DE2431875A1 - Lichtmessgeraet - Google Patents

Lichtmessgeraet

Info

Publication number
DE2431875A1
DE2431875A1 DE2431875A DE2431875A DE2431875A1 DE 2431875 A1 DE2431875 A1 DE 2431875A1 DE 2431875 A DE2431875 A DE 2431875A DE 2431875 A DE2431875 A DE 2431875A DE 2431875 A1 DE2431875 A1 DE 2431875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
deviation
row
emitting diodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2431875A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Prof Dessoulavy
Urs Dipl Ing Hanselmann
Franz Prof Dr Tomamichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bron Elektronik AG
Original Assignee
Bron Elektronik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bron Elektronik AG filed Critical Bron Elektronik AG
Priority to DE2431875A priority Critical patent/DE2431875A1/de
Publication of DE2431875A1 publication Critical patent/DE2431875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Description

  • Lichtmeßgerät Die Erfindung betrifft ein Lichtmessgerät für Dichtemessungen an Dias zu Reprozwecken sowie für photographische Kameras, in welche Platten, Filme, Mattscheiben sowie Filmkassetten auswechselbar eingesetzt werden können, und bei welchem eine photoelektrische Messzelle zweidimensional in der Ebene der Mattscheibe verstellbar angeordnet ist, sodaß eine selektive Messung möglich ist.
  • Bei bekannten Lichtmeßgeräten dieser Art ist eine Lichtsonde mit einem Nadelanzeigeinstrument baulich vereinigt.
  • Wegen der Trägheit ihrer photoelektrischen Meßzelle ist dort die Lichtsonde nur für Langzeitmessung geeignet, Belichtungsmessungen bei Blitzlichtaufnahmen sind nicht möglich. Auch können keine Langzeitaufnahmen in Kombination mit Blitzlichtaufnahmen durchgeführt werden. Ein weiterer Nachteil liegt bei den bekannten Lichtmeßgeräten darin, daß von dem Nadelanzeigeinstrument nur ein Zahlenwert angezeigt wird, der nach seiner Ablesung erst unter Zuhilfenahme einer Tabelle die richtige Blende und Belichtungszeit zu ermitteln gestattet. Diese Art des Messens und Heraussuchens der richtigenBlendeneinstellung und der zugehörigen Belichtungszeit beiiehungsweise Blitzenergie ist umständlich und zeitaufwendig. Außerdem ist sie nicht genau genug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lichtmeßgerät zu schaffen, das bei Blitzlichtaufnahmen eine rasche und zuverlässige Angabe über die Richtigkeit eines wahlweise einstellbaren Belichtungswertes liefert.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die hochempfindliche, photoelektrische Meßzelle eine Reaktionszeit von weniger als 0,1 Millisekunde aufweist und daß in der Gehäusefrontplatte des Gerätes eine die-Abeichung von einem vorilrählbaren Lichtmengen-Sollwert (Intensität x Zeit) anzeigende Leuchtioden- oder Digital-Anzeige vorgesehen ist. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, daß infolge der Verwendung einer hochempfindlichen Zelle mit der erwähnten sshnellen Reaktionszeit von weniger als 0,1 Millisekunde auch die Messung von Blitzlichtwerten möglich ist, weil die Zelle infolge ihrer geringen photoelektrischen Trägheit innerhalb der außerordentlich kurzen Reaktionszeit richtige Lichtmengenwerte liefert.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in der Art der Anzeige, afr welcher auf einen Blick erkannt werden kann, ob die Abweichung vom vorgesehenen Sollwert in positiver oder negativer Richtung liegt. Wa:hrend bei den zum Stand der Technik gehörenden Geräten ein umständliches Ablesen und anschließend eine Interpolation der Blenden, Belichtungs- und Zeitwerte erforderlich ist, wird bei einem erfindungsgemäßen Gerät mittelt der Digital-oder Leuchtdiodenanzeige für den Benutzer sofort und ohne jegliche weitere gedankiiche Überlegung die tatsächliche Abweichung vom Sollwert der notwendigen Lichtmenge erkennbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Lichtineßgerätes weist dessen Anzeige einrichtung mehrere Leuchtdioden auf, die in einer Reihe angeordnet sind. Bevorzugt kann eine ungerade Anzahl von Leuchtdioden vorgesehen und dabei die in der Mitte der Reihe liegende Leuchtdioda dem Sollwert zugeordnet sein. Die Sinnfälligkeit der Abweichung nach oben odffl unWen wird besonBrs deutlich, wenn die Leuchtdioden in einer in der Gebrauchslage des Gerätes vertikalen Reihe in beziehungsweise an der Gehäusefrontplatte angeordnet sind. Auch bei einer Anordnung der Leuchtdioden in einer horizontal verlaufenden Reihe kann die. Ablesung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch verbessert werden, daß die in der Mit te der Reihe liegende Leuchtdiode, die dem Sollwert zugeordnet ist, eine von den übrigen Leuchtdioden abweichende Form oder Farbe aufweise . Vorteilhaft kann ferner an der Frotplatte des Gerätegehäuses ein Einstellknopf für die Film-beziehungsweise PlattenempfindlicH£it vorgesehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann außerdem ein Knopf vorgesehen sein, welcher den Beginn der Meßintervallzeit festlegt. .
  • Die Erfindung ist-nachstehend anhand zweier Ausfühnngsbeispiele, die in der Zeichnung teileise schematisch in der Ansicht auf ihre Frontplatte wiedergegeben sind, näher beschrieben und erläutert.
  • Das in Fig. 1 als erstes Ausführungbeispiel dargestellte Lichtmeßgerät ist mit einer Lichtsonde 1 ausgestattet, welche an einem ihrer Endabschnitte mit einer hochempfindlichen, photoelektischen Meßzelle 2 ausgerüstet ist. Die Meßzelle hat eine Reaktionszeit von weniger als Q,1 Millisekunde und ist über ein Verbindungskabel 3 und einen im einzelnen nicht dargestellten Stecker mit einer Anschlußbuchse 4 verbindbar, die in der Frontplatte 5 des t;leßerntes verschraubt ist. Die Frontplatte 5 enthalt außerdem einen drehbaren Wählschalter 6, mit welchem die Jeweilige Lichtempfindlichkeit des verwendeten Fil oder Plattenmaterials eingestellt werden kann.
  • Mit dem Wählschalter 6 wird die Fihempfindlichkeit, d.h.
  • der Sollwert für die Lichtmenge, eingestellt. Anschließend wird die Blende der in der Zeichnung nicht dargestellten photographischen Kamera, in deren Filmebene mit Hilfe der Lichtsonde 1 die jeweiligen Lichtwerte ermittelt werden können, auf einen nach der photographischen Aufgabenstellung (Hintergrund, Kombination von Vorder- und Hintergrund, Lichtverhältnisse zwischen Vorder- und Hintergrund usw.) vorgewählt. Danach wird nach der Erfahrung auch der Verschlusswert der Kamera eingestellt, sofern für die beabsichtigte Aufnahme auch das Umfeldlicht berücksichtigt werden soll. Wenn jedoch nur Blitzlicht verwendet werden soll, wird die Blitzlichtleistung nach den erforderlichen Werten eingestellt. Nach dieser Grobeinstellung aufgrund der jeweils gegebenen Verhältnisse wird die Lichtmessung mittels der hochempfindlichen, schnell reagierenden Zelle 2 vorgenommen. Zu diesem Zweck braucht lediglich der am Meßgerät vorgesehene Druckknopf 7 betätigt werden, der den Beginn des Meßintervalls festlegt. Daraufhin wird die Probebelichtung an der photographischen Kamera ausgelöst. Während dieser Probebelichtung empfängt die Lichtsonde 1 beziehungsweise die Messzelle 2 einen bestimmten Lichtmengenwert, dessen Abweichung vom Sollwert in einer Digitalanzeige 8 in Form eines digitalen Wertes angezeigt wird.
  • Wenn der ermittelte Lichtwert um weniger als zwei Blenden vom Sollwert abweicht, läßt sich die Differenz in einfacher Weise an der Blende oder der Verschlußzeit der Kamera oder durch Verändern der Blitzlichtleistung korrigieren. Ist die Abweichung größer, so muß eine Grobkorrektur vorgenommen werden, bis bei einer weiteren Probebelichtung die Abweichung vom Sollwert weniger als - 2 Blenden beträgt. Mit einem Referenzschalter 9 kann ein etwa notwendiger Abgleich erzielt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2, in welcher für gleiche oder wenigstens gleichwirkende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, ist anstelle einer Digital einrichtung eine größere Anzahl von Leuchtdioden vorgesehen. In der dargestellten Anordnung sind zu beiden Seiten einer zentral liegenden Leuchtdiode 11, die zu ihrer besseren Erkennbarkeit einen quadratischen Leuchtkopf aufweist, in einer vertikalen Reihe jeweils fünf obere Leuchtdioden 12 und fünf untere Leuchtdioden 13 vorgesehen. Die oberen Leuchtdioden 12 sind zur Anzeige von Plus-Abweichungen vom Sollwert und die unteren Leuchtdioden 13 zur Anzeige von Minus-Werten der Abweichung vom jeweils eingestellten Sollwert bestimmt. Innerhalb der beiden Leuchtdioden-Gruppen kann die Zuordnung vorteilhaft so getroffen sein, daß die einzelnen Dioden untereinander zu einem jeweils um eine Einheit höheren Wert der Abweichung gegenüber derjenigen benachbarten Leuchtdiode gehören, welche der zentralen Leuchtdiode 11 näher liegt. Eine solche nach außen um jeweils eine Einheit fortschreitende Abstufung erleichtert nach einer Probebelichtung die Neueinstellung der Blende oder der Verschlußzeit oder der Blitzleistung beträchtlich, weil aus der Lage der jeweils brennenden Leuchtdiode erkennbar ist, um wieviel Einheiten die Blende oder Verschlusszeit oder Blitzleistung verringert bzw. erhöht werden muss, bis schließlich an der zentralen Leuchtdiode die Ubereinstimmung mit dem Sollwert angezeigt wird. Mit einem Umschalter 15 kann zur Beschleunigung des Einstellverfahrens von Punkt-Anzeige auf Linien-Anzeige und umgekehrt umgeschaltet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lichtmessgerätes wird ermöglicht, daß mit der Lichtsonde 1 außer Dauerlichtmessungen auch Blitzlichtmessungen vorgenommen werden können. Außerdem kann Dauerlicht und Blitzlicht in Kombination miteinander gemessen werden. Dabei besteht der besondere Vorteil darin, daß jede Umrechnung oder Ermittlung einzelner Werte vermieden ist. Durch die unmittelbare Anzeige der Abweichung vom Sollwert ist sofort erkennbar, in welcher Richtung die entsprechenden Korrekturen vorgenonmen werden müssen, so daß eine einfache und rasche Handhabung möglich ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Lichtmessgerät für Dichtemessungen an Dias zu Reprozwecken sowie für photographische Kameras, in welche Platten, Filme, Mattscheiben sowie Filmkassetten auswechselbar eingesetzt werden können, und bei welchem eine photoelektrische Meßzelle zweidimensional in der Ebene der Mattscheibe verstellbar angeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die hochempfindliche, photoelektrische Messzelle (2) eine Reaktionszeit von weniger als 0,1 Millisekunde aufweist und daß in der Gehäusefrontplatte (5) eine die Abweichung von einem vorwählbaren Lichtmengen-Sollwert anzeigende Digital-Anzeige (8) oder Leuchtdioden-Anzeige (11, 12, 13) vorgesehen ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, vorzugsweise eine ungerade Anzahl von Leuchtdioden (11, 12, 13) in einer Reihe, vorzugsweise in'einer vertikalen Reihe an bzw. in der Gehäusefrontplatte (5) angeordnet sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem die in der Mitte der Reihe liegende Leuchtdiode dem Sollwert zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Leuchtdiode (11) eine von den übrigen Leuchtdioden (12, l3) abweichende Form oder Farbe auflast.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche l bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß an der Frotplatte (5) des Gerätegehäuses ein Einstellknopf (6) für die Film- bzw. Plattenempfindlichkeit vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einschaltdruckknopf (7) für den Beginn der Meßintervallzeit vorgesehen ist.
DE2431875A 1974-07-03 1974-07-03 Lichtmessgeraet Withdrawn DE2431875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431875A DE2431875A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Lichtmessgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431875A DE2431875A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Lichtmessgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431875A1 true DE2431875A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431875A Withdrawn DE2431875A1 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Lichtmessgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431875A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018490A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Messgeraet zur bestimmung der farbfilterwerte sowie der belichtungsgroesse beim fotografischen vergroessern von farbbildern
DE3615054A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Automess Automation Und Messte Strahlungsmesseinrichtung fuer photonen- und/oder korpuskularstrahlungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018490A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Optische Werke G. Rodenstock, 8000 München Messgeraet zur bestimmung der farbfilterwerte sowie der belichtungsgroesse beim fotografischen vergroessern von farbbildern
DE3615054A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Automess Automation Und Messte Strahlungsmesseinrichtung fuer photonen- und/oder korpuskularstrahlungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005000C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kamera
DE2619853C2 (de) Aufsatzkamera für Mikroskope
DE2010647C3 (de) Elektronenblitzgerät mit einer photoelektrischen Meßeinrichtung für die reflektierte Lichtmenge
DE2431875A1 (de) Lichtmessgeraet
DE4328277A1 (de) Optisches Gerät mit Sehachsendaten-Eingabefunktion
DE3324985A1 (de) Fotoelektrische messeinrichtung fuer kameras
DE2533466C3 (de) Fotografische Kamera
CH355618A (de) Verfahren zum Messen oder Einstellen der relativen Lage zweier Körper
EP0197093B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eichen eines fotografischen farbvergrösserungs- oder kopiergerätes
DE7400600U (de) Lichtmeßgerät
DE737145C (de) Elektrischer Belichtungsmesser
DE2226962B2 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE2457877B2 (de) Vorrichtung zur anzeige von belichtungswerten im sucherbild einer einaeugigen spiegelreflexkamera
EP0013676B1 (de) Belichtungsanzeige im Sucher einer fotografischen Kamera
DE3410682A1 (de) Einrichtung zur erfassung der beleuchtungsstaerkeverteilung in der bildebene eines photomikroskops
DE1855254U (de) Elektrischer belichtungsmesser.
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE4342076C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einem regelbaren Belichtungssystem
DE3140198A1 (de) Fotografische kamera mit einer blitzbereichsanzeige
DE663340C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Projektionslichtstaerke bei der Herstellung photographischer Drucke
DE1947501C3 (de) Zielkamera mit steuerbarer Belichtung
DE6606782U (de) Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras.
DE1597172C (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmeßvorrichtung
DE1908642A1 (de) Belichtungsmesseinrichtung
DE282394C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01J 1/42

8130 Withdrawal