DE3014116A1 - Kupplungsstueck zum anschluss von zubehoerteilen an ein okular eines endoskops - Google Patents

Kupplungsstueck zum anschluss von zubehoerteilen an ein okular eines endoskops

Info

Publication number
DE3014116A1
DE3014116A1 DE19803014116 DE3014116A DE3014116A1 DE 3014116 A1 DE3014116 A1 DE 3014116A1 DE 19803014116 DE19803014116 DE 19803014116 DE 3014116 A DE3014116 A DE 3014116A DE 3014116 A1 DE3014116 A1 DE 3014116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
control ring
area
eyepiece
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803014116
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014116C2 (de
Inventor
Ikuo Tawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3014116A1 publication Critical patent/DE3014116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014116C2 publication Critical patent/DE3014116C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Description

Anmelderin: OLYMPUS OPTICAL CO., Ltd. 4 3-2, 2-chome, Hatagaya Shibuya-ku, Tokyo, Japan
Bezeichnung:Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen, zum Beispiel eine Kamera oder oir. Sichtgerät , an ein Okular eines Endoskops.
Derartige Zubehörteile, zum Beispiel eine Kamera
5 oder ein Sichtgerät f für Lehrzwecke werden mittels einer Bajonett- oder einer Reibungskupplung mit dem Okular eines Endoskops verbunden.
Wird eine Bajonettkupplung benutzt, so ist das Zubehörteil am Okular befestigt. Wird das Endoskop gedreht, um denjenigen Bereich der Leibeshöhle zu finden, den man betrachten möchte, so wird auch das Zubehörteil zusammen mit dem Endoskop gedreht. Dies ist unbequem und nachteilig für die Bedienungsperson am Endoskop. Wird ein Sichtgerät für Lehrzwecke benutzt, so tritt der Nachteil auf, daß das Lichtfaserbündel beim Drehen des Endoskops verdreht wird.
Dagegen kann bei einer Reibungskupplung das Zubehörteil frei gegenüber dem Endoskop gedreht werden. Im folgenden wird davon ausgegangen, daß eine Kamera mit einem Endoskop verbunden ist, das mit seinem frontseitigen Endbereich in eine Körperhöhle eingeführt ist. In diesem Fall hat die Reibungskupplung den Nachteil, daß die Bedienungsperson bei dem Versuch, das Endoskop zu drehen und dabei denjenigen Bereich der Unterleibshöhle zu finden, den sie beobachten will, die Kamera dreht. Das Endoskop dreht sich jedoch nicht mit, da sein vorderer Endbereich aufgrund der Reibung zwischen diesem Endbereich und der Körperhöhle festgehalten ist, so daß nur die Kamera verdreht wird. Um das Endoskop zusammen mit der
030042/0885
30U116
Kamera drehen zu können, muß die Bedienungsperson die Kamera mit der einen und das Endoskop mit der anderen Hand halten. Dies bringt zusätzliche Schwierigkeiten bei dem ohnehin unbequemen Arbeitsvorgang des Fotografierens. In den letzten Jahren wurden Endoskope mehr und mehr eingesetzt, um eine medizinische Behandlung oder einen kleinen operativen Eingriff in der Bauchhöhle auszuführen. In vielen Fällen muß eine Bedienungsperson dabei das Endoskop mit der einen Hand und ein medizinisches Instrument mit der anderen Hand halten. Bei der Untersuchung, beispielsweise der Unterleibshöhle, betätigt die Bedienungsperson das Endoskop mit der einen Hand, während sie mit der anderen Hand an einer Sonde manipuliert, um ein Organ in der Unterleibshöhle zu bewegen. Werden Fotografien gemacht während das Endoskop verdreht wird, so dreht sich die Kamera mit. Für die Bedienungsperson ist es daher unbequem , mit einer Kamera zu arbeiten.
Wie oben erwähnt, sind nur zwei Arten von Kupplungsvorrichtungen bekannt, bei der einen Art wird ein Zubehörteil fest mit dem Endoskop verbunden, bei der anderen Art wird das Zubehörteil drehbar an das Endoskop angeschlossen. Beide Kupplungsvorrichtungen haben die oben erwähnten Nachteile. In vielen Anwendungsfallen wird jedoch gewünscht, daß das Zubehörteil manchmal mit dem Endoskop fest verbunden ist und manchmal gegenüber dem Endoskop gedreht werden kann. Aufgrund dessen hat sich eine große Nachfrage nach Kupp."! ungsvorrichtungen eingestellt, die ein einfaches und korrektes Bedienen eines Endoskops und seiner Zubehörteile ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Kupplungsvorrichtungen zu vermeiden und ein Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops zu schaffen, das derartige Zubehörteile einfach und zuverlässig an das Okular anzukuppeln beziehungsweise vom Okular
35abzukuppeln gestattet und das die Möglichkeit bietet, die
03 : 0 42/0885
£ 30H116
-3-
Zubehörteile am Okular zu befestigen sie gegenüber dem Okular drehbar anzuschließen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kupplungsstück, das gekennzeichnet ist durch
- einen Montagekörper für das Zubehörteil mit einer Seitenwand, zwei gegenüberliegenden Endwänden und einem, an einem der beiden Enden des Montagekörpers offenen Zentraldurchgangsloch ,
- einem am anderen Ende des Montagekörpers ausgebildeten,
kegelstumpfförmigen Hohlraum, der ein Okular mit einer Abschlußfläche und einer rückwärtigen Fläche koaxial zum zentralen Durchgangsloch aufnimmt, der zum anderen Ende des Montagekörpers hin offen ist und dessen Innendurchmesser zum einen Ende hin allmählich kleiner wird, - in der Seitenwand desjenigen Bereichs des anderen Endes des Montagekörpers, der den Hohlraum umgibt, ausaebildete und sich entlang des zentralen Durchgangslochs erstrekkende Längsschlitze,
- an Stiftachsen schwenkbar gehaltene, in den Längs-
schlitzen angeordnete Kurvenscheiben, von denen jede eine mit der rückwärtigen Fläche des in den Hohlraum einsetzbaren Okulars in Kontakt kommende Innenfläche hat,
- elastische, die Innenflächen der Kurvenscheiben gegen die rückwärtige Fläche des Okulars drückende Mittel, - einen das andere Ende des Montagekörpers umgebenden und gegenüber dem Montagekörper drehbaren Befestigungssteuerring, der an seinem Innenmantel eine der Zahl der Kurvenscheiben entsprechende Anzahl von Steuerflächen aufweist, welche an den Kurvenscheiben so anliegen, daß deren Innenflächen die rückwärtige Fläche des Okulars gegen das eine Ende des Montagekörpers drücken und dadurch den Montagekörper am Okular halten, wenn der Befestigungssteuerring in einer Umfangsrichtung gedreht ist und daß diese Innenflächen von der rückwärtigen Fläche des Okulars freikommen, wenn der Befestigungssteuerring in der anderen
030042/Q885
^ Umfangsrichtung gedreht ist und
- einen das andere Ende des Montagekörpers umgebenden und gegenüber dem Montagekörper drehbaren Freigabesteuerring, der an seinem Innenmantel eine der Anzahl der Kurvenscheiben entsprechende Anzahl von Steuerflanken aufweist, welche die Kurvenscheiben gegen die Wirkung von einer Vorspannunq liefernden Mitteln aus dem Durchlaßbereich des Okulars im Hohlraum herausschwenken, wenn der Freigabesteuerring in einer Umfangsrichtung gedreht ist und die außer ^O Eingriff mit den Kurvenscheiben sind, wenn der Fraigabesteuerring in die entgegengesetzte Umfangsrichtung gedreht ist.
Das Kupplungsstück nach der Erfindung hat einen zylindrischen Montagekörper, der ein zentrisches Durchgangsloch ^-* und einen zylindrischen Ring hat, der koaxial zu diesem zentrischen Durchgangsloch mit dem Montagekörper verbunden ist. Dieser Ring hat einen ein Okular aufnehmenden Hohlraum in Form eines Kegelstumpfes, der koaxial zur zentrischen Durchgangsbohrung angeordnet ist und einen Durchmesser hat, der zum Montagekörper hin abnimmt. Im Ring sind Längsschlitze ausgebildet, die sich in seiner Axialrichtung erstrecken. In diesen Längsschlitzen sind Kurvenscheiben schwenkbar angeordnet. Jede Kurvenscheibe hat eine Innenfläche, die aufgrund ihrer Formgebung an der rückwärtigen Fläche eines in den ^ Hohlraum eingesetzten Okulars zur Anlage kommt und dadurch dieses innerhalb des Hohlraums festhält. Durch elastische Mittel sind die Kurvenscheiben so beaufschlagt, daß sie das Okular in Hohlraum hineindrücken.
Ein Freigabesteuerring und ein Befestigungssteuerring umgeben den zylindrischen Ring.
Am Innenrand des Befestigungssteuerrings sind eine der Zahl der Kurvenscheiben entsprechende Anzahl von Steuerflächen vorgesehen. Jede einzelne Steuerfläche hat einen bogenförmigen, koaxial zum zentrischen Durchgangsloch angeordneten Eingriffsbereich und einen bogenförmigen, ebenfalls
030042/0885
30Η116
koaxial zum zentrischen Durchgangsloch angeordneten Trennbereich, der einen größeren Radius hat als der Eingriff bereich. Die Steuerflächen sind hintereinander am Innenrand des Befestigungssteuerrings vorgesehen, die Eingriff bereiche und Trennbereiche wechseln einander in alternierender Anordnung ab. Wird der Befestigungssteuerring in eine seiner Umfangsrichtungen gedreht, so werden die Kurvenscheiben durch die zugehörigen Eingriffsbereiche in die Richtung verschwenkt, in die sie durch die elastischen Mittel gezogen werden, dadurch legen sie sich fest gegen die rückwärtige Fläche des Okulars an und verbinden das Kupplungsstück starr mit dem Okular. Wird der Befestigungssteuerring dagegen in die entgegengesetzte Richtung gedreht, stehen die Trennbereiche den zugeordneten Kurvenscheiben gegenüber und schwenken diese so, daß das Kupplungsstück gegenüber dem Okular verdreht werden kann.
Am Innenrand des Freigabesteuerrings ist eine der Zahl der Kurvenscheiben entsprechende Anzahl von Steuerflanken angeordnet. Jede einzelne Steuerflanke hat einen bogenförmigen, konzentrisch zum Durchgangsloch angeordneten Ausrückbereich und einen bogenförmigen Freigabebereich, dessen Abstand von der Achse des Durchgangslochs in Richtung vom Ausrückbereich weg kleiner wird. Die Steuerflanken sind hintereinander am Innenrand des Freigabesteuerrings angeordnet, so daß die Ausrückbereiche und die Freigabebereiche in alternierender Anordnung abwechseln. Wird der Befestigungssteuerring so gedreht, daß seine Trennbereiche den Kurvenscheiben gegenüberliegen und wird der Freigabesteuerring so gedreht, daß die schräg verlaufende Freiga-0 beflanke an den Kurvenscheiben anliegt, schwenken die Freigabeflanken die zugeordneten Kurvenscheiben gegen die Wirkung der elastischen Mittel und bringen dadurch die Kurvenscheiben in eine Position außerhalb des Durchgangsbereichs für das Okular in dem Hohlraum. Hierdurch kann das Kupplungsstück einfach mit dem Okular verbunden und von ihm
03CQ42/0885
30Η116
gelöst werden.
Mit Hilfe des Kupplungsstücks kann also ein Zubehörteil starr oder drehbar mit dem Okular verbunden werden. Weiterhin kann man ein Zubehörteil einfach und fehlersicher mit dem Okular verbinden oder von ihm lösen.
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird unter Bezugnahme auf diese im folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kupplungsstücks nach der Erfindung,
Fig. 2 ein vertikaler Längsschnitt durch das Kupplungsstück nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht auf einen Freigabesteuerring und auf weitere, teilweise schnittbildlich dargestellte Teile eines Kupplungsstücks nach Fig. 1, die Fig. zeigt die Positionen, die der zylindrische Ring und eine Kurvenscheibe einnehmen können, wenn der Freigabesteuerring nicht arbeitet,
Fig. 4 eine Darstellung entsprechend Fig. 3 in einer Draufsicht auf den Befestigungssteuerring eines Kupplungsstücks gemäß Fig. 1, die Fig. zeigt die Positionen, die der zylindrische Ring und eine Kurvenscheibe einnehmen können, wenn der Befestigungssteuerring nicht arbeitet,
Fig. 5 einen Teilausschnitt einer Vorderansicht des Kupplungsstücks, aus der die Anordnung der wesentlichen Teile des Befestigungssteuerrings und des Freigabesteuerrings für den Fall, daß beide Ringe nicht arbeiten, hervorgehen,
Fig. 6 eine Innenansicht der Teile nach Fig. 5, Fig. 7 eine Seitenansicht der in Fig. 5 und 6 dargestellten Teile, aus der die Position der Kurvenscheiben, des Befestigungssteuerrings und des Freigabesteuerrings für den Fall, daß keiner der Steuerringe arbeitet, ersichtlich ist,
03C042/0885
30U116
Fig. 8 eine Frontansicht auf die Teile gemäß Fig. 5 für den Fall, daß ein Okular in den Hohlraum eingesetzt ist und keiner der beiden Steuerringe betätigt wurde, Fig. 9 eine Innenansicht auf die in Fig. 8 gezeigten Teile,
Fig. 10 eine Seitenansicht der in Fig. 8 gezeigten Teile, aus der die Positionen der Kurvenscheiben, des Befestigungssteuerrings und des Freigabesteuerrings ersichtlich sind, die diese in dem in Fig. 8 gezeigten Zustand einnehmen,
Fig. 11 eine Vorderansicht auf die in Fig. 5 gezeigten Teile, aus der die Positionen der Kurvenscheiben, des Befestigungssteuerrings und des Freigabesteuerrings für den Fall hervorgehen, in dem der Befestigungssteuerring .betätigt wurde,
Fig. 12 eine Innenansicht auf die in Fig. 11 gezeigten Teile,
Fig. 13 eine Seitenansicht auf die in Fig. 11 gezeigten Teile, aus der die Positionen der Kurvenscheiben, des Freigabesteuerrings und des Befestigungssteuerrings hervorgehen, die diese im Zustand gemäß Fig. 11 einnehmen, Fig. 14 eine Frontansicht auf die Teile gemäß Fig. 5 für den Fall, daß der Freigabesteuerring betätigt ist, Fig. 15 eine Innenansicht auf die in Fig. 14 gezeigten Teile,
Fig. 16 eine Innenansicht auf die in Fig. 14 gezeigten Teile, und
Fig. 17 bis 19 perspektivische Teildarstellungen des Kupplungsstücks, aus denen die Positionen der einzelnen Teile, insbesondere die jeweilige Stellung der beiden Steuerringe zueinander hervorgeht für den Fall, daß kein Steuerring betätigt wurde (Fig. 17), daß nur der Befestigungssteuerring betätigt wurde (Fig. 18) und für den Fall, daß nur der Freigabesteuerring betätigt wurde (Fig. 19). wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, hat das
030042/0885
30H116
Kupplungsstück für Zubehörteile eines Endoskopokulars 22 einen zylindrischen Montagekörper 21 mit zentrischem Durchgangsloch 23. Der Durchmesser dieses Loches 23 ist kleiner als der Durchmesser des vorderen Endbereichs 22a des Endoskopokulars 22. Normalerweise ist das Kupplungsstück an seinem einen Ende fest mit einem Zubehörteil 24 des Okulars 22 , wie zum Beispiel mit einer Kamera oder einem Lehrbildschirm, verbunden. Ein zylindrischer Ring 26 ist fest mit dem anderen Ende des Montagekörpers 21 verbunden, er ist konzentrisch zu dessen Durchgangsloch 23 angeordnet. Dieser Ring hat eine Mehrzahl von in Axialrichtung verlaufenden Längsschlitzen 27, beispielsweise sind zwei derartige Schlitze 27 einander gegenüberliegend angeordnet. Weiterhin ist im Ring 26 ein Hohlraum 28 ausgebildet, er hat die Form eines Kegelstumpfes, der sich zur Innenseite hin verjüngt. Das innenseitige Ende des Hohlraums 28 geht in das Durchgangsloch 2 3 über und hat einen Durchmesser, der etwa dem Durchmesser des vorderen Endbereichs 22a des Okulars 22 entspricht. Zwischen dem zentrischen Durchgangsloch 23 und dem Hohlraum 28 ist im Montagekörper 21 eine Schulter 29 ausgebildet, die den vorderen Endbereich 22a des Okulars 22 aufnimmt und verhindert, daß sich diese Abschlußfläche 22a radial in bezug auf den Montagekörper 21 bewegen kann.
2^ In den Längsschlitzen 27 sind jeweils Kurvenscheiben angeordnet. Sie sind schwenkbar an den Wänden der Längsschlitze 27 durch Stifte 31 gehalten, jede Kurvenscheibe 30 kann in einer Ebene verschwenkt werden, in der auch die Achse des zylindrischen Rings 26 liegt. Jede Kurvenscheibe 30 wird durch eine Feder 32 so beaufschlagt, daß sie in diejenige Richtung schwenkt, in der eine Innenfläche der Kurvenscheibe 30 zur Achse des Rings 26 hin bewegt wird. Diese Feder 32 ist als Schenkelfeder ausgebildet und mit ihrem Zentralbereich um den Achsenstift 31 gewickelt. Ihr eines Ende stützt sich an der Wand des Längsschlitzes
030042/0885
30U116
27 ab, das andere Ende liegt an der Kurvenscheibe 30 an«
Die Innenfläche 33 jeder Kurvenscheibe 30 ist eine bogenförmig gekrümmte Oberfläche, deren Mittelpunkt bei O zwischen dem Stift 31 und dem inneren Ende des Längs-Schlitzes 27 liegt. Unter der Wirkung der Feder 32 schwenken die Kurvenscheiben 30 so, daß ihre Innenflächen 33 fest gegen die rückwärtige Kegelfläche 34 des Okulars 22 drücken. Dadurch kommt der vordere Endbereich 22a des Okulars 22 in Anlage an die Schulter 29 des Montagekörpers 21. Befindet sich das Okular 22 in Anlage an dieser Schulter 29, kann es nicht mehr radial bewegt werden.
Eine den Innenflächen 33 gegenüberliegend angeordnete Außenfläche 35 einer jeden Kurvenscheibe 30 ist als bogenförmige Steuerfläche ausgebildet. Diejenige Schmalseite einer jeden Kurvenscheibe 30, die dem Montagekörper 21 gegenüberliegt, hat eine Änschlagflache 36 in ihrem mittleren Bereich.
Der Ring 26 und die Kurvenscheiben 30 sind innerhalb eines Steuergehäuses 38 angeordnet. Dieses ist am Ring befestigt und dadurch mit dem Montagekörper 21 verbunden.
Wie aus den Fig, 2 bis 4 ersichtlich ist, ist ein Freigabesteuerring 39 innerhalb dieses Gehäuses 38 so angeordnet, daß er die Außenflächen 35 der Kurvenscheiben 30 umgibt. Der äußere Rand dieses Freigabesteuerrings 39 ist in einer in der Innenwand des Gehäuses 38 gebildeten Ringnut 4 0 angeordnet. An seinem Innenrand hat der Freigabesteuerring 39 eine der Anzahl der Kurvenscheiben 30 entsprechende Anzahl von Steuerflanken. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat er also zwei Steuerflanken. Jede 30. dieser Steuerflanken hat einen Ausrückbereich 41 und einen in diesen Ausrückbereich 41 übergehenden Freigabebereich Der Ausrückbereich 41 ist bogenförmig ausgebildet und konzentrisch zur Achse 1 des Hohlraums 28, des Durchgangslochs 23 und des Okulars 22 angeordnet. Der Freigabebereich 42 ist ebenfalls bogenförmig und so ausgebildet, daß sein
03CC42/0885
30H116
Abstand von dieser Achse 1 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn abnimmt, wie in Fig. 3 gezeigt.
Das Gehäuse 38 hat eine Ringkammer 43, in der der Freigabesteuerring 39 angeordnet ist. In beiden Seitenwänden dieser Ringkammer 4 3 sind Paare einander gegenüberliegender Nuten 44 ausgebildet, die sich in Radialrichtung des Gehäuses 38 erstrecken. Die Anzahl dieser Paare entspricht der Anzahl der Kurvenscheiben 30. Ebenfalls in der gleichen Anzahl wie die Kurvenscheiben 30 sind Rollkörper 45 vorgesehen und in der Ringkammer 43 angeordnet. Die Enden jedes Rollkörpers 45 sind in die gepaarten Nuten 44 eingesetzt und können in Radialrichtung des Steuergehäuses gleiten.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird der Freigabesteuerring 39 durch elastische Mittel, wie zum Beispiel durch Schraubenfedern 46 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn beaufschlagt. Jede Feder 46 ist dabei mit einem Ende am Aussenrand des Rings 26 befestigt, ihr anderes Ende liegt an einem Stufenbereich 58 zwischen dem Freigabebereich 42 einer Steuerflanke und dem Ausrückbereich 41 der benachbarten Steuerflanke fest.
Innerhalb des Gehäuses 38 ist ein Befestigungssteuerring /zwischen dem Montagekörper 21 und dem Freigabesteuerring 3 9 angeordnet. Er ist konzentrisch zum Freigabesteuerring 39 und umgreift die vorspringenden Anschlagflächen 36 der Kurvenscheiben 30. Der Befestigungssteuerring Al hat an seinem Außenrand eine Anzahl von Rändelelementen 48, wie sie in Fig. 1 und 2 gezeigt sind. Diese nach außen vorspringenden Elemente 48 erstrecken sich durch öffnungen in der Seitenwand des Steuergehäuses 38 und dienen als Handhabe. Wenn eine Bedienungsperson diese Rändelelemente 48 mit einer Hand hält, kann sie den Befestigungssteuerring 47 gegenüber dem Montagekörper 21 verdrehen.
5 Am Innenrand des Befestigungssteuerrings 47 sind eine
03CG42/0885
30UH6
der Anzahl der Kurvenscheiben 30 entsprechende Anzahl Steuerflächen vorgesehen. Jede dieser Steuerflächen hat einen Eingriffsbereich 49, einen Trennbereich 50 und einen geneigt angeordneten Schrägbereich 51. Alle diese Bereiche 4 9,50 und 51 sind bogenförmig. Der Eingriffsbereich 4 9 läuft konzentrisch zur Achse 1. Der Trennbereich 50 ist ebenfalls konzentrisch zu dieser Achse 1, er hat jedoch einen größeren Radius als der Eingriffsbereich 49. Der Schrägbereich 51 befindet sich zwischen den Bereichen 49 und 50 und schließt sich ohne Unterbrechung an den Eingriff sbereich 4 9 an. Der Trennbereich 50 grenzt an den Schrägbereich 51 an und erstreckt sich von diesem weg in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Zwischen jedem Trennbereich 50 und der Außenwand des 15- Rings 26 wird ein bogenförmiger Spalt 52 gebildet. Ein Stufenbereich 53 befindet sich zwischen dem Trennbereich einer Steuerfläche und dem Eingriffsbereich 49 der benach- ' barten Steuerfläche.
Wie aus den Fig. 17 bis 19 hervorgeht, erstreckt sich von jedem Stufenbereich 58 des Freigabesteuerrings 39 eine Anschlagstange 54 in den bogenförmigen Spalt 52 hinein durch ein Langloch 56, das in einer zwischen den Steuerringen 39 und 47 angeordneten Ringwand 55 vorgesehen ist.
Der Befestigungssteuerring 47 wird in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn durch eine Vorspannung bewirkende Mittel, wie zum Beispiel Schraubenfedern 57, gedreht. Jede dieser Federn 57 ist mit ihrem einen Ende an der Anschlagstange und mit ihrem anderen Ende an demjenigen Bereich des Befestigungssteuerrings 47 befestigt, der den Eingriffsbereich 49 aufweist.
Wie aus den Fig. 3 bis 7 und 17 hervorgeht, liegen, wenn keiner der beiden Steuerringe 39,47 betätigt wurde, die Außenflächen 35 den Ausrückbereichen 41 des Freigabesteuerrings 39 und die Anschlagflächen 36 jeder Kurvenscheibe den Trennbereichen 50 des Befestigungssteuerrings 47 ge-
030042/0885
30U116
genüber. Durch die Feder 32 wird die Kurvenscheibe 30 vorbelastet. Die äußere Endfläche 35 der Kurvenscheibe 30 drückt den Rollkörper 45 nach außen in Radialrichtung des Freigabesteuerrings 39. Dadurch wird der Rollkörper 45 in Kontakt mit demjenigen Teil des Ausrückbereichs 41 gehalten, der sich in Nähe des Freigabebereichs 42 des Freigabesteuerrings 39 befindet, wie in den Fig. 5 und 17 gezeigt ist.
Der Befestigungssteuerring 47 wird durch Schraubenfedern 57 so vorbelastet, daß sein Stufenbereich 53 an die Anschlagstangen 54 anschlägt (Fig. 17). Die Anschlagflächen 36 der Kurvenscheiben 30 befinden sich dabei im Abstand von den zugehörigen Trennbereichen 50 des Befestigungssteuerrings 47 (Fig. 7).
wie aus den Fig. 8 bis 10 hervorgeht, verschwenkt der vordere Endbereich 22a beim Einsetzen des Okulars 22 in den Hohlraum 28 die Kurvenscheiben 30 gegen die Wirkung der Federn 32, dabei wird das Okular 22 weiter in den Hohlraum 28 hineingeschoben. Wenn der vordere Endbereich 22a die Schulter 29 des Montagekörpers 21 berührt, geht er unter den Innenflächen 33 der Kurvenscheiben 30 hindurch. Dadurch werden die Kurvenscheiben 30 durch die Federn 32 so weit verdreht, bis ihre Innenflächen 33 an der rückwärtigen Fläche 34 des Okulars 22 anschlagen, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Da diese Innenflächen 33 der Kurvenscheiben 30 jeweils bogenförmige Steuerflächen sind, die ihren Mittelpunkt in einem Punkt O haben, der vom Achsstift 31 hin zum Montagekörper 21 versetzt ist, drücken die Innenflächen 33 der Kurvenscheiben 30 gegen die rückwärtige Fläehe 34 des Okulars 22 aufgrund der Elastizitätskraft der Federn 32. Hierdurcn wird das Kupplungsteil starr am Okular 22 gehalten. Wird das Kupplungsstück gezogen, so wirken die unter elastischer Vorspannung stehenden, exzentrischen Innenflächen 33 der Kurvenscheiben 30 so auf die rückwärtige Fläche 34 des Okulars 22, daß sie sich in die-
030042/0885
30H116
se eingraben. Dadurch kann ein Okular 22 nicht aus dem Hohlraum 28 freikommen. Die Federn 32 haben jedoch eine Federkraft, die ein freies Verdrehen des Montagekörpers bezüglich des Okulars 22 ermöglichen.
In diesem beschriebenen Zustand bewegen sich weder der Freigabesteuerring 39 noch der Befestigungssteuerring 47 gegeneinander noch in bezug auf den Montagekörper 21, wie in den Fig. 8,9 und 10 gezeigt ist. Die Kurvenscheiben 30 sind jedoch von den Steuerringen 3 9 und 47 wegbewegt, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist.
Im folgenden wird auf die Fig. 11 bis 13 und 18 Bezug genommen. Wird der Befestigungssteuerring 47 in Fig. 11 in Gegenrichtung zum Uhrzeigersinn gegen die Wirkung der Feder 57, wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich, gedreht, wobei der Freigabesteuerring/örtsfest bleibt, kommen dxe Schrägbereiche 51 des Befestigungssteuerrings 47 in Anlage an die Anschlagflächen 36 der Kurvenscheiben und drücken diese in die Richtung, in die sie durch die Federn 32 beaufschlagt werden. Dadurch drücken sich die Innenflächen 33 der Kurvenscheiben 30 fest gegen die rückwärtige Fläche 34 des Okulars 22. Als Folge wird der vordere Endbereich 22a des Okulars 22 gegen die Schulter 29 des Montagekörpers 21 gedrückt. Das Okular 22 ist dadurch fest mit dem Montagekörper 21 verbunden, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
Im folgenden wird auf die Fig. 14 bis 16 und 19 Bezug genommen. Der Befestigungssteuerring 47 wird in Fig. 14 in Richtung des Uhrzeigersinns so weit gedreht, bis die Anschlagflächen 36 der Kurvenscheiben 30 den Trennbereichen 50 des Befestigungssteuerrings 47 gegenüberstehen. Die Stufenbereiche 53 des Befestigungssteuerrings 47 berühren dabei wieder die Anschlagstangen 54. Wird der Befestigungssteuerring 47 in Fig. 14 weiter im Uhrzeigersinn gedreht, dreht sich der Freigabesteuerring 39 in derselben Richtung mit. Dadurch bewegen sich die Rollkörper 45 auf
03:042/0885
30H116
der Freigabeflanke 42 des Freigabesteuerrings 39 hin zur Achse 1 (Fig. 1 und 2). Wenn die Rollkörper 45 zur Achse hin bewegt werden, drücken sie die Außenflächen 35 der Kurvenscheiben 3 0 gegen die Achse 1, dadurch werden die Kurvenscheiben 3 0 gegen die Wirkung der Federn 32 geschwenkt. Die Kurvenscheiben 3 0 kommen dadurch in eine Position außerhalb des Durchgangsbereichs für das Okular 22, wenn dieses in den Hohlraum 28 eingeführt wird, wie in Fig. 15 gezeigt ist.
Haben die Kurvenscheiben 30 einmal diese Position angenommen, kann das Kupplungsstück einfach vom Okular 22 gelöst werden.
Nachdem das Kupplungsstück vom Okular 22 gelöst wurde, kann der Befestigungssteuerring 4 7 gedreht werden und in die in den Fig. 3 bis 7 und 17 gezeigte Position zurückgebracht werden. In diesem Zustand kann das Montagestück wieder an ein Okular 22 angeschlossen werden.
Wie oben beschrieben, ermöglicht eine Drehbewegung des Befestigungssteuerrings 4 7 und des Freigabesteuerrings 39 ein einfaches und standfestes Verbinden des Kupplungsstücks mit und ein Lösen des KupplungsStücks vom Okular Werden die Steuerringe 39 und 47 gedreht, ist es möglich, das Okular 22 starr oder drehbar mit dem Kupplungsstück zu verbinden. Beide Verbindungsarten sind einfach und fehlerfrei.
03C042/0885
-if-
Leerseite

Claims (1)

  1. 30U116
    PATENTANSPRÜCHE:
    Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen, zum Beispiel eine Kamera oder ein Sichtgerät, an ein Okular eines Endoskops, gekennzeichnet durch
    - einen Montagekörper (21) für das Zubehörteil mit einer Seitenwand, zwei gegenüberliegenden Endwänden und einem, an einem der beiden Enden des Montagekörper^ (21) offenen, zentralen Durchgangsloch (23) ,
    - einen am anderen Ende des Montagekörpers (21) ausgebildeten, kegelstumpfförmigen Hohlraum (28), der ein Okular (22) mit einer Abschlußfläche (22a) und einer rückwärtigen Fläche (34) koaxial zum zentralen Durchgangsloch (23) aufnimmt, der zum anderen Ende des Montagekörpers (21) hin offen ist und dessen Innendurchmesser zum einen Ende hin allmählich kleiner wird,
    - in der Seitenwand desjenigen Bereichs des anderen Endes des Montagekörpers (21), der den Hohlraum (28) umgibt, ausgebildete und sich entlang des zentralen Durchaanqslochs (23) erstreckende Längsschlitze (27), in den Längsschlitzen (27) um Achsen (31) schwenkbar gehaltene Kurvenscheiben (30), von denen jede eine mit der rückwärtigen Fläche (34) des in den Hohlraum (28) einsetzbaren Okulars (22) in Kontakt kommende Innenfläche (33) hat,
    - elastische, die Innenflächen (33) der Kurvenscheiben (30) gegen die rückwärtige Fläche (34) des Okulars
    (22) drückende Mittel (32) ,
    - einen das andere Ende des Montagekörpers (21) umgebenden und gegenüber dem Montagekörper (21) drehbaren Fixierring (47), der an seinem Innenmantel eine 5 der Zahl der Kurvenscheiben (30) entsprechende An-
    030042/0885 BAD
    30H116
    zahl von Steuerflächen (49-51) aufweist, welche an den Kurvenscheiben (30) so anliegen, daß deren Innenflächen (33) die rückwärtige Fläche (34) des Okulars (22) zum einen Ende des Montagekörpers (21) hin drükken und dadurch den Montagekörper (21) am Okular (22) halten, daß der Fixierring (47) in einer Umfangsrichtung gedreht ist und daß diese Innenflächen (33) von der rückwärtigen Fläche (34) des Okulars (22) freikcnmen, wenn der Fixierring (47) in der anderen Umfangsrichtung gedreht ist, und
    - einen das andere Ende des Montagekörpers (21) umgebenden und gegenüber dem Montagekörper (21) drehbaren Freigabering (39), der an seinem Innenmantel eine Anzahl der Kurvenscheiben (30) entsprechende Anzahl von Steuerflächen (42) aufweist, welche die Kurvenscheiben (30) gegen die Wirkung elastischer Mittel (32) aus dem Durchlaßbereich des Okulars (22) im Hohlraum (28) herausschwenken, wenn der Freiqabering (39) in einer Umfangsrichtung gedreht ist und die außer Eingriff mit den Kurvenscheiben (30) sind, wenn der Freigabering (39) in die entgegengesetzte Umfangsrichtung gedreht ist.
    2. Kupplungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Steuerfläche (49-51) des Fixierrings (4 7) einen bogenförmigen, die zugehörige Kurvenscheibe (30) gegen die Wirkung des elastischen Mittels (32) schwenkenden Eingriffbereich (49) , einen, einen größeren Radius als dieser Eingriffbereich (49) aufweisenden, bogenförmigen, die Kurvenscheiben (30) freigebenden Trennbereich (50), der im Drehrichtungssinn der einen Umfangsrichtung des Fixierrings (4 7) angrenzend an den Eingriffbereich (49) angeordnet ist und einen Schrägbereich (51) 35
    03D042/0885
    30U116
    aufweist, der in den Eingriffbereich (49) und in den Trennbereich (50) übergeht,
    und daß jede der Steuerflanken (zum Beispiel 41,42) des Freigabesteuerrings (39) einen bogenförmigen, die zugehörige Kurvenscheibe (30) freigebenden Ausrückbereich (41) und einen geneigten Freigabebereich (42) aufweist, der in entgegengesetztem Umlaufsinn zu der Drehrichtung des Freigabesteuerrings (39), bei der die Kurvenscheibe (30) aus dem Durchgangsbereich für das Okular (22) im Hohlraum (28) geaen die Wirkung der elastischen Mittel (32) herausgeschwenkt werden, vom Befestigungssteuerring (39) zunehmend weiter nach innen vorragt.
    3. Kupplungsstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Umfangsrichtung des Befestigungssteuerrings (47) und die genannte eine Umfangsrichtung des Freigabesteuerrings (39) in Gegenrichtung zueinander verlaufen.
    4. Kupplungsstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da*ß der andere Endbereich des Montagekörpers (21), der den Hohlraum (28) umgibt, ein zylindrischer, mit dem zentrischen Durchgangsloch (23) konzentrischer Ring (26) ist.
    5. Kupplungsstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigabesteuerring (39) zwischen dem Freigabebereich (42) einer Steuerflanke und dem Ausrückbereich (41) einer benachbarten Steuerflanke angeordnete Stufen (58) aufweist, daß der Befestigungssteuerring (47) zwischen dem Trennbereich (50) einer Steuerfläche und dem Kupplungsbereich (4 9) einer benachbarten Steuerfläche angeordnete Stufen (53) aufweist, daß jede Stufe (58) des Freigabesteuerrings (39) mit einer Anschlag-
    03 0042/0885
    30U116
    stange (54) verbunden ist, die sich zwischen dem zylindrischen Ring (26) und dem zugehörigen Trennbereich (50) einer Steuerfläche erstreckt und an die zugehörige Stufe (53) des Befestigungssteuerrings (47) anstoßen kann, daß der Freigabesteuerring (39) ein elastisches , ihn in die Gegenrichtung zu seiner einen Umfangsrichtung vorbelastendes Mittel (46) aufweist und daß am Befestigungssteuerring (47) ein ihn in seiner einen ümfangsrichtüng vorbelastendes elastisches Mittel (57) angeordnet ist.
    6. Kupplungsstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (33) jeder Kurvenscheibe (30) bogenförmig ist und der Mittelpunkt (O) dieses Bogens
    15' dem einen Ende des Montagekröpcrs (21) näher ist als die Achse (31) derselben Kurvenscheibe (30).
    7. Kupplungsstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungssteuerring (47) näher als der Freigabesteuerring (39) an dem einen Ende des Montagekörpers (21) angeordnet ist und daß jede Kurvenscheibe (30) eine Außenfläche (35) , die bezüglich der Achse (31) der Innenfläche (33) gegenüberliegt und so ausgelegt ist, daß sie am Freig^bebereich (42) des Freigabesteuerrings (39) anliegt, und einen seitlichen Eckbereich aufweist, der so ausgebildet ist, daß er den Eingriffbereich (4 9) des Befestigungssteuerrings (47) berührt.
    8. Kupplungsstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurvenscheibe (30) an einer Seite eine Anschlagflache (36) hat, die so ausgebildet ist, daß sie in Anlage an den zugehörigen Eingriffbereich (49) des Befestigungssteuerrings (47) kommt.
    030GA2/0885
    S. Kupplungsstück nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein am Montaqekörper (21) befestigtes Steuergehäuse (38), das den Freigabesteuerring (39) und den Befestigungssteuerring (47) abdeckt und das eine, den Freigabesteuerring (39) aufnehmende Rinqkammer (43) hat, in der "zur Rinqkammer (43) hin offene, mit den Außenflächen (35) der Kurvenscheiben (30) ausgerichtete und sich radial zu dem Steuergehäuse (38) erstreckende
    (44)
    Nuten/angeordnet sind, und daß zwischen den Steuer-IQ flanke.ι (/urn Beispiel 41, 42) des Freiqabesteuerririgs (39) und den Außenflächen (35) der Kurvenscheiben (30) Rollkörper (45) vorgesehen sind, die mit ihren beiden Enden jeweils in diese Nuten (44) eingreifen.
    10. Kapplunqsstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenrand des Befesticrungssteuerrings (47) Rändelelemente (48) vorspringen, die aus dem Steuergehäuse (38) nach außen vorstehen und als Handhabe zum Drehen des Befestigungjsteuerrings (47) dienen.
    11. Kupplunqsstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (46,57) Schraubenfedern, zum Beispiel Zug- oder Druckfedern sind.
    03G042/0885
DE3014116A 1979-04-12 1980-04-12 Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops Expired DE3014116C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4456979A JPS55136037A (en) 1979-04-12 1979-04-12 Device for connecting accessory for endoscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014116A1 true DE3014116A1 (de) 1980-10-16
DE3014116C2 DE3014116C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=12695125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014116A Expired DE3014116C2 (de) 1979-04-12 1980-04-12 Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4305386A (de)
JP (1) JPS55136037A (de)
DE (1) DE3014116C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118990A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-23 Wappler International GmbH, 8000 München Kupplungsvorrichtung fuer ein okular
DE8904011U1 (de) * 1989-03-29 1990-04-26 Effner Gmbh, 1000 Berlin, De
US5368014A (en) * 1990-11-21 1994-11-29 Effner Biomet Gmbh Modular endoscope having easily replaceable parts
DE19712645C1 (de) * 1997-03-26 1998-10-15 Zeiss Carl Fa Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
EP1969990A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-17 Karl Storz GmbH & Co. KG Kupplungsmechanismus
EP2401953A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Richard Wolf GmbH Kupplung zum lösbaren Verbinden eines Okulars eines Endoskops mit einer Kamera

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4413278A (en) * 1981-10-05 1983-11-01 Designs For Vision, Inc. Optical coupling apparatus for coupling an arthoscope to a camera
US4452546A (en) * 1981-11-30 1984-06-05 Richard Wolf Gmbh Coupling member for coupling an optical system to an endoscope shaft
JPS58157432A (ja) * 1982-03-15 1983-09-19 オリンパス光学工業株式会社 体腔内超音波診断装置
US4431333A (en) * 1982-04-14 1984-02-14 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Apparatus for releasably connecting first and second objects in predetermined space relationship
JPS61141416A (ja) * 1984-12-14 1986-06-28 Machida Seisakusho:Kk 内視鏡と撮影装置との接続装置
US4740058A (en) * 1986-08-29 1988-04-26 Technology For Imaging, Inc. Coupler for optical instruments
US4851866A (en) * 1988-07-01 1989-07-25 Welch Allyn, Inc. Air vent for camera adaptor
US5205280A (en) * 1990-12-21 1993-04-27 Mp Video, Inc. Quick-release endoscopic coupling assembly
US5483384A (en) * 1993-02-25 1996-01-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens accessory attaching mechanism
US5406418A (en) * 1993-07-15 1995-04-11 Precision Optics Corporation Mechanical coupler for eyepieces
DE4444049A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-20 Wolf Gmbh Richard Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät
US5846186A (en) * 1996-09-24 1998-12-08 Mercury Enterprises, Inc. Endoscope system and coupling arrangement for use therewith
DE29616666U1 (de) * 1996-09-27 1997-01-23 Kappa Messtechnik Gmbh Klemmvorrichtung zum koaxialen Verbinden von zwei insbesondere optischen Bauteilen
US5772355A (en) * 1996-12-19 1998-06-30 Precision Optics Corporation Quick attach/release adapter mechanism
FR2793567B1 (fr) * 1999-05-12 2002-06-14 Jeulin Sa Interface auto-adaptatrice pour la fixation d'un objectif d'appareil de prise de vue sur un oculaire d'instrument d'optique
US6840903B2 (en) 2002-03-21 2005-01-11 Nuvista Technology Corporation Laryngoscope with image sensor
US7736300B2 (en) * 2003-04-14 2010-06-15 Softscope Medical Technologies, Inc. Self-propellable apparatus and method
US20050070947A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-31 Franer Paul T. Rotational latching system for a trocar
WO2006122303A2 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Boston Scientific Limited Visualization system
WO2011034573A1 (en) * 2009-09-17 2011-03-24 Fujifilm Corporation Propellable apparatus with active size changing ability
US8279544B1 (en) 2011-03-18 2012-10-02 Premier Systems USA, Inc Selectively attachable and removable lenses for communication devices
US9622651B2 (en) 2012-01-27 2017-04-18 Kbport Llc Wireless laryngoscope simulator with onboard event recording adapted for laryngoscopy training
CN104781714A (zh) 2012-09-12 2015-07-15 欧乐柯利普有限责任公司 移动电子装置的可拆卸光学装置
US9294660B2 (en) 2013-03-13 2016-03-22 Olloclip, Llc Removable lenses for mobile electronic devices
US9661200B2 (en) 2013-08-07 2017-05-23 Olloclip, Llc Auxiliary optical components for mobile devices
WO2015048143A1 (en) 2013-09-26 2015-04-02 Olloclip, Llc Selectively attachable and removable optical systems for mobile devices
USD754228S1 (en) 2014-02-19 2016-04-19 olioclip, LLC Optical component
US10088738B2 (en) 2014-04-11 2018-10-02 Portero Holdings, Llc Auxiliary optical devices
USD761896S1 (en) 2014-04-11 2016-07-19 Olloclip, Llc Optical component
US9454066B2 (en) 2014-06-19 2016-09-27 Olloclip, Llc Auxiliary optical components for mobile devices
USD763340S1 (en) 2014-10-02 2016-08-09 Olloclip, Llc Optical component

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066330A (en) * 1976-06-14 1978-01-03 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. Coupler for joining optical devices
DE2757358A1 (de) * 1976-12-25 1978-06-29 Olympus Optical Co Loesbar an einem endoskop befestigbare kamerahalterung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066330A (en) * 1976-06-14 1978-01-03 Karl Storz Endoscopy-America, Inc. Coupler for joining optical devices
DE2757358A1 (de) * 1976-12-25 1978-06-29 Olympus Optical Co Loesbar an einem endoskop befestigbare kamerahalterung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118990A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-23 Wappler International GmbH, 8000 München Kupplungsvorrichtung fuer ein okular
DE8904011U1 (de) * 1989-03-29 1990-04-26 Effner Gmbh, 1000 Berlin, De
US5368014A (en) * 1990-11-21 1994-11-29 Effner Biomet Gmbh Modular endoscope having easily replaceable parts
DE19712645C1 (de) * 1997-03-26 1998-10-15 Zeiss Carl Fa Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
EP1969990A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-17 Karl Storz GmbH & Co. KG Kupplungsmechanismus
US7871218B2 (en) 2007-02-21 2011-01-18 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Coupling mechanism
EP2401953A1 (de) * 2010-06-29 2012-01-04 Richard Wolf GmbH Kupplung zum lösbaren Verbinden eines Okulars eines Endoskops mit einer Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014116C2 (de) 1984-04-12
JPS6138449B2 (de) 1986-08-29
JPS55136037A (en) 1980-10-23
US4305386A (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014116A1 (de) Kupplungsstueck zum anschluss von zubehoerteilen an ein okular eines endoskops
DE2917465C2 (de) Richtungsumsteuervorrichtung für die Spitze eines Endoskops
EP0131847B1 (de) Versteifungssonde
DE3704247C2 (de)
DE2757358C3 (de) Lösbar an einem Endoskop befestigbare Kamerahalterung
DE69736601T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Anbringen von Spiralklammern
DE2723652A1 (de) Kupplung zum verbinden optischer geraete
DE102010000627A1 (de) Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop
DE2804459C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202008018280U1 (de) Handhabungswerkzeug für ein medizinisches Implantat
DE102007019780A1 (de) Biegeteil-Steuervorrichtung für ein Endoskop
EP1537829A1 (de) Medizinisches Instrument mit Instrumenteneinsatz und Mittel zur Blockierung des beweglichen Griffteils
DE2604024B2 (de) Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle
DE10214174A1 (de) Krümmungsbetätigungsvorrichtung für ein Endoskop
DE3019316A1 (de) Montagevorrichtung zur anbringung von zubehoerteilen an dem okular eines endoskops
EP2401953B1 (de) Kupplung zum lösbaren Verbinden eines Okulars eines Endoskops mit einer Kamera
DE102014102606A1 (de) Mikrochirurgisches Halte- und/oder Schneidinstrument
DE19514098A1 (de) Kupplung für Rohrschaftinstrumente
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
DE2253904A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
EP2531122A1 (de) Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück
DE2216749A1 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
EP3741287B1 (de) Endoskopkoppler für eine kamera und verfahren zur kopplung und entkopplung eines endoskops mit einer kamera mittels eines endoskopkopplers sowie kamera mit endoskopkoppler
DE2346323C2 (de) Handstück für ein drehbares Werkzeug für zahnärztliche oder chirurgische Zwecke
DE102011008557A1 (de) Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee