DE1935671A1 - 2-Aminomethylindole und ihre Salze - Google Patents

2-Aminomethylindole und ihre Salze

Info

Publication number
DE1935671A1
DE1935671A1 DE19691935671 DE1935671A DE1935671A1 DE 1935671 A1 DE1935671 A1 DE 1935671A1 DE 19691935671 DE19691935671 DE 19691935671 DE 1935671 A DE1935671 A DE 1935671A DE 1935671 A1 DE1935671 A1 DE 1935671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indole
chloro
methyl
carboxylic acid
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691935671
Other languages
English (en)
Other versions
DE1935671C3 (de
DE1935671B2 (de
Inventor
Mitsuhiro Akatsu
Toshiyuki Hirohashi
Shigeho Inaba
Takahiro Izumi
Isamu Maruyama
Hisao Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority to DE19691935671 priority Critical patent/DE1935671C3/de
Publication of DE1935671A1 publication Critical patent/DE1935671A1/de
Publication of DE1935671B2 publication Critical patent/DE1935671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1935671C3 publication Critical patent/DE1935671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • " 2-Aminomethylindole und ihre Salze " Die Erfindung betrifft neue 2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren, in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Trifluormethylgruppe, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Aralkylrest und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Aralkyl- oder Cycloalkylalkylrest oder eine unsubstituierte oder halogensubstituierte Phenylgruppe bedeuten.
  • Die 2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel I sind Ausgangsverbindungen zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-2-onverbindungen der allgemeinen Formel II in der R1, R2, und R3 die obige Bedeutung haben. Das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist in der Patentanmeldung P 19 20 207.4 beschrieben.
  • Die 2-Aminomethyllindole der allgemeinen Formel I können dadurch hergestellt werden, dass man eine Indol-2-carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel III in der R1, R2 und R3 die gennante Bedeutung haben, Y ein Wasserstoffatom oder eine hydroxylgruppe und W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, reduziert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel III eine ebenfalls neus Verbindungen, die durch Umsetzen einer Indol-2-carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel V in der R1, R2 und R3 die genannte Bedeutung haben und B4 ein Wasserstoffatom oder einen Akylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, oder eines reaktiven Derivats dieser Verbindung, mit Ammoniak over Hydroxylamin hergestellt werden können. Da. Ver fahren kann durch folgendes Reaktionsschema dargestellt werden: wobei in den Formeln R1, R2, R3, R4, Y und W die genannte Bedeutung haben.
  • Diese Verfahrens stufen laufen glatt ab und ergeben die Jeweiligen Produkte in hoher Ausbeute. Sie sind daher in der Praxis sehr vorteilhaft: Die als Ausgangsmaterial gemäss dem Reaktionsschema verwendete Indol-2-carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel V kann durch Cyclisieren einer Phenylhydrazonverbindung der allgemeinen Formel VI in der R1,R2, R3 und R4 die genannte Bedeutung haben, nach einer Fischer-Reaktion und gegebenenfalle einer Hydrolyse des erhaltenen Produktes hergestellt werden.
  • Die Phenylhydrazonverbindung der allgemeinen Formel VI kann aus einer Brenztraubensäurederivat und einem gegebenenfalls substituierten Phenylhydrazin hergestellt werden. Die Phenylhydrazonverbindung der allgemeinen Formel VI, in der R3 ein Wasserstoffatom und R$ einen niederen Alkylrest bedeuntet, kann auch durch eine Reaktion nach Japp-Klingemann hergestellt werden, wobei das entsprechende Diazoniumsalz mit einem Alkyl-α-alkyl(oder-aralkyl)-acetoacetat unter neutralen oder schwach ssauren Bedingungen gekuppelt wird.
  • Eine neue N-substituierte Indol-2-carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel V-a ia dor R1, R2 und R4 die genannte Bedeutung haben und R5 einen niederen Alkylrest, einen Aralkylrest, einen Cycloalkylalkylrest oder eine unsubstituierte oder hälogensubstituierte Phenylgruppe bedeutet, kann auch durch Kondensation 'einer' Indol-2-carbonsäure-Verbindung der allgemeinen Formel Y-b in der R1, R2 und R4 die genannte Bedeutung haben, mit einem reaktiven Ester einer Verbindung der allgemeinen Formel VII R5-OH (VII) in der R5 die genannte Bedeutung hat, hergestellt werden. Beispiele fur derartige reaktive Liter sind insbesondere Halogenwasserstoffsäureester, wie Methyljodid, Methylbromid, Methylchlorid, Äthyljodid, n-Propyljodid, Isopropylbromid, n-Butylbromid, Isobutylchlorid, tert.-Butylbromid, Brombenzol, o-Chlorbrombenzol, p-Chlor-brombenzol, o-Fluor-brombenzol, Benzylchlorid, Benzylbromid, o-Chlor-Benzylbromid, Cyclopropylmethylbromid und o-Fluor-benzylbromid oder auch Arylsulfonsäureester, wie p-Toluolsulfonsäureester sowie leicht verfügbare Schwefelsäureester, wie Dimethylsulfat und Diäthylsulfat. Die Umsetzung wird so durchgeführt, dass man die Indol-2-carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel V-b mit dem reaktiven Bester der Verbindung der allgemeinen Formel VII in Gegenwart einer Base umsetzt oder dass man die Indol-2-carbonsäureverbindung der allgemeinen Formel V-b mit einer Base umsetzt und das erhaltene Metallsalz anschliessend mit dem reaktiven Ester der Verbindung der allgemeinen Formel VII umsetzt. Als Basen können in diesem Verfahren Alkalimetallhydroxide, wie Natriumhydroxid und Kaliumhydroxyd, Alkalimetallcarbonate, wie Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydride, wie Natriumhydrid, Alkalimetallalkoxide, wie Natriummethoxid, Natriumäthoxid oder Kaliumäthoxid, und Alkalimetallamide, wie Natriumamid, Kaliumamid und Lithiumamid, verweadet werden. Gegebenenfalls kann die Umsetzung durch weiteren Zusatz eines Katalysators, wie Kupferpulver, Kupfensalze, Silberoxid und Kaliumjodid beschleunigt werden.
  • Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfaxid, Nitrobenzol, Pyridin, Pioolin und Chinolin. Me Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Weiterhin können die Indol-2-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Formel V-c in der R1, R2 und 13 die enannte Bedeutung flaben, dadurch a gestellt werden, dass man einen Indol-2-carbonsäureester der allgemeinen Formel V-d in der R1, B2 und R) die genannte Bedeutung haben und R8 ein niederer Alkylrest ist, hydrolysiert. Die Reaktion wird in wasser und/oder einem Alkanol wie Methanol und Äthanol, vorzugsweise in Gegenwart eines Hydrolysiermittels, durchgeführt. Beispiele verwendbarer Verseifungsmittel sind Mineralsäuren, wie Salzsäure und Schwefelsäure, Alkalimetallhydroxide, wie natriumhydroxid und Kaliwnhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie Natriumcarbonat, Brdalkalimetallhydroxide, wie Bariumhydroxid und Calciumhydroxid, und Ammoniumverbindungen, wie Ammoniumhydroxid. Bevorzugt sind Alkalimetallhydroxide oder Erdalkalimetallhydroxide.Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur durcngeftilirt werden, bevorzugt ist Jedoch die Verwendung erhöhter Temperaturen.
  • Nach diesem Verfahren können die folgenden N-subsistituierten Indol-2-carbonsäureverbindungen hergestellt werden: 1-Methyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Äthyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Propyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Butyl-3-benzyl-5-chlorindol-2-carbonsäureäthylester, 1-Cyclopropylmethyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Methyl-3-benzyl-indol-2-carbonsäuremethylester, 1-Methyl-3-benzyl-5-brom-indol-2-carbonsäuremethylester, 1-Methyl-3-benzyl-5-methoxy-indol-2-carbonsäuremethylester, 1,3-Dimethyl-5-chlor-indol-2-carbonsäuremethylester, 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonsäuremethylester, 1-Methyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Äthyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Propyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-(o-chlorbenzyl)-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-(o-fluorbenzyl)-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Cyclopropylmethyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1,3-Dimethyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1,3-Dimethyl-5-methoxy-indol-2-carbonsäure, 1,3,5-Trimethyl-indol-2-carbonsäure, 1,3-Dimethyl-5-trifluormethyl-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-äthyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-n-propyl-5-chlorindol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-isopropyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-butyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Phenyl-5-chlor-3-methyl-indol-2-carbonsäure, 1-(p-Chlorphenyl)-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-(o-Fluorphenyl)-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure Die Indol"2-carbonsäureverbindungen der Formel V oder deren reak tive Derivate werden in die entsprechenden Indol-2-carbonsäureverbindungen der Formel III dadurch überführt, dass man die Indol-2-carbonsäureverbindung der Formel V oder deren reaktives Derivat mit Ammoniak oder Hydroxylamin umsetzt. Das reaktive Derivat ist dabei ein Säurehalogenid, ein Säureanhydrid oder ein Ester.
  • Beispiele reaktiver Säurehalogenide sind das Säurechlorid oder das Säurebromid. Als Ester können erfindungagemäss die Methyl-Äthyl-, Isopropyl¢, tertO*Butyl-, Cyanomethyl- und p-Nitrophenylester eingesetzt werden0 Als Säureanhydride können die in "Organic Reactions", Bd. 12, Seite 157 (1962) beschriebenen gemischten Säureanhydride verwendet werden. Die reaktiven Derivate können aus den Indol-2-carbonsäureverbindungen der Formel V mit einem Halogenierungsmittel in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels hergestellt werden0 Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare Halogenierungsmittel. sind Thionylchlorid, Phosphortrichlorid, Phospflortribromid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid und Phosgen. Beispiele für verwendbare Lösungemittel sind Benzol, Toluol, Äther, Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff. Gegebenenfalls kann die Umsetzung durch Zusatz einer basischen Verbindung, wie Dimethylformamid, gefördert werden0 Es kann ausserdem sowohl eine freie Carbonsäure wie deren Metallsalz als Ausgangsmaterial in diesem Verfahren eingesetzt werden0 Das gewünschte Produkt wird durch Abziehen des Lösungsmittels und gegebenenfalls des überschüssigen Halogenierungsmittels und Extraktion mit einem inerten Lösungsmittel erhalten. Die Isolierung oder Reinigung der Indol-2-carbonsäurehaloLenidverbindung ist für die Umsetzung zur Indol-2-carbonsäureverbindung der Formel III nicht immer erforderlich.
  • Die Umsetzung zwischen der Indol-2-carbonsäureverbindun der Formel V oder deren reaktivem Derivat und Ammoniak oder Bydroxylamin wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, Beispiele brauchbarer Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, oder andere organische Lösungsmittel, wie Äther, Aceton, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol9 Chloroform oder flüssiger Ammoniak, Bei der Umsetzung kann Ammoniak in der Form verwendet werden, dass gasförmiges Ammoniak in ein Reaktionsgemisch eingeleitet wird oder dass eine alkoholische Ammoniaklösung (zoBç in Methanol oder Äthanol) oder eine wäsarige Ammoniaklösung zum Reaktionsgemisch zugegeben wird0 Da die Reaktion gewöhnlich bei Raumtemperatur abläuft, ist ein Erwärmen oder AbkUhlen nicht immer erforderlich. Die Umsetsung kann jedoch, wenn dies gewünscht wird, durch Erwärmen oder Abkühlen gesteuert werden0 Wenn die Indol-2-carbonsäureverbindung der Formel V oder deren reaktives Derivat mit Hydroxylamin oder dessen Salz in einem entsprechenden Lösungsmittel, z.B- in Alkohol, erwärmt wird, wird die entsprechende Hydroxamsäureverbindung erhaltene Zur Herstelung von Indol-2-carbonsäurethioamidverbindungen der Forniel II, in der W ein Schwefelatom ist, kann eine Indol-2-carboxamidverbindung in deren Formel W ein Sauerstoffatom ist, mit Phosphorpentasulfid umgesetz werden. Schliesslich kann ein N-substituiertes Indol-2-carboxamid der allgemeinen Formel III-b in der R1, R2 und R5 die genannte Bedeutung haben, auch durch Umsetzen eines Indol-2-carboxamids der allgemeinen Formel III-c in der R1 und R2 die genannte Bedeutung haben, mit einem reaktivgrr Ester der Verbindung der Formel VII hergestellt werden. Die Umsetzung kann ähnlich der Herstellung von Indol-2-carbonsäureverbindungen der Formel V-a aus der Indol-2-carbonsäureverbindung der Pormel V-b erfolgen. Die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen sind neue Verbindungen.
  • Nach den genannten Verfahren können z.B. die folgenden Indol-2-carbonsäureverbindungen hergestellt werden: 1-Phenyl-3-methyl-indol-2-carboxamid, 1-Phenyl-3-methyl-5-chlorindol-2-carboxamid, 1-Phenyl-3-äthyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Phenyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-(o-Fluorphenyl)-3-methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-(p-Chlorphenyl)-3-methyl-5-chlorindol -2-carboxamid, 3-Methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1,3-Dimethyl-5-chlor-indol-2-carboxamid. 1,3-Dimethyl-5-methoxyindol-2-carboxamid, 1,3,5-Trimethyl-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-äthyl-5-chlor-2-carboxamid, 1-Methyl-3-n-propyl-5-chlorindol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-isopropyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 3-n-Hexyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1,3-Dimethyl-7-trifluormethyl-indol-2-carboxamid, 1-Phenyl-3-methyl-5-chlorindol-2-hydroxamsäure, 3-Benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid. 1-Äthyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Propyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-benzyl-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-benzyl-5-brom-indol-2-carboxamid und 1-Cyclopropylmethyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid.
  • Diese Indol-2-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Foruiel 111 werden in die 2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel 1 durch Behandeln mit einem geeigneten Reduktionsmittel überführt. Die Reduktion wird elektrolytisch, katalytisch oder mittels Metallhydrid-Komplexen, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und deren Gemischen mit Aluminiumchlorid, Eisen-III-chlorid, Bortrifluorid oder Chlorwasßerstoff, vorgenommen. Besonders bevorzugte Reduktionsmittel sind Metallhydrid-Komplexe wie Lithium-Aluminiumhydrid und das Gemisch von z.B. Lithiumaluminiumhydrid mit Aluminiumchlorid, Natriumborhydrid mit Aluminiumchlorid oder Natriumborhydrid mit Bortrifluorid wegen deren Selektivität und der leichten Handhabung0 Die erhaltene Aminomethylverbindung der Formel I kann durch Behanueln mit einer Säure, Ze Bo einer Zineralsäure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, in das entsprechende Salz Überführt werden Die 2-Aminomethylindole der allgemeinen Formel I und deren Salze sind neue Verbindungen, dio eine bedeutsgnue Wirkung als Beruhigungsmittel mit Wirkung auf das zentrale Mervensystem haben.
  • Die 2-Aminomethylindolverbindungen der allgemeinen Formel 1 können auch in guter Ausbeute durch Lehydratisieren der entsprechenden Imide und Reduzieren der gebildeten Nitrilverbindungen hergestellt werden. Diese Verfahrensweise entsprich folgendem Reakti onsschema: wobei ia den Formeln R1, R2 und R3 die genannte Bedeutung haben.
  • Nach diesen Reaktionsschema wird ein Indol-2-carboxamid der allgemeinen Formel III-a mit einem Dehydratisierungsmittel umgesetzt und ergibt die entsprechende Indol-2-cabonitrilverbindung der allgemeinen Formel IV. Als Dehydratisierungsmittel können z.B.
  • Bhosphorbal ogenide, wie Phosphoroxychlorid, Phosphortrichlorid oder Phosphorpentachlorid, oder Säurechloride, wie p-'l'oluolsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid, Acetylchlorid, Thionylchlorid, Benzoylchlorid oder Carbobenzylchlorid, verwendet werden. Die Umsetzung wird in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt. Das Dehydratisierungsmittel kann selbst als Lösungsmittel dienea. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Erwärmen auf erhöhte Temperaturen duchgeführt. Nach vollständiger Umsetzung wird das gewünschte Produkt aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
  • Ein N-substituiertes Indol-2-carbonitril der allgemeinen Formel IV-a in der R1, R2 und R3 die genannte Bedeutung haben, kann auch durch durch Umsetzen eines Indol-2-carbonitrils der allgemeinen Formel IV-b in der R1 und R2 die genannte Bedeutung haben, mit einen reaktiven Ester der Verbindung der allgemeinen Formel VII erhalten werden. Die Umsetzung kann ähnlich wie bei der Herstellung der Indol-2-carbonsäureverbindung der Formel V-a durchgeführt werden.
  • Das Indol-2-carbonitril der Formel IV kann in das entsprechende 2-Aminomethylindol der allgemeinen Formel I dadurch überführt werden dass man das Indol-2-oarbonitril der allgemeinen Formel IV mit einem an sich für die Reduktion von Nitrilen zu Aminen bekannten Reduktionsmittel behandelt. Demgemäss kann die Reduktion z.B. elektrolytisch, mittel Alkalimetallen in Alkoholen, durch katalytische Reduktion unter Verwendung von Palladium-, Nickel-oder Platinkatalysatoren, mit Chrom-II-acetat-Alkali-Gemischen oder unter Verwendung von Metallhydrid-Komplexen, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid und deren Gemischen mit einer Säure, wie Aluminiumchlorid, Eisen-III-chlorid, Bortrifluorid oder Chlorwasserstoff, erfolgen. Besonders bevorzugte Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid oder Gemischs aus s.B. Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid, von Natriumborhydrid und Aluminiumchlorid, oder von Natriumborhydrid und Bortrifluorid, wegen deren Selektivität und der leichten Handhabung.
  • De X-eubatituierten und die unsubstituierten Indol-2-carbonitrilverbindung der allgemeinen Formeln IV-a und IV-b können zu den entsprechenden N-substituierten und unsubstituierten 2-Aminomethylindolverbindungen der allgemeinen Formeln I-a und I-b in denen R1, R2 und R5 die genannte Bedeutung haben, reduziert werden.
  • Nach diesen Verfahren werden z.B. die folgenden 2-Aminomethylindole leicht erhalten; 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-methyl-5-chlorindol, 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-methyl-indol, 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-äthyl-5-chlor-indol, 1-Phenyl-2-amino-methyl-3-propyl-5-chlor-indol, 1-(-o-Fluorphenyl)-2-aminomethyl-3-methyl-5-chlorindol, 1-(p-Chlorphenyl)-2-aminomethyl-3-methyl-5-chlor-indol, 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-methyl-5-brom-indol, 1,3-Dimethyl-2-aminomethyl -5-chlor-indol, 1, 3-Dimethyl-2-aminomethyl-5-methoxyindol, 1, 3, 5-Trimethyl-2-aminomethyl-indol, 1, 3-Dimethyl-2-aminomethyl-indol, 1, 3-Dimethyl-2-aminomethyl-5-trifluoromethyl-indol, 1, 3-Dimethyl-2-aminomethyl-5-chlor-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-n-propyl-5-chlor-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-isopropyl-5-chlor-indol, 2-Aminomethyl-3-n-hexyl-5-chlor-indol, 2-Aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-indol, 1-Äthyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-indol, 1-Propyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-benzyl-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-brom-indol, 1-Cyclopropylmethyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-indol und deren Hydrochloride, Hydrobromide und Sulfate.
  • Sowohl die n-substituierten wie die unsubstituierten 2-Aminomethylindolverbindungen der Formeln I-a und I-b können in die entsprechenden N-substituierten und unsubstituierten 1, 4-Benzodiazepin-2-onverbindungen der allgemeinen Formeln II-a und II-c in denen , R2 und 8 die genannte Bedeutung haben, überführt werden.
  • Es können z.B. die folgenden 1, 4-Benzodiazepin-2-onverbindungen hergeatellt werden: 1-Phenyl-5-methyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Phenyl-5-methyl-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Phenyl 5-äthyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Phenyl- 5mpropyl-7-chlor-1,3-dihXrdro2H~1P4-benzodiagepin-2won 1-Phenyl-5-methyl-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-(o-Fluorphenyl)-5-methyl-7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4^benzodiazopin-2-on, 1-(p-Chlorphenyl)-5-methyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1, 5-Dimethyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1, 5-Dimethyl-7-methoxy-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1, 5, 7-Trimethyl-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1, 5-Dimethyl-7-trifluormethyl-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Methyl-5-äthyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Methyl-5-n-propyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Methyl-5-isopropyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 5-Benzyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Äthyl-5-benzyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Propyl-5-benzyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on, 1-Methyl-5-benzyl-7-brom-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on und 1-Cyclopropylmethyl-5-benzyl-7-chlor-1, 3-dihydro-2H-1, 4-benzodiazepin-2-on.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
  • BeisPiel 1 Eine lösung von 1,9 g Kaliumhydroxid in 2 ml Wasser wird zu einer lösung von 5 g 3-Benzyl-3-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester in 70 ml Aceton zugefügt Zu dem erhaltenen Gemisch werden tropfenweise 3 g Dimethynsulfat unter ilühren zugesetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde am Rückfluss erwärmt. Das Aceton wird unter vermindertem Druck abgezogen, Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser versetzt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolextrakte werden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgesagen, Es werden 5,1 g 3-Benzyl-5-chlor-1-methyl-indol-2-carbonsäureäthylester ala farbloses Öl erhalten. Das Produkt zeigt Absorptionsmaxima im Infrarotspektrum bei 2980, 1710, 1608, 1530 und 1500 cm 1.
  • Der erhaltene 3-Benzyl-5-chlor-1-methyl-indol-2-carbonsäureäthylester wird mit methanolischer Kaliumhydroxydlösung erhitzt.
  • Das Gemisch wird 5 Stunden am Rtlckfluss erhitzt. Nach dem ibkUhlen wird das Gemisch eingeengt und der grösste Teil des Methanols entfernt. Der Rückstand wird in 200 ml Wasser gelöst und filtriert. Das Filtrat wird mit konzentrierter Salzsäure unter Kühlen angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird 3-Benzyl-5-chlor-1-methyl-indol-2-carbonsäure vom F. 223-224°C (Zersetzung) erhalten.
  • Der als Ausgangsmaterial verwendete 3-Benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester wird wie folgt hergestellt. Ein Gemisch aus 8,41 g p-Chloranilin, 16 ml konzentrierter Salzsäure und 16 ml Wasser wird unter Erhitzen zur Lösung gebraoht und anschliessend auf OOC abgekühlt. Zu dem Gemisch wird tropfenweise eine Lösung aus 4,5 g Natriumnitrit in 6 ml Wasser unter Rühren über eine halbe Stunde zugegeben. Das ernaltene Gemisch wird weitere 20 Minuten bei 0°C gerührt. Es werden 7w38 g Batriumacetat sugegebenO Das erhaltene Reaktionsgemisch wird tropfenweise zu eines gekühlten Gemisch aus 15 g α-Phenyläthyl-aceto-acetat, 12,8 g wasserfreiem Kaliumacetat und 64 ml Methanol unter Rühren tiber eine Zeitspanne von 30 Minuten sugegeben, während das Reaktionsgemisch durch Aussenkühlung unter 5°C gehalten wird. Das Rühren wird weitere 3 Stunden bei 3°C fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird anschliessend mit Ät:ier extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt und Uber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgezogen, und der ölige Rückstand (22,5 g) wird mit 100 ml Äthanol und 10 ml 'tonzentrierter Schwefelsäure auf einem Wasserbad erwärmt. Das Gemisch wird 3,5 Stunden am RUckfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 10,8 g 3-Benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester vom F.
  • 192,5 - 194°C erhalten.
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 1 g 5-Chlor-3-methyl-indol-2-carbonsäureethylester in 15 ml Brombenzol wird 1 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,1 g Kupfer-I-bromid zugegeben. Das Gemisch wird 3,5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und filtriert und der erhaltene Ruckatand wird mit Benzol gewaschen. Das Piltrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgezogene Der Rückstand wird in 10%iger äthanolischer Kaliumhydroxidlösung gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen. Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Chloroform gewaschen. Die wässrige Schicht wird mit Salzsäure angesäuert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Es wird 0,8 g 5-Chlor-3-methyl-I-phenyl-indol-2-carbonsEure erhaltene Die Verbindung bildet nach dem Umkristallisieren aus Äther/Benzol farblose, kubische Kristallte vom F. 241 - 242°C.
  • Der als Ausgangsmateril verwendete 5-Chl or-3-methyl-indo 1-2-carbonsäureäthylester wird wie folgt erhalten: Ein Gemisch aus 31 g p-Chloranilin, 60 ml konzentrierter Salzsäure und 60 ml Wasser wird bis zur Bildung einer Lösung erhitzt und anschliessend auf OOC abgekühlt. Zu dem Gemisch wird tropfenweise eine Lösung aus 18,2 g Natriumnitrit in 45 ml Wasser bei 3 bis 5°C unter Rühren zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird zu einem kalten Gemisch aus 31,6 g Äthyl-α-äthyl-acetoacetat, 82 g Natriumacetat und 70 einem wässrigen Äthanol unter Rühren und KUhlen zugesetzt. Nach der Zugabe wird das erhaltene Gemisch 4 Stunden bei 0 bis 50C gerÜhrt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte werden vereinigt und Uber wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgezogen, und der Rückstand wird mit 20%iger äthanolischer Schwefelsäure 5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Es wird 5-Chlor-3-methyl-indol-2-carbonsäureäthylester erhalten, der nach dem Umkristallisieren aus Benzol farblose Nadeln vom F. 162-163°C bildet.
  • Beispiel 3 Ein Gemisch aus 1 g 5-Chlor-3-methyl-indol-2-carbonsäureäthylester, 15 ml Brombenzol, 1 g wasserfreiem Kaliumcarbonat und 0,1 g Kupfer-I-bromid wird 3,5 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und filtriert, und der Rückstand wird mit Benzol gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt, Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und aber Silicagel chromatographiert und mit Chloroform eluiert. Es wird 0,9 g 5-Ohlor-3-methyl-l-phenyl-indol-2-carbonsäureäthylester als blassgelbes Öl erhaltene der im Infrarotspektrum eine Carbonyl- (Ester-)absorption bei 1710 cm-1, aber keine der NH-Gruppe entsprechend Bande zeigt.
  • Das ölige Produkt wird in 10%iger äthanolischer Kaliumhydroxidlösung gelöst und bei Raumtemperatur über Nacht stehen gelassen.
  • Das Gemisch wird mit Wasser verdünnt und mit Chloroform gewaschen.
  • Die wässrige Schicht wird mit Salzsäure angesäuert. Der gebildete Iiedersohlq wird abfiltriert. Es wird 5-Chlor-3-methyl-1-phenyl indol-2-carbonsoure vom F. 241 - 24200 nach dem Unkristallisieren aus Äther/Bensol erhaltene Geläss den Beispielen 1 bio 3 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe werden folgende Verbindungen erhalten: l-Äthyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Propyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Butyl-3-benzyl-5-chlorindol-2-carbonsäureäthylester, 1-Cyclopropylmethyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Methyl-3-benzyl-indol-2-carbonsäuremethylester, 1-Methyl-3-benzyl-5-brom-indol-2-carbonsäureäthylester, 1-Methyl-3-benzyl-5-methoxy-indol-2-carbonsäuremethylester, 1,3-Dimethyl-5-chlor-indol-2-carbonsäuremethylester, 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonsäuremethylester, 1-Äthyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Propyl-3-benzyl-5-chlor-indol-Z-carbonsäure, 1-Methyl-3-(o-chlorbenzyl(-5-chlorindol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-(o-fluorbenzyl)-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Cyclopropylmethyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1,3-Dimethyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1,3-Dimethyl-5-methoxy-indol-2-carbonsäure, 1,3,5-Trimethyl-indol-2-carbonsäure, 1,3-Dimethyl-5-trifluormethyl-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-äthyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-n-propyl-5-chlorindol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-isopropyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-Methyl-3-butyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure, 1-)p-Chlorphenyl )-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure und 1-(o-Fluor phenyl)-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonsäure.
  • Beispiel 4 Ein Gemisch aus 1 g 5-Chlor-3-methyl-1-phenyl-indol-2-carbonsäure und 14 g Thionylchlorid wird 1 Stunde am Rückfluss erhitzt.
  • Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck abgezogen. Der Rückstand wird mit 20 ml wasserfreiem Benzol behandelt, und das Lo'sungsmttel wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird in 70 ml wasserfreiem Äther gelöst und auf etwa 0°C gekühlt. In die gekühlte Lösung wird unter RUhren und Eiskühlung über 30 Minuten Amaoniakgas einperlen gelassen.
  • Das Gemisch wird 1 bis 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und auf ein Volumen von etwa 30 ml eingeengt, Nach dem Abkühlen wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wird 0,9 g 5-Chlor-3-methyl-l-phenyl-indol-2-carboxamid als weisse Substanz erhalten, Nach dem Umkristallisieren aus Methanol/Aceton werden farblose Nadeln vom P. 245 -247°C erhalten.
  • Gemäss dieser Verfahrensweise werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen folgende Verbindungen erhalten: 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Phenyl-3-äthyl-5-chlor-indol-2-carbonxamid, 1-Phenyl-3-propyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-(o-Fluorphenyl)-3-methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-(o-Chlorphenyl)-3-methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 3-Methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1,3-Dimethyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1,3-Dimethyl-5-methoxy-indol-2-carboxamid, 1,3,5-Trimethyl-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-äthyl-5-chlorindol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-n-propyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-isopropyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 3-n-Hexyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1,3-Dimethyl-7-trifluormethyl-indol-2-carboxamid und 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-hydroxamsäure.
  • Beispiel 5 Ein Gemisch aus 7,0 g 3-Benyl-5-chlor-l-methyl-indo-2-carbon säure und 8,35 g Thionylchlorid wird 2,5 Stunden am Rllckfluss erhitzt0 Das überschüssige Thionylchlorid wird unter vermindertem Druck entfernte Der Rückstand wird in 200 ml wasserfreiem Äther gelöst und filtriert. In das Filtrat wird unter Eiskühlung Ammoniakgas einperlen gelassen. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird unter 10°C durch Aussenkühlung gehalten. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 4,0 g 3-Benzyl-5-chlor-1-methyl-indol-2-carboxamid vom F. 210 - 213°C erhalten. Nach dem Umkristalliaieren aus Benzol werden farblose Kristalle vom F. 215 - 217-C erhalten, In entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt; 3-Benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Äthyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Propyl-3-benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-benzyl-indol-2-carboxamid, 1-Methyl-3-benzyl-5-brom-indol-2-carboxamid und l-Cyclopropylmethyl-5-bensyl-5-ohlor-indol-2-carboxamid.
  • Beispiel 6 Zu einer Suspension von 1 g 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid in 50 ml wasserfreien Äther wird 1 g Lithiumaluminiumhydrid zugesetzt. Das Gemisch wird 8 Stunden am Rückfluss erhitzt.
  • Zu dem Gemisch wird tropfenweise wasserhaltiager Äther zugesetzt.
  • Die Ätherschicht wird abdekantiert und über Natriumsulfat getrocknet, und der Äther wird abgezogen. Der ölige Rückstand (0,9 g) wird durch Behandeln mit Salzsäure kristallisiert, es wird 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-methyl-5-chlor-indol-hydrochlorid erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Aoeton/Methanol werden 0,6 g farblose Nadeln vom Fo 227 - -229°C erhalten.
  • Be l 7 Zu einer gerührten Suspension von 2,04 g Lithiumaluminiumhydrid in 350 ml wasserfreiem Äther werden portionsweise 4,0 g 3-Benzyl-5-chlor-indol-2-carboxamid zugesetzt. Das Gemisch wird 4 Stunden am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen des Gemisches wird Wasser tropfenweise sorgfältig zum Gemisch unter Rühren und Kühlen zugesetzt, damit das überschüssige Hydrid zersetzt und der Komplex gespalten wird. Die Ätherschicht wird abgetrennt, getrocknet und auf ein Volumen von 100 ml eingeengt, Es wird eine äthanolische Chlorwasserstofflösung unter Kühlen und Rühren zugeführt. Nach 30 Minuten Rühren wird der gebildete Niederschlag abfiltriert, mit einer kleinen Menge Äther gewaschen und getrocknet. Es werden 3,8 g 2-Aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-1-methylindol-hydro chlorid vom F. 249 - 251°C (Zersetzung) erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol werden Kristalle vom F. 2550C (Zersetzung) erhalten.
  • Beispiel 8 Ein Gemisch aus 2 g 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-carboxamid und 10 ml Phosphoroxychlorid wird 2 Stunden am Rückfluas erhitzt, Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, in Eiswasser gegossen und mit äther extrahiert. Die Ätherextra werden vereinigt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abgezogen. Es wird 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonitril erhalten. Die Verbindung zeigt im Infrarot spektrum eine scharfe Absorption bei 2220 cm-1, entsprechend der Nitril-Absorption.
  • Das erhaltene rohe 1-Phenyl-3-methyl-5-chlor-indol-2-carbonitril wird in 50 ml wasserfreiem Äther gelöst. Zu der Lösung werden 2 g Lithiumaluminiumhydrid zugesetzte Daß Gemisch wird 8 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und tropfenweise wasserhaltiger Äther zugegeben Die Ätherschicht wird abdekantiert und über Natriumsulfat getrocknet. Der Äther wird abgesogen Der ölige Rückstand wird mit äthanolischer Chlorwasserstoffung behandelt. Es wird 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-methyl-5-ohlor-indol-hydrochlorid erhaltene Nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Methanol werden farblose Nadeln vom F. 227 - 228 0C (Zersetzung) erhaltene Gemäss der Verfahrensweise der Beispiele 6 bis 8 werden die folgenden Verbindungen hergestellt: 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-methyl-indol, 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-äthyl-5-chlor-indol, 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-propyl-5-chlorindol, 1-(o-Fluorphenyl)-2-aminomethyl-3-methyl-5-chlor-indol, 1-(p-Chlorphenyl)-2-aminomethyl-3-methyl-5-chlor-indol, 1-Phenyl-2-aminomethyl-3-methyl-5-brom-indol, 1,3-Dimethyl-2-aminomethyl-5-chlor-indol, 1,3-Dimethyl-2-aminomethyl-5-methoxy-indol, 1,3,5-Trimethyl-2-aminomethyl-indol, 1,3-Dimethyl-2-aminomethylindol, 1,3-Dimethyl-2-aminomethyl-5-trifluormethyl-indol, 1,3-Dimethyl-2-aminomethyl-5-chlor-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-n-propyl-5-chlor-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-isopropyl-5-chlor-indol, 2-Aminomethyl-3-n-hexyl-5-chlor-indol, 2-Aminomethyl -3-benzyl-5-chlor-indol, 1-Ähtyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-indol, 1-Propyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-benzyl-indol, 1-Methyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-brom-indol, 1-Cyclopropylmethyl-2-aminomethyl-3-benzyl-5-chlor-indol und deren Bydrochloride, Hydrobromide und Sulfate.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e
    1, 2-Aminomethylindole der allemeinen Formel 1 und ihre Salse, in der R1 ein Wasserstoff- oder halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest; mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Trifluormethylgruppe, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Aralkylrest und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Aralkyl- oder Cycloalkylalkylrest oder eine unsubstituierte oder halogensubstituierte Phenylgruppe bedeuten.
  2. 2. Indol-2-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Formel III in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, - einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Trifluormethylgruppe, R2 einen alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Aralkylrest, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Aralkyl- oder Cyclolalkylalkylrest oder eine unsubstituierte oder halogensubstituierte Phenylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe und W ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeuten.
  3. 3. Indol-2-carbonitrilverbindungen der allgemeinen Formel IV in der R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkylrest mit 1 bis 4- C-Atomen oder eine Trifluormethylgruppe, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Aralkylrest und R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Aralkyl- oder Cycloalkylalkylrest oder eine unsubstiuierte oder halogensubstituierte Phenylgruppe bedeuten.
  4. 4. Indol-2-carbonsäureverbindungen der allgemeinen Formel V-a in der R1 ein llasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Trifluormethylgruppe, R2 einen Alkylrest mit 1 bis 6 O-Atomen oder einen Arallrest, R4 ein wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R5 einen Alkylrest mit 1 bis 4.0-Atomen, einen Aralkyl- oder Cycloalkylakylrest oder eine unsbubstituierte oder halogensubstituierte Phenylgruppe bedeuten,
DE19691935671 1968-04-26 1969-04-21 2-Aminomethylindole und ihre Salze Expired DE1935671C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691935671 DE1935671C3 (de) 1968-04-26 1969-04-21 2-Aminomethylindole und ihre Salze

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2819368 1968-04-26
JP5936368 1968-08-19
JP5936268 1968-08-19
JP5936168 1968-08-19
JP7379668 1968-10-09
JP7379868 1968-10-09
JP7379768 1968-10-09
JP7637968 1968-10-18
JP8015468 1968-11-02
JP8402768 1968-11-15
DE19691935671 DE1935671C3 (de) 1968-04-26 1969-04-21 2-Aminomethylindole und ihre Salze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1935671A1 true DE1935671A1 (de) 1970-03-05
DE1935671B2 DE1935671B2 (de) 1974-05-30
DE1935671C3 DE1935671C3 (de) 1975-01-09

Family

ID=27581458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935671 Expired DE1935671C3 (de) 1968-04-26 1969-04-21 2-Aminomethylindole und ihre Salze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1935671C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530907A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Merck & Co. Inc. Indole zur Inhibierung von HIV-Reverse-Transkriptase
WO1993025524A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fungicidal indole derivatives
WO1994019321A1 (en) * 1993-02-24 1994-09-01 Merck & Co., Inc. Inhibitors of hiv reverse transcriptase
US5527819A (en) * 1991-09-06 1996-06-18 Merck & Co., Inc. Inhibitors of HIV reverse transcriptase
DE19949943A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Getränkeherstellungsmaschine für Fahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530907A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Merck & Co. Inc. Indole zur Inhibierung von HIV-Reverse-Transkriptase
WO1993005020A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-18 Merck & Co., Inc. Indoles as inhibitors of hiv reverse transcriptase
JPH05208910A (ja) * 1991-09-06 1993-08-20 Merck & Co Inc Hiv逆転写酵素の阻害剤
EP0678508A1 (de) * 1991-09-06 1995-10-25 Merck & Co. Inc. Indole zur Inhibierung von HIV-reverse-Transkriptase
US5527819A (en) * 1991-09-06 1996-06-18 Merck & Co., Inc. Inhibitors of HIV reverse transcriptase
JP2568361B2 (ja) 1991-09-06 1997-01-08 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド Hiv逆転写酵素の阻害剤
WO1993025524A1 (en) * 1992-06-05 1993-12-23 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Fungicidal indole derivatives
WO1994019321A1 (en) * 1993-02-24 1994-09-01 Merck & Co., Inc. Inhibitors of hiv reverse transcriptase
DE19949943A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Getränkeherstellungsmaschine für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE1935671C3 (de) 1975-01-09
DE1935671B2 (de) 1974-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654796A1 (de) Polyoxygenierte labdan-derivate
DE2414751A1 (de) Neue 4h-pyrido-eckige klammer auf 1,2a eckige klammer zu-pyrimidin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1935671A1 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH510681A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepinonen und deren Salzen
DE2841644C2 (de)
DE2220256C3 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE3871591T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-propargyl-2,4-dioxoimidazolidin.
DD222306A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten azabicycloalkanen
DE1695193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE2725019A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter aminochinazolinderivate und zwischenprodukte dafuer
CH638189A5 (de) Pyridazinyl-hydrazone und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
DE1966206A1 (de) 1,4-Benzodiazepine und Arzneipraeparate
CH409903A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Fluor-Verbindungen
EP0090769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
AT301552B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen bzw. von Salzen hievon
DE4211531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
AT303720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Aminomethyl-indolen und ihren Salzen
AT262993B (de) Verfahren zur Herstellung von zum Teil neuen aliphatischen (3-Indolyl)-carbonsäuren bzw. von funktionellen Derivaten derselben
DE2619165A1 (de) Indazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0101934B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(Halogenalkyl)-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carbolinen
DE1817791C3 (de) 2-Aminomethyl-3-phenylindole und ihre Salze mit Säuren
CH507966A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee