DE2804459C2 - Kupplungsvorrichtung - Google Patents
KupplungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2804459C2 DE2804459C2 DE2804459A DE2804459A DE2804459C2 DE 2804459 C2 DE2804459 C2 DE 2804459C2 DE 2804459 A DE2804459 A DE 2804459A DE 2804459 A DE2804459 A DE 2804459A DE 2804459 C2 DE2804459 C2 DE 2804459C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- main body
- optical
- lens
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
Description
sehen dem Hauptkörper und der optischen Einrichtung,
wobei die F i g. 1 ß (A) und 10 (B) ähnlich den Darstellungen
nach F i g. 2 bzw. 3 sind, F i g. 10 (C) eine teils schaubildliche
Darstellung und teils Schnittdarstellung in auseinandergezogener Anordnung einer Obertragungseinrichtung
für ein Signal ist, das einem vorgegebenen Blendenwert in dem Objektivträger entspricht, Fig. 10
(D) eine Schnittansicht eines Kameragehäuses als optische Einrichtung ist, und Fig. 10 (E) im einzelnen den
Teil der Signalübertragungseinrichtung zeigt, der in dem Kameragehäuse vorgesehen ist; und
F i g. 11 zeigt ein Beispiel der Anwendung der Kupplungsvorrichtung
bei einer Kombination aus einem Filter und einem Objektiv.
Die F i g. 1 (A) und 1 (B) zeigen ein KamerateiL das
einen Hauptkörper A und eine optische Einrichtung B aufweist Kombinationen aus diesen zwei Elementen A
und B können ein auswechselbares Objektiv A und ein Kameragehäuse B, ein Zwischentubus A und ein Objektiv
B, ein Filter A und ein auswechselbares Objektiv B, usw. sein. Der vordere Hauptkörper A, der ein röhrenförmiges
Gehäuse d aufweist und dessen Knteres Ende eine Adapterholle a bildet, ist mit einem Kupplungsteil b
versehen, der mit einem Bedienungsteil oder -ring e verbunden ist, was in schematischer Darstellung durch
die gestrichelten Linien gezeigt ist Die Adapterhülle a ist entweder fest mit dem Gehäuse d verbunden oder
darin beweglich festgehalten, was davon abhängt ob beispielsweise das Gehäuse d und/oder der Bedienungsring c fest mit dem Kupplungsteil b verbunden ist Zur
Erreichung einer korrekten Winkelausrichtung der Adapterhülle a mit der optischen Einrichtung B ist ein
Stift czur Festlegung der Lage vorgesehen, der axial auf
der rückwärtigen Oberfläche der Adapterhülle a steht und so angeordnet ist, daß er bei der Kupplung zwisehen
den Elementen A und B verschiebbar in ein Loch c' einpaßbar ist, das in der optischen Einrichtung B ausgebildet
ist.
Wenn der Hauptkörper A in Berührung mit der optischen Einrichtung B gebracht wird, während die Winkellage
des Hauptkörpers A so eingestellt ist daß der Stift c mit dem Loch c' ausgerichtet ist dann wird die
Adapterhülle a zuerst zum Teil in eine sie aufnehmende ringförmige Innenaussparung a' verschiebbar eingepaßt,
die in der optischen Einrichtung B ausgebildet ist Nachfolgend wird das Gehäuse il durch Anfassen irgendeines
gewünschten Teils desselben oder des Bedienungsrings e um die optische Achse der optischen Vorrichtung,
die sich in dem Gehäuse dbefindet, gegenüber der stationären optischen Einrichtung B gedreht; durch
den Eingriff des Kupplungsteils b beispielsweise in Form eines einsteckbaren Schraubgewindes mit einem
Innengewinde b' wird das Gehäuse solange in axialer Richtung vorwärtsgetrieben, bis die Adapterhülle a gegen
die Bodenfläche der Innenaussparung a'stößt, welehe dazu dient, eine vorbestimmte Lage und Orientierung
des Hauptkörpers A festzulegen.
Aus dem Vorstehenden ist zu entnehmen, daß alles, was ansonsten beim Zusammenkuppeln der Komponenten
eines Kamerateils die Genauigkeit der Ausrichtung beeinträchtigen würde, wie beispielsweise Verschleiß
und Kratzer bei a bzw. a', nicht auftritt, und daß die Möglichkeit, den Hauptkörper A in einem von der
optischen Einrichtung B entfernten Punkt von Hand zu bedienen, um eine leichte Zugänglichkeit zum Hauptkörper
A selbst oder zum Bedienungsring e während des Kupplungsvorgar.£;s sicherzustellen, einen genauen
und zuverlässigen Zusammenbau dieses Kamerateils erleichtert Die Erfindung schafft ein Betätigungsteil für
die Kupplungsvorrichtung, das relativ zur Adapterhülle a mittels zumindest einer Komponente des Hauptkörpers
A drehbar ist
Der hier verwendete Begriff »eine Komponente des Hauptkörpers« bezeichnet ein Teil, das von einer Komponente
verschieden ist, die am hinteren Endabschnitt des Hauptkörpers A angeordnet und direkt mit einem
Kupplungsglied, wie beispielsweise einer Bajonettkupplung, verbunden ist, wodurch die Zusammenkupplung
einer Einrichtung aus den Elementen A und B unterstützt wird. Eine solche Komponente kann beispielsweise
im FaIi von Vorsatzobjektiven der Objektivträger, der Blendenring, der Einstellring für die Brennweite eines
Varioobjektivs, der Entfernungs- oder der Scharfeinstellring, der Deckzylinder oder eine andere geeignete
Komponente sein, die bei dem stationären rohrförmigen Körper des Vorsatzobjektivs vorgesehen ist Der
Drehbereich des Betätigungsteils für den Kupplungsvorgang kann bis zu 360° betrager,
In den F i g. 2 bis 5 ist als ein Aubtuhrungsbeispie! der
erfindungsgemäßen Kupplungsvorricntung ein Kamerateil gezeigt das eine auswechselbare optische Linseneinrichtung
oder ein derartiges Objektiv als Haupt- und einen Kamerakörper als optische Einrichtung aufweist
Die optische Linseneinrichtung schließt ein vorderes Linsenteil, das zur Fokussierung oder Scharfeinstellung
bewegbar ist, und eine Blende ein. Die stationären Linsenglieder oder -teile und die Blende werden in dem als
eine zylinderförmige Objektivfassung I ausgebildeten Hauptkörpers A gehalten, während das Fokussierungsteil
fest in einer nicht gezeigten Zelle montiert ist, die verschiebbar in dem Inneren der Objektivfassung 1 eingepaßt
und durch einen Stift, der sich daraus durch einen in der Objektivfassung 1 vorgesehenen Kurvenschlitz
hindurch erstreckt, mit einer schneckenartigen Zwischenhülse verbunden ist die mit einem Entfernungseinstellring
2 verbunden ist. Wäh-end der Drehung des Entfernungseinstellringes 2 relativ zu der stationären
Objektivfassung 1 wird das vordere Linsenteil a -.ial bewegt. Ein Blendenring 5 ist zur Betätigung der
Blende vorgesehen.
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung hat ein äußeres ringförmiges Gehäuse 4, das fest mit der Objektivfassung
1 an deren hinterem Ende verbunden ist und in dessen Abschlußteil eine zylindrische Innenaussparung
ausgebildet ist, in der sich ein Bajonettkupplungsteil 6 befindet, das mittels nicht gezeigter Befestigungsschrauben
fest montiert ist. Das hintere Ende des ringförmigen Abschlußteils ist nach innen gebogen, wodurch
gewährleistet wird, daß das Bajonettkupplungsteil 6 selbst durch eine sehr große an ihm angreifende
Kraft nicht herausziehbar ist, wenn das Bajonettkuppiungsteil 6 mit einem entsprechenden Bajonettkupplungsteil
25 (sieh? F i g. 5) verriegelt ist, das in der vorderverkleidung
des Kameragehäuses vorgesehen ist. Das Bajonettkupplungsteil 6 hat drei gebogene Radialflansche
6b, 6c und 6d, die gleich weit voneinander entfernt sind, wie u. Fig.3 gezeigt ist, wodurch zwischen
ihnen Leerräume gebildet sind, die mit drei gebogenen Radialflanschen 25a, 25b und 25c des Bajonettkupplungsteils
25 ausgerichtet sind und ihnen im allgemeinen entsprechen.
Frei eingepaßt in eine zylindrische Innenaussparung, die in dem ringförmigen Bajonettkupplungsteil 6 ausgebildet
ist, und in axialer Richtung an der Radialschulter des ringförmigen Gehäuses 4 anstoßend ist eine Adapterhülle
8, deren hinteres Ende als Zylinder gestaltet ist,
dessen Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser des ringförmigen Bajonettkupplungsteils 6 ist,
wobei der sich ergebende Außenumfang 8a als eine seitliche Lagebegrenzung und ein lichtdichtes Teil dient,
wenn er in eine ringförmige Öffnung eingeführt wird, die in der Vorderverkleidung des Kameragehäuses ausgebildet ist. Das vordere Ende der Adapterhülle 8 bildet
einen radialen ringförmigen Flansch, dessen hintere Radialschulter als ein Längslagen-Paßteil dient und auf
dem ein Stift 10 zur Festlegung der Winkellage in Ausrichtung mit der Mitte der Fläche zwischen den gebogenen Radialflanschen 6b und 6cJ fest montiert ist. In radialer Ausrichtung mit dem Stift 10 ist eine die Winkellage
anzeigende Markierung 4a vorgesehen, die auf der äußeren Umfangsoberfläche des Abschlußteils des Gehäuses 4 eingeschnitten ist, wodurch es erleichtert wird, das
Objektiv unter einer vorbestimmten Winkellage in axiale Berührung mit dem Kameragehäuse zu bringen.
Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die bewirkt, uao
nach Zurücklegen der vollen Länge der axialen Bewegung des Bajonettkupplungsteils 6 in dem Bajonettkupplungsteil 25 automatisch die Verbindung zwischen
der aus den Elementen 4 und 6 gebildeten Kupplungsvorrichtung und der Adapterhülle 8 gelöst wird. Die
Einrichtung hat einen Betätigungsstift 13, der in einem axialen Loch verschiebbar eingepaßt ist, das in dem radialen Anstoß-Flansch der Adapterhülle 8 ausgebildet
ist, wie in F i g. 4 gezeigt ist. Die Einrichtung weist weiterhin einen Festhaltestift 14 auf, der in einem axialen
Paßloch sitzt, das in dem Gehäuse 4 ausgebildet ist, und durch eine Druckfeder 15 so vorgespannt ist, daß der
Festhaltestift 14 bündig in das Aufnahmeloch vorragt, wodurch der Betätigungsstift 13 solange aus der Anstoß-Radialschulter der Adapterhülle 8 hervorragt, wie
das Objektiv von dem Kamerakörper gelöst ist. Somit ist die Adapterhülle 8 in einer vorbestimmten Winkellage relativ zu der Kupplungsvorrichtung 4,6 und daher
auch zur Objektivfassung 1 festgelegt, bevor das Objektiv an dem Kamerakörper angebracht wird. Wie in
Fig.4 gezeigt ist, ist das Bajonettkupplungsteil 6 mit
Umfangsnuten 6a versehen, die in der Wand seines sich axial erstreckenden ringförmigen Abschnitts ausgebildet sind und radial mit den entsprechenden als Bajonettklinken wirkenden Radiafflanschen 6b, 6c und 6d ausgerichtet sind, damit das Bajonettkupplungsteil 6 in axialer
Richtung der Objektivfassung 1 federt Dies dient dazu, die ganze Länge der Drehbewegung der Kupplungsvorrichtung 4, 6 gegenüber der Adapterhülle 8 zu nutzen,
da ansonsten die Festhaltewirkung zwischen den zwei Kupplungsteilen 6 und 25 nicht auftritt.
Wenn das oben beschriebene Vorsatzobjektiv und das Kameragehäuse zu einer vollständigen Kameravorrichtung zusammengesetzt werden sollen, umfaßt die
Bedienungsperson die Objektivfassung 1 und führt das hintere Ende der Adapterhülle 8 mit dem Außtnumfang
8a in die Paßöffnung des Kameragehäuses ein, während sie zur axialen Ausrichtung der Markierung 4a, die die
Winkellage anzeigt, auf eine nicht gezeigte Marke schaut, die an einem entsprechenden Punkt auf der
Frontverkleidung des Kameragehäuses vorgesehen ist; dadurch werden die Radialflansche 6b, 6c und 6t/ gleitend in die entsprechenden Nuten des Bajonettkupplungsteils 25 des Kameragehäuses eingepaßt und stoßen
nach weiterer Bewegung gegen die Radialschulter der Adapterhülle 8-
Bei der Endstellung gelangt der Stift 10 in eine Aussparung 25a'(siehe Fig.5) des Kameragehäuses, und
der Betätigungsstift 13 wird gegen die Kraft der Druckfeder 15 gedrückt, wobei die Grenzfläche zwischen dem
Betätigungsstift 13 und dem Festhaltestift 14 bündig mit den Anstoß-Schultern der Adapterhülle 8 und des als
Klemmring ausgebildeten Gehäuses 4 wird, wodurch s die Bedienungsperson die Objektivfassung 1 um die optische Achse des Objektivs relativ zum Kameragehäuse
drehen kann, während die Adapterhülle 8 stationär bleibt, da sie durch den Stift 10 festgehalten wird, der
mit der Aussparung 25a' in Eingriff steht. Wenn die
to Objektivfassung 1 um etwa 60° gedreht ist, liegen die Radialflansche 66, 6c und 6d über den Radialflanschen
2Sb, 25c und 25a des entgegengesetzten Bajonettkupplungsteils 25, wie in F i g. 5 gezeigt ist. und die auf die
Bajonettkupplung 6, 25 wirkende Spannkraft ist maxi-
is mal, da die in Eingriff stehenden Oberflächen der als
Bajonettklinken wirkenden Radialflansche 6b, 6c, 6d. 25b, 25c, 25' entsprechend ausgebildet sind. Zur Verhinderung einer weiteren Drehung kann ein Anschlag vorgesehen werden, der den Drenbcrcich der Gbjektivfas-
sung I begrenzt.
Zum Lösen des Objektivs von dem Kameragehäuse wird die Objektivfasssung entgegengesetzt zu der Richtung gedreht, in der sie beim Ineingriffbringen bewegt
wird. Da die Adapterhülle 8 wegen des die Winkellage
festlegenden Stiftes 10, der mit dem Bajonettkupplungsteil 25 des Kameragehäuses in Eingriff steht, stationär
festgehalten wird, wird das als Kupplungsvorrichtung wirkend). Gehäuse 4 gegenüber der stationären Adapterhülle 8 gedreht. Bei Ausrichtung der Markierung Aa
auf ihrer Marke sind die Radialflansche 6b, 6c und 6d im wesentlichen gegenüber den entsprechenden Radialflanschen 256,25c und 25a versetzt, wodurch die Bedienungsperson das Objektiv axial von dem Kameragehäuse wegbewegen kann. Da ein zunehmender Abstand
zwischen der Radialschulter der Adapterhülle 8 und der Oberfläche des Bajonettkupplungsteils 25 geschaffen
wird, wird der Festhaltestift 14 zusammen mit seinem
Betätigungsstift 13 durch die Feder 15 so gedrückt, daß sie aus ihren Paßlöchern vorspringen. Auf diese Weise
erreicht die Adapterhülle 8 relativ zu der Objektivfassung 1 wieder die anfängliche Winkelstellung, welche in
F i g. 4 gezeigt ist
Daher braucht die Bedienungsperson beim Herstellen eines genauen und zuverlässigen Eingriffs zwischen
dem Vorsatzobjektiv und dem Kameragehäuse nur die axiale Ausrichtung der Markierung 4a zu der Marke zu
beachten. Anstelle der Bajonettkupplungsteile 6 und 25 können auch einsteckbare und aufnehmende Schraubengewinde verwendet werden, wodurch ein äquivalcn-
tes Ergebnis erzielt wird. In diesem Fall ist es vorzuziehen, den Drehbereich der Objektivfassung auf weniger
als eine Umdrehung zu begrenzen, wozu die Ganghöhe entsprechend auszubilden ist
Wie aus dem obigen ersichtlich ist wird, da keine
Reibungswirkung zwischen der Adapterhülle und dem
Kameragehäuse während des Kuppel- und Befestigungsvorgangs auftritt in der Kameravorrichtung oder
der vollständigen Kamera kein Fehler bezüglich der mechanischen und/oder optischen Anordnung verur
sacht welcher ansonsten durch eine Beschädigung auf
treten würde, die sich aus Verschleiß und Abkratzen ergibt Da weiterhin die schwierig zugängliche Kupplungsvorrichtung fest mit der Objektivfassung 1 verbunden ist, die eine große und leicht zugängliche Oberfläche
hat braucht die Bedienungsperson nur einen einfachen Kuppel- und Befestigungsvorgang unter Aufwendung
geringer manueller Drehkraft durchzuführen, damit eine stabile Kupplung des Hauptkörpers mit der opti-
sehen Einrichtung hergestellt wird.
Fig.6 zeigt ein bei einer Kameravorrichtung angewandtes
weiteres Ausführungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung, welches dem obigen Ausführungsbeispiel
ähnlich ist und sich von dem letzteren nur dadurch unterscheidet,
daß der Blendenring als Betätigungsteil für die Kupplungsvorrichtung verwendet wird. In Fig.6
werdet für einander entsprechende Teile dieselben Bezugszeichen
verwendet, wie in Fig.2 bis 5. Während das Gehäuse 4 mit der Objektivfassung 1 in ähnlicher
Weise wie nach F i g. 2 bis 5 verbunden ist, '.ix es geringfügig
abgeändert, wie beispielsweise axial verlängert, damit es nicht nur den ringförmigen Bajonettkupplungsteil
6, sondern auch anschließend einen ringförmigen Trägerteil 61 aufnehmen kann, der denselben Außendurchmesser
wie das Bajonettkupplungsteil 6 hat. Das ringförmige Bajonettkupplungsteil 6 ist lose in die
Innenaussparung des Gehäuses 4 eingepaßt und wird f**st d'Tch ds1· Träcrer'ieii β! o£ir2™cn, v/slchss in der
gemeinsamen Innenaussparung des Gehäuses 4 auch lose eingepaßt ist. Die Adapterhülle 8 weist den Radialflansch
auf, der drehbar auf dem hinteren Ende des Trägerteils 61 sitzt und in eine ringförmige Innenaussparung
des Bajonettkupplungsteils 6 lose eingepaßt ist. Das Trägerteil 61 hat einen Arm 62, der nach vorne zu in
einen der Bewegungswege von zwei Radialvorsprünge 5/4 bzw. 5ßdes Blendenrings 5 ragt, so daß dann, wenn
der Blendenring 5 über die untere Grenze (minimale Blendenöffnung) des Bereichs der Blendenwerte hinaus
gedreht wird, der erste Radialvorsprung 5/4 in Wirkeingriff π 't dem Arm 62 gebracht wird, wodurch das Bajonettkupplungsteil
6 in Befestigungsrichtung gedreht wird, vorausgesetzt, daß die Schließ- oder Sperreinrichtung
13, 14 und 15 in Ruhesteilung ist. Wenn der Blendenring 5 über die obere Grenze des Bereichs der Blendenwerte
hinaus gedreht wird, wird der zweite Radialvorsprung 5ß in Wirkeingriff mit dem Arm 62 gebracht,
wodurch das Bajonettkupplungsteil 6 in der Gegenrichtung gedreht wird. Solange der Blendenring 5 zur Einstellung
der Blende dient, ist er auf Deckung eines der verfügbaren Blendenwerte mit einer stationären Markierung
eingestellt. Eine Steuerscheibe 100 zur Voreinstellung ist an einem sich aufwärts erstreckenden Arm
derselben durch eine von zwei stoßdämpfenden Federn Si bzw. 52 in Wirkverbindung mit einem Radialvorsprung
5Cdes Blendenrings 5; dadurch ist es möglich, die Bewegung des Blendenrings 5 durch die Steuerscheibe
100 auf die Blendeneinrichtung zu übertragen.
F i g. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispie! der Erfindung.
Wie nach den F i g. 2 und 4 ist die vordere Hälfte des Gehäuses 4 in radialer Richtung dicker als die
hintere Hälfte desselben, weshalb es in einen inneren und einen äußeren ringförmigen Teil unterteilt wird,
von denen der äußere Teil mit der Objektivfassung fest verbunden ist, während der innere Teil relativ zu dem
äußeren Teil drehbar ist und durch ein Armpaar mit einem vordersten Ring 200 als Betätigungsring fest verbunden
ist, wie in F i g. 7 gezeigt ist Dieser innere ringförmige Teil hat die gleiche Funktion wie der Trägerteil
61 nach F i g. 6. Mit anderen Worten wird zur Bedienung der Kupplungsvorrichtung ein Trägertei! für die Adapterhülle 8 verwendet
Falls der Entfernungseinstellring 2, ein Einstellring
zur Veränderung der Brennweite oder ein Trägerring für diese zwei Ringe als Betätigungsteil für die Kupplungsvorrichtung in ähnlicher Weise wie gemäß F i g. 6
verwendet werden soll, ist es erforderlich, eine Vorrichtung
zur Verhinderung eines Schadens durch Oberbelastung der entsprechenden Einrichtung, d. h. der Fokussierungs-Einstelleinrichtung
und der Einstelleinrichtung zur Veränderung der Brennweite, zu schaffen. Diese Einrichtung kann beispielsweise durch die zuvor erwähnten
Federn Si bzw. 52 gebildet werden. Weiterhin
braucht die Einrichtung zur Festlegung der relativen Winkellage der Adapterhülle 8, welche in den oben erläuterten
Ausführungsbeispielen als ein Stift 10 ausgebildet ist, nicht notwendigerweise die Form eines Stifts
ίο zu haben, sondern sie kann jede Form aufweisen, durch
die die Adapterhülle unverdrehbar mit dem Kameragehäuse festgehalten werden kann, wenn nur die Reibungswirkung,
die zu einem Verschleiß führt, nahe des Abschlußteils für den Befestigungsvorgang der Kupp-
!5 lungsvorrichtung stattfindet, welches beispielsweise die
Form eines Stoppers hat, der in dem Kameragehäuse vorgesehen und so angeordent ist, daß er während der
Drehbewegung der Kupplungsvorrichtung die Adap-
.»_u;.il~ ,.~.;„„i_ c »um«
Ein Beispiel einer abgeänderten Festhalteeinrichtung für die Adapterhülle ist in Fig.8 gezeigt, worin zur
Bezeichnung der Teile, die ähnlich den in F i g. 4 gezeigten sind, dieselben Bezugszeichen verwendet werden. In
diesem Beispiel ist der Stift 10', der die relative Winkellage festlegt, nicht auf der Adapterhülle 8 angeordnet,
sondern auf dem Kameragehäuse an dem Bajonettkupplungsteil 25, und er dient wie der Betätigungsstift
13 als Betätigungsstift für den Festhaltestift 14'. Dieser Festhaltestift 14' hat einen Kopf, gegen den die Druckfeder
15 gepreßt wird, wodurch der Festhaltestift 14' in das Paßloch vorragen soll, das in der Adapterhülle 8
ausgebildet ist. Wenn das Vorsatzobjektiv in eingestellter Lage, wo die Markierung 4a mit der Marke ausgerichtet
ist, in axiale Anstoß-Berührung mit dem Kamerakörper gebracht wird, wird der Stift 10' gleitend in das
Paßloch eingepaßt, während der Festhaltestift 14' gegen die Kraft der Druckfeder 15 geschoben wird, wodurch
die Anstoß-Enden der Stifte 10' und 14' in derselben Ebene liegen wie die Anstoß-Fläche der Adapterhülle 8
und des als Kupplungsvorrichtung wirkende Gehäuse 4 es der Bedienungsperson ermöglicht, mit dem nächsten
Schritt der Drehbewegung fortzufahren, wobei die Objektivfassung 1 zusammen mit dem Gehäuse gedreht
wird. Auf diese Weise können gleichzeitig eine relative Winkellage der Adapterhülle 8 eingestellt und die
Sperreinrichtung, zwischen dem Gehäuse und der Adapterhülle 8 gelöst werden.
F i g. 9 zeigt ein Anwendungsbetspiel, wobei das Vorsatzobjektiv
nach F i g. 2 bei einer als Kamerakörper 30 ausgebildeten optischen Einrichtung angewandt ist, der
weit nach vorne herausragende Abschnitte aufweist Der dargestellte Kamerakörper 30 trägt ein weit nach
vorne, verlängertes Suchergehäuse 31, das bis über den Blendenring 5 reicht, der sich weit vor dem als Kupplungsvorrichtung
wirkenden Gehäuse 4 befindet, und das eine Vorrichtung zum Ablesen der Blendenwerte-Skala
aufweist, die ein Fenster 32 hat, das auf der vorderen
Unterseite des Suchergehäuses 31 in radialer Ausrichtung mit dem Blendenring 5 angeordnet ist An der
Unterseite des Kameragehäuses ist eine Antriebseinheit oder ein Abschnitt 33 zum Filmtransport gezeigt der
lösbar oder fest montiert ist. Da diese Antriebseinheit 33 sich nach vorne, bis unter das Gehäuse 4 erstreckt wird
die Zugänglichkeit zum Gehäuse 4 durch diese sich nach vorne erstreckenden Vorsprünge erschwert, so daß die
Bedienungsperson keine Kupplung mittels einer einfachen Handhabung durchführen kann. Die vorliegende
Erfindung hingegen ermöglicht es der Bedienungsper-
son zur Durchführung des Kupplungsvorgangs die Objektivfassung
1 zu umfassen, die sich vor diesen Vorsprüngen befindet.
Die F i g. 10 (A) bis 10 (C) zeigen ein Beispiel für den Aufbau und die Anordnung jenes Teil einer elektrischen
Signalübertragseinrichtung, der in dem Hauptkörper vorgesehen ist, beispielsweise im Objektiv nach F i g. 2
bis 5. Da während des Kupplungsvorgangs die Adapterhülle 8 relativ zu dem Kamerakörper nach Fig. 10 (D)
und 10 (E) stationär bleibt, ist ein Paar elektrischer Kontaktstifte
34a und 34b auf der radialen Anstoßschulter der Adapterhülle 8 angeordnet, wie in Fig. 10 (B) gezeigt
ist. Der Kontaktstift 34a dient wie der Stift 10 nach F i g. 2 zur Lagefestlegung. Beide Kontaktstifte 34a und
34b sind verschiebbar in entsprechende Löcher eingepaßt, die in einem elektrisch isolierenden Trägerteil 41
ausgebildet sind. Mittels Federn ragen die Stifte in Richtung zum Kamerakörper heraus, wie in F i g. 10 (C) ge-Zcigi
isi. An diesem Paar von Koniaktstiiten 34a und
34b tritt ein elektrisches Signal auf, das dem durch den Blendenring 5 eingestellten Wert der Blendenöffnung
entspricht; das Signal wird mittels Zuleitungen übertragen, die an einem Gleitteil 39 und einem Ende einer
Widerstandsbahn 38 enden, wobei diese auf der Umfangsoberfläche eines Rings 37 angeordnet ist, der fest
mit der Objektivfassung 1 verbunden ist Das Gleitteil 39 ist so angeordnet, daß es mit dem Blendenring 5
zusammenwirkt Eine zusätzliche Signalübertragungseinrichtung, deren Aufbau ähnlich dem obigen ist, kann
zum Anschluß des Entfernungseinstellrings 2 vorgesehen werden. Auf der Anstoß-Schulter der Adapterhülle
8 ist auch ein Arm 43 vorgesehen, wie in Fig. 10 (B) gezeigt ist, durch den der Blendenschließvorgang bewerkstelligt
werden kann.
Die F i g. 10 (D) und 10 (E) zeigen den Teil der Signalübertragungseinrichtung,
der in dem Kamerakörper vorgesehen ist Zur Aufnahme der elektrischen Kontaktstifte
34a und 34b ist auf der Anstoß-Oberfläche des Kamerakörpers ein Paar Paßlöcher 45 ausgebildet, in
welche elektrische Kontaktstifte 46 bzw. 47 hineinragen, die über Zuleitungen 49 mit einer Signalverarbeitungseinheit
48 verbunden sir^ Ein automatisches Bedienungsteil
für den Arm 43 ist mit 42 bezeichnet
Die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung erleichtert eine genaue und zuverlässige Signalübertragung
und Betriebsverbindung zwischen dem Hauptkörper und der optischen Einrichtung.
F i g. 11 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Kupplungsvorrichtung auf eine Kombination aus einem Filter und einem Objektiv. Da das Objektiv
50, das beispielsweise ein Varioobjektiv sein kann, an seinem vorderen Ende eine Hülse oder Abdeckung 51
trägt, bietet die vorliegende Erfindung einen großen Vorteil beim Ankuppeln des Filters an das Objektiv. 52
ist ein Bajonettkupplungsteil, das mit dem vorderen Ende des Varioobjektivträgers verbunden ist und eine
Aussparung aufweist, die an der Anstoß-Schulter desselben ausgebildet äst und die einen Stift 57 zur Festlegung
der relativen Winkellage aufnimmt, wenn das Filter 58 mit dem Objektiv 50 verbunden wird. Das Filter
58 ist in der vorderen Hälfte des Innendurchmessers eines Trägerrings 53 fest montiert, der fest einen verlängerten
rohrförmigen Körper oder Tubus 54 trägt der als Abdeckung dient In einer inneren ringförmigen Aussparung,
die in der hinteren Hälfte des Trägerrings 53 ausgebildet ist, ist ein darin befestigtes Bajoncukupplungsteil
55 vorgesehen. Lose eingepaßt in eine innere ringförmige Aussparung des Bajonettkupplungsteils 55
ist ein als Adapt-.rhülle 56 ausgebildetes Anschlagteil,
dessen vorderes Ende auf der Radialschulter des Trägerrings 53 sitzt. Eine Festhalteeinrichtung, die ähnlich
aufgebaut ist, wie die Sperreinrichtung 13, 14 und 15 nach F i g. 4, ist auch zwischen der Adapterhülle 56 und
dem Trägerring 53 vorgesehen. Der so aufgebaute Filtervorsatz kann durch die Abdeckung 51 des Objektivs
hindurch mit der Objektivfassung in der Weise zusammengekuppelt werden, daß nach Einfügen des Trägerrings
53 des Filters in die Abdeckung 51 der Stift 57 unter Festhalten des Tubus 54 des Filters 58 in die entsprechende
Aussparung gebracht wird, wonach die Bedienungsperson den Tubus 54 um die optische Achse
des Objektivs 50 dreht, damit ein Reibungs- oder Klemmeingriff zwischen den Bajonettkupplungsteilcn
52 und 55 erzielt wird.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Kupplungsvorrichtung zum Anbringer einer Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
optischen Einrichtung an einer anderen, wobei die 5 Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanoptische Einrichtung einen Hauptkörper (A; 1; 54 bis Spruchs 1 gelöst
58) aufweist, der mit einem Kupplungsteil (6; 55), das Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung
durch Drehen in festen Eingriff mit einem entspre- ist nach wia vor gewährleistet daß das Ansehlagteil der
chenden Kupplungsteil (25; 52) an der anderen opti- einen optischen Einrichtung beim Kuppeln und -nntkupschen Einrichtung (B; 30; 50) bringbar ist, sowie mit io pein nicht relativ zum Anschlagteil der anderen optieinem Anschlagteil (8; 56) versehen ist, das bezüglich sehen Einrichtung gedreht zu werden braucht, so daß
des Hauptkörpers in einer bestimmten axialen Posi- keine nennenswerte Gefahr des Verschleißes der beiden
tion festgehalten ist und in Eingriff mit einem ent- Anschlagteile besteht und so daß die Herstellung von
sprechenden Anschlagteil der anderen optischen Verbindungen zwischen den beiden Anschlagteilen unEinrichtung bringbar ist dadurch gekenn- 15 '"erändert einfach ist Dadurch, daß das Anschlagteil rezeichnet, daß zum Ineingriffbringen der Kupp- lativ zum Hauptkörper drehbar ist, ist es möglich, die
lungsteile (6; 55 und 52; 52) der Hauptkörper (A; 1; zum Kuppeln und Entkuppeln erforderliche Drehbewe-54 bis 58) gedreht wird und daß das Anschlagteil (8; gung mittels des Hauptkörpers auszuführen, so daß es
56) relativ zum Hauptkörper drehbar ist reicht den Hauptkörper irgendwo zu erfassen, und nicht
2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, ge- 20 mehr notwendig ist das Kuppeln und Entkuppeln durch
kennzeichnet durch eine Sperreinrichtung (13, 14, Drehen eines nahe den beiden Kupplungsteil»! angc-15; 10', 14', 15), die im sperrenden Zustand das An- ordneten Ringes zu bewirken. Der Bereich nahe den
schlagteil (8) und den Hauptkörper (1) an einer ReIa- beiden Kupplungsteilen kann konstruktiv besser für antivdrehung hindert und durch Ansetzen der einen dere Elemente genutzt werden und muß nicht für den
optischen Einrichtung an die andere gelöst wird. 25 Ring und die Möglichkeit, diesen zu betätigen, freigehal-
3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, ge- ten werden. Das Erfassen günstig am Hauptkörper ankennzeichnet durch ein Betätigungsteil (13) zum Lö- geordneter Grifffläcäen erleichtert das Kuppeln und
sen der Sperreinrichtung (13,14,15), das von der im Entkuppeln.
angekuppelten Zustand der anderen optischen Ein- Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung
richtung zugewandten Seite der einen optischen Ein- 30 ergeben sich aus den Unteransprüchen,
richtung aus vorsteht Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben.
Die F i g. 1 (A) und 1 (B) zeigen in schematischer Dar-
35 stellung das Prinzip der Erfindung, wobei F i g. I (A)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvor- zwei optische Einrichtungen zeigt, die voneinander gerichtung zum Anbringen einer optischen Einrichtung an trennt sind, und F i g. 1 (B) diese Einrichtungen im zueiner anderen gemäß dem Oberbegriff des Patentan- sammengekuppelten Zustand zeigt
Spruchs 1. F i g. 2 ist eine Seitenansicht, die aL sin Ausführungs-Aus der US-PS 39 06 534 ist eine Kupplungsvorrich- 40 beispiel der Erfindung ein auswechselbares Objektiv
tung bekannt, bei der das Anschlagteil der einen opti- zeigt, von dem zur Darstellung der festen Verbindung
sehen Einrichtung fest mit deren Hauptkörper verbun- zwischen dem einsteckbaren Bajonettkupplungsteil und
den ist Das Kupplungsteil der einen optischen Einrich- dem Objektivträger ein Teil weggebrochen ist.
tung ist relativ zum Hauptkörper drehbar und wird mit F i g. 3 ist eine Ansicht der Rückseite des Objektivträ-Hilfe eines einstückig mit dem Kupplungsteil ausgebil- 45 gers nach F i g. 2.
deten, ergreifbaren Ringes beim Ankuppeln und beim F i g. 4 ist eine Teilansicht des Objektivträgers nach
Lösen der Kupplungsvorrichtung gedreht Diese be- Fig. 2, wobei zur Verdeutlichung des Aufbaus und der
kannte Kupplungsvorrichtung hat den Vorteil, daß beim Anordnung einer Sperreinrichtung ein Teil weggebro-
Verbinden der einen optischen Einrichtung mit der an- chen ist
deren, beispielsweise beim Ansetzen eines Objektivs an 50 F i g. 5 ist eine Ansicht einer vollständigen Kuppeinen Kamerakörper, das Anschlagteil der einen opti- lungsvorrichtung mit einem Stift zur Bestimmung der
sehen Einrichtung relativ zur anderen optischen Ein- Lage und einem Festhaltestift.
richtung nicht gedreht zu werden braucht, was es er- Fig.6 ist eine schaubildliche Teilansicht eines weiteleichtert, Vorrichtungen und Mechanismen vorzusehen, ren Ausführungsbeispiels eines Objektivträgers, dessen
die zur Antriebsverbindung und zur Signalübertragung 55 Blendenring in Wirkverbindung mit dem Bajonettkuppzwischen den beiden optischen Einrichtungen dienen. lungsteil steht
Nachteilig bei der bekannten Kupplungsvorrichtung F i g. 7 ist eine Teilansicht, die ein abgeändertes Be-
ist jedoch, daß der Raum nahe den beiden Kupplungs- dienungsteil für das Bajonettkupplungsteil nach F i g. 6
teilen leicht zugänglich sein muß, damit das drehbare zeigt.
Kupplungsteil mit Hilfe des Ringes zum Herstellen und 60 Fig.8 ist eine Schnittansicht einer verbesserten
Lösen der Verbindung betätigt werden kann. Hierdurch Sperrrichtung.
sind die konstruktiven Freiheiten bei der Gestaltung der F i g. 9 ist eine teilweise Seiten- und teilweise Schnittbeiden optischen Einrichtungen eingeschränkt. Zudem ansicht des Objektivs nach F i g. 2, das an einem Kameist es häufig schwierig, den verhältnismäßig schmalen ragehäuse befestigt ist, welches mit sich nach vorn er-Ring hinreichend zu erfassen, weil häufig im Bereich des 65 streckenden Abschnitten ausgestattet ist, die einen di-Ringes andere Teile der optischen Einrichtungen hin- rekten Zugang zu dem Kupplungsteilerschweren,
dernd im Wege stehen. Fig. 10 (A) bis 10 (E) zeigen ein Beispiel für den Auf-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gat- bau und die Anordnung zur Signalübertragung zwi-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP52011280A JPS5922927B2 (ja) | 1977-02-04 | 1977-02-04 | カメラの附属品の装着装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2804459A1 DE2804459A1 (de) | 1978-08-10 |
DE2804459C2 true DE2804459C2 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=11773572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2804459A Expired DE2804459C2 (de) | 1977-02-04 | 1978-02-02 | Kupplungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4247190A (de) |
JP (1) | JPS5922927B2 (de) |
DE (1) | DE2804459C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006454A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Thermosensorik Gmbh | Bajonettflansch mit einem Verriegelungsmechanismus |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4230403A (en) * | 1977-02-08 | 1980-10-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Mounting for interchangeable camera lens assembly with diaphragm means |
DE2752553C2 (de) * | 1977-11-24 | 1985-07-25 | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen | Neue phospholipidartige Verbindungen, ihre Verwendung zur Herstellung von Pflanzenhybriden und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US4251134A (en) * | 1978-10-02 | 1981-02-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Bayonet safety mechanism for camera lens mount |
JPS6343453Y2 (de) * | 1979-01-19 | 1988-11-14 | ||
JPS565529A (en) * | 1979-06-27 | 1981-01-21 | Canon Inc | Intermediate tube |
JPS5670747A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-12 | Olympus Optical Co | Eyepiece apparatus of endoscope |
JPS5689232A (en) * | 1979-12-24 | 1981-07-20 | Olympus Optical Co | Endoscope apparatus |
JPS57136913U (de) * | 1981-02-23 | 1982-08-26 | ||
JPS5836726U (ja) * | 1981-03-25 | 1983-03-10 | ソニー株式会社 | レンズ装置 |
US4596454A (en) * | 1982-09-21 | 1986-06-24 | Canon Kabushiki Kaisha | Photographic lens barrel assembly |
JPS6115133A (ja) * | 1984-07-02 | 1986-01-23 | Canon Inc | セラミツクス材料より成る光学機器の装着装置 |
US5563675A (en) * | 1992-09-30 | 1996-10-08 | Lifetouch Portrait Studios, Inc. | Special effects carrier |
JPH08122884A (ja) * | 1994-10-20 | 1996-05-17 | Fuji Photo Optical Co Ltd | テレビカメラ用マウント装置 |
US20010026399A1 (en) * | 1998-09-24 | 2001-10-04 | Masaaki Nakabayashi | Diffractive optical element and method of manufacture of the same |
JP2003021771A (ja) * | 2001-07-10 | 2003-01-24 | Pioneer Electronic Corp | 光学レンズ装置およびその製造方法 |
US7127793B2 (en) * | 2002-04-24 | 2006-10-31 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of producing solid state pickup device |
JP2010019375A (ja) * | 2008-07-11 | 2010-01-28 | Kaaz Corp | エンジンの回転軸と出力軸との接続分離構造 |
US20110286117A1 (en) * | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Wen-Chien Wang | Camera lens for industrial camera |
JP5810659B2 (ja) * | 2011-06-17 | 2015-11-11 | リコーイメージング株式会社 | カメラボディ、レンズ鏡筒、及び、レンズ交換式カメラ |
JP5896662B2 (ja) * | 2011-09-15 | 2016-03-30 | キヤノン株式会社 | 撮像装置及びアクセサリ |
US9360435B2 (en) * | 2012-05-07 | 2016-06-07 | The L.S. Starrett Company | Optical video measurement system having interchangeable optics |
US9341752B2 (en) * | 2012-11-07 | 2016-05-17 | Asml Netherlands B.V. | Viewport protector for an extreme ultraviolet light source |
WO2016123138A1 (en) | 2015-01-26 | 2016-08-04 | Visunex Medical Systems Co. Ltd. | A disposable cap for an eye imaging apparatus and related methods |
US9918004B2 (en) * | 2015-02-06 | 2018-03-13 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Camera body capable of driving an image sensor along an optical axis in response to a change in an optical state of an object image |
CN108574800A (zh) * | 2018-07-24 | 2018-09-25 | Oppo(重庆)智能科技有限公司 | 电子设备的摄像头组件及电子设备 |
US11079660B2 (en) * | 2019-04-05 | 2021-08-03 | Noah Systems, Llc | Optical filter holder |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1319941U (de) * | ||||
US3130658A (en) * | 1958-04-24 | 1964-04-28 | Agfa Ag | Diaphragm operating structure for cameras |
FR2044541A5 (de) * | 1969-05-23 | 1971-02-19 | Eclair Int | |
US4107706A (en) * | 1970-12-19 | 1978-08-15 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera apparatus |
JPS544981Y2 (de) * | 1972-09-06 | 1979-03-03 | ||
GB1447334A (en) * | 1973-11-24 | 1976-08-25 | Rollei Werke Franke Heidecke | Cameras |
US4003068A (en) * | 1974-11-26 | 1977-01-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Extension tube for use in close-up photography |
JPS5256926A (en) * | 1975-11-06 | 1977-05-10 | Canon Inc | Adapter for convertible lens |
US4063264A (en) * | 1976-07-26 | 1977-12-13 | Zenza Bronica Industries, Inc. | Means for mounting an interchangeable lens on a single lens reflex camera |
-
1977
- 1977-02-04 JP JP52011280A patent/JPS5922927B2/ja not_active Expired
-
1978
- 1978-01-25 US US05/872,102 patent/US4247190A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-02-02 DE DE2804459A patent/DE2804459C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006454A1 (de) | 2008-01-29 | 2009-07-30 | Thermosensorik Gmbh | Bajonettflansch mit einem Verriegelungsmechanismus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2804459A1 (de) | 1978-08-10 |
JPS5922927B2 (ja) | 1984-05-30 |
US4247190A (en) | 1981-01-27 |
JPS5397417A (en) | 1978-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804459C2 (de) | Kupplungsvorrichtung | |
DE102014201024B4 (de) | Verriegelungslösevorrichtung für eine Kamera | |
DE2038767C3 (de) | Schraubkupplung zum Befestigen eines Objektivs an einer Kamera | |
DE3306536A1 (de) | Photografische kamera mit eingebautem, optischen konverter | |
DE2529715A1 (de) | Befestigungseinrichtung fuer einen auswechselbaren objektivtubus | |
DE4300367B4 (de) | Adapteranordnung | |
DE102004053548B4 (de) | Drehübertragungsmechanismus und Kamera mit einer Abbildungsoptik variabler Brennweite | |
EP2401953B1 (de) | Kupplung zum lösbaren Verbinden eines Okulars eines Endoskops mit einer Kamera | |
DE2805210A1 (de) | Wechselobjektiv mit einem blendenmechanismus | |
DE2939478C2 (de) | Bajonettring zum Ansetzen eines Objektives an ein Kameragehäuse | |
DE3423350A1 (de) | Doppelokular fuer endoskope | |
DE102014206657A1 (de) | Vorrichtung zum Einstellen eines Kameraobjektivs | |
DE3108926A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer ein wechselobjektiv einer kamera | |
DE3214124C3 (de) | Antriebsübertragungseinrichtung für ein Kamerasystem | |
DE3907856C2 (de) | ||
DE2436409C3 (de) | Objektivtubus | |
DE2647633C2 (de) | Werkzeughalter | |
DE10129325A1 (de) | Linearantrieb mit mehrgängigem Gewinde | |
DE4342637B4 (de) | Kamera mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Bildschnittweite | |
EP0333638B1 (de) | Makro-Objektiv | |
DE2018643C3 (de) | Kamera mit einer Vorrichtung zur Korrektur des durch das jeweils angesetzte Objektiv bei dessen voller Blendenöffnung gemessenen Belichtungswertes | |
DE4035707C2 (de) | Einstellmechanismus für ein Fernglas | |
DE3107303A1 (de) | "wechselobjektivaufbau fuer eine kamera" | |
DE102005045364A1 (de) | Linsenbefestigungsvorrichtung und -verfahren | |
DE10015186A1 (de) | Objektivfassung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |