DE102010000627A1 - Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop - Google Patents

Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102010000627A1
DE102010000627A1 DE102010000627A DE102010000627A DE102010000627A1 DE 102010000627 A1 DE102010000627 A1 DE 102010000627A1 DE 102010000627 A DE102010000627 A DE 102010000627A DE 102010000627 A DE102010000627 A DE 102010000627A DE 102010000627 A1 DE102010000627 A1 DE 102010000627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puncture needle
connecting body
cylindrical connecting
needle device
collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010000627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010000627B4 (de
Inventor
Masayasu Sato
Yasunobu Fujita
Tetsuya Tarumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102010000627A1 publication Critical patent/DE102010000627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010000627B4 publication Critical patent/DE102010000627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3478Endoscopic needles, e.g. for infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00121Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle
    • A61B1/00128Connectors, fasteners and adapters, e.g. on the endoscope handle mechanical, e.g. for tubes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00133Drive units for endoscopic tools inserted through or with the endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3413Needle locating or guiding means guided by ultrasound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Eine Punktionsnadelvorrichtung, die über eine Rohrmuffe, welche einen nicht-kreisförmigen Kragen aufweist, lösbar an einem Ultraschallendoskop angebracht ist, umfasst einen zylindrischen Verbindungskörper, in den die Rohrmuffe eingeführt wird, wobei der zylindrische Verbindungskörper einen Einführbegrenzungsteil, der die Rohrmuffe kontaktiert, um sie an einem weiteren Einführen zu hindern, und ein nicht-kreisförmiges Kragenaufnahmeloch aufweist, das sich in Eingriff mit dem Kragen befindet und relativ zu diesem nicht-drehbar ist, wenn die Rohrmuffe eingeführt ist; eine Hülle, die von dem zylindrischen Verbindungskörper absteht und in einen inneren Kanal des Ultraschallendoskops eingeführt ist; eine Punktionsnadel, die in die Hülle eingeführt ist; und ein Verriegelungselement, das an den zylindrischen Verbindungskörper gehalten und zwischen einer Entriegelungsstellung, in der die Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt und aus diesem entnommen werden kann, und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, in der das Verriegelungselement den Kragen der Rohrmuffe kontaktiert, um zu verhindern, dass diese aus dem zylindrischen Verbindungskörper entnommen wird.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop, die verwendet wird, während sie in einen inneren Kanal eines Ultraschallendoskops eingeführt ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Ultraschallendoskop mit einer Rohrmuffe, die von einem Steuerkörper des Ultraschallendoskops absteht, und eine Punktionsnadelvorrichtung, die lösbar an der Rohrmuffe angebracht ist, sind in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2005-137814 offenbart.
  • Diese Punktionsnadelvorrichtung umfasst einen zylindrischen Verbindungskörper, eine Hülle, die durch einen Innenraum des zylindrischen Verbin dungskörpers nach außen hervorsteht, und eine Punktionsnadel, die bewegbar in die Hülle eingesetzt ist.
  • Beim Gebrauch der Punktionsnadelvorrichtung wird ein Ende eines zylindrischen Zangenstöpsels, der aus einem elastischen Material wie Gummi besteht, unter Ausnutzung der Elastizität des elastischen Materials an der Rohrmuffe montiert und ein Ende des zylindrischen Verbindungskörpers der Punktionsnadelvorrichtung unter Ausnutzung der Elastizität des Zangenstöpsels mit dem anderen Ende des Zangenstöpsels verbunden. Dabei gelangt die Hülle (und die Punktionsnadel) durch das Innere der Rohrmuffe in einen inneren Kanal des Ultraschallendoskops, und das distale Ende der Hülle (und das distale Ende der Punktionsnadel) steht von einem Abschnitt des Einführteils des Ultraschallendoskops, der sich in der Nähe von dessen distalen Ende befindet, nach außen hervor.
  • Damit der Operateur die mit dem Ultraschallendoskop verbundene Punktionsnadelvorrichtung präzise handhaben kann, müssen ein Verkippen und Drehen des zylindrischen Verbindungskörpers der Punktionsnadelvorrichtung relativ zur Rohrmuffe soweit wie möglich vermieden werden.
  • Jedoch verkippt in der oben genannten ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung 2005-137814 die Punktionsnadelvorrichtung relativ zur Rohrmuffe (Ultraschallendoskop) des Ultraschallendoskops, wenn sie über dem Zangenstöpsel mit dieser verbunden ist, da der in dieser Veröffentlichung offenbarte Zangenstöpsel aus einem elastischen Material besteht.
  • Zudem wurden Versuche unternommen, das Drehen der Punktionsnadelvorrichtung relativ zu der Rohrmuffe um deren Mittelachse unter Ausnutzung des Reibungswiderstands zu begrenzen, der zwischen dem Zangenstöpsel und je weils der Punktionsnadelvorrichtung und der Rohrmuffe erzeugt wird. Wird jedoch ein großes Drehmoment auf die Punktionsnadelvorrichtung ausgeübt, so ist die Punktionsnadelvorrichtung nicht im Stande, diesem großen Drehmoment allein durch den oben genannten Reibungswiderstand standzuhalten, so dass die Punktionsnadelvorrichtung frei um ihre Mittelachse dreht.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop bereit, wobei ein Verkippen und Drehen der Punktionsnadelvorrichtung relativ zur Rohrmuffe des Ultraschallendoskops soweit wie möglich eingeschränkt werden kann, obgleich die Punktionsnadelvorrichtung einfach aufgebaut ist.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Punktionsnadelvorrichtung vorgesehen, lösbar angebracht an einem Ultraschallendoskop über eine Rohrmuffe, die von dem Ultraschallendoskop absteht und einen nicht-kreisförmigen Kragen aufweist, wobei die Punktionsnadelvorrichtung umfasst: einen zylindrischen Verbindungskörper, der in die Rohrmuffe eingeführt wird, wenn die Punktionsnadelvorrichtung an dem Ultraschallendoskop angebracht wird, wobei der zylindrische Verbindungskörper einen Einführbegrenzungsteil aufweist, der in Kontakt mit der Rohrmuffe kommt, um ein weiteres Einführen der Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper zu verhindern, wenn die Rohrmuffe in dem zylindrischen Verbindungskörper bis zu einer vorbestimmten Position im Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt wird; und ein nicht-kreisförmiges Kragenaufnahmeloch, das sich mit dem Kragen in Eingriff befindet und relativ zu dem Kragen nicht-drehbar ist, wenn die Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu der vorbestimmten Position eingeführt ist; eine flexible Hülle, die aus dem zylindri schen Verbindungskörper durch dessen Innenraum nach außen hervorsteht und durch das Innere der Rohrmuffe in einen inneren Kanal des Ultraschallendoskops eingeführt ist, wenn die Rohrmuffe in dem Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt ist; eine Punktionsnadel, die in die Hülle eingeführt und darin bewegbar ist; und ein Verriegelungselement, das so an dem zylindrischen Verbindungskörper gehalten ist, dass es zwischen einer Entriegelungsstellung, in der es der Rohrmuffe möglich ist, in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu der vorbestimmten Position eingeführt und aus dem zylindrischen Verbindungskörper entnommen zu werden, und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, in der das Verriegelungselement den Kragen der Rohrmuffe, die in dem zylindrischen Verbindungskörper bis zu der vorbestimmten Position eingeführt ist, kontaktiert, um den Kragen an einer Bewegung in Richtung der Entnahme aus dem zylindrischen Verbindungskörper zu hindern.
  • Durch diesen Aufbau kann die Punktionsnadelvorrichtung, obgleich sie einfach aufgebaut ist, gänzlich daran gehindert werden, sich relativ zur Rohrmuffe (Ultraschallendoskop) in deren Längsrichtung zu bewegen, wenn die Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu einer vorbestimmten Position in dessen Innenraum eingeführt wird, während das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung angeordnet ist, worauf dann das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung zu bewegt wird.
  • Ferner kann die Punktionsnadelvorrichtung gänzlich daran gehindert werden, sich um die Achse der Rohrmuffe zu drehen, da sich der nicht-kreisförmige Kragen, der von der Rohrmuffe absteht, in Eingriff mit dem Kragenaufnahmeloch befindet, das an dem zylindrischen Verbindungskörper ausgebildet ist, so dass er relativ zu dem Kragenaufnahmeloch nicht-drehbar ist.
  • So kann der Operateur die mit einem Ultraschallendoskop verbundene Punktionsnadelvorrichtung präzise handhaben.
  • Ferner können das Ultraschallendoskop und die Punktionsnadelvorrichtung zuverlässig daran gehindert werden, sich relativ zueinander zu drehen, wenn das Kragenaufnahmeloch und der Kragen so ausgebildet sind, dass sie gleiche Form aufweisen.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist eine Punktionsnadelvorrichtung vorgesehen, lösbar angebracht an ein Ultraschallendoskop über eine Rohrmuffe, die von dem Ultraschallendoskop absteht und einen Kragen aufweist, wobei die Punktionsnadelvorrichtung umfasst: einen zylindrischen Verbindungskörper, in den die Rohrmuffe eingeführt wird, wenn die Punktionsnadelvorrichtung an dem Ultraschallendoskop angebracht wird, wobei der zylindrische Verbindungskörper einen Einführbegrenzungsteil aufweist, der in Kontakt mit der Rohrmuffe kommt, um ein weiteres Einführen der Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper zu verhindern, wenn die Rohrmuffe in dem zylindrischen Verbindungskörper bis zu einer vorbestimmten Position in den Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt wird; und ein Kragenaufnahmeloch, das einen Drehbereich des Kragens relativ zu dem Kragenaufnahmeloch um eine Achse der Rohrmuffe auf einen vorbestimmten Drehwinkelbereich begrenzt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt ist; eine flexible Hülle, die von dem zylindrischen Verbindungskörper durch dessen Innenraum nach außen hervorsteht und durch das Innere der Rohrmuffe in einen inneren Kanal des Ultraschallendoskops eingeführt ist, wenn die Rohrmuffe in den Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt ist; eine Punktionsnadel, die in die Hülle eingeführt und darin bewegbar ist; und ein Verriegelungselement, das so an dem Verbindungskörper gehalten ist, dass es zwischen einer Entriegelungsstellung, in der es der Rohrmuffe möglich ist, bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt und aus dem zylindrischen Verbindungskörper entnommen zu werden und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, in der das Verriegelungselement den Kragen an einer dem Einführbegrenzungsteil entgegengesetzten Kragenseite kontaktiert, um dadurch die Rohrmuffe in einer beliebigen Drehstellung des Drehkragens innerhalb des vorbestimmten Drehwinkelbereichs an einer Bewegung in Richtung der Entnahme aus dem zylindrischen Verbindungskörper zu hindern, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt ist.
  • Durch diesen Aufbau kann die Punktionsnadelvorrichtung gänzlich daran gehindert werden, sich relativ zu der Rohrmuffe (Ultraschallendoskop) in deren Längsrichtung zu bewegen, wenn die Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu einer vorbestimmten Position in dessen Innenraum eingeführt wird, während das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung angeordnet ist, worauf dann das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung bewegt wird.
  • Durch den Eingriff der Rohrmuffe in das Kragenaufnahmeloch kann zudem der Drehbereich der Punktionsnadelvorrichtung relativ zur Rohrmuffe um deren Achse auf einen vorbestimmten Drehwinkelbereich begrenzt werden.
  • Auf diese Weise kann die Punktionsnadelvorrichtung gänzlich daran gehindert werden, sich relativ zur Rohrmuffe in deren Längsrichtung zu bewegen; ferner kann der Bewegungsbereich der Punktionsnadelvorrichtung relativ zur Rohrmuffe um deren Achse auf einen vorbestimmten Bereich begrenzt werden, wodurch es für den Operateur möglich wird, die mit einem Ultraschallendoskop verbundene Punktionsnadelvorrichtung präzise Handzuhaben.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Verriegelungselement und dem zylindrischen Verbindungskörper ein Vorspannelement zum Vorspannen des Verriegelungselementes derart vorgesehen, dass dieses in Richtung der Verriegelungsstellung bewegt wird. Dadurch bewegt sich das Verriegelungselement automatisch in die Verriegelungsstellung, wenn die Punktionsnadelvorrichtung an der Rohrmuffe montiert wird, wodurch die Bedienbarkeit im Hinblick auf den Anschluss der Punktionsnadelvorrichtung verbessert wird. Ferner kann die Punktionsnadelvorrichtung daran gehindert werden, sich von der Rohrmuffe zu lösen, wenn der Operateur (Benutzer) vergisst, das Verriegelungselement in die Verriegelungsstellung zu bewegen.
  • Wird unerwartet eine äußere Kraft auf das Verriegelungselement ausgeübt, die das Verriegelungselement beaufschlagt, sich in Richtung der Entriegelungsstellung zu bewegen, so kann zudem das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung gehalten werden, so dass wirksam vermieden werden kann, dass der durch das Verriegelungselement bewirkte Verriegelungszustand der Punktionsnadelvorrichtung unerwartet freigegeben wird.
  • Vorzugsweise weist die Rohrmuffe einen Flansch auf, der so von einer Außenumfangsfläche der Rohrmuffe absteht, dass er in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Achse der Rohrmuffe ist, wobei der Flansch einen Körper des Ultraschallendoskops näher ist als der Kragen und in Kontakt mit dem Einführbegrenzungsteil kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird; ferner weist der Einführbegrenzungsteil vorzugsweise eine Fläche auf dem zylindrischen Verbindungskörper auf, die in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Achse des zylindrischen Verbindungskörpers ist. So kann der zylindrische Verbindungskörper an einer Verkippung relativ zur
  • Rohrmuffe gehindert werden; außerdem wird eine Kraft, die den zylindrischen Verbindungskörper und die Rohrmuffe daran hindert, sich in Längsrichtung der Rohrmuffe relativ zueinander zu bewegen, verstärkt.
  • Vorzugsweise weist die Rohrmuffe einen Flansch auf, der so von einer Außenumfangsfläche der Rohrmuffe absteht, dass er in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Achse der Rohrmuffe ist, wobei der Flansch einem Körper des Ultraschallendoskops näher ist als der Kragen und in Kontakt mit dem Einführbegrenzungsteil kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird; ferner ist der Einführbegrenzungsteil vorzugsweise ein elastisches Element, das aus einem elastischen Material besteht. So tritt nicht so leicht ein Spiel zwischen dem Flansch der Rohrmuffe und dem Einführbegrenzungsteil (elastischer Einführbegrenzungsteil) des zylindrischen Verbindungskörpers auf, wodurch die Punktionsnadelvorrichtung effizient an einer klappernden Bewegung relativ zur Rohrmuffe gehindert ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Flansch einen Ringflansch und der zylindrische Verbindungskörper eine Ringfläche, mit der eine Außenfläche des Ringflansches in Kontakt kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu einer vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird. Eine Kraft, die ein Verkippen des zylindrischen Verbindungskörpers relativ zur Rohrmuffe verhindert, wird so weiter verstärkt.
  • Vorzugsweise umfasst das Verriegelungselement mindestens einen Steuerknopf, der außerhalb des zylindrischen Verbindungskörpers angeordnet ist. Die Bedienbarkeit der Punktionsnadelvorrichtung ist so verbessert, da der Operateur das Verriegelungselement einfach betätigen kann, währender den Steuerknopf hält, der außerhalb des zylindrischen Verbindungskörpers angeordnet ist.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Verriegelungselement durch den zylindrischen Verbindungskörper; ferner sind die beiden Steuerknöpfe vorzugsweise an entgegengesetzten Enden des Verriegelungselementes befestigt. So wird die Bedienbarkeit der Punktionsnadelvorrichtung weiter verbessert.
  • Vorzugsweise ist eine in dem Kragenaufnahmeloch vorgesehene Fläche eine Metallfläche. Somit nutzt sich die in dem Kragenaufnahmeloch vorgesehene Fläche nicht so leicht ab (die Abnutzungswahrscheinlichkeit ist herabgesetzt), selbst wenn die Rohrmuffe auf der in dem Kragenaufnahmeloch vorgesehenen Fläche gleitet.
  • Vorzugsweise bestehen die Fläche in dem Kragenaufnahmeloch und die Rohrmuffe aus dem gleichen metallischen Material. So kann der Abriebwiderstand der Fläche in dem Kragenaufnahmeloch weiter verbessert und so die Abnutzungswahrscheinlichkeit weiter verringert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Vorspannelement mindestens eine Druckfeder.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element eine elastische Beilagscheibe.
  • Vorzugsweise ist die Form des Kragens durch einen kreisförmigen Kragen definiert, dessen radial entgegengesetzte Enden abgeschnitten sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Ultraschallendoskops und einer Punktionsnadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem die Punktionsnadelvorrichtung mit dem Ultraschallendoskop verbunden ist, während der Steuerteil der Punktionsnadelvorrichtung vollständig zusammengezogen ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Punktionsnadelvorrichtung in einem Zustand ist, in dem deren Steuerteil aus dem vollständig zusammengezogenen Zustand auseinander gezogen ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Rohrmuffe des Ultraschallendoskops ist;
  • 4 eine Vorderansicht der Rohrmuffe ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines zylindrischen Verbindungskörpers der Punktionsnadelvorrichtung ist;
  • 6 eine Vorderansicht des zylindrischen Verbindungskörpers ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht längs der in 6 gezeigten Linie VII-VII in Blickrichtung der hinzugefügten Pfeile ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht längs der in 1 gezeigten Linie VIII-VIII in Blickrichtung der hinzugefügten Pfeile in einem Zustand ist, in dem ein Verriegelungselement der Punktionsnadelvorrichtung in der Verriegelungsstellung ist, in der die Punktionsnadelvorrichtung daran gehindert ist, von dem Ultraschallendoskop gelöst zu werden;
  • 9 eine Ansicht ähnlich der nach 8 in einem Zustand ist, in dem das Verriegelungselement der Punktionsnadelvorrichtung in einer Entriegelungsstellung ist, in der die Punktionsnadelvorrichtung an dem Ultraschallendoskop angebracht und von diesem gelöst werden kann;
  • 10 eine Querschnittsansicht längs der in 1 gezeigten Linie X-X in Blickrichtung der hinzugefügten Pfeile in einem Zustand ist, in dem das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung ist;
  • 11 eine Ansicht ähnlich der in 10 in einem Zustand, in dem das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung ist;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung in einem Zustand ist, in dem sich deren Steuerteil in dem vollständig zusammengezogenen Zustand befindet;
  • 13 eine Ansicht ähnlich der nach 8 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das Verriegelungselement der in 12 gezeigten Punktionsnadelvorrichtung in der Verriegelungsstellung ist;
  • 14 eine Ansicht ähnlich der nach 9 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das Verriegelungselement der in 12 gezeigten Punktionsnadelvorrichtung in der Entriegelungsstellung ist;
  • 15 eine Ansicht ähnlich der nach 10 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das Verriegelungselement in der Verriegelungsstellung ist;
  • 16 eine Ansicht ähnlich der nach 11 ist, die einen Zustand zeigt, in der das Verriegelungselement in der Entriegelungsstellung ist;
  • 17 eine Ansicht ähnlich der nach 13 längs der in 1 gezeigten Linie VIII-VIII in Blickrichtung entgegen der Richtung der hinzugefügten Pfeile ist, wobei ein Zustand gezeigt ist, in dem das Verriegelungselement eines dritten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung in der Verriegelungsstellung ist;
  • 18 eine Ansicht entsprechend der nach 17 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das dritte Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung relativ zur Rohrmuffe gedreht worden ist, während das Verriegelungselement der Punktionsnadelvorrichtung in der Verriegelungsstellung verbleibt;
  • 19 eine perspektivische Ansicht eines Verstärkungselementes ist, das ein Element eines ersten abgewandelten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung bildet;
  • 20 eine Seitenansicht des in 19 gezeigten Verstärkungselementes ist;
  • 21 eine Vorderansicht des in 19 gezeigten Verstärkungselementes ist;
  • 22 eine Ansicht ähnlich der nach 8 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das Verstärkungselement des ersten abgewandelten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung in der Verriegelungsstellung ist;
  • 23 eine Ansicht ähnlich der nach 9 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das Verriegelungselement des ersten abgewandelten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung in der Entriegelungsstellung ist;
  • 24 eine perspektivische Ansicht eines Verstärkungselementes ist, die ein Element eines zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung bildet;
  • 25 einer Vorderansicht des in 24 gezeigten Verstärkungselementes ist;
  • 26 eine Ansicht ähnlich der nach 8 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das Verriegelungselement des zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung der Verriegelungsstellung ist; und
  • 27 eine Ansicht ähnlich der nach 9 ist, die einen Zustand zeigt, in dem das Verriegelungselement des zweiten abgewandelten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung in der Entriegelungsstellung ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop nach der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 11 diskutiert. In der folgenden Beschreibung ist die Seite des distalen Endes eines Einführteils 13 als vordere Seite eines Ultraschallendoskops 10 und die Seite eines Steuerkörpers 11 als die hintere Seite eines Ultraschallendoskops 10 definiert. Zudem ist in einer Punktionsnadelvorrichtung 30 die Spitze einer Punktionsnadel (Centesis-Nadel) 51 als vordere Seite der Punktionsnadelvorrichtung 30 und die Seite einer Stiletthaltekappe 55 als hintere Seite der Punktionsnadelvorrichtung 30 definiert.
  • Zunächst wird der Aufbau des Ultraschallendoskops 10 beschrieben, an der die Punktionsnadelvorrichtung 30 lösbar angebracht werden kann.
  • Das Ultraschallendoskop 10 ist mit dem Steuerkörper 11, dem Einführteil 13, einem Lichtleiterrohr (nicht gezeigt) und einem Ultraschallbild-Übertragungsrohr (nicht gezeigt) versehen. Der Einführteil 13 erstreckt sich von dem Steuerkörper 11 nach vorn und ist an dem vorderen Ende mit einer Ultraschallsonde 12 versehen. Sowohl das Lichtleiterrohr als auch das Ultraschallbild-Übertragungsrohr erstrecken sich von dem Steuerkörper 11 in eine Richtung, die der Erstreckungsrichtung des Einführteils 13 entgegengesetzt ist. Das Lichtleiterrohr hat an seinem hinteren Ende einen Verbinder (Lichtquellenverbinder) zum Anschluss an eine Lichtquelle (nicht gezeigt), und das Ultraschallbild-Übertragungsrohr hat an seinem hinteren Ende einen Verbinder (Ultraschallbildverbinder) zum Anschluss an ein Ultraschalldiagnosegerät (nicht gezeigt). Der Einführteil 13 ist in der Nähe seines distalen (vorderen) Endes mit einem Biegeteil (biegbarer Teil) 14 versehen, der sich durch Betätigen eines Biegesteuerhebels 15, der an dem Steuerkörper 11 vorgesehen ist, in Aufwärts-/Abwärtsrichtung biegt. Der Steuerkörper 11 hat einen Behandlungsinstrumenteneinführvorsprung 16, der von einem vorderen Teil des Steuerkörpers 11 nach außen absteht, und ferner eine Rohrmuffe 17, die von einer hinteren Endfläche des Behandlungsinstrumenteneinführvorsprungs 16 schräg nach hinten absteht. Die Rohrmuffe 17 hat die Form eines im Wesentlichen hohlen Zylinders, und beide Enden der Rohrmuffe 17 sind als offene Enden ausgebildet. Die Rohrmuffe 17 besteht aus einem austenitischen Edelstahl (insbesondere JIS (Japanischer Industriestandard) SUS 304). Wie unter anderem in den 3, 4 gezeigt, hat die Rohrmuffe 17 an ihrer Außenumfangsfläche in der Nähe des äußeren Endes der Rohrmuffe 17 einen nicht-kreisförmigen Kragen 18, der einstückig so mit der Rohrmuffe 17 ausgebildet ist, dass er abgeschnittene, entgegengesetzte Endabschnitte eines imaginären kreisförmigen Kragens längs eines Paars von Kreisbögen (deren Längen identisch sind) aufweist, die symmetrisch bezüglich der Mitte des imaginären kreisförmigen Kragens angeordnet sind. Außerdem hat die Rohrmuffe 17 an ihrer Außenumfangsfläche an einer Stelle, die in Längsrichtung der Rohrmuffe 17 verschieden von der Stelle ist, an der sich der Kragen 18 befindet, einen Ringflansch (Flansch) 19, der von vorn betrachtet die Form eines Kreisrings hat. Der Außendurchmesser des Ringflansches 19 ist geringfügig größer als die longitudinale Abmessung (Länge) des Kragens 18 (Durchmesser des oben genannten imaginären kreisförmigen Kragens), und der Ringflansch 19 (sowie seine dem Kragen 18 zugewandte Fläche) liegen in einer Ebene senkrecht zur Achse der Rohrmuffe 17. Ferner sind der Steuerkörper 11 und der Einführteil 13 von einem inneren Kanal 20 (in 1 mit einer gestrichelten Linie gezeigt) durchsetzt, dessen hinteres Ende mit der Rohrmuffe 17 verbunden ist. Das vordere Ende des inneren Kanals 20 ist mit einer Behandlungsinstrumentenöffnung 21 verbunden, die in dem Einführteil 13 an einer Stelle unmittelbar hinter der Ultraschallsonde 12 ausgebildet ist.
  • Der Ultraschallbildverbinder des Ultraschallbild-Übertragungsrohrs ist mit dem oben genannten Ultraschalldiagnosegerät (nicht gezeigt) verbunden, das Ultraschalldiagnosegerät ist mit einem CRT-Monitor (nicht gezeigt) verbunden, und die Ultraschallsonde 12 ist von einem Gummiballon (nicht gezeigt) bedeckt. Wird ein Ultraschallbild-Visualisierungsschalter des Ultraschalldiag nosegerätes eingeschaltet, so wird anschließend eine Ultraschallwelle von der Oberfläche der Ultraschallsonde 12 auf ein Testobjekt (nicht gezeigt) ausgesendet, und die Ultraschallwelle, die an einer Oberfläche des Testobjektes reflektiert wird, um auf die Ultraschallsonde 12 zu fallen, wird von der Ultraschallsonde 12 empfangen. Ein Ultraschallwellensignal-Übertragungskabel (nicht gezeigt), über das die Ultraschallsonde 12 und der Ultraschallbildverbinder verbunden sind, ist in den Einführteil 13, den Steuerkörper 11 und das Ultraschallbild-Übertragungsrohr eingesetzt, so dass das von der Ultraschallsonde 12 empfangene Ultraschallwellensignal von dem Ultraschalldiagnosegerät elektrisch verarbeitet und auf dem CRT-Monitor angezeigt wird.
  • Der Aufbau der Punktionsnadelvorrichtung 30 wird im Folgenden diskutiert.
  • Die Punktionsnadelvorrichtung 30 hat einen zylindrischen Verbindungskörper 31, der die Form eines im Wesentlichen kreisförmigen Zylinders aufweist und aus einem harten Kunstharz (z. B. PC (Polycarbonat), Noryl oder dergleichen, welche mit EOG sterilisierbare Kunstharzmaterialien sind) gefertigt ist. Ein Schieberhalteloch 32 durchsetzt den zylindrischen Verbindungskörper 31 mit Ausnahme eines vorderen, inneren Teils desselben. Ein Innengewindeloch 33, durch das das Schieberhalteloch 32 und der den zylindrischen Verbindungskörper 31 umgebende Außenraum in Verbindung miteinander stehen, ist in einem hinteren Teil des zylindrischen Verbindungskörpers 31 als Durchgangsloch ausgebildet ist (vgl. 7). Das vordere Ende des Schieberhaltelochs 32 steht in Verbindung mit einem kreisförmigen Zwischenloch 34, das in dem zylindrischen Verbindungskörper 31 unmittelbar vor dem vorderen Ende des Schieberhaltelochs 32 ausgebildet ist. Das kreisförmige Zwischenloch 34 ist in seinem Durchmesser kleiner als das Schieberhalteloch 32 und koaxial mit dem Schieberhalteloch 32 ausgebildet. Der zylindrische Verbindungskörper 31 hat an seinem vorderen Ende eine Kippschutzvertiefung 35, die eine Vertiefung mit der gleichen Querschnittsform wie der Ringflansch 19 der Rohrmuffe bildet. Ein Kragenaufnahmeloch 36 ist in dem zylindrischen Verbindungskörper 31 zwischen dem kreisförmigen Zwischenloch 34 und der Kippschutzvertiefung 35 ausgebildet und dabei koaxial mit dem kreisförmigen Zwischenloch 34 und der Kippschutzvertiefung 35. Das Kragenaufnahmeloch 36 hat in der Vorderansicht die gleiche Form wie der Kragen 18 der Rohrmuffe 17 und ist nicht-kreisförmig sowie kleiner als das kreisförmige Zwischenloch 34 und die Kippschutzvertiefung 35. Die in der Kippschutzvertiefung 35 ausgebildete Bodenfläche (hintere Fläche) bildet eine Einführbegrenzungsfläche (Einführbegrenzungsteil) 37, die in einer Ebene senkrecht zur Achse des zylindrischen Verbindungskörpers 31 liegt. Der zylindrische Verbindungskörper 31 hat in seinem vorderen Teil ein Paar Haltedurchgangslöcher 38A und 38B, die parallel zueinander liegen und sich in einer Richtung senkrecht zur Achse des zylindrischen Verbindungskörpers 31 durch den vorderen Teil erstrecken.
  • Die Punktionsnadelvorrichtung 30 ist mit einem ersten Schieber 40 versehen, der zylindrisch geformt ist und aus einem harten Kunstharz (z. B. PC (Polycarbonat) oder dergleichen) gefertigt ist. Der erste Schieber 40 ist von der hinteren Endöffnung her frei verschiebbar in den zylindrischen Verbindungskörper 31 eingesetzt. Beide Enden (das vordere und das hintere Ende) des ersten Schiebers 40 sind offene Enden, die im Außendurchmesser im Wesentlichen identisch mit dem Durchmesser des Schieberhaltelochs 32 sind. Die Punktionsnadelvorrichtung 30 hat am hinteren Ende des ersten Schiebers 40 einen ersten Anschlag 41. Der erste Anschlag 41 besteht aus einem harten Kunstharz, ist in seinem Durchmesser größer als das Schieberhalteloch 32 und ist an dem hinteren Ende des ersten Schiebers 40 befestigt. Der erste Schieber 40 ist deshalb zwischen einer vollständig eingetauchten Stellung, in der der erste Anschlag 41 in Kontakt mit der hinteren Endfläche des zylindrischen Verbindungskörpers 31 kommt, und einer vollständig zurückgezogenen Stel lung verschiebbar, in der der erste Schieber 40 durch eine Anschlag (nicht gezeigt) daran gehindert ist, weiter nach hinten zurückgezogen zu werden. Zudem ist eine erste Befestigungsschraube 43 in das Innengewindeloch 33 eingesetzt (geschraubt), wobei die Position des ersten Schiebers 40 relativ zu dem zylindrischen Verbindungskörper 31 dadurch festgelegt werden kann, dass die Endfläche (innere Endfläche) des Schafts (Gewindeschaft) der ersten Befestigungsschraube 43 gegen eine Außenumfangsfläche des ersten Schiebers 40 gedrückt (geschraubt) wird. Die Punktionsnadelvorrichtung 30 ist mit einer flexiblen Hülle versehen, deren beide Enden offen sind und die aus einem flexiblen Material wie Kunstharz gefertigt ist. Die Hülle 44 ist an ihrem hinteren Ende an einer Innenfläche des ersten Anschlags 41 so befestigt, das sie konzentrisch mit dem ersten Schieber 40 angeordnet ist. Der vordere Teil der Hülle 44 tritt durch das Schieberhalteloch 32, das kreisförmige Zwischenloch 34, das Kragenaufnahmeloch 36 und die Kippschutzvertiefung 35 und steht daraus nach außen in den vor dem zylindrischen Verbindungskörper 31 liegenden Raum hervor. Die Ausschublänge der Hülle 44 aus dem zylindrischen Verbindungskörper 31 kann demnach eingestellt werden, indem die Schiebeposition des ersten Schiebers 40 und des ersten Anschlags 41 relativ zu dem zylindrischen Verbindungskörper 31 geändert wird.
  • Die Punktionsnadelvorrichtung 30 ist mit einem zweiten Schieber 45 versehen, der eine zylindrische Form aufweist, aus einem harten Kunstharz gefertigt und in den ersten Schieber 40 von dessen hinteren Endöffnung so eingesetzt ist, dass er darin frei verschiebbar ist. Der Außendurchmesser des zweiten Schiebers 45 ist kleiner als der Innendurchmesser des ersten Schiebers 40. Beide Enden (vorderes und hinteres Ende) des zweiten Schiebers 45 sind offene Enden, und ein am hinteren Ende befestigtes Element 46, das aus einem harten Kunstharz (z. B. PC (Polycarbonat), Noryl oder dergleichen) gefertigt ist, ist an einem hinteren Ende des zweiten Schiebers 45 befestigt. Das am hin teren Ende befestigte Element 46 ist so ausgebildet, dass ein hinterer Teil im Durchmesser kleiner als ein vorderer Teil ist, und hat an einer Außenumfangsfläche des hinteren Teils ein Außengewinde. Außerdem hat die Punktionsnadelvorrichtung 30 um eine Außenumfangsfläche des zweiten Schiebers 45 herum einen zweiten Anschlag 48. Der zweite Anschlag 48 besteht aus einem harten Kunstharz (z. B. PC (Polycarbonat) oder dergleichen) und sitzt so auf dem zweiten Schieber 45, dass er auf diesem frei verschiebbar ist. Der zweite Anschlag 48 hat ein Innendurchgangsloch (nicht gezeigt), das sich in radialer Richtung des zweiten Anschlags 48 erstreckt und eine zweite Befestigungsschraube 49, die der ersten Befestigungsschraube 43 ähnelt, ist in dieses Innengewindeloch eingesetzt (geschraubt). Die Schiebeposition des zweiten Anschlags 48 relativ zu dem zweiten Schieber 45 kann festgelegt werden, indem die Endfläche (innere Endfläche) des Schafts (Gewindeschaft) der zweiten Befestigungsschraube 49 gegen eine Außenumfangsfläche des zweiten Schiebers 45 gedrückt (geschraubt) wird. Der zweite Schieber 45 und das am hinteren Ende befestigte Element 46 sind relativ zu dem ersten Schieber 40 und dem ersten Anschlag 41 zwischen einer Einschubstellung, in der der zweite Anschlag 48 in Kontakt mit der hinteren Endfläche des ersten Anschlags 41 kommt, und einer vollständig zurückgezogenen Position verschiebbar, in der der zweite Schieber 45 durch einen Anschlag (nicht gezeigt) daran gehindert ist, bezüglich des ersten Schiebers 40 und des ersten Anschlags 41 weiter nach hinten zurückgezogen zu werden. Zudem können die Einschubstellung des zweiten Schiebers 45 und des am hinteren Ende befestigten Elementes 46 eingestellt werden, indem die Schiebeposition des zweiten Anschlags 48 relativ zu dem zweiten Schieber 45 eingestellt wird. Die Punktionsnadelvorrichtung 30 ist mit einer Punktionsnadel (Centesis-Nadel) 51 versehen, die aus einem federnden Metall besteht und als Hohlelement ausgebildet ist, und das hintere offene Ende der Punktionsnadel 51 ist so an einer Innenfläche des am hinteren Ende befestigten Elementes 46 befestigt, das es konzentrisch mit dieser ist.
  • Der vordere Teil (Spitze) der Punktionsnadel 51 tritt durch das Innere der Hülle 44 und steht so aus dieser nach außen zur Vorderseite hin vor, und die Punktionsnadel 51 hat in der Nähe ihres vorderen Endes eine Öffnung 52. Die Ausschublänge des vorderen Endes der Punktionsnadel 51 aus der Hülle 44 kann demnach eingestellt werden, indem die Schiebeposition des zweiten Schiebers 45 (am hinteren Ende befestigtes Element 46) relativ zu dem ersten Schieber 40 eingestellt wird.
  • Zudem ist das Innengewinde, das an einer Innenumfangsfläche der Stiletthaltekappe 55, die zylindrisch geformt ist und aus einem harten Kunstharz (z. B. POM oder dergleichen) besteht, ausgebildet ist, lösbar mit dem oben genannten Außengewinde verschraubt, das hinter dem am hinteren Ende befestigten Element 46 ausgebildet ist. Das hintere Ende eines als federndes Element gefertigten Stiletts 56 (vgl. 10 und 11) ist an der Stiletthaltekappe 55 befestigt. Das Stilett 56 ist in den Innenraum der Punktionsnadel 51 von deren hinterer Endöffnung her so eingesetzt, dass sie darin relativ bewegbar ist.
  • Die Punktionsnadelvorrichtung 30 ist mit einem Verriegelungselement 60 versehen, das durch die beiden Haltedurchgangslöcher 38A und 38B an der Vorderseite des zylindrischen Verbindungskörpers 31 montiert ist.
  • Das Verriegelungselement 60 ist ein im Wesentlichen stangenähnliches Element, das aus einem Paar Gleitelementen 61 und einem Paar Steuerknöpfen 66 und 68 besteht. Die beiden Gleitelemente 61 treten (erstrecken sich) durch die beiden Haltedurchgangslöcher 38A bzw. 38B und bestehen aus Metall, z. B. Messing oder SUS (korrosionsbeständiger Altstahl). Die beiden Steuerknöpfe 66 und 68 bestehen jeweils aus einem harten Kunstharz wie PC (Polycarbonat). Die gemeinsamen Enden auf einer Seite der beiden Gleitelemente 61 sind durch den Steuerknopf 66 miteinander verbunden und die gemeinsamen Enden auf der anderen Seite der beiden Gleitelemente 61 sind durch den Steuerknopf 68 miteinander verbunden.
  • Wie in den 8 und 9 gezeigt, ist jedes Gleitelement 61 des Verriegelungselementes 60 mit einem Anschlagabschnitt 62 und einem Durchtrittabschnitt 63 versehen, der im Querschnitt kleiner (schmaler) als der Anschlagabschnitt 62 ist. Der Anschlagabschnitt 62 eines Gleitelementes 61 (oberes Gleitelement 61 in den 8 und 9) hat im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie das Durchgangsloch 38A, und der Anschlagabschnitt 62 des anderen Gleitelementes 61 (unteres Gleitelement 61 in den 8 und 9) hat im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie das Durchgangsloch 38B. Der Durchtrittabschnitt 63 des einen Gleitelementes 61 (oberes Gleitelement 61 in den 8 und 9) hat eine geringere Querschnittsgröße als das Durchgangsloch 38A, und der Durchtrittabschnitt 63 des anderen Gleitelementes (unteres Gleitelement in den 8 und 9) hat eine geringere Querschnittsgröße als das Durchgangsloch 38B. Jedes Gleitelement 61 hat an einem äußeren Ende des Anschlagabschnitts 62 einen Eingriffsvorsprung 64, der in seiner Breite kleiner als der Anschlagabschnitt 62 ist, und an einem äußeren Ende des Durchtrittabschnitt 63 einen Eingriffsvorsprung 65, der in seiner Breite kleiner als der Durchtrittabschnitt 63 ist. Der Steuerknopf 66 hat ein Paar Montagelöcher 67, in denen die Eingriffsvorsprünge 64 der beiden Gleitelemente 61 lösbar sitzen, und der Steuerknopf 68 hat ein Paar Montagelöcher 69, in denen die Eingriffsvorsprünge 65 der beiden Gleitelemente 61 lösbar sitzen.
  • Wird das Verriegelungselement 60 auf den zylindrischen Verbindungskörper 31 montiert (zusammengesetzt), so werden die Durchtrittabschnitte 63 und die Eingriffsvorsprünge 65 der beiden Gleitelemente 61 in die beiden Durch gangslöcher 38A bzw. 38B eingesetzt, wobei die Eingriffsvorsprünge 64 der beiden Gleitelemente 61 in die Montagelöcher 67 des Steuerknopfs 66 greifen. Anschließend werden die Eingriffsvorsprünge 65 der beiden Gleitelemente 61 in die beiden Montagelöcher 69 des Steuerknopfs 68 eingepasst, nachdem sie so positioniert worden sind, dass sie von dem beiden Haltedurchgangslöchern 38A bzw. 38B nach außen hervorstehen. Da das Verriegelungselement 60 aus den beiden Gleitelementen 61 und den beiden Steuerknöpfen 66 und 68 besteht und so einen einfachen Aufbau aufweist, ist die Zahl an Elementen des Verriegelungselementes 60 klein, und das Verriegelungselement kann in einfacher Weise an dem zylindrischen Verbindungskörper 31 montiert werden. Außerdem kann das Verriegelungselement 60 in einer Prozedur, die umgekehrt zu der oben beschriebenen Prozedur zum Zusammenbau des Verriegelungselementes 60 ist, einfach auseinander genommen werden.
  • Die Prozedur zum Montieren/Demontieren (Zusammenbau-/Zerlegungsprozedur) der Punktionsnadelvorrichtung 30 an bzw. von der Rohrmuffe 17 und die Prozedur zum Bedienen der Punktionsnadelvorrichtung 30 werden im Nachfolgenden diskutiert.
  • Zum Montieren der Punktionsnadelvorrichtung 30 (die von dem Ultraschallendoskop 10 getrennt ist) auf die Rohrmuffe 17 wird zunächst das Verriegelungselement 60 in die in den 9 und 11 gezeigte Entriegelungsstellung bewegt, indem der Steuerknopf 68 bezüglich des zylindrischen Verbindungskörpers 31 zur Seite des Steuerknopfs 66 hin gedrückt wird. Nachdem der zylindrische Verbindungskörper 31, während das Kragenaufnahmeloch 36 des zylindrischen Verbindungskörpers 31 auf die Rohrmuffe 17 und den Kragen 18 ausgerichtet ist, koaxial mit der Rohrmuffe 17 angeordnet worden ist, wird anschließend die Kippschutzvertiefung 35 des zylindrischen Verbindungskörpers 31 der Rohrmuffe 17 angenähert, um sie auf den Kragen 18 der Rohrmuf fe 17 zu stecken. Wie in 9 gezeigt, ist der Abstand zwischen den Durchtrittabschnitte 63 der beiden Gleitelemente 61 größer als die Abmessungen des Kragenaufnahmelochs 36 und des Kragens 18 in der gleichen Richtung (vertikale Richtung in 9). Wird die Rohrmuffe 17 bis zu einer vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper 31 eingeführt, indem der zylindrische Verbindungskörper 31 näher an die Rohrmuffe 17 herangebracht wird, so wird dadurch erreicht, dass der Kragen 18 durch den Raum zwischen den Durchtrittabschnitten 63 der beiden Gleitelemente 61 den Eingriff mit dem Kragenaufnahmeloch 36 kommt, dass eine Umfangsfläche des ringförmigen Flansches 19 der Rohrmuffe 17 in Flächenkontakt mit einer ringförmigen Innenumfangsfläche in der Kippschutzvertiefung 35 kommt, und dass zudem eine Fläche des ringförmigen Flansches 19 auf der Seite des Kragens 18 in Flächenkontakt mit der Einführbegrenzungsfläche 37 kommt (vgl. 9 und 11). Wird in diesem Zustand das Verriegelungselement 60 in die in 8 gezeigte Verriegelungsstellung bewegt, indem der Steuerknopf 66 in Richtung des anderen Steuerknopfs 68 in den zylindrischen Verbindungskörper 31 gedrückt wird, so wird dadurch bewirkt, dass jeder der Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 auf der Seite des ringförmigen Flansches 19 in Kontakt mit einer Fläche des Kragen 18 kommt (vgl. 8 und 10).
  • Ist das Verriegelungselement 60 einmal wie in den 8 und 10 gezeigt positioniert, so ist der zylindrische Verbindungskörper 31 dadurch, dass sich die Anschlagteile der beiden Gleitelemente 61 in Anlage mit dem Kragen 18 befinden, daran gehindert, sich in einer Demontagerichtung relativ zur Rohrmuffe 17 zu bewegen (d. h. sich in eine Richtung der Stiletthaltekappe 55 zu bewegen); ferner ist der zylindrische Verbindungskörper 31 dadurch, dass sich der Ringflansch 19 in Anlage mit der Einführbegrenzungsfläche 37 befindet, daran gehindert, sich weiter in eine Einführrichtung relativ zur Rohrmuffe 17 zu bewegen (d. h. sich in Richtung der distalen Enden der Hülle 44 und der Punktionsnadel 51 zu bewegen). Demnach ist der zylindrische Verbindungskörper 31 gänzlich daran gehindert, sich in seiner Längsrichtung relativ zur Rohrmuffe 17 zu bewegen. Außerdem ist der zylindrische Verbindungskörper 31 gänzlich daran gehindert, sich um seine Achse relativ zur Rohrmuffe 17 zu drehen, da sich der Kragen 18 und das Kragenaufnahmeloch 36, die formidentisch und beide nicht-kreisförmig sind, in Anlage miteinander befinden. Da außerdem der Ringflansch 19, der an der Rohrmuffe 17 in einer Position angeordnet ist, die in Längsrichtung der Rohrmuffe 17 verschieden von der Position des Kragen 18 ist, in Flächenkontakt mit der Einführbegrenzungsfläche 37 gebracht wird, während eine Umfangsfläche des Ringflansches 19 in Flächenkontakt mit einer Innenumfangsfläche in der Kippschutzvertiefung 35 gebracht wird, ist der zylindrische Körper 31 zudem gänzlich an einer Verkippung relativ zur Rohrmuffe 17 gehindert.
  • Auf diese Weise ist die Punktionsnadelvorrichtung 30 gänzlich daran gehindert, sich relativ zur Rohrmuffe 17 (Ultraschallendoskop 10) zu bewegen, und der Operateur kann die mit dem Ultraschallendoskop 10 verbundene Punktionsnadelvorrichtung 30 präzise handhaben, während er das auf dem CRT-Monitor angezeigte Bild betrachtet. So kann der Operateur die Hülle 44, die Punktionsnadel 51 und das Stilett 56 präzise handhaben, indem er den ersten Anschlag 41 und das am hinteren Ende befestigte Element 46 verschiebt oder das Stilett 56 relativ zur Punktionsnadel 51 vorwärts- und rückwärts bewegt, während die Schraubverbindung der Stiletthaltekappe 55 mit dem am hinteren Ende befestigten Element 46 gelöst ist.
  • Ist die endoskopische Operation unter Verwendung der Punktionsnadelvorrichtung 30 abgeschlossen oder soll ein anderes Behandlungsinstrument als die Punktionsnadelvorrichtung 30 in die Rohrmuffe 17 eingeführt werden, so bewegt der Operateur (Benutzer) das Verriegelungselement 60 in die in den 9 und 11 gezeigte Entriegelungsstellung, indem er den Steuerknopf 68 bezüglich des zylindrischen Verbindungskörpers 31 zum Steuerknopf 66 hin drückt. Diese Bewegung des Verriegelungselementes 60 in die Entriegelungsstellung bewirkt, dass sich die Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente von einer auf der Seite des Ringflansches 19 befindlichen Fläche des Kragen 18 zur Seite bewegt, wodurch es dem Kragen 18 der Rohrmuffe 17 ermöglicht wird, durch den Raum zwischen den Durchtrittabschnitten 63 der beiden Gleitelemente 61 zu treten. Bewegt der Operateur den zylindrisch Verbindungskörper 31 längs dessen Achse in Richtung der Stiletthaltekappe 55 (d. h. in eine Richtung, die von der Rohrmuffe 17 wegweist), so bewegt sich der Kragen 18 der Rohrmuffe 17 aus dem Kragenaufnahmeloch 36 heraus, wodurch die Demontage des zylindrischen Verbindungskörpers 31 von der Rohrmuffe 17 des Steuerkörpers 11 abgeschlossen ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der für ein Ultraschallendoskop bestimmten Punktionsnadelvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 12 bis 16 diskutiert. Elemente und Komponenten des zweiten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung, die ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet; von einer detaillierten Beschreibung solcher Elemente und Komponenten wird abgesehen.
  • Der Aufbau einer Punktionsnadelvorrichtung 70 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird im Folgenden beschrieben.
  • Die Punktionsnadelvorrichtung 70 ist mit einem zylindrischen Verbindungskörper 71 versehen, der die Form eines im Wesentlichen kreisförmigen Zylin ders hat und aus dem gleichen Material wie der zylindrische Verbindungskörper 31 besteht. Ein Schieberhalteloch 32 durchsetzt den zylindrischen Verbindungskörper 71 mit Ausnahme eines vorderen, inneren Abschnittes desselben, und ein Innengewindeloch 33 (in den 12 bis 16 nicht gezeigt), durch das das Schieberhalteloch 32 und der den zylindrischen Verbindungskörper 71 umgebende Außenraum miteinander in Verbindung stehen, ist in einem hinteren Teil des zylindrischen Verbindungskörpers 71 als Durchgangsloch ausgebildet. Der zylindrische Verbindungskörper 71 hat an seinem vorderen Ende eine ringförmige Vertiefung 72, die nach hinten eingesenkt und in der Vorderansicht ringförmig ist. An der Innenumfangsfläche der ringförmigen Vertiefung 72 ist ein Innengewinde 73 ausgebildet. In dem zylindrischen Verbindungskörper 71 ist zwischen dem Schieberhalteloch 32 und der ringförmigen Vertiefung 72 ein Kragenaufnahmeloch 36 so ausgebildet, dass es koaxial mit dem Schieberhalteloch 32 und der ringförmigen Vertiefung 72 ist. Das vordere Ende des Schieberhaltelochs 32 und das hintere Ende der ringförmigen Vertiefung 72 stehen über das Kragenaufnahmeloch 36 miteinander in Verbindung. Das Kragenaufnahmeloch 36 ist in seiner Querschnittsform kleiner als das Schieberhalteloch 32 und die ringförmige Vertiefung 72.
  • Eine elastische Beilagscheibe (elastischer Einführbegrenzungsteil) 75 sitzt auf der Bodenfläche (hintere Endfläche) der ringförmigen Vertiefung 72. Die elastische Beilagscheibe 75 ist ein Ringelement, das in seinem Durchmesser kleiner als die ringförmige Vertiefung 72 ist und aus einem elastischen Material, z. B. Silikongummi, besteht. Zudem ist ein Außengewinde 77, das an einer aus einem harten Kunstharz (z. B. PC (Polycarbonat), Noryl oder dergleichen) bestehenden Außengewindebuchse 76 ausgebildet ist, mit dem Innengewinde 73 verschraubt, und die elastische Beilagscheibe 75 ist zwischen der Basisfläche der ringförmigen Vertiefung 72 und der Außengewindebuchse 76 angeordnet. Der Innendurchmesser der elastischen Beilagscheibe 75 ist in einem unbelas teten Zustand geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Ringflansches 19 und größer (oder kann auch kleiner sein) als der Durchmesser des imaginären kreisförmigen Kragens, der den Kragen 18 definiert (longitudinale Abmessung). Zudem hat ein hinterer Teil (Ringfläche) 78 des inneren Lochs (Innenumfangsfläche) der Außengewindebuchse 76 gleiche Form und Größe wie eine Umfangsfläche des Ringflansches 19, während ein vorderer Teil des inneren Lochs der Außengewindebuchse 76 konisch ist.
  • Der zylindrische Verbindungskörper 71 hat in seinem vorderen Teil ein Paar Haltedurchgangslöcher 38A und 38B, die parallel zueinander liegen, und ein Verriegelungselement 60, das durch die beiden Haltedurchgangslöcher 38A und 38B verschiebbar an dem vorderen Teil des zylindrischen Verbindungskörpers 71 montiert ist.
  • Wie in den 12 bis 14 gezeigt, hat der zylindrische Verbindungskörper 71 an einem dem Steuerknopf 68 zugewandten Abschnitt seiner Außenumfangsfläche ein Paar Haltevertiefungen 74, die mit den Endöffnungen (in den 13 und 14 linke Endöffnungen) der beiden Haltedurchgangslöcher 38A bzw. 38B auf der Seite des Steuerknopfs 68 in Verbindung stehen. Ein Paar Schraubendruckfedern (Vorspannelement) S1 sind über den Durchtrittabschnitten 63 der beiden Schieberelemente 61 platziert, und die entgegengesetzten Enden jeder Schraubendruckfeder S1 befinden sich in Kontakt mit der Basis der zugeordneten Haltevertiefung 74 bzw. dem Steuerknopf 68. Die beiden Schraubendruckfedern S1 sind kontinuierlich komprimiert (elastisch verformt), ungeachtet dessen, ob sich das Verriegelungselement 60 in der Verriegelungsstellung, der Entriegelungsstellung oder in einer beliebigen Stellung dazwischen befindet. Löst der Operateur seine Hand von dem Verriegelungselement 60, so bewegt sich das Verriegelungselement 60 in die in den 13 und 15 gezeigte Verriegelungsstellung und wird durch die Vorspannkraft der beiden Schraubendruckfedern S1 dort gehalten. Wird anschließend der Steuerknopf 68 entgegen der Vorspannkraft der beiden Schraubendruckfedern S1 in Richtung der beiden Haltedurchgangslöcher 38A und 38B gedrückt, so bewegt sich das Verriegelungselement 60 in die in den 14 und 16 gezeigte Entriegelungsstellung.
  • Die Punktionsnadelvorrichtung 70 ist mit einem ersten Schieber 40 (in den 12 bis 16 nicht gezeigt) versehen, der in den zylindrischen Verbindungskörper 71 von dessen hinterer Endöffnung her frei verschiebbar eingeführt ist. Die Punktionsnadelvorrichtung 70 hat am hinteren Ende des ersten Schiebers 40 den ersten Anschlag 81. Der erste Anschlag 81 besteht aus einem harten Kunstharz, ist in seinem Durchmesser größer als das Schieberhalteloch 32 und ist am hinteren Ende des ersten Schiebers 40 befestigt. Eine Hülle 44 ist an ihrem hinteren Ende an dem vorderen Ende des ersten Schiebers 40 befestigt. Die Punktionsnadelvorrichtung 70 ist mit einem zweiten Schieber 45 (in den 12 bis 16 nicht gezeigt) versehen, der frei verschiebbar in den ersten Schieber 40 eingeführt ist, und einem hinteren Ende befestigtes Element 86, das aus einem harten Kunstharz (z. B. PC (Polycarbonat), Noryl oder dergleichen) besteht, ist an dem hinteren Ende des zweiten Schiebers 45 befestigt. Zudem hat die Punktionsnadelvorrichtung 70 an einer Außenumfangsfläche des zweiten Schiebers 45 einen zweiten Anschlag 88, der aus einem harten Kunstharz (z. B. PC (Polycarbonat) oder dergleichen) besteht und frei verschiebbar auf dem zweiten Schieber 45 sitzt. Der zweite Anschlag 88 hat ein Innengewindedurchgangsloch (nicht gezeigt), das sich in radialer Richtung des zweiten Anschlags 88 erstreckt, und eine zweite Befestigungsschraube 49 ist in dieses Innengewindeloch eingesetzt (geschraubt). Ferner ist das Innengewinde, das an einer Innenumfangsfläche der das hintere Ende des Stiletts 56 haltenden Stiletthaltekappe 55 ausgebildet ist, lösbar mit dem Außengewinde verschraubt, das hinten an dem am hinteren Ende befestigten Element 86 ausgebildet ist.
  • Der erste Anschlag 81, das am hinteren Ende befestigte Element 86 und der zweite Anschlag 88 haben in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung 70 im Grunde den gleichen Aufbau (abgesehen von Unterschieden in der spezifischen Form) wie der erste Anschlag 41, das am hinteren Ende befestigte Element 46 und der zweite Anschlag 48 in dem ersten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung 30. Der erste Anschlag 81, das am hinteren Ende befestigte Element 86 und der zweite Anschlag 88 sind ferner in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung 70 in gleicher Weise an deren peripheren Teilen montiert wie der erste Anschlag 41, das am hinteren Ende befestigte Element 46 und der zweite Anschlag 48 in dem ersten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung 30. Dementsprechend sind die grundlegenden Betätigungen (das Auseinanderziehen/Zusammenziehen (Einschieben) der gesamten Punktionsnadelvorrichtung 70, das Verschieben der Hülle 44, der Punktionsnadel 51 und des Stiletts 56, etc.) der Punktionsnadelvorrichtung 70 die gleichen wie bei der Punktionsnadelvorrichtung 30.
  • Die Prozedur zum Montieren/Demontieren der Punktionsnadelvorrichtung 70 an bzw. von der Rohrmuffe 17 wird im Folgenden diskutiert.
  • Wird die von dem Ultraschallendoskop 10 getrennte Punktionsnadelvorrichtung 70 an der Rohrmuffe 17 montiert, so wird zunächst das Verriegelungselement 60, das durch die Vorspannkraft der beiden Schraubendruckfedern S1 in der Verriegelungsstellung gehalten ist, entgegen der Vorspannkraft der beiden Schraubendruckfedern S1 in die in den 14 und 16 gezeigte Entriegelungsstellung bewegt und in dieser Stellung manuell gehalten, indem der Steuerknopf 68 bezüglich des zylindrischen Verbindungskörpers 71 zum Steuerknopf 66 hin gedrückt wird.
  • Nachdem der zylindrische Verbindungskörper 71 koaxial mit der Rohrmuffe 17 angeordnet und dabei die Ausrichtung des Kragenaufnahmelochs 36 des zylindrischen Verbindungskörpers 71 in Übereinstimmung mit der Ausrichtung des Kragens 18 der Rohrmuffe 17 gebracht worden ist, wird anschließend die Rohrmuffe 17 bis zu einer vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt. Dieses Einführen der Rohrmuffe 17 bis zur vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper 71 bewirkt, dass der Kragen 18 durch den Raum zwischen den Durchtrittabschnitten 63 der beiden Gleitelemente 61 in Eingriff mit dem Kragenaufnahmeloch 36 des zylindrischen Verbindungskörpers 71 kommt, dass der Ringflansch 19 der Rohrmuffe 17 in Presskontakt mit einer Vorderfläche der elastischen Beilagscheibe 75 (die radial weiter innen als die Außengewindebuchse 76 angeordnet ist) kommt, um so diesen Kontaktabschnitt der Beilagscheibe 75 elastisch nach hinten zu verformen (niederzudrücken), und ferner dass eine Umfangsfläche des Ringflansches 19 in Kontakt mit dem hinteren Teil 78 (Ringfläche) der Innenumfangsfläche (inneres Loch) der Außengewindebuchse 76 kommt (vgl. 14 und 15).
  • Nimmt in diesem Zustand der Operateur (Benutzer) seine Hand von dem Verriegelungselement 60, so gleitet das Verriegelungselement 60 in Folge der Vorspannkraft der beiden Schraubendruckfedern S1 automatisch in die Verriegelungsstellung, wodurch jeder der Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 in Flächenkontakt mit einer Fläche des Kragens 18 auf der Seite des Ringflansches 19 gebracht wird (vgl. 13 und 15).
  • Ist das Verriegelungselement 60 einmal wie in 13 und 15 gezeigt angeordnet, so ist der zylindrische Verbindungskörper 71 durch die Anlage der Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 an dem Kragen 18 daran gehindert, sich in eine Demontagerichtung relativ zur Rohrmuffe 17 zu bewegen, und ferner durch die Anlage des Ringflansches 19 an die elastische Beilagscheibe 75 daran gehindert, sich in eine Einführrichtung relativ zur Rohrmuffe 17 zu bewegen. Der zylindrische Verbindungskörper 71 ist damit gänzlich daran gehindert, sich relativ zur Rohrmuffe 17 in deren Längsrichtung zu drehen.
  • Zudem ist der zylindrische Verbindungskörper 71 durch den Eingriff des Kragens 18 in das Kragenaufnahmeloch 36, die beide formidentisch und nicht-kreisförmig sind, daran gehindert, sich relativ zur Rohrmuffe 17 um deren Achse zu drehen.
  • Da sich ferner der Ringflansch 19, der an der Rohrmuffe 17 an einer Stelle ausgebildet ist, die in Längsrichtung der Rohrmuffe 17 verschieden von der Position des Kragens 18 ist, in Kontakt mit der elastischen Beilagscheibe 75 befindet, während eine Umfangsfläche des Ringflansches 19 in Flächenkontakt mit dem hinteren Teil 78 der Innenumfangsfläche der Außengewindebuchse 76 ist, ist auch der zylindrische Verbindungsteil 71 gänzlich daran gehindert, relativ zur Rohrmuffe 17 zu verkippen.
  • Soll die Punktionsnadelvorrichtung 70 von der Rohrmuffe 17 abmontiert werden, so bewegt der Operateur das Verriegelungselement 60 entgegen der Vorspannkraft der beiden Schraubendruckfedern 51 in die Entriegelungsstellung und bewegt daraufhin die Punktionsnadelvorrichtung 70 längs deren Achse in Richtung der Stiletthaltekappe 55 (d. h. in eine Richtung, die von der Rohrmuffe 17 wegweist), während er das Verriegelungselement 60 in der Entriegelungsstellung hält, um so den Kragen 80 und den Ringflansch 90 der Rohrmuffe 17 aus dem Inneren des zylindrischen Verbindungskörpers 71 zu entfernen.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem dritten Ausführungsbeispiel die Punktionsnadelvorrichtung 70 in einen Zustand gebracht werden, in der sie unbeweglich relativ zur Rohrmuffe 17 ist.
  • Nimmt der Operateur (Benutzer) seine Hand von dem Verriegelungselement 60, nachdem die Punktionsnadelvorrichtung 70 an der Rohrmuffe 17 montiert ist, so gleitet zudem das Verriegelungselement 60 automatisch in die Verriegelungsstellung, wodurch die Handhabung im Hinblick auf den Anschluss der Punktionsnadelvorrichtung 70 an die Rohrmuffe 17 verbessert wird. Zudem kann verhindert werden, dass sich die Punktionsnadelvorrichtung 70 von der Rohrmuffe 17 löst, wenn der Operateur vergisst, das Verriegelungselement 60 in die Verriegelungsstellung zu bewegen.
  • Selbst wenn unerwartet auf das Verriegelungselement 60 eine äußere Kraft ausgeübt wird, die bestrebt ist, das Verriegelungselement 60 in die Entriegelungsstellung zu bewegen, so wird das Verriegelungselement 60 durch die beiden Schraubendruckfedern S1 in der Verriegelungsstellung gehalten, so dass effektiv verhindert wird, dass der durch das Verriegelungselement 60 bewirkte Verriegelungszustand der Punktionsnadelvorrichtung 70 unerwartet aufgehoben wird.
  • Da ferner die elastische Beilagscheibe 75 in Kontakt mit dem Ringflansch 19 kommt und dabei elastisch verformt wird, wenn die Punktionsnadelvorrichtung 70 mit der Rohrmuffe 17 verbunden wird, entsteht zwischen dem Ringflansch 19 und der elastischen Beilagscheibe 75 kein Spiel, so dass der zylind rische Verbindungskörper 71 effizient an einer klappernden Bewegung relativ zur Rohrmuffe 17 gehindert ist.
  • Wird die Punktionsnadelvorrichtung 70, nachdem das Verriegelungselement 60 in die Verriegelungsstellung bewegt ist und dabei die Punktionsnadelvorrichtung 70 mit der Rohrmuffe 17 verbunden ist, mit einer großen Kraft dazu gebracht, in Richtung der Rohrmuffe 17 zu gleiten, so wird die elastische Beilagscheibe 75 stark zusammengedrückt, wodurch ein geringfügiger Spielraum zwischen dem Kragen 18 und den Anschlagabschnitten 62 erzeugt werden kann. Wird ein solcher Spielraum erzeugt, so verschwindet der Reibungswiderstand zwischen dem Kragen 18 und den Anschlagabschnitten 62 der beiden Gleitelemente 61. Wäre die Punktionsnadelvorrichtung 70 nicht mit den beiden Schraubendruckfedern S1 ausgestattet, so würde sich deshalb das Verriegelungselement 60 in Folge seines eigenen Gewichts in die Entriegelungsstellung bewegen, so dass die Möglichkeit bestünde, dass sich die Punktionsnadelvorrichtung 70 von der Rohrmuffe 17 löst. Ein derartiges Problem tritt jedoch in einer Konstruktion wie der der Punktionsnadelvorrichtung 70 kaum auf, die das Verriegelungselement 60 mittels der beiden Schraubendruckfedern S1, die eine entgegen dem Gewicht des Verriegelungselementes 60 wirksame Kraft erzeugt, in der Verriegelungsstellung hält.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop nach der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 17 und 18 diskutiert. Elementen und Komponenten des dritten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung, die ähnlich denen des ersten Ausführungsbeispiels der Punktionsnadelvorrichtung sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet; von einer detaillierten Beschreibung solcher Elemente und Komponenten wird abgesehen.
  • Die Punktionsnadelvorrichtung 90 hat zwar einen zylindrischen Verbindungskörper 91, der den gleichen grundlegenden Aufbau wieder der zylindrische Verbindungskörper 31 aufweist, jedoch hat der zylindrische Verbindungskörper 91 anstelle des Kragenaufnahmelochs 36 des zylindrischen Verbindungskörpers 31 ein Kragenaufnahmeloch 92. Das Kragenaufnahmeloch 92 ist in der Vorderansicht, wie in den 17 und 18 gezeigt, im Wesentlichen rechteckig. Das Kragenaufnahmeloch 92 ist größer als der Kragen 18 der Rohrmuffe 17; ist der Kragen 18 in dem Kragenaufnahmeloch 92 angeordnet, so entsteht zwischen dem Kragen 18 und dem Kragenaufnahmeloch 92 ein Spiel, das eine Relativdrehung zwischen diesen Komponenten (um die Achse des zylindrischen Verbindungskörpers 91) zulässt. Jedoch ist der Bereich der Relativdrehung zwischen dem Kragen 18 und dem Kragenaufnahmeloch 92 auf einen Bereich zwischen einer in 18 gezeigten Stellung, in der schräge Kontaktflächen 18a und 18c des Kragens 18 in Kontakt mit einer diagonal positionierten Innenumfangsfläche des Kragenaufnahmelochs 92 kommen, und einer anderen (entgegengesetzt) Stellung (nicht gezeigt) beschränkt, in der schräge Kontaktflächen 18b und 18d des Kragens 18 in Kontakt mit der diagonal positionierten Innenumfangsfläche des Kragenaufnahmelochs 92 kommen.
  • Wird das Verriegelungselement 60 der Punktionsnadelvorrichtung 90 in die Verriegelungsstellung bewegt, wie in den 17 und 18 gezeigt ist, so sind die Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 unmittelbar vor (auf der Seite des Ultraschallendoskops 10) entgegengesetzten Enden (oberes und unteres Ende in den 17 und 18) des Kragens 18 angeordnet, selbst wenn der Kragen 18 und das Kragenaufnahmeloch 92 (der zylindrische Verbindungskörper 91) relativ zueinander gedreht und in einer der beiden in den 17 und 18 gezeigten Stellungen angeordnet werden. Nicht nur wenn die Längsrichtung des Kragens 18 und die Längsrichtung des Kragenaufnah melochs 92, wie in 17 gezeigt, miteinander übereinstimmen, sondern auch wenn sich der Kragen 18 und das Kragenaufnahmeloch 92 relativ zueinander in die in 18 gezeigte Stellung drehen, ist deshalb der zylindrische Verbindungskörper 91 durch die Anlage der Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 an dem Kragen 18 an einer Bewegung in Demontagerichtung relativ zur Rohrmuffe 17 gehindert sowie durch die Anlage des Ringflansches 19 an der Einführbegrenzungsfläche 37 an einer Bewegung in Einführrichtung relativ zur Rohrmuffe 17 gehindert. Somit ist der zylindrische Verbindungskörper 91 gänzlich daran gehindert, sich relativ zur Rohrmuffe 17 in deren Längsrichtung zu bewegen. Da ferner der Ringflansch 19 der Rohrmuffe 17 und die Einführbegrenzungsfläche 37 miteinander in Flächenkontakt gebracht werden, während eine Umfangsfläche des Ringflansches 19 und eine Umfangsfläche in der Kippschutzvertiefung 35 in Flächenkontakt miteinander gebracht werden, ist der zylindrische Verbindungskörper 91 auch gänzlich daran gehindert, relativ zur Rohrmuffe 17 zu verkippen.
  • Obgleich sich die Punktionsnadelvorrichtung 90 (das Kragenaufnahmeloch 92) geringfügig relativ zu dem Kragen 18 drehen kann, wenn sich das Verriegelungselement 60 in die Verriegelungsstellung bewegt, kann der Operateur die Punktionsnadelvorrichtung 90 präzise handhaben, da der Drehbereich der Punktionsnadelvorrichtung 90 relativ zu dem Kragen 18 extrem schmal ist.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung anhand der Punktionsnadelvorrichtungen gemäß erstem bis drittem Ausführungsbeispiel beschrieben wurden, sind verschiedenartige Abwandlungen möglich, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise können, wie in den 19 bis 23 gezeigt, in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung die Flächen in der Kipp schutzvertiefung 35 und dem Kragenaufnahmeloch 36 mit einem Verstärkungselement 95 aus Edelstahl (JIS SUS304) bedeckt werden. Beispielsweise kann das Verstärkungselement 95 durch Spritzgießen einstückig mit den Flächen in der Kippschutzvertiefung 35 und dem Kragenaufnahmeloch 36 ausgebildet werden. In den 22 und 23 sind Elemente der Punktionsnadelvorrichtung, die exakt gleich denen in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung 70 und auch Elemente der Punktionsnadelvorrichtung, die in ihrer Form ähnlich (d. h. in ihrer Form geringfügig unterschiedlich) dienen, in dem zweiten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung 70 sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Verstärkungselement 95 ist mit einem Scheibenabschnitt 96 und einem zylindrischen Abschnitt 98 versehen. Der Scheibenabschnitt 96 hat von vorn die gleiche Form wie die Kippschutzvertiefung 35 und weist in seiner Mitte eine Durchgangsbohrung 97 auf, die im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform wie das Kragenaufnahmeloch 36 hat. Der zylindrische Abschnitt 98 steht von einer um das Durchgangsloch 97 umlaufenden Umfangskante ab und ist in seiner Querschnittsform im Wesentlichen identisch mit dem Kragenaufnahmeloch 36. Ein Paar Seitenlöcher (Durchgangslöcher) 99 durchsetzen den zylindrischen Abschnitt 98. Die hintere Fläche des Scheibenabschnittes 96 ist in Kontakt mit der elastischen Beilagscheibe 75, während die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnittes 98 in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Kragenaufnahmelochs 36 ist. Da die beiden Seitenlöcher 99 in den beiden Haltedurchgangslöchern 38A bzw. 38B angeordnet sind und da die Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 durch die beiden Gleitlöcher 99 gleiten, besteht zudem nicht die Möglichkeit, dass die Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 in Konflikt mit dem zylindrischen Abschnitt 98 kommen.
  • Sind die Flächen in der Kippschutzvertiefung 35 und dem Kragenaufnahmeloch 36 mit dem Verstärkungselement 95, das aus dem gleichen Material wie die Rohrmuffe 17 besteht, versehen (bedeckt), so tritt in der Punktionsnadelvorrichtung 70 (Verstärkungselement 95) nur kaum Verschleiß auf, selbst wenn sich der Kragen 18 und der Ringflansch 19 auf dem Verstärkungselement 15 gleitend bewegen, wenn die Rohrmuffe 17 in das Innere der Punktionsnadelvorrichtung 70 eingeführt und daraus entfernt wird.
  • Das Verstärkungselement 95 kann in dem ersten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung 30 auch in die Kippschutzvertiefung 35 und das Kragenaufnahmeloch 36 eingepasst werden.
  • Alternativ kann, wie in den 24 bis 27 gezeigt, der zylindrische Verbindungskörper 71 in dem in den 19 bis 23 gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel mit einem Kragenaufnahmeloch 92 anstelle des Kragenaufnahmelochs 36 versehen und die Fläche in dem Kragenaufnahmeloch 92 mit einem Verstärkungselement 100 aus Edelstahl (JIS SUS304) bedeckt werden. Beispielsweise kann das Verstärkungselement 100 durch Spritzgießen einstückig mit den Flächen in der Kippschutzvertiefung 35 und dem Kragenaufnahmeloch 36 ausgebildet werden. Das Verstärkungselement 100 hat die Form eines quaderförmigen Hohlprofils, das von vorn betrachtet die gleiche Form wie das Kragenaufnahmeloch 92 aufweist, und auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Verstärkungselementes 100 befindet sich ein Paar Seitenlöcher (Durchgangslöcher) 101, von denen jedes so nach innen eingesenkt ist, dass es eine halbkreisförmige, zylindrische Form hat, wie in 24 deutlich gezeigt ist. Die Außenumfangsfläche des Verstärkungselementes 100 befindet sich in Kontakt mit der Innenfläche des Kragenaufnahmelochs 92. Da die beiden Seitenlöcher 101 in den beiden Haltedurchgangslöchern 38A bzw. 38B angeordnet sind und da die Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 durch die beiden Gleitlöcher 101 gleiten, besteht zudem nicht die Möglichkeit, das die Anschlagabschnitte 62 der beiden Gleitelemente 61 in Konflikt mit dem Verstärkungselement 100 kommen.
  • Ferner ist ein Kragen 18' der Rohrmuffe 17 nicht-kreisförmig und so ausgebildet, als ob radial entgegengesetzte Enden eines kreisförmigen Kragens längs paralleler Linien abgeschnitten worden sind und parallele Seitenkanten des Kragens 18', die so längs der oben genannten parallelen Linien ausgebildet sind, ein Paar Kontaktflächen 18e bilden. Wird der Kragen 18' in das Kragenaufnahmeloch 92 eingeführt, so kommen die beiden Kontaktflächen 18e in Kontakt mit Seitenflächen des Kragenaufnahmelochs 92, und ein Paar bogenförmige, äußere Randflächen des Kragens 18' (Abschnitte der äußeren Randfläche des Kragens 18', die nicht die beiden Kontaktflächen 18e sind) kommen in Kontakt mit Seitenflächen des Kragenaufnahmelochs 92, wodurch verhindert wird, dass sich das Kragenaufnahmeloch 92 relativ zu dem Kragen 18' dreht.
  • Da außerdem die Fläche in dem Kragenaufnahmeloch 92 mit dem Verstärkungselement 100 versehen (bedeckt) ist, das aus dem gleichen Material wie die Rohrmuffe 17 besteht, tritt in der Punktionsnadelvorrichtung 70 (Verstärkungselement 100) nur kaum Verschleiß auf, selbst wenn sich der Kragen 18' auf dem Verstärkungselement 100 gleitend bewegt, wenn die Rohrmuffe 17 in das Innere der Punktionsnadelvorrichtung 70 eingeführt und daraus entfernt wird.
  • Die Rohrmuffe 17 und das Verstärkungselement 95 oder 100 können jeweils aus einem anderen Metall als Edelstahl (JIS SUS304) gefertigt sein (z. B. Messing, Kupfer oder dergleichen). Auch in diesem Fall kann die Flächenabnutzung der Punktionsnadelvorrichtung 30 oder 70 in Folge der Gleitreibung der Rohrmuffe 17 im Vergleich zu einer Punktionsnadelvorrichtung, die nicht mit dem Verstärkungselement 95 oder 100 ausgestattet ist, verringert (unterdrückt) werden. Sind die Rohrmuffe 17 und das Verstärkungselement 95 oder 100 aus einem anderen Material als Edelstahl (JIS SUS304) gefertigt, so ist es wünschenswert, dass das metallische Material des Verstärkungselementes 95 oder 100 das gleiche wie das metallische Material der Rohrmuffe 17 ist.
  • Ferner kann in dem Kragenaufnahmeloch 92 der Punktionsnadelvorrichtung 90 auch das Verstärkungselement 100 aus Edelstahl (JIS SUS304) oder einem anderen metallischen Material vorgesehen werden.
  • Der Kragen 18, der in der Rohrmuffe 17 ausgebildet ist, und das Kragenaufnahmeloch 36 des zylindrischen Verbindungskörpers 31 oder 71 können in dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung auch anders geformt sein, sofern sie nicht-kreisförmig sind, und das Kragenaufnahmeloch 92 kann im dritten Ausführungsbeispiel der Punktionsnadelvorrichtung auch beliebig anders geformt sein, sofern die Form im Stande ist, den Drehbereich des Kragenaufnahmelochs 92 relativ zur Rohrmuffe 17 auf einen vorbestimmten Bereich zu begrenzen. Zudem sind die Querschnittsformen des Verstärkungselementes 95 und 100 nicht nur auf die oben dargestellten Formen beschränkt und können so abgewandelt werden, dass sie der Querschnittsform des zugehörigen Kragenaufnahmelochs entsprechen.
  • Der Ringflansch 19 kann durch einen nicht-ringförmigen Vorsprung oder Vorsprünge ersetzt werden, die von der Außenfläche der Rohrmuffe 17 radial nach außen abstehen.
  • Ferner kann der Ringflansch 19 an einer Stelle ausgebildet sein, die der vorderen Endöffnung der Rohrmuffe 17 näher als der Kragen 18 und 18' ist.
  • Auch kann der Steuerknopf 66 oder 68 nur auf einer Seite des Verriegelungselementes 60 ausgebildet sein.
  • In der Punktionsnadelvorrichtung gemäß zweitem Ausführungsbeispiel und jeder der Punktionsnadelvorrichtungen gemäß den oben beschriebenen abgewandelten Ausführungsbeispielen kann ein anderes Vorspannelement als die beiden Schraubendruckfedern S1 verwendet werden. Beispielsweise können eine oder mehrere Blattfedern, eine oder mehrere kegelförmige Tellerfedern oder ein oder mehrere Vorspannelemente aus Gummi verwendet werden. Außerdem kann auch ein ferromagnetisches Material an einer Fläche des zylindrischen Verbindungskörpers 71 angebracht werden, während zumindest einer der Steuerknöpfe 66 und 68 aus einem magnetischen Material besteht, das für eine Anziehungskraft zwischen dem magnetischen Material und dem ferromagnetischen Metall sorgt, das Verriegelungselement 60 so beaufschlagt, dass dieses in die Verriegelungsstellung bewegt wird.
  • Es ist möglich, den zylindrischen Verbindungskörper 31 oder 91 in den Punktionsnadelvorrichtungen gemäß erstem und drittem Ausführungsbeispiel und den Punktionsnadelvorrichtungen gemäß den oben beschriebenen abgewandelten Ausführungsbeispielen mit einer ringförmigen Vertiefung (Innengewinde) entsprechend der ringförmigen Vertiefung 72 (Innengewinde 73) zu versehen, in der eine elastische Beilagscheibe und eine Außengewindebuchse entsprechend der elastischen Beilagscheibe 75 bzw. der Außengewindebuchse 76 vorgesehen sind.
  • An den hierin beschriebenen speziellen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung können naheliegende Änderungen vorgenommen werden; solche Abwandlungen liegen im Schutzumfang der beanspruchen Erfindung. Es wird angezeigt, dass der gesamte hier enthaltene Sachverhalt der Veranschau lichung dient und nicht den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-137814 [0002, 0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - SUS 304 [0061]
    • - JIS SUS304 [0104]
    • - JIS SUS304 [0107]
    • - JIS SUS304 [0110]
    • - JIS SUS304 [0110]
    • - JIS SUS304 [0111]

Claims (26)

  1. Punktionsnadelvorrichtung, lösbar angebracht an einem Ultraschallendoskop über eine Rohrmuffe, die von dem Ultraschallendoskop absteht und einen nicht-kreisförmigen Kragen aufweist, wobei die Punktionsnadelvorrichtung umfasst: einen zylindrischen Verbindungskörper, der in die Rohrmuffe eingeführt wird, wenn die Punktionsnadelvorrichtung an dem Ultraschallendoskop angebracht wird, wobei der zylindrische Verbindungskörper einen Einführbegrenzungsteil aufweist, der in Kontakt mit der Rohrmuffe kommt, um eine weiteres Einführen der Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper zu verhindern, wenn die Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu einer vorbestimmten Position im Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt wird; und ein nicht-kreisförmiges Kragenaufnahmeloch, das sich mit dem Kragen in Eingriff befindet und relativ zu dem Kragen nichtdrehbar ist, wenn die Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu der vorbestimmten Position eingeführt ist; eine flexible Hülle, die aus dem zylindrischen Verbindungskörper durch dessen Innenraum nach außen hervorsteht und durch das Innere der Rohrmuffe in einen inneren Kanal des Ultraschallendoskops eingeführt ist, wenn die Rohrmuffe in dem Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt ist; eine Punktionsnadel, die in die Hülle eingeführt und darin bewegbar ist; und ein Verriegelungselement, das so an dem zylindrischen Verbindungskörper gehalten ist, dass es zwischen einer Entriegelungsstellung, in der es der Rohrmuffe möglich ist, in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu der vorbestimmten Position eingeführt und aus dem zylindrischen Verbindungskörper entnommen zu werden, und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, in der das Verriegelungselement den Kragen der Rohrmuffe, die in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu der vorbestimmten Position eingeführt ist, kontaktiert, um den Kragen an einer Bewegung in Richtung der Entnahme aus dem zylindrischen Verbindungskörper zu hindern.
  2. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Kragenaufnahmeloch und der Kragen gleiche Form haben.
  3. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend ein zwischen dem Verriegelungselement und dem zylindrischen Verbindungskörper angeordnetes Vorspannelement zum Vorspannen des Verriegelungselementes derart, dass sich dieses in Richtung der Verriegelungsstellung bewegt.
  4. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Rohrmuffe einen Flansch aufweist, der so von einer Außenumfangsfläche der Rohrmuffe absteht, dass er in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Achse der Rohrmuffe ist, wobei der Flansch einem Körper des Ultraschallendoskops näher ist als der Kragen und in Kontakt mit dem Einführbegrenzungsteil kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird, und bei der der Einführbegrenzungsteil eine Fläche auf dem zylindrischen Verbindungskörper umfasst, die in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Achse des zylindrischen Verbindungskörper ist.
  5. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Rohrmuffe einen Flansch aufweist, der so von einer Außenumfangsfläche der Rohrmuffe absteht, dass er in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen orthogonal zur Achse der Rohrmuffe ist, wobei der Flansch einem Körper des Ultraschallendoskops näher ist als der Kragen und in Kontakt mit dem Einführbegrenzungsteil kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird, und bei der der Einführbegrenzungsteil ein elastisches Element umfasst, das aus einem elastischen Material besteht.
  6. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 4, bei der der Flansch einen Ringflansch umfasst, und bei der der zylindrische Verbindungskörper eine Ringfläche aufweist, mit der eine Außenfläche des Ringflansches in Kontakt kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird.
  7. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Flansch einen Ringflansch umfasst, und bei der der zylindrische Verbindungskörper eine Ringfläche aufweist, mit der eine Außenfläche des Ringflansches in Kontakt kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird.
  8. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Verriegelungselement mindestens einen Steuerknopf umfasst, der außerhalb des zylindrischen Verbindungskörpers angeordnet ist.
  9. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 8, bei der sich das Verriegelungselement durch den zylindrischen Verbindungskörper erstreckt, und bei der die beiden Steuerknöpfe an entgegengesetzten Enden des Verriegelungselementes befestigt sind.
  10. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine in dem Kragenaufnahmeloch vorgesehene Fläche eine Metallfläche umfasst.
  11. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 10, bei der die in dem Kragenaufnahmeloch vorgesehene Fläche und die Rohrmuffe aus dem gleichen metallischen Material bestehen.
  12. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das Vorspannelement mindestens eine Druckfeder umfasst.
  13. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das elastische Element eine elastische Beilagscheibe umfasst.
  14. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 1, bei er die Form des Kragens durch einen kreisförmigen Kragen definiert ist, dessen radial entgegengesetzte Enden abgeschnitten sind.
  15. Punktionsnadelvorrichtung, lösbar angebracht an ein Ultraschallendoskop über eine Rohrmuffe, die von dem Ultraschallendoskop absteht und einen Kragen aufweist, wobei die Punktionsnadelvorrichtung umfasst: einen zylindrischen Verbindungskörper, in den die Rohrmuffe eingeführt wird, wenn die Punktionsnadelvorrichtung an dem Ultraschallendoskop angebracht wird, wobei der zylindrische Verbindungskörper einen Einführbegrenzungsteil aufweist, der in Kontakt mit der Rohrmuffe kommt, um ein weiteres Einführen der Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper zu verhindern, wenn die Rohrmuffe in den zylindrischen Verbindungskörper bis zu einer vorbestimmten Position im Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt wird; und ein Kragenaufnahmeloch, das einen Bewegungsbereich des Kragens relativ zu dem Kragenaufnahmeloch um eine Achse der Rohrmuffe auf einen vorbestimmten Drehwinkelbereich begrenzt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt ist; eine flexible Hülle, die von dem zylindrischen Verbindungskörper durch dessen Innenraum nach außen hervorsteht und durch das Innere der Rohrmuffe in einen inneren Kanal (20) des Ultraschallendoskops eingeführt ist, wenn die Rohrmuffe in den Innenraum des zylindrischen Verbindungskörpers eingeführt ist; eine Punktionsnadel, die in die Hülle eingeführt und darin bewegbar ist; und ein Verriegelungselement, das so an dem Verbindungskörper gehalten ist, dass es zwischen einer Entriegelungsstellung, in der es der Rohrmuffe möglich ist, bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt und aus dem zylindri schen Verbindungskörper entnommen zu werden, und einer Verriegelungsstellung bewegbar ist, in der das Verriegelungselement den Kragen an einer dem Einführbegrenzungsteil entgegengesetzten Kragenseite kontaktiert, um dadurch die Rohrmuffe in einer beliebigen Drehstellung des Kragens innerhalb des vorbestimmten Drehwinkelbereichs an einer Bewegung in Richtung der Entnahme aus dem zylindrischen Verbindungskörper zu hindern, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt ist.
  16. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 15, ferner umfassend ein zwischen dem Verriegelungselement und dem zylindrischen Verbindungskörper angeordnetes Vorspannelement zum Vorspannen des Verriegelungselementes derart, dass sich dieses in Richtung der Verriegelungsstellung bewegt.
  17. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Rohrmuffe einen Flansch aufweist, der so von einer Außenumfangsfläche der Rohrmuffe absteht, dass er in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Rohrmuffe ist, wobei der Flansch einem Körper des Ultraschallendoskops näher ist als der Kragen und in Kontakt mit dem Einführbegrenzungsteil kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird, und bei der der Einführbegrenzungsteil eine Fläche an dem zylindrischen Verbindungskörper aufweist, die in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse des zylindrischen Verbindungskörpers ist.
  18. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Rohrmuffe einen Flansch aufweist, der so von einer Außenumfangsfläche der Rohrmuffe absteht, dass er in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Rohrmuffe ist, wobei der Flansch eifern Körper des Ultraschallendoskops näher ist als der Kragen und in Kontakt mit dem Einführbegrenzungsteil kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird, und bei der der Einführbegrenzungsteil ein elastisches Element umfasst, das aus einem elastischen Material besteht.
  19. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 17, bei der der Flansch einen Ringflansch umfasst, und bei der der zylindrische Verbindungskörper eine Ringfläche aufweist, die mit einer Außenfläche des Ringflansches in Kontakt kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird.
  20. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 18, bei der der Flansch einen Ringflansch umfasst, und bei der der zylindrische Verbindungskörper eine Ringfläche aufweist, mit der eine Außenfläche des Ringflansches in Kontakt kommt, wenn die Rohrmuffe bis zu der vorbestimmten Position in den zylindrischen Verbindungskörper eingeführt wird.
  21. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 15, bei der das Verriegelungselement mindestens einen Steuerknopf umfasst, der außerhalb des zylindrischen Verbindungskörpers angeordnet ist.
  22. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 21, bei der sich das Verriegelungselement durch den zylindrischen Verbindungskörper erstreckt, und bei der die beiden Steuerknöpfe an entgegengesetzten Enden des Verriegelungselementes befestigt sind.
  23. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 15, bei der eine in dem Kragenaufnahmeloch vorgesehene Fläche eine Metallfläche umfasst.
  24. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 23, bei der die in dem Kragenaufnahmeloch vorgesehene Fläche und die Rohrmuffe aus dem gleichen metallischen Material bestehen.
  25. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 16, bei der das Vorspannelement mindestens eine Druckfeder umfasst.
  26. Punktionsnadelvorrichtung nach Anspruch 18, bei der das elastische Element eine elastische Beilagscheibe umfasst.
DE102010000627.0A 2009-03-04 2010-03-04 Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop Active DE102010000627B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009050403 2009-03-04
JP2009-050403 2009-03-04
JP2009-105438 2009-04-23
JP2009105438 2009-04-23
JP2010000095A JP5393491B2 (ja) 2009-03-04 2010-01-04 超音波内視鏡用穿刺針装置
JP2010-000095 2010-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010000627A1 true DE102010000627A1 (de) 2010-10-07
DE102010000627B4 DE102010000627B4 (de) 2022-06-23

Family

ID=42675153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000627.0A Active DE102010000627B4 (de) 2009-03-04 2010-03-04 Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8512368B2 (de)
JP (1) JP5393491B2 (de)
DE (1) DE102010000627B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5289180B2 (ja) * 2009-05-14 2013-09-11 Hoya株式会社 超音波内視鏡用穿刺針装置
WO2012095845A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Technion Research & Development Foundation Ltd. Robot for minimally invasive neurosurgery
JP5781965B2 (ja) * 2012-03-15 2015-09-24 富士フイルム株式会社 栓体及び内視鏡
US10022520B2 (en) * 2012-12-17 2018-07-17 Nico Corporation Surgical access system
JP5629043B1 (ja) * 2013-02-15 2014-11-19 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 生検システム
US9723973B2 (en) 2013-08-20 2017-08-08 Cook Medical Technologies Llc Endoscope mountable visualization device and handle
JP5797361B1 (ja) * 2013-11-21 2015-10-21 オリンパス株式会社 内視鏡処置具
US20150150574A1 (en) * 2013-12-04 2015-06-04 Covidien Lp Adapter direct drive push button retention mechanism
WO2015124159A1 (en) 2014-02-21 2015-08-27 3Dintegrated Aps A set comprising a surgical instrument
WO2016053754A1 (en) * 2014-09-29 2016-04-07 Cook Medical Technologies Llc Endoscope mountable visualization device quick-connect/release handle attachment mechanisim
US10004533B2 (en) 2014-09-30 2018-06-26 Fateh Entabi Surgical tools and system for safely accessing body cavities and methods of using the same
US10524636B2 (en) * 2015-02-23 2020-01-07 Uroviu Corp. Handheld surgical endoscope
US10357280B2 (en) 2015-04-30 2019-07-23 Nico Corporation Navigating introducer for tissue access system
CN104799915B (zh) * 2015-05-11 2017-04-05 南京微创医学科技股份有限公司 一种超声针
WO2017012624A1 (en) 2015-07-21 2017-01-26 3Dintegrated Aps Cannula assembly kit, trocar assembly kit, sleeve assembly, minimally invasive surgery system and method therefor
US11020144B2 (en) 2015-07-21 2021-06-01 3Dintegrated Aps Minimally invasive surgery system
DK178899B1 (en) 2015-10-09 2017-05-08 3Dintegrated Aps A depiction system
CN109069137B (zh) 2016-04-04 2021-08-20 奥林巴斯株式会社 内窥镜用处置器具
CN109561927B (zh) * 2016-06-09 2022-12-27 努瓦拉公司 用于改进可扩张导管组件递送到体腔中的系统和方法
WO2018042899A1 (ja) 2016-08-31 2018-03-08 オリンパス株式会社 処置具の進退補助具、内視鏡システム
CN112438685A (zh) * 2019-08-27 2021-03-05 捷锐士股份有限公司 实时采样系统
CN111110325A (zh) * 2019-12-27 2020-05-08 苏州润达医用科技有限公司 穿刺杆和配置该穿刺杆的腹腔镜穿刺器
CN111407320B (zh) * 2020-03-18 2020-12-22 声索生物科技(上海)有限公司 旋转组件和超声装置
CN113499128B (zh) * 2021-07-09 2024-02-23 无锡市第九人民医院 一种具有外部引导机构的超声引导下神经阻滞穿刺针

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005137814A (ja) 2003-11-10 2005-06-02 Olympus Corp 内視鏡用鉗子栓

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822031C2 (de) * 1998-05-15 2000-03-23 Disetronic Licensing Ag Autoinjektionsgerät
US6139214A (en) 1998-12-14 2000-10-31 Endius Incorporated Quick disconnect coupling for surgical instrument
US6733479B1 (en) * 1999-07-30 2004-05-11 Douglas E. Ott Perforated trocar sleeve and method of use
JP4578632B2 (ja) * 2000-07-05 2010-11-10 オリンパス株式会社 内視鏡用器具
JP4395602B2 (ja) * 2003-01-20 2010-01-13 富士フイルム株式会社 内視鏡の処置具導入装置
DE602004022432D1 (de) * 2003-09-15 2009-09-17 Super Dimension Ltd System aus zubehör zur verwendung mit bronchoskopen
JP4472362B2 (ja) * 2004-01-16 2010-06-02 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具
FR2867961B1 (fr) * 2004-03-24 2007-08-10 Pentax Corp Instrument retractable de traitement pour un endoscope
US8197396B2 (en) * 2006-04-26 2012-06-12 Olympus Medical Systems Corp. Treatment tool for endoscope and medical procedure
JP4777385B2 (ja) * 2008-05-16 2011-09-21 オリンパス株式会社 内視鏡用処置具の操作補助具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005137814A (ja) 2003-11-10 2005-06-02 Olympus Corp 内視鏡用鉗子栓

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS SUS304

Also Published As

Publication number Publication date
US20100228084A1 (en) 2010-09-09
JP2010269126A (ja) 2010-12-02
JP5393491B2 (ja) 2014-01-22
US8512368B2 (en) 2013-08-20
DE102010000627B4 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010000627A1 (de) Punktionsnadelvorrichtung für ein Ultraschallendoskop
DE3014116C2 (de) Kupplungsstück zum Anschluß von Zubehörteilen an ein Okular eines Endoskops
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
DE3704247C2 (de)
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
DE19924639B4 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
DE3707468C2 (de)
DE3541855C2 (de)
DE102004015292A1 (de) Durchgangsabzweigeinheit für den Biopsiekanal eines Endoskops
DE4444049A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung eines Endoskops mit einem Zusatzgerät
DE19514098C2 (de) Kupplung für Rohrschaftinstrumente
EP2401953B1 (de) Kupplung zum lösbaren Verbinden eines Okulars eines Endoskops mit einer Kamera
DE3810289A1 (de) Stiftartige ultraschallsonde mit fingergriff-adapter
EP2801334B1 (de) Dilatationsvorrichtung und ausdehnbarer Überzug für ein Dilatationsinstrument
DE102010008491B4 (de) Vorrichtung zur Führung einer medizinischen Kanüle an einem Ultraschallkopf
DE19901389B4 (de) Endoskopisches Behandlungssystem
EP2810597B1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Zugriffsöffnung in einen Körper, insbesondere für eine Wirbelsäulenoperation
DE102016124251A1 (de) Steckereinrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Koaxialkabel, vorzugsweise zum Anschluss an ein Musikinstrument und/oder ein Soundeffektgerät
DE19704579C2 (de) Kupplung zum dichten Verbinden zweier schaftartiger medizinischer Instrumente
DE4425705A1 (de) Endoskopisches Instrument
DE10139449C1 (de) Elektrode für urologische Resektoskope
WO2004032732A1 (de) Resektoskop mit abkuppelbarem aussenschaft
EP3078941A1 (de) Sondenhalterung für ein messinstrument
EP3155973A1 (de) Biopsiezange
DE19630324B4 (de) Chirurgisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130528

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final