DE3019570A1 - Motoranordnung fuer kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern - Google Patents

Motoranordnung fuer kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern

Info

Publication number
DE3019570A1
DE3019570A1 DE19803019570 DE3019570A DE3019570A1 DE 3019570 A1 DE3019570 A1 DE 3019570A1 DE 19803019570 DE19803019570 DE 19803019570 DE 3019570 A DE3019570 A DE 3019570A DE 3019570 A1 DE3019570 A1 DE 3019570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
shaft
motors
carrier
stub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019570
Other languages
English (en)
Inventor
Shizuo Ando
Takugi Inanaga
Teturo Kamimura
Masahiro Komatsubara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3019570A1 publication Critical patent/DE3019570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/063Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape using tape inside container
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67581Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder
    • G11B15/67592Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder inside the apparatus
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/021Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means comprising means for reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V.SCHMIED-KOWARZfK · dr. P. WEIN HOLD - München DiPL.-iNG. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl-inc-. S. SCHUBERT· Frankfurt
GROSSE ESCHENHEIMER STR. 39 6ΌΟΟ FRANKFURT AM MAIN 1
TELEFON : (0611) 28U34 + 287O14 TELEX: 413 HO
19. Mai 1980 Da/Ha
Pioneer Electronic Corporation No. 4-1, Meguro 1-chome, Meguro-ku Tokyo / Japan
Motoranordnung für ein Kassettengerät, insbesondere zum Abspielen von Bändern
030049/0840
30T9570
Beschreibung::
Die Erfindung betrifft eine Motoranordnung für Kassettengeräte gemäß dem Patentanspruch. Sie betrifft Verbesserungen an einem Kassettengerät der Bauweise mit drei Motoren und insbesondere ein solches Kassettengerät, das für die .Verwendung in Audio-Systemen für Kraftfahrzeuge geeignet 1st.
Für Audio-Systeme von Kraftfahrzeugen werden im allgemeinen Kassettengeräte der Bauart mit Eingabeschlitz verwendet, bei welcher eine Kassette dadurch angebracht wird, daß sie durch einen Schlitz in der Stirnplatte des Geräts horizontal eingesetzt wird. In üblichen Kassettengeräten der Bauart mit drei Motoren treiben gesonderte am Boden des Gerätechassis befestigte Motoren unmittelbar zwei Spulen-Wellenstummel, die sich von den zugehörigen Motoren vertikal aufwärts erstrecken. Eine Führungseinrichtung ist derart vorgesehen, daß die Kassette automatisch in eine horizontale Arbeitsstellung abgesetzt wird, nachdem sie durch den Schlitz eingeführt wurde. Die Wellenstummel erstrecken sich durch die Spulennaben der Kassette von der Unterseite her. Die Kassette liegt in der Arbeitsstellung oberhalb der Antriebsmotoren.
Wenn die Antriebsmotoren mit dem erforderlichen Drehmoment arbeiten, ist das Entstehen von Hitze unvermeidlich. Diese Hitze verursacht eine Verformung des Bandes oder des Kassettengehäuses, weil die Kassette sich vertikal oberhalb des Motors befindet. Hitzeverformung kann vermieden werden, indem die Kassetten mit Abstand von dem Motor gelagert werden, jedoch unter Aufopferung einer kompakten Bauweise des Geräts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einfluß der Hitzeerzeugung durch den Motor auf ein Minimum zu bringen ohne den gesamten Umfang des Kassettengeräts zu vergrößern.
030049/0840
Gemäß der Erfindung werden bei einer Motoranordnung für ein Kassettengerät der Drei-Motoren-Bauweise mit getrennten Antriebsmotoren für die Förderung und für die Spulen-Wellenstummel,diese Motoren vertikal oberhalb des die Kassette aufnehmenden Raums untergebracht. Die Wellenstummel erstrecken sich von den zugehörigen Motoren vertikal abwärts. Diese Motoren werden vorzugsweise an der oberen Wand des Gerätechassis befestigt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigen!
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Kassettengerät nach der
Erfindung;
Figur 2 einen Schnitt durch einen bewegbaren Wellenstummel; Figur 3 den Wellenstummel mit zugeordneten Teilen vor dem
Einbringen einer Kassette; Figur 4 den Wellenstummel mit zugehörigen Teilen nach dem
Einbringen einer Kassette; Figur 5 einen Kassettenträger mit Führungsmitteln vor dem
Einbringen der Kassette; Figur 6 den Träger mit FUhrungsmitteln nach dem Einbringen einer Kassette;
Figur 7 und 8 eine andere Aüsführungsform der Wellenstummel-Steuerung in Draufsicht und Seitenansicht; und Figur 9 ein Schaubild mit den Charakteristiken eines Motors.
Wie an Hand der Figur 1 erkennbar, weist ein Kassettengerät nach der Erfindung ein rechtwinkliges tastenartiges Chassis 1 auf mit einer oberen und einer unteren Hauptwand, die zur Vereinfachung der Beschreibung hier als horizontal verlaufend angenommen werden. An der oberen Wand des Gehäuses ist eine Lagerplatte 2 befestigt, in der Wellenstummel 3a und 4a drehbar gelagert sind. Die Wellenstummel 3a und 4a stehen von Schwungrädern 3 und 4 vor und bilden
Bandantriebsachsen. Ein Motor 5 ist fest auf dem Chassis 1
030 049/0 84 0
gelagert, und ein Riemen 5a ist um eine Rolle auf der Welle des Motors 5 und um die beiden Schwungräder 3 und 4 herumgeführt. Auf einem Kopfschlitten 6 ist ein Wiedergabekopf 6a fest gelagert. Der Kopfschlitten 6 ist vorwärts (abwärts in Figur 1) bewegbar» so daß der Wiedergabekopf 6a in die Kopföffnung des Kassettengehäusee eingesetzt ist, wenn eine Kassette in ihre Arbeitsstellung gebracht ist. Motoren 7 und 8 sind an der oberen Wand des kastenartigen Chassis 1 gelagert und haben vertikal abwärts gerichtete Wellenstummel 7a und 8a.
Figur 2 zeigt den Aufbau des Motors 7 und des Wellenstummels 7a. Zu dem Wellenstummel 7a gehört eine rechtwinklige Hülse 7a^, die fest auf einer von dem Motor 7 ausgehenden, drehbaren Welle 7b angebracht ist, sowie ein gleitbar über der Hülse 7a^ gelagerter Wellenstummelkörper 7a* mit einer ringförmigen Umfangsnut 7a2, ferner eine in das geschlossene Ende der Hülse 7a^ eingeschraubt« Halteschraube 7a^, welche ein Herunterfallen des Wellenstummelkörpers 7a, von der Hülse 7a^ verhindert. Demnach kann der Wellenstummel 7a axial gleiten aber 1st gegen Drehung relativ zu der Hülse 7a.j gesichert. Der Wellenstummel 8a hat den gleichen Aufbau wie der Wellenstummel 7a und braucht daher nicht gesondert beschrieben zu werden.
Eine Steuerplatte 9 ist schwenkbar in der Mitte der Lagerplatte 2 gelagert und weist an dem einen Ende einen abwärts gerichteten Vorsprung 9a auf (Figur 3 und 4). Beim Einbringen einer Kassette wird der Vorsprung 9a von der Kassette aufwärts gedrückt, wodurch die Steuerplatte in eine horizontale Stellung bzw. parallel zu den beiden Hauptwänden gedreht wird. Das andere Ende der Steuerplatte weist einen gebogenen Abschnitt 9b mit einem Schlitz 9 b-j auf. Ein FUhrungsstlft 10 ist senkrecht in einen Teller 10a eingebettet, der seinerseits an der Lagerplatte 2 befestigt ist. Das obere Ende des Stiftes 10 erstreckt sich
0 3 0049/0840
durch eine Buchse 11 und den Schlitz 9b-j hindurch, wobei die Oberseite der Buchse 11 den gebogenen Abschnitt 9b berührt. Die Buchse 11 wird von einer Feder 12 abgestützt, die zwischen der Buchse 11 und dem Teller 10a angeordnet ist. Die Buchse 11 ist in der Öffnung eines Hebels 13 starr an diesem Hebel befestigt. Der Hebel 13 wird auf diese Weise durch den Stift 10, den Teller 10a, die Buchse 11 und die Feder 12 in horizontaler Lage gehalten. Die seitlichen Enden des Hebele 13 erstrecken sich in Lagen, welche auf die Wellenstummel 7a und 8a ausgerichtet sind, wenn diese vorstehen. Eine U-förmige Blattfeder ist an jedem Ende des Hebele 13 befestigt, derart, daß die beiden Arme der U-Feder 14 in die Umfangsnut 7a2 des betreffenden Wellenstummels eingreifen. Die gleiche Konstruktion gilt für eine Blattfeder 15 (Figur 1) und den Wellenstummel 8a.
Die Selten ansichten der Figur 5 und 6 zeigen einen Aufnahmebehälter bzw. Träger 16, in welchen eine Kassette eingesetzt und gehalten wird. Der Träger 16 ist an jeder seiner beiden Seitenwände mit drei Führungsrollen 16a, 16b und 16c versehen. Die Führungsrollen 16a und 16b greifen in L-förmige Führungsnuten 1a und 1b in jeder der beiden Seltenwänden des Chassis 1 ein, während die weiteren FUhrungsrollen 16c in FUhrungsnuten 17a.. in einem Schwenkglied 17 eingreifen, das weiter unten näher beschrieben wird. Die FUhrungsrollen und die FUhrungsnuten sind so angeordnet, daß der die Kassette haltende Träger 16 normalerweise in einem Winkel bezüglich der unteren Wand des Chassis 1 liegt. Wenn die Kassette 30 von Hand in Richtung des Pfeile der Figur 5 eingeschoben wird, verschiebt sich der Träger 16 anfänglich in seiner Schräglage entlang der horizontalen Abschnitte der betreffenden FUhrungsnuten 1a und 1b und wird danach entlang der vertikalen Abschnitte dieser FUhrungsnuten in die Horizontalstellung gedreht. Das Schwenkglied 17 ist mit
030049/0840
seinem einen Ende schwenkbar an der Seitenwand des Chassis 1 gelagert und durch eine Feder 17b für Drehung im Sinne eines Anhebens des Trägers 16 in seine horizontale Stellung belastet bzw. im Gegenuhrzeigersinn aus den Figuren 5 und 6. Das Schwenkglied 17 weist in einer Verlängerung 17a eine Führungsnut 17a^ auf.
Es sollte beachtet werden, daß der Träger 16 unter der Wirkung einer (nicht gezeigten) Feder steht, die ihn in Richtung seiner AnfangsStellung belastet bzw. nach links in Figur 5 und 6. Weiter ist zu beachten, daß die vertikalen Teile der L-förmigen Führungsnuten 1a und 1b bezügliche ihrer horizontalen Abschnitte unter einem Winkel liegen, der etwa größer als 90° 1st.
In Figur 5 und 6 ist weiter angedeutet, daß über dem Chassis 1 eine Stirnplatte 28 gelagert ist, die eine Öffnung 28a für das Einschieben einer Kassette aufweist. Unterhalb der öffnung 28a sind in der Stirnplatte 28 Steuerungen 29 gelagert, darunter ein Schalter, eine Volumensteuerung, Pilotlampen und dergleichen. Die Anbringung elektrischer Steuerungen unterhalb der Öffnung 20a stört das Einsetzen einer Kassette nicht, weil der Raum unterhalb der Hinterkante des Trägers 16 von diesem nicht beansprucht wird, weil er eingeschoben wirdyohne seine Schräglage zu ändern.
Hinsichtlich der oben beschriebenen Anordnung kann eine Kassette eingebracht werden in folgender Weise.
Zunächst wird die Kassette 30 von der Öffnung 28a her in den Träger 16 eingesetzt. Zu beachten ist, daß dabei im vorliegenden Falle die mit Fenster versehene Fläche der Kassette an deren in Schieberichtung vorderer Kante liegt. Die Kassette 30 wird von Hand von ihrer Hinterseite her nach rechts geschoben, und dann wird der Träger 16 in
030 0 49/0840
seiner Schräglage verschoben, weil die PUhrungsrollen 16a, 16b und 16c längs der horizontalen Abschnitte der Ftlhrungsnuten la und 1b im Chassis und der FUhrungsnuten 17a am Schwenkglied 17 geführt sind.
Vor dem Einschieben einer Kassette befindet sich die Steuerplatte 9 in der geneigten Stellung gemäß Figur 3. Die Feder 12 drückt die Buchse 11 und damit den Hebel aufwärts. Es sind dann die U-förmigen Blattfedern 14 und 15f die fest mit dem Hebel 13 verbunden sind, in ihrer oberen Stellung gehalten, die in Figur 2 strichtpunktiert angedeutet ist, wodurch auch die Wellenstummel 7a und 8a in ihrer oberen Stellung gehalten sind. Die Wellenstummel 7a und 8a sind somit aus dem Weg des Trägers 16 zurückgezogen, so daß sie beim Einschieben des Trägers 16 nicht mit diesem kollidieren können.
Wenn die Führungsrollen 16a und 16b am Träger 16 die Enden der horizontalen Abschnitte der Führungsnuten 1a und 1b erreicht haben, bewegen sie sich längs der vertikalen Abschnitte dieser Führungsnuten aufwärts, weil der Träger 16 stets durch die Vorspannung der Feder 17b über das Schwenkglied 17 aufwärts gedrückt wird. Der Träger 16 wird dabei allmählich um seine Hinterkante in die horizontale Stellung geschwenkt. Die Teile sind so ausgelegt, daß die Wellen 3a und 4a auf die entsprechenden Aufnahmeöffnungen in der Kassette 30 ausgerichtet sind, wenn der Träger 16 das Ende seiner Translationsbewegung erreicht. Mit dieser Anordnung berühren die Wellen 3a und 4a die Kassette 30 nicht, wenn der Träger 16 mit der Kassette 30 geschwenkt wird. Weil die vertikalen Abschnitte der Führungsnuten 1a und 1b unter einem etwas größeren Winkel als 90° gegenüber den horizontalen Abschnitten verlaufen, wird der Träger 16 auch um ein kleines Stückchen seitwärts bewegt, wenn er aus seiner Schrägstellung in die horizontale Stellung
030049/0840
geschwenkt wird. Anders ausgedrückt wird der Träger um eine geringfügig verschiebbare Achse geschwenkt. Dies gewährleistet die Ausrichtung der Wellen 3a und 4a auf die diese Wellen aufnehmenden Öffnungen der Kassette während des Schwenkens des Trägers 16 und nach dessen Schwenkung in die Horizontalstellung.
Beim Drehen des Trägers 16 mit der Kassette 30 in die Ilorlzontalstellung wird der Vorsprung 9a an der Steuerplatte 9 von der Kassette 30 angehoben. Dadurch wird die Steuerplatte 9 im Gegenuhrzeigersinn aus der Stellung der Figur 3 in die der Figur 4 gegen die Wirkung der Feder 12 gedreht. Der gebogene Teil 9b der Steuerplatte drückt die Buchse 11 und den Hebel 13, der daran befestigt ist, abwärts. Zusammen mit dem Hebel 13 werden die U-Blattfedern 14 und 15 in die untere Stellung, die in Figur 2 und 4 in vollen Linien ausgezogen dargestellt ist, bewegt und bewirken die federnde Abwärtsbewegung der Wellenstummel 7a und 8a in die Öffnung der Kassettennaben 30a. Weil die Wellenstummel 7a und 8a federnd mit den Naben 30a in Berührung gebracht werden, wird eine Beschädigung der Naben bei Berührung mit den Wellenstummeln vermieden. Auf diese Welse sind die Wellen 3a, 4a und die Wellenstummel 7a, 8a korrekt mit der Kassette in Eingriff gebracht, wenn die Kassette in die Horizontalstellung eingestellt ist. An diesem Punkt bewegt sich der Kopfschlitten 6 so, daß der Tonabnahmekopf 6a in das entsprechende Fenster der Kassette 30 eingesetzt wird. Eine bestimmte von zwei (nicht gezeigten) Druckrollen wird in Druckkontakt mit der entsprechenden Welle 3a oder 4a gebracht, und es wird einer der Motoren 7 und angelassen, wodurch das Abspielen eingeleitet wird.
Nachstehend wird der Vorgang des Auswerfens beschrieben. Hierfür ist am Chassis ein Auswerferhebel gelagert, der mit zugeordneten Teilen in Wirkverbindung steht,aber
030049/0840
einfachheitshalber in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Wenn der Auswerferhebel betätigt wird, werden der Kopfschlitten 6 und die Druckrolle zurückgezogen,und dann wird der !Yager 16 der Kassette im Uhrzeigersinn der Figur 5 und 6 gedreht. Der Auswerferhebel ist so ausgelegt, daß auf die Vorderkante des Trägers 16 genügend Kraft ausgeübt wird, um die Führungßrollen 16a und 16b in die Bereiche des Übergangs von den vertikalen Abschnitten zu den horizontalen Abschnitten der FUhrungsnuten 1a und 1b zu verbringen. Wenn die PUhrungsrollen 16a und 16b sich längs der vertikalen Abschnitte abwärts bewegt haben, wird der Träger 16 in die anfängliche Lage zurückgedreht, weil er stets unter der Belastung einer (nicht gezeigten) Feder steht. Der Träger 16 nimmt seine anfängliche Schrägstellung wieder ein, in welcher die Kassette 30 ausgeworfen werden kann.
Der Vorgang des Auswerfens kann zweistufig ausgeführt werden.
In einer Arbeitsstufe des Auswerferhebels werden nur der Kopfschlitten 6 und die Druckrolle zurückgezogen, was einen Stop bewirkt. In einer zweiten Arbeitsstufe des Auswerferhebels wird der Träger 16 in seine anfängliche Stellung zurückgebracht, was einen Auswerf-Vorgang ergibt. Ein Auswerferhebel und ein Anschlaghebel können gesondert für diese Zwecke vorgesehen werden.
An Hand der Figur 7 und 8 1st eine andere Ausführungsform für die Steuerung der Vertikalbewegung der Wellenstummel 7a und 8a erläutert.
An der oberen Wand des Chassis 1 ist ein Lager 18 (19) befestigt, in dein eine Stange 20 (21) axial bewegbar gelagert ist. Zwischen ihren Enden trägt die Stange
030049/0840
einen Flansch 20a (21a), und zwischen diesem Flansch unddem Lager 10 (19) stützt sich eine Feder 22 (23) ab, welche die Stange abwärts drückt. Unterhalb des Flansches trägt die Stange 20 (21) mit gegenseitigem axialem Abstand zwei Stifte 20b, 20c (21b, 21c) quer zur Stangenachse. Ein ausgestanzter und gebogener Teil des Chassis bildet eine feste Konsole 1c (1d)f an der eine Steuerplatte 24 (25) schwenkbar gelagert ist. Ein gegabeltes Ende 24a (25a) der Steuerplatte greift an der Stange 20 (21) zwischen den Stiften 20b und 20c (21b und 21c) an. Am anderen Ende der Steuerplatte 24 (25) ist eine Blattfeder 26 (27) befestigt, die einen FUhrungsschlitz 26a (27a) aufweist. Mit dem FUhrungsschlitz greift die Feder in die Umfangsnut 7a2 der Wellenstummel 7a (8a) ein. In diesem Fall besteht der Wellenstummelkörper 7a^ aus zwei Teilen, die im Bereich der Umfangsnut 7ag nachträglich, also nach dem Zusammenbau mit der Feder, miteinander fest verbunden werden.
Die Arbeitswedsa der AusfUhrungsform nach Figur 7 und 8 wird nachstehend beschrieben. Die Lage der Teile vor dem Einbringen einer Kassette ist auf der linken Seite der Figur 8 dargestellt. Die Stange 20 befindet sich unter Wirkung der Feder 22 in ihrer unteren Stellung, und das gegabelte Ende 24a des Steuerhebels 24 ist von dem Stift 20b abwärts gedrückt. D.h. der Steuerhebel 24 ist im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Als Folge hiervon hält die Blattfeder 26 den Wellenstummel 7a in der oberen Stellung nächst dem Motor 7.
Die Situation nach dem Einführen der Kassette ist rechts in Figur 8 dargestellt. Die Kassette 30 wurde in der oben beschriebenen Weise eingebracht und befindet sich in derjenigen Lage, die strichpunktiert gezeichnet ist, mit Berührung der Stange 21 an deren unterem Ende. Dabei ist die Stange 21 entgegen der Wirkung der Feder 23 auf-
030049/0840
wärts bewegt. Das gegabelte Ende 25a des Steuerhebels 25 ist durch den ο lift 21c aufwärts gedrückt. D.h. der Steuerhebel 25 1st im Gegenuhrzeigersinn der Figur β gedreht (der üluuerhebel 24 ist im Uhrzeigersinn gedreht). Infolgedessen drlickt die Blattfeder 27 allmählich und federnd den Wellenstuinmel 8a in Richtung weg von dem Motor 8. Dabei wird der Wellenstummel 8a in die Öffnung der Spulennabe 30a in der Kassette 30 eingeführt.
Im allgemeinen sind Drehmomente von etwa 45 Gramm-Zentimeter erforderlich für den Aufnahme-Wellenstummel zum Aufnehmen des Bands von der Vorratsspule über die Welle und die Druckrolle. Mit einem Motor, der mit einer Drehzahl von 1-1/3 U/min arbeitet, berechnet sich der mechanische Energieverbrauch zu 0,03 - 0,01 Watt.
Wenn der Wellenstummel unmittelbar von einem Motor mit den in Figur 9 gezeigten Charakteristiken angetrieben wird, beträgt die Eingabeleistung 1,8 Watt. Der größte Teil dieser Eingabeleistung wird in Form von Wärme verbraucht. Die von dem Antriebsmotor für die Spule erzeugte Hitze beeinflußt das Band oder ein Kassettengehäuse nachteilig, wenn die Kassette sich vertikal oberhalb des Motors befindet.
Wie am besten aus Figur 2, 4, 6 und 8 ersichtlich ist, sind die Motoren 7 und 8 für den Antrieb der Wellenstummel an der oberen Wand des Chassis befestigt und vertikal oberhalb der Kassette 30 angeordnet, die hier strichpunktiert angedeutet ist. Die Wellenstummel 7a erstrecken sich von den zugehörigen Motoren 7 vertikal nach unten. Es ist zu beachten, daß der Wellenstummel im allgemeinen mit einer Sicherheitseinrichtung versehen ist, um ein Leerlaufen der Antriebswelle zu ermöglichen, wenn der Wellenstummel bei Beendigung der Aufnahme eines Bandes aufhört sich zu drehen.
030049/0840
BAD ORlGJNAL
Solch eine Gleiteinrichtung bzw. Rutschkupplung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, weil sie nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist. Merkmal dieser Erfindung ist, daß die mit vertikal abwärts gerichteten Wellenstummeln versehenen Motoren vertikal oberhalb des Raumes für die Aufnahme einer Kassette angeordnet sind. Von dem Aufspul-Motor erzeugte Hitze wird wirksam zerstreut, wodurch die Auswirkung der von dem Motor erzeugten Hitze auf ein Minimum gebracht und eine Verformung des Bandes und des Kassettengehäuses vermieden wird. Die Erfindung gestattet auch eine Unterbringung der Motoren in größerer Nähe des die Kassette aufnehmenden Raums und trägt dadurch zu einer wesentlichen Verkleinerung des ganzen Gerätes bei.
Die Erfindung ermöglicht es also, bei einer Motoranordnung für ein Kassettengerät der DrelrMotoren-Bauweise mit gesonderten Motoren für die Wellen des Antriebs und der Aufnahmespulen den Einfluß der durch die Motoren erzeugten VBrme dadurch auf ein Minimum zu bringen, daß die Motoren vertikal oberhalb des Aufnahmeraums für eine Kassette angeordnet werden. Die Wellenstummel erstrecken sich dabei vertikal abwärts von den zugehörigen Motoren.
0300Λ9/0840
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Motoranordnung für ein Kassettengerät von der Bauart mit drei Motoren, wobei die Welle für die Bandfördernung und die Wellenstummel für die Spulen durch getrennte Motoren angetrieben werden und eine Kassette in einem Raum innerhalb des Gerätechassis aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Motoren (5 bzw. 7, 8) vertikal oberhalb des die Kassette (30) aufnehmenden Raums angeordnet sind und daß die Wellenstummel (7a, 8a) sich von den zugehörigen Motoren (7, 8) vertikal abwärts erstrecken.
    Patentanwalt
    S.Schubert
    030049/0840
DE19803019570 1979-05-22 1980-05-22 Motoranordnung fuer kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern Withdrawn DE3019570A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979067722U JPS55169603U (de) 1979-05-22 1979-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019570A1 true DE3019570A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=13353128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019570 Withdrawn DE3019570A1 (de) 1979-05-22 1980-05-22 Motoranordnung fuer kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4536811A (de)
JP (1) JPS55169603U (de)
DE (1) DE3019570A1 (de)
GB (1) GB2052831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096924A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805045A (en) * 1986-03-21 1989-02-14 Laser Magnetic Storage International Company Apparatus for loading and unloading a tape cartridge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987980A (en) * 1972-04-24 1976-10-26 Arvin Industries, Inc. Simplified precision tape cassette and system
US3807654A (en) * 1972-04-24 1974-04-30 Arvin Ind Inc Magnetic tape recording deck, drive system, and cassette
US3916443A (en) * 1972-04-25 1975-10-28 California Data Machines Magnetic tape drive apparatus
IT956806B (it) * 1972-06-23 1973-10-10 Honeywell Inf Systems Apparecchiatura di lettura e rigi strazione magnetica su nastri ma gnetici in cassetta
JPS5341394Y2 (de) * 1973-08-29 1978-10-05
US4213160A (en) * 1978-08-21 1980-07-15 Bell & Howell Company Methods and apparatus for driving information carrier tape

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096924A2 (de) * 1982-06-11 1983-12-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
EP0096924A3 (en) * 1982-06-11 1984-02-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Recording and/or reproducing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB2052831A (en) 1981-01-28
GB2052831B (en) 1983-05-11
US4536811A (en) 1985-08-20
JPS55169603U (de) 1980-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020590C2 (de)
DE2952537A1 (de) Lademechanismus fuer tonband- kassettengeraete
DE2248026C3 (de)
DE2356345A1 (de) Bandaufnahme- und/oder wiedergabegeraet sowie bandkassette hierfuer
DE3701159C2 (de)
DE3011007C2 (de)
DE2336443A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe mit einer einrichtung zum kassettenauswurf
DE2012920A1 (de) Tonbandwiedergabe- und Wechselgei>ät
DE3036696A1 (de) Magnetisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE3247907A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren und austragen einer platte zu bzw. aus einem platten-drehantrieb von plattenaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE3127021C2 (de) Bildplattengerät mit axial verschiebbarem Plattenteller
EP0116187A2 (de) Drucker mit automatischem Papiereinzug
DE3333581A1 (de) Floppy-disk-einrichtung
DE3422136C2 (de)
DE3019570A1 (de) Motoranordnung fuer kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern
DE1278752B (de) Zentriervorrichtung fuer einen Plattenspieler mit einem Einfuehrungsschlitz fuer dieSchallplatte
WO1999062807A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE3019556A1 (de) Kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern
WO1999062806A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE3035527A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE3019536A1 (de) Kassettengeraet, insbesondere zum abspielen von baendern
DE3014980A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer magnetische baender
EP0462660B1 (de) Magnetbandgerät
DE2729835B2 (de)
DE4035863C2 (de) Bandantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee