DE3015616A1 - Verfahren zur herstellung von als spurenelementzusatz fuer futtermittel verwendbarem, praktisch nicht hygroskopischem, leicht zu mahlendem und auch im feingemahlenen zustand stabilem kupfer(ii)-sulfatmonohydrat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von als spurenelementzusatz fuer futtermittel verwendbarem, praktisch nicht hygroskopischem, leicht zu mahlendem und auch im feingemahlenen zustand stabilem kupfer(ii)-sulfatmonohydrat

Info

Publication number
DE3015616A1
DE3015616A1 DE19803015616 DE3015616A DE3015616A1 DE 3015616 A1 DE3015616 A1 DE 3015616A1 DE 19803015616 DE19803015616 DE 19803015616 DE 3015616 A DE3015616 A DE 3015616A DE 3015616 A1 DE3015616 A1 DE 3015616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
sulfate
sulfate pentahydrate
sodium
sulfate monohydrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015616C2 (de
Inventor
Akos Andor
Ferenc Varpalota Kovacs
Tivadar Dr. Budapest Palagyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOLOKEMIA VEGYIPARI SZOEVETKEZ
Original Assignee
DOLOKEMIA VEGYIPARI SZOEVETKEZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOLOKEMIA VEGYIPARI SZOEVETKEZ filed Critical DOLOKEMIA VEGYIPARI SZOEVETKEZ
Priority to DE3015616A priority Critical patent/DE3015616C2/de
Priority to FR8009497A priority patent/FR2481255A1/fr
Priority to BE1/9803A priority patent/BE883011A/fr
Priority to CA000353874A priority patent/CA1143539A/en
Priority to US06/159,380 priority patent/US4315915A/en
Publication of DE3015616A1 publication Critical patent/DE3015616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015616C2 publication Critical patent/DE3015616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/10Sulfates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/30Oligoelements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Verfahren zur Herstellung von als Spurenelementzusatz für Futtermittel verwendbarem, praktisch nicht hygroskopischem, leicht zu mahlendem und auch im feingemahlenen Zustand stabilem Kupfer(II)--sulfatmonohydrat Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von als Spurenelementzusatz für Futtermittel verwendbarem, praktisch nicht hygroskopischem, leicht zu mahlendem und auch im feinemahlenen Zustand stabilem Kupfer(II)--sulfatmonohydrat.
  • Es ist bekannt, daß in der modernen Tierhaltung und -futterung die Bedeutung der Spuren- beziehungsweise Mikroelemente immer mehr zunimmt, weil der tierische Organismus nicht nur die die zur störungstreien Funktion der Zellen und Gewebe notwendige Energie liefernden Nährstoffe, sondern auch Spurenelemente braucht.
  • Unter anderen ist auch das Kupfer ein solches lebenswichtiges Spurenelement. Es ist im tierischen Organismus vor allem für die Hämoglobinbildung wichtig, spielt aber auch in der Funktion einiger Enzyme, zum Beispiel aer Uricase, Cytochromoxydase und Polyphenyloxydase beziehungsweise Polyphenoloxydase in der Entwicklung des Knochen- und Nervengewebes, beim Entstehen der Farbung von Haaren und Borsten beziehungsweise Wolle sowie beim Schutz der Wände der großen Blutgefäße eine bedeutende Rolle Der Kupferbedarf der Tiere hängt von zahlreichen Faktoren ab, so unter anderem von der Zielrichtung der Tierhaltung, der Art der Tiere, ihrem Alter, ihrem Gesundheitszustand und ihren genetischen Gegebenheiten sowie ferner vom Eiwedß- und Energiegehalt des Futters.
  • Im tierischen Organismus werden die Kupferverbindungen nicht mit identischem Wirkungsgrad verwertet; von diesem Blickwinkel hat sich das Kupfer(II)-sulfat als am günstigsten erwiesen.
  • Das Eupfer(II)-sulfat ist das wichtigste technische beziehungsweise industrielle Kupfersalz. Eine zur großtechnischen Ausführung geeignete einfache Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie ist nur für die Herstellung des Kupfer(II)-sulfatpentahydrates bekannt, dieses Salz ist Jedoch als Spurenelementzusatz für Futtermittel nicht besonders geeignet. Der Grund hierfür liegt darin, daß das Eupfer(II)-sulfatpentahydrat verhältnismäßig viel Kristallwasser und außerdem freie Schwefelsäure, welche auf einzelne Bestandteile des Futtermittels, zum Beispiel auf die ungesättigten pflanzlichen und tierischen Öle und Fette sowie auf die Vitamine, eine schädliche Wirkung ausüben, enthält.
  • Die bisher zur Herstellung von Eupfer(II)-sulfatmonohydrat bekannten Verfahren gehen entweder von gesättigten Kupfer(II)-sulfatlösungen aus oder beruhen auf der Entwässerung des festen Kupfer(II)-sulfatpentahydrates. Die bekannteren Verfahren sind folgende: a) Das Wesen des Verfahrens nach Grün und Beckisch (Ber. 41 [1908], 3465) besteht darin, daß Diglykolkupfer(II)-sulfat [CuS04 . 2 02H4(OH)2 . 2 H2O bei 1250C thermisch zu Kupfer(II)-sulfatmonohydrat zersetzt wird.
  • b) GemäB Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Band 60, Teil B, Lieferung 1, 1958, Seite 576 kann Kupfer(II)-sulfatmonohydrat durch Behandeln von gesättigten Kupfer(II)--sulfatlösungen mit konzentrierter Schwefelsäure oder Oleum hergestellt werden. Im ternären System können sich in Abhängigkeit von der Konzentration der Schwefelsäure als feste Produkte Eupfer(II)-sulfatpentahydrat, Kupfer(II)-sulfattrihydrat, Kupfer(II )-sulfatmonohydrat und wasserfreies Eupfer(II)-sulfat gleichermaßen bilden. Nachteilig an diesem Verfahren ist es, daß die Schwefelsäure aus dem erhaltenen Kupfer(II )-sulfatmonohydrat nur mit absolutem Äthanol oder Methanol in zufriedenstellender Weise entfernt werden kann und dadurch der Herstellungsaufwand bedeutend erhöht ist.
  • e) Gemäß einem weiteren Verfahren wird die gesättigte Kupfer(II)-sulfatlösung zum Sieden erhitzt und dann die dicker und später fest werdende Masse allmählich auf 1200C erwärmt (Kirk-Othmer: Encyclopedia of Chemical Technology, Band I, 1953, Seite 24), wobei aus der Masse nach und nach das Eupfer(II)-sulfatmonohydrat entsteht. Die Zusammensetzung des so erhaltenen festen Produktes entspricht der stöchiometrischen Formel CuSO4 . H20. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß das feste Produkt nur schwer aus der Eindampfvorrichtung entfernt werden kann. In moderneren Betrieben wird deshalb die gesättigte Eupfer(II)-sulfatlösung durch Zerstäuben in 1200C warmer Luft zum Eupfer(II)-sulfatmonohydrat umgesetzt.
  • Das erhaltene Produkt weist eine außerordentlich feine Verteilung auf, das Verfahren ist Jedoch mit einem sehr hohen Aufwand verbunden.
  • d) Nach Liptay (Atlas of Thermoanalytical Curves, Band 4, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1954, Seite 474 bis 477) beginnt beim Erwärmen von Kupfer(ii) -sulfatpentahydrat dessen partielle Entwässerung oberhalb 90°C und der Austritt der 4 Mol Kristallwasser geht bei 12006 in längerer und bei 1500C in kürzerer Zeit vonstatten. Das fünfte Mol Kristallwasser beginnt erst oberhalb 2000C auszutreten, und bei Temperaturen von 230 bis 2500C wird das Produkt wasserfrei.
  • Zur Durchführung des Verfahrens können Teller- und Trommeltrockner sowie mit warmer Luft (12000) arbeitende Wirbelschichttrockner in gleicher Weise verwendet werden. Die Eupfer(II)-sulfatlösung enthält Jedoch immer freie Schwefelsäure und daher hat das Verfahren den Nachteil, daß das beim Trocknen entstehende System Wasser/Kupfersulfat/Schwefelsäure außerordentlich korrodierend wirkt, weswegen die Trocknungsvorrichtung aus mit hohem Aufwand verbundenen korrosionsfesten Materialien gefertigt sein muß. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das erhaltene Produkt hygroskopisch ist.
  • e) Das Verfahren von Ls» und Stattler (Z. phys. Chem. A. 179, [1937], 427) besteht darin, daß wasserfreies Kupfer<ii)--sulfat mit 1,2 bis 1,4 Mol Wasser' bezogen auf 1 Mol des ersteren, behandelt wird und die dabei entstehenden verschiedenen Hydrate bei 117 bis 1180C zum Kupfer(II)-sulfatmonohydrat umgewandelt werden. Dieses Verfahren ist aber zur großtechnischen Durchführung nicht geeignet, da die Herstellung des Ausgangsmateriales mit bedeutendem zusätzlichem Aufwand verbunden ist.
  • £) Rach Elicur (Zsurn. prikl. hirn. 14 [1941], 682) wird zum Entwässern von Kupfer(II)--sulfatpentahydrat Calciumhydrid (CaH2) in Gegenwart von absolutem Äthanol bei 1960 C verwendet. Bei der Bildung des Eupfer(II)-sulfatmonohydrates entsteht Wasserstoff. Das Verfahren hat nur theoretische Bedeutung, für die Anwendung in der Praxis ist es ungeeignet.
  • g) Nach Svasnyikov und Koleva (Zavodszkaja labor. 9 [1940], 357) wird zur partiellen Entwässerung des Eupfer(II)-sulfatpentahydrates Calciumacetylid (CaC2) verwendet.
  • Bei diesem Verfahren entwickelt sich Acetylen und es entsteht ein Gemisch aus Kupfer(II)-sulfatomonohydrat und -trihydrat.
  • h) mach Rakusin und Brodßki (Z. angew.
  • Chem. 40 L19273, 110) kann Eupfer(II)-sulfatpentahydrat mit absolutem Äthanol entwässert werden. Dieses Verfahren kommt wegen des mit hohem Aufwand verbundenen absoluten Äthanol es für eine technische beziehungsweise industrielle Durchführung nicht in Frage. Es hat ferner den Nachteil, daß der Alkohol nur so lange entwasßernd wirkt, bis er eine Konzentration von 96% erreicht hat.
  • i) Nach Tate und Warren (Trans. Faraday Soc. 55 [1939], 1192) werden zur Umwandlung des Kupfer(II)-sulfatpentahydrates zu Kupfer(II)--sulfatmonohydrat organische Lösungsmittel, zum Beispiel Benzol, Cyclohexanon und Leichtbenzin, verwendet. Bei Verwendung von Benzol wird das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat 3 Stunden lang bei 80°C und bei Verwendung von Cyclohexanon 5 Stunden lang bei 80 0C destilliert.
  • J) Nach Bidwell und Sterling (Ind. Eng. Chem.
  • 17 [1925], 147) wird das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat durch Destillation mit siedendem Toluol und Xylol zum Kupfer(II)-sulfatmonohydrat umgewandelt.
  • k) Nach Bergmann (deutsche Patentschrift 595 128) kann das Eupfer(II)-sulfatpentahydrat auch mit Hilfe von Acetalen, Ketalen und Äthylenglykoldiäther und dessen über 10000 siedenden Homologen zu Kupfer(II)--sulfatmonohydrat umgewandelt werden.
  • Nach diesem überblick über den Stand der Technik iat festzustellen, daß kein einziges der bekannten Verfahren zur großtechnischen Herstellung von Kupfer(II)-sulfatmonohydrat geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Behebung der Nachteile der bekannten Verfahren ein Verfahren, durch welches als Spurenelementzusatz für Futtermittel verwendbares, praktisch nicht hygroskopisches, , leicht zu mahlendea und auch im feingemahlenen Zustand stabiles Kupfer(ii)-sulfatmonohydrat auch großtechnisch hergestellt werden kann, zu schaffen.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Feststellung, daß als Spurenelementzusatz für Futtermittel geeignetes praktisch nicht hygroskopisches, leicht zu mahlendes und auch im feingemahlenei Zustand stabiles Kupfer(II)--sulfatmonohydrat erhalten werden kann, wenn dem im eigenen Kristallwasser geschmolzenen Eupfer(II)-sulfutpentahydrat nicht nur die zum Neutralisieren des Gehaltes an freier Schwefelsäure notwendige Menge Alkalien zugesetzt wird, sondere darüberhinaus noch mindestens 3 Gew.-% Alkalien, bezogen auf sein Gewicht, zugesetzt werden und das erhaltene Gemisch getrocknet wird. Diese Feststellung ist überraschend, denn es war nicht zu erwarten, daß durch Erhöhung der Menge der zum Neutralisieren des Gehaltes an freier Schwefelsäure verwendeten alkalischen Komponente ein stabilisiertes Produkt erhalten werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von als Spurenelementzusatz für Futtermittel verwendbarem, praktisch nicht hygroskopischem, leicht zu mahlendem und auch in feingemahlenen Zustand stabilem Eupfer(II)-sulfatmonohydrat durch Neutralisieren des Gehalt es von Kupfer(II)-sulfatpentahydrat an freier Schwefelsäure mit Natrium-, Kalium-oder Ammoniunhydroxyd, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat oder Natrium-, Kalium- oder Ammoniumbicarbonat oder Gemischen derselben (alkalische Komponente) und Entfernen von 4 Molekülen Kristallwasser durch mindesteins 30 Minuten lang durchgeführtes Trocknen bei 80 bis 1500C, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das P;upfer(lI)-sulfatpentahydrat in seinem eigenen Kristallwasser geschmolzen und die Schmelze mit einem der einer Menge von 3 bis 20 Gew.-% Natriumcarbonat, bezogen auf das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat, äquivalenten Menge der alkalischen Komponente eatsprechenden über schuß derselben über die zum Neutralisieren des Gehalt es an freier Schwefelsäure erforderliche stöchiometrische Menge behandelt wird.
  • Vorzugsweise wird der Überschuß der alkalischen Komponente der einer Menge von 5 bis 8 Gew.-% Natriumcarbonat, bezogen auf das gupfer(II)-suliatpentahydrat, äquivalenten Menge entsprechend bemessen.
  • Zweckmäßig wird erfindungsgemäß wie folgt vorgegangen. Das zu Eupfer(II)-sulfatmonohydrat umzuwandelnde Eupfer(II)-sulfatpentahydrat wird in einen I)rehtrommeltrockner eingebracht und ihm wird über die zum Neutralisieren des Gehaltes an freier Schwefelsäure erforderliche stöchiometrische Menge hinaus ein Überschuß von 5 bis 7 Gew.-% calcinierte Soda, bezogen auf es, zugesetzt. Nach kurzem Vermischen wird die Temperatur des Salzgemisches durch allmähliches Aufheizen auf 110 bis 1180C gebracht und etwa 2 Stunden lang auf diesem Wert gehalten. Das dabei erhaltene körnige Material wird nach dem Abkühlen in einer Hammermühle zur gewünschten Feinheit gemahlen Das erfindungsgemäße Verfahren hat folgende Hauptvorteile: A) Durch es kann aus Kupfer(II)-sulfatpentrahydrat, das heißt aus einem mit geringem Aufwand verbundenen Rohstoff, stabilisiertes gupfer(II)--sulfatmonohydrat unmittelbar großtechnisch hergestellt werden. Das Produkt ist gewicht zu mahlen und auch im feingemahlenen Zustand stabil.
  • B) Der Umwandlungsvorgang und die Trocknung gehen außerordentlich schnell vor sich C) Das Verfahren kann als großtechnische Verfahrenstechnik beziehungsweise Technologie leicht und mit geringem Aufwand durchgeführt werden.
  • D) Das erhaltene Produkt kann ohne weitere Umwandlung oder Reinigung in günstigster Weise als Spurenelementsusats zu Futtermitteln verwendet werden, weil es physikalisch stabil ist, keine Klumpen bildet und daher leicht in das Futtermittel eingemischt werden kann.
  • Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Es wurden in einen Drehtrommeltrockner in Form eines waagerechten Zylinders 950 kg Eupfer(II)-sulfatpentahydrat (Kupfervitriol) eingebracht. Das Salz enthielt 0,245 Gew.-% freie Schwefelsäure, zu deren Neutralisation 2,5 kg Natriumcarbonat erforderlich waren. Die alkalische Komponente Natriumcarbonat wurde in einer Menge von 8 Gew.-*, bezogen auf das Eupfer(II)-sulfatpentahydratl entsprechend 76 kg calcinierte Soda über diese Menge hinaus eingesetzt.
  • Es wurden also insgesamt 78,5 kg calcinierte Soda verwendet.
  • Das Salzgemisch wurde 10 Minuten lang gerührt und dann langsam auf 110 bis 1180C aufgeheizt. Diese Temperatur wurde 80 Minuten lang gehalten. Innerhalb 20 bis 30 Minuten entstand aus dem Salzgemisch eine Schmelze , die mit dem Verlust ihres Wassergehaltes immer körniger wurde. Das körnige Material wurde nach dem Abkühlen in einer Hammermühle zur gewunschten Feinheit gemahlen.
  • So wurden 607 kg (97%-iges) stabilisiertes Kupfer(II)-sulfatmonohydrat erhalten. Es enthielt 32 bis 33 Gew.-% Kupfer und keine freis Säure.
  • Beispiel 2 Es wurden in die im Beispiel 1 verwendete Trockenvorrichtung 950 kg Kupfer(II)-sulfatpentahydrat mit einem Gehalt an 0,245 Gew.-% freier Schwefelsäure eingebracht. Zur Neutralisation der letzteren waren 3,3 kg Kaliumcarbonat erforderlich.
  • Die alkalische Komponente Kaliumcarbonat wurde in einer Natriumcarbonatäquivalentmenge von 10 Gew.-%, bezogen auf das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat, entsprechend 95 kg Natriumcarbonat, also in einer Menge von 123,9 kg, über diese Menge hinaus eingesetzt.
  • Es wurden also insgesamt 127,2 kg Kaliumcarbonat verwendet Das Salzgemisch wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 45 Minuten lang bei 130 bis 138°C wärmebehandelt und dann ur gewünschten Usilchengröße gemahlen0 So wurden 731 kg (95%-iges) stabilisiertes Kupfer(II)-sulfatmonohydrat erhalten Es enthielt 30 bis 31 Gew.-% Kupfer und keine freie Säure.
  • Beispiel 3 Es werden in die im Beispiel 1 verwendete Trockenvorrichtung 950 kg Kupfer(II)-sulfatpentahydrat mit einem Gehalt an 0,65 Gew.-% freier Schwefelsäure eingebracht. Zur Neutralisation der letzteren waren 10,6 beziehungsweise 5,3 kg Natriumbicarbonat erforderlich. Die alkalische Komponente Natriumbicarbonat wurde in einer Natriumcarbonatäquivalentmenge von 5 Gew.-%, bezogen auf das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat, entsprechend 47,5 kg Natriumcarbonat, also in einer Menge von 75,2 beziehungsweise 37,6 kg, über diese Menge hinaus eingesetzt. Es wurden also insgesamt 85,8 kg beziehungsweise 42,9 kg Natriumbicarbonat verwendet.
  • Das Salzgemisch wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise zu einer kornigen Masse getrocknet und gemahlen.
  • So wurden 675 kg (97%-iges) stabilisiertes Eupfer(II)-sulfatmonohydrat erhalten. Es enthielt 33,5 bis 34,5 Gew.-% Kupfer und keine freie Saure.
  • Beispiel 4 Es wurden in die im Beispiel 1 verwendete Trockenvorrichtung 950 kg Eupfer(II)-sulfatpentahydrat mit einem Gehalt an 0,245 Gew.-% freier Säure eingebracht. Zur Neutralisation der letzteren waren 6,7 kg Ammoniumhydroxydlösung mit einem Ammoniakgehalt von 25 Gew.-% erforderlich. Die alkalische Komponente Ammoniumhyroxydlösung mit einem Ammoniakgehalt von 25 Gew.-% wurde in einer Natriumcarbonatäquivalentmenge von 18 Gew.-%, bezogen auf das Eupfer(II)-sulfatpentahydrat, entsprechend 171 kg Natriumcarbonat, also in einer Menge von 452 kg, über diese Menge hinaus eingesetzt.
  • Es wurden also insgesamt 458,7 kg Ammoniumhydroxydlösung mit einem Ammoniakgehalt von 25 Gew.-% verwendet.
  • Das Salzgemisch wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise 2 Stunden lang bei 110 bis 118°C wärmebehandelt und dann zur gewünschten Teilchengröße gemahlen So wurden 668 kg (96%-iges stabilisiertes Kupfer(II)--sulfatmonohydrat erhalten Es enthielt 33,5 bis 34,5 Gew.-% Kupfer, jedoch keine freie Säure.
  • Beispiel 5 Es wurden in die im Beispiel n verwendete Trockenvorrichtung 950 kg Kupfer(II)-sulfatpentahydrat mit einem Gehalt an 0,65 Gew.-% freier Schwefelsäure eingebrachte Zur Neutralisation der letzteren werden 12,6 kg Natronlauge mit einem Natriumhydroxydgehalt von 40 Gew.-% erforderlich0 Die alkalische Komponente Natronlauge mit einem Natriumhydroxydgehalt von 40 Gew.-% wurde in einer Natriumcarbonatäquivalentmenge von 3,5 Gew.-%, bazongen auf das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat, entsprechend 3393 kg Natriumcarbonat, also in einer Menge von 62,8 kg, über diese menge hinaus eingesetzt0 Es wurden also insgesamt 75,4 kg Natronlauge mit einem Natriumhydroxydgehalt von 40 Gew.-% verwendet.
  • Das Salzgemisch wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise zu einem körnigen Produkt getrocknet und dann gemahlene So wurden 679 kg (97ffi-iges) Eupfer(II)-sulfatmonohydrat erhalten. Es enthielt 33,5 bis 34,5 Gew.-% Kupfer und keine freie Säure.
  • Beispiel 6 Es wurden in die im Beispiel 1 verwendete Trockenvorrichtung 950 kg Euprer(II)-sulfatpentahydrat mit einem Gehalt an 1,2 Gew.-% freier Schwefelsäure eingebracht. Zur Neutralisation der letzteren waren 13,3 kg Ammoniumcarbonatmonohydrat erforderlich.
  • Die alkalische Komponente Ammoniumcarbonatmonohydrat wurde in einer Natriumcarbonatäquivalentmenge von 7 Gew.-%, bezogen auf das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat, entsprechend 66,5 kg Natriumcarbonat, also in einer Menge von 72 kg Ammoniumcarbonatmonohydrat, über diese Menge hinaus eingesetzt. Es wurden also insgesamt 85,3 kg Ammoniumcarbonatmonohydrat verwendet Das Salzgemisch wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise zu einem körnigen Produkt getrocknet und dann gemahlen.
  • So wurden 699 kg (97%-iges) stabilisiertes Kupf er (II) -sulf atmonohydrat erhalten. Es enthielt 32,5 bis 33,5 Gew.-% Kupfer und keine freie Säure.
  • Vergleichsbeispiel Gegenüber dem Beispiel 1) Es wurde in der im Beispiel 1 beschriebanen Weise gearbeitet, dem Kupfer(II)-sulfatpentahydrat wurden jedoch nur die zum Neutralisieren des Gehaltes an freier Säure erforderlichen 2,5 kg calcinierte Soda zugesetzt.
  • Im Laufe des Trocknens wurde das Salzgemisch nicht körnige sondern zerfiel allmählich zu einem feinen Pulver. Dadurch sank der Wirkungsgrad der Trocknung stark s 9 der Staubverlust stieg an und es ergaben sich daher verfahrenstechnische beziehungsweise technologische, wirtschaftliche und arbeitsschutztechnische Nachteile.
  • Darüberhinaus war das Produkt außerordentlich hygroskopisch und ermöglichte es daher nicht9 eine nittermittelvormischung (premix) von genauer Zusammensetzung herzustellen Um die Verluste durch Stauben zu vermindern, konnten Tellertrockner verwendet werden. Diese erforderten Jedoch außerordentlich viel menschliche Arbeit 9 wodurch das Verfahren noch unwirtschaftlicher wurde0 Patentansprüche

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zur Herstellung von als Spurenelementzusatz für Futtermittel verwendbarem, praktisch nicht hygroskopischem, leicht zu mahlendem und auch im feingemahlenen Zustand stabilem Kupfer(II)--sulfatmonohydrat durch Neutralisieren des Gehaltes von Eupfer(II)-sulfatpentahydrat an freier Schwefelsäure mit Natrium-, Kalium- oder Ammoniumhydroxyd, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumcarbonat oder Natrium-, Kalium- oder Ammoniumbicarbonat oder Gemischen derselben (alkalische Komponente) und Entfernen von 4 Molekülen Kristallwasser durch mindestens 30 Minuten lang durchgeführtes Trocknen bei 80 bis 150°C, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat in seinem eigenen Kristallwasser schmilzt und die Schmelze mit einem der einer Menge von 3 bis 20 Gew.-% Natriumcarbonat, bezogen auf das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat, äquivalenten Menge der alkalischen Komponente entsprechenden Überschuß derselben über die zum Neutralisieren des Gehaltes an freier Schwefelsäure erforderliche stöchiometrische Menge behandelt.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den ueberschuß der alkalischen Konponente der einer Menge von 5 bis 8 Gew.-% Natriumcarbonat, bezogen auf das Kupfer(II)-sulfatpentahydrat, äquivalenten Menge entsprechend bemißt.
DE3015616A 1980-04-23 1980-04-23 Verfahren zur Herstellung von praktisch nicht hygroskopischem und auch im feingemahlenen Zustand stabilen Kupfer(II)-sulfatmonohydrat Expired DE3015616C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015616A DE3015616C2 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Verfahren zur Herstellung von praktisch nicht hygroskopischem und auch im feingemahlenen Zustand stabilen Kupfer(II)-sulfatmonohydrat
FR8009497A FR2481255A1 (fr) 1980-04-23 1980-04-28 Procede pour la preparation de sulfate de cuivre (ii) monohydrate stable, utilisable en tant qu'oligo-element ajoute aux aliments pour le betail
BE1/9803A BE883011A (fr) 1980-04-23 1980-04-28 Procede pour la preparation de sulfate de cuivre (ii) monohydrate stable, utilisable en tant qu'oligo-element ajoute aux aliments pour le betail
CA000353874A CA1143539A (en) 1980-04-23 1980-06-12 Process for preparing stable copper (ii)- sulfate monohydrate to be used as trace- element additive for animal feeds
US06/159,380 US4315915A (en) 1980-04-23 1980-06-13 Process for the preparation of stable copper (II) sulfate monohydrate applicable as trace element additive in animal fodders

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015616A DE3015616C2 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Verfahren zur Herstellung von praktisch nicht hygroskopischem und auch im feingemahlenen Zustand stabilen Kupfer(II)-sulfatmonohydrat
FR8009497A FR2481255A1 (fr) 1980-04-23 1980-04-28 Procede pour la preparation de sulfate de cuivre (ii) monohydrate stable, utilisable en tant qu'oligo-element ajoute aux aliments pour le betail
BE1/9803A BE883011A (fr) 1980-04-23 1980-04-28 Procede pour la preparation de sulfate de cuivre (ii) monohydrate stable, utilisable en tant qu'oligo-element ajoute aux aliments pour le betail
CA000353874A CA1143539A (en) 1980-04-23 1980-06-12 Process for preparing stable copper (ii)- sulfate monohydrate to be used as trace- element additive for animal feeds
US06/159,380 US4315915A (en) 1980-04-23 1980-06-13 Process for the preparation of stable copper (II) sulfate monohydrate applicable as trace element additive in animal fodders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015616A1 true DE3015616A1 (de) 1981-10-29
DE3015616C2 DE3015616C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=27507769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015616A Expired DE3015616C2 (de) 1980-04-23 1980-04-23 Verfahren zur Herstellung von praktisch nicht hygroskopischem und auch im feingemahlenen Zustand stabilen Kupfer(II)-sulfatmonohydrat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4315915A (de)
BE (1) BE883011A (de)
CA (1) CA1143539A (de)
DE (1) DE3015616C2 (de)
FR (1) FR2481255A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948594A (en) * 1989-01-03 1990-08-14 Zinpro Corporation Copper complexes of alpha-amino acids that contain terminal amino groups, and their use as nutritional supplements
WO2018231040A1 (es) * 2017-06-16 2018-12-20 Nul Unu, S.A. De C.V. Proceso para la obtención de cobre por medio de lixiviación y cristalización directa

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB130709A (en) * 1918-05-06 1919-08-06 Robert Mond Production of Preparations Containing Colloidal Copper Compound for Fungicidal and like purposes.
US2800424A (en) * 1953-01-27 1957-07-23 Internat Chi Ray Inc Systemic insecticides
US3025136A (en) * 1958-06-20 1962-03-13 Asahi Chemical Ind Method for continuous production of a basic cupric sulfate
US3404951A (en) * 1966-09-09 1968-10-08 Takeda Chemical Industries Ltd Basic copper sulfate
US3846545A (en) * 1966-09-15 1974-11-05 Int Copper Res Ass Inc Stable copper base fungicides
US3597154A (en) * 1968-09-20 1971-08-03 Fmc Corp Recovery and purification of copper sulfate
US3661517A (en) * 1969-11-10 1972-05-09 Francis R Bordeaux Method of manufacture of copper sulfate crystals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Lehrbuch der anorganischen Chemie" v. Holleman-Wiberg, 1955, S. 455 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4315915A (en) 1982-02-16
DE3015616C2 (de) 1982-12-09
CA1143539A (en) 1983-03-29
BE883011A (fr) 1980-10-28
FR2481255A1 (fr) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543201B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylidendiharnstoffen
DE1263718B (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff
DE2803590A1 (de) Verfahren zum reinigen von natriumhexafluorosilikat
DE3015616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch nicht hygroskopischem und auch im feingemahlenen Zustand stabilen Kupfer(II)-sulfatmonohydrat
EP0030020B1 (de) Verfahren zur Erzeugung niedriger molekularer Kohlenwasserstoffe aus höher molekularen Kohlenwasserstoffen oder aus Kohle
DE2652394C2 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Mercaptobenzothiazol
DE2603652B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von konzentrierter Phosphorsäure oder von Phosphaten und eines granulierten NPK-Düngemittels
DE951865C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolestern der Terephthalsaeure
DE550572C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthionsaeure bzw. Carbylsulfat und deren Homologen
DE2911516A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiummonoaethylphosphit
EP0021162B1 (de) Verfahren zur Herstellung gesättigter sekundärer Alkylamine
DE812433C (de) Verfahren zur Herabsetzung des Calciumnitratgehaltes einer Loesung von Rohphosphat in Salpetersaeure, z. B. zwecks Herstellung von Duengemitteln
DE4111718A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure
DE968034C (de) Verfahren zur Herstellung von festem kristallwasserhaltigem Natriummetasilicat
DE2658557C2 (de)
DE815645C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen bzw. Phenolaten
DE860072C (de) Verfahren zum Herstellen von gekoerntem haltbarem Kalkstickstoff
DE3214429A1 (de) Abstreifen von waessriger ammoniumcarbonat-loesung
DE1442976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumamidosulfat
DE1494846C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphor und Schwefel enthaltenden,alkalisch reagierenden Mittels zum Enthaaren von Rohhaeuten
DE933865C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminothiazol
DE1151249B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von ammonsulfathaltigen waessrigen Gemischen
AT205016B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Alkalimetallsalze der 2,3-Dichlorisobuttersäure
DE679561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Duengemischsalzen
DE568879C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Acetaldehydkondensationsreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee