DE102011008557A1 - Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten - Google Patents

Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102011008557A1
DE102011008557A1 DE102011008557A DE102011008557A DE102011008557A1 DE 102011008557 A1 DE102011008557 A1 DE 102011008557A1 DE 102011008557 A DE102011008557 A DE 102011008557A DE 102011008557 A DE102011008557 A DE 102011008557A DE 102011008557 A1 DE102011008557 A1 DE 102011008557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding instrument
holding
plate
instrument according
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011008557A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008557B4 (de
Inventor
Christian Knöpfle
Karl Greiner
Manfred Schmuck
Uwe Körner
Markus Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker European Operations Holdings LLC
Original Assignee
Stryker Leibinger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stryker Leibinger GmbH and Co KG filed Critical Stryker Leibinger GmbH and Co KG
Priority to DE102011008557.2A priority Critical patent/DE102011008557B4/de
Priority to US13/978,972 priority patent/US10463411B2/en
Priority to PCT/EP2012/000130 priority patent/WO2012095318A1/de
Publication of DE102011008557A1 publication Critical patent/DE102011008557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008557B4 publication Critical patent/DE102011008557B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/808Instruments for holding or positioning bone plates, or for adjusting screw-to-plate locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1728Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for holes for bone plates or plate screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/282Jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8061Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones
    • A61B17/8071Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates specially adapted for particular bones for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00738Aspects not otherwise provided for part of the tool being offset with respect to a main axis, e.g. for better view for the surgeon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable

Abstract

Es wird ein chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten beschrieben. Das Halteinstrument umfasst ein Trägerelement sowie zwei am Trägerelement angeordneten Plattenhaltebacken. Der gegenseitige Abstand der Plattenhaltebacken ist zur Aufnahme oder Freigabe einer Knochenplatte veränderbar. Des Weiteren ist eine Betätigungseinrichtung mit zwei relativ zueinander beweglichen Armen vorgesehen, welche zur Veränderung des gegenseitigen Abstands der Plattenhaltebacken ausgebildet sind. Das Trägerelement ist bezüglich der Arme drehbar gelagert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das Gebiet der chirurgischen Instrumente. Genauer gesagt wird ein Halteinstrument für Knochenplatten beschrieben.
  • Hintergrund
  • Aus der DE 197 09 182 A1 ist ein Halteinstrument für Knochenplatten bekannt. Dieses Halteinstrument ermöglicht es einem Chirurgen, eine an einem Knochen zu befestigende Knochenplatte aufzunehmen und an der vorgesehenen Befestigungsstelle zu platzieren.
  • Das Halteinstrument umfasst zwei konzentrisch zueinander angeordnete Hülsen, die gegeneinander beweglich sind. Die innere Hülse besitzt zwei sich diametral gegenüberliegende und radial schräg nach außen aufgespreizte Zungen. Der Innendurchmesser der äußeren Hülse ist nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der inneren Hülse im Bereich außerhalb der aufgespreizten Zungen. Das freie Ende jeder Zunge ist als Plattenhaltebacke ausgebildet.
  • Ein Gleiten der äußeren Hülse entlang der inneren Hülse in Richtung auf die Plattenhaltebacken bewirkt eine Relativbewegung der beiden Zungen – und daher auch der Plattenhaltebacken – aufeinander zu. Eine zwischen den sich schließenden Plattenhaltebacken angeordnete Knochenplatte wird so von den Plattenhaltebacken klemmend aufgenommen und kann mittels des Halteinstruments zur gewünschten Befestigungsstelle am Knochen transportiert werden. Zur Freigabe der Knochenplatte im Anschluss an deren Befestigung wird die äußere Hülse wieder von den Haltebacken weg bewegt, was ein Aufspreizen der Zungen und damit auch der Plattenhaltebacken bewirkt.
  • Der in der DE 197 09 182 A1 beschriebene Betätigungsmechanismus für die Plattenhaltebacken ist nicht in allen Fällen unproblematisch. So muss das Halteinstrument mit der ersten Hand gegriffen werden, während die Betätigung des Klemmmechanismus, also das Verschieben der äußeren Hülse, mit der zweiten Hand erfolgt. Die Handhabung des bekannten Halteinstruments „belegt” daher beide Hände des Chirurgen.
  • Ferner hat sich herausgestellt, dass die Schiebebewegung zur Freigabe der Knochenplatte sehr nah am Operationsfeld stattfindet und daher nicht immer ungehindert erfolgen kann. Auch ist ein zuverlässiges Greifen der äußeren Hülse durch den Chirurgen – und damit eine Freigabe der Knochenplatte – nicht in allen Operationsszenarien möglich.
  • Kurzer Abriss
  • Es besteht ein Bedarf an einem chirurgischen Halteinstrument für Knochenplatten, das einen alternativen Betätigungsmechanismus umfasst.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten vorgeschlagen, welches ein Trägerelement umfasst, zwei am Trägerelement angeordnete Plattenhaltebacken, deren gegenseitiger Abstand zur Aufnahme oder Freigabe einer Knochenplatte veränderbar ist, und eine Betätigungseinrichtung mit zwei relativ zueinander beweglichen Armen, welche zur Veränderung des gegenseitigen Abstands der Plattenhaltebacken ausgebildet sind, wobei das Trägerelement bezüglich der Arme drehbar gelagert ist.
  • Das Trägerelement kann elastisch verformbar sein. In diesem Fall kann die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet sein, zur Veränderung des gegenseitigen Abstands der Plattenhaltebacken das Trägerelement elastisch zu verformen. Die mit der elastischen Verformung einhergehenden Rückstellkraft kann darauf gerichtet sein, das Trägerelement (und damit die Plattenhaltebacken) in ihre Ausgangsstellung zu drängen. Allgemein kann die Ausgangsstellung der Plattenhaltebacken bei nicht betätigter Betätigungseinrichtung eine Freigabestellung oder eine Aufnahmestellung sein.
  • Das Trägerelement kann wenigstens eine Durchgangsöffnung aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Trägerelements können die Plattenhaltebacken auf gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöffnung am Trägerelement angeordnet sein.
  • Für die drehbare Lagerung des Trägerelements kann dieses eine Lagerkontur aufweisen, deren Umhüllende ein Kreis ist. Beispielsweise kann das Trägerelement eine kreisrunde Lagerkontur besitzen. Die Lagerkontur kann an einem Außenumfang des Trägerelements vorgesehen sein.
  • Das Trägerelement kann als Kreisscheibe oder zumindest abschnittsweise als Ring (also mit einer Durchgangsöffnung) ausgebildet sein. Gemäß einer Variante ist das Trägerelement als geschlitzter Ring ausgebildet. Der geschlitzte Ring kann elastisch verformbar sein.
  • Bei einer Implementierung des Halteinstruments mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden Trägerelement kann das Halteinstrument ferner eine konzentrisch zur Durchgangsöffnung am Trägerelement angeordnete zylindrische Hülse besitzen. Die zylindrische Hülse kann verschiedene Aufgaben erfüllen. So kann die Hülse als Bohrführung dienen oder aber zur Aufnahme einer Bohrführung ausgebildet sein. Bei einer Ausführung der Bohrhülse als separates Bauteil kann diese abnehmbar an der zylindrischen Hülse befestigbar sein (etwa durch eine kraft-, reib- oder formschlüssige Verbindung).
  • Die Drehbarkeit des Trägerelements kann auf einen Winkelbereich von unter 360° beschränkt sein. Zu diesem Zweck kann die Lagerung des Trägerelements mit entsprechenden Anschlägen versehen werden. Alternativ hierzu kann das Trägerelement auch über einen Winkelbereich von mehr als 360° drehbar sein. Mit anderen Worten kann das Trägerelement frei drehbar ausgebildet werden.
  • Eine für das Trägerelement vorgesehene Lagerung kann wenigstens eine bogenförmig ausgebildete Nut umfassen. Die Nut kann in einem Arm oder in beiden Armen der Betätigungseinrichtung ausgebildet werden. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann eine (gegebenenfalls komplementäre) bogenförmig ausgebildete Nut auch die bereits oben erwähnte, am Trägerelement vorgesehene Lagerkontur bilden.
  • Die beiden Arme der Betätigungseinrichtung können gelenkig miteinander verbunden sein. Allgemein können die Arme einer nach dem Prinzip einer Schere, Zange oder Pinzette ausgebildeten Betätigungseinrichtung zugeordnet sein. Bei einer scheren- oder zangenförmigen Realisierung ist das Gelenk in einem zentralen Abschnitt der beiden Arme ausgebildet, während bei einer pinzettenförmigen Realisierung das Gelenk die beiden Arme in ihrem Endabschnitt miteinander verbinden kann.
  • Das Halteinstrument kann auf verschiedene Art und Weise ergonomisch geformt sein. Beispielsweise kann das Halteinstrument abgewinkelte Arme umfassen. Die Arme können beispielsweise ungefähr nach Art eines Z abgewinkelt sein.
  • Gemäß einer Ausbildung umfasst das Halteinstrument ferner eine Arretier-Einrichtung zur Arretierung der gegenseitigen Lage der Arme. Mit der Arretierung der gegenseitigen Lage der Arme kann eine Arretierung oder zumindest eine Behinderung der Drehbarkeit des Trägerelements einhergehen. So kann bei aufgenommener Knochenplatte eine Drehung der Knochenplatte bezüglich der Arme der Betätigungseinrichtung verhindert oder zumindest eingeschränkt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Halteinstrument-System bereitgestellt, welches das hier beschriebene Halteinstrument sowie eine Knochenplatte umfasst. Bei der Knochenplatte kann es sich um eine lineare Platte handeln. Die lineare Platte kann eine gebogene oder eine gerade Form besitzen. Gemäß einer Ausführung kann die lineare Platte zur Befestigung im Bereich eines Kieferknochens ausgebildet sein.
  • Eine Konturierung der Plattenhaltebacken (auf ihren der Knochenplatte zugewandten Seiten) kann in Übereinstimmung mit einer Konturierung der Knochenplatte (auf ihren den Haltebacken zugewandten Seiten) gewählt sein. Beispielsweise kann die Knochenplatte (etwa im Bereich einer Durchgangsöffnung für eine Knochenschraube) bauchig konturiert sein. Die Haltebacken können dementsprechend jeweils eine bauchig konturierte Aufnahmestruktur für die Knochenplatte besitzen.
  • Das System kann ferner eine Bohrhülse umfassen, die als Führung für einen Bohrer und/oder für das Einbringen einer Knochenschraube zur Befestigung der Knochenplatte Verwendung findet. In einer Ausgestaltung, in der sowohl das Trägerelement als auch die Knochenplatte jeweils eine Durchgangsöffnung aufweisen, kann das Halteinstrument eine bezüglich beider Durchgangsöffnungen konzentrische Aufnahme der Bohrhülse gestatten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Aspekte des hier beschriebenen Halteinstruments und Halteinstrument-Systems ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines scherenförmig ausgebildeten chirurgischen Halteinstruments in einer Freigabestellung;
  • 2 eine Seitenansicht des Halteinstruments gemäß 1;
  • 3 eine Aufsicht auf das Halteinstrument gemäß 1 in einer Aufnahmestellung;
  • 4 eine Ausschnittsvergrößerung aus 3 in einem Gelenkbereich;
  • 5 eine Vorderansicht des Halteinstruments gemäß 1;
  • 6 eine Ausschnittsvergrößerung aus 5 im Bereich einer Arretier-Einrichtung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Arbeitsendes des Halteinstruments gemäß 1 in der Freigabestellung;
  • 8 eine Aufsicht auf das Arbeitsende des Halteinstruments gemäß 1 in einer Aufnahmestellung;
  • 9 eine Schnittansicht des Arbeitsendes entlang der Linie IX-IX gemäß 8;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Bohrhülse zur Verwendung mit dem Halteinstrument gemäß 1; und
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Halteinstrument-Systems mit Halteinstrument, Bohrhülse und Knochenplatte.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines chirurgischen Halteinstruments 10 in Scherenform in einer perspektivischen Ansicht. Das in einer Aufnahmestellung dargestellte Halteinstrument 10 umfasst zwei in einem zentralen Abschnitt 12 gelenkig miteinander verbundene Arme 14, 16. Jeder der beiden Arme 14, 16 besitzt ein Griffende sowie ein sowie ein Arbeitsende.
  • Am Griffende jedes Arms 14, 16 ist nach Scherenart eine Grifföse 18, 20 ausgebildet. An ihren den Griffösen 18, 20 gegenüberliegenden Arbeitsenden weisen die Arme 14, 16 jeweils halbkreisförmig gebogenen Betätigungsabschnitt 22, 24 auf. Im Bereich der beiden Griffösen 18, 20 ist eine Arretier-Einrichtung 28 ausgebildet. Die Arretier-Einrichtung 28 ermöglicht eine Arretierung der gegenseitigen Lage der beiden Arme 14, 16. Die Funktionsweise und der Aufbau der Arretier-Einrichtung 28 wird weiter unten unter Bezugnahme auf die 5 und 6 ausführlicher erläutert. Zwischen den beiden Betätigungsabschnitten 22, 24 ist eine von diesen betätigbare Plattenhalteeinrichtung 26 unverlierbar angeordnet. Der Aufbau und die Funktion der Plattenhalteeinrichtung 26 wird später unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 näher beschrieben.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des chirurgischen Halteinstruments 10 gemäß 2. Wie in 2 veranschaulicht, sind die Arme 14, 16 des Halteinstruments 10 ungefähr Z-förmig abgewinkelt. Diese Abwinklung der Arme 14, 16 erleichtert die Handhabung des Halteinstruments 10 im Zusammenhang mit der Platzierung einer aufgenommenen Knochenplatte am Knochen.
  • Gut erkennbar in 2 ist die Tatsache, dass die Betätigungsabschnitte 22, 24 jeweils ein seitliches Fenster 30 besitzen (lediglich das Fenster 30 des Betätigungsabschnitts 22 ist in der Seitenansicht gemäß 2 erkennbar). Die Fenster 30 ermöglichen dem Chirurgen eine visuelle Kontrolle beispielsweise der Lage der Plattenhalteeinrichtung 26. Ferner erleichtern die Fenster 30 den Zutritt eines Sterilisationsmediums zur Plattenhalteeinrichtung 26.
  • 3 zeigt eine Aufsicht des Plattenhalteinstruments 10 in einer Aufnahmestellung. Der Klarheit halber ist die aufgenommene Knochenplatte nicht eingezeichnet. In 3 deutlich erkennbar ist die Tatsache, dass sich die Arretier-Einrichtung 28 in der Aufnahmestellung in einem arretierten Zustand befindet.
  • 4 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Halteinstruments 10 gemäß 3 im Bereich des zentralen Abschnitts 12, an dem die beiden Arme 14, 16 gelenkig miteinander verbunden sind. Wie 4 entnommen werden kann, ist ein Lagerzapfen 32 vorgesehen, der den Schwenkpunkt der beiden Arme 14, 16 relativ zueinander festlegt.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht des Halteinstruments 10 in einer Aufnahmestellung bei arretierter Arretier-Einrichtung 28. 6 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung aus 5 im Bereich der Arretier-Einrichtung 28. Wie in den 5 und 6 veranschaulicht, umfasst die Arretier-Einrichtung 28 zwei zungenförmige Abschnitte 32, 34.
  • Ein erster zungenförmiger Abschnitt 34 ist im Bereich der Grifföse 18 mit dem Arm 14 gekoppelt, während ein zweiter zungenförmiger Abschnitt 36 im Bereich der anderen Grifföse 20 mit dem anderen Arm 16 gekoppelt ist. Die beiden zungenförmigen Abschnitte 34, 36 sind auf ihren einander zugewandten Seiten jeweils mit einer Verzahnung 38, 40 versehen. Die beiden Verzahnungen 38, 40 gelangen miteinander in Eingriff, wenn das Halteinstrument aus der in 1 dargestellten Freigabestellung in die in 3 dargestellte Aufnahmestellung gebracht wird, also wenn die beiden Arme 14, 16 aufeinander zu bewegt werden. Sobald die beiden Verzahnungen 38, 40 in Eingriff miteinander stehen, wird die Relativposition der beiden Arme 14, 16 arretiert. Zum Lösen der Arretierung ist es erforderlich, die beiden Arme 14, 16 im Bereich der Griffösen 18, 20 relativ zueinander zu verschwenken. Diese Schwenkbewegung erfolgt in der Ansicht gemäß 3 aus der Zeichenebene heraus.
  • Im Folgenden wird der Aufbau und die Funktionsweise der Plattenhalteeinrichtung 26 unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 näher beschrieben. 7 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Arbeitsendes des Halteinstruments 10 in der Freigabestellung gemäß 1, 8 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung des Arbeitsendes des Halteinstruments 10 in der Aufnahmestellung gemäß 3 und 9 zeigt eine Schnittansicht des Arbeitsendes entlang der Linie IX-IX in 8.
  • Wie in den 7, 8 und 9 dargestellt, sind die beiden Betätigungsabschnitte 22, 24 der beiden Arme 14, 16 jeweils bogenförmig ausgebildet und umfassen innenseitig jeweils eine kreisbogenförmig verlaufende Nut 40, 42. Die beiden Nuten 40, 42 öffnen sich im Bereich der Fenster 30 nach außen und geben so einen Blick auf die zwischen den beiden Betätigungsabschnitten 22, 24 aufgenommene Plattenhalteeinrichtung 26 frei.
  • Die Plattenhalteeinrichtung 26 umfasst ein Trägerelement in Gestalt eines geschlitzten Rings 50 mit einer Durchgangsöffnung 52. Der geschlitzte Ring 50 ist elastisch verformbar. Genauer gesagt sind die beiden freien Abschnitte des geschlitzten Rings 50 aufeinander zu komprimierbar.
  • Auf gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöffnung 52 sind zwei Plattenhaltebacken 54, 56 am geschlitzten Ring 50 angeordnet. Die Plattenhaltebacken 54, 56 sind bogenförmig gekrümmt und weisen auf ihrer Innenseite jeweils eine ebenfalls bogenförmig gekrümmte Plattenaufnahmenut 58, 60 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Konturierung der Nuten 58, 60 in Übereinstimmung mit der Außenkontur einer aufzunehmenden Knochenplatte gewählt.
  • Der als Trägerelement für die Plattenhaltebacken 54, 56 fungierende geschlitzte Ring 50 ist frei drehbar in den Nuten 40, 42 der Betätigungsabschnitte 22, 24 aufgenommen. Hierbei ist der maximale Abstand, den die beiden Betätigungsabschnitte 22, 24 bei vollständig geöffnetem Halteinstrument 10 einnehmen können, derart gewählt, dass der geschlitzte Ring 50 (und damit die Plattenhalteeinrichtung 26) unverlierbar zwischen den beiden Betätigungsabschnitten 22, 24 aufgenommen ist.
  • Die Plattenhalteeinrichtung 26 umfasst ferner eine zylindrische Hülse 62, die konzentrisch zur Durchgangsöffnung 52 des geschlitzten Rings 50 ausgebildet ist. Die zylindrische Hülse 52 ist im Bereich des in 7 rechten Plattenhaltebackens 54 am geschlitzten Ring 50 befestigt. Die zylindrische Hülse 62 dient der Aufnahme der in 10 dargestellten Bohrhülse 70 durch eine reibschlüssige Verbindung. 11 zeigt das Halteinstrument 10 bei aufgenommener Knochenplatte 80 und aufgesteckter Bohrhülse 70.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des Halteinstruments 10 näher erläutert. Es wird hierbei exemplarisch davon ausgegangen, dass das Halteinstrument 10 für die transbuccale Versorgung eines Kieferknochens verwendet wird. Andere Verwendungen sollen dadurch nicht ausgeschlossen werden.
  • Zur operativen Versorgung von Kieferknochen kommen in der Regel lineare Knochenplatten wie die in 11 schematisch dargestellte Knochenplatte 80 zum Einsatz. Die Knochenplatte 80 im Ausführungsbeispiel gemäß 11 besitzt vier entlang einer Geraden angeordnete Durchgangsöffnungen für Knochenschrauben. Im Bereich jeder Durchgangsöffnung weist die Knochenplatte 80 eine Ausbauchung auf. Zwei benachbarte Ausbauchungen sind mittels eines Stegabschnitts miteinander verbunden. Wie bereits oben erwähnt, ist die bauchige Konturierung der in den Plattenhaltebacken 54, 56 vorgesehenen Plattenaufnahmenuten 58, 60 in Übereinstimmung mit der bauchigen Außenkontur der Knochenplatte 80 im Bereich eines Durchgangslochs gewählt.
  • Ausgehend von der Freigabestellung des Halteinstruments 10 gemäß den 1 und 7 wird zur Aufnahme der Knochenplatte 80 diese in einem ersten Schritt derart zwischen den beiden Plattenhaltebacken 54, 56 positioniert, dass die Plattenhaltebacken 54, 56 im Bereich einer Ausbauchung der Knochenplatte 80 angeordnet sind. Die in der Knochenplatte 80 ausgebildete Durchgangsöffnung für die Knochenschraube ist in diesem Fall ungefähr konzentrisch zur Durchgangsöffnung 52 des geschlitzten Rings 50 sowie zur Durchgangsöffnung der zylindrischen Hülse 62 angeordnet.
  • Der gegenseitige Abstand der beiden Plattenhaltebacken 54, 56 in der Freigabestellung ist derart gewählt, dass die Knochenplatte 80 zwischen die beiden Plattenhaltebacken 54, 56 eingeklipst werden kann. Im eingeklipsten Zustand ist die Knochenplatte 80 etwas spielbehaftet aber unverlierbar zwischen den beiden Plattenhaltebacken 54, 56 angeordnet. In diesem Zustand kann der Chirurg die Knochenplatte 80 bezüglich der Arme 14, 16 frei drehen und gemäß den operativen Notwendigkeiten bezüglich des zu versorgenden Kieferknochens (und relative zum Halteinstrument 10) ausrichten.
  • Zur endgültigen Aufnahme der derart positionierten Knochenplatte 80 werden anschließend die beiden Arme 14, 16 des Halteinstruments 10 unter Aktivierung der Arretier-Einrichtung 28 aufeinander zu bewegt. In diesem Zusammenhang bewegen sich auch die Betätigungsabschnitte 22, 24 unter Komprimierung des geschlitzten Rings 50 aufeinander zu. Die mit der Komprimierung des geschlitzten Rings 50 einhergehende Rückstellkraft beaufschlagt die Verzahnungen 38, 40 der Arretier-Einrichtung 28 derart, dass die gegenseitige Lage der Arme 14, 16 und damit auch der Plattenhaltebacken 54, 56 spielfrei arretiert wird.
  • Die 3, 8 und 11 veranschaulichen die daraus resultierende Plattenaufnahmestellung des Halteinstruments 10, wobei in den 3 und 8 der Klarheit halber die Knochenplatte 80 nicht eingezeichnet ist.
  • Die Kompression des geschlitzten Rings 50 mittels der Arme 14, 16 bewirkt eine Bewegung der beiden Plattenhaltebacken 54, 56 aufeinander zu und infolgedessen eine klemmende Aufnahme der zwischen den beiden Plattenhaltebacken 54, 56 angeordneten Knochenplatte 80. Ferner erhöht die Kompression des geschlitzten Rings 50 den Kraft- bzw. Reibschluss zwischen dem geschlitzten Ring 50 sowie den Betätigungsabschnitten 22, 24, welche den geschlitzten Ring 50 lagernd aufnehmen. Aus diesem Grund wird der geschlitzte Ring 50 – und damit auch die aufgenommene Knochenplatte 80 – im Wesentlichen drehfest zwischen den beiden Betätigungsabschnitte 22, 24 festgelegt.
  • In der Aufnahmestellung kann die Drehbarkeit des geschlitzten Rings 50 in den Aufnahmenuten 40, 42 der Betätigungsabschnitte 22, 24 noch geringfügig aufrecht erhalten bleiben. Der Chirurg kann dann (bei erhöhtem Kraftaufwand) die aufgenommene Knochenplatte 80 bezüglich des Halteinstruments 10 noch etwas drehen und gemäß den operativen Notwendigkeiten bezüglich des zu versorgenden Kieferknochens abschließend ausrichten.
  • Im Vorfeld oder im Anschluss an die Aufnahme und Ausrichtung der Knochenplatte 80 wird die Bohrhülse 70 auf die zylindrische Hülse 62 aufgesteckt. In der Aufnahmestellung, welche in 11 veranschaulicht ist, sind die Durchgangsöffnungen der Bohrhülse 70, der zylindrischen Hülse 62 sowie des geschlitzten Rings 50 konzentrisch bezüglich einer Durchgangsöffnung der Knochenplatte 80 angeordnet.
  • Mittels des Halteinstruments 10 wird in einem nächsten Schritt die Knochenplatte 80 transbuccal am Kieferknochen positioniert. Anschließend erfolgt eine Pilotbohrung mittels eines durch die Bohrhülse 70 hindurch geführten Bohrers. Im Anschluss an das Ausbilden der Pilotbohrung wird durch die Bohrhülse 70 hindurch eine Knochenschraube in den Kieferknochen eingebracht. Mittels dieser Knochenschraube wird die Knochenplatte 80 (zumindest vorläufig) am Kieferknochen befestigt. Nach der Befestigung der Knochenplatte 80 wird die Arretier-Einrichtung 28 gelöst, indem die beiden Arme 14, 16 im Bereich der beiden Griffösen 18, 20 relativ zueinander verschwenkt werden. Aufgrund der vom komprimierten Ring 50 aufgebrachten Rückstellkraft bewegen sich die beiden Plattenhaltebacken 54, 56 voneinander weg und die Knochenplatte 80 wird freigegeben. Das Plattenhalteinstrument 10 kann sodann transbuccal vom Operationsfeld entfernt werden.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels ergibt, ist die Handhabung des hier beschriebenen Halteinstruments vereinfacht, da der Chirurg mittels einer einzigen Hand sowohl die Platte greifen als auch den Betätigungsmechanismus zur Aufnahme und Freigabe der Knochenplatte bedienen kann. Ferner erfolgt die Bedienung des Betätigungsmechanismus am distalen, dem Operationsfeld abgewandten Ende des Halteinstruments. Diese Tatsache vereinfacht die Handhabung des Halteinstruments weiter. Es wären jedoch auch anderweitige Implementierungen des hier vorgestellten Plattenhalteinstruments denkbar, welche diese Aspekte nicht oder nicht vollständig realisieren. Ferner sind zahlreiche Weiterbildungen des Plattenhalteinstruments möglich. So könnte am Halteinstrument beispielsweise eine (zum Beispiel faseroptische) Lichtquelle vorgesehen werden, welche einen Bereich um die Betätigungsabschnitte 22, 24 herum beleuchtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19709182 A1 [0002, 0005]

Claims (18)

  1. Chirurgisches Halteinstrument (10) für Knochenplatten (80), umfassend ein Trägerelement (50); zwei am Trägerelement (50) angeordnete Plattenhaltebacken (54, 56), deren gegenseitiger Abstand zur Aufnahme oder Freigabe einer Knochenplatte (80) veränderbar ist; und eine Betätigungseinrichtung mit zwei relativ zueinander beweglichen Armen (14, 16), welche zur Veränderung des gegenseitigen Abstands der Plattenhaltebacken (54, 56) ausgebildet sind, wobei das Trägerelement (50) bezüglich der Arme (14, 16) drehbar gelagert ist.
  2. Halteinstrument nach Anspruch 1, wobei das Trägerelement (50) elastisch verformbar ist und die Betätigungseinrichtung dazu ausgebildet ist, zur Veränderung des gegenseitigen Abstands der Plattenhaltebacken (54, 56) das Trägerelement (50) elastisch zu verformen.
  3. Halteinstrument nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Trägerelement (50) eine Durchgangsöffnung (52) aufweist und die Plattenhaltebacken (54, 56) auf gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöffnung (52) am Trägerelement (50) angeordnet sind.
  4. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (50) eine Lagerkontur aufweist, deren Umhüllende ein Kreis ist.
  5. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement zumindest abschnittsweise als Ring (50) ausgebildet ist.
  6. Halteinstrument nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner umfassend eine konzentrisch zur Durchgangsöffnung (52) am Trägerelement (50) angeordnete zylindrische Hülse (62).
  7. Halteinstrument nach Anspruch 6, wobei die Hülse (62) als Bohrführung oder zur Aufnahme einer Bohrführung (70) ausgebildet ist.
  8. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägerelement (50) über einen Winkelbereich von mehr als 360° drehbar ist.
  9. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine für das Trägerelement (50) vorgesehene Lagerung wenigstens eine bogenförmig ausgebildete Nut (40, 42) umfasst.
  10. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Arme (14, 16) gelenkig (32) miteinander verbunden sind.
  11. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arme (14, 16) einer nach dem Prinzip einer Schere, Zange oder Pinzette ausgebildeten Betätigungseinrichtung zugeordnet sind.
  12. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteinstrument (10) ungefähr Z-förmig abgewinkelt ist.
  13. Halteinstrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend einer Arretier-Einrichtung (28) zur Arretierung der gegenseitigen Lage der Arme (14, 16).
  14. Halteinstrument-System umfassend ein Halteinstrument (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Knochenplatte (80).
  15. System nach Anspruch 14, wobei es sich bei der Knochenplatte (80) um eine lineare Platte handelt.
  16. System nach Anspruch 14 oder 15, wobei eine Konturierung der Plattenhaltebacken (54, 56) in Übereinstimmung mit einer Konturierung der Knochenplatte (80) gewählt ist.
  17. System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Knochenplatte (80) bauchig konturiert ist.
  18. System nach einem der Ansprüche 14 bis 17, ferner umfassend eine Bohrhülse (70), wobei das Trägerelement (50) und die Knochenplatte (80) jeweils eine Durchgangsöffnung (52) aufweisen und das Halteinstrument (10) eine bezüglich beider Durchgangsöffnungen (52) und konzentrische Aufnahme der Bohrhülse (70) gestattet.
DE102011008557.2A 2011-01-14 2011-01-14 Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten Active DE102011008557B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008557.2A DE102011008557B4 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten
US13/978,972 US10463411B2 (en) 2011-01-14 2012-01-12 Surgical retaining instruments for bone plates
PCT/EP2012/000130 WO2012095318A1 (de) 2011-01-14 2012-01-12 Chirurgisches halteinstrument für knochenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008557.2A DE102011008557B4 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008557A1 true DE102011008557A1 (de) 2012-07-19
DE102011008557B4 DE102011008557B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=45491588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008557.2A Active DE102011008557B4 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10463411B2 (de)
DE (1) DE102011008557B4 (de)
WO (1) WO2012095318A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11123117B1 (en) 2011-11-01 2021-09-21 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods
CN103860236A (zh) * 2014-02-21 2014-06-18 苏州瑞华医院有限公司 一种锁骨骨折手术闭合复位专用持骨钳
CN104783888A (zh) * 2015-04-22 2015-07-22 邓宇 一种斜骨面打孔的稳钻器具
WO2019094455A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Thoracic plate implants and methods of use

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011632A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Danek Medical, Inc. Anterior cervical plate holder/drill guide and method of use
FR2738475A1 (fr) * 1995-09-11 1997-03-14 Landanger Landos Pince de presentation de plaques d'osteosynthese maxillo-faciale
DE19709182A1 (de) 1996-03-13 1997-11-06 Synthes Ag Bohrleitvorrichtung mit Halterung für eine Knochenplatte und Methode zum Einspannen einer Platte
EP1442714A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Centerpulse Orthopedics Ltd. Zielhilfe für Rückenwirbel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009712A (en) * 1975-08-07 1977-03-01 The Sampson Corporation Fluted hip nail implant system for orthopaedic surgery
US3999555A (en) * 1975-10-28 1976-12-28 Medtronic, Inc. Atrial pinch on lead and insertion tool
AU4849793A (en) * 1992-09-03 1994-03-29 Minnesota Scientific, Inc. Laparoscope holder
US6929646B2 (en) * 2001-04-04 2005-08-16 Integra Signature Technologies, Inc. Implantable bone fracture reduction apparatus having a polymeric applicator
RU2005129555A (ru) * 2003-03-23 2007-04-10 Эс Васкуляр Лтд (Il) Дополнительный сосудистый зажим для комплекта инструментария открытого ушивателя сосудов
US7740649B2 (en) * 2004-02-26 2010-06-22 Pioneer Surgical Technology, Inc. Bone plate system and methods
DE102005029165B4 (de) 2005-06-23 2009-01-22 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg Biegezange und Biegezangensystem für chirurgische Elemente
US8273111B2 (en) 2008-07-02 2012-09-25 Ebi, Llc Growth control device
WO2010068737A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Synthes Usa, Llc Skin-bone clamp
US8579950B1 (en) * 2009-12-22 2013-11-12 Christopher Jordan Bone reduction and plate clamp assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011632A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Danek Medical, Inc. Anterior cervical plate holder/drill guide and method of use
FR2738475A1 (fr) * 1995-09-11 1997-03-14 Landanger Landos Pince de presentation de plaques d'osteosynthese maxillo-faciale
DE19709182A1 (de) 1996-03-13 1997-11-06 Synthes Ag Bohrleitvorrichtung mit Halterung für eine Knochenplatte und Methode zum Einspannen einer Platte
EP1442714A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-04 Centerpulse Orthopedics Ltd. Zielhilfe für Rückenwirbel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012095318A1 (de) 2012-07-19
DE102011008557B4 (de) 2015-02-05
US20140249585A1 (en) 2014-09-04
US10463411B2 (en) 2019-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917465C2 (de) Richtungsumsteuervorrichtung für die Spitze eines Endoskops
EP2101666B1 (de) Repositions- und fixationssystem für knochenfragmente
DE3014116C2 (de) Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops
DE102008017300A1 (de) Medizinisches Instrument mit arretierbarer Abwinkelsteuerung
EP2934359B1 (de) Instrumentenhalter
DE102008028323A1 (de) Klammerinstrument für ein Endoskop
DE102014213900A1 (de) Schnelle Gaumennaht-Erweiterungsapparatur
DE102012207651A1 (de) Schnellspann-Kupplung
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE102011008557B4 (de) Chirurgisches Halteinstrument für Knochenplatten
EP1959184B1 (de) Haltevorrichtung für medizinische Zwecke
DE102014207971A1 (de) Maulteil mit Schichtaufbau für ein chirurgisches Instrument
DE102014102606A1 (de) Mikrochirurgisches Halte- und/oder Schneidinstrument
DE102010025556A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Okulars einer Endoskop-Optik mit einem Kameraobjektiv
DE102014207900A1 (de) Maulteil für ein chirurgisches Rohrschaft-Instrument
DE102010037791A1 (de) Spanneinrichtung für ein Dentalwerkzeug in einem Dentalturbinenhandstück
DE202017004226U1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2106759B1 (de) Medizinisches Instrument mit flexiblem Einsatz
DE112013007559B4 (de) Schlauchklemme
EP2799001A1 (de) Medizinisches Instrument mit arretierbarer Abwinkelsteuerung
CH696604A5 (de) Mundschalteranordnung und Mikroskop mit Mundschalteranordnung.
DE102008031387A1 (de) Medizinischer Clip
DE102013101552A1 (de) Spreizer für die Herz- und Thoraxchirurgie
EP2769680A1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einer Einführvorrichtung sowie Einführvorrichtung mit einer Freigabevorrichtung
DE202008014698U1 (de) Medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER LEIBINGER GMBH & CO. KG, 79111 FREIBURG, DE

Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER LEIBINGER GMBH & CO. KG, 79111 FREIBURG, DE

Owner name: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D., US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS VI, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRYKER EUROPEAN OPERATIONS HOLDINGS LLC, KALA, US

Free format text: FORMER OWNER: STRYKER EUROPEAN HOLDINGS I, LLC (N.D. GES. D. STAATES DELAWARE), KALAMAZOO, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE