DE3020256A1 - Verfahren zur herstellung von indolin, indol, 1,2,3,4,-tetrahydrochinolin und chinolin sowie derivaten derselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung von indolin, indol, 1,2,3,4,-tetrahydrochinolin und chinolin sowie derivaten derselben

Info

Publication number
DE3020256A1
DE3020256A1 DE19803020256 DE3020256A DE3020256A1 DE 3020256 A1 DE3020256 A1 DE 3020256A1 DE 19803020256 DE19803020256 DE 19803020256 DE 3020256 A DE3020256 A DE 3020256A DE 3020256 A1 DE3020256 A1 DE 3020256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
aminophenyl
indoline
indole
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803020256
Other languages
English (en)
Inventor
Zoltan Dr. Budapest Bende
Tibor Dr. Mathe
Jozsef Dr. Petro
Antal Dr. Tungler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Reanal Finomvegyszergyar Rt
Original Assignee
BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Reanal Finomvegyszergyar Rt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM, Reanal Finomvegyszergyar Rt filed Critical BUDAPESTI MUESZAKI EGYETEM
Publication of DE3020256A1 publication Critical patent/DE3020256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D215/06Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms having only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DR. STEPHAN G. BESZEDES PATENTANWALT
ZUGELASSENER VERTRETER AUCH BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
PROFESSIONAL REPRESENTATIVE ALSO BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
DACHAU BEI MÖNCHEN
POSTFACH 1 1 68
MDNCHENER STRASSE 80 A Bundesrepublik Deutschland TELEPHON; DACHAU437 1 Postscheckkonto München (BLZ 700 10O 80)
Konto-Nr. 1 368 71
BankkontoNr. 906 370 bei der Kreis- und Stadtsparkasse Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40) (VIA Bayerlache Landesbank Girozentrale, München)
352
Beschreibung
zur Patentanmeldung
EEANAL FINOMVEGYSZERGYAS.
Budap e s t, Ungarn
und
BUDAPESTI MÜSZAKI EGYETEM
Budapest, Ungarn
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Indolin, Indol, 1 ,2,5,4--Tetrahydrochinolin und Chinolin sowie Derivaten derselben
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur
130036/0 461
' Heretellung von Indolin, Indol, 1v2,3,4~Tetrahydrochinolin und Chinolin sowie Derivaten derselben durch Cyclisieren von Aminophenylalkoholen der allgemeinen Formel
für ein Wasserstoff- oder Fluoratom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe steht
0 oder 1 ist
und,
im Falle daß η O bedeutet, "
für ein Wasserstoffatom steht
und
ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxymethyirest darstellt oder
für einen Phenylrest steht
und
ein Wasserstoff atom darstellt, beziehungsweise,
130036/0461
-*- 3020258-
im Falle daß η 1 bedeutet, R und R1 für Wasserstoffatome stehen, in flüssiger Phase und gegebenenfalls Dehydrieren.
Es ist bekannt, daß 2-(o-Aminophenyl)-äthanol [o-Aminophenyläthylalkohol] in Gegenwart von Katalysatoren mit dehydratisierender und/oder dehydrierender Aktivität in der Dampfphase zu Indolin beziehungsweise Indol umgesetzt werden kann (deutsche Patentschrift 606 027). Eine verbesserte Ausführung des ursprünglichen Verfahrens wurde von BAKKE J., HEIKKAN H. und HALLGREN E. B. in Acta Chemica Scand. B28 [1974], 393 bis 398 beschrieben. Danach wurde 2-(o-Aminophenyl)-äthanol mit einem Kupferkatalysator auf einem Silicagelträger dehydratisiert beziehungsweise dehydriert und Indol mit einer Reinheit von 96% in einer Ausbeute von 95% der Theorie erhalten. Der Katalysator des ursprünglichen Verfahrens war nur einige Minuten lang aktiv. Bei der verbesserten Ausführung des Verfahrens, bei welcher vom 2-(o-Nitrophenyl)-äthanol [o-Nitrophenyläthylalkohol] ausgegangen wird, bilden sich in geringer Menge solche Produkte mit hohem Schmelzpunkt, welche die Reactionsvorrichtung für die katalytische Reaktion verstopfen und damit seine Betriebsdauer vermindern. Obwohl von den Verfassern eine Ausbeute von etwa 90% an Indol erwähnt ist, stellte sich heraus, daß bei der praktischen Verwirklichung des Verfahrens eine Ausbeute von höchstens 70% erreicht werden kann. Ferner hat das Verfahren den Nachteil, daß es nur zur Herstellung von Indol geeignet ist, weil die Ausgangsstoffe und Endprodukte solche, welche zum Sieden gebracht werden können, sein müssen und keine unter den Bedingungen der Hydrierung abspaltbare Substituenten aufweisen dürfen.
13 0 0 36/0461
Ferner ist aus der japanischen Offenlegungsschrift 74/26626 ein Verfahren, nach welchem Indol durch Siedenlassen von 2-(o-Aminophenyl)-äthanol in toluolischer Lösung in Gegenwart von Natriumperoxyd (Na^Oo) in einer Ausbeute von 96% der Theorie hergestellt wird, bekannt. Der Nachteil des Verfahrens liegt in der Verwendung des schwer zu behandelnden Alkaliperoxydes und ferner in der extremen Empfindlichkeit des"Ausgangsstoffes sowie des Endproduktes gegen oxydative Einwirkung. So wird eine bedeutende Menge von Nebenprodukten gebildet, besonders im Falle, daß der Ausgangsstoff nicht ganz rein ist.
Ein Verfahren zur Herstellung von Indolverbindungen ist in der -japanischen Offenlegungsschrift 77/142062 beschrieben. Nach diesem werden die Indolverbindungen durch Cyclisieren der entsprechenden 2-(o-Aminophenyl)-äthanole beziehungsweise durch Erhitzen von Indolinderivaten hergestellt. Die Umsetzung wird in beiden Fällen bei 190 bis 2300G in Gegenwart von Salpetersäure (HNO5), salpetriger Säure (HNO2), Kaliumbisulfat (KHSO4), Natriumbisulfatmonohydrat (NaHSO4 . HpO), Ammoniumbisulf at (NH4HSO4) oder Natriumbisulfit (NaHSO5) durchgeführt. Als Beispiel ist erwähnt, daß Indol durch Λ Stunde langes Erwärmen von 2-(o-Aminophenyl)-äthanol mit 80 Mol-% Salpetersäure bei 2100C und durch gleichzeitiges Entfernen des Wassers in einer Ausbeute von 94% der Theorie hergestellt werden kann. Demgegenüber wurde Indol in Gegenwart von konzentrierter Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure in einer Ausbeute von nur 2 bis 4% der Theorie hergestellt. Von Indolin ausgehend wurde durch Erhitzen auf 230 C in Gegenwart von Salpetersäure Indol in einer Ausbeute von 93% der Theorie hergestellt. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das Produkt bei der erwähnten hohen Temperatur in Gegenwart der genanntenSäuren sehr leicht zu Teer umgewandelt werden kann.
- 5 130036/0461
Diesbezüglich wird auf die folgende aus den Handbüchern für organische Chemie, zum Beispiel BRUCKIiER Gy., Szerves kemia III-1, Seite 166 [Tankönyvkiado, Budapest 1964] bekannte Tatsache Bezug genommen: "Der basische Charakter des Indoles, dessen Zutagetreten mit der Aufspaltung des aromatischen Bindungssystemeε des heterocyclischen Ringes verbunden ist, wird unter anderem dadurch bewiesen, daß es sich auf die Wirkung von konzentrierten Mineralsäuren hin zu Harz umwandelt." Ein weiterer Nachteil des Verfahrens ist es, daß die Salpetersäure die Ausgangsalkohole nitrieren kann und dadurch explosionsgefährliche Stoffe entstehen. Daher kann dieses Verfahren vom Gesichtspunkt der technischen beziehungsweise industriellen Anwendung nicht in Frage kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Indolin, Indol, 1,2,3,4— Tetrahydrochinolin und Chinolin sowie Derivaten derselben aus den Aminophenylalkoholen der allgemeinen Formel I, welches mit guter Ausbeute und Selektivität, unter einfachen Bedingungen und bei kurzer Reaktionsdauer durchgeführt werden kann, zu schaffen.
Das Obige wurde überraschenderweise durch die Erfindung erreicht.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß die Salze der Aminophenylalkohole der allgemeinen Formel I mit Halogenwasserstoffsäuren bei Temperaturen über 120°C zur Cyclisierung beziehungsweise Ringschlußreaktion veranlaßt werden können sowie ferner in ■ Gegenwart von Platinmetallkatalysatoren von Hydrier- beziehungsweise Dehydrieraktivität zusammen mit der Cyclisierung auch eine Dehydrierung vor sich geht, wodurch
130 036/0 4 61
Indolin und 1,2,3,4-TetrahydrOchinolin beziehungsweise Indol und Chinolin sowie Derivate derselben in nahezu quantitativer Ausbeute erhalten werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Indolin, Indol, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin und Chinolin sowie Derivaten derselben durch Cyclisieren von Aminophenylalkoholen der allgemeinen Formel
R R'
für ein Wasserstoff- oder Fluoratom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe steht und
O oder 1 ist
im Falle daß η Ό bedeutet,
für ein Wasserstoffatom steht
und, und
13 0 03 6/0461
-r- 3Q2Q256
R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Hydroxymethylrest darstellt oder
R1 für einen Phenylrest steht und
R ein Wasserstoff atom darstellt, beziehungsweise,
im Falle daß η 1 bedeutet, R und R1 für Wasserstoffatome stehen,
in flüssiger Phase und gegebenenfalls Dehydrieren, welches dadurch, gekennzeichnet ist, daß die Aminophenylalkohole der allgemeinen Formel I in Form ihrer Salze mit Halogenwasserstoffsäuren (Haloidsäuren) bei Temperaturen über 1200C, gegebenenfalls in Gegenwart von Platinmetallkatalysatoren, erhitzt werden und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise die Basen aus den gegebenenfalls als Produkte erhaltenen Hydrohalogenidsalzen freigesetzt werden.
Vorzugsweise werden Temperaturen von 1'50 bis 24-00C, insbesondere I50 bis 220°C, angewandt.
Als Alkyl- beziehungsweise Alkoxyreste, für welche X stehen kann, beziehungsweise Alkylreste, für welche R stehen kann,.werden vorzugsweise solche mit 1 bis 6, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen verwendet.
Vorteilhaft kann die Umsetzung in der Schmelze, :n wäßriger Lösung oder.in Suspension in inerten organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden.
Nach einer Ausführungsforin der erfindungsgemäßen
13 0 0 3 6/0461
«Λ
— <8*
3020258
Verfahrens wird zur Herstellung von Indolin beziehungsweise 1,2/5,4-Ietrahydrochinolin beziehungsweise deren Derivaten der allgemeinen Formel
Ha ,
worin X, E, R-' und η wie oben festgelegt sind [wobei im Falle von η = O das Glied (CH2) fortfällt und der Stickstoff an das nächste Ringkohlenstoffatom gebunden ist, wie es durch die gestrichelte Linie dargestellt ist], kein Dehydrieren durchgeführt, wobei in Abwesenheit von Platinmetallkatalysatoren gearbeitet wird. In diesem Falle wird zweckmäßig in der Schmelze oder in wäßriger Lösung gearbeitet. Bei dieser Ausführungsform wird vorteilhaft in der Weise vorgegangen, daß Hydrochloride der Aminophenylalkohöle der allgemeinen Formel I vorzugsweise auf 180 bis 2200C erhitzt und 5 bis 10 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten werden. So werden Hydrochloride von Indolin beziehungsweise 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin beziehungsweise Derivaten derselben in nahezu quantitativen
1300 36/0461
Ausbeuten erhalten und aus diesen können die entsprechenden Basen mit Laugen freigesetzt werden. Diese Umsetzung kann aber auch in wäßriger Lösung durchgeführt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Herstellung von Indol beziehungsweise Chinolin beziehungsweise deren Derivaten der allgemeinen Formel
Hb ,
worin X, R, R1 und η wie oben festgelegt sind und im Falle von η = 1 m O bedeutet und im Falle von η = O m η darstellt [wobei im Falle von η = O das Glied (C- H)n fortfällt und der Stickstoff an das nächste Ringkohlenstoffatom gebunden ist, wies es durch die gestrichelte Linie dargestellt ist], also aromatischen Verbindungen, ein Dehydrieren durchgeführt, wobei in Gegenwart von Platinmetallkatalysatoren gearbeitet wird. In diesem Falle wird zweckmäßig in wäßriger Lösung oder in Suspension in inerten organischen Lösungsmitteln gearbeitet. Bei dieser Ausführungs-
- 10 -
130 0 36/0461
3020258
: - : ;: -Urform wird vorteilhaft in der Weise vorgegangen, daß Hydrochloride der Aminöphenylalkohole der allgemeinen Formel I in wäßriger Lösung oder in Suspension von aromatischen Lösungsmitteln in Gegenwart von PlatinmetallkatalyBatoren bei Temperaturen von 160 bis 200°C einige Stunden gerührt werden. So werden die entsprechenden Indol beziehungsweise Chinolin beziehungsweise Derivate derselben in nahezu quantitativen Ausbeuten erhalten. ·
Wie bereits erwähnt werden bei der Durchführung der Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Katalysator als Produkte Hydrohalogenidsalze von Indolin beziehungsweise 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin beziehungsweise Derivaten.derselben, welche die entsprechenden Substitu— enten wie in den Ausgangsstoffen aufweisen, erhalten. So können die .Hydrofluoride, Hydrochloride, Hydrobromide und Hydrögodide dieser Verbindungen hergestellt werden..Manche substituierte Derivate werden zweckmäßig in Form ihrer Hydrofluoride, Hydrobromide oder Hydrojodide hergestellt. /:: ■:■·..;.
Das Freisetzen der Basen aus den Hydrohalogenidsalzen kann zum Beispiel durch Alkalihydroxyde oder Erdalkalimet al !hydroxy de sowie ferner durch Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate oder -bicarbonate erfolgen. Zu diesem Zweck können ferner Ammoniak, basische Amine oder TetraälkylaiMioniumhydroxyde verwendet werden. Zweckmäßig wird in der Weise vorgegangen, daß die wäßrige Lösung des Hydrohälogenidsalzes alkalisch gemacht und mit einem passenden organischen Lösungsmittel extrahiert wird und der Auszug eingedampft wird.
- 11 -
130036/0461
302Q25.6
Als Platinmetallkatalysatoren können im erfindungsgemäßen Verfahren solche, in denen der katalytisch aktive Bestandteil Platin, Palladium, Iridium, Osmium, Ruthenium und/oder Rhodium ist, verwendet werden. Zweckmäßig wird als Katalysatorträger Aktivkohle verwendet, der Katalysator kann aber auch auf irgendeinem anderen üblichen Träger eingesetzt werden. .
Als inerte organische Lösungsmittel, in welchen als Suspensionsreaktionsmedium die Cyclisierungsreaktion des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt werden kann, können jegliche organische Lösungsmittel, die mit den Ausgangsstoffen und dem Produkt nicht reagieren, verwendet werden. Mit Ausnahme der Alkohole, Aldehyde und Ketone entsprechen im wesentlichen alle organischen Lösungsmittel diesem Zweck. Vorteilhaft können als solche aromatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol oder Xylol sowie ferner Tetrahydronaphthalin, Dekahydronaphthalin und andere aliphatisch^ beziehungsweise araliphatische Kohlenwasserstoffe beziehungsweise verschiedene Gemische dieser Lösungsmittel verwendet werden.
Von den wichtigsten Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens seien die folgenden erwähnt:
a) Es ermöglicht die Herstellung von Indolin, Ί,2,$,4-Tetrahydrochinolin, Indol und Chinolin beziehungsweise Derivaten derselben aus den Aminophenylalkoholen der allgemeinen Formel I in einfacher Weise in nahezu quantitativen Ausbeuten.
- 12 -
130036/0461
3Q20256
b) Die Umsetzungkann in der Schmelze beziehungsweise in sonstiger flüssiger Phase, nämlich in Lösung oder Suspension, und daher auch mit Aminophenylalkoholen, die nicht zum Sieden gebracht werden können, durchgeführt werden. Sie läuft nicht unter oxydativer Einwirkung ab, so daß auch oxydierbare Substituenten in den Ausgangsverbindungen zugegen sein können.
C-) Die Umsetzung hat keine Nebenprodukte und die gewünschte Verbindung wird daher in entsprechender Reinheit erhalten.
d) Die Reale ti onsdauer ist in den meisten Fällen kurz;
und so ist das Verfahren sehr leistungsfähig be-,.,-'■ ziehungsweise produktiv.
Die; Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert·
Beispiel 1
Es wurden 173»5 S O Mol) 2-(o-Aminophenyl)-äthanolhydrochlorid auf 2200C erhitzt, 5 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten und dann abgekühlt. So wurden 15^,5 S (100% der Theorie) Indolinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 215°C erhalten.
130036/0461
«(> 3Q2Q256
Beispiel 2
Es wurden 173,5 B (1 Mol) 2-(o-Aminophenyl)-äthanolhydrochlorid in 600 cm* Wasser gelöst. Die Lösung wurde in einem Autoklaven auf 2400C erhitzt und ^- Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten. Die wäßrige Lösung^wur-"feygl^»lisch_^ejELacJiiL-gniiA.eJ=. extrahiert, so wur- jfvigH^a.' den nach dem Eindampfen des Auszuges 110 g (92% dei Theorie) Indolin erhalten.
-:" Beispiel 3 ' ' :
Es wurden 173,5 g (1 Mol)2-(o-Aminophenyl)-äthanolhydrochlorid in 600 cnr Wässer'""gelöst und 15 g eines Katalysators mit einem Palladiumgehalt von- 5 &ew.-% auf Aktivkohle als Träger zugesetzt. Das Reäktiönsgemisch wurde .2 Stünden lang auf 2000C erhitzt, wobei durch den Autoklaven Stickstoffgas durchgeleitet wurde. Der Katalysator wurde von der Lösung entfernt'und die Lösung wurde abgekühlt. Nach dem Eindampfen der Lösung wurden 110 g
der Theorie) Indol mit einem Schmelzpunkt von bis 51°C erhalten.
Beispiel 4-
Es wurden 173»5 g (1 Mol) 2-(o-Am*inophenyl)-äthanolhydrochlorid in 600 cm* Tetrahydronaphthälin suspendiert, Der Suspension wurden 15 S Katalysator mit einem Palladiumgehalt von 1 Gew.-% auf Aktivkohle als Träger zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 4 Stunden lang unter
- 14 -
Ϊ3 0 036/0461
kräftigem I&hren in einer Stickstoffatmosphäre zum Sieden erhitzt. Danach wurde es abgekühlt, der Katalysator wurde abfiltriert und das Eiltrat wurde unter Vakuum fraktioniert. So wurden 100 g (85,5% der Theorie) Indol mit einem Schmelzpunkt von 5°bis 52°C erhalten.
Beispiel 5 ·
Es wurde wie im-Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 18,8 g (0,1 Mol) 2-Methyl-2-(o-aminophenyl)-äthanolhydrochlorid verwendet wurde. So wurden 16 g (95% der Theorie) 5-Methyl-•r-indolinhydrochlOrid mit einem Schmelzpunkt von 2180G erhalten.
Beispiel 6
Es wurden zu einer Lösung von 18,8 g (0,1 Mol) 2-Methyl-2-(o-aminOphenyl-äthanolhydrochlorid und 80 cm Wasser 2g eines Katalysators mit einem Palladiumgehalt von 5 Gew.-% auf Aktivkohle als Träger zugegeben. Im übrigen wurde wie im Beispiel 5 angegeben vorgegangen. So wurden 11 g (84% der Theorie) Skatol mit einem Schmelzpunkt von 85 bis 880C erhalten.
Beispiel 7
Es wurden 18,8 g (0,1 Mol) 3-(o-Aminophenyl)-propan- -1-olhydrochlorid 10 Minuten lang auf 230°C erhitzt. Die
130 036/0 461
- 06 -
nachträglich geändert
so erhaltenen 16,7 6 TetrahydrochinoJLinhydrochlorid wur-
öt Die ürige Losung wur
n in Wasser gelöst. Die waürige Losung wurcteV alkalisch gemacht utid -ai^VS-ther extrahiert. Nach dan Eirrtempfe. des Auszuges wurden 12 g (90% der Theorie) 1,2,5,^-Tetrahydrochinolin erhalten.
* Beispiel 8
Es wurden zu einer Lösung von 18,8 g (0,1 Mol) 3-(o-Aminophenyl)-propan-1-olhydrochlorid in 80 cm^ Wasser 2 g eines Katalysators mit einem Palladiumgehält von 5 Gew.-% auf Aktivkohle als Träger zugegeben. Im übrigen wurde in der im Beispiel $ beschriebenen Weise vorgegangen. So wurden 11 g (85% der Theorie) Chinolin erhalten.
Beispiel 9
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 20,4 g (0,1 Mol) 2-(o-Ajmino-m-methoxyphenyl)-äthanolhydrochlorid verwendet wurden. So wurden 18 g (98% der Theorie) 5-Methoxyindolinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 175°C erhalten.
Beispiel 10
Es wurde wie im Beispiel 6 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 18,8 g 0,1 Mol) 2-(o-Amino-ol-methylphenyl)-äthanolhydrochlorid
- 16 -
; 3 0 0 3 67 Ö A 6 1
30€0256
verwendet wurden. Der nach dem Eindampfen des Reaktionsgemisches erhaltene Rückstand wurde unter einem Vakuum von 2 000 Pa abdestilliert. Vom Destillat mit dem Siedepunktsbereich von 87 bis 920C wurden 10 g 4-Methyl-indol mit einer Reinheit von 95% (73% der Theorie) erhalten.
Beispiel 11 ·
Es wurden 17»5g (0,1 Mol) 2-(o-Amino-p-fluorphenyl)- -äthanolhydroflüorid in ein Gefäß mit Polytetrafluoräthylenbeschichtung eingebracht. Diese Ausgangsverbindung wurde 5 Minuten lang auf 2000C erhitzt und dann abgekühlt. Das erhaltene 6-Fluorindolinsalz wurde in Wasser
^'!*»ΛI 14* ti ft 5J> ffr V
gelost. Die Lösung wurde alkaliseh gemacht und «^VT^her extrahiert und der ätherische Auszug wurde eingedampft. . Der nach dem Eindampfen erhaltene Rückstand wurde unter einem Vakuum von 2 000 Pa abgedampft. Vom Destillat mit dem Siedepunktsbereich von 114 bis 1200C wurden 12 g 6-Eluorindolin mit einer Reinheit von 95% (83% der Theorie) erhalten.
Beispiel 12
Es wurde wie im Beispiel 6 beschillwfl
jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsverbindung 18»9 g (0»1 Mol) 2-^(o,o'-Diaminophenyl)-äthanolmonohydro-
Abkühlen des Reaktions-
uiää^^BÖiiEef"'
extrahiert. Nach dem Eindampfen des ätherischen Auszuges wurden 10 g(76% der Theorie) 4-Aminoindol erhalten. Es
13 0036/0461
wurde aus Benzol umkristallisiert, wodurch. 7,2 g (55% der Theorie) 4-Aminoindolendprodukt mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 107°C erhalten wurden.
Beispiel 13
Es wurde wie im Beispiel 6 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsverbindung 20,2 g (0,1 Mol) 5-(oto'-Diaminophenyl)-propan-1-olmonohydrochlorid verwendet wurde. Nach dem Abkühlen des Reaktionsgemischeε wurde es mity-Le neutralisiert und
Mit ■)(,
extrahiert« Der ätherische Auszug wurde eingedampfte So wurden 10 g (69% der Theorie) 5-Aminochinolin mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 1O7°G erhalten.
geändAQL
Beispiel 14
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 218 g (1 Mol) 2-(o-Aminophenyl)-äthanolhydrobromid verwendet wurden. So wurden 197 g (98,5% der Theorie) Indolinhydrobromid erhalten.
Beispiel 15
Es wurden 26,5 g (0,1 Mol) 2-(o-Aminophenyl)-äthanolhydrojodid in 80 cnr Wasser gelöst. Danach wurde in der im Beispiel 2 beschriebenen Weise vorgegangen. So wurden 10 g (84% der Theorie) Indolin erhalten. '
- 18 -
130036/0461
Beispiel 16
Es wurde wie im Beispiel 6 beschrieben vorgegangen, Jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsstoff 20,4- g (0,1 Mol) 2-(o-Aminophenyl)-2-oxymethyläthanolhydro— Chlorid verwendet wurde. So wurden 10 g (68% der Theorie) 3-Oxymethylindol mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 95°C erhalten.
Beispiel 17
Es wurde wie im Beispiel 5 beschrieben vorgegangen, jedocih. mit dem Unterschied, daß als Ausgangsverbindung 24-9,5 g (1 Mol) 2-(o-Aminophenyl)-1-phenyläthanolhydrochlorid verwendet wurde. So wurden 185 6 (96% der Theorie) 2-Phenylindol Bit einem Schmelzpunkt von 170 bis 175°C erhalten.
Vergleichsbeispiel A
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, -jedoch mit dem Unterschied, daß als Ausgangsverbindung 21»6 g(0,1 Mol) des Salzes von 2-(o-Amino-m-methoxyphenyl)-äthanöl mit Schwefelsäure verwendet wurde. Es konnte Jcein; 5-Methoxyindolin aus dem Reaktionsgemisch, gewonnen werden.
- 19—
130036/0 46
Vergleichsbeispiel B
Es wurden 21,5 g (0,1 Mol) des Salzes von 2-(o,o'-Diaminophenyl)-äthanol mit Salpetersäure in 200 cur Wasser gelöst und die wäßrige Lösung wurde 1 Stunde lang auf 2200C gehalten. Nach dem Aufarbeiten des Reaktionsgemisches konnte kein 4—Aminoindblin gewonnen werden.
Patent an sprüche
1-30036/0481

Claims (4)

  1. 3020258
    Patentansprüche
    )Ί Verfahren zur Herstellung von Indolin, Indol, "1,2,3,4-Tetranydrochinolin und Chinolin sowie Derivaten derselben durch Cyclisieren von Aminophenylalkoholen der allgemeinen Formel
    R E1
    C - C
    H H
    OH
    worin
    für ein Wasserstoff- oder Fluoratom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe steht und
    O oder 1 ist
    im Falle daß η 0 bedeutet.
    und,
    für ein Wasserstoffatom steht und
    - 21 -
    130036/0461
    ORIGINAL INSPECTED
    R ein Vfasserstoffatom oder einen
    Alkyl- oder Hydroxymethylrest darstellt oder
    R' für einen Phenylrest steht und
    R ein Wasserstoffatom darstellt,
    beziehungsweise,
    im. Falle daß η 1 bedeutet, R und R1 für Wasserstoffatome stehen,
    in flüssiger Phase und gegebenenfalls i)ehydrieren\( dadurch gekennzeichnet, daß man die Aminophenylalkohole der allgemeinen Formel I in Form ihrer Salze mit Halogenwasserstoffsäuren bei Temperaturen über 1200C, gegebenenfalls in Gegenwart von Platinmetallkatalysatoren, erhitzt und gegebenenfalls in an sich bekannter Weise die Basen aus den gegebenenfalls als Produkte erhaltenen Hydrohalogenidsalzen freisetzt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in der Schmelze, in wäßriger Lösung oder in Suspension in inerten organischen Lösungsmitteln durchführt.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Indolin beziehungsweise 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin beziehungsweise deren Derivaten kein Dehydrieren durchführt, . wobei man in Abwesenheit von Platinmetallkatalysatoren arbeitet.
    - 22 -
    13003670461
    .: * se - 3ΰ.2Ο2.5.β
  4. 4.) Verfahren Bach- Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Indol beziehungsweise Chinolin beziehungsweise deren Derivaten ein Dehydrieren durchführt, wobei man in Gegenwart von Platinmetallkatalysatoren arbeitet.
    13 0036/0461
DE19803020256 1979-05-29 1980-05-28 Verfahren zur herstellung von indolin, indol, 1,2,3,4,-tetrahydrochinolin und chinolin sowie derivaten derselben Withdrawn DE3020256A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79RE647A HU177029B (hu) 1979-05-29 1979-05-29 Sposob poluchenija indola,1,283,4-tetragidrokhinolina i ikh proizvodnykh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3020256A1 true DE3020256A1 (de) 1981-09-03

Family

ID=11000776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020256 Withdrawn DE3020256A1 (de) 1979-05-29 1980-05-28 Verfahren zur herstellung von indolin, indol, 1,2,3,4,-tetrahydrochinolin und chinolin sowie derivaten derselben

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5686155A (de)
DE (1) DE3020256A1 (de)
GB (1) GB2051065B (de)
HU (1) HU177029B (de)
SE (1) SE8003928L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE70052T1 (de) * 1984-05-16 1991-12-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von indolinen.
US4833255A (en) * 1984-05-16 1989-05-23 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of indoline
JPS61118361A (ja) * 1984-11-12 1986-06-05 Res Assoc Util Of Light Oil インド−ル類の製造方法
JPS61134370A (ja) * 1984-12-05 1986-06-21 Res Assoc Util Of Light Oil インド−ル類の製造法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52108969A (en) * 1976-03-09 1977-09-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of indolines

Also Published As

Publication number Publication date
SE8003928L (sv) 1980-11-30
JPS6323991B2 (de) 1988-05-18
HU177029B (hu) 1981-06-28
GB2051065B (en) 1983-03-09
JPS5686155A (en) 1981-07-13
GB2051065A (en) 1981-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hinman The Synthesis of Alkylhydrazines. I. The Reaction of Lithium Aluminum Hydride with Mono-and Diacylhydrazines1
DE3429415A1 (de) Wasserfreie, stabile und kristalline form von prazosinhydrochlorid und verfahren zu dessen herstellung
DE2759198A1 (de) 2-alkylnicotinoide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DE3020256A1 (de) Verfahren zur herstellung von indolin, indol, 1,2,3,4,-tetrahydrochinolin und chinolin sowie derivaten derselben
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
DE2317230A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromaten und heteroaromaten
EP0457730B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylydroxyanilino-triazinthioderivaten
CH472404A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2855883A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminobenzimidazolonen-(2)
DE2840770C2 (de)
DE2835529A1 (de) Verfahren zur herstellung von benztriazolen
DE1152107B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbazolderivaten und deren Salzen
DE2164392C3 (de) Verfahren zur Hertstellung von 5-(4-Aminobutyl)-hydantoin oder dessen Mischung mit 1-Ureido-5-amino-capronamid
DE3020298C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,4,5,5-Pentamethyl-3-formyl-3-pyrrolin
DE1935671A1 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE1164399B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen analgetisch wirksamen Phenylalkylaminen
CH626082A5 (en) Process for preparing tocopherol
DE1695809A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer hetrocyclischer Verbindungen
CH605745A5 (en) Indole deriv. prepn.
DE2461050C2 (de) 6,7-Dimethoxy-2-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-1-carbonsäureäthylester und Verfahren zu dessen Herstellung
Haller et al. Constituents of Pyrethrum Flowers. IX. The Optical Rotation of Pyrethrolone and the Partial Synthesis of Pyrethrins1
DE2345651A1 (de) Indolylalkylamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2730269C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal