DE3018490A1 - Messgeraet zur bestimmung der farbfilterwerte sowie der belichtungsgroesse beim fotografischen vergroessern von farbbildern - Google Patents

Messgeraet zur bestimmung der farbfilterwerte sowie der belichtungsgroesse beim fotografischen vergroessern von farbbildern

Info

Publication number
DE3018490A1
DE3018490A1 DE19803018490 DE3018490A DE3018490A1 DE 3018490 A1 DE3018490 A1 DE 3018490A1 DE 19803018490 DE19803018490 DE 19803018490 DE 3018490 A DE3018490 A DE 3018490A DE 3018490 A1 DE3018490 A1 DE 3018490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
measuring device
meter
light guide
enlarger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803018490
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018490C2 (de
Inventor
Siegfried Ing.(grad.) Bressanone Barbieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Priority to DE19803018490 priority Critical patent/DE3018490C2/de
Publication of DE3018490A1 publication Critical patent/DE3018490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018490C2 publication Critical patent/DE3018490C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • G03B27/735Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers in dependence upon automatic analysis of the original

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Meßgerät zur
  • Bestimmung der Farbfilterwerte sowie der Belichtungsgröße beim fotografischen Vergrößern von Farbbildern, bei dem das optische Strahlenbündel ganz oder teilweise auf mit entsprechenden Farbfiltern zusammenwirkende lichtelektrische Wandler gerichtet ist, aus deren Signalen die Angaben der erforderlichen Filterwerte abgeleitet werden.
  • Es ist bekannt, zur Bestimmung von Farbfilterwerten fotoelektrische Zellen oder Lichtleitmittel in den Reproduktionsstrahlengang von Vergrößerungsgeräten einzubringen und abgeleitetes Licht-oder von diesem Licht hervorgerufene elektrische Signale über entsprechende Kabel elektronischen Meßgeräten zuzuführen, die der Zusammensetsung des entnommenen Lichtes entsprechende Angaben über zu verwendende Farbfilter machen.
  • Es ist auch üblich, mit gesonderten Meßanordnungen in der Abbildungsebene von Vergrößerungsgeräten Lichtwerte für die Bemessung der Belichtungszeit zu ermitteln.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kleines, handliches Gerät zu schaffen, das sowohl die Bestimmung von Farbfilterwerten mit Hilfe von im Bereich des Vergrößerungsobjektives aus dem Reproduktionsstrahlengang abgeleiteten Licht zum Bestimmen als auch Meßwerte zur Ermittlung der Belichtungszeit durch Messung in der Abbildungsebene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein im Bereich des Vergrößerungsob3ektives in das Strahlenbündel einbringbares Lichtleitelement vorgesehen ist, das einen wesentlichen Anteil des Strahlenbündels auf den bzw. die lichtelektrischen Wandler richtet und das Lichtleitelement mit dem als kleines Handgerät ausgebildeten Gerätegehäuse starr, jedoch leicht lösbar, z.B. mit Hilfe einer Magnetkupplung, verbunden ist.
  • Das Lichtleitelement kann einen Strahlenteiler aufweisen, der einen bestimmten Anteil des Strahlenbündels den im Gerät befindlichen lichtelektrischen Wandlern zuführt, das Restlicht diffus auf die Abbildungsebene richtet. Durch die leicht lösbare Verbindur zwischen dem in den Reproduktionsstrahlengang einbringbaren Lichtleitelement und den lichtelektrische Wandler enthaltenden Gerätegehäuse ist es möglich, die farbliche Zusammensetzung des Reproduktionsstrahlenganges mit Hilfe eines relativ kleinen, im Bereich des Objektives in den Reproduktionsstrahlengang einbringbaren Lichtleitelementes dem mit dem Lichtleitelement zu dieser Zeit verbundenen Meßgerät zuzuführen und durch Verwendung entsprechender Farbfilter die Farbanteile elektronisch zu ermitteln. Ebenso ist es möglich, das Gerät vom Lichtleitelement zu trennen und zur Ermittlung von Belichtungszeitwerten so auf die Abbildungsebene zu legen, daß bestimmte auswählbare Bereiche des Reproduktionsstrahlenbündels auf mindestens einen lichtelektrischen Wandler fallen.
  • Die vom Wandler ausgehenden elektrischen Signale werden im Gerät in an stich bekannter Weise in Informationen zur Belichtungszeitbestimmung umgewandelt.
  • Die Anzeige sowohl der einzelnen Farbwerte als auch der Werte für die Belichtungszeit kann durch Abstimmung von Drehskalen bis zum Ansprechen einer Lichtwaage erfolgen.
  • Die Umgebung der Lichteintrittsöffnung des Gerätegehäuses kann hellmatt ausgebildet sein, um bei Verwendung des Gerätes zur Belichtungszeitmessung den Ort der Lichteintrittsöffnung im abgebildeten Motiv leicht erkennen zu können. Bei Verwendung einer Magnetkupplung zwischen dem Lichtleitelement und dem Gerätegehäuse kann diese hellmatte Fläche einen Teil der Magnetkupplung bilden.
  • In der Zeichnung ist'ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Das an einer Säule 1 in der Höhe verstellbare Vergrößerungsgerät 2 weist ein Vergrößerungsobaektiv 3 auf, das den Reproduktionsstrahlengang auf die Abbildungsebene 4 richtet. In einen seitlichen Einschub 5 des Vergrößerungsobjektives 3 ist das Lichtleitelement 6 eingeführt, das dem elektronischen Meßgerät 7 Licht aus dem Reproduktionsstrahlengang zuführt.
  • Das elektronische Meßgerät 7 ist mit dem Lichtleitelement 6 mit Hilfe einer Magnetkupplung 8 verbunden.
  • Drehskalen 9 dienen in Verbindung mit einer nicht gezeichneten Lichtwaage zur Einstellung bestimmter Farbwerte. Der Stellknopf 10 dient ebenfalls in Verbindung mit der Lichtwaage zur Ermittlung der Belichtungsseit. In der Zeichnung ist das Gerät 7 einmal zur Farbmessung der Position 7a, ein zweites Mal zur Bestimmung der Belichtungszeit in der Position 7b gezeigt. In der Position 7b ist der lichtelektrische Wandler 11 dem Vergrößerungsobjektiv 3 zu~gekehrt, wobei das Gerät auf die Abbildungsebene 4-gelegt ist.
  • München, den 13.Mai 1980 Fr./L.

Claims (5)

  1. Meßgerät zur Bestimmung der Farbfilterwerte sowie der Belichtungsgröße beim fotografischen Vergrößern von Farbbildern Patentansprüche 1. Meßgerät zur Bestimmung der Farbfilterwerte sowie der Belichtungsgröße beim fotografischen Vergrößern von Farbbildern, bei dem das optische Strahlenbündel ganz oder teilweise auf mit entsprechenden Farbfiltern zusammenwirkende lichtelektrische Wandler gerichtet ist, aus deren Signalen die Angaben der erforderlichen Filterwerte abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Bereich des Vergrößerungsobjektives in das Strahlenb,iindel einbringbares Ilichtleitelement vorgesehen ist, das einen wesentlichen Anteil des Strahlenbündels auf den bzw. die lichtelektrischen Wandler richtet und das Lichtleitelement init dem als kleines Handgerät ausgebildeten Gerätegehäuse starr, jedoch leicht lösbar, z.B. mit Hilfe einer Magnetkupplung, verbunden ist.
  2. 2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtleitelement einen Strahlenteiler-aufweist, der einen Anteil des Strahlenbündels den lichtelektrischen Wandlern zuführt, den Rest diffus auf die Abbildungsebene richtet.
  3. 3. Meßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein lichtelektrischer Wandler bei auf die Abbildungsebene gelegtem Gerät und im Strahlenbündel befindlichem Lichtleitelement Signale zur Anzeige der Bestrahlungsstärke abgibt.
  4. 4. Meßgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,-daß die Außenfläche des Gerätegehäuses im Bereich um den lichtelektrischen Wandler hellmatt reflektierend ausgebildet ist.
  5. 5. Meßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Fläche einen Teil der Magnetkupplung bildet.
DE19803018490 1980-05-14 1980-05-14 Vorrichtung zur Durchführung des Farbabgleichs und zur Bestimmung der Kopierlichtmenge Expired DE3018490C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018490 DE3018490C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vorrichtung zur Durchführung des Farbabgleichs und zur Bestimmung der Kopierlichtmenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018490 DE3018490C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vorrichtung zur Durchführung des Farbabgleichs und zur Bestimmung der Kopierlichtmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3018490A1 true DE3018490A1 (de) 1981-11-19
DE3018490C2 DE3018490C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6102435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018490 Expired DE3018490C2 (de) 1980-05-14 1980-05-14 Vorrichtung zur Durchführung des Farbabgleichs und zur Bestimmung der Kopierlichtmenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3018490C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431875A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bron Elektronik Ag Lichtmessgeraet
DE2505033A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Durst Ag Farbfilterbestimmungsgeraet mit anzeige der abzugleichenden farbkomponenten
DE2733863A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Durst Ag Messgeraet zur bestimmung der farbzusammensetzung des kopierlichtes bei fotografischen vergroesserungsgeraeten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431875A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Bron Elektronik Ag Lichtmessgeraet
DE2505033A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-15 Durst Ag Farbfilterbestimmungsgeraet mit anzeige der abzugleichenden farbkomponenten
DE2733863A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-09 Durst Ag Messgeraet zur bestimmung der farbzusammensetzung des kopierlichtes bei fotografischen vergroesserungsgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3018490C2 (de) 1983-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717033C2 (de) Mikrofotografische Lichtmeßeinrichtung
DE3431992C2 (de) Endoskopanordnung mit einer Aufnahmeeinrichtung
DE3018490A1 (de) Messgeraet zur bestimmung der farbfilterwerte sowie der belichtungsgroesse beim fotografischen vergroessern von farbbildern
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
EP0587985B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungssteuerung für die Fluoreszenzmikrofotografie
DE2903023C3 (de) Prüfphantom zur Qualitätskontrolle in der Röntgendiagnostik
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE3018489C2 (de) Kopierlicht-Meßgerät
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE1598221A1 (de) Verfahren und Geraet zum Begrenzen des Messfeldes eines Abtast- und Integriergeraetes
CH615762A5 (en) Binocular tube for microscopes
DE1855254U (de) Elektrischer belichtungsmesser.
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE2524665C3 (de) Kleinstbildkamera mit elektrischer Belichtungssteuerung
DE3939361A1 (de) Spiegelreflexcamera
DE717430C (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der fuer das photographische Vergroessern notwendigen Belichtung
DE611710C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Registrierung der Zeiger- und Zaehlwerksstellungen von Messinstrumenten
DE717040C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit eingebautem photoelektrischem Belichtungsmesser
DE860724C (de) Einrichtung zur Belichtungsmessung fuer photographische Zwecke
DE3739000A1 (de) Anordnung zur bestimmung der filtereinstellung in farbvergroesserungsgeraeten
DE312806C (de)
DE2816940C3 (de) Farbanalysator zur Feststellung der Leuchtdichte der drei Grundfarben auf dem Bildschirm eines Farbfernsehempfängers
DE679426C (de) Einrichtung an Aufnahmekameras fuer Bildtonfilme
DE2850410A1 (de) Vorrichtung zur aufbelichtung von daten auf einen film in einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE1772571C (de) Belichtungsmesser mit Lichtmessung durch das Objektiv fur einäugige Spiegel reflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee