DE3020352A1 - Steuervorrichtung fuer den nadelvorschub einer cord- oder samtschneidemaschine - Google Patents

Steuervorrichtung fuer den nadelvorschub einer cord- oder samtschneidemaschine

Info

Publication number
DE3020352A1
DE3020352A1 DE19803020352 DE3020352A DE3020352A1 DE 3020352 A1 DE3020352 A1 DE 3020352A1 DE 19803020352 DE19803020352 DE 19803020352 DE 3020352 A DE3020352 A DE 3020352A DE 3020352 A1 DE3020352 A1 DE 3020352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
cord
cutting machine
hammer
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020352
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Caru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caru & C SNC Off Mecc
Original Assignee
Caru & C SNC Off Mecc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caru & C SNC Off Mecc filed Critical Caru & C SNC Off Mecc
Publication of DE3020352A1 publication Critical patent/DE3020352A1/de
Priority to US06/336,397 priority Critical patent/US4445516A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges
    • D06C13/08Cutting pile loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Officine Meccaniche Caru & C. s.n.c.
Steuervorrichtung für den Nadelvorschub einer Cord- oder Samtschneidemaschine.
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für den Nadelvorschub einer Cord- oder Samtschneidemaschine mit zahlreichen Hammerelementen zum periodischen Vorschieben und Zurückziehen von Nadeln in den aufzuschneidenden Schlingen des Cord- oder Samtmaterials.
Bei der Cord- oder Samtherstellung wird zunächst ein Rohmaterial gefertigt, das Schlingen aufweist, die anschließend aufgeschnitten werden. Zum Aufschneiden der Schlingen ist es bekannt, das Rohmaterial mit einer Antriebswalze über ein Bett oder einen Tisch zu ziehen, über dem eine Messerwelle mit zahlreichen Ringmessern bzw. Messerscheiben rotiert, wobei die Ringmesser an der Messerwelle nicht starr angebracht sind. Die einzelnen Ringmesser greifen in Schlitze von Nadeln ein, deren eines Ende jeweils in die Schlingen dos Rohmaterials eingeschoben wird, und deren anderes Ende gegen Hammerelemente stößt, die das Einschieben der Nadeln in die Schlingen des Rohmaterials bewirken. Das Aufschneiden der Schiingenkanäle geschieht durch die Messerscheiben der rotierenden Messerwelle, während der Vorwärtsbewegung der Nadeln, die unter der Wirkung der von einer Nockenwelle periodisch vorgeschobenen Hammerelemente in den jeweiligen Schiingenkanälen vorgeschoben werden.
030068/0640
Bei den bekannten Steuervorrichtungen werden die Hammerelemente von Federn gegen die betreffenden NockenfJ neben gedrückt. Während des Betriebes bewirken die Nocken eine Längsbewegung der Hammerelemente in Vorschubrichtung, während am Ende der Vorschubbewegung die Federn den Rückzug der Hammerelemente durch kontinuierliches Andrücken gegen die zurückweichenden Nockenflächen bewirken. In folge der Trägheit der Hammerelemente, Federn und Nadeln und in folge der Federhysterese ist die Arbeitsgeschwindiqkeit der bekannten Steuervorrichtung auf eine ziemlich niedrige Anzahl von Schwingungen der Hammerelemente pro Zeiteinheit (normalerweise etwa 500 U/Min.) begrenzt, weil die Federn bei höherer Schwingungsfrequenz das Abheben der Hammerelemente von der Nockenfläche nicht verhindern würden. Dies ist ein schwerwiegender Nachteil, denn die Arbeitsgeschwindigkeit der Schneidemaschine, d.h. die Geschwindigkeit des Materialdurchlaufs durch die Maschine, wird hierdurch begrenzt und eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit wäre nur möglich, wenn es gelänge, die Frequenz des periodischen Nadelvorschubs zu erhöhen. Da die Nadelgeschwindigkeit jedoch von der Geschwindigkeit der Hammerelemente abhängt,und deren Geschwindigkeit sich auch dann nicht erhöht, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Nockenwelle über das übliche Maß hinaus gesteigert wird, war es bisher nicht möglich, die Arbeitsgeschwindigkeit beim Schneiden der Schlingen zu erhöhen.
Der Erfindung liegt die. Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einen periodischen Nadelvorschub mit hohen Geschwindigkeiten bzw. hoher Schwingungsfrequonz ermöglicht, wobei
030065/0640
. BAD ORIGINAL
in jeder Phase der Schwingung die Position der Hammerelemente durch die Drehstellung der Nockenwelle festgelegt ist. ,
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an den den Nadeln abgewandten Enden der Hammerelemente jeweils eine mit einer rotierenden Welle drehfest ver*- bundene Buchse angeordnet ist, die eine exzentrisch zu der Welle verlaufende seitlich geöffnete umlaufende Nut aufweist, in die ein mit dem Hammerelement verbundener Ansatz eingreift.
Die umlaufende Nut bewirkt eine Zwangsführung des betreffenden Hammerlementes in jeder Phase des Schwingungsvorqanqes. Auf diese Weise wird nicht nur der Nadelvorschub zwangsgesteuert, sondern auch der Nadelrückzug· Dieser kontinuierlichen Zwangssteuerung können sich die Hammerolcmcnte bzw. Nadeln nicht aufgrund ihrer Massenträgheit entzLehen. Unabhängig von der Drehgeschwindigkeit der die Hachsen tragenden Welle laufen Vorschubbewegung und Rückzugsbewegung der Ilammerelemente exakt sinusförmig ab.
2(> Die orfindungsgemäße Steuervorrichtung ist dabei von sehr einfacher Konstruktion und sie arbeitet unter jeglichen Betriebsbedingungen zuverlässig und sicher.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
2r) Ks zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Schneidvorrichtung einer Cord-Schneidemaschine,
030065/0640
BAD ORIGINAL
Figur 2 einen Querschnitt durch die Steuervorrichtung für die Hairanerbewegung in einer rechtwinklig zu Rotationsachse verlaufenden Ebene und
Figur 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 2 entlang einer durch die Rotationsachse der Steuervorrichtung verlaufenden Ebene.
In Fig.1 sind die wesentlichen Teile einer Cordschneidemaschine dargestellt. Das Cord-Rohmaterial 2 läuft über die Kante eines Tisches 1, wobei Nadeln 3 in die Schlingenkanale des Rohmaterials eingeschoben werden und als Führung für die Messer bzw. Messerscheiben 4 einer rotierenden Messerwelle 5 dienen. Diese Messerscheiben schneiden das Gewebe an den Schlingenkanälen auf, in die die Nadeln eingeschoben werden, so daß eine kontinuerliche Cordbahn 6 entsteht, die anschließend in der üblichen Weise nachbearbeitet wird.
Auf das rückwärtige Ende 3 einer jeden Nadel wirkt das vordere Ende eines Hammerelementes 7, das eine kontinuierliche Hin- und Herbewegung ausführt und demzufolge auf die betreffende Nadel kontinuerlich einhämmert, um die Nadel in dem betreffenden Schiingenkanal des Gewebes 2 vorzuschieben.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Steuervorrichtung für die Bewegung eines Hammerelementes 7. Diese Steuervorrichtung weist eine Buchse oder Hülse 8 auf, die auf einer rotierenden Welle 9 verkeilt ist, und in der eine seitlich offene ringförmige Nut 10 vorgesehen ist. Diese Nut 10 verläuft exzentrisch zur Achse der Welle 9. In der Nut
030065/0640
10 ist ein Kugellager 11 geführt, das auf einen Ansatz 12 aufgeschoben ist, der seitlich von einem am rückwärtigen Ende des Hämmerelementes 7 befestigten Halter 13 absteht.
'j Während der Bewegung der Welle 9 rollt das Kugellager in der Nut 10, und infolge der Exzentrizität dieser Nut in bezug auf die Drehachse erfolgt bei jeder Umdrehung der Welle 9 eine kontinuierliche Hin- und Herbewegung des Hammerelementes 7. Da die radiale Weite der Nut 10 so bemessen ist, daß das Kugellager 11 ohne wesentliches radiales Spiel in der Nut 10 gleiten kann und da das Hämmerelernent in einer horizontalen Ebene geführt ist, aus der es nicht ausweichen kann, wird das Hammerelement 7 durch den in die Nut 10 eingreifenden Ansatz 12 in horizontaler Richtung zwangsgeführt. Durch eine Erhöhung der Drehzahl der Welle 9 wird gleichzeitig die Schwingungsfrequenz des Hammerelementes 7 erhöht. Auf diese Weise ist es möglicht, die Hammerelemente 7 mit sehr hoher Rotationsgeschwindigkeit der Welle 9 und entsprechend hoher Frequenz anzutreiben, so daß die gesamte Cordschneidemaschine mit entsprechend höherer Geschwindigkeit arbeiten kann.
Die beschriebene Steuervorrichtung ist von· extrem einfacher Konstruktion,und sie gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Betrieb, unabhängig von Federelementen.
030065/0640

Claims (2)

Ansprüche
1. Steuervorrichtung für den Nadelvorschub einer Cordoder Samtschneidemaschine mit zahlreichen Hammerelementen zum periodischen Vorschieben und Zurückziehen von Nadeln in den aufzuschneidenden Schlingen des Cord- oder Samtmaterials, dadurch ge kennzeichnet, daß an den den Nadeln (3) abgewandten Enden der Hammerelemente (7) jeweils eine mit einer rotierenden Welle (9) drehfest verbundene Buchse (8) angeordnet ist, die eine exzentrisch zu der Welle (9) verlaufende seitlich geöffnete umlaufende Nut (10) aufweist, in die ein mit dem Hammerelement (7) verbundener Ansatz (12) eingreift.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dad-urch gekennzeichnet, daß der Ansatz (12) ein in der Nut (10) umlaufendes Kugellager (11) trägt.
830065/0640
ORIGINAL INSPECTED
DE19803020352 1979-07-06 1980-05-29 Steuervorrichtung fuer den nadelvorschub einer cord- oder samtschneidemaschine Withdrawn DE3020352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/336,397 US4445516A (en) 1980-05-29 1981-05-26 Process for the digitization and display of thermographic records

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24148/79A IT1122039B (it) 1979-07-06 1979-07-06 Dispositivo di comando del movimento di martelletti di azionamento degli aghi in una macchina per il taglio di velluto a coste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020352A1 true DE3020352A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=11212231

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020352 Withdrawn DE3020352A1 (de) 1979-07-06 1980-05-29 Steuervorrichtung fuer den nadelvorschub einer cord- oder samtschneidemaschine
DE19808014386U Expired DE8014386U1 (de) 1979-07-06 1980-05-29 Steuervorrichtung fuer den nadelvorschub einer cord- oder samtschneidemaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808014386U Expired DE8014386U1 (de) 1979-07-06 1980-05-29 Steuervorrichtung fuer den nadelvorschub einer cord- oder samtschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5649071A (de)
DE (2) DE3020352A1 (de)
ES (1) ES493160A0 (de)
GB (1) GB2051904A (de)
IT (1) IT1122039B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106741A (zh) * 2021-04-21 2021-07-13 安徽双盈纺织有限公司 一种纺织生产用纺织面料切割装置及其使用方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0832164B2 (ja) * 1990-10-22 1996-03-27 山洋電気株式会社 直流電源装置
CN109750440A (zh) * 2017-11-03 2019-05-14 天津佳尚地毯有限公司 一种割绒机头装置
CN111809383B (zh) * 2020-07-20 2021-11-23 舒婷 一种用于面膜生产的分切机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113106741A (zh) * 2021-04-21 2021-07-13 安徽双盈纺织有限公司 一种纺织生产用纺织面料切割装置及其使用方法
CN113106741B (zh) * 2021-04-21 2022-04-26 安徽双盈纺织有限公司 一种纺织生产用纺织面料切割装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES8102606A1 (es) 1981-02-16
JPS5649071A (en) 1981-05-02
DE8014386U1 (de) 1980-09-18
IT7924148A0 (it) 1979-07-06
ES493160A0 (es) 1981-02-16
IT1122039B (it) 1986-04-23
GB2051904A (en) 1981-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020200C2 (de)
DE3715229A1 (de) Schneidkopf mit schneidmesser zum schneiden von flachmaterial
DE2840940A1 (de) Zahnradschleifmaschine sowie verfahren zum schleifen von zahnflanken auf einer solchen maschine
DE2155127A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohl korpern aus plastischem Werkstoff
DE4214730C2 (de) Kuttermesser
DE2432087C2 (de) Verfahren zum Zerschneiden langgestreckten flexiblen Materials und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE683535C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Wirkwerkzeuge von Kettenwirkmaschinen
DE1511269B1 (de) Vorrichtung zum radialen Schneiden rollenfoermiger Koerper
DE2920458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen, Ausrüsten und in Längsrichtung Trennen einer aus Maschenwarenstücken zusammengesetzten Warenbahn
DE3020352A1 (de) Steuervorrichtung fuer den nadelvorschub einer cord- oder samtschneidemaschine
DE2438717C3 (de) Webmaschine mit kontinuierlicher Schußfadenzufuhr von außerhalb des Fachs liegenden Spulen
DE3810130C2 (de)
DE1910385B2 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
DE2542635A1 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laenglichen materialrolle
DE2646284C2 (de) Rotationsquerschneider
DE665939C (de) Vorrichtung zum Schneiden endloser, laufender Kunstfaserbuendel
DE961337C (de) Schneidmaschine fuer Tabak, Textilfasern u. dgl.
DE459501C (de) Maschine zum Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges
DE1295452B (de) Messerschleifvorrichtung
DE593777C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE858653C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer verzugsfaehigen Lunte aus einem Kunstfaedenband
DE214320C (de)
DE564023C (de) Fraesmaschine zum Schneiden von Gewinden mittels Schneckenfraeser mit veraenderlicher Schnitt- und Ablaufgeschwindigkeit des Werkzeuges
DE412939C (de) Fasergut-Schwingmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee