenschaft zwischen den Gleitflächen oder zwei Gleitbahnenpaaren, welche aus den gegenüberliegenden, halbkreisförmigen Wänden in y6- und y7-Achsen ausgebildet sind. Während der gleitenden Verschiebung bei Sitzverstellung in Längsrichtung ist der Gleitteil 32a von den Gleitbahnen des Lagerblockes 31f geführt. Selbstverständlich verwendbar sind andere Formen für die Gleitbahnen und mindestens zwei gegenüberliegende Gleitbahnenpaare. Die y6-, y7- und y8-Achsen des Sperrblockes sind parallel zu y11- und y12- Achsen. Zur Kostenminimierung sind Kugellager für Sitzverstellung in Längsrichtung verzichtbar.
Die Wände des Lagerblockes 31f werden durchgebohrt, falls erforderlich, von zwei Seiten. Nach Schieben jeder Sperrwelle 32.1 durch Löcher der Wände, Feder 32.3 und Loch des Federtellers 32.2 wird jene Feder gegen die Wand zuerst zusammengedrückt, um das Federteller 32.2 durch Durchstecken eines Haltestiftes 32.4 zu sichern.
Nach Druckgießverfahren sind die Weggeberteile 32b des Sperrblockes 32 herstellbar, welche nach Anlegen in den beiden U-Formen des Gleitteiles 32a mit dem Gleitteil 32a mittels zweier Haltenieten 32.5 zur Bildung des Sperrblockes 32 vernietet.
Mit beiden am Lagerblock 31f mittels Nieten 33.7 befestigten Halteplatten 33.6 sind die Enden der mit Bedienungshebel 33 mittels Schraube 33.5 verschraubten Gabel 33.1 mittels zweier Haltenieten als Haltebolzen 33.2 vernietet und an jenen Haltebolzen drehbar gelagert.
Nach Stecken durch Längslöcher der Gabel und Löcher beider Weggeberteile wird der Lagerbolzen 33.4 mittels Sicherungsteilen 33.3 gesichert.
Die Führungsrohre 71, 72 haben eine Anzahl von n Sperrlöchern L₁, . . ., Lk, Ln in Fig. 13. Für Sperrung bzw. Aufrechterhalten des Sperrzustandes und Aufheben des Sperrzustandes sind diese Weggeberteile verantwortlich. Bei versehentlicher Betätigung des Bedienungshebels 33 wird der Sperrzustand durch leichtes Verkanten gegen die Anhöhen 32.6 solange aufrechterhalten, bis die Kraft die Vorspannkraft zur Überwindung der beiden Anhöhen größer ist.
Bei Betätigung des Bedienungshebels zum Aufheben des Sperrzustandes durch Schwenken um die Achse der Haltebolzen 33.2 verschieben sich der Sperrblock 32 gleitend entlang der Gleitbahnen des Lagerblockes 31f um den Weg f in Fig. 16 und die Gleitbahnen beider Weggeberteile gegen die Enden der unter Federkraft vorgespannten, von Seitenwänden der Weggeberteile geführten Sperrwellen. Im völligem Entriegelungszustand befinden sich diese gestrichelt gezeichneten Sperrwellen in Fig. 14 und 15. Als Sicherheitsmaßnahme im Falle eines Versuches zur Überschreitung verkanten die Sperrwellen gegen die Köpfe der Halteniete 32.5. Bei Loslassen des Bedienungshebels läßt sich der Sitz verstellen.
Nach Auffinden der gewünschten Sitzposition z. B. nach Verschiebung um v in Fig. 2 wird der Bedienungshebel in andere Drehrichtung gegen die Vorspannkraft betätigt, mit dem Ergebnis:
  • - Bei nicht exakter Positionierung beider Enden der Sperrwellen zu den gegenüberliegenden Sperrlöchern läßt sich die exakte Positionierung durch Hin- und Herbewegen lokalisieren.
  • - Bei exakter Positionierung schieben sich die Enden der Sperrwellen in die Sperrlöcher unter Kraftanwendung, ggf. bis zum Verkanten der anderen Enden gegen die Anschlagwände 32.7. Nach Überwindung der zugehörigen Anhöhen 32.6 befinden sich die anderen Enden in den Einbuchtungen bzw. im Sperrzustand zwecks Sicherung gegen unbeabsichtige Bedienung des Bedienungshebels.
Aufgrund der gegenüber den herkömmlichen Schienenpaaren einfacher, aber genauer auszurichtenden Parallelität der y11- und y12-Achsen der Führungsrohre 71, 72 zueinander ist die Gleiteigenschaft des Lagerbockes ohne Kugellager gewährleistet. Falls jedoch eine höhere Gleiteigenschaft für Sitze der Luxusfahrzeuge erwünscht ist, dann kommen die Kugellager 1.40 usw. gemäß 19549378 zum Einsatz. Obwohl die Sperrlöcher nicht in Lastrichtung des Insassen liegen, es nicht auszuschließen, daß der Betrieb durch das Versenken der Kugeln in die Sperrlöcher gestört werden sollte. Abhilfe schafft man durch
  • - Verwendung von Zylinderrollen, Walzen oder Nadelrollen als Kugeln zur Überwindung der Sperrlöcher und/oder
  • - Weglassen der Kugeln in beiden gegenüber den Sperrlöchern und dem äußeren Loch des Lagerblockes liegenden Reihen, wodurch nach Sicherung der Kugellager in beiden Bohrungen des Lagerblockes gegen Verschieben und Drehung keine einzige Kugel mehr mit Sperrloch in Berührung kommt.
Mit Lagerblock 31f als Ersatz für den zugehörigen Lagerblock und mit Sperrlöchern der Führungsrohre 71, 72 ist die Sitzvorrichtung 132, 134, 135 imstande, genauso eine Sitzverstellung in Längsrichtung vorzunehmen.

Claims (37)

1. Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW, wobei
  • - Schweller (6.1), Fahrzeugboden (6) und Tunnel (6.2) befestigbare Fahrzeugteile und
  • - die Schwenkteile Sitzwände (1, 2) oder Führungsschienen (81, 82) sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzvorrichtung (130) bis (136) besteht aus
  • - zwei Schwenkteilen des Fahrzeugsitzes mit Längs- und Lagerlöchern;
  • - einem entlang den an mindestens einem befestigbaren Fahrzeugteil angeordneten Führungsrohren (71, 72) in y11- und y12-Achsen gleitend verschiebbaren Gleitblock (30, 30a) bis (30e) mit Gleitaussparungen, welche in Eingriff mit den Längslöchern durch Einstecken eines Halteelementes sind;
  • - einem am Fahrzeugboden (6) angeordneten oder entlang den Führungsschienen (81, 82) oder (81a, 82a) oder Führungsrohren (71, 72) gleitend verschiebbaren Lagerblock (31, 31a) bis (31f) mit Lagerlöchern zwecks drehbarer Verbindung mit den Schwenkteilen um x1-Drehachse durch Einstecken eines Lagerelementes, wobei der Lagerblock (31f) umfaßt einen Sperrblock (32) und zwei von den Wänden jenes Lagerblockes leicht geführte, durch Federn (32 .3) vorgespannte Sperrwellen (32 .1), deren Enden im Sperrzustand in Eingriff mit den Sperrlöchern der Führungsrohre (71, 72) sind;
  • - einem am Fahrzeugboden (6) angeordneten Paar Gewindeblock (18)/Gewindespindel (13) in y5-Achse, dessen Gewindespindel an zwei Paar Kugellagern axial und radial gelagert und dessen Gewindeblock mit Gleitblock kraftschlüssig verbunden ist; und
daß die y5-, y11- und y12-Achsen parallel zur y-Achse des xyz globalen Koordinatensystems sind, die x1-Drehachse parallel zu dessen x-Achse ist und jene Schwenkteile vom Gleitblock und Lagerblock durch Berührung der zugehörigen Flächen miteinander geführt sind,
so daß während der Verschiebung des Gleitblockes entlang den y11- und y12-Achsen durch Drehung der Gewindespindel sich der Fahrzeugsitz um die x1-Drehachse um Drehwinkel αo oder αu schwenkt, mit der Folge einer räumlichen Veränderung der Sitzkontur Po oder Pu;
so daß im Einsatz der Sitzvorrichtung (132, 134) bis (136) der Sperrzustand aufgehoben wird durch Betätigung eines Bedienungshebels (33) zwecks gleitender Verschiebung der Gleitbahnen des Sperrblockes (32) entlang den Gleitbahnen des Lagerblockes (31f), wonach der Fahrzeugsitz in Längsrichtung verstellbar ist; und
so daß die Führungsrohre, der einstückige Gleitblock und Lagerblock Seitenaufprallenergie bei direkter Einleitung der Restenergie vom Schweller in den Fahrzeugboden und/oder Tunnel absorbieren.
2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwand (1, 2) als Schwenkteil mit mindestens einem Lager- und Längsloch versehen ist.
3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Bildung der Sitzwände (1, 2) aus mindestens einem Paar Wände des Sitzrahmens (3) und mindestens einem Verstärkungselement mittels Verschrauben, Verkleben und/oder Vernieten wie Nieten (1.6, 1.7) bei Verwendung von versenkten Senknieten (1.6) im Bereich der Berührungsflächen.
4. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (81, 82) als Schwenkteil mit mindestens einem Paar Lager- und Längslöchern versehen ist.
5. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitblock (30, 30a) bis (30e) mit mindestens einem Doppelpaar Gleitaussparungen versehen ist.
6. Sitzvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Bildung des Gleitblockes (30, 30d) aus einem Paar Gehäusen (30 .5) und einem Querträger (30. 12).
7. Sitzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2, 3 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitblock (30a, 30b, 30c, 30e) mit ein Paar Aussparungen zur Führung der Sitzwände (1, 2) und mindestens einer Querwand als einstückig ausgebildet ist.
8. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (31, 31a) bis (31f) mit mindestens ein Doppelpaar Lagerlöchern versehen ist.
9. Sitzvorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Bildung des Lagerblockes (31, 31d) aus einem Paar Gehäusen (31 .5).
10. Sitzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (31a, 31b, 31c, 31e, 31f) mit ein Paar Aussparungen zur Führung der Sitzwände (1, 2) und mindestens einer Querwand als einstückig ausgebildet ist.
11. Sitzvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Anordnung der herkömmlichen Sitzschienen (1a, 2a) oder des dem Profil der herkömmlichen Führungsschienen (81a, 82a) korrespondierenden Profils am Lagerblock (31b).
12. Sitzvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 10, gekennzeichnet durch Anordnung mindestens zweier gegenüberliegender Gleitbahnen am Lagerblock (31f) sowie der korrespondierenden Gleitbahnen an einem Gleitteil (32a).
13. Sitzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Weggeberteil (32b) mit einer Gleitbahn, Anhöhe (32 .6), Anschlagwand (32 .7) als Wegbegrenzung beider Sperrwellen (32 .1) und zwei Seitenwänden versehen ist.
14. Sitzvorrichtung nach Ansprüchen 12 und 13, gekennzeichnet durch Bildung des Sperrblockes (32) aus dem Gleitteil (32a) und zwei Weggeberteilen (32b).
15. Sitzvorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch Verwendung der Köpfe einer der Haltenieten (32 .5) des Sperrblockes (32) als Wegbegrenzung beider Sperrwellen (32 .1).
16. Sitzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Haltebolzen (33 .2) beider am Lagerblock (31f) mittels Nieten (33 .7) befestigten Halteplatten (33 .6) die Enden der mit Bedienungshebel (33) mittels Schraube (33 .5) verschraubten Gabel (33 .1) drehbar gelagert sind, durch deren Längslöcher und Löcher beider Weggeberteile (32b) ein Lagerbolzen (33 .4) gesteckt und mittels Sicherungsteilen (33 .3) gesichert wird.
17. Sitzvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Anordnung mehrerer Wände zwischen zwei Querwänden des Lagerblockes (31f).
18. Sitzvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchbohren aller Wände des Lagerblockes in Querrichtung zwei Sperrwellen (32 .1) durch Löcher der Wände, Federteller (32 .2) und Federn (32 .3) geschoben werden, wonach jede Feder samt Federteller gegen die Wand zusammengedrückt wird, zwecks Sicherung des Federtellers durch Durchstecken eines Haltestiftes (32 .4).
19. Sitzvorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerblock (31b, 31c, 31e, 31f), Gleitblock (30b, 30c, 30e) und Gleitteil (32a) durch Druckgießverfahren, Strangpressen oder Tiefziehen herstellbar ist.
20. Sitzvorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnung des Lagerblockes (31a, 31e, 31f) an beiden Führungsrohren (71, 72).
21. Sitzvorrichtung nach Ansprüchen 1, 10 und 19, gekennzeichnet durch Anordnung des Lagerblockes (31c) an mindestens einem befestigbaren Fahrzeugteil.
22. Sitzvorrichtung nach Ansprüchen 1, 7 und 19, gekennzeichnet durch Anordnung des Gleitblockes (30, 30a) bis (30e) an beiden Führungsrohren (71, 72).
23. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch axiale und radiale Lagerung beider Enden der Gewindespindel (13) in den Bohrungen zweier Gehäuse (13 .3, 13 .3a) durch mindestens zwei Wälzlager wie
  • - zwei Kegelrollenlager oder Pendelrollenlager oder
  • - zwei Paar Axialkugellager (20) und Radialkugellager (19),
welche in jenen Bohrungen mittels Sicherungsringen (13. 19), Distanzringen (13. 20), Deckeln (13. 16, 13. 17) und Schrauben (13. 18) gesichert werden.
24. Sitzvorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch formschlüssige und kraftschlüssige Verbindung des Endes der Gewindespindel (13) mit einem Handrad (13. 10) als Griff mittels Viereck-Form oder Kerbverzahnung und Mutter (13. 12).
25. Sitzvorrichtung nach Anspruch 23, gekennzeichnet durch formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung des Endes der Gewindespindel (13) mit einem Ende der Abtriebwelle eines am Fahrzeugboden unterhalb des Sitzrahmens befestigten Motors (17).
26. Sitzvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung A₁ besteht aus
  • - einem Zahnrad (13. 14) mit Sperrzähnen am Umfang, welches mit dem Ende der Gewindespindel formschlüssig mittels Viereck-Formen und kraftschlüssig mittels Mutter (13. 13) verbunden ist, und
  • - einem durch Feder (13. 15) vorgespannten, im Gehäuse (13. 3a) und Deckel (13. 16) drehbar gelagerten Sperrstift (13. 11), welcher zwischen zwei Sperrzähnen im Sperrzustand ist.
27. Sitzvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung A₃ besteht aus
  • - einem Zahnrad (13. 14a) mit Sperrzähnen am Umfang, welches mit dem Ende der Gewindespindel formschlüssig mittels Viereck-Formen und kraftschlüssig mittels Mutter (13. 13) verbunden ist, und
  • - einer durch Feder (13. 15a) vorgespannten, am Deckel und Gehäuse drehbar gelagerten Zahnklinke (13. 21), welche in ein Zahnsegment im Sperrzustand eingreift.
28. Sitzvorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsvorrichtung A₂ aus der Arretierungsvorrichtung A₃ und einem im Gehäuse (13 .3a) und Deckel (13. 16) drehbar gelagerten Sperrstift (13. 11a) mit einem Kragarm besteht.
29. Sitzvorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Anordnung mindestens einer Innenverstrebung wie (81. 30, 82. 30, 81. 31, 82. 31) in der Bohrung des Führungsrohres.
30. Energieabsorbierende, räumlich verstellbare Sitzvorrichtung nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch Bildung der Sitzvorrichtung (130, 131) aus
  • - dem von den Führungsrohren (71, 72) führend und dank Kugellagern (1. 40a) gleitend verschiebbaren Gleitblock (30, 30d), dessen Gleitaussparungen in Eingriff mit den Längslöchern der mit Gleitbuchsen (30 .3) versehenen Führungsschienen (81, 82) sind durch Einstecken und Sichern des Halteelementes bestehend aus Halteteil (30 .1), Sicherungsteilen (30 .2), Unterlegscheiben (30 .9), ggf. Distanzscheiben (31 .7);
  • - dem zugehörigen Lagerblock (31, 31d), durch dessen Lagerlöcher und die Lagerlöcher jener mit Gleitbuchsen (31 .3) versehenen Führungsschienen zwecks gleitender Schwenkung des Fahrzeugsitzes um x1-Drehachse drehbar fixiert sind nach Einstecken und Sichern des Lagerelementes bestehend aus Verbindungselementen (31 .1), Unterlegscheiben (31 .9), Spannhülsen (31 .2), ggf. mit Distanzscheiben (31 .7), wobei dessen beide Gehäuse (31 .5) nach Fixierung durch Einstecken beide Paßstifte (31 .4) in die Stücke (31.15) am Fahrzeugboden befestigt sind; und
  • - dem manuell oder motorisch angetriebenen Paar Gewindeblock (18)/Gewindespindel (13) in y5-Achse, dessen beide Gehäuse (13 .3, 13 .3a) am Fahrzeugboden und dessen Gewindeblock am Gleitblock befestigt sind.
31. Energieabsorbierende, räumlich verstellbare Sitzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch Bildung der Sitzvorrichtung (133) aus
  • - dem von den Führungsrohren (71, 72) führend und dank Kugellagern (1. 40a) gleitend verschiebbaren Gleitblock (30b), dessen Gleitaussparungen in Eingriff mit den Längslöchern der Sitzwände (1, 2) sind durch Einstecken und Sichern des Halteelementes bestehend aus Halteteilen (30 .1a), Unterlegscheiben (30 .2a) und Gleitbuchsen (30 .3a);
  • - dem von herkömmlichen Führungsschienen (81a, 82a) geführten Lagerblock (31b), durch dessen Lagerlöcher und die Lagerlöcher jener Sitzwände (1, 2) zwecks gleitender Schwenkung des Fahrzeugsitzes um x1-Drehachse drehbar fixiert sind nach Einstecken und Sichern des Lagerelementes bestehend aus Lagerteilen (31 .1a), Unterlegscheiben (31 .2a) und Gleitbuchsen (31 .3a), ggf. Distanzscheiben (31 .7a); und
  • - dem motorisch angetriebenen Paar Gewindeblock (18)/Gewindespindel (13) in y5-Achse, dessen beide Gehäuse (13 .3, 13 .3a, 13 .3c) am Fahrzeugboden und dessen Gewindeblock am Gleitblock befestigt sind.
32. Energieabsorbierende, räumlich verstellbare Sitzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch Bildung der Sitzvorrichtung (132, 134, 135) aus
  • - dem Gleitblock (30a, 30c, 30e), dessen Gleitaussparungen in Eingriff mit den Längslöchern der Sitzwände (1, 2) sind durch Einstecken und Sichern des Halteelementes bestehend aus Halteteilen (30 .1a), Unterlegscheiben (30 .2a) und Gleitbuchsen (30 .3a);
  • - dem zugehörigen Lagerblock (31a, 31c, 31e), durch dessen Lagerlöcher und die Lagerlöcher jener Sitzwände (1, 2) zwecks gleitender Schwenkung des Fahrzeugsitzes um x1-Drehachse drehbar fixiert sind nach Einstecken und Sichern des Lagerelementes bestehend aus Lagerteilen (31 .1a), Unterlegscheiben (31 .2a) und Gleitbuchsen (31 .3a), ggf. Distanzscheiben (31 .7a),
  • - dem manuell oder motorisch angetriebenen Paar Gewindeblock (18)/Gewindespindel (13) in y5-Achse, dessen beide Gehause (13 .3, 13 .3a, 13 .3c) am Fahrzeugboden und dessen Gewindeblock am Gleitblock befestigt sind; und
  • - den Führungsrohren (71, 72) und Kugellagern (1. 40b) zwecks gleitender Führung beider Blöcke.
33. Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch Bildung der Sitzvorrichtung (132, 134) bis (136) aus
  • - dem Lagerblock (31f) mit Sperrblock (32), Bedienungshebel (33) und zwei Sperrwellen (32 .1), durch dessen Lagerlöcher und die Lagerlöcher jener Sitzwände (1, 2) zwecks gleitender Schwenkung des Fahrzeugsitzes um x1-Drehachse drehbar fixiert sind nach Einstecken und Sichern des Lagerelementes bestehend aus zwei Lagerbolzen (31 .1b) mit Sicherungsteilen (31 .2b) oder Lagerteilen (31 .1a), Unterlegscheiben (31 .2a) und Gleitbuchsen (31 .3a), ggf. Distanzscheiben (31 .7a),
  • - dem Gleitblock (30a, 30c, 30e), dessen Gleitaussparungen in Eingriff mit den Längslöchern der Sitzwände (1, 2) sind durch Einstecken und Sichern des jenem Lagerelement ähnlichen Halteelementes;
  • - den Führungsrohren (71, 72) mit Sperrlöchern zwecks Führung beider Blöcke und Sperrung des Lagerblockes; und
  • - dem manuell oder motorisch angetriebenen Paar Gewindeblock (18)/Gewindespindel (13) in y5-Achse, dessen beide Gehäuse (13 .3, 13 .3a, 13 .3c) am Fahrzeugboden und dessen Gewindeblock am Gleitblock befestigt sind.
34. Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung nach allen vorgenannten Ansprüchen, gekennzeichnet durch Verwendung von Metallen, Verbundmaterialien, glasfaserverstärkten oder nichtmetallischen Werkstoffen für Teile jeder Sitzvorrichtung.
DE19549464A 1995-08-17 1995-08-17 Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW Pending DE19549464A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549464A DE19549464A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW
DE19549378A DE19549378C2 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549464A DE19549464A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW
DE19549378A DE19549378C2 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549464A1 true DE19549464A1 (de) 1997-06-05

Family

ID=7781776

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549464A Pending DE19549464A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW
DE19549463A Pending DE19549463A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit/ohne Memory

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549463A Pending DE19549463A1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit/ohne Memory

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19549464A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782486A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
FR2782485A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
DE19957201A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-07 Giok Djien Go Längsverstellmechanismus mit Hilfsmitteln zur Minimierung der Sitzbauteile, Montagezeit, Herstellungskosten und Beanspruchung
DE102011089485A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellgestell für einen Schalensitz
CN109130968A (zh) * 2018-08-21 2019-01-04 北京鼎翰科技有限公司 一种新能源汽车用便于安装的座椅

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050964C2 (de) * 1979-06-01 1990-06-07 Lifel Di Torta E. C.- S.A.S., Beinasco, Turin/Torino, It
DE3303198C2 (de) * 1983-02-01 1990-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3050964C2 (de) * 1979-06-01 1990-06-07 Lifel Di Torta E. C.- S.A.S., Beinasco, Turin/Torino, It
DE3303198C2 (de) * 1983-02-01 1990-12-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2782486A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
FR2782485A1 (fr) * 1998-08-20 2000-02-25 Honda Motor Co Ltd Systeme de protection des occupants d'un vehicule pouvant diminuer la deceleration s'exercant sur les occupants lors d'un accident
DE19957201A1 (de) * 1999-11-27 2001-06-07 Giok Djien Go Längsverstellmechanismus mit Hilfsmitteln zur Minimierung der Sitzbauteile, Montagezeit, Herstellungskosten und Beanspruchung
DE102011089485A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellgestell für einen Schalensitz
CN109130968A (zh) * 2018-08-21 2019-01-04 北京鼎翰科技有限公司 一种新能源汽车用便于安装的座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549463A1 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624296C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2608982B1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz mit trennbarer ober- und unterschiene
EP1758760B1 (de) Kopfstütze für einen fahrgastsitz
DE102019126079B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Schwenkfunktion um eine vertikale Achse
DE19549379C2 (de) Schwenkvorrichtung eines Fahrzeugsitzes zum Insassenschutz bei Seitenaufprall
DE19839519A1 (de) Fahrgastzelle
DE9321498U1 (de) Überrollbügeleinrichtung mit Innenführung und Außenführung
EP1150859A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur
EP2625062B1 (de) Längsverstelleinrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
WO2012072216A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
DE4016730A1 (de) Tragsaeule fuer den karosserierahmen eines kraftfahrzeuges
DE10051669C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Sitzes eines Fahrzeuges
DE19655146C2 (de) Längs- und neigungsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP1634763B1 (de) Bausatz für Längsführungen für Kraftfahrzeugsitze und Verfahren zu dessen Montage
EP1725442B1 (de) Verfahren zum erhöhen der crashfestigkeit eines kraftfahrzeugs und damit eingesetztes blockelement
DE19549464A1 (de) Energieabsorbierende, räumlich und längsverstellbare Sitzvorrichtung bei PKW und LKW
DE19549378C2 (de) Sitzverstelleinrichtung für einen PKW oder LKW-Sitz mit mindestens zwei Schienenpaaren
DE19910086C2 (de) Kraftfahrzeug mit Fahrzeugsitz
EP1259395B1 (de) Verstellvorrichtung für rückenlehnen von fahrzeugsitzen, insbesondere von kraftfahrzeugsitzen
DE69604620T2 (de) Gelenkverbindung zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
DE10143881A1 (de) Energieaufnahmeelement, Sitz und Fahrzeug
DE68923174T2 (de) Anordnung für fahrzeugsitze.
DE19655051C2 (de) Längsverstellmechanismus eines Fahrzeugsitzes mit oder ohne Memory für Kraftfahrzeuge
DE102009059837A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004022916B3 (de) Vorrichtung zur Verstellung und/oder Befestigung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19549378

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8125 Change of the main classification

Ipc: B60N 2/02

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19549378

Format of ref document f/p: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60